3. OJ. 62. Firma August Koch in Stetten a. E. M.: desgleichen.
Z. Oz. 41. Firma Josef Schrejek in Schwen⸗ ningen: Inhaber lebf in jweiter Ehe mit Kuni— gunde, geb. Deufel, in Schwenningen, Ehevertrag vom 29. März 1878, wornach das gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende, aftive und passive Vermögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen wird, mit Ausnahme der Summe von 20 , weiche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft.
Z. Oz. 3. Firma Josef Beil in Stetten a. k. M.: Inhaber lebt in zweiter Ebe mit Katharina, geb Sprißler, in Stetten g. k. M.; Ehevertrag desselben vom 1. Februar 1867, wornach jeder Theil 50 Fl in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere beiderseitiges Vermögen, jetziges und künftiges, lie⸗ gendes und fahrendes, aktives und passives, von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
3 D. 85. Firma 1 Fecht in Hausen 1. Th.: Inhaber ist Jakob Fecht in Hausen i. Th. verebehlicht mit Thercsia, geb. Klett, von Menningen, Ehevertrag mit dem Geding der allgemeinen Güter— gemeinschaft.
Z. Oz. S6. Firma Johann Löffler in Hein⸗ stetten: Inhaber ist Johann Löffler daselkst, ver⸗ heirathet mit Theresia, geb. Schlude, von da Nach dem errichteten Ehevertrag hat der überlebende Ehe— gatte bei kinderloser Auflösung der Ehe 600 Fl. an die Verwandten des Verstorbenen hinauszubezahlen.
Z. O. 87 Firma Johann Pfeiffer in Stetten a. k. M.: Inhaher ist Kaufmann Johann Pfeiffer daselbst, Ehevertrag desselben mit Bertha, geb. Meschenmoser, von Neidingen vom 20. April 1863. mit dem Geding der Verliegenschaftung, wornach das gegenwärtige und zukünftige fahrende Beibringen der Brautleute einschließlich der Schulden für Liegenschaft erklärt und aus der Gemeinschaft aus— geschlossen wird. Zur Gründung einer Gemeinschaft werden von dem beiderseitigen Beibringen je 26 Fl. eingeworfen.
Z. Oz. 30. Firma Josef Kempter in Worn⸗ dorf: die Firma ist ersoschen;
Z. Oz. 7. Firma Heinr. Ehrle in Mesßkirch: desgleichen;
Z Dj. 52. Firma Johann Löffler in Meß⸗ kirch: desgleichen;
Z Oz. 42. Firma Zacharias Damal in Bie⸗ tingen: desgleichen;
Z O. 38. Firma Eulog Duelli in Rast: desgleichen;
Z. Oz. 49. Firma Ferd. Haas in Unterbicht⸗ lingen: desgleichen;
Z Oz. 34 Firma Josef Bochaier in Gög— gingen: desgleichen;
Z. Oz. 53. Firma Fidel Rock von Boll: des⸗ gleichen;
Z. Oz. 61. Firma Franz Riester von Rohr⸗ dorf: desgleichen;
3 Oz. 64. Firma Anton Herrmann in Meß⸗ kirch: des gleichen;
Oz. 52. Firma Taver Müller in Boll: desgleichen;
Z. Oz. 60. Firma Georg Meßmer in Heu⸗ dorf: desgleichen.
„O. 81. Firma Wilhelm Stoll, Spulen⸗ dreherei, Meßkirch; Inhaber ist Wilhelm Stoll von Schaffhausen, z. Zt. dahier wohnhaft, verehelicht mit Barbara Vogel von Schaffhausen, ohne Errich— tung eines Ehevertrags.
3 O;. 82. Firma Josef Anton Braun, Viktualienhandlung in Meßkirch: Inhaber ist Bäcker Josef Anton Braun von hier, verheirathet mit Theresio, geb. Amann, von Thiergarten, ohne Errichtung eines Ehevertrages.
Z. On 83. Firma Ernst Nabenhauer, Blech⸗ und Eisenwaarengeschäft in Meßkirch: Inhaber ist Flaschner Ernst Nabenbauer von hier, Ehevertrag desselben vom 15. Februar 1881 mit Augusta Fischer von Hüfingen, wornach jeder Theil 100 S in die Gemeinschaft einwirst, alles übrige bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den darauf haftenden Schulden ron der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.
Z. Oj. 84. Firma Andreas Nober, Hut⸗ und Schuhwaarengeschäft in Meßkirch: Ehevertrag desselben vom 17. April 1879 mit Balbina, geb. Braun von hier, wornach jedes der Beiden 100 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige bewealiche und unbewegliche Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.
Unterm 20. Qktober J. J. wurde eingetragen:
Z Oz. 50. Firma Sebast. Kaiser in Buch heim: dieselbe ist erloschen.
Z. Oz. S8. Firma Lambert Kaiser in Buch⸗ heim: Inhaber ist Lambert Kaiser daselbst, Ehe— vertrag desselben v. 18. Mai 1880 mit Klementine, geb. Hörner, von Rielasingen, wornach die Braut⸗ leute als Gemeinschaftsart das Geding des Aus— schlusses der fahrenden Habe aus der Gütergemein⸗ schaft nach den Bestimmungen LR. S. 1500 gewählt haben und jeder Theil nur 30 M in die Gemein— schaft einwirft, dagegen alles übrige, jetzige und künftige Vermögensbeibringen von derselben ausge schlossen wird.
Z. Oz. 19. Firma Reinhard Felder in Meß⸗ kirch: dieselbe ist erloschen; das Geschäft wird fort— betrieben unter der Firma Felder⸗Meohr. S. Oz 89.
Z. Oz. 89. Firma Felder Mohr hier: Inhaber ist Konditor Adelbert Mohr dahier, Ehevertrag vom 9. März 1878 mit Maria, geb. Frick, von Billafingen, wornach jeder Theil 206 M in die Ge—= meinschaft einwirft, alles weitere, gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen mit den darauf haf tenden Schulden von der Gemeinschaft ausge— schlossen ist. ;
Z Dz 6. Firma Balthasar Löhle von Stetten a. k. M.: dieselbe ist erloschen; das Geschäft wird unter der Firma Friedrich Pfeiffer daselbst weiter betrieben. S. Oz. 90.
3 DO. 96. Firma Friedrich Pfeiffer in Stet⸗ ten a. k. M.: Inhaber ist Fiiedrich Pfeiffer, Che⸗ vertrag desselben mit Agathe, geb. Sprißler, Wittwe des Balthasar Löhle allda, rom 29. April 1872, wor⸗ nach das gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen wird, mit Ausnahme von 50 fi⸗ welche jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft.
Z. Oz. 58. Firma Philipp Henkel in Meß⸗ lirch: dieselbe ist erloschen; das Geschäft wird unter der Firma Bix, Philipp Henkels Nachfolger, weiter betrieben. S. Oz. 91.
Z. Oz. 44. Firma Benedilt Hogg in Meß—⸗ kirch dieselbe ist erloschen; das Geschäft wird unter
3. Dh. 1. Firma Friedrich Rall in Senten hart: dieselbe ist erloschen; das Geschäft wird unter der Firma Th. Speck weiterbetrieben. S. Oz. 93. Z. Oi. 59 und 70. Firma Karl äußler in Meßkirch: dieselbe ist erloschen; das Geschäft wird unter der Firma Häußler⸗Maier weiterbetrieben. S. O3 95.
3. Or 75. Firma Kaspar Schmidt in Meß⸗ kirch: Inhaber lebt in zweiter Ehe mit Maria Rosina, geb. Frick, von Billafingen, Chevertrag vom
4. November 1881. wornach die Errungenschafts⸗
gemeinschaft nach Maßgabe der LR. S. 1498 und 1499 bedungen ist.
Z. Oj. 57. Firma Karl Fischer in Meßkirch: Inhaber lebt in zweiter Ehe mit Hedwig, geb. Fischer, von Hüfingen, Ehevertrag vom 10. März 1874, wornach jedes der Beiden 100 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen von
der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.
O. 3. 91. Firma Bix, Philipp Henkels Nach—⸗
folger in Meßkirch: Inhaber Fhilspp Bir, Kauf—
mann dahier, Ehevertrag desselben mit Karolina geb. Bücheler von Vilsingen, wornach dieselben ihr sämmtliches, jetziges und künftiges, bewegliches und
unbewegliches Vermögensbeibringen mit den etwa
darauf haftenden Schulden von der Gütergemein— schaft ausschließen, mit Ausnahme von 50 M, welche jedes der beiden in dieselbe einwirft. S. Dz. 58. Z. Os. 92. Firma Heinrich Hogg in Meß— kirch: Inhaber ist Keufmann Heinrich Hogg dahier, Ehevertrag desselben vom 28. August 1866 mit Emma Schroff hier, wornach allgemeine gesetzliche Gütergemeinschaft bedungen ist. S. Oz. 44.
Z. Oz. 93. Firma Th. Speck in Sentenhart:
Inhaber ist Rathschreiber Theodor Speck allda,
Chevertrag desselben vom 2. März 1866 mit Friederike, geb. Rall allda, wornach allgemeine ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft bedungen ist. S. Oz 1. Z. Oz. 94. Firma Marquard Walter, Mehl⸗ und Viktualienhandlung in Meßkirch: Inhaber ist Marquard Walter dahier, Ehevertrag vom 3. Februar 1864 mit Katharina, geb. Löffler hier, wornach jedes der Beiden 30 Fl. in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und künf— tige, liegende und fahrende Vermögen von der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen ist. Sf Oz 32.
3. Oz 95. Firma Häußler Maier in Meß⸗ kirch: Inhaber ist Eduard Maier, Kaufmann hier, Ehevertrag vom 24. Februar 1871 mit Liberata, geb Kaiser, Wittwe des Karl Häußler allda, wor⸗ nach jedes der Beiden 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge—⸗ schlossen ist. S. Oz. 50 und 70.
Meßkirch, den 20. Oktober 1883. Großh. Amtsgericht. Breitner.
49982) Hosbach. Nr. 14 188. Unterm Heutigen wurde eingetragen in das diesseitige Gesellschaftsr gister O. Z. 30 Spalte 3: Westheimer Sohn in Billig- heim. Spalte 4: Die Gesellschafter sind: Samuel Westheimer Wittwe, Hannchen, geb. Ettlinger, von Billigheim und Kaufmann Albert Wertheimer von da. Letzterer ist verheirathet mit Lina, geb. West⸗ heimer, von Billigheim. Ehevertrag d. d. Billigheim, den 24. August 1881, inhaltlich dessen die Braut⸗ leute ihr beiderseitiges gegenwärtiges und zukünf— tiges fahrendes Beibringen von der Gütergemein— schaft ausschließen bis auf den Betrag von 200 (, welche jedes derselben zur Gemeinschaft einwirst. Die Gesellschaft hat am 1. November d. J. begon⸗ nen und wird von jedem der beiden Gesellschafter vertreten. Die Firma hatte vorher Samuel West— heimer von Billigheim inne — siehe O. 3. 135 des Firmenregisters. Mosbach, den 13. November 1883. Großherzogl. Amtsgericht. Thibaut.
49981 Mosbach. Nr. 14187. Unterm Heutigen wurde in das diesseitige Firmenregister O. 3. 135, Firma: Westheimer Sohn in Billigheim“ eingetragen. Die Firma ist in Folge des Todes des seitherigen Inhabers derselben, Samuel Westheimer, auf eine Handelegesellschaft übergegangen und diese heute unter O. 3. 30 in das Gesellschaftsregister einge⸗ tragen worden.
Mosbach, den 13. November 1883. Großh. Amtsgericht. Thibaut.
49983
Mülheim a. . Ruhr. In unser Firmen“
register ist unter Nr. 504 die Firma Wilh. Adams⸗
Bruns und als deren Inhaber der Kaufmann Wil
helm Adams zu Mülheim a. d. Ruhr am 8. No- vember 1883 eingetragen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 8. November 1883.
Königliches Amtegericht.
Snaargemũuünd. Bekanntmachung. (5067] Am 20. Oktober 1885 wurde unter Nr. 125 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragen die Gesell⸗
schaft: .J. Haas & Cie. zu Saargemünd.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der drei Theilhaber: 1) Julius Haas, Ge— treidehändler in Saargemünd, 2) Leon Samuel, Getreidehändler in Püttlingen, 3) Abraham Samuel, Getreidehändler daselbst, zu.
Zum Prokuristen der Gesellschaft wurde Jeanette Samuel, Ehefrau des Julius Haas dahier, bestellt.
Saargzemünd, den 22. Oktober 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Sa arts emiünd. Sekanntmachung. lõ0Mobd]
Auf erfolgte Anmeltung wurde in das Handels- register des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd eingetragen:
1) Die sub Nr. 753 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Wb. Everle⸗Braun“ in Saar⸗ gemünd ist erloschen.
2) Sub Nr. 126 des Gesellschaftsregisters wurde neu eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Everle Braun“ mit dem Sitze zu Saargemünd.
der Firma Heinrich Hogg weiter betrieben. S. Dʒz. 92.
Die Gesellschafter sind:
1 Adam Schmidt, Kaufmann zu Saargemünd, 2) dessen Ehefrau Maria Joserhine, geb. Everle, daselbst, 3) ei Ludwig Vincent, Uhrmacher zu Dieden⸗ ofen, 4) dessen Ehefrau Katharina Gabriele, geb. Everle, daselbst, 5) Alfons Dominikus Schmidt, Kaufmann zu Diedenbofen, 6) dessen Ehefrau Maria Clementine, geb. Everle, daselbst, 7) Emil Ludwig Everle, 8) Alfons Eugen Everle, 9) Bertha Viktorine Eserle, 10 Maria Louise Everle, 11) Camilla Everle. Die letzteren 5 zu Saargemünd wohnhaft. Das Recht die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu bezeichnen steht nur den sub 1 und 2 oben aufgeführten Gesellschaftern und zwar jedem allein zu. Saargemünd, den 14. November 1883. Der Landgerichts⸗ Sekretär. Bernhard.
gtuttgart. I. Einzelfirmen. 49841 K. A. G. Aalen. Friedrich Simon, Gold⸗
und Silberarbeiter; Aalen. Friedrich Simon,
Geld und Silberarbeiter in Aalen. (8.11. 83.)
K. A. G Besigheim. , Lodholz; Bietig beim. Adolf Lodbolz. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (7.11. 83.5 — G.. Mühleisen Wittwe; Bietigheim. Gottlob Mühleisen's Wittwe in Bietigheim. (7.11. 83)
K. A. G. Reutlingen. Georg Seeger in Pfullingen. Georg Seeger, Tuchmacher. Spezerei⸗ handlung. (5 / l. 83) — G. Grözinger in Reut⸗ lingen. Nunmehr dessen Wittwe Marie, geb. Schindler. GII. 83) — Adam Ruoß in Reut⸗ lingen. Die Firma ist in Folge Verkaufs erloschen. (10.11. 83.) — C. J. Hummel in Reutlingen. Carl Immanuel Hummel, Kaufmann. Spezerei⸗ Klein Etsenwagren . und Lampengeschäft. (10.11. 83.
R. A. G. Rottweil. August Steinhart, Rott⸗ weil, Konditorei und Spezereiwaarenhandlung. August Steinhart in Rottweil. Durch Verkauf des Hauses und Aufgabe des Geschäfts ist die Firma erloschen und wird daher gelöscht. (30.10. 83.) — L. Held; Rottweil. Ludwig Held, Privatier in Rotiweil. Prokurist: sein Sohn Karl . in Rottweil. Branche: Bank. und Wechselgeschäft. (10111. 83.)
K. A. G. Tübingen. H. Walker's Nachfol⸗ ger; Tübingen. L. Sontheimer, Kaufmann in Tü— bingen, Eisen⸗, Blechwaaren ⸗ und Lampengeschäft in Tübingen. (12,109. 83) — Wilh. Armbruster; Tübingen. Wilhelm Armbruster in Tübingen, Mi— litär⸗ und Studentenrequisiten⸗Fabrik. (15.16. 83.)
K,. A. G. Wangen. Peter Schön, Handlung mit Eisen, Eisen⸗ und Messingwgaren und Spezerei⸗ waaren. Friedrich Schön in Jsny. (31 10. 83.) — C. J.. Leibfried, gemischtes Waarengeschäft und Betrieb einer Sägmühle mit Wasserkraft. Wilhelm Leibfried in Jen, (3I./I19. 83) — J. J. Kuen zur Sonne in Kißlegg. Margaretha Kuen, Wittwe. Prokurist: Eduard Kuen in Kißlegg. (8/11. 83.)
IQ. Gesellschafts firmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Reutlingen. Baumwollspinnerei Unterhansen. Sitz der Gesellschaft: Unterhausen. Zweigniederlassung in Stuttgart Aktiengesellschaft, gegründet am 4. November. Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Betrieb der in Unter hausen bestehenden Baumwollspinnerei nebst den dazu gehörigen Realitäten, welch' letztere von der Firma Solivo u. Fierz besessen und betrieben worden sind, sowie die Ausnützung der dazu gehörigen Liegenschaften und Wasserkräfte für die Zwecke der Baumwollindustrie. Das Grundkapital beträgt 1900000 AM und ist in 1900 Aktien à 1000 , eingetheilt. Die letztern lauten auf den Inhaber, können aber auch auf den Namen umgeschrieben und ebenso wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem „Schwäbischen Merkur“ in Stuttgart und der Frankfurter Zeitung! in Frankfurt und zwar durch den Vorstand. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren, welche von dem Aufsichtsrath ernannt werden. Die Mitglieder des Vorstandes sind entweder angestellte Direktoren oder Delegirte des Aufsichts⸗ raths, dieser bestellt auch die Prokuristen. Die Firma ist rechtsverbindlich gezeichnet, wenn derselben auf Grund der in jedem Fall zu veröffentlichenden Bestimmung des Aufsichtsraths die Unterschriften des Vorstands, oder sofern denselben mehrere Per— sonen bilden — der Mitglieder des Vorstands allein oder in Verbindung mit einem Prokuristen beige—⸗ fügt werden. Den Vorstand bilden zur Zeit die Herren: Robert Lautenschlager zu Unterhausen, seit beriger Prokurist der Firma Solivo und Fierz, als Direktor, und Heinrich Solivo in Stuttgart als Delegirter des Aufsichtsraths, und ist jeder der— selben befugt, die Firma durch seine Namensunter⸗ schrift zu zeichnen und zu vertreten. (6.11. 83) — Solivo u. Fierz in Unterhausen. Diese offene Handelsgesellschaft ist in Folge der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft erloschen. Liquidatoren sind die beiden obengenannten Vorstandsmitglieder der Baumwollspinnerei in Unterhausen. (6.11. 83
K. A. G. Tübingen. Ludw. Armbruster, Tübingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Fahrikation von Militär« und Studentenrequi⸗ siten, sowie des Handels mit solchen und mit Gummiwaaren. Theilhaber sind: 1) Herr Ludwig Armbruster, Seckler, 2) Herr Wilhelm Armbruster, Kaufmann, Beide in Tübingen. Jeder Theilhaber hat die selbständige Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firmg. (15/6. 83.) Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma wird gelöscht. Das Geschäft ist auf den bisherigen Theilhaber Wilhelm Armbruster übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Wilhelm Armbiuster weiterführt. (15.10. 83.)
K. A. G. Wangen. Baum mollspinnerei Wangen im Allgäu in Wangen i. A. Der Ver⸗ waltungsrath besteht aus den Herren: I) Zellweger⸗ Wäffler in Winterthur, 2) Blank ⸗Arbenz in Scaff⸗ hausen, 3) Hauser ⸗Landis in Wädensweil, 4) Regie⸗ rungsrath Huber in Wädensweil, 5) Rieter⸗Feuer in Winterthur, 6) Hans Blattmann in Schaffhausen, 2 A. Kunz Hauser in Wädensweil, 8) Bankdirektor
tocker in Schaffhausen. 9) J. Schoch ⸗Wiedemann
in Wädensweil. An Stelle des verstorbenen Ge—
ranten Heinrich Nußberger wurde in der Person ng
Herrn Wilbelm Lengweiler aus St. Gal neuer Gerant ernannf. (26 / 10. 83 und 5 9j
Wittlag e. x * In das hiesige Handelsregister ist eingetragen die Firma: ; ; —— böger mit dem Niederlassungsorte Essen und als deren In haber der Kaufmann Julius Wilhelm Höger n
ssen.
Wittlage, den 13. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Herm ann.
Konkurse.
[50092 Das Königl. Amtsgericht München 1.
Abtheilung A. für Civilsachen, ; bat über das Vermögen des Lederhändlers Catl Bond hier, Laden Reichenbachstraße 26, Wohmmn Theresienitraße 62 / II, auf dessen Antrag am 14 R, vember 1883, Abends 6 Uhr, den Konkurs erzffnz , ,, Rechtsanwalt Leopold Sieyl ier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grun desselben und Anmeldefrist für die Konkursferde, rungen bis zum 19. Dezember 1883 einschließliz festgesetzt. ;
Wahltermin zur Beschlußfafsung über die Wall eines anderen Verwalters, Bestellung eines (lun, bigerausschusses und die in §§. 125 und 125 Rr Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf
Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, . und der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag. den 183. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimm:— Nr. 8 0 anberaumt. München, den 15. November 1883. Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber Hagenauer.
loch Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen de Bierbrauers Georg Utendörffer dahier win, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Augtft 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtz— kräftigen Beschluß vom 13. November 1883 bestaͤttg ist, hierdurch aufgehoben.
Schmalkalden, den 13. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bergsträßer, Gerichtsschreiber
50079
Das Konkursverfahren über das Vermögen da Schnittwaarenhändlers Bernard Schwarzt i Sebnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Sebnitz, den 12. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Wil ke.
looo rs Konkursverfahren
Das Konkurt verfahren über den Nachlaß del Metzgers Conrad Leuthäuser hier wird mi erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sonneberg, den 15. November 1883.
Das Herzogliche ö Abtheilung l. o tz.
so s! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrith Reinhold Pohl zu Sorau ist durch Beschluß de unterzeichneten Gerichts vom 15. November 18' Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet und da Kaufmann Jonas Henschel zu Sorau zum Konkun— verwalter ernannt worden. ; . Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Dezemht—
Anmeldefrist bis 29. Dezember 1883. Erste Gläubigerversammlung den 28. November 1883, Bormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 22. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, Sorau, den 15. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schuhmann. . Veröffentlicht durch: Süßenbach, Gerichtsschreibe⸗
006]. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns H. Mühlenthal hier wird, nade⸗ der in dem Vergleichstermine vom 27. Oktze 1883 angenommene Zwangsvergleich durch letzt kräftigen Beschluß vom 27. Oktober 1883 bestitzz ist, hierdurch aufgehoben.
Stettin, den 14. November 1883.
I 4 Gerichtsschreiber des Sec glichen Amtsgericht? loöcoso! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen d Schirmfabrikant Woldemar Gunthe in Hitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterm
hierdurch aufgehoben. Zittau, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht. Heinichen. . Beglaubigt: Funge, Gerichtsschreiber. locos!! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen . Gutsbesitzers Christian Friedrich Hahn ö Oberweigsdorf, wird nach erfolgter Abhaliunzg Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zittau, den 15. November 1883.
Königliches Amtsgericht. . Heinichen. Beglaubigt: Junge, Gerichtsschreiber. w
—
160 heute Blatt
*
Redacteur: Riedel. Berlin: —— Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
4
r 2271.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Stants—
Berlin, Sonnabend, den 17. November
Anzeiger.
Berliner Börse vom I. Noνùmper 1833.
Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze. 1èDollar — 4.25 Mark. 109 Frances — 80 Mark. 1 Gulden 7 Gulden südd. Fähr. — 127 Mark 1Mark Baneo — 1,50 Mark
zsterr Nahrung — 2 Mark.
160 Gulden Roll. Währ. — 170 Mark. 100 Rub el — 820 Nark. 1 Livrs Sterliag - 20 Mark.
Weohs el.
Amsterdam .. 19) EHI. do. 109 FI. Brüss. J. Antvn. 1M Fr. do. do. 100 Fr.
Skandin. Plätze 100 Kr. Copenhagen. . 1090 Er. K 1 1. 8trl. H 1 L. Strl , 100 Fr Hö 10 Fr Budapest ... 100 EI. do 100 Ei.
Hien, Sst. W. 165 Fl. do. mn. Schwz. Plätze 100 Fr.
stalien. Plätze 190 Lire do. do. 100 Lire Petersburg 1609 8. -R. do. . 100 8.R. 3 Warschau .. . 100 83.-R. 8 T.
C de
85 SBB A=GnBGBEBE
de M — CO Ntñ , Q — — de
858 .
8 8 1630 ba
8 S0 60b2 * 80. 152 112,0 bz 112.002 20, 342 20, 2352 S0. 60 bz S0. 30 b2
O
ö
ö
82
83
Württemb. Staats- Anl. 4 Preuss. Pr. Anl. 1855 .. 3 Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. - Badische Er. Anl del8S67 4 I.2. n. 18. 35 FI Loose. — pr. Stück Bayerische Pram. - Anl. . Brannsechw. 2AνIbI-Loose - Cöln- Mind. Er- Antheil 3 14. n. 1/10. Dessauer St.- Pr. Anl. . . 3 Dtsch. Gr. Pram. Pfdr. I. 5 1/1. a. 177 do. II. Abtheilung 5 1I. n. 17. Hamb. 5M ThI Loose p. St. 3 Lübecker 5 ¶ Thlr. Lp. St. 3 Heininger 7 EI. Losse do. Hyp-Präm.- Pfdbr. 4 Oldenbh. M Thlr. L. p. St. 3 Baah- Graz (Präm. Anl.) 4 154. u. 10.
pr. Stüełk
Fersch. 114. pr. Stück
16. pr. Stück
14.
/
1,3. 14.
12. 112.
Heininger Hyp.-Pfndbr. Kordd. Grund- R. Hyp.- A Nordd. Hyp-Pfandbr. . Nürnb. Vereinsb. Pfdhr.
——
— —
n, 190. 30b2B
m
— — W — — — — — — — W — —
—— — — — — — W — — —
Pomm. Hyp. r. I. rz. 120 II. ¶. TV. rz. 110 do. II. V. u. VI. rz. 100 . . o, Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. II0. .. do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886
10). 25h26 I02 00ba 6
ü . r, , n . s * — — — — — — 4 — K —
— —— 0 O O G — 0 . 323 3
— —
— 3
—
1109 380b2zB 100. 70ba 6 102 50b2 6
2 — ö
118.902 B
itzz Jobe is 85b⸗ 43 S6 7656 . 66. 75ba 5 S5 zhb⸗ 13 5b 75 ba I5 ig S5 ba
Niederschl. Märk. Rheinische
5 K Thüringer Lit. A. ,
J. s7. 4 II. ü. n. 6 1.1. u. IF. 111. u.1/ 10
Vom Staat srworbene Eisenbahnen. Bergisch- Märk. St.- A.. Berl. Stettiner St - Act. 44 JI. a. 1/7. Uärkisch-Posener St.- A. 4 Aagdeb. - Halb. B. St.- Pr. 3 11. u. 1 Hünster-Hamm. St. Act. 4 1.I. a. 1
11. L..
ö rz. 110
1
24
C C d D D 8
ab. 118. 1l0ba . 4o. 1880, 8i, 2 3. 15
i603. 2502 6 io? hbz G
198. 50b2 6 IOl.à0bꝛz 6
— **
ab. 164,70 B ab. 101 106 ab. 213. 20b2z 6
.
— —
* 1.
; 11. & ( 19I.20ba ͤ 5
Gold- Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück .... Sovereigns pr. Stück . .. W. Franes-Stück ..... Dollars pr. Stück . .... Imperials pr. Stück . ... do. Pr. 500 Gramm fein .... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. .... Franz. Bankn. pr. 109 Eresg.. .... Oesterr. Banknoten pr. 100 FI. ... do. Silbergulden pr. 100 Fl. .. Russische Banknoten pr. 100 Rubel Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4
ö
125
] 5
Is. ĩ75bꝛ B
f, Tomb. beso Silber. Rente
Fonds- and Staats-Papls
Dentseh. Reiehs-Anleihe 4 14. n. 1/19. Consolid. Preuss. Anleibe 47 14.n. 1/10. 4 1. n. IJ. Staats-Anleihs 1868, 4 In. nnd do. 1850, 52, 53, 62 4 14. u. I/ 10.
Its ats Schuldscheins 35 1.1. u. 17. Kurmärkische Schuldy. 3 35 1/1. u. 1s7. Oder-Deichb. Obl. J. Ser. 4 II. u. IS. Berlin. Stadt- Obl. I6 n. 8 4 1ννυ“: u. νυ,e
do. do.
Veumůrkis che do.
do. do.
do. do. 543 * Breslaner Stadt- Anleihe Casseler Stadt- Anleihe . 4 Cölner Stadt- Anleihe. . 4 Elberfelder Stadt-Oblig. 4 Rss en. Stadt. Obl. I. Ser. Königsbg. Stadt - Anleihe 4 Ostpreuss. Prov. Ohlig. 4 Rheinprovinz: Oblig.. 4 Westpreuss. Prov. Anl. 4 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 (Berliner... .... 5
1 do . Landschaftl. Central.
do. Ostprenssische do
do
do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. Iit. C. I. II.
Pfandbriefe.
do. do. do. II. Schlsw. H. L. Ord. Pfb. Vestfälische ...
Lauenburger. .... Eommersche . . . . .
Preussische . .... Rhein. u. Westf. ..
Rentenbri efe.
Schlesische .....
Schleswig-Holstein . 4
Kur- und Nenmärk. 3 do. neue 3]
Pommerschs . . ... ö z,,
do. Landes Kr. Fosensche, neus ..
Sächsische . . . ... Schlesische altland. .
do. landsch. Lit. Az 37
do. d0. do. II. 41 do. do. neue J. II.
Westpr., rittersch. . do
; , do. Serie IB. do. II. Serie do. Int.
do. Neulandsch. II. (Hannoversche. . Hessen-Nassau ... Kur- u. Neumärk. . .
3511 .
38 1I. u. 7. 4 11. n. 157. 44 1.1. u. 17. 11. 17. 11. u. 17. 1I. u. 17. II. u. 17. 1I. u. 17 II. u. 1s7 II. n. 17. III. u. 17. II. u. IJ. 7 1I. u. 17. I. u. I7. LI. u. Is7. 14.u. I / 10. Id. u. l / 0.
Posensche . . . ...
Sächsische . . . ...
. ü — 4 8
15. . 111.
11.1. 1M U.“ 10
— 5**FSSSSSRSCSSESGSG s G G G , 2 2 s-. —
3
4. u. 1/I0. III. u. 1I7. 4. u. 1 ib. 14. u. 1/10. 14. n. 1/I9.
14. u. 110.1
14. u. 116. 14 u. M6. 14. n. 116.
50k. Toose 854 do. Kredit- Loosel 8S58 - Lott. Anl. 1860 5
T6.
j. oba ; do. Bodenkred. Pf. Br. 45 Pester Stadt- Anleihe
Poln. Efandbriefe. ...
do. Liquidationsbr. Röm. Stadt-Anleihe .. Runmänier, grosse. .. mittel ....
d 0 d w 86 G0 O = =
102, So ba &
Rumin. Staats Opligat.
do. de 18625
consol. Anl.
I0l. 20ba 6
Rew-Torker Stadt -Anl. 6 1.1. u. 17.1
Finnländische Loose .. Sta atsanleihe 4 Italienische Rente ... Tabaks. Oblig. 6 Lixemb. Staats-Anl. v. S2 Norwegische Anl. delS74 4 Oesterr. Gold-Rente. Papier- Rente
1
2 ele — —
29 CC 2 * 2 r
— — — — — —1 de
X
2 — . —
1551
214 — .
2 S*
. —
de, nn,,
pr. Stück IIö5. n. 1/11. pr. Stück LI5. u. 1/1. LI. u. 17. ih, n,.
L6.u. 1/12. 4. u. I/ 10. III. u. 17.
u. 17. 16 6. u. 17. u. I / 12. J
1
1 ö . 1
Pr. Hyp. V. A.-G. 0 Rhein. HEypoth-Pfandbr. 4
Sehles. Bodenkr.- Pfudbr. 5 do. rz. 11047 versch.
—— ——— — 1 —1—
I ig 10ba 0
S9, 75e bz B Stett. Nat. · Hyp.· r. Ges. 5 Il do. rz. 110 45 1.1. u. 17. do. rz. 1104 1.1. u. 17. Südd. Bod.- Kr. -Pfandbr 5 15. u. 111. 4 versch.
do. 1872 1879 4 1/1. u. 17.
Alsenbahn- Stamm- and Stamm -Prlorltàts-Aotten.
(Dis eingeklammertsn Dividenden bedeuten Banzinssn.) Aachen- Jülich.. Aach. Nastrich. . Altona-EKieler. Berlin- Dresden Berlin- Hamburg. 1 Bresl.- Schw. Erb.
02 66 140 mmo
104. M0Mba 6G
100, 09026
= ü G D . . n.
Dortm. Gron.· E.
Halle- Sor. Guben
Ludwh.-Bexb. gar
Mainz-Ludwigsh. 3 Marienb.· Nlaw ka Meckl. Frdr. Franz. Münst.⸗ - Enschede Nordh. Erf.. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Oels- Gnesen. .. Ostpr. Südbahn. Posen- Creuzburg R- Oder - .- Bahn Starg. Posen gar. Tilsit · Insterburg
Uolqdsj 1009.
308. 25bz
222
8
O— — O OM O0 O 8 ;
23 —
w —
wr e.
199. 2562 B
— —
1 2
S4. 7Qutzoba
si
J 1 L 1 1 ö
U I / u u. I/ 11 1
J u. 1 / 112. u. 1/12. u. 1/10. ; 9. u. 1/II. Vu. I/ 11. u. 1/11. u 18. * 13. 9. u. 1/10. u.
4. 16. n. M12.
II6.u. I/ 12.
Anleihe 1875...
wet or-
,
iol, ᷣba d Orient- Anleihe I.
Nicolai - OMblig.... Poln. Sehatzoblig. .
Pr. Anleihe de 186 5. Anleihe Stiegl. Boden. Kredit...
S , D C O G Q ᷣ·‚ 0 & Qᷣ‚ -, , G G G, G G, G,
4.u. 1/10.
Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75
do. Hyp. - Pfandbr. 74 do. neue 79 do. v. 1878 do. Städte- Hyp -Pfabr. Türkische Anleihe 1865 do. 4M Fr. Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente . 6 1
Gold- Invest. Anl. Papierrente ...
St. · Eis enb. Anl.. Bodenkredit . . . 4 do. Gold - Pfdbr. 5 Wiener Communal-Anl. 5
te =
Weim. Gera (gar.)
e =/ = = . . . m 3 3 4 6 6 6 4
9. C .
I 9. 85 19a20b
1 1009 ados 88 M.
Werra - Bahn ... 101. 80ba 6 Albrechtsbahn .. Amst. Rotterdam Aussig- Teplitz Baltische (gar.) Böh. West. (G gar.) f Buschtiehraderß. Dux-Bodenbach. Elis. Westb.(gar.) Franz Jog. .... Gal. (Carl LB. gar. Gotthardb. 955. Kasch.-Oderb. .. Krp. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew ... Liüttich-Limburg. OCest. Er. St. i . St Oesterr. Localb.. Oest. Nd wb. i pSt do. B. Elbth. AÆ pSt Reichenb. - Pard. . Russ. Staatsb.gar. Russ. Süd wb. gar. do. grosse Schweiz. Centralb
S5, 25 e bz & IG. Sõ ha 1b
S5 30a dob⸗
w l SR S O , O .
or- e-
61 —
8
c e .
. Q 2
gli! oaꝛobꝝ
21
8. e — . / ö . = 9 · , r = = , , = m , = .
Ser. ö
28
S So , / m 0 9 .
.
O8
—
OO — r̊K Cα = W 6
C2 ö
35 50eba B IOl, 10ä, 20eb2
Hd 40eba 6
Si döst.(¶ )p.S.i. M. Ung. · Galiz. (gar. Vorarlberg (gar. War. W. p. 8. i. A. Westsicil. St. A. Ang. - Schw. St. Px. Berl. Dresd.
Bresl. Warsch. Dort. Gron.· E.
—
2
— *
214, 10h 6
. t (= ,
* 2
Hal. Sox. Gub. 111.0026
2 —
1 114i. 119. rz. 1105 1.I. u. 17.
Badische St. Kisenh ., Bayerische Anl. de 875 4 Bremer Anleihe de is74 4 13. n. If. do. do. „de 18804 12. u. 1/8. gGrossherzogi. Hess. Obl. amburger gtaats - Aul.
do. St. Rente.. Meckl. is. Schuld versch. Sachs. Alt. Indesb. Obi. dächsische St. Anl. 1865
Sächsische Staats · Rente
. Landw. -Pfandbr.
o. do. Waldeck Pyrmonter E.
1 165 6 15 / ij 1411.53. u. 1 / 9. 32 1,72. u. 1sz. Ji. n. ji 1 1.1. u. IJ7.
111. n. IJ.
versch. III. u. Is7.
II. u. M7.
Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 do. Hypoth.-Pfandbr. H. Henckel Oblig. ra. 1 Krupp. Obl. ra. 110 abg. 5
Meckl. Nyp. Pfd. I.r. 5 4 Meckl. Hyp.· Pfd.l.ra. 00
versch. El oba 6 1si u. I s S6 h 11I. a. 17.
Meininger Hyp. Pfndbr.
Dentsohe Hypotheken- Qertiflkate. Anhalt -Dess. Pfandbr. . 5 II. u. 1/7. Braunschw.- Han. Hypbr. 43 versch.
do. D. Gr. Kr. B. Pfdbr. / rück. 110 4 . rückz. 100 4 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI.
1.1. u. 1/7. LI. u. 17. verseb. 14.u. I / 10.
14. u. 1/10. 11. u. IJ.
versch. 1091, 70h26
Marienb. - Mlaw. Münst. -Ensch.
2 * 2 *
& O , , r , , m 8
Brgę MKE. HIS vst 3F g. 37 I 1
o at. S. 46.
do. . do. Düss -Elbfeld. Prior. do. II. Em Berg. M. Nordb. Er. W. do. Ruhr. C.- K. Gl II. Ser.
I.. II. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. it. G. Berlin- Anh. (Oberlaus.) Berlin- Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. . Lit. B. Lit. C. 4 Berl. Hamb. I. n. IH. Em. .
do.
do.
do.
do. do. do. do.
do
Norãhausen- Erfurt J. E. 4
JJ 225 Vi ger. con. 1]
; II. Em. 47 do. Dortmund- Soest. Ser 4 1, II. Ser
Lit. C. nene 4 1, Lit. D. nene 491 / Lit. E... . SSII. ⸗ , Berl. St. II. II u. VI. gar. 4 I 41 Braunschweigische . 435 1.1. . Br. Schw. Frb. Lt. D. E. 4 Lit. F... 4 Lit. G.. . 4 i , . do. Lit. K.. . 4 de 1876 . 5 ⸗ de 1879 .5 Cöln-Hindener J. Em. . 4 . II. Em. 1855 4 III. Em. A. . do. Lit. B. 3Igar IV. Em. . XT. Em.
. VII. Em. Halle S. G. V. It. gar. A. B. Lit. C. gar. LLäbeck-Bächen garant. 4 1 Märkiseh- Posener cony. 4 1 Mag deb. Halberst. 1861 491 v. 1865 491 v. 1873 491 NMagdeb. Leipz. Pr. Lit. A. 491 Lit. B. 4 I a, , . III. u do. ; . Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 1I. u. 1875 18765 1,3. n. I9. do. I. n. II. 1878 5 1/3. u. I/9. 1874. . . 4 14. a. 1/10. 1881 .. . 4 12. Hünst. Ensch. , v. St. gar. 4 1/1. Niederschl. Närk. IJ. Ser. 4 II. do. II. Ser. à 623 Thlr. 4 II. N.. H., Oblig. I. 1. II. Ser. 4 II. iff. Ser. 4 11.
do
J n . 1
1 I / J .
/ 35 1 / 7 /
D- C · Cᷣ—œ·0 0 Oͥ8H- 1
7 2
C 2
w . =. . m w 4 4 3 6 o- -=
1 . ö ö ö ö l 1 51 l 1 ö I J ] ö
/
or-
1 1
. . 1. 1. 1.
S Sa
*. — ——— — 2 1 1 — 1 21 —
—
* — — — — — Q — — X — — W — —
—
* = 82
.
1I.
R SRS ?
S843.
r. M7. MiG
94.00 b2
102,90 6
s7. 102906 7. 103.902 7. 103.00 B 1033.90 B 7.103,20 B
100006
1
no? 406
103 10ba6 162766
is? 756
102 706 100606
I02. 80 B kl. f.
io 40b26
1605. 80 be
*
IO. 1060 50 B 100 50 B 104.756 gr. f. 105. 00bzG 7. 102.9906 ioz 90 B 703 00 B
102.90 ib S5bꝛz G
1
884 756 iG. I0ba G
163256 103.256 103.00 166 256
100, 106 J 50bꝛ B
Nordh. - Erfurt. 106 0026
Oberlausitzer Oels- Gnesen Ostpr. Südb. Posen-Creuæb. R. Oderufer
Tilsit - Insterb. Weimar- Gera
Pux-Bodenb. X..
SOG l de O l 8 —
98.25 6
wor-
117, 75b2 6 192. 00b2 6
6, 20b2 104, 900eba 6
1j. u. 1/7. Es. 5b 1.1. u. 1J. 11 141 u. ii. i66 11. u. 17. Ah 35 ba G 101. 00b2 14.u. 1/10. 110,906
ö —
S o , O, , O, O, Oo.
b
105,50 B 100, 75 B
D O w R , O de O . O o e. XI D OGG ·
O OC — O , Q —
Elsenbahn - Prioritĩts· Aotlen und Obligationen. Aachen - Jülicher Bergisch- Närk.
5 11. n. 17. 451.1. u. 17. III. a. Ii.
11. u. 177. Io. S ⸗
do.
1 Fünfkirchen-Bares gar. 5 14. n. Gal. Carl. Lud wigsb. gar. 4 1/1
1882 45 11.
Goömbrer Eisenb. Pfdbr. 5 I2. u. Gotthardbahn I. Ser... D 1M. II. Ser.. h 1/1
. 11. 38 50 6 Oberschlesische Lit. A. 4 1M. — — do. Lit. B. 3911. — — do. Lit. G. n. D. 4 1.1. n. 117. — —. do. gar. Tit. R 3 14. u. 1.i0. t.5o G. do. gar. 35 Lit. F. 4 14. 102.70 do. Lit. G. 4515. 102,706 do. gar. 400 Lit. H. 41/1. 102, 70 B gr. f. do. Em. V. 1873 4 II. — — do. do. v. 1874 45 1.1. 102 75bz 6 do. do. v. 1879 43 1I. . 104, 75 bz B do. do. v. 180 43 1/1. 103,006 do. (Brieg-Veisse) 4 1/1. 7. — . — do. Niederschl. Zwgb. 37 1,1. — do. (Stargard-Posen) 4 14. — — do. II. u. III. Em. 43 1/4. . Oels- Gnesen... .... 45714. 02. 7ba Ostpreuss. Südb. A. B. C. 4 1.1. u. 1/7. 102, 406 Posen - Crenaburg .... 5 II. u. 1/7. 2. Rechte Oderufer . 46 II. u. 17. 102. 75b2 6 do. II. Ser. 4 II. u. 17. 190, 06 Rheinische . . . . .... 4 1.I. u. H do. II. Em. V. St. gar. 33 11. u. , do. III. Em. V. 8 u. 60 45 1,1. u. 1.7. 102.756 do. do. v. 62, 64 u. 65 475 14. n. 1/10. 102.756 do. do. 1869, 71 n. 73 45 1. u. 1.10. en. 105,00 B do. Cöln- Crefelder 4 1/1. n. 17. —— Saalbahn gar. convy. . . 4 1,1. u. 1.7. 190.20 B Schleswiger. ...... 4151. u. 17. 102, 50 G Thüringer I. n. II. Serie 4 1,1. u. 1 102. 30G do. II. Serie . . . 41/1. a. 1/7. 192,804 do. IV. Serie . . . 47 1,1. u. 17. 1092,80 d9. V. Serie.. . 4 161. u. 17.102. 804 do. VI. Serie . . . 45 11. u. 17.102.306 Weimar -Geraer. .... 44 17. 1091.60 68 Werrabahn I. Em. . . . 45 1/1. n. 11.102. 00 ι ). . Aachen-Mastrichter. . . 4 I/. ot. MM 6 Albrechtsbahn gar. . . . 5 155. n 82.26 Ponan · Dampfschiff Gold 4 ISS. a. III. 33-0 Dux -Bodenbacher . . . . 5 II. u.] 86 306 11. . . 5 I. n. 1 iG. 83 50ba B I.. 5 Iii. n. en ss Dur Frag fr. 8. 10 i ze res el gönpon 1M. e er Elisab. Westhb. 1873 gar. 5 14. u.
85,50 S3 0) bz G S3, O0) bꝛ & lI00,10b2
16 1. 356
iol, 60 .
1092.75 6 EI. f.
oz coB gr .f.
1929906 k. f. s7. 102.90 6 kl. f. 102.90 G kl. f.
nv IG). 40b G