1883 / 272 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

In der That hat nnn E. Kreis in Pflägers Archiv TXTVI p. 425 bewiesen, dass das Kohlenoxyd trotz seiner so festen Verbindung mit dem Haemoglobin des Blutes auch vom lebenden Organismus zu Kohlensäure oxydirt wird. In Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie 283, 305, 1880 hat Radziszewski Stoffe im Thierkörper nachgewiesen,. welche O2 in OI 01 spalten und die Bedingungen nachgewiesen, unter welchen diese Lroduktion von Gi geschiebt. Lecithin, Fette, Cholestearin, Traubenzucker, Wachs u. a. lenchten, wenn sie eich bei alkalischer Reaktion mit O1 verbinden. Die Phospborescenz des Johannis wurmes (Lampyris), von Trachypteris iris, Pelagia nocticula. Beroe oratus und anderer See- und Landorganismen ist eine nur durch Or hervorgebrachte Oxydation. Dieses Auf- lenechten an einzeluen Stellen des Organismus ist nichts weniger, wie auffällig: im molecularen Sauerstoff (O2) wird ein Theil der chemischen Bewegung zum Erhalten des chemischen Gleich- gewiehts der beiden Sanerstoffatome verbraucht. Sobald aber ein Sauerstoffatom von seinem Begleiter befreit ist, äussert sieh die dadureh vergrösserte Bewegungsenergie desselben beim Anstossen an en Kohlenstoffatom, beziehnugsweise Wasserstoffmolecül (Ha) oder organisches Molecül durch die Erzeugung eines solchen Wärmegrades, dass an den Stellen, wo die chemische Verbindung zu Staude konnt, das Leuchten beginnt. Das Oa2-Molecülę selbst legt bereits bei 00. 4851 m, bei 3750 C. Körperteinperatur

* ** ,. e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jrutschen Reichs -Anzeigers und Königlich KHrenßischen Staats- Auzeigers: Berlin 8SswW., Wilhelm⸗Straße NRr. 32. 1 R

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen A. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verlosung, Amortisation, n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

1963 m in 1 Sekunde zurück. Die freien Sanerstoffatome sind daher das stärkste oxydirende Agens, welches wir überhaupt kennen; 0OQꝗu oxydirt molecularen Sauerstoff (02) zu Oꝛon (O3), Wasser (Ea 09) zu Wass erstoffsuperoxyd (Ha O2); Kohlenoxyd (C00) zu Kohlensäure (C 92). Stickstoff zu Untersalpetersäure und somit bewirkt Or Orxydationen, welehe dureh die orydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (Qa) nicht ausführbar sind. Auch die Harnsdure, nach Bayer, Streker, Mulder der entfernte Mutterkörper des Harnstoffs im Thierkörper, bedarf bei ihrer Oxydation in alkalischer Lösung genan zu einem Molecül ein Atom Sauerstoff (Oi); aus einem Harnsänremoleciüöl (3 H. Oz) mit einem Molecül Wasser (Ha O) und einem Atom Saner- stoff (Qi) bildet sich Kohlensäure und Allantoin (C. N. O, dessen Molecul durch 3 H2 O in 2 Molecüle Harnstaff und ein Molecül. Glyoxylsüure gespalten wird (8chlieper und Nen- baner. Annal. d. Chemie und Pharmacie LV, z51, LVII, 214, LXXXIX 217). Ebenso setzt die Oxydation eines Wasserstoff- molecüls (He) zu Wasser (He0) die Spaltung eines O2z-Moleculs voraus. Im Inhalte der lebendigen Zelle vorhandene, durch 02 nicht ozydirbare Substanzen werden also dureh das stärkste oxydirende Agens, den atomisti- sehen Sanerstoft (Oi, oy dirt; die normale Thbier- zelle hat somit die höehst mögliche Fähigkeit, jeden eingedrungenen Coceus und Bßacillus dureh Gxyda-

Oeffentlicher Anzeiger

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel.

7T. Iiterarische Anzeigen. Zinszahlung S. heater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- beilage. E 2

tion an vernichten. Trotz dieser Fähigkeit werden von frisch aus den gesunden Organidmus geschnittenen Leber- Fanereas-', Herz- nnd Muskelstieken Fänlnissorganismen und ihre Keime beberbergt (Neneki, Giocosa, 6. Zweifel] Trotz dieser Fähigkeit oft werden anch andere relativ leicht ory. dirhare Substanzen als solehe durch die Drüsenthätigkeit wieder ausgeschieden, welche also der Kraft von Oi entgangen sind; be- sondere Versuche Neneki's haben schliesslich gezeigt. dass. oxrydirbare Stoffe mehrere Tage lang im Organismus verweilen können, bevor sie innerhalb der Zellen der Orydation verfallen. = Der lebendige Organismus desinficirt sich allerdings durch Oxy- dation, alle in in weit grösserem Maasse und mit weilt grösserer Geschwindigkeit als dureh Oxydation des. insizirt er sich dadureh, dass er die in sein Blut eingedrungenen organisirten wie unorganisirten Gifte dureh seine Drüsenorgane, zumal durch seine Sechweissdrüsen und Nieren, als solche in völlig un- verändertem Zustande oder durch Oxydation ver. ändert entfernt und dadureh unschädsich macht— (Fortsetzung folgt)

Sanitäts-Rath Dr. Len der. Kissingen, Kurhausstrasse 104. (Berlin, Potsdamerstrasse 132).

„Invalidendauk !, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

50340 - Steckbriek. Gegen den unten beschriebenen Laufhurschen, früheren Schlosserlehrling Paul Kirchner, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen wiederholter Urkundenfäl⸗ JI verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften

und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 1.12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. II 12 (W.), den 14. November 1883. Der Untersuchunge⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Loewe Beschreibung: Alter 20 Jahre, geb. 16. 2. 63 zu Cöpnick, Größe 1,64 m, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn eingedrückt, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase klein, Mund gewöhnlich, Zähne voll— ständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht breit, Gesichtsfarbe feisch, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Sommersprossen im Gesicht.

50338

Steckbrief. Gegen den Barbier Gustew Berge⸗ mann, zuletzt in Potsdam, welcher flüchtig ift, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Biebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften

kosten,

lääst! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Spechtenhauser von Schärding, vertreten durch den K. Advokaten Ferling in, Passau, klagt gegen Alois Frankenberger, früher Gutsbesitzer in Engertsham, später in Endorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage auf

2000 M Hauptsache, sammt 6 o Zinsen vom 1. November J. Is. 5 6 50 3 Protestkosten und sämmtlichen Strests⸗

und ladet den unbekannt wo befindlichen Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor die Handelskammer des K. Landgerichts Passau auf Donnerstag, den 7. ; Vormittags mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu besteilen. Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Passan, den J. November 1883. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Passau. Der K. Ober⸗Sekretär:

gericht zu Diez auf

Diez, den 15. November 1883. ahlung von:

ebruar 1884, Uhr,

Emmerling. Hacker.

theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-

den 31. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsoꝛs Deffentlich Zustellung.

luszug.

Der Böäckermeister Leopold Krauß dahier hat gegen den Kaufmann P. Müller, früher dahier, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen einer Forde⸗ rung von 11 6 62 3 für bezogenes Brod Klage erxboben mit dem Antrage auf Verurtheilung des Müller zur Zahlung von 11 62 3 sowie zur Kostentragung und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 28. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht Nürnberg.

Nürnberg, den 15. November 1833.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

keitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht den 3. Januar 1884, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung wird dieser Auszug der Klage e mt gemacht.

il J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

gegen den Schneider August Otte, bisher in Crössin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem über 2060 nebst 55 /g Zinsen lautenden Schuldschein d. d. Crössin, den 24. Juni 1875, zum Theilbetrage von 300 6 und Zinsen zum Aktenzeichen 6. 164/83, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Theilbetrages mit 300 us nebst So Zinsen seit 1. Oktober 1881, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keits erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht u Bärwalde j. P. auf

den 3. Jannar 1384, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

zu Bärwalde i. P. auf

50467] Oeffentliche Zustellung. Der Schäfer Carl Hörnke aus Schoff hütten klagt

und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzu— liefern. Potsdam, den 15. November 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

150422] Ulm. Steckbrief.

Gegen den 54 Jahre alten Bernhard Dursch, Metalldrücker aus Deggingen, in letzter Zeit wobn— haft in Herrlingen. O.-A. Blaubeuren, Königreich Württemberg, welcher flüchtig iss, ist die Unter— suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. ;

Es wird ersucht, denselben festzunehmzn und in das Kgl. Württemb. Amisgenichts-Gefängniß zu Ulm abjzuliefern.

Den 16. November 1883.

Königliches Württ. Amtsgericht.

59339

Steckbrief. Gegen den Wehrmann Bäcker Franz Wolfgang Hotop aus Croppenstedt, welcher sich verborgen hält, soll die durch das rechtskräftige Urtel des Königlichen Schöffengerichts zu Gröningen vom 18. Oktober 1882 wegen unerlaubten Auswan— derns festgesetzte Geldstrafe von 150 „S6 event. 6 Wochen Haft vollstreckt werden. Es wird um Strafvollstreckung und um Nachricht an das unter— zeichnete Gericht erjucht. Gröningen, den 15. Ns= vember 1883. Königliches Amtsgericht.

s5õo 21]

Der unterm 12. Juli v. J. gegen den Zimmer— mann Carl Gustav Emil Ehrhardt aus Böhlen von ö erlassene Steckbrief wird nochmals er— neuert.

Rudolstadt, den 12. November 1883.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.

Iöõbz37]

Bekanntmachung. Der unterm 13. November c. gegen den Klempnergesellen Emil Julius Otto Mielke aus Berlin erlassene Steckbrief ist erledigt. Grünberg, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht V.

Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[50434 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lina Riechers, geb. Loewenberg, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirger, klagt gegen ihren Ehemann Carl Friedrich Wilbelm Riechers, unbekannten Ausenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, innerhalb einer Frist von 6 Wochen behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens die Klägerin bei sich aufzunehmen, widrigenfalls derselbe für einen böslichen Verlasser erklärt und die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe vom Bande geschieden werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf

den 25. . 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. November 1883.

- A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

lo nn] Oeffentliche 9

Die Uhrenhandlung B. Stern zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Wegeler zu Kreuz nach klagt gegen den Uhrmacher M. Gottlieb, früher in Wöllstein, dann in Münster a. Stein, jeßt unhekannten Aufenthaltsorts, aus einem prote⸗ stirten Accepte vom 11. Juli 1883, fällig am 31. Oktober 1883 inkl. Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 185,20 A6 nebst sechs Prozent Zinfen vom 31. Okto⸗ ber 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuznach auf den 10. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Holthausen,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

50454 Oeffentliche n, ,.

Rothgerber Jacob Dobelmann in Fizingen klagt gegen die in Amerika sich aufhaltende Chefrau des Schuhmachers Johann Georg Wasserbäch von , wegen Forderung Hus Kauf, mit dem

ntrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 182 S 85 3 kosten« fällig zu verpflichten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fönigliche Amtsgericht zu Leonberg (Amtsgerichts kanzlei) auf

Mittwoch, den 16. Jannar 1884, Vormittags 16 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leonberg, den 16 November 1883.

; Schuler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lö0o 436]! Deffentliche henne. n Sachen

der verehelichten Müllergesell Wilhelmine Ernestine Dahlmann, geb. Hein, früher zu Eberswalde, jetzt in Berlin wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Muth in Graudenz, gegen ihren Ehemann Müller Friedrich Wilhelm Dahlmann, früher zu Schoenau, Kreis Schwetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte, nachdem die Klä⸗ gerin den ihr durch bedingtes Ürtheil der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz vom 8. Januar 1883 auferlegten Eid geleistet bat, zur mündlichen. Verhandlung und Läuterung dieses Urtheils vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 27, auf den 8. Februar 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Graudenz, den 13. November 1883.

Id? kows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(50248 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Auguft Lorenz zu Biez, vertreten durch Rechtzgnwalt Velde daselbst, klagt gegen den Buchhalter Julius Neumann von der Michelbacher⸗ hütte, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte ab—

wesend, wegen Waarenlieferung mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 106 675 3 nebst Soo Zinsen vom 15. April er. und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur

loo zo Seffentliche i , . Die verehelichte Müller Pluntke Christiane, ge⸗ borene Tischer, zu Liebenthal, Kreis Militsch, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Trachenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Gottlieb Pluntke früher zu Liebenthal, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren, demgemäß denselben auch zu verurtheilen, der Klägerin nach ihrer Wahl entweder lebens längliche standesgemäße Verpflegung zu ge⸗ währen oder den vierten Theil seines Ver— mögens herauszugeben,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rectsstreits vor die erste Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Oels i. Schl.

auf den 5. März 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

50440 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Johs. Linne und Frau Elisabeth, geb. Geitz, in Münchhausen und der Tagelöhner Joh. Wagner und Frau Elisabeth, geb. Schott, daselbst die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Münchhausen katastrirten, in der Ge—= markung von Münchhausen belegenen Grundeigen⸗ thums, und zwar:

I) die Eheleute Linne von Bl. 12 Nr. 419/276

auf dem Niederbach, Hofraum, 56 4m,

2) die., Chelente Wagner von Bl. 17 Nr. 190,1

die Dilmesgarten, a. Wohnhaus . * / A,

mit Stall und Hofraum

unter glaubhafter Nachweifung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Münchhausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem k zu haben vermeinen, aufgefordert, olche

bis zum 15. Febrnar 1884, Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be—= sitzer als Eigenthämer in das Grundbuch einge tragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern guch ein Vorzugsrecht, gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er— folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Wetter, am 22. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Wird hiermit veröffentlicht:

chum acher, Gerichtsschreiber. löo46ß8]! Deffentliche n,

Der Schäfer Carl Hörnke von Schoffhütten klagt gegen den Schneider Albert Otte, bisher in Crössin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem über 1200 4 nebst 5 oO Zinsen lautenden Schuldschein d. d. Crössin, den 1. Oktober 1875, zum Theilbetrage von 300 M und Zinsen zum Aktenzeichen C. 166 / 83 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Theilbetrages mit 300 6 nebst Sy Zinsen seit 1. Oktober 1881, sowie auf vorläufige Vollstreckbar⸗

; ö Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31373 Aufgebot.

Im Hypothekenbuche des k. Amtsgerichtz Augs⸗ . Litt. G6. Bd. II. S. 1496 findet sich folgender

ntrag:

12. Juni 1824. 150 Fl. Kaution zu Gunsten des perschollenen Johann Jakob Lutz gemaͤß Kautionsinstrument vom 21. Juli 1815.

Auf Antrag der Folienbesitzer Andreas und Sofia Lensanft, Viktualienhändlerscheleute in Augsburg G. 214 werden, da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Kautionsforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf“ diese Forderung sich beziehenden urs h, an ge⸗ rechnet dreißig Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben gkau⸗ ben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche innerhalb s Monaten, d. h. spätestens bis zum Aufgebotster⸗ mine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken—⸗ buche gelöscht wird.

Der Aufgehotstermin wird auf

2 den 26. Januar 1884, crmittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer, Nr. 12 links, anberaumt.

Augsburg, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. (L. S) Lo.

Den Gleichlaut vorstehender Abschrift mit dem Originale bestätigt:

Augsburg, den 10. Juli 1883.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Augsburg. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Müller, K. Sekretär.

66 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justizraths Bank zu Marienburg werden die unbekannten Rechts- nachfolger der am 10. Januar 1883 im evangelischen Diakonissenhause hierselbst verstorbenen domtzillosen Arbeiterwittwe Maria Lorenz, geb. Olschewski, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 17. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche auf den etwa 245,94 „S betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer J.) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Marienburg, den 7. November 1883.

Königliches Amtsgericht. JI.

48115 Aufgebot.

Das Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Rössel Nr. 4316 über 270 „S, ausgefertigt für den Schmiedemeister Johann Poschmann in Krokau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. .

Es wird daher der Inhaber des fraglichen Buches aufgefordert, y . im Aufgebotstermin am

9. Mai 1884, Bsrmittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Seeburg, den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 4 Kutscher Cay Lorenz Goos zu Büstorf hat ? Lufgebot der von dem rerstorbenen Klempner Detlef Johann .. Voß in Eckernförde unterm 3 Deiember 1864 an ihn ausgestellten, auf 605 M c. gleich 20 A6, verzinslich nach ö. lautenden, . dem jetzt dem Kürschner herm. Dis gehörigen, ah Quart. II. Nr. 25 belegenen, in der Grund bruermutterrolle unter Art. Nr. 494 der Stadt sdernfoͤrde aufgeführten Gewese eingetragenen Obli⸗ nion, welche angeblich beim Brande des Wohn⸗ Hanses des 3c. Goos am 5. Juni 1882 verloren ge= unzen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde pird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- scketstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eckernförde, den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht, J.

* Lüůbbes.

Veröffentlicht: Schröder, Gerichtsschreiber. 143 Bekanntmachung.

bi Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichtes vom A. Oktober 1853 sind die Inhaber der auf Nr. 19 Moßwitz in Abtheilung III. unter Nr. 1 mit noch B Thlr. 11 Sgr. 13 Pf. haftenden Restpost von den am 19. Mai 1801 eingetragenen rückstaͤndigen Faufgeldern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Glogau, den 13. November 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

äs Bekanntmachung. In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau Anzstein in Zorge, Klägerin, wider den Handels mann Carl Göbel daselbst, Beklagten, wegen For trung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre arderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Finsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier mnzumel den.. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Montag, den 7. Jannar 1884, or dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, bozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ sladen werden. Walkenried, den 13. Rovember 1883. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

669] Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Inspektors Emil Klatt, früher n Sarnau, jetzt in Thorn, wird der Inhaber des ngeblich verloren gegangenen, für Emil Klatt in arnau unterm 7. Januar 1882 unter Nr. 555 aus fertigten Auszuges aus dem Depositen . Conto der ulmer Privat Bank Rudolph Hirschberger & Co.

er Einzahlungen von: 100 4 34 3 am 7. Januar 1882 Cassa—⸗

Nr. 96,

100 16 43 am 15. März 1882 Cassa⸗ Nr. 695

50 M 20 3 am ö. Juli 1882 Cassa⸗Nr.

N21, 50 ½ 08 8 am 16. September 1882 Cassa⸗ Nr. 2247, 8 M 62 3 Zinsen bis 31. Dezember 1882, 50 M 17 4 . ö. März 1883 Cassa⸗ r. 822,

er d . Eidurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem De⸗ ssitn . Conte spätestens im Aufgebotstermine, den Juni 1884, Vormittags 10 ÜUhr, bei dem sterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) anzumelden L den Auszug aus dem Depofiten - CEonto vom Jinuar 1882 vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— klärung desselben 3 wird. Culm, den 3. November 1853. . Königliches Amtsgericht. Mayer. lg] Bekanntmachung. i i 952. Nachdem sich auf Hie diesseitige Auf erung vom 19. Oktober 1882 Nr. 1I 404 die itte des Bergwerkers Wagner, Katharine, geb. äber, von Weingarten, nicht gemeldet hat, wird cke für verschollen erklärt und ihr zurüͤckgelasse= * Vermögen ihren Geschwistern, nämlich: vlizeidiener Friedrich Saubfcher, Landwirth acoh, Laubscher, verh., Louise Laubscher, ledig, Karoline Laubscher, ledig, Georg Laubscher, Karl Laubscher und Ludwig Laubscher, von Wein— arten, als nächste Verwandte, n wicherheit s eistun in fürsorglichen Besitz Furlach, 5. November 1883. Großherzogliche Amtegericht. ur Beurkundung: Der Gerichtsschreiber: Sigmund.

1 Bekanntmachung.

m Aufgebots verfahren . 5 Steiner von Bin 155 der J. Beilage zum R. A. vom (lin 883 ist der Aufgebotstermin auf erlag, den i7. April 168, Vorm. S utzr,

faferinrg den 16. November 1883. ö enedikter, K. Sekr.

Rss E ige Uufgebots , Vekannt machung vom 1. d. M. * Peilage zu ir. 265 dieses Blattes vom .Mi ir 45 os) wird berichtigend Femertt, . Vater des aufgerufenen Herrmann Just mit . nen Joseph und nicht Benjamin hich. feichenbach i. d. Eule. am F] November 1883.“ * Königliches Amtsgericht.

5)

em 1s. Oktober 1813 hier geborene Färber . Weltzien, welcher Ende IS6 aus Auf ralien kol. achricht von sich gegeben hat und feitdem . ist wird aufgefordert, binnen 6 Monaten ente ab sich beim unterzeichneten Gericht zu E, widrigenfalls er wird für todt erklärt

rchim, 8. November 1883. Das Waisengericht.

lõo zs Klage Auszug. Die zu Aachen wohnende) gewerblose Theresia, eborene Frantzen, Ehefrau des dafelbst wohnenden anufakturwaarenbãndlers Legnhard Heinen, ver⸗ treten durch Rechts anwalt Thissen, klagt gegen den zu Aachen wohnenden Manufakturwaarenhãndler Leonhard Heinen, mit dem Äntrage:

Königliches Landgericht wolls die zwischen vartelen bestebende Gutergemeinschaft für auf. gelõst erklaren, Sütertrennung aussprechen, Par⸗ teien behufs Auzeinanderfe zung ihrer Ver⸗ mögensrechte vor Notar Euler zu Aachen ver⸗ ern und dem Beklagten die Kosten zur Laft

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits' vor die ersté Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Mentag, den 28. Januar 1884, Vormittags y Uhr.

Aachen, . . .

j Sernards, Assistent,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

50437 Urtheils. . Auszug. In Sachen der zu Aachen wohnenden gewerblosen Josepbhine

Vecgqueray, Ehefrau des Kau 5 daselbst, FAlagerin, fmannes Emil Neuhaus

gegen ͤ den genannten Emil Neuhaus, Kaufmann zu Aachen, unnd, r gi at die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom IT. Oktober 1883 für Recht . ;

Die zwischen den Parteien bisher bestandene Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt und werden dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Notar Heidegger in Aachen verwiesen. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Aachen, den 12. November 1883. Bernards, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50439 Urtheils. Auszug. a Sachen

der zum Armenrechte belassenen Theresia, geborenen

Krieger, Ehefrau von Edmund Thelen, zu Äachen

wohnhaft, Klägerin, ö gegen

den vorgenannten Cdimnund Thelen, Bäcker, zu Aachen wohnhaft, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichtz zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 17. Oktober 1883 für Recht erkannt: „Die zwischen Parteien bisher bestandene ebe. liche Gůtergemeinschaft wird für aufgelöst er— klärt, Gütertrennung verordnet, die Parteien werden zur Auseingndersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor Notar Euler in Aachen ver— wiesen und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Aachen, den 12. November 1883. Bernards, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sᷣolgs) ö

In Sachen,

betreffend den Antrag der Wittwe des Müllers Heinrich Uhlen⸗ dorf, Christiane, geb. Berkefeld, in Nicolausberg, auf Erlaß eines Kufeebots behuf Todes rllärung, hat die Wittwe des Müllers Heinrich Uhlendorf, Christiane, geb. Berkefeld, aus Nicolausberg, den Antrag gestellt, daß ihr Vater, der Dachdecker Johann Chriftoph Ludwig Berkefeld aus Nicolausbetg, für todt erklärt werde.

Der gedachte Dachdecker Johann Berkefeld, welcher am 27. April 1815 geboren ist, ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und ist am 70. Januar 1853 die letzte Nachricht über sein Fortleben hier eingetroffen. ö

Nachdem nun die Wittwe Uhlendorf, Christiane, geb. Berkefeld, den im 5.7 des , über Todes erklärung Verschollener vom 23. Mai 1848. vor⸗ geschriebenen Eid abgeleistet hat, wird der vor— genannte Dachdecker Johann Berkefeld unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekann⸗ ten Erben und Nachfolgern überwiesen werden soll, hiermit geladen, sich innerhalb eines Jahres a dato der öffentlichen Bekanntmachung dieser Berfügung, und zwar spätestens am

Donnerstag, 27. November 1884,

Morgens 10 Uhr,

auf hiesigem Amtsgerichte zu melden; auch werden alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todes erklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge ⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver— warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, hiermit gerichtsseitig aufgefordert.

Göttingen, den 26. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. November 1883. Hirsch, Gerichtsschreiber. ö Auf Antrag des Eigenthümers Carl Steinbrinck zu Cretlow, vertreten durch den Justizrath Schwei⸗ ger zu Cammin, erkennt das Königliche Amtsgericht

Cammin durch den Amtsgerichts-Rath Krause, in Erwägung ꝛe. ĩ

für Recht:

Johann Friedrich Albert Kalsow aus Cretlow und dessen Rechtsnachfolger werden mit allen Ansprüchen . die im Grundbuche von Cretlow Band III. Bl. 685 in der. III. Abtheilung unter Nr. 5, für Johann Friedrich Albert Kalsow aus der Obliga⸗ tion vom 15. Mai 1855 eingetragenen 150 Thaler ausgeschlossen. .

Die Kosten werden dem Antragsteller Steinbrinck

auferlegt. Von Rechts Wegen. gej. Krause.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Eisenbahn ⸗Direktions ⸗Bezirk Berlin. Die auf diesseitigem Bahnhofe Berlin lagernden

50250]

0041]

alten Eisenmaterialien, als Eisenschienen, Guß,

Schmel ?⸗ Schmiedeeisen, altes Blech c., sollen im Wege der öffentlichen Submission verãußert werden. Kauflustige wollen ihre schriftlichen Offerten unter Beifügung der unterschriftlich anerkannten Bedin⸗ gungen versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: SOfferte auf den Ankauf alter Materialien bis spätestens zu dem am 12. Dezember er. Vor—= mittags 11 Uhr, in unserem Büreau, Bahnhof⸗ straße Nr. Za, anstehenden Termine einreichen. Die Bedingungen sind gegen Einsendung von 50 * von unserer Kanzlei bier zu bezieben. Berlin, den 14. November 1883. Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt. (Berlin Dres den.

50441) Submission.

Die Lieferung der für das Waschhaus des Gar⸗ n hierselbst erforderlichen Materialien, als:

37 ebm Kalkbruchsteine, 82 Mille hartgebrannte Hintermauerungssteine, 42 chm gelöschten Kalk, soll in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu Termin auf: Montag, den 3. Dezember d. J., ; Vormittags 19 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Lazareth anberaumt ist.

Bedingungen ꝛc. liegen hier, sowie auf dem Ber—⸗ liner Baumarkt zu Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 92, zur Einsicht aus und können auch gegen Er— 1 der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Brandenburg a. H. den 17. November 1883.

Königliches Garnison⸗Lazareth.

län] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Materialien ꝛe. für die Bekleidungsanfertigung sowie an fertigen Stücken pro 1884,85, und zwar:

400 Meter blauen, 1900 Meter grauen Callicot, 400 Meter graue Futterleinewand, 1400 Meter Drillich, 1600 Meter Segelleinewand, 40 Meter Krageneinlage, 400 Meter Callicot zu Unteroffizier röcken, 4) Meter Futterboy, 500 Meter Reithofen⸗ band. 409 Meter Stiefelstrippband, 1600 Dutzend Waffenrocke, 100 Dutzend Taillenknöpfe, 1200 Dutzend zinnerne und hölzerne Hosen⸗ und Jacken knöpfe. 200 Dutzend Haken und 2709 Dutzend Desen, 590 Stück Mützenkokarden, 300 Stuck Reithofen⸗ schnallen, ferner:

150) Kilo Sohlleder, 1100 Kilo Fahlleder, 500 Kilo Brandsohlleder, 200 Stück Schaffelle, 32 Vachetthäute, 200 Mille Sohlennägel, 700 Paar Stiefeleisen; ö

an fertigen Bekleidungsstücken: 1200 Halsbinden, 320 Paar Lederhandschuhe, 1070 Paar Unterhosen, 320 Hemden für Unteroffiziere und 1300 Hemden für Mannschaften;

an Ausrüstungsstücken: 966 komplete Helme, 80 Paar Schuppenketten, 62 Paar Tornisterriemen, 240 Schloßkronen, 192 lose Säbeltaschen, 448 Säͤbel⸗ troddel, 240 Kartuschverzierungen, 3 Trompeten, 3 Banderolls, 336 Paar Fröschel, 312 Paar Sporen, 8 Kochapparate und 16 Kaffeemühlen, .

soll im Wege der öffentlichen Submifsion an be⸗ währte Lieferanten vergeben werden.

Proben der Materialien (Leder in halben Häuten) und Offerten, welche mit der Aufschrift . Submission auf Leder- resp. Materialien 2c. Lieferung‘ versehen und auf Stempelpapier der Reichslande geschrieben sein müssen, werden vis zum 1. Dezember er. ent— gegengenommen.

Die Lieferungsbedingungen find im Bureau, Ar— tillerie Kaserne, einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 1 (60 Kopialiengebühren bezogen werden. Vie Lieferung des Leders hat mit 3 gleich nach Ertbeilung des Zuschlages zu erfolgen, der Rest in 2 Raten nach den Beslimmungen der Beklei⸗ dungs Kommission, die Stücke und Materialien am 1. März 1884.

Straßburg, den 15. November 1883.

Bekle idungs⸗Kemmission des Königlichen Feld⸗ Artillerie Regiments Nr. 15. öh toỹ] Ausgebot von Arbeitskräften. ;

Zum 1. April 1884 werden cireg 25 bisher mit Cigarren⸗Fabrikation beschäftigte Gefangene dis ponibel und sollen dieselben anderweit vergeben werden.

Hierauf reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten brieflich mit der Aufschrift:

Submission auf Arbeitskräfte“ bis srätestens zum 15. Dezember er., Morgens 9 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden.

Die Bedingungen sind im Bureau der hiesigen Arbeits ⸗Inspektion einzusehen oder gegen Entrichtung von 1,00 , Kopialien zu beziehen.

Die Kaution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlichen Arbeit lohnes. Der Vertrag selbst wird auf höchstens 3 Jahre abgeschlossen.

Cronthal bei Crone a. Br., den 17. Novbr. 1883.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

50413 J Submission. Für die Werft sollen 14 Stück Spannschrauben für Stahldrahtständer der Gaffel⸗ . beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der ufschrift: ‚„Submission auf Spannschrauben“ sind zu dem am 27. November 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bürcau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der diesseitigen Registratur aus und sind für 0.50 „S zu beziehen. Kiel, den 17. November 1883. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ˖ Abtheilung.

50416

Die Lieferung von 2000 Stück kiefernen, 174 300 Stück eichenen Bahnschwellen, 5190 Stück eichenen Weichenschwellen, sowie 1985, 404 t Stahlschienen und 453,542 t Klein Eisenzeug, als: Schienenlaschen, Schienenlaschenbolzen, Hakennägel, Stoßwinkel und Ueberlagsplatten sowie 165 000 Stück Schwellen. bejeichnungsnägel und 205 00) Stück doppelte Feder⸗ ringe soll verdungen werden. Submissionstermin in unserm Materialien⸗Büreau, Victoriastraße Nr. Il, am 6. Dezember er., V. M. 11 Uhr, bis zu welchem Offerten mit der Adresse . Materialien Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ und der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Oberbaumaterialien“ portofrei einzureichen sind. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen auf den

Börsen zu Berlin, Breslau und Cöln a. Rhein,

sowie im Materialien Büreau aus und werden auch von diesem gegen Einsendung von 50 3 für Schwellen, 70 für Schienen und 1555 * für KRlein⸗Eisenzeug frankirt übersandt. Bromberg, den 3. Norember 1883. Känigliche Eisenbahn⸗ Direktion.

50410

Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung: ) der Arbeiten und eines Theiles der Lieferungen für die Schleuse, 2) desgleichen für das Wehr nebst Tloßrinne und Fischpaß, 3) desgleichen für den Sc len senkan l, in der Haltung Okriftel steht Ter⸗ min im hiesigen Haupthureau, Weißfrauenstraße 5, auf Dienstag, den 4 Dezember 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an. Die Zeichnungen und Bedin— gungen können daselbst vorher eingesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da entnommen wer- den. Die Offerten und Proben sind bis zur Ter- minsstunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: Submission auf Arbeiten und Lieferungen zur Ka⸗ nalisirung des Mains in der Haltung Okriftel“ ver⸗ seben, einzureichen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Frankfurt a. Mi.. den 18 November 1883. Der Wasser⸗Bau⸗ Inspektor: Schwartz.

50411

Fanalisirung des Mains. Zur Verdingung: 1 der Arbeiten und eines Theiles der Lieferungen für die Schleuse, 2) desgleichen für das Wehr nebft Aoßrinne und Fischpaß, 3) desgleichen für den Dälch ena l. in der Haltung Kostbeim steht Ter⸗ min im hiesigen Haupthuregu, Weißfrauenstraße 5, auf Donnerstag, den 6. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an. Die Zeichnungen und Be⸗ dingungen können daselbst vorher eingesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da entnom-= men werden. Die Offerten und Proben sind bis zur Termintzstunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: Submission auf Arbeiten und Lieferungen zur Ka—= nalisirung des Mains in der Haltung Kostheim“ verseben, einzureichen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbebalten. Frankfurt a. M. den 18. November 1883. Der Wasser⸗ Bau⸗Inspektor: Schwartz.

50412

Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung: 1) der Arbeiten und eines Theiles der Lieferungen für die Schleuse, 2) desgleichen für das Wehr nebst Floßrinne und Fischpaß, 3) desgleichen für den Schleusenkanal, in der Haltung Flörsheim steht Ter⸗ min im biesigen Hauptbureau, Weißfrauenstraße 5, auf Mittwoch, den 5. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an. Die Zeichnungen und Be⸗ dingungen können daselbst vorher eingesehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da entnommen werden. Die Offerten und Proben sind bis zur Terminestunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: „Submission auf Arbeiten und Lieferungen zur Ka— nalisirung des Mains in der Haltung Flörsheim“

a.

versehen, einzureichen. Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Frankfurt M., den 18. November 1883. Der Wasser⸗ Ban ⸗Jnspektor. Schwartz.

Die Auswahl unter den drei

2254 3453 4437

2685 5040 7885 8714

10354 10993 11876 13952 15668 17286 18055 19731 20294 20763 21458 21723 21909 22063

22481

öol ls]

Verloosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Papieren.

Bekanntmachung.

Die dem Fischhändler Julius Wandrey Inbalts unserer Bekanntmachnng vom 11. September 1878 abhanden gekommene 40 /0 Berliner Stadtobligation Citt. E. Nr. 31 781 über 300 „( ist gerichtlich für kraftlos erklärt.

Berlin, den 15. November 1883.

Magistrat

von

50334 Bekauntmachung. . Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriesen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints ge— zogen worden: Litt. A. zu 1000 Thlr. 3000 M1. 1I7 Stück und zwar die Nummern: 829 1020 1062 1194 1460 1562

2682 3862

2456 3566

5013 5091 5180 5357 5717 5774 6498 6893 6935 6970 7036 7256 7414 7535 7682 7758 8155 8224 8370 8536 8545 8806 9217 9g281 g528 9g553 9578 9615 9773 10321 10365 10733 11500 11618 12425 12535 12606 13331 13489 13539 13907 13926 14127 14771 14813 14852 15647 15820 15876 16074 1607516116 16567 16640 16740 16942 17498 17696 17724 17849 18014 18072. Litt. B. zu 509 Thlr. 1500 ƽ 40 Stück und zwar die Nummern: 1520 1676 2324 2585 2612 2774 2854 2863 3089 30097 3148 3335 3383 3514 3572 4072 4487 4900 4951 4966 5092 5139 5231 5234 5241 5271 5487 5564 5930 6056 6081 6137 6247 6427. Litt. C. zu 100 Thlr. 300 Æ 148 Stück und zwar die Num⸗ mern:

11796

253 536

S729 8743

10496 11057 12108 14408 15714 17412 19129 19954 20392 20396 208190 20881 21459 21520 21726 21734 21955 21961 22145 22187 22559 22643

10774 11522 12134 14559 15771 17588 19393

763 3097 3231 1033 4439 4500 4818 4854 5199 5272 5437 5678 5786 6431 7676 7937 8357 8411 8526 8562 8649 S698

20000

Bei

2773 3926

10893 11884 12547 13558

14174 14277 14296

15175

hiesiger Königlicher Haupt- und Residenzstadt. Forcken beck.

der in Folge unserer

138 390 659 2186 2252 2799 3073 316 1086 4144 4147 6412 7474 S685 9798 11147 12257 13317 13879 14690 15500

10964 11118 119066 12243 13078 13289 13580 13812

15212 15464

219 444 574 735 740 103

S936

g264 9gö38 g846 9892 19129

10790 11525 12464 14567 16081 17611 19398

20432 21394 21557 21778 21999 22323 22646

771

20083

1029 1713 2347

9084 10297 109928 11792 13725 15519 17133 18044 19704 20251 206189 21404 21720 21830

8971 10202 10909 11696 13168 14970 16581 17804 19594 20091 20472 20582 21307 21378 21625 21662 21782 21829 22019 22037 22046 22328 22423 22435 22694. Litt. D. zu

8938 19199 10894 11691 125894 14715 15287 17720 19520

25 Thlr. 75 6 105 Stück und zwar die Num⸗ mern: 283 548 889 900 990 1410 1422 1471 1522