loo ga]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Dr. med. Steiniget in Drans- feld, Gläubigers, gegen den Ackermann Carl Pleiß daselbst, Schuldner, wegen Forderung, soll der dem Letzteren gehörige, im Gemeindebenrke Dransfeld belegene Grundbesitz, als:
a. 3,40 a Hofraum, in der Stadt Dransfeld, an der — 7 — Kbl. 16 Parz 78, mit darauf stebendem Wohnhause nebst Scheune und Stall, Nr. 1098 der Häuserliste und Nr. 98 der Ge⸗ bäudesteuerrolle für Dransfeld, sammt Gerecht⸗ samen und allem Zubehör,
b. 2 ba 5, M a Ackerland binter der Brauns vor⸗ rath Litt. ey,, Planche J., Nr. 298 der Ver⸗ koppelungs karte für Dransfeld,
6. 23,05 a Acker und Wiese, in der Haarbruch, Litt. c., Planche J., Nr. 500 derselben Karte,
d. 2 he 25,098 a Acker am Varlberge, Litt. ey., Planche L, Nr. 5M derselben Karte,
e. 15,98 a Acker und Garten, an den Weiden, Litt. ey, Planche II., Nr. 674 derselben Karte,
zwangsweise in deim dazu auf Montag, den 14. Jannar 1884, Bormittags 105 Uhr, im Gerichtslokale zu Dransfeld anberaumten Ter— mine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor— zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht— anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Grwerber der Grundstücke verloren geht.
Münden, den 13. November 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Twele.
o0astz
Aufgebot behufs Besitztitelberichtigung.
Auf Antrag der Erben des verstorbenen Gastwirths Rohlf Gerdes Fimmen aus Roggenstede soll der im Grundbuche von Holtriem Vol. JI. Nr. 18 Fol. 2129 noch auf den Namen des Hinrich Taddigs verzeich⸗ nete ideelle Grundstücksantbeil zum Zwecke der Be—⸗ sitztitelberichtigung aufgeboten werden.
Es werden daher alle Eigenthumeprätendenten
des gedachten Grundstücksantheils aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-
gebotttermine ihre Rechte und Ansprüche auf. das
Grundstück anzumelden und zu bescheinigen, widrigen
falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden
und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag— steller erfolgen wird.
Esens, den 13. November 1883.
Königliches Amtsgericht. (gej.) Dr. Mewes. Beglaubigt: Schulj, Ger. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lõ gb] e .
Bezüglich eines auf Franz Matthias Stetten buhr zu Gr. Grönau, dessen Erben oder getreuen Inhaber, lautenden Stadtkassenbriefes d. d. Lübeck, den 20. September 1808, bezw. 23. Oktober 1816 über zusammen Ct. Mk. 1960, Loos 1363 ad Ct Mk. 1009 und Logs 1364 ad Ct. Mł'. 900. sind als berechtigt zum Antheile von Ct. Mt. 1447 8 sh. die Erben des weil, Käthners Franz Hector Heinrich Mathiessen in Gr. Grönau nachgewiesen worden.
Auf den Restbetrag von Ct. Mk. 452 8 sh. — 543 AM nebst etwaigen Zinsen, haben ein glaubhaftes Anrecht:
1) die Wittwe des weil. hiesigen Ober⸗Posisekre⸗ tärs Friedrich Johann Heinrich Zernitz, Emilie Maria, geb. Fritsch,
2) Wilhelmine Marie als Kinder des
3 Mathilde Caroline Dorothea ebengenannten
4) Cmilie Annette Zernitz,
5) Johann Friedrich Ludwig Zitterbaum zu Landsberg.
Auf Antrag der sub 1 genannten Wittwe Emilie Maria Zernitz, geh. Fritsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Plitt, ergeht hiedurch, unter in,, ,. des Aufgebotstermins auf
e tz, den 18. Januar 1884,
ormittags 11 Uhr, an Alle, welche außer der Antragstellerin und den sub ?? bis 5 genannten Personen an den gedachten Restantheil des Stadtkassenbriefes Ansprüche zu haben vermeinen, die Aufforderung: ihre Ansprüche mit Angabe des Grundes und des Umfanges, unter Beifügung der Beweisurkunden, spätestens im Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten der Antrag⸗ stellern verlieren.
Lübeck, den 13. November 1883.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, Seer.
I Aufgebot.
Der am 9. März 1832 zu Breslau geborene g Paul von Stosch, Sohn des Lieutenants
rnst Friedrich Eduard Freiherrn von Stosch und int hefrau Bertha Antoinette, geb. von Petery,
at sich im Jahre 1872 oder 1875 aus Deutsch⸗ Hammer. woselbst er Theilhaber der Handelsnieder⸗ laßsung Hohlfeld C Stosch war, entfernt, ohne Nach= richt von sich zu geben und soll im Jahre 1873 in Leipzig todt aufgefunden worden sein.
Auf den Antrag seiner Schwester, der verwitt⸗ weten Hauptmann von Kalkstein, Emma, geb. von Stosch, zu Breslau, vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Porsch und Werner zu Breslau, wird der oben benannte Friedrich Paul von Stosch aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine auf den 26. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jaeckel im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. III., zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Trebnitz, den 14. November 1883.
*
amm. Aufgebot.
Das ron der Distiikts. Sparkassarerwaltung Erbendorf unterm 30. Juli 1852 auf den Titel: König Otto ˖ Bad⸗Stiftung Wiesau⸗ ausgefertigte Sparkassabuch ursprünglich auf 17 Gul⸗ den lautend. dann bis zum 1. Jänner 1883 durch spätere Einlagen und Zinsenadmassirung einen Be⸗ stand ju 390 4 entziffernd und mit dem Hptb. Nr. 134 und 3418 versehen, ging verloren und ist nicht mehr auffindbar, was nach dem glaubwürdigen Vorbringen des bevollmächtigten Antragstellers für die Eigenthümerinnen, die Freifräuleins Louise, Karoline uod Anna Noithafft von. Weißenstein in Ottobad bei Wiesau, k. Amtegerichts Waldsassen anzunehmen ist. Es ergeht daber an den Inhaber dieses Sparkassa—⸗ buches der Auftrag, binnen sechs Monaten von heute an, längstens aber am Aufgebotstermine Dienstag, den 10. Inni 1884, Vormittags 9 Uhr, beim k. Amtsgericht Erbendorf seine Rechte auf dasselbe anzumelden, widrigenfalls dieses für kraft⸗ los erklärt werden würde. Erbendorf, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht Erbendorf, Dachauer.
a,, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 14. November 1883 ist das Hypothekendokument über eine in Folge Verfügung des Königlichen Kreisgerichts vom 4. Ro—⸗ vember 1850 in der Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von den Umgebungen Berlins im Nie- derbarnimschen Kreise Band 11 Nr. 679 auf dem Grundstücke Thurmstraße Nr. 45 für den Inspektor Christian Adolf Taners eingetragene Poft von sechs⸗ kundert Thalern nebst Zinsen, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 26. Oktober 1848 mit In⸗ grossationsnote und annektirtem Hypothekenschein vom 4. November 1850 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. November 1883.
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 48.
loss] Belanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 14. November 1883 sind die Aktien der Rumänischen Eisenbahnen⸗Aktien⸗ gesellschaft Serie E Nr. II 407 und Ol7 330 über je einhundert Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 14. November 1883.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
sosse] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 17. Mai 1883 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Wittwe Isidor Prager, Minna, geborenen Lewin— sohn, ist beendet.
Berlin, den 7. November 1883.
Königliches Amtsgericht J, Abtheilunz 48.
BSekanntmachun
17. Februar 1865 Nr. 689 über das mit 40,0 ver⸗ zinsliche Darlehen zu 400 Fl. der Heinrich Lenz'schen Curatel von Kitzingen wird für kraftlos erklärt. Kitzingen, den 16. November 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Unger, K. Sekretär.
sosées! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts vom 19. September 1883 sind die beiden Sxparkassenbücher der ständischen Neben⸗ sparkasse zu Calau, nämlich: a. Litt. H. Nr. 6192 über 579 M 40 3, b. Litt. E Nr. 7959 über 78 , ausgefertigt für Christian Zimmermann zu Dubrau, für kraftlos erklärt. Calau, den 16. November 1883. Königliches Amts zericht. J. Abtheilung. 50533) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richtes vom 15. Oltober 1883 sind die unbekannten Gläubiger der auf dem Garten, jetzt Wohnhause Co. slin Band 29 Nr. 774 Abth. III. Nr. 2, jetzt Nr. 1, für den Rentner Schmidt zu Coeslin aus der Urkunde vom 17. Dezember 1869 eingetragenen Forderun von 60 Thalern Darlehn, zu Ho /o zins bar, mit ihren Ansprüchen Behufg Löschung dieser eingetragenen Forderung ausgeschlossen. Coeslin, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. 60528 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 309. Juni cr. sind die Inhaber folgender Hypo⸗ thekenpost: Die im Grundbuche von Montwitz Nr. 38 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post von 40 Thlr., bestehend in einem dem unehe⸗ lichen Gottfried Zdziarstek von den Martin Idzirstek'schen Erben gemachtes Geschenk, welches der Besitzer Adam Zdziarstek mit der Verpflich⸗ tung zur Verzinsung à 50 seit dem 4. Mai 1840 zu zahlen verbunden, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 4. Mai und 28. Oktober 1840 conf. 4. Dezember 1840 ex decreto de 21. März 1841, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Post aus- geschlossen. Willenberg, den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II.
los Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil der II. Abth. der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 13. November 1883 ist zwischen Rosalie Loe⸗ wenguth, gewerblos, und deren Ehemann Lorenz Vonneé, Winjer, beisammen in Meißengott wohnhaft, die Guͤtertrennung ausgesprochen.
Für den Auszug:
Der Landgerichts ⸗Sekretär.
Königliches Amtsgericht. I.
50526] ö.
Das K. Amtsgericht Kitzingen lat in der heutigen . Sitzung folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Der zu Verlust gegangene Schuldschein der städtischen Schuldentilgungskasse Kitzingen vom
50591 Bekanntmachung. Die unbekannten Erben der unverebelichten Auguste — Schwedler, welche am 2. Juli 1860 zu robe dorf geboren und daselbst am 13. April 1883 geftorben ist und ein Vermögen von circa 500 bis 600 0 hinterlassen hat, werden auf Antrag des um Nachlaßpfleger bestellten Häuslers Gottfried Scholz zu Krobsdorf hiermit aufgefordert, spätestens in dem am 17. September 1884, , g 10 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, vor dem Herrn Amtsrichter Liebig austehenden Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß jur freien Verfügung verabfolgt und die nach Er⸗ lafsung des Ausschlußurtheils sich dann erst melden⸗ den Erben alle seine Handlungen und Verfügungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von — weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig lich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sind.« Friedeberg a. Queis, den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In Sachen Maier Georg, Bauer in Gaissachrain, Kläger,
gegen
Bichlmayer Andreas, Floßmeister von Obergries, und
dessen Ehefrau Barbara, Beklagte, wegen Forderung zu 360 4,
und Sappel Georg, Bauer in Gaissachrain, Kläger,
gegen Bichlmayver Andreas, Floßmeister von Obergries, und dessen Ehefrau Barbara, Beklagte, . wegen Forderung zu 676 4, wurde durch Verfügung des Vorsitzenden der II. Civil kammer des k. Landgerichts München II. vom 15. d. Mts. der früher in der Richtung gegen Andreas Bichlmaner zur mündlichen Klagsverhandlung an beraumte Termin vom Samstag, den 29. Dezember 1883 auf Donnerstag, den 31. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, verlegt.
Diese Verfügung wird dem Bellagten Andreas Bichlmayer, dessen derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, gemäß Gerichtsbeschluß vom 20. vor. Mts. hier⸗ mit öffentlich zugestellt.
München, den 16. November 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München II.
Panrucker, Obersekretär.
Sons!)
(49469 re , ö Auf den Antrag des Inspektors Emil Klatt, früher in Sarnau, jetzt in Thorn, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, für Emil Klatt in Sarnau unterm 7. Januar 1882 unter Nr. 555 aus⸗ gefertigten Auszuges aus dem Depositen ⸗Conto der Culmer Privat ⸗Bank Rudolph Hirschberger K Co. über Einzahlungen von: 100 M 34 4 ö.. J! Januar 1882 Cassa⸗ Nr.
10 4 16 3 am 15. März 1882 Cassa⸗ Nr. 695
50 M6 20 * . ö Juli 1882 Cassa ⸗Nr.
50 ½υι Os 3 am 16. September 1882 Cassa⸗ Nr. 2247,
8 6 62 3 Zinsen bis 31. Dezember 1382, 50 4M 17 91 9 März 1883 Cassa⸗ 6. .
Sa S T 7 ..
hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem De⸗ positen⸗Conts spätestens im Aufgebotstermine, den 9. Juni 1884, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) anzumelden und den Auszug aus dem Depositen. Conto vom 7. Januar 1882 vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Culm, den 9. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Mayer.
50509) Bekanntmachung. Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E., vom 16. November 1883 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josefine Kien, ohne Gewerbe, und Johann Baptist Masson, Kaufmann, Beide zu Schnierlach wohnend, bestehenden Gütergemein⸗ schaft ausgesprochen. . Der Landgerichts ⸗ Sekretär:
Jansen. 50511] Bekanntmachung. . Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Oktober 1883 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Wil— helm Blonkemann zu Barmen und der geschäftslosen Anna, geb. Strunk, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Juni 1883 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
(õ 0524] Bekanntmachung.
Der am 15. November 1812 zu Straßberg ge⸗ borne Ottmar May ist durch Erkenntnis des hiesi⸗ gen Königlichen n , . vom 8. November 1883 für verschollen erklärt.
Sigmaringen, den 10. November 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lõo0õ 27] Bekanntmachung. . Auf den Antrag des ö. Franz Böhnki in Siegfriedswalde erkennt das Königliche Amtsgericht
zu mr durch den Amtsrichter Wollmar für
echt: Die Hypothekenurkunde über 66 Thlr. 20 Sgr, welche noch nicht bezahlt sind, eingetragen aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 8 April 1846 am 16. April 1846 für die Rosenkranzstiftung der katholischen Kirche zu Seeburg in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Besitzer Johann Hippel gehörigen Grundstücks Frankenau Nr. 45, abgetreten an die Besitzer Franz und Catharina, geb. Thimm ⸗Böhnki⸗ schen Eheleute in Siegfriedswalde durch notarielle Cession vom 3. Juri 1871, gebildet aus dem
Carl.
dem gerichtlichen Eintragung? vermerke vom 16. April 1846, wird für kraftloß erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens zur Laßt
gelegt. Königlich Amtsgericht.
50493] ; Auf Antrag des Ferdinand Meyer zu Münfter, sollen die dem B. Travmann in Haselünne ge⸗
hörigen ö. Grundstücke, Wohnhaus, Hofraum und Garten ju Haselünne, in der Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 85 als Parzellen 311 und 312 von Küibl. 16 in der Größe von 3 a 60 qm angegeben, im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meift⸗ bietend in dem auf gam, den 11. Jannar 1884, ; ormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine ver⸗ kauft werden.
Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fideikemmissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servitu- ten und Realberechtigungen zu haben glauben, wer⸗ den aufgefordert, solche bis zu jenem Termine hier anzumelden, da bei Nichtanmeldung die Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Meppen, den 12. November 1883.
Königliches Amtsgericht. II. örner. Beglaubigt: Ha ak, Assistent. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lõMb2l
j Verschollenheits verfahren.
Nr. 16667. Großh. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen:
I. Schneider Johann Weißer von Schabenhausen, seit 1862 an unbekannten Orten abwesend, wird für verschollen erklärt, und
II. Anna Maria, geb. Steidinger, Ehefrau des Uhrenmachers Johann Rapp von Schabenhausen, wohnhaft dahier, gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz des Vermögens des Verschollenen eingewiesen.
Villingen, den 13. November 1883.
Großb. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Huber.
õ0õ0 8] Urtheils Auszug.
Durch Urtheil der Ersten Fivilkammer deg Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 6. November 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Weber, Gast⸗ wirth und Spezereihändler, und Margaretha Bret⸗ nacher, ohne Stand, beisammen zu Teterchen wohn ; haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 3. August 1883, für aufgelöst er⸗ klaͤrt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögengrechte wurden Parfeien vor Notar Grand⸗ didier in Bolchen verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 16. November 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
Beschluß
. in Sachen,
betreffend die Zwangsversteigerung des dem . Friedrich Siems in Vietze gehörenden unbeweglichen Vermögens.
Das über die Immobillen des ꝛc. Siems ein— geleitete Zwangsversteigerungs verfahren wird, nach= dem die betr. Gläubiger ihre den Verkauf des be— zeichneten Grundbesitzes bezielenden Anträge zurück gezogen haben, hierdurch aufgehoben.
Der auf den 26. d. Mts. anberaumte Verkaufs—⸗ termin fällt fort. Lüchow, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht. III. gez. Thilo. Beglaubigt: ö Hellmann,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õᷣ9õgꝛ] Beschluß.
Die Strafkammer des Großh. Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz hat in ihrer Sitzung vom 8. November 1883 in der Strafsache gegen den Karl Heinrich Hertz, 22 J. alt, Kaufmann aus Oppenheim, zuletzt in Worms wohnhaft,
— „wegen Entziehung der Erfüllung der Wehr—
pflicht folgenden Beschluß erlassen: ⸗
J. E., daß insbesondere die Flucht des Beschul⸗ digten die Verdachtsgründe als hinreichend erscheinen läßt, um einen Haftbefehl zu erlassen, und die Be⸗ schlagnabme das einzige Mittel sein dürfte, um ihn zur Stellung vor ,. vermögen:
. ; G.
Wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Karl Heinrich Hertz, Kaufmann aus Oppenheim, zuletzt in Worms, ver⸗ fügt, und werden demselben die Kosten belastet. Mainz, den 8. November 1883.
Die Strafkammer Großh. Landgerichts. Gez. Pauli, Dr. Bockerheimer, Lippold.
Z. B.: Dahlmann.
50a95
õ0õ03] Beschluß.
Die Strafkammer des Großh. Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu Mainz hat in ihrer 6 vom 8. November 1883 in der Untersuchungssache gegen den Leo Loeb, 22 Jahre alt, Kaufmann, in Worms wohnhaft,
. Entziehung der Erfüllung der Wehr
pflicht folgenden Beschluß erlassen: J. E. daß hinreichende Belastungsmittel gegen den Beschuldigten vorliegen, derselbe sich auch der Unte rsuchungshaft durch die Flucht entzogen hat, die Beschlagnahme als einziges Mittel erscheint, um ihn eventuell zur Stellung vor Gericht zu vermögen:
A. d. ⸗ Wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Leo Loeb, Kaufmann aus Worms, verfügt, und werden demselben die Kosten belastet. Mainz, den 8. November 1883.
Hypothekenrekognitionsschein vom 16. April 1846 und der Schuldurkunde vom 8. April 1846, mit
Gez. Pauli, Dr. Bockerheimer, Lippold. Z. B.: Dahlmann.
M 273.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag.
den 20. November
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
Das Central - Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats
Inzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
e Reich. (Mr. 273)
Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dal Abonnement beträgt 1 1 50 8 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Unter Hinweis auf die von den Herre. Brydges u. Co. in Bezug auf die Komplettirung der vor dem 1. Januar 1884 angemeldeten englischen patente eingesandte und im Central-Handels = segister vom Sonnabend, den 17. November d. J. enthaltene Notiz macht Herr Robert R. Schmidt, Potsdamerstr. 141 hierselbst. darauf aufmerksam, daß der von den genannten Herren angezogene 5. 45 Abs. III. in einer unrichtigen, sinnentstellenden Uebersetzung wiedergegeben worden sei, die einer Richtigstellung dringend zu bedürfen scheine da gerade
ifefer Paragraph, dessen Uebersetzung übrigens keine 1 ö d. 3 a. Aufgabe sei, einen genauen An⸗ 1881/82 17063 767 Doll. gegen in 1881 19 254093
kalt darüber gebe, daß die neue Gebührenordnung
auf vor dem 1. Januar 1884 eingereichte Anmel dungen keine Anwendung finden soll. Herr Ro⸗ bert R. Schmidt schreibt: . „Die Herren Brydges u. Co. übersetzen: sz 45, Abschnitt iI lautet: . „In allen anderen Beziehungen leinschließlich der Höbe und der Zeit für die Zahlung der Gebühren) soll dieses Gesetz auf alle Patente ausgedehnt werden, welche vor dem Inkrafttreten desselben ertheilt würden, oder auf solche zu der Zeit noch fchwebende Nachsuchungen an Stelle der älteren Bestimmungen, welche in Betracht gekommen wären, wenn dieses Gesetz nicht rechtskräftig geworden wäre. Zm Driginal lartet der betreffende Passus: „In all other respects EGnelnding the amonnt aud time of payment of fees) this Act shall extend to all batents granted before the commencement ot this Act, Or on applications then pending, in substitution for such enactments as would hawe applied thereto if this Act had not been passed, Die richtige Uebersetzung ist (unter möazlichster Beibehaltung . von den . Brydges u. Co. ewählten deutschen Fassung): . . 5 „In allen anderen Beziehungen Einschließlich der Höhe und der Zeit für die Zahlung der
Die politischen Verhältnisse in den verflossenen Jahren ö nach dem ‚Deutschen Handeltarchio nachtheilig auf Handel und. Wandel in Santo Domingo ein; doch ist es im Jahre 1882 gelun— gen, den Frieden wieder herzustellen und zu be⸗ wahren und somit für Ackerbau, wie Gewerbe und Handel die nöthigen Bedingungen des Aufblühens zu schaffen. Der Handel hatte nicht allein durch die fortwährenden Unruhen zu leiden gehabt, sondern auch durch immer mehr sich ausbreitende Speku⸗ lationen, welche nicht verfehlten, ihren lähmenden Ein⸗ fluß auf den Handel Domingos auszuüben. Der Einfuhrhandel hatte in 1882 unter diesen Umständen bedeutend zu leiden, doch trug der fortdauernde Frieden viel dazu bei, daß derselbe sich allmalig erholte. Der Gesammtwerth der Einfuhr betrug in 1887 11275 925 Doll. Der Ausfuhrhandel ist in 1882 weit lebhafter gewesen als zu erwarten war. Die rege Aufmerksamkeit, welche die Regierun] dem Ackerbau erwiesen, hatte nicht verfehlt einen beleben⸗ den Einfluß auszuüben. Der Werth der Ausfuhr betrug 776 633 Doll, ö
An allen Orten, hauptsächlich in der Umgegend der Hauptstadt Santo Domingo, entstehen nach dem Bericht immer neue Pflanzungen, große und kleine. Befonders ist es die Kultur des Zuckerrohrs, welche erstaunlich zugenommen hat, und für die nächsten Jahre sehr bedeutend zu werden ver—= spricht; denn nicht allein die Einwanderer, sondern auch der größte Theil der Eingeborenen, widmen sich hauptsaͤchlich dar Kultur dieses Rohres und vernachläfsigen die anderen Produkte. Ausge⸗ führt wurde in 1882 hauptsächlich: Zucker 7614 309 kg, Blauholz S65 000 kg, Pockholz 1536 665 kg, Gelbholz 368 0900 kg, Melasse 305 Ig3 Gallonen, Mahagonihel; 326542 engl. Fuß, Kaffee 188 2560 kg 2c. Deutsche Schiffe waren während des Jahres 1882 in Santo Domingo eingelaufen 8 Dampfschiffe im Gehalte von 6056 t und 3 Segelschiffe von 739 t, wieder aus- gegangen waren 8 Dampfschiffe von 6056 t und 1 Segelschiff von 247 t.
Die in den letzten Jahren errungenen materiellen Erfolge in Mexiko lassen sich nicht in Abrede stellen, der Bau der Eisenbahnen, die Herstellung
) d. h. also auf alle Patente, die vor dem 1.1. 84 schon ertheilt sind, oder die noch zu ertheilen sind für Anmeldungen, welche vor dem 1/1. 84 t wurden, also noch ‚schwebend“ (pending) ind.
von Telegraphenlinien haben ihre segen sreichen Folgen gehabt. Mit der Industrie ist es ebenfalls vorwärts gegangen, und die Landwirthschaft ent⸗ wickelte sich in den ruhigen Zeiten besser, als sie es in der langen Reihe früherer auf einander folgenden Revolutionen vermochte. Das beweist die Exportliste, wonach in 1882 die Ausfuhr von Silber und Gold zwar eine Abnahme von 2181 216 oll. zeigte, aber die Ausfuhr der Produkte eine Zunahme von 1344831 Doll. Der Werth der Gesammtausfuhr betrug; in 1881,82 29 083 293 mex. Doll, gegen in 1889/81 29 g28 697 Doll., davon kamen auf Silber und Gold
Doll, sonstige Produkte in 1881/82 12019 526 Doll. gegen in 1886/81 10 674 694 Doll. (und zwar auf Hene⸗ quen in 1881/82 2672 106 Doll, gegen in 1880/81 27285 389 Doll.; auf Kaffee in 188182 2414532 Doll., gegen in 1880/81 2243782 Doll.; auf Häute in 1881182 1708554 Doll, gegen in 188081 1591424 Doll.; auf Holz in 1881/82 1458 997 Doll., gegen in 1889 81 1616 370 Doll); von der Gesammtausfuhr gingen nach Deutschland in 1882 für 324 197 Doll. Edelmetalle, für 932 86532 Dell. sonstige Produkte, zusammen für 1 256740 Dollars.
Was den Import in Mexiko anlangt, so konsta tirt der Bericht, daß im Jahre 1882 derselbe ein sehr lebhafter gewesen sei. Die Hauptgegenstände des Imports aus Deutschland waren folgende: Wollene und halbwollene Plaids fanden regen Abfatz in Berliner und sächsischer Waare. Damenkonfektion aus Wollengarn, wie Jaquets, Mäntel, Kinder⸗ kapoten u. s. w. sind gut verkäuflich gewesen, haupt⸗ sächlich aus Sachsen, feinere Klassen aus Berlin; auch Rüschen, Damenkragen und Manschetten aus Deutschland fangen an, mit Erfolg der fran— zösischen Waare entgegenzutreten. Damenkleider⸗ stoffe — Popeline — fingen wieder an, mehr Beachtung zu finden, sie kamen aus Sachsen und Böhmen; seidene Kleiderstoffe lieferte zum größten Theil Frankreich, weniger Deutschland. Wollene Beriles (Castores) kamen aus Sachsen, in besserer und theuerer Waare aus England. Wollene Schären (Banda) kamen aus Sachsen, hauptsäch⸗ lich billigere mit Baumwolle gemischte oder aus reiner Baumwolle bestehende Qualität gangbar. Tuch, augenblicklich nur in kleinen Quantitäten gang⸗ bar, kam aus Sedan, Schlesien, Brandenburg und Aachen, billiges grünes Billardtuch aus Deutschland. Sammet und Plüsch: baumwollener, halbseidener auß Crefeld, Sammetbänder aus Rheinpreußen. Strümpfe und Socken ist sächsisches Fabrikat in Mittel und besseren Qualitäten, namentlich bunte Kinder und Damenstrümpfe wie feinere Herrensocken gut verkäuflich. Baumwollen türkisch Rothaarn nach wie vor von Elberfeld bezogen. Häkel⸗ und Stickbaumwolle aus Deutschland, Stickwolle auch aus Deutschland, ebense Stickseide nur Berliner Fabrikat. Von baumwollenen Besatzbändern waren nur weiße rerkäuflich, weißes Leinenband, sowie schwarzwollenes Band kam aus Barmen, seidenes von Crefeld und St. Etienne. Alle Passementerie—⸗ waaren kamen fast ausschließlich aus Deutschland, baumwollene Frangen, ein bedeutender Artikel, Perl⸗ besätze aus Sachsen, imitirter Gold- und Silbergalon für Hüte aus Nürnberg,. Alle Klassen von Nadeln aus Deutschland, da sie billiger als die Englischen waren, ebenso Fingerhüte. In Knöpfen jeder Art, mit Ausnahme von Perlmutter, Tie aus Wien und Frankreich kamen, und von Blei⸗ und Knochen
nöpfen für Beinkleider, die Frankreich lieferte, hatte sich Deutschland über jede Konkurrenz empor— geschwungen. Gewichste Kalbleder kamen nur von Mainz. Lederne Handschuhe kamen nur aus Frank- reich, seidene aus Deutschland. Manometer aus Buckau bei Magdeburg beliebt. Tischmesser und Gabeln aus Solingen, ordinäre Taschenmesser und Scheeren ausschließlich aus Deutschland, Bronzever⸗ zierungen, Messingrosetten und Gardinenhalter kamen sãmmtlich aus Deutschland, ebenso Kronleuchter und alles, was dahin gehört. Kämme und Etuis auß Hartgummi kamen aus Deutschland, ebenso Lederwaaren, Portemonnaies, Ledertaschen, Koffer und Luxutartikel, Photographierahmen, Spielzeug, falsche Schmucksachen aus Glas, Steinkohlen, Gold= und Silberblech, Rouleaux, Papiertapeten, geschnitzte Holzwaaren, Bindfaden, Thermometer, chirurgische und andere ärztliche Instrumente waren hauptsãchlich aus Deutschland eingeführt. Geigen, Violinen, Har⸗ monikas und Pianinos waren aus Deutschland be⸗ liebt. Blanke Hieb⸗ und Stichwaffen, Zündhütchen und Dynamit kamen aus Deutschland. Der deutsche Hopfen wurde von den bedeutenderen Bierbrauern in Mexiko direkt bezogen.
Baugewerks⸗Zeitungz. Nr. 22. — Inhalt: Wien, am 4. November. — Villa des Hrn. Höwe in Oesdorf bei Pßermont. — Die Bauthätigkeit Berlins. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schulnach⸗ richten. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Bau ⸗Sub⸗ missionsanzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
eitschrift für Spiritus indu strie. Nr. 46. . git. der dies jãhrigen Kartoffelernte für den Brennereibetrieb in Dstpreußen. Von Dr. G. Heinzelmann, Brennereitechniler in Insterburg. — Selbstthätiger Dampfkessel⸗Speiseapparat. Zu⸗
schriften von Chr. Abel und Betke, mit Bemerkun⸗
gen von W. Soslich. — Wochenumschau. Wirth⸗ schafiliches. Theoretisches und Technisches.,— Ge⸗ heimmittel zur Verhütung des Kesselsteins. (Schluß.) — Berichtigung ꝛc.
Industrie⸗Blätter?. Nr. 46. Inhalt: Ueber die Angoraziege und die Angorawollindustrie. — Ueber die Zukunft der Handwerksarbeit. (Schluß.) — MNeber die Ursachen der Veränderungen des Mehles. — W. Beckers Verfahren zum Kochen von Speisen. — Feuerlöschversuch mit komprimirter Kohlensäure. — Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln 2c. — Elekirische Hausbeleuchtung. — Stählerne Wasserröhren. — Ueber das neue Maisch⸗ verfahren von Trobach und Cords. — Klärmittel. Limonaden ⸗Sydrxup. — Ueber das spez. Gewicht des festen, gelösten und geschmoljenen Paraffins. — Zur Herstellung von Fleckseife. — Mittel gegen Schlangen⸗ biß. — Deutsche Reichspatente. — Die drei Pathen des Geheimmittelschwindels. — Vorschriften zur
Bereitung von Verbandmitteln. — Darstellung von Jodoform. — Simons Kompensations-Extrakt. — Herstellung von Einstaubbildern.
Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 490. — Inhalt: Die lichtempfindliche Materie der Steinkohle. Von Hauptmann Biny. — Pho—
togravure auf Zink für Halbtonbilder, in der Kupfer⸗ druck, und lithographischen Presse druckbar. Ver⸗ fahren des Hauptmann Biny. — Die Topograpure. — Ueber die Lichtempfindlichkeit des Jodstickstoffs. — Die Einwirkung des Lichts auf Kautschuk. — Die Benutzung der Photographie durch die Venus— Expedition zu Haiti. Von M. Chapuis. — Reichs gerichtẽ⸗Erkenntnisse. Photographien. Kolorirung. Nachbildung des Originalwerkes. — Deutsche Pa— tente. — Verschiedene Notizen.
— Zur Wahl des Motors für Wa (Schluß) — Prüfung der Luftreinheit in Wohn— räumen 1c. — Die gegenwärtigen Erwerbsverhält⸗ nisse in Nord ⸗ Amerika. — Verschiedene Mitthei⸗ lungen: Nochmals die Veränderung von Eisen in einem Fabrikschornstein. Ein neues Autotvpie⸗ verfahren. Ein farbiger Kitt zum Ausbessern schad⸗ hafter Zinkornamente. b. Anzeiger: Nachahmungẽ⸗ werthe Einrichtungen für das Wohl von Fabrik— arbeitern. — Waßsergläser mit Annoncen.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 90 und 91. — Inhalt: Patent ⸗Nachrichten. — Die Kanal-Vorlage im Herrenhause. — Sitzung des Vorstandes des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober-⸗Bergamtsbezirk Dortmund. — Kohlen, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Westfälischer Tohlenausfuhr-⸗Verein. — Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen ꝛe. im deutschen Zollgebiet. — Nach⸗ weisung über die Kohlenbewegung in dem Ruhrorter
Hafen ꝛe.
„Schiff. Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, Nr. 189. — Inhalt: Grundzüge zu einem preußischen Wasserstraßennetze. — Zur Casco⸗Versicherung. — Entwurf zu einem deutschen Flußschiffahrtsgesetz. — Schiffbau. — Schiffahrtsbetrieb. — Rheingebiet. — Wesergebiet. Elbegebiet. — Eidergebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Donaugebiet. — Ausland. — Patentwesen. — Literatur. — Fahrttiefen. — Course. — Wasserstand. — Feuilleton. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessemn werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württembergs) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Da rm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. 50594
Zur Firma Cammert & Gödecke, Fol. S0, ist heute ins hiesige Handelsregister eingetragen:
Nach dem Absterben des Kaufmanns Ernst August Elster setzen dessen Wittwe und Erhin Auguste, geb. Einstmann, in Bremen und der Kaufmann Louis Gödecke daselbst die offene Gesellschaft unter unver- anderter Firma fort, jedoch so, daß Letzterer die Firma allein zeichnet.
Achim, 13. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Dieckmann.
KRerlim. Handelsregister 505931 des Königlichen Amtsgerlchts LJ. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S791 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: n steht rern, & Adel vermerkt steht, ist eingetragen: ; . Dis bisherige offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden. Persoͤnlich baftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Friedrich Ferdinand Adel zu Berlin. Die Firma ist in: Ferdinand Adel & Co. geändert.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6787 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Blumenthal & Kerb vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Salomon Kerb zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter
Nr. 186 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Klose & Feltzin
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Carl August Wilhelm Feltzin ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus— geschieden Die verwittwete Frau Anna Pau⸗ line Philippine Feltzin, geborene Kuhn, zu Berlin ist am 3. November 1883 in die Ge—⸗ sellschaft als Gesellschafterin eingetteten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Theilhaber Julius Adolph Emil Klose be— rechtigt.
Dem Gustav Kühn und dem Ernst Clemens, Beide zu Berlin, ist für vorgenannte Handelsgesell⸗ schaft Kollektiv Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5814 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8151 die biesige Handelsgesellsckaft in Firma:
Paul Wagner & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Hans Schmechel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14.707 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
14,707 die Firma:
Paul Waßner K Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Schmechel hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S454 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Henschel C Meyer
rermerkt steht, ist eingetragen: . . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Rudolf Franz Christian Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,708 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,5708 die Firma:
Henschel C Meyer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Franz Christian Meyer hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,706 die Firma:
F. W. Tilmes Sohn (Geschäftslokal: Brandenburgstr. 59) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Tilmes hier einge— tragen worden.
Der Kaufmann Louis Leférre zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Louis Lefévre ( (Firmenregister Nr. 10,102) bestehendes Handels⸗ geschäft der Frau Therese Lefèvre, geb. Mannheim, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5813 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: . . Firmenregister Nr. S554 die Firma: S. J. Cohn. Berlin, den 19. November 1883. . Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561.
Mila.
ERlIankenhain. Bekanntmachung. I505ßl] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage sind gelöscht worden: - ͤ a. im Handelsregister der vormaligen Amts kommisslon zu Remda, an deren Stelle das unter zeichnete Amtsgericht getreten ist; Fol. 10. Firma: Ed. Stahl in Remda, Fol. 22. Firma; Emil Leutloff in Remda, b. im Handelsregister des unterzeichneten Amts—
erichts: . ? Fol. 74. Wilhelm Hauke in Blankenhain, den 19. November 1883.
Berka a. J Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Reinhard.
Firma:
KEonnm. Bekanntmachung. IG 95 Auf Anmeldung sind heute folgende Eintragungen . a. In das Handels ⸗Firmenregister: 1) Bei Nr. 1080, woselbst die Firma: Mathias Quester in Bonn ingetragen ist: . 44 urg. Inhaber der Firma, Mathias Quester, Kaufmann in Bonn, hat das Geschäft mit der Einwilligung der Fortführung der bisherigen Firma e, Sohne Joseph Quester, Kauf⸗ mann in Bonn, übertragen.“ 2) Unter Nr. 1134 die ö Mathias Quester in Bonn und als deren Inhaber Joseph Quester, Kaufmann in Bonn. — b. In das Handels⸗Prokurenregister; ⸗ 1) Bei Rr. 211, wofelbst die von dem c. Mathias Quester feinem Sohne Joseph Quester für die