Firma Mathias Quester ertheilte Prokura einge⸗ tragen ist: J Die Prokura ist erloschen.“ !
2) Unter Nr. 237 die von dem Joseph Quester für seine obige Firma seiner Ehefrau Maria, geb. Ferres, in Bonn ertheilte Prokura.
Bonn, den 16. November 1883.
m . Amtsgericht. Abtheilung III.
Rrandenhburz. Sekauntmachung. [50562]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen
und zwar:
a. bei Nr. 20 Firma J. F. Weirer: - Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Braucreibesitzer Aloys August Bruno Weixer zu Brandenburg a. H. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma J. Z. Meixer fortgesetz.
b. bei Nr. 831: die Firma „J. F. Weixer“, als deren In— haber der Brauereibesitzer Aloys August Bruno Weixer zu Brandenburg a. H. und als Ort der Niederlassung ‚ Brandenburg a. H.“
Brandenburg, den 10. November 18383.
Königliches Amtsgericht.
50596 Bremem. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 15. November 1883:
Joh. Friedr. Feldhusen jr. Bremen. Jn⸗ haber Johann Friedrich Feldhusen junior.
Den 17. November 1883:
Gebr. Knoop, Bremen. Der in Bremen wohn⸗ hafte Kaufmann Heinrich Wilhelm Kulen— kampf f und der in Bergen wohnhafte Kauf— mann Daniel Gerhard Knoop haben das unter vorstehender Firma geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiris und mit dem Rechte, es unter unveränderter Firma fortzuführen am 2. No⸗ vember 1883 von dem bisherigen Inhaber Daniel Diedrich Knoop erworben uud führen es seitdem als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Am 12. November 1883 ist dem Geschäfte ein Kommanditist beigetreten. Offene Handels⸗ und Kommandit⸗ gesellschaft. Die Firma bleibt unverändert. Persönlich haftende Gesellschafter sind beide ge⸗ nannten Inhaber der offenen Handelsgesellschaft.
Lunsmann & Fischer, Bremen. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 10. November d. J. Inhaber der hier wohnhafte Privatmann Hinrich Christian Lunsmann und der hier wohnhafte Schuhmacher Philipp Louis Friedrich Ernst Fischer.
Jul. Oesterhaus, Bremen. Inhaber Hinrich Julius Oesterhaus.
Emil Dannheim, Bremen. Inhaber Emil Hermann Dannheim. ö
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 17. November 1883. C. H. Thulesius, Dr.
50563]
Callies. In unser Firmenregister ist heute mit
dem Orte der Niederlassung Callies unter Nr. 21
die Firma Frau Luise Schmidt und als deren
Inhaberin die Frau Kaufmann Schmidt, Luise,
geb. Schulz, zu Callies eingetragen worden.
Callies, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Kienitz.
ö 50599 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2433 des hiesigen Handels (Gesellschafts.) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Carl Wortmann & Cie.“
in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann Carl Wortmann und ein Kommanditist vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle des durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Kom—⸗ manditisten ein anderer Kommanditist getreten ist.
Cöln, den 8. November 1883.
( Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. . 50598 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4292 des hiesigen Handels« (Firmen-) Registers, vermerkt worden, daß der in Cöln woh nende Kaufmann Jacoh Mock in sein daselbst be—⸗ stehendes Handelsgeschaft unter der Firma:
„Ludewig & Mock“ einen Kommanditisten aufgenommen hat.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2541 eingetragen worden die nunmehrige Kom— mandit⸗Gesellschast unter der Firma:
— „Ludewig & Mock“, welche ihren Sitz in Cöln hat.
. Der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Mock ift persönlich haftender Gesellschafter.
Cöln, den 8. November 1883.
; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
t . 50s] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2411 des hiesigen Handels (Gesellschafts !) ö woselbst die Handelsgesellschaft unter der
irma:
„Geschwister Kraemer“ in Cöln und als deren Gesellschafter:
1) die Handelsfrau Rosina, geborene Kraemer, Ehefrau Karl Hermann Perrot, früher zu Straßburg im Elsaß, jetzt in Wiesbaden woh—
nend, und
2) die Schnittwaarenhändlerin Gertrud Kraemer, in Cöln wohnend,
vermertft stehen, beute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Ehefrau Karl Hermann Perrot aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen die in Föln wohnende Handelsfrar Elise, geborene Kar bach, Ehefrau Bernard Kraemer, als Mitgesellschaf⸗ terin in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem glescen Rechte, dieselbe zu vertreten.
Cöln, den 8. November 1883.
d Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[õ0600M] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4293 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann und Agent Johann Maria Pilgram, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: * V. Pilgram. Cöln, den 9. November 1883. Keßler,
(50601) Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register unter Vr. 4294 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Louis Camillo Rübe, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: . „Camillo Rübe.“ Cöln, den 9. November 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
50602 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 4295 eingetragen worden der zu Niederseßmar, Bürgermeisterei Gummersbach, wohnende Kaufmann Wilhelm Heuser Franz Sohn, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Wilhelm Heuser“. Cöln, den 10. November 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
50603 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1830 des hiesigen Handels“ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Siebert & Heuser“ zu Gummerkbach, mit einer Zweigniederlassung zu München-Gladbach, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Richard Siebert, zu Gummersdorf, und Wilhelm Heuser, zu Niederseßmar wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist und daß die Liquidation derselben durch den Mitgesellschafter Richard Siebert unter der Firma: „Siebert & Heunser in Liquidation“ besorgt wird. Cöln, den 10. November 1883. Keßler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
50569
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 432 des Handelsregifters ist heute fol gender Vermerk gemacht: ;
Cõthen.
„Die dem Kaufmann August Plenz in GCöthen unterm 20. November 1880 für die Firma „Dampfschneidemühle Bahnhof Coethen“ von dem Inhaber derselben, Dampf⸗ schneidemühlenbesitzer Louis Plenz daselbst. er⸗ theilte Prokura ist auf Antrag des Letzt— genannten heute gelöscht worden.“ Cöthen, 19. November 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.
Elberfeld. Bekanntmachung. 0605] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver merkt worden: Die Firma „C. Th. Eicker“ zu Mettmann — Nr. 1645 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberseldl'. Bekanntmachung. (50604
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) Bei Nr. 1817 des Firmenregisters — Firma Carl Herweg“ zu Wald — das Handelsgeschäft ist durch Erbzang resp. Vertrag auf den Kaufmann Max Herweg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt.
2) unter Nr. 3269 desselben Registers die Firma „Carl Herweg“ zu Wald und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Herweg daselbst.
3) bei Nr. 604 des Prokurenregisters: die dem Carl Herweg senr. zu Wald für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen.
Elberfeld, den 17. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handels register Iõõ6b] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 502 des Gesellschaftsregisters ist die am 8. November 1883 unter der Firma Narjes K Bender errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Kupferdreh am 8. November 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Ingenieur Theodor Narjes zu Kupferdreh, 2) der Ingenieur August Bender zu Kupferdreh. Essen, den 8. November 1883.
Frank trart a. M. Veröffentlichung 5060] aus dem hiesigen Genossenschaftsregister. Nr. 41. In der Generalversammlung der einge—⸗
tragenen Genossenschaft,Mitteldeuntsches Vereins⸗
Sortiment“ vom 16. September 1883 sind zu
Mitgliedern des Vorstands erwählt worden:
1) C. E. Koenitzer hier, zum Vorsitzenden,
3) J. Greiß bier, zum Schriftführer,
3) Adolf Detloff hier, zum stell vertretenden Vor⸗ standsmitglied,
4) Caesar Ehrhardt in Marburg, deszleichen,
5) Ernst Neumann bleibt Geschäftsführer.
Frankfurt a. Y., 16. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Graetr. Bekanntmachung. lz0368 In unser Geselischaftsregister ist unter Nr. 21 Nachstehendes eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Zuckerfabrik Opalenieca
Sitz der Gesellschaft:
¶Dralenica. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. (5. 1.) Das notariell aufgenommene Statut vom 7. No⸗
vember 1883 befindet sich in Ausfertigung Bl. 13 bis 37 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Zucker aus Zuckerrüben oder anderen zucker hal igen Substanzen, sowie der Betrieb solcher Ge⸗ schäfts⸗ und Industriezweige, welche damit zusammen⸗ hängen oder zur Förderung des Hauptzweckes geeignet sind. (5 2.)
* Dauer des Unternehmens ist unbestimmt.
Das Grundkapital ist auf 800000 festgesetzt und kann durch den Aufsichtsrath auf 1200 000 M. und durch Beschluß der Generalversammlung auf 2 409000 g erhöht werden. Die Höhe der Aktien, welche auf Namen auLgestellt werden, ist auf je 1000 1 festgesetzt. (368 6 und 7)
Die von der Gesellschaft, ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch einmalige Publikation in das Kreisblatt des Buker Kreises, das Posener Tage⸗ blatt und den Dziennik poznanski. Bei Einladungen zu den Generalversammlungen muß zwischen dem Datum des Zeitungeblattes und dem Tage der Ver— sammlung — diese beiden Daten nicht mitgerechnet — ein Zeitraum von mindestens 14 Tagen liegen. Andere Mittheilungen außer diesen Einladungen können auch statt durch Einrückung in die öffent- lichen Blätter durch Briefe, welche mittelst der Post abzusenden sind, erfolgen. (58. 4, 42.)
Alle Urkunden und Ecklärungen sind für die Ge— sellschaft bindend, wenn sie mit der Firma der Ge— sellschaft und der Namensunterschrift zweier Vor—⸗ standsmitalieder oder eines Vorstandsmitgliedes und des Vorsitzenden des Aufsichtsraths, beziehungsweise dessen Stellvertreters oder endlich eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines vom Aufsichtsrath notariell oder gerichtlich zur Unterzeichnung der Firma er⸗ k versehen sind. S8. 26, 29.
Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:
1) der Rittergutsbesitzer Emil Pflug zu Brody als Direktor,
2) der Rittergutsbesitzer Rudolf Jacobi zu Trzeianka als Delegirter des Aufsichtsraths.
Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Ritterguts⸗ besitzer Heinrich von Tiedemann zu Seeheim.
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsraths ist der Rittergutsbesitzer Carl Hildebrandt zu Sliwno.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1883 am 16. November 1883.
Graetz, den 16. November 1883.
Königliches Amtsgericht. soõ0õ 69] Königsberg N. / MH. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 154 Folgendes eingetragen: .
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Emil Piepen hagen (in Firma E. Piepenhagen) hierselbst ist am 14. November 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurẽ verfahren eröffnet.
gange er N. / M., den 16. November 1883.
önigliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Bekanntmachung. l50ss7! In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6 — Firma Louis Cohn K Co. Folgendes eingetragen: Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. Landsberg a. W., den 14. November 1833. Königliches Amtsgericht.
Ceipzig. , , 50568] im Könißreich Sachsen, zusammengestellt vom göniglichen Amtsgericht Zeiyzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 8. November.
Fol. 378. Oskar Fröhner, Gustav Clemen Feudel Mitinhaber, künftige Firmirung Oskar Fröhner K Co.
Am 12. November.
Fol. 403. Emil Fischer gelöscht.
Augustusburg. Am 10. Norember.
Eol. 99. Gebrüder Schaarschmidt in Borsten⸗ dorf, Friedrich Hermann Schaarschmidt ausgeschieden.
Bautzen. Am 9. November.
Eol. 264. Gustav Küttner, Gustav Küttner.
Chemnitz. Am 8. November.
Fol 2592. Otto Werner, Inhaber Otto Hein— rich Werner.
Döbeln. Am 15. November.
Fol. 316. Zuckerfabrik Döbeln, Dr. Georg Moritz Calberla aus dem Vorstande ausgeschieden, an dessen Stelle A. Roßberg in Münchhof ein⸗ getreten.
Dõhlen. Am 12. November. ⸗
Fol. 191. E. Lotze & Co., Inhaber Ernst Julius Lotze in Deuben u. Friedrich Wilhelm Hille in Döhlen.
Dresden. Am 9. November.
Fol. 3862. Lippitsch & Richter, Carl Fer- dinand Lippitsch ausgeschieden, künftige Firmirung Hermann Richter. .
Fol. 4201. Albrecht & Co. aufgelöst, Wilbelm Oßkar Alwin Albrecht, Oskar Wilhelm Emil Albrecht, August Karl Wilhelm Albrecht und Paul Otto Erdmann Albrecht Liquidatoren. .
Fol. 4570. T. J. Seidel in nn. Gãärtner Traugott Jacob Rudolf Seidel Mitinhaber.
Am 10. November.
Fol. 163 (des vormaligen Gerichtsamts Dresden). Möbelfabrik von E. Herrmann & Söhne in Neu -Coschütz, Tischler Gustav Adelbert Herrmann Mitinhaber.
Fol. 3717. Sugo Bürgel & Rositzka, Gustav Adolph Kirbach ausgeschieden. .
Fol. 3775. S. Berg Nachf. Franz Reinhold Hälßig, Julius Louis Friedrich Ferdinand Salomon und Friedrich Klien Prokuristen. Jeder derselhen darf die Firma nur in Gemeinschaft mit einem der anderen Prokuristen zeichnen.
Inhaber Ernst
pl. 2 Cruel . r rn,
ol. 2 uar ock achfolger. Geor Moritz Weber ausgeschieden, Banquier feier 63 Richard Hahn und 1 earn Mitinhaber.
Fol. 2529). C. G. Lohse von Reinhold August Wilhelm Berger auf Auguste Constanze Ida, verm. Berger, geb. Berner, übergegangen. ; Fol. 4578. Rüdiger & Schmidt in Läbtau, er⸗ richtet den 1. Februar 1881. Jahaber die Bau— meister Friedrich August Rüdiger und Hermann Wil. behn Echt Thecbor 8i
ol. 4579. eodor nder, Inhaber Theodor Robert Binder. b Gau 6 4580. Franz Süß, Inhaber Franz August Süß.
Fol. 4581. Barth & Schirrmeister, errichtet den 1. November 1883. Inhaber die Buchhändler Rudolph Barth und Moritz Schirrmeister.
Am 13. November.
Fol. 4233. Ritschel & Co., Friedrich Hermann Clemen ausgeschieden.
Fol. 4582. Hugo Barthel, Inhaber Karl Adolph Hugo Barthel.
Fol. 4308. Albauus'sche Buchdruckerei Christian Teich, Julius Arthur Schönfeld aus— geschieden,
Fol. 4583. Dresdener Mühlenbau - Anstalt. Maschinen⸗ und Mühlsteinfabrik Israel K Kubon, errichtet den 1. Oktober 1883, Inhaber Kaufmann Emil Hermann Jeragel und Fabrikant Johann Anton Kubon, Prokurist Selmar Hecht. Die Firma darf nur gemeinschaftlich von beiden Gesellschaftern oder von dem Prokuristen in Ge—⸗ kö mit einem Gesellschafter gezeichnet werd en.
Fol. 4584. Beerdigungsanstalt Wiedersehen Fr. Th. Weiser,. Inhaber Franz Theodor Weiser.
Am 14. November.
Fol. 4585. Paul Roßberg, Inhaber Paul Arno Roßberg.
. 1586. C. A. Wer, Inhaber Carl August ex.
Fol. 4587. Wachsmann & Kaden, errichtet den 10. April 1883, Inhaber Kaufleute Eduard Wachsmann und Friedrich Ferdinand Kaden.
Fol. 4588. L. Großmann, Inhaber Lesser Großmann.
Camenz.
Am 9. November.
Fol. 95. Fritz Goldberg, Inhaber Friedrich Gustav Adolph Goldberg.
Leipzig. Am 8. November.
Fol. 5836. Carl Lehmann, Inhaber Carl Wilhelm Lehmann.
Fol. 5837. Johann André, Zweigniederlassung
es Hauptgeschäfts in Offenbach, Inhaber die Musikalienhändler Johann August Andrs, Carl August Johann Andrs und Gustav Adolf Emil Andrs in Offenbach.
Am 9. November.
Fol. 5838. Beruh. Franz & Co., errichtet am 1L. Nevember 1883, Inhaber Spediteur Friedrich Bernhard Franz und Kaufmann Johann Carl Her mann Krumbein.
Am 10. November.
. 4644. Brückner 's Bureau International gelöscht.
Fol. 45861. Fabrik Leipziger Musikwerke, vorm. Panl Ehrlich K Co. zu Gohlis bei Leipzig in Gohlis, Friedrich Paul Herrmann Jesse aus dem Vorstande ausgeschieden, Friedrich Mex Dude in Leipzig Mitglied des Vorstandes.
Fol. 5033. F. Schilling zum. in Plagwitz auf Friedrich Traugott Schilling übergegangen.
Fol. 54909. Paul Ukrow, Johanna Alwine Ukrow, geb. Wendt, Prokuristin.
Am 13. November.
Fol. 4875. Miller C Wachsmuth, Georg Paul Hermann Wachsmuth ausgeschieden.
Fol. 5159. J. G. Rätze, Zweigniederlassung, Johann Gottlieb Rätze ausgeschieden.
Am 14. November. .
Fol. 5839. L. Gebhardt, Inhaber Albert Ludwig Gebhardt.
Llohtenstein. Am 3. November. .
Fol. 153. C. F. Ebersbach in St. Micheln; der bisherige Inhaber Christian Friedrich Ebersbach ist ausgeschieden, Gustav Ernst Bößneck in Glauchau neuer Inhaber.
Llmbaoh. Am 9. November. .
Fol. 340. J. Hirschfeld, Inhaber Isidor Israel Hirschfeld.
Meissen. Am 10. November. .
Fol. 27 (des vorm. Gerichts amts Meißen). Ländlicher Vorschußverein zu Krögis, Hermann Eckelmann ist auf 1 Jahr anderweit stellvertretender Direktor und Mitglied des Vorstandes.
Neousalza. Am 8. November. .
Fol. 104. J. G. Rätze in Niedercunewalde (jetzt Cunewalde), Johann Gottlieb Rätze ausgeschieden.
Pirna. Am 8. November. . Fol. 105. Friedrich Herold in Krietzschwitz
gelöscht. Am 19. November.
Fol. 115. * Köcher C Comp. in Gottleuba, Inbaber die Tischler Fridolin Köcher und Paul Köcher.
Plauen. Im 8. November.
Fol. 572. Julius Leistner gelöscht. .
Fol. 624. Robert Vogel, nicht mehr Zweig⸗ niederlassung; der seitherige Inhaber Robert Vogel ausgeschieden, Sidonie Louise Wella, verehel. Rüdi⸗ ger, nunmehr Inhaberin; künftige Firmirung Ro⸗ bert Vogel Nachfolger.
Am 14. November. . ö
Fol. 644. Oswald Hammer & Alfred Kühle, errichtet den 9. November 1883, Inhaber die In⸗ strumentenmacher August Oswald Hammer und Albert Hermann Alfred Kühle.
Riesa. Am 109. November. . Fol. 124. Ernst Barth & Co., Rudolph Wil- helm Otto Spilger und Carl Heinrich Barth aus⸗— geschieden. Rosswein. Am 10. November. Fol. 237. Max Börner, Inhaber Carl Max Gotthardt Börner.
Fol. 238. J. Krauskopf, Inhaber Ernst Julius Kraus kopf. Soheibenberg. Am 7. November. Fol. S4. Fr. Herrmann in Elterlein. Anna Minna Schnorr, geb. Herrmann, ausgeschieden.
Werdau. Am 7. November. Fol. 473. Gebr. Scheller Inhaber Julius Fer⸗ dinand und Franz Eduard Scheller.
Zwiokau. Am 9. November. Fol. 47. Albin Nestler, Inhaber Friedrich
Albin Nestler. Am 10. November.
Fol. 748. Schweizer Bazar, Messow K Wald⸗ schmidt, Zweigniederlassung des Dresdener Haupt—⸗ geschäfts, Inhaber Kaufleute Paul Messow und Carl August Ludwig Victor Waldschmidt in Dresden.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 50384
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I) D. Z. 41 des Firm. Reg. des früheren Großh. Amtsgerichts Ladenburg zur Firma „Jacob Zieher Frau“ in Neckarhausen: Die Firma ist erloschen.
2) O. Z. 23 des Firm. Reg. Bd. III. Firma »Michael Weyer“ in Neckarbausen. Inhaber: Michael Weyer, Kaufmann in Neckarhausen. Der zwischen diesem und Clara Kern, geb Zieher, am 8. Juli 1873 zu Ladenburg errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt in Artikel eins: Ein Jedes der beiden Ver lobten und künftigen Eheleute giebt von seinem ge— genwärtigen Vermögen nur die Summe von zwanzig Hulden in die künftige eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige Vermögen, welches dieselben der Zeit besitzen und sräter durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, wird als Sondergut desjenigen Theils er⸗ klärt, von welchem es herrührt. Ebenso werden so—⸗ wohl die gegenwärtigen als künftigen eigenen Schul—⸗ den beider Theile von der Gütergemeinschaft aus- geschlossen. .
3) O. 3. 365 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma „Heinr. Bühler“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. .
h O. 3. 188 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firmg „Isaac Dreyfus“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. .
5) O. 3. 24 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „P. Jos. Osterhaus“ in Mannheim; Inhaber Peter Joseph Osterhaus, Kaufmann in Mannheim.
6) O. Z. 25 des Firm Rig. Bd. III. Firma „S. Mannheimer“ in Mannheim. Inhaber Sa— muel Mannheimer aus Darmstadt, wohnhaft in Mannheim. ;
7) O. Z. 26 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Hermann Veer“ in Mannheim. Inhaber Her— mann Beer, Kaufmann, wohnhaft in Sins heim.
8) O. 3. 20 des Ges. Reg. Bd. J. zur Firma „C. & E. Sammet“ in Mannheim: Die Gesell⸗ schaft wurde durch den Austritt der Theilhaberin Karoline Sammet am 1. Januar 1880 aufgelöst; die Theilhaberin Emma Sammet hat sämmtliche Activen und Passiven übernommen und führt das Geschäft unter ihrer Firma fort.
9) O. 3. 27 des Firm. Reg. Bd. III. in Emma Sammet“ in Mannheim. Inhaber: Emma Sammet, Handelsfrau in Mannheim.
10 O. 3. 309 des Ges. Reg. Bd. III. und D. 3. 28 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „H. J. Carlebach“ in Mannheim: Die Gesell⸗ schaft wurde durch den am 16. Mai 1877 erfolgten Tod des Theilhabers Juda Herz Carlebach auf⸗ gelost; der Theilhaber Heinrich, Carlebach hat sämmtliche Activen und Passiven übernommen und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.
1I) S. 3. 127 des Ges. Neg. Bd. J. zur Firma „C. Hönn u. Groß“ in Mannheim. Die Gesell— schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
19 O. 3. 310 des Ges. Reg. Bd. Ill.: Firma „Gebr. Mellinghoff“ in Mannheim als Zweig niederlassung mit Hauptsitz in Mülheim a. d. Ruhr. Die Gesellschafter sind: J). Gerhard Heinrich Mel⸗ linghoff, Kaufmann in Mülheim a. x. Ruhr, und AW Heinrich Wilhelm Mellinghoff. Kaufmann in Mülheim a. d. Ruhr. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1876 begonnen und ist jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
13) O. 3. 311 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Gebr. Abenheimer“ in Mannheim: Der Theil⸗ haber Nathan Abenheimer ist im Januar 1881 durch Tod aus der Gesellschaft ausgetreten; Letztere wird von den vier übrigen Theilhabern fortgesetzt.
14) O. 3. 103 des Ges. Reg. Bd. J. zur Firma „Sonntag, Engelhorn u. Clemm“ in Mann— beg, Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
15) O. Z. 312 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Gebrüder Mayer“ in Mannheim: Der Theilhaber Max Mayer ist unterm 14. Juni 1871 durch Tod aus der Gesellschaft ausgetreten, letztere wird von den drei übrigen Theilhabern fortgesetzt. ;
16) O. 3. 89 des Ges. Reg. Bd. J. zur Firma Walther, Reinhard u. Müller“ in Mannheim: ö Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er— oschen.
17) O. Z. 37 des Ges. Reg. Bd. III. und O. 3. 2 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Jacob Wurz“ in Mannheim: Der Theilhaber Jacob Wurz ist am 1. Oktober 1883 gestorben und ist da—⸗ durch die Gesellschaft aufgelöst worden; der Theil haber Jean Wurz hat sämmtliche Aktiven und Pas⸗— siven übernommen und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort,.
18) O. 3. 420 des Ges. Reg. Bd. J. Jur Firma „J. H. May“ in Mannheim: Der Theilhaber Julius Lion ist unterm 26. Januar 1875 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist gleich⸗ zeitig dessen Wittwe Bertha Lion, geborene Keller, mit dem Recht, die Firma zu zeichnen, in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. ĩ —ͤ
19) O. Z. 128 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Aab u. Weinmann“ in Mannheim: Die Gesell— schaft wurde unterm 1. November 1883 aufgelöst. Die Liquidation wird von dem bisherigen Theilhaber Georg Weinmann allein besorgt. .
20) D. Z. 156 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Mannheimer Maschinen⸗ Fabrik Mohr u. Federhaff“ in Mannheim: Der zwischen Gustav Federhaff und Clara Diffens am 30. August 1883 u Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Unter den künftigen Ehegatten soll. die
Kaufmann,
sein und es bleibt daher das jetzige und künftige bewegliche and unbewegliche Vermögen jeden Theils von der Gemeinschaft ausgeschlossen und Sondergut dessenigen Ebetheils von dem es berrührt. In Ge— mäßheit des L. R. S. 15300 giebt jeder Theil von seinem Vermögen die Summe von fünfhundert Mark in die eheliche Eütergemeinschaft.
21. O. 3. 157 des Ges. Reg Bd. II. u. O. 3. 30 des Firm. Reg Bd. III. zur Firma „B. Kauf⸗ mann“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde unterm 10 November 1883 durch den Austritt des Bernhard Löb aufgelöst; der Theilhaber Alfred Kaufmann übernimmt sämmtliche Aktiven und Pas⸗— siven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.
2) O. O. 315 des Gef. Reg. Bd. III. Firma »Löb u. Cie.“ in Mannheim. Commanditgesell— schaft, deren offener perfönlich haftender Gesellschafter ist Bernhard Löb, Kaufmann in Mannheim, welcher auch allein zur Firmenzeichnung berechtigt ist.
Mannheim, den 19. November 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. J. Ullrich.
Mannheim. Handelsregistereintrag. loo ass] In das Handelsregister wurde unter Ordnungs— zabl 315 des Gesellschaftsregisters Band III. zur Firma „Badische Schraubendampfschifffahrts Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen:
Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 3. November 1883 wurde die Aenderung des Artikel zehn der Statuten beschlossen. — Hiernach lautet Artikel zehn nun, wie folgt:
„»Zur giltigen Firmirung der Gesellschaft sind die Unterschriften von zwei Vorstands mitgliedern oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Pro- kuristen oder zweier Prokuristen erforderlich.“
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 3. No⸗ vember 1883 wurde zu dem bereits bestellten Vor— standsmitgliede Georg Zeiler noch Kaufmann Otto Keller aus Cöln, welcher seinen Wohnsitz nach Mannheim verlegen wird, in den Vorstand ernannt und dem Kaufmann Richard Vorwerg aus Küstrin, wohnhaft in Mannheim, Prokura ertheilt.
Mannheim, den 12. November 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.
Hannheim. Handelsregistereintrag. 50386
In das Handelsregister wurde unter Ordnungs— zahl 314 des Gesellschaftsregisters Band III. zur Firma „Verein chemischer Fabriken“ in Mann— heim eingetragen:
Die dem Wilhelm Frey ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1883 wurden die Herren Dr. Otto N. Witt und Heinrich Baum, Beide Chemiker und in Mannheim wohnend, zu Vorstandsmitgliedern er— nannt, jeder mit der Befugniß zur Zeichnung mit je einem anderen zur Zeichnung befugten Vorstands mitgliede oder Prokuristen.
Mannheim, den 12. November 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. JI. Ullrich.
Marienburg. Bekanntmachung. 50670] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 177 eingetragene Firma Hermann Jacobn gelöscht. Marienburg, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Marienburg. Bekanntmachung. 50571] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 69 eingetragene Firma E. Speisiger des verstorbenen Kaufmanns Ewald Speisiger gelöscht. Marienburg, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht. III.
Marienwerder. Bekanntmachung. [503871
Zufolge Verfügung vom 9. November er. ist am 11. ejd. die in Marienwerder bestehende Handelt⸗ niederlassung des Kaufmanns August Helm ebenda⸗ selbst unter der Firma:
„A. Helm“ ; in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 280 ein⸗ getragen.
Marienwerder, den 11. November 1883. Königliches Amtsgericht. J.
Marienwerder. Bekanntmachung. [69388] Zufolge Verfügung vom 9. November er. ist am 11. ejd. in dem hier geführten Firmenregister sub Nr. 32 Colonne 6 vermerkt, daß die daselbst ein⸗ getragene Firma: „R. Hoepner“ erloschen ist.
Marienwerder, den 11. November 1883. Königliches Amtsgericht. J.
Messkirch. Firmenregistereintrag. I50389]
— Nr. 10719. Zu O. Z. 27 des Firmenregisters
wurde eingetragen: Die Firma Basilius Streicher in Hartheim ist erloschen. Meßkirch, den 14. November 1883. Großh. Amtsgericht. Breitner.
Mülnausen i. E. Sekanntmachung. 50M] Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute unter Rr. 71 Band III. des Firmenregisters
die Firma: z „J. Nückert zu Mülhausen eingetragen worden. Inhaber der Firma ist der Bauunternehmer Jules Rückert zu Mülhausen. ö Mülhausen i. E., den 16, November 18835. Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker. NVenwied. Bekanntmachung. 50393 Die von der unter Nr. 194 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Firma „Simon Abraham der Wittwe Simon Abraham, Sibilla, geb. Frank, zu Bendorf ertheilte und unter Nr. 51 ded Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokara is erloschen. Neuwied, den 10. November 1883. Königliches Amtsgericht.
50394
Neuwied. Betkanntmachun . unter Nr. 191
In unser Gesellschaftsregister is
Guͤtergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt! wo die Firma der Gesellschast Simon Abraham
zu Bendorf eingetragen steht, heute folgender Ein— trag gemacht worden:
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters
Simon Abraham, ist dessen Wittwe Sibilla,
geb. Frank, in die Gesellschaft eingetreten. und
weiter ist als dritter Gesellschafter der Gustav Abraham zu Bendorf eingetreten. Neuwied, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Tenwied. Bekanntmachung. 50391] In der Generalversammlung des Honnefelder nn, re vom 11. November 1883 sind: I) Christian Lück II. von Oberhümmerich, 2) 2 Wilhelm Puderbach V. von Nieder- raden, 3) Jacob Wiegel von Jahrsfeld, 4) Friedrich Wilhelm Lehnert von bonnefeld, an Stelle der statutenmäßig ausgeschiedenen Vor— standzmitglieder des genannten Vereins, als solche neu gewählt worden. Neuwied, den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Nieder⸗
Renwied. Bekanntmachung. 50392 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33, wo die Gesellschaft unter der Firma Remy K Wahl eingetragen steht, heute folgender Eintrag gemacht worden: An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Adolph Remy zu Neuwied ist dessen Sohn Julius Remy in die Gesellschaft eingetreten und weiter ist der Kaufmann Rudolf Friedrich Wahl zu London als Gesellschafter hinzu⸗ getreten laut Anmeldung, eingegangen am 12. November d. Is.“ tenwied, den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Oberhausen. Handelsregister 650395 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters ein getragene Handelsgesellschaft Waldorf und Rech- mann zu Oberhausen ist durch den Tod des Franz Rechmann aufgelöst.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1883 am 8. November 1883.
Oventrop, Gerichtsschreiber.
Oberstein. (Eintrazung 50396 in's Handelsregister.,) . Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige
Handelsregister unter Nr. 300 der Firmenakten ein—
getragen: Firma: Bengel & Keller. Sitz: Oberstein. ⸗ ;
1) Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit dem 1. Oktober 1883;
2) Gesellschafter: die Kettenfabrikanten Jacob Bengel und Friedrich Keller, Sohn ron Chri— stian, Beide zu Oberstein; .
3) vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Gesellschafter.
Oberstein, den 12. November 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Gottlieb.
60536]
Osterode a. / Harx. Bekanntmachung.
Auf Blatt 249 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. A. Dyes, Buch⸗ und Musikalienhandlung, eingetragen: ö „»Die Firma ist erloschen.“ Osterode a, / ., den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht. III. gez. Benfey. Veröffentlicht: . (L. S.) Moritz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber.
50397] Prorzheim. Handelsregister Einträge.
Zum Firmenregister wurde eingetragen:
Zu Bd. II. O. 3. 1155: . Firma Dr. H. Ascheubrandt in Pforzheim: Nach Art. 1 des von demselben mit Hermine Sofie Elise Scheuermann von Freiburg am 1. September 1883 abgeschlossenen Ehevertrages ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 S be⸗—
g t O- 8. Il68
u Bd. II. D. 3. 1158: Firma G. A. Lehr in Pforzbeim: Nach Art. ] des von demselben am 13. Oftober 1883 mit Maria, geb. Daiger, von Krozingen abge⸗— schlossenen Ehevertrages ist die eheliche Güter, gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 M beschränkt. ;
Pforzheim, den 14. November 1583.
Großh. Bad. Amtsgericht.
50572 RKibnitz. In unser Handelsregister ist Fol. 64 Nr. 125 die in Wustrow bestehende Firma Marie Boldt der Tapisseriewaarenhändlerin Marie Boldt daselbst heute eingetragen.
Ribnitz, den 17. November 1883 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Marsmann. ; A. Beister.
50398
Samter. .
b. In unser Prokurenregisier unter Nr. 22, daß der Kaufmann Heimann Pischemische zu Santer für sein unter Nr. 239 des Firmenregisters einge⸗ tragenes Handelsgeschäft dem Samuel Pischemische zu Samter Prokura ertheilt hat, ;
c In unser Firmenreqister bei der uner Nr. 135 vermerkten Firma „A. Tietz“:
„Die Firma ist erloschen.“
Samter, den 8. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
13062 ö . 50399 Schönberg. In das hiesige Handel register Fol. XXI. Nr. 34, betreffend die Ersparniß ⸗ und Bor schuß Anstalt zu Schönberg, ist heute einge⸗ tragen: 6 Col. 6:
1) An Stelle des bisherigen statutenmäßig aus⸗
geschiedenen ersten Mitgliedes des Direktorii der Er⸗ sparniß und Vorschußanstalt hierselbst, Senators Aug. Spehr allhier, ist in der am 5. November 1883 abgehaltenen ordentlichen Gezeralversammlung der Aktionäre dieser Anstalt, dar. Ackerbürger J. Boye zu Schönberg als Mitglied des Direktorii mit Stimmenmehrheit wieder gewählt rden und als solches durch die ad 238 act. anliegende notarielle Urkunde, d. d. Schönberg, den 5. November 1883, welche auch die Erklärung der Annahme der Wah und Zeichnung des Namens Seitens des ꝛc. Boye enthält, legitimirt. 2) Der bisherige interimistische Sekretär der Er⸗ sparniß ⸗ und Vorschuß⸗Anstalt hierselbst, Herr H. Stoffers allhier, ist in der am 5. Norember d. Is. abgebaltenen ordentlichen Generalverfamm⸗ lung der Aktionäre dieser Anstalt definitin zum Sekretär derselben mit Stimmenmehrheit erwählt worden und als solcher durch die ad 28 act. an⸗ liegende notarielle Urkunde, de dato Schönberg, den 5. November 8. Is, welche auch die Erklärung der Annahme der Wahl und Zeichnung des Namens des 2c. Stoffers enthält, legitimirt.
Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den 15. November 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.
504001
Steinbach-Hallenberg. In das Handels—
register des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts
ift heute bei der Firma Christian Hofmann in Steinbach⸗Hallenberg eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Steinbach⸗Hallenberg, den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht.
5010
Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute
unter Nr. 880 die Kommanditgesellschaft C. G.
Koepke & Co. mit dieser Firma und dem Orte
der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Der persönlich haftende Gesellschafter
Kaufmann Carl Gustav Koepke zu Stettin. Stettin, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht.
ist der
50573] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1044 vermerkte Firma: „Franz Klietmann“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 16. Nevember 1883. Königliches Amtsgericht.
lõos? 4]
Stettim. Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Leopold Klietmann, Betty Marie, geborne Strauch, zu Stettin, hat für ihre in Stettin unter der Firma „B. Klietmann“ bestehende, unter Nr. 2029 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kauf- mann Franz Leopold Klietmann zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 682 heute eingetragen.
Stettin, den 18. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
505751 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2020 die Ehefrau des Kaufmanns Franz Leopdld Klietmann, Betty Marie, geb. Strauch, zu Stettin mit der Firma „B. Klietmann“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 16. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Veberlingen. Bekanntmachung, lö0542] die Führung der Handelsregister bett,.
Nr. 18153. Unterm Heutigen wurde dahier ein- getragen: .
1I) zu Ziffer 8S des Gesellschaftsregisters: Die Firmg „Mechanische Baumwoll ⸗ weberei Meersburg, Gebrüder Koblen- zer,“ ist als Gesellschaftsfirma erloschen;
2) unter Ziffer 178 des Firmenregisters: Mechanische Baumwollweberei Meers-⸗ burg, J. Koblenzer.“ Inhaber ist Jakob Koblenzer in Meersburg, verheirathet mit Sara, geb. Erlanger. Zwischen den Ehe gatten besteht Errungenschaftsgemeinschaft.
Dem Adolf Erlanger ist Prokura ertheilt.
Ueberlingen, 16. November 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht. Würth.
sõ0 402] Tilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 576 die Firma Wehmeners' n , . in Tilsit und als deren Inhaber der Buchhändler Theodor Friedrich Heinrich Otto Kroll in Tilsit eingetragen.
Tilsit, den 14. November 1883.
Königliches Amtsgericht. 504031 Trier. In e, , Firmenregister wurden nachfolgende Firmen eingetragen: A. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts.:
1) unter Nr. 1477 „Jul. Grach“ mit dem Sitze zu Machern g. d. Mosel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Michel Julius Grach daselbst, wogegen die unter Nr. 41 daselbst eingetragene Firma „Grach ⸗Ellinckhuysen“ zu Machern in gol ge Aenderung der Firma gelöscht worden ist;
2) unter Nr. 1478 „Johann Laubach“ mit dem Sitze zu Saarburg und als deren Inhaber der Müller Johann Laubach daselbst;
3) unter Nr. 1479 „Nieolaus Laubach“ mit dern Sitze zu Saarburg und als deren Inhaber der. Müller Nicolaus Laubach daselbst; ᷣ
4) unter Nr. 1180 „Franz Marx“ mit dem Sitze zu Saarburg und als deren Inhaber der Bäcker und Mehlhändler Franz Marx daselbst;
5) unter Nr. 1181 „V. Jungblut“ mit dem Sitze zu Station Beurig⸗ Saarburg und als deren Inhaber der Holz. und Schieserhändler Vinzenä Jungblut zu Saarburg;