1883 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

,

n

, e, =.

ö sistorial⸗ Rath und Militär ⸗Oberpfarrer.

Rückgang rübrte nicht allein von der Verminderung der Anbaufläche, sondern auch von der geringeren Ergiebigkeit des Tabacks her; wäh⸗ rend 1881 und 1880 rom Hektar durchschnittlich 46 bejw. 41 Ctr. gewonnen wurden, ertiug im Jabre 1882 der Hektar nur 33 Ctr. Der durchschnittliche Preis des Centners wurde zu 24,36 ½ ermittelt (aegen 24. Æ und 29,62 Æ in den zwei Vorjahren), der Gesammt⸗ preis der Ernte zu 5 685 000 (gegen 9 381 000 ½ und 9 140 000. in den zwei Vorjahren).

Die 2 ertrug 2 636796 ½ (gegen 3719 438 M und 2 245 282 6 in den Jahren 1881 und 1880). An Steuernachlässen wurden 5635 M (gegen 2301 und 648 6) bewilligi.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Von dem Wissen der Gegenwart“ (Leipzig, G. Freitag, und Prag, F. Tempeky) liegen zwei neue Bände vor, die wiederum den Beneis liefern, wie sebr und wie erfolgreich die Verlags hand⸗ lungen bemüht sind, allen Anforderungen, die man an ein solches Werk stellen kann, gerecht zu werden. Mit dem gediegenen, abwechse⸗ lungsreichen Inhalt und einer sauberen Ausstattung vereint sich der billige Preis von nur 1 M für jeden einzelnen Band in dauerhaftem Einband, ein Preis, der um so Pier erscheint, als das Werk mit trefflichen Holzschnitten geschmöckt ist, deren der vorliegende 18. Band über 150 enthält. In demselben, der sich ‚Kunst und Kunst— geschichte“ betitelt, führt uns Professor Or. Alwin Schultz in das Studium der neueren Kunstgeschichte ein, und zwar zunächst in die Architektur und Plastik. Das Buch ist keine gelehrte Kunst⸗ geschichte; der Verfasser weiht uns vielmehr, leicht und gefällig erzäh⸗ lend, in die Geheimnisse der Kunst ein und schildert meist das, was man in den Handbüchern nicht findet, z. B. wie der Künstler verfährt, um ein Kunstwerk zu schaffen, wie man kunstgeschichtliche Untersuchun⸗ gen anstellt u. s. w. Nachdem der Verfasser in der Vorrede inter eflante Aufflärungen über das innere Verhältniß zwischen Kunst und Wissenschaft gegeben hat, folgt eine gediegene Übersichtliche Ein— leitung, welche das Gebiet der Kunstgeschichte abgrenzt, die Aufgaben der Archäologie und der Aesthetik klarlegt und Vorschläge enthält, wie in der Gegenwart das Interesse für bildende Kunst zu stärken und zu befestigen wäre. Dieser Einleitung folgen unter dem Haupt titel „Die Technik der rerschiedenen Künste zwei . Ab⸗ schnitte: Die Baukunstꝰ und „Die Plastiks?. Der Leser erhält hier zuerst einen Ueberblick über die Geschichte der Architektur, Über die äußeren und inneren Bedingungen, unter denen sich diese Kunst ent— wickelt bat, dann einen Einblick in das Wesen des architektonischen Entwurfs, der Baukonstruktion, der Ornçinentik und der Baustyle, wie endlich in die Technik der sich an die Architektur anlehnenden Kunstgewerbe, und wird mit allen einschlägigen Kunstgewerben (Qischlerei, Goldschmiedekunst, Schmiede⸗ und Schlosserkunst, Zinn— e ere, Töpferei, Glatindustrie, Drechslerei, Rothgießerei, Buch— tnderei Elfenbeinplastik. Wack sbildnerci, Glyptik, Siegelschnitt, Treiben in Metall, Münz und Megaillenschnitf, Melallguß u. f. w. bekannt gemacht. Auf allen diesen Gebieten erweift sich der Verfasser als Kenner. Die zahlreichen Illustrationen stellen die hervsrragendsten Kunstdenkmäler in allen Kunstzweigen dar. Bei der Bedeutung, welche das Kunstgewerbe in der Gegenwart einnimmt, wird dieser Band der Universal bibliothek weiten Kreisen hochwill kommen sein.

Im 18. Bande beginnen Einzeldarstellungen des Welttheils Europa mit der pyrenäischen Halbinsel, und zwar der 1. Ab⸗ theilung ‚Physisches Gemälde der Halbinsek und Schil— derung von Portugg!“, ren Dr Moritz Will komm. Der Verfasser hat das reiche Material, welches dieser Band enthält, aus den, neuesten und hesten Quellen gesammelt und in ansprechender Weise dargestellt. Das physische Gemälde der Halbinsel ist denn nach allen Seiten hin ein vollständiges und interessantes. Es macht uns mit der Gestalt und Gliederung des Landes, mit seiner Küsten— beschaffenhei⸗ und Bodenbildung, seinen Gewässern und feinem Klima bekannt, stellt die Erscheinungen des Vulkanismus dar und führt uns in die Pflanzen- und Thierwelt der Halbinsel ein. Der zweite, spezielle Theil des Buches giebt zuerst die politische Geographie, Ge— Ichichte und Stetistit Portugals, wobei jede Richtung der Kultur ins Auge gefaßt wird; sedann eine Schilderung ron Land und Leuten, der die alte volksthümliche Eintheilung des Landes in sechs Provinzen zu Grunde gelegt wird und die in kultureller, eihnographischer und topographischer Beziehung interessante und wichtige AÄufklärungen er— theilt. Das Buch, welches mit 50 londschaftlichen Bildern, Karten u. s. w. geziert ist, darf gerade jetzt willkommen geheißen werden, wo sich durch Lie Reise Sr. Kaiferlichen Hoheit des Kron— prinzen das allgemeine Interesse ganz besonders auf die iberische Halbinsel hinlenkt. . .

Die früher erschierenen Bände des Wissens der Gegenwart haben folgenden Inhalt:

Band 1: Gindely, Anton: Geschichte des dreißigjäbrigen Krieges in 3 Abtheilungen. J. Abihlg. Der böhmische Aufstand und selne Bestrafung 1618 —1621.

Band 2: Klein, Hermann J.: Allgemeine Witterungskunde nach dem gegenwärtigen Standpunkte der meteorologischen Wissenschaft.

Band 3: Gindely, Anton: Geschichte des dreißigjährigen Krieges in 3 Abtheilungen. 1I. Abthlg. Der niedersächsische, dänische und schwedische Krieg bis zum Tode Gustav Adolss 162241632.

Band 4: Taschenberg, Prof. Dr. C.: Die Insekten nach ihrem Schaden und Nutzen.

Band 5: Gindely, Anton: Geschichte des dreißigjährigen Krieges in 3 Aktheilungen. 1II. Abthlg. Der schwedische Krieg feit Gustav Adelfs Tod und der schwedisch französische Krieg bis zum westfälischen Frieden 1632 —1648.

Band : Jung, Dr. Karl Emil: Der Weltiheil Australien. J. Abthl.: Der Australkontinent und seine Bewohner.

Band 7: Taschenberg, Dr. Otto: Die Verwandlungen der Thiere,

Band 8: Jung, Dr. Karl Emil: Der Welttheil Australien. JI. Abiblg.; J. Die Kolonien des Australkontinents und Tasmanien. II. Melanesien (1. Theil)

Band 8: Klaar, Alfred: Das moderne Drama dargestellt in seinen Richtungen und Hauptvertretern. Geschichte des modernen Dramas in Umrissen.

Band 10: Becker, Dr. Ernst: Die Sonne und die Planeten.

Band 11: Jung, Dr. Karl Emil: Der Welttheil Australien. III. Abthlg.: J. Melanesien (2. Theil). JJ. Polynesten (1. Theih.

Band 12: Gerland, Dr Ernst: Licht und Wärme.

Band 13: Jung, Dr. Karl Emil: Der Welttheil Australien. 1 Abthlg.: J. Polynesien (2. Theil). II. Neuseeland. III. Mikro—⸗ nesien.

Band 14. Der Welttheil Asrika in Einzelndarstellungen. LHartmann, Prof. Dr. R.: Abyssinien und die übrigen Lander der Dstküste Afrikas.

Band 15: Jung, Prof. Dr. J. in der Kaiserzeit. J. Abthlg.

Band 16: Peters, Dr. C. F. W,: Die Fixsterne. Band 17: Jung, Prof. Dr. J.: Lehen Und Sitten der Römer in der Kaiserzeit. II. Abthlg.

Jeder Band umfaßt ca. 30) Seiten, enthält zahlreiche Holzschnitte in t. in Leinwand gebunden, zum Preise von 1 M auch einzeln äuflich.

Christlicher Reisebegleiter von G. Huy ssen, Kon— u Berlin 8W., Hornstr. 5H, Verlag von J. H Maurer Greiner, Hofbuchhändler. 22 Vogen flein Lo eleg. geb gut ausgestattet, schöner Druck auf holzfreiem

Papier. Eleg. Leinwandband: 2c, derselbe mit Goldschnitt: 3 M, eleg. Halbfranzband: 4 S6. Der Verfaffer bietet in vorliegender Arbeit ein Laienbrevier für die Reise, um in frischer, froher Weise Herz und Sinn zu erheben und in kurzen Ruhepausen zu sammeln von den Zerstreuungen des täglichen Lebens. Er bezieht sich im Vor— wort auf Carl Gerok, der von den Tagen, da er in „Thal und Hügeln“ durch seines Gottes schöne Welt geschwärmt habe:

»Und wars kein Gottesdienst im Kirchenstuhle,

Und war's kein Tagewerk im Joch der Pflicht:

Auch auf den Bergen hält mein Heiland Schule;

Es reut mich nicht!“

Leben und Sitten der Römer

lichen Schlußnotirungen gehalten.

Der Verfasser vergißt aber über der Offenbarung Gottes in der Natur die noch wichtigere und vornehmlichere in seinem Worte nicht; er bringt aus dem reichen Schatze unserer Poesie eine Reihe für die einzelnen Situationen, Stimmungen und Verhältnisse passender Lieder, Gedichte, Betrachtungen, welche durch herzliche, dankbare Freude an Natur und Kunst, Menschenleben und Lieben, Berg und Thal, Frük⸗ ling und Herbst. Sommer und Winter, Sonnenlicht und Sternen⸗ schein, an der Schöpfung und allen ihren Wundern, Herz und Seele erheben und zum Schöpfer führen. Die Gedichte sind in folgende Abschnitte gesammelt:

Ven der Wanderlust. Wandertrieb und Reisen im alten und neuen Testament. Ein Pilgerstand ist unser Leben. Der Abschied von der Heimath. Der beste Geleitemann auf Reifen. Das Vertrauen auf Gott. Verkehr mit der Heimath in der Fremde Verkehr mit Fremden und Freunden auf der Reise Morgenfeier auf der Reise. . Abend und Nachtfeier auf der Reise. Natur genuß auf der Reise, Frühlingswonne. Sommerlust. Herbst⸗ freude. Winterstille. Alpenherrlichkeit. Waldespracht. Meerekgröße. Badereisen. Gefahr und Errettung. Verlangen

nach der Heimath. Heimkehr.

Neben den eigenen Dichtungen des Verfassers enthält das Werkchen Dichtungen von: Bogatzky, Eichendorff, Feuchtersleben, Geibel, Gerok, Paul Gerhardt, Göthe, Hammer, Hupssen, Hebbel, Heine, Herder, Hoffmann, von Fallersleben, Kinkel, Krummacher, Lavater, Lenau, Lingg. Möweg, Müller, W., Neander, Redwitz, Reinick, Requette, Rückert, Sallet, Schefer, Schiller, Schmolck, Spitta, Stolberg, Uhland, Tersteegen, Zinzendorf und Anderen. Das sinnige Buch eignet sich vorzüglich zur Festgabe.

Gewerbe und Handel.

Die New YVorker Hdls.“ Ztg.“ schreibt in ihrem vom . d. M. datirten Wochenbericht: Üüeber das Gefchäft in dieser Woche im Allgemeinen ist wenig zu sagen. Der mit Ausnahme sehr animirter spekulativer Umsätze an der Getreidebörse an und für sich sehr stille Verkehr hat eine weltere Einbuße durch die Wahlen ler= litten, der Ausfgll der letzteren ist jedoch in kaufmännischen Kreisen entschieden günstig aufgefaßt worden. Die Betrieb sauswesfe der Eisenbahnen lassen den Binnenhandel dem Umfang nach als recht befriedigend erscheinen, namentlich im Süden“ und Westen der Union. Von der Pacifie-Küste meldet das San Francisco Journal of Commerce“, daß das Geschäft vie volle Durchschnittshöhe der entsprechenden Saisons früherer Jahre erreicht, in Folge des Drucks scharfer Konkurrenz jedoch geringen Profit ge⸗ laffen hat. Diese Charakterisirung trifft in Bezug auf Lie hinker uns liegende Herhst.Saison mehr oder minder auf alle Theile des Landes zu Am Wagen? und Produ ktenmarkt hat das legitime Geschöft diese Woche einen ruhigen Verlauf genommen. Für Weizen und Mais ist ein bedeutender Aranz cetabliit worden, der sich aber nicht ganz bis zum Schluß behaupten konnte. Erstere Getreide⸗ sorte hatte an einzelnen Tagen sehr aufgeregtes Spekulationgeschäft und ist auch für Export gegen Schluß in etwas größerem Umfang als Anfangs der Woche gekauft worden, während Mais nach dieser Richtung wieder nur rerhältnißmäßig schwachen Begehr hatte. Weizenmehl partizipirte an der festen Haltung des Getreidemarktes, ohne jedoch wesentlich mehr Beachtung gefunden zu haben. Der Frachtenmarkt ist flau geblieben. Baumwolle in disponibler Waare war eben so wie Termine matt und niedriger. Brasil Kaffees wurden ungeachtet der anhaltend beschränkten Konsumfrage auf vorwöchent— oti 1. West⸗- und ostindische Sorten mäßigem Begehr feste Tendenz. Rohzucker war trotz der, verbesserten statistischen Lage des Artikels sehr still und williger. Am Theemarkt ist die Stimmung fest geblieben. Provisionen haben in Sympathie mit Weizen und Mais im Werthe angezogen, büßten aber später ebenfalls einen Theil des Avanz wieder (in; zu den niedrigeren Preisen haben Schmalz und Speck am Schluß etwas sebhafteres Exportgeschäft gehabt. Terventinöl onnte die höchsten Notirungen der Woche nicht behaupten. Harz hat ine wesentlichen Aenderungen erlitten. Raff. Petroleum fest. Unitet Pipe Line Cextifikates schließen zu dem heute erzielten Avanz von 26 in fester, steigender Tendenz. Mit fremden und einheimischen Manufakturwaaren ist es still geblieben. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die heute beendete Woche 1705 504 Doll. gegen 1785 191 Doll in der Parallelwoche des Vorjahres.

London, 22. Norember. (W. T. B.) Bei der gestrigen Wollauktion waren Eröffnungspreise behauptet.

Bradford, 22. November. (W. T. B.) Wolle stetiger; Garne ruhig, fest; Stoffe besser, größerer Bedarf für Amerika.

Verkehr s⸗Anstalten.

Bremen, 23. November. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Llayd . Werra“ ist gestern Abend ? Uhr in Southampton eingetroffen.

Hamhurg, 22. November. (W. T. B.) Der Postdampfer Rhätia?“ der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New Jork kommend, heute Vor— mittag 11 Uhr auf der Elbe eingetroffen.

Triest, 22. November. (W. T. B.) Der Llovddampfer Espero“ ist aus Konstantinopel hier eingetroffen.

New⸗JYork, 22. November. (W. T. B.) Der Dampfer Denmark? von der National ⸗Dampfschiffs⸗ Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

hatten bei

Berlin, 23. November 1883.

Der Frauen⸗Missions⸗Verein für China feierte gestern Abend in der Beihlehemskirche sein 33. Jahresfest. Blumen, Guir— landen und Kränze schmückten daß Gotteshaus, und an der Kanzel prangte, von Blumen umgeben, die Zahl 33. Gesang und ein vom General Superintendenten D. Brückner gesprochenes Gebet eröffneten den Gottes dienst. Die Festpredigt des Pastors Büchsel jun. aus Veetzen⸗ dorf knüpfte an. 2. Petri 3, 13 —17 an; den Bericht erstattete 363 diger Knak. Die Fürsorge des Vereins hat sich auch im verflossenen Jahre rorwiegend der bei Hongkong belegenen Station Bethesda zugewandt. Bei dem vorigen Jahresfest konnten zwei Brüder und eine Schwester dorihin abgeordnet werden. Dieselben haben be— reits soviel von der chinesischen Sprache gelernt, daß sie ihre Thätigkeit an dem dortigen Findelbause haben beginnen können. In dem Hause sind zur Zeit etwa 100 Kinder untergebracht. Acht der Pfleglinge der Anstalt haben sich im letzten Jahre mit christlichen Chinesen verheirathet. Insgesammt sind bisher 25 derartige Ehen geschlossen, so daß sich um die Anstalt und ihre Pfleglinge bereits eine Ge—⸗ meinde von 90 Seelen gesammelt hat. Das Fest schloß in üb— licher Weise mit Gesang und Gebet.

Die hiesige Photographische Gesellschaft (Berlin 8W., Krausenstraße 36 am Dönhoftplatz) welche sich durch ihre vorzüg— lichen photographischen Reproduktionen von Kunstwerken einen wohl— begründeten Ruf erworben, hat kürzlich einen neuen, elegant ausge— statteten Katalog ihres reichhaltigen Kunstverlages ausgegeben. Bie erste Abtheilung dieses Katalogs enthält, nach den Namen der Künst— ler und den Verlagsnummern geordnet, ein Verzeichniß von 1560 Phöotographien nach Gemälden moderner Meister (hauptsächlich Deutsch⸗ lands, aber auch hervorragender ausländischen), welche, sämmtlich un⸗ mittelbar von den Originalen aufgenommen, sich nicht nur der weitesten Verbreitung bei dem kunstliebenden Publikum, sondern auch der voll— sten Anerkennung der Künstlerkreise erfreuen. Die Gesellschaft ist, wie ein Vergleich mit älteren Erzeugnissen deutlich erweist, un ablässig bemüht gemesen, ihre Nachbildungen immer mehr zu vervoll⸗ kommnen und hat in Tiefe und Sättigung und den zarte— sten Abstufungen des Lichts und der Farbentöne geradezu

Vollendetes erreicht. Die beigegebene schöne, von geschmackvollen Arabes ken umrahmte Photograpbie nach dem Gemälde Herzblaäͤttchens erster Ausgang“ von F. Kaulbach, liefert davon einen Üüberzeugenden Beleg. In der 2. Abtbeilung folgt dann ein Verzeichniß von Photographien nach llassischen Meistern: Aufnahmen von vor⸗ züglichen Abdrücken berühmter Kupferstiche oder photographische Reproduktionen guter Zeichnungen. Die letzteren läßt die Gesellschaft zu diesem Zweck von geschicken Künstlern eigens anfertigen und ist bestrebt, die schon jetzt ansehnliche, an 200 Nummern zählende Kol⸗ lektion, in der wir den Namen Correggio, Dolci, Dürer, van Dyck, Greuze, Halt, Holbein, Claude Lorrain, Murillo, Poussin, Rafael, Rembrandt, Reni, Rubens, Tizian, Velasquez, Veronese, Lionardo da Vinci u. v. A. begegnen, immermehr zu vervollständigen. Als Probe der Leistungen der Gesellschaft in dieser Kategorie bringt der Katalog eine geradezu vollendete Reproduktion (vach einer Kreidejeichnung) des einen der beiden wohlbekannten Selstbildnisse Rembrandts in' der Berliner Galerie Das zauberhafte Flair-obscur des Originals, die Sättigung und Tiefe des Tons, der Schmel; der Farbe, die sprechend lebendige Auffassung gelangen durch die vorzügliche Zeichnung und die meisterhafte photographische Vervielfältigung zu ciner so getreuen Wiedergabe, mie man sie fräher nicht für möglich gehalten hätte. In der 3. Abtheilung sind die Pracht- und Sammelwerke des Verlages aufgeführt. Hier finden wir in gewählten Kollektionen der besten oder beliebtesten Werke verzeichnet: die Dresdener Galerie, die Berliner Galerie (Museum) und die Natienal-Galerie (auch Skulpturen), und zwor von jeder zwei Ausgaben, nämlich entweder 15 Blatt in Folio-Format (in eleganter Mappe 30 AM) oder 29 Blatt in Oktar-⸗Format (in Calicoband mit Goldschnitt 26 SR); ferner von Rafael; die Fabel der Psyche, die Stanzen, Tapeten, Tages⸗ und Nachtstunden, dann Rembrandts Radirungen, Dürers große und kleine Passion, Leben der Maria, Offenbarung Johannis u. a.ů« Cornelius: Campo santo und Cartons zu den Fresken der Glyptothek, Werke von Alfred Rethel, Bendemann, Ä. bon Herden, J. W. Schirmer, Knaus, A von Werner, Carl Becker, Hans Dahl, Ed. Grützner, Meyer von Bremen, der Piloty⸗Schule, Vautier u. a. Auch diese Abtheilung ist durch ein Probeblast ver— treten. nämlich eine trotz der Kleinheit außerordentlich scharfe und in der Belichtung wohlgelungene Aufnahme der E. Müllerschen Pro⸗ metheusgruppe in der Nationalgalerie. In der J. und letzten Ab⸗ theilung, betitelt Galeriewerkes, ist eine weitere Kollektion katalogi— sirt welche aus Orginalaufnahmen nach Gemälden älterer Meister in den Galerien des In und Auslandes besteht und ganz besonders für Kunstkenner bestimmt ist. Entgegen der meist bei derartigen Publikationen beliebten Manier, den beschädigten Zustand älterer Vilder durch Retouchen zu verdecken, zeigen die Aufnahmen der Pholographischen Besellschaft diese ohne jede Nachhülfe, Dem Lalen mögen die schwärzlich nachgedunkelten Stellen, die Risse, die durch die Photo⸗ graphie wahrheitsgetreu ans Licht gebrachten Uebermalungen und andere durch den Zahn der Zeit entstandene Mängel störend erscheinen, weil sie allerdings die harmonische Wirkung, beeinträchtigen; der Kenner aber wird sich dafür durch die unbeschösgigte Wieder— gabe des heutigen Zustandes der Bilder reichlich entschädigt sinden, welche nun tinmal auch die besten Kupferftiche und Zeichnungen weder erreichen können noch P mollen. Diese Originalausnahmen der Gesellschaft, welche mit nicht geringer Mühe an Ort und Stelle unter künstlicher Beleuchtung aufgenommen worden sind erfreuen sich denn auch der wohlberechtigten Anerkennung aller Kunstsreunde und Kenner und bilden ein vortrefflsches Materiab für den Kunstforscher. Die Gemäldegalerien zu Berlin, Dresden, Florenz (Uffizien und Palazzo Pitti), die Nationalgalerie in London und der Loupre in Paris sind mit den berühmtesten Bildern darin vertreten. Als Probeblatt dieser Abtheilung dient die dem Katalog beigegebene vortreffliche Photographie eines Bildnisses von van Dyck nach“ dem Originalge maͤlde der Dresdner Galerie. Jedes Blatt dieser wie der anderen Abtheilungen ist einzeln verkäuflich. Die Preise der Bilder richten sich durchweg einheitlich nach den Größen und stellen sich fol— gendermaßen: Extraformat (Kartongröße 90: 120 em) 43 S für jedes Blatt, Imperialformat (66: 85 em) 127 S0, Royalformat (46: 51 em) 4,50 , Folioformat (31: 59 em) 2 S, Kabinet— format (11: 17 em) 1 6 Die letztere Größe und das Royal— format kommen jedoch bei, den Bildern der 4. Abthei— lung (Aufnahmen nach älteren Originalen) in Wegfall. Am Schluß verzeichnet der Katalog ferner noch Photogravüren moderner und älterer klassischer Bilder, dann unter der Ruhrik, Ver schieden s“: Ansichten von Berlin und aus dem Thiergarten, aus Potsdam und Umgebung, Aufnahmen nach Originalfkulpfuren und Abgüssen antiker und. moderner Meister im Königlichen Muserm zu Berlin, Aufnahmen moderner Skulpturen, endlich Porträts nach Gemälden oder Zeichnungen sowie nach dem Leben. In der permanenten Ausstellung der Gesellschaft, am Dönhofs— vlat, liegt der gesammte Kunstverlag des Instituts, übersichtlich ge— ordnet zur Ansicht für die Besucher aus. Der elegant ausaestattete Katalog wird zu dem in Anbetracht der photographischen Beigaben gewiß niedrig zu nennenden Preise von 50 3 auf Verlangen Überall⸗ hin versendet und dürfte manchem zum herannahenden Weihnachts- seste um eine treffende Geschenkauswahl Verlegenen sehr willkommen sein. Elegante Mappen und den Zimmereinrichtungen sich in Styl und Farbe anpassende Einrahmungen werden von der Gesell— schaft nach Wunsch der Auftraggeber besorgt.

(A. Woldt's Wiss. Corr) Hr. William Schönlank hat soeben dem Königlichen Ethnologischen Museum eine interessante Sammlung ethnographischer Gegenstände geschenkt. Es bedurfte eines Zeitraums von beinahe drei Jahren, diese Sachen, welche aus einigen Hochthälern Indiens stammen, zu erwerben und hierher zu schaffen. Prof. Bastian, der Direktor des genannten Museums wird in der am nächsten Sonnabend stattfindenden außerordentlichen 6 der Berliner anthropologischen Gesellschaft hierüber nähere Mittheilungen machen. .

Der diesjährige Weihnachtsmarkt beginnt am 11. und dauert bis zum 27. Dezember einschließlich mit der Maßgabe, daß am 28. Dezember d. J., früh 8 Uhr, sämmtliche Buden und Ver⸗ kaufsvorrichtungen von den betreffenden Straßen und Plätzen fort geschafft sein müssen.

In der Sing-⸗Akademie fand gestern Abend ein von Frl. Marie Schmidtlein veranstaltetes Gesangẽconcert mit sehr reichem, wohl allzureichem Programm statt. Die Concertgeberin bewies die in trefflicher Schule gewonnene Ausbildung ihres klangreichen Organs in 8 Solovorträgen Händelscher, Jos. Rheinbergerscher, Schubertscher und anderer Kompositionen sowie in drei Duetts, welche sie mit Fr. Prof. Schultzen von Asten vortrug. Den Glanzpunkt des Abends bildeten vier Mendelssohnsche Quartetts, in welchen die Männerstimmen von den Herren von der Meden und Max Stange gesungen wurden. Die vier Stimmen vereinigten sich zu einem außerordentlich schönen Ensemble, welches den lebhaftesten Beifall des Auditoriums hervorrief. Die Begleitung auf dem Bechsteinschen Flügel hatte Hr. Ernst Wolff übernommen, welcher sich seiner anstrengenden Aufgabe mit eingehendem Verständniß entledigte. Den Schluß des Concerts bildete ein aus 8 Piecen bestehendes serbisches Liederspiel von G. Henschel; wir konnten dasselbe leider nicht abwarten.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Füns Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Er ste B

ei lage

der in der Zeit vom 1. Januar bis

M 276.

Deutsches Reich.

Nach weisung

15. November 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.!)

Menge des ahgefertigten Zuckers.

Staaten, bezw. Verwaltungs Bezirke.

vom vom l. Jan. bis 1. bis 31. Okt.

Kandiszucker und Zucker in weißen vollen harten Broden, (Nr. 470 des statistischen Waarenverzeichnisses)

in in ( der Zeit der Zeit

15. Nov. q

Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel und Mehlform ron mindestens

98 o Polarisation

Nr. 471 des statistischen

Waarenverzeichnisses)

in 1 der Zeit der Zeit der 1 vom vom zusammen 1. Jan. bis 1. bis 31. Olt.

in

s ö vem vom zulammen 1. Jan. bis

15. Nov. 51. Ott. 15. Nov.

Rohzucker von mindestens S8 o Polarisation (Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnisses) schaftliche Fakultät

in lesungen überhaupt Zeit der Zeit 1. bis

matrikulirt.

Provinz Ostpreußen

Preußen.

Westpreußen .

Brandenburg

Pommern.

ö

Sachsen einschließlich der

Schwarzb. Unterherrschaft

Schleswig⸗Holstein. annover. ;

103 o?!

791 536 11543 661 255 634. 4 889 635

4117

158 357 81 412 10

819475 61022788 23 561 448 6110197 191 250 630 3 832 558

34 638 J

5 518 749 3 581 928 34 538

9. gk 569850

19 10085391

z yr dab 9 90 112

1343054 Darmstadt 48, 39 444 793 12 657771

115 1473 22 16 566

46709 „5 213 3 sos 9-5 27357116 Jr sos 13 Joh 26, 115 358 715

7 835 5?

537334]

fallen 26, wovon

185 441 659 906

ö Sa. Preußen

Bayern Sachsen

Vürttemberg . . . . . deo0

aden, Mecklenhurg . 1833 Braunschweigg c. . 5098 61 1 Anhalt .

T ö Jỹs 34 135 1711 15171 6835 1785 910 16 961 593

196 44 4671910

37 373 5426565]

185 9a 11865 931 . . . ö S4 8 577 d 1853 201 6a 477 46424

157 10 11450 168 950

. 366.

1188 496 340 00.

1 12501 984 2083468

V rr d sr 16s 55 r Fr ss] 2 .

J 1828466 ug ö 5. ,,, 15 000 . 15000 ssens 482 832 4975 201 488 390 554 866

Geographie,

V

518 499 150 245

Quintilian,

k Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet i. . In demselben Zeitraume 182 . P31 563

tigungen bezw. Ergänzungen. Berlin, den 21. November 1883.

—— *

///

7 J . 5 ff 1 z 530 Mi odeorl 91 be efe 59 h Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zudermengen, welche zum; Erport, oder . xiner ö . und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht alfo auf die wirklich zur Ausfuhr über die grenze gelang Men ) Die Abweichungen gegen die letztveröffentlichte bezw. die

vorjährige Nachweisung beruhen auf

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

ö

e, me. rer, . 2. . . —— * 4 ö * , .

f x 9 . . Deff etz tlicher Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des 9 49 9*. R hen Rei Ja* ) öni ö 2 z 5 5 2 ( 9D 7 Nn: e Annoncen Gx D a. 8 Inserate für den Deutschen Reichs und Könie 5 , Da, ee

5. Industrie le Etablissements, Fabriken und Vogler. G. L. aube & Co., E. Schlotte,

des Arutsihen Reichs-Anzeigers und Kiöniglich Preußischen Ktaats- Anzeigers: ö Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Preuß. Steats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ö.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. V. von öffentlichen Papieren.

E

d ITT rfᷓ Tir did 7 Js 536 6M 74952 10 632 958 . 79) 734 155 1873 1812) 1601336 Y I50 981 535 2 32406333 *)183 387 8688

nachträglich eingegangenen Berich⸗

r , , . , e e ,

Moliére, Raeine,

* j

(lebens große

lehrten verzeichnet

Dem nunmehr en Verze der Kaiser Wilhelm s⸗-Universitar 14. Winte rhalbjabr 1883,84 entnimmt die Els.Lothr. Itg.. Folgendes: Im Sommersemester 18383 find immatrikulirt gewesen z Studenten. Hiervon sind abgegangen 330, es blieb sonach ein Bestand aus dem Sommersemester von 506. Im Wintersemester 1833/84 wurden immatrikulirt: Bei der theolegischen Fakultät 40, bei der rechts und staatswissenschaftlichen Fakultät 6, bei der medizinischen Fakultät 90, bei der philosophischen Fakultät 56 und bei der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakultät 54, zusammen 335. zahl der inimatrikulirten Studenten beträgt daher 8641. 4 fallen: auf die theologische Fakultät S3, die rechts- und staatswissen schaftliche Fakultät 179, die medizinische Fakultät 213, die rhilo— sophische Fakultät 178 und auf die mathematische und naturwissen⸗

die Türkei 4, zusammen 72.

; 3 6 ö . ; chaften“ ausgegeben. J br eie don 12534 Schésten, die die verschiedensten Wissens gebiete (Geschichte, Naturwissenschaft, S Li r, Philoj⸗ Tkeologie, Rechtswesen, Numismatik ꝛc.) betreffen und des verscheden ,,, nB 38 Kn artigsten Inhalts sind. kan 1. Werke von la Aristoteles, Herodot, Polybius, Plutarch, Sallust, Tacitus, Cicero, Shakespeare,

3 n (Gz 3 Ale . v Herder, Schiller, Göthe, Alex. v. bi . ; ͤ Foh. v Rüller, Gervinus, Luden, Schlosser, Hume, Macaulay ꝛe.

Statistische Nachrichten.

festgestellten Verzeichnis der Studirenden an Straßburg für das

9

Die Gesammt⸗ Davon ent⸗

188, zusammen 841. Hierzu kommen 27 zum

Hören der Vorlesungen Berechtigte und nehmen somit an den Vor⸗

878 theil.

Von den Immatrikulirten sind 269 aus Elsaß ˖ Lothringen gegen . 227 im Sommersemester. ntf ; Fer usammen Unterelsaß, 35 auf den Bezirk Oberelsaß und 18 auf den, Beʒirt Lothringen und wurden daron 104 im Wintersemester 1883/84 im—⸗

Hiervon entfallen 216 auf den Bezirk

kg Nach der Landes angehörigkeit entfallen auf die einzelnen Staaten des Dentschen Reiches: Anh . a schweig 5, Bremen 4, Elsaß Lothringen 269, Hamburg 16, Hessen⸗ Lippe 15. Lil enn 13 Preußen 249, Königreich Sachsen 11, auf die sächsischen Herzogthümer I6 und auf Mecklenburg 21, zusammen 749. Auf en. päischen Staaten: Belgien 1, Großherzogthum Finnland 2. Griechen · land 2, Großbritannien 3. Niederlande 2, Italien 2, Turemhurg , die ! 7 2 3 2 . 2 491 * österreichisch ⸗Ungarische Monarchie 5, Rußland 13, Schweiz 33 und

Anhalt 2, Baden 54, Bayern 44, Braun⸗

Lübeck 3, Mecklenburg 4, Oldenburg 5,

Auf die übrigen euro⸗

. Auf die außereuropäischen Staaten ent⸗ .,

auf Afrika 1, Japaa 5 und auf die Vereinigten

Staaten Nordamerikas 20.

Kunft, Wissenschaft und Literatur.

und Antiquariatsbandlung von Lehmann u. urt a. M. hat vor Kurzem ihren antiquarischen

44 Interessante Werke aus allen Derselbe bringt ein Verzeichniß

Sprache, Literatur, Philosophie

ie,

Man findet darin die Werke von Plato,

Scott, Byron, Calderon, Corneille, derot, Mirabeau, Voltaire, Thiers, Kloꝛstock, Humboldt, Schlözer, Niebuhr,

Mz.

Ünter den aufgeführten Schriften befinden sich eine Menge werth⸗ voller und wichtiger. In einem Anhange: Kunstblätter, sind die Kupferstiche, Portraits berühmter Fürsten und Heerführer, Etuden Köpfe von 21 Fürsten und Derrführern, die geoßen⸗ theils im Kunsthandel fehler), Abbildungen aus der Dresdener Bilder⸗ gällerie in Lichtdruck, Photographien berül

Dichter und Ge—

. , ,, / .

a/. ——

Grosshandel. ö. 6. Verschiedane Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8 Theater- Anzeigen.

1 In der Börsen-

Bürtner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2

Annoncen ⸗Bureanx.

*

beilage. 2

J). Familien Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

soloos .

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Nalli⸗

graphen Georg Wilhelm ÄAugust Hodeck aus. Bres—

lau, wegen Vollstreckung einer Reststrafe in den

Alten J. II. B. 875. Sl rep. unter dem 14. Sep-

tember 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 265. Oktober 1883.. Staatsanwalt—

schaft bei dem Königlichen Landgericht J.

51165 Bekanntmachung.

kh , Paul Carl Friedrich, Wilhelm, Matrose, geb. am 1. Oktober 1852 in Stettin,

27) Ose, Wilhelm, Weber, geb. am 15. April 1849 in Vacha,

3) Röhring, Carl, Arbeiter, geb. am 9. Oktober 1856 zu Hemelingen, . ö.

4 Voigts, Ernst Fijedrich CGhristoph, Lehrer— gehülfe, geb. am 23. August 1856 zu Nien— hagen, ; =.

5) Rahn, Friedrich, Kutscher, geb. am 17. Novem⸗ ber 1847 zu Mareese,

6) Wohlers, Heinrich, Cigarrenmacher, geb. am 16. Zanuar 1849 zu Hastedt, .

7) Otte, Ernst Gottfried Friedrich, Musiker, geb. am 5. April 1855 zu Bernburg

s) Sander, August Wilhelm, Bierbrauer, geb. am 25. Januar 1846 zu Varl,

ad 1 bis 5, 7 und en f in Bremen, ad 6

zuletzt in Hastedt aufhaltsam gewesen, sind durch fia in , Urtheil hiesigen Schöffen⸗ gerichts vom 15. Oktober d. J. wegen Uebertretung

8. 60 pos. 3 Str. G. B. zu einer Geldstrafe von

10 ½ Event. einer Haftstrafe von 14 Tagen ver⸗

urtheilt. .

Antrag: Strafvollstreckung und Nachricht zu den

Akten: K. 88 / 83.

Bremen, den 21. November 1883. Das Amtsgericht: Stadtländer.

Subhastatis nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 6463] Subhastations Patent.

Das dem Rentier Carl Beleites in Bromberg ehörige, zu Bromberg belegene, im Grundbuch von Bromberg Band II. Blatt 1203 Artikel 792 Nr. 53 Friedrichsstraßt und Nr. 1 Poststraße verzeichnete

rundstück nebst Zubehör soll im Landgerichtsgebäude,

im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagzs den 10. Januar 1884, Vormittags 11 Uhe, verkündet werden. Das zu rersteigernde Grundstück ist zur Geund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 5 ha O9 a 46 4m, mit einem Rein⸗ ertrag von 93,30 M. und zur Geb aͤudesteuer nit einem jährlichen Nutzungswerth von 1090,35 6 vergnlaqt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗ buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisung:n und he⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts⸗ schreiberei Abth. VI. xinzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefor— dert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an— melden. ö. Bromberg, den 20. Oktober 1883. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

ag. JUnfgebot.

Der Rentier Cornelius Simens in Bahrenhof haf das Aufgebot des unterm 1. Mai 1872 ausge⸗ fertigten „ünkündbaren Hypothekenbriefes, der Pommerschen Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank in Cöelin II. Emission Litt. D. Nr. 5923 über 100 Thlr. beantragt. Der ihn, ö Urkunde wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem au . be e 1886, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöslin, den 15. November 1882.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Der Verwalter der Konkursmasse des verstorbenen Maurers Johann Georg Rapp in Klein-Eislingen im Königreich Württemberg und die Wittwe Chri⸗ stiane Margarethe Rapp, geb. Schuster, zu Klein⸗ Eislingen, haben das Aufgebot einer angehlich ab⸗ handen gekommenen Police der Frankfurter Ver⸗ sicherungoͤgefellschaft „Providentia“, mit Nr. 25 521

taufend (1090) Gulden südd. Währ. beantragt. Der

dessen Ehefrau Christiane Mar—

Georg Rapp a 2 zahlbare Summe von Ein—

garethe, geb. Schuster,

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 3 dem auf TDienstag, den 22. Januar 138, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und ie Ur⸗ kunde ö orb en fall⸗ die Kraftloseiklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 8. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

187 Aufgebot. 1 Antrag der Kaufleute Deubel und eltomn in Berlin, Mohrenstraße Nr. 10, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels. d. d. Bromberg, den 19. Oktober 1883 über 438 46 S0 Z, zahlbar am 25. März 1884, ausgestellt von den Kaufleuten Deubel und Teltow an eigene Ordre, acceptirt von dem Schuhfabrikanten Au zust Zernikow in Bromberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätesiens im Aufgebotstermine den 28. Juni 1884, Vorm. 10 Uhr/ bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer, M n des Landgerichts gebäudes anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

65 . 2 ö 1882, Inhalts deren die Letztere dem Antragsteller 20 000 0 zahlbar nach seinem Tode an Fräulein Auguste Gisborne Willesford, an— geblich jetzige Ehefrau des Antragstellers . sichert hat, , . . . Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem au e vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden and die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 18. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

27911 Auftzebot. ; . Ez ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantrggt:

a. der vom Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Residenzstadt unter dem 11. Juni 1866 ur— sprünglich auf 5ᷣo / g Zinsen ausgefertigten, vom 1. April 1872 auf 40½ konvertirten Berliner Stadt⸗Obligationen .

Str en, ir M0s0 über 200 Thaler, .

Litt. G. Rr. 35 691, 39 375, 39 424, 44 679 über je 25 Thaler, . .

von der Wittwe Eharlötte Strahl, geh.

Kreiter, hier, Artilleriestraße Nr. J, wohnhaft,

Bromberg, den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

51193 Aufgebot. ; l , 16. März 1830 zu Wreschen geborene Louis (Leib) Reich, ein Sohn der Kaufmann Meyer und Pesse Reichschen Eheleute, soll im Jahre 1857 ausgewandert sein und ist seitdem verschollen. Auf Antrag seines Bruders, des Kaufmanns Jacob Reich zu Wreschen, wird er nunmehr auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine. den 18. September 15884, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen · falls er für todt erklärt erklär werden wird. Wreschen, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht.

bl 186 Aufgebot. . . J Ernst Peter Carl Georg, Strack zu Dresden hat das Aufgebot der angeblich em Rechtsanwalt William Stoker zu London in Ver— wahrung gegebenen und bei diesem abhanden ge⸗

b. des Sparkassenbucks Nr. 11750 der Nieder, . , fe zu Berlin über. 936 Mt. 97 lautend auf den Dienstknecht Friedrich Wilhelm Schulz in Französisch-Buchholz beim Härtner Zieldorf, . , Hl asttnecht Hermaunn Friedrich

Wilhelm Schulz zu Französisch⸗Buchholz beim . rgutsbesitzer Torge, .

c. ved, m, e Nr. 185 0947 der Städtischen Sparfasse zu Berlin über M4 6ις 81 3 lautend auf den , . Adolf Werlitz zu Berlin, Schulstraße 109, . . , ö en Werlitz hier, Max-

e 17, wohnhaft, .

d. ö. dem Berliner Pfandhriefinstitut unter dem 1. Januar 1878 ausgestellten, über Drei⸗ hundert Mark lautenden, mit vier und einem halben Prozent jährlich verzinslichen Berliner Pfandbriefs Littern A. Nr. 43 9245.

von dem Former August Nitschke in Berlin, Cuvrystraße 63, . .

e. der Schuldverschreibung der Staats . Prãmien

Anleihe vom Jahre ü 855 Serie 1025 Nr.

kommenen Polize der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗

große Bergstraße, Zimmer Nr. 9, den 9. rn rar 1884, Vormittags 9 Uhr,

bezeichnet, d. d. Frankfurt a. M., 19. Februar 1872 ö nach dem Ableben des Maurers Johann

schaft Germania zu Stettin Nr. 292 0895 vom

102 225 üher 1090 Thaler,