ron den Pfarrer Mummert 'schen Erben, ver⸗ treten durch den Justizrath Simson in Berlin, f. der Aktie Nr. 18 377 der vereinigten Könige⸗ und Laurabũtte Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb über 200 Thaler, von dem Rentier Eduard Merz in Mübl⸗ hausen i / Th, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Adolf Becherer daselbst, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spätestens in dem auf den 4. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, hierselbst, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 19. Juni 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
nn os Aufgebot.
Auf Antrag des Gerichtsvolliebers Osburg als gerichtlich beftellten Liquidationskurators werden Alle, welche Anspruch auf Befriedigung an die Ver⸗ lassenschaft des am 11. Juni d. J. in Petzen ver⸗ storbenen Kolons und Schuhmachers Wilhelm Asweh zu haben vermeinen, aufgefordert, solchen Anspruch spätestens im Termin
den 13. Jannar 1884, Morgens 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihr Anspruch auf den Theil der Masse beschränkt bleiben wird, welcher nach Be⸗ richtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.
Bückeburg, 10. November 1883.
Fürstliches Amtsgericht. Begemann.
Iõl 195 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Iwan Isaac Mathiason, als Testamentsvollstrecker von Moses Jacob Gans, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des mit Hinterlassung eines am 22. November 1866 er⸗ richteten, mit Additamenten vom 11. Juni 1873 und 22. Dezember 1875 versehenen, am 18. Ok— tober 1883 hierselbst publizirten Testaments am 18. September 1883 hierselbst verstorbenen Moses Jacob Gans Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder der Bestellung des An— tragstellers zum Vollstrecker des obbezeichneten Testaments und den demselben als solchem er— theilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desselben, den Nachlaß vor Gerichten und Hypo⸗ thekbehörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 14. Januar 1884, 10 Uhr V.“ M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs« bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschluffes.
Hamburg, den 17. November 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär. 5191]
Bosserode. Auf Antrag des Bauern Johannes Brod Heinrichs Sohn von Bosserode werden Alle, welche Rechte an nachbenanntem Grundvermögen:
CG. 216 3 A. 6 R. neu 16. 98 im Dorf Hausgarten 3,94 217 — 91, neu 16. 100 im Dorf Hofraum 1,47 35, neu 16. 101 im Dorf Hausgarten 056 235 , vermessen in: neu 16. 102 im Dorf Hausgarten 0, 76 a 86, neu 16. 104 im Dorf Hausgarten 1,B29 a mit den darauf stehenden Gebäuden, katastrirt auf Heinrich Brod Christophs Sohn und Frau Barbara Elisabeth, geb. Wehner, und angeb— lich erworben durch Zuschlagsbescheid vom 19.8. 1856, in den gerichtlichen Büchern jedoch nicht ein— getragen, zu haben vermeinen, werden zu deren Geltendmachung im Aufgebotstermin am 22. Jannar 1884, 11 Uhr, bei Meidung der Rechtsnachtheile des 5. 32 Ges. vom 29. 5. 1373 hierdurch geladen. Nentershausen, am 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. ; gez. Bü ff. Ausgefertigt: Schmelzʒ, Gerichtsschreiber.
lölot4! Im Ramen des stönigs!
In der Prange'schen Aufgebotssache hat das unter⸗ ö Gericht am 27. Oktober er. für Recht er⸗ kannt:
daß der Nachlaß des am 6. Oktober 1880 zu Strasburg i. U. verstorbenen Schuhmacher . Karl Prange dem Fiskus zu verab— folgen.
Strasburg i. U, den 18. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
I5l948] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 21,760). Die Firma Mainzer K Gie. in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt H. Faas in Mannheim, klagt gegen den Makler Michael Weber, früher zu Heddesheim, jetzt au unbefannten Orten abwesend,
1) aus Hingabe eines Vorschusses von 1700 MS an den Beklagten, auf welchen dersfelbe laut Ab— 6 vom 19, Februar 1383 noch 300 M. an die klägerische Firma schuldet,
2) aus Hingabe eines Vorschuffes von 400 S am
September 1883, dessen Rückzahlung der
Beklagte nach 4 Wochen versprach,
3) aus Darlehen zur Zahlung des Kaufpreises eines Seitens des Beklagten von den Kindern des Landwirths Christof Schmitt von Heddes⸗ heim gekauften Ackers im Betrage von 850 „, verzinglich zu 5 oso vom 4. Januar 1883 an, rückahlbar zu je einem Viertet am 1. Januar 1884, 1885, 1886 und 1887, welche Zieler durch . 9 des Schuldners sofort fälig gewor—
en sind,
in die Kosten dieses Prozesses sowie des Arrestver⸗ fabrens gegen denselben zur Zahlung von 1550 4 nebst 50/9 Zinsen aus 850 6 vom 1. Jannar 1885 und aus 750 Æ vom Klagezustellungstage an die klägerische Firma zu rerurtheilen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- steite vor die III. Civilkammer des Großberzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannbeim auf Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 135. rn 1883.
Krebs,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
51189 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ludwig Gauwerky zu M. Glad bach, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses
von Heinrich Stöcker, früher Kaufmann zu M. Glad—
bach, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, vertreten durch Rechtsanwalt Schiedges, klagt gegen den vorgenanten Heinrich Stöcker, dessen Ebefrau Elise, geborene Horn, ohne Geschäft, zu M. Gladbach, und meh rere Genossen, wegen Theilung mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzung zu verordnen:
JI. der zwischen Heinrich Anton Horn und seiner Ehefrau Sophia, geborene Lambertz, bestebenden Gütergemeinschaft, wozu die ungetheilte Hälfte von folgenden Immobilien, deren andere Hälfte Eigen thum der Wittwe Heinrich Anton ist, Horn gehört:
2. Gemeinde M. Gladbach Stadt:
I) Flur G. Nr. 1682/46 Garten, groß 27 a 38 man der Lürriperstraße neben Krall und Horn,
2) Flur G. Nr. 168346 Hofraum und Haus— garten an der Lürriperstraße, groß 10 a 79 m neben Eigenthum von Horn,
3) Flur G. Nr. 1684547 Garten, groß 32 a 14m neben Eigenthum von Horn,
4) Flur G. Nr. 1689/49 Hofraum, groß 64 m neben Eigenihum von Horn,
5) Flur G. Nr. 1681/49 Hofraum, groß 57 m neben Eigenthum von Horn,
6) Flur G. Nr. 167450 Hofraum, groß 28 30m neben Horn und Mühlenstraße,
7) Flur G. Nr. 1675150 Hofraum, groß 5 a 12 m neben Horn und Muhlenstraße,
8) Flur G. Nr. 167650 Hofraum, groß 2 a 64m neben Horn und Mühlenstraße,
9) Flur G. Nr. 1677/50 Hofraum, groß 70 m neben Eigenthum von Horn,
10) Flur G. Nr. 1678/50 Hofraum, groß 1 a 32 m gelegen neben Eigenthum von Horn und dem Gladbach,
1) Flur G. Nr. 1679/50 Hofraum, groß 2 a 9m neben Horn und dem Gladbach,
12) Flur G. Nr. 686,289 Wiese, groß 28 a 38 m neben dem Gladbach und Krall,
13) Flur 0. Nr. 78 Garten, groß 2 a 59 m neben Böhnke und Lüpertzender Straße,
14) Flur O. Nr. 79 Garten, groß za 11m neben Gebr. Bückmann und Böhnke,
15) Flur 9. Nr. 938 [98 Hofraum, groß 21 a 56 m neben Pfarrhaus und Bornefeld,
16) Flur G. Nr. 1660/276 Hofraum, groß 68 m neben Eigenthum von Horn,
17) Flur G. Nr. 1661277 Hofraum, groß 36 m neben Eigenthum von Horn,
18) Flur Gd. Nr. 1662 280 Hausgarten, groß 1 a 63 m neben Horn und Buysel,
19) Flur G. Nr. 1664281 Hofraum, groß 43 m neben Eigenthum von Horn,
Flur G. Nr. 462/1II. 115 Ackerland, groß 14 a neben Krall und Horn,
Flur G. Nr. 462/1II. 116 Ackerland, groß 7 2 neben Schmitz, Horn und Krall,
22) Flur G6. Nr. 2425/46 Hofraum, groß 1 a 39 m neben Krall, Horn und Mühlenstraße,
23) Flur G. Nr. 2822/2839 Wiese, groß Ja 82m neben dem Gladbach, Horn und Krall,
24) Flur D. Nr. 2069 458 Wiese, groß 77 m . Horn an der Sophienstraße und Pescher— Tae,
256) Flur D. Nr. 2070464 Wiese, groß 11 a 30 m an dem Gladbach, Sophienstraße und Richartz,
26) Flur D. Nr. 275/485 Wiese, groß 21 a 42 m an der Lürriper⸗ und Sophienstraße und unter derselben Flur und Nummer, Ackerland, groß 3 a Ss6 m begrenzt wie vor,
27) Flur D. Nr. 2076/465 Wiese, groß 18 a ö. neben Horn, Sophienstraße und dem Glad— ach,
28) Flur G. Nr. 2794,2738 Hofraum, groß 3 a 79 m neben Horn, Teichstraße und Könen,
29) Flur BD. Nr. 2454482 Ackerland, groß 28 a 64 m neben Gladbacher Spinnerei und Weberei und Krall,
36) Flur G. Nr. 32587288 Wiese, groß 16 a 23 m und ein Wasserstück, gin 16 a 38 m an der Mühlen und Teichstraße neben Laufs und Krall, 31) Flur G. Nr. 3284/2838 Wiese, groß 3 a 65 m an dem Gladbach und der Mühlenstraße neben Hoster und Krall, und ein Wasserstück da— selbst, groß 7 a 61 m begrenzt wie vor,
32) Flur G. Nr, 3318 /275 Hofraum, groß 15 a 54 m an dem Gladbach neben Krall und Horn,
33) Flur G. Nr. 3319279 Hofraum, groß 3 a 62 m neben Horn und Krall,
34) Flur G. Nr. 3415287 Wiese, groß 6 a 43 m und Garten, groß 5 a 30 m an der Teich⸗ und Lüripperstraße, neben Wilhelm Kreuwels,
33) Flur D. Nr. 5251452 Gartenland, groß 77 m an der Sophienflraße neben Lüngen und Richartz; b. in der Gemeinde M.“ Gladbach Land: 36) Flur H. Nr. H59g, Ackerland, groß 19 a 41m am Grüneweg, neben Wolff und Görtz,
37) Flur H. Nr. 11533/619, Ackerland, ea 25 a2 55 i, am Grüneweg, neben Schmitz un Klauser, in der Weise, daß davon die eine Hälfte der Nachlaß des Heinrich Anton Horn, die andere Hälfte die Wittwe Sophia, geborene Lambertz, erhält,
II. des Nachlasses des Heintich Anton Horn, in der Weise, daß davon die überlebende Wittwe, Sophig geborene Lambertz, R zum Eigenthum und zur Nugtznießung erhält; daß die Elise Horn, Ehe⸗ frau Stöcker, Louise, Ehefrau Königs, Sophia, Ehe— frau Langen, Wilhelmine, Ghefrau Geibel, sCarh Caroline, Wittwe Hagsen, fowie der Nachlaß des verstorbenen Heinrich Horn junior je 22 zum vollen
mit dem Antrage, den Beklagten unter Verfãällung
und je / zum nackten mit dem lebent länglichen
Nießbrauch der Mutter beschwerten Eigenthum er⸗ balten,
III. des Nachlasses des Heinrich Horn junior in der Weise, daß davon die überlebende Mufter P er—⸗ bält, und die 5 Geschwister: Elise, Ehefrau Stäcker, Louise, Ehefrau Königs, Sophia, Ehefrau Langen, Wilhelmine. Ehefrau Geibel, Caroline, Wittwe Haasen, je en erhalten,
IV. des Nachlasses des Heinrich Horn senior in der Weise. daß die Elise, Ebefrau Stöcker, Louise, Ehefrau Königs, Sophia, Ehefrau Langen. Wilhelmine, Ehefrau Geibel, Caro line, Wittire Haasen, je 1 erbalten, alles mit der Maßgabe, daß die auf die Ehefrau Stöcker fallenden Mobiliarantheile der einzelnen Nachlassenschaften der Konkurs masse Heinrich Stöcker zugewiesen worden; sodann die Parteien zur Bil— dung der Theilungsmassen vor einen Notar, als welcher Notar Lückerath in Gladbach vorgeschlagen wird, verweisen, ein Gutachten über den Werth und die Naturaltheilbarkeit oder Untheilbarkeit, im erstern Falle deren Theilung in natura, im letztern Falle den öffentlichen Verkauf unter Zugrundelegung der von den Experten ermittelten Taxen verordnen, die Publikation des Verkaufs durch die Gladbacher Zeitung statt durch den öffentlichen Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt gestatten, die Kosten der Masse im Falle eines Widerspruchs dem Wider— sprechenden zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. Februar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. tellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 20. November 1383.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ion! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11832. Die Ehefrau des Schuhmachers Va— lentin Kurz, Karoline, geb. Breyer, in Konstanz, vertreten durch den Rechtsanwalt Oekl in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen bäslicher Verlassung und harter Mißhandlung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 4. Juli 1870 abgeschlossene Ebe für aufgelöst zu erklären und den Beklagten in die Kosten des Rechtastreits zu verfällen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf Dienstag, den 29. . 1884, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwelke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 19. November 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Landgerichts: Weisen horn.
loo] Oeffentliche Zustellung.
Der Katholische Kirchenfond zu Waibftant, ver— treten durch Rechtsanwalt Reinhard in Mannheim, klagt im Urkundenprozesse gegen vie früher in Unter⸗ gimpern wohnhaften, z. Zt. an unbekannten Srten abwesenden Glaser Karl Mundi und dessen Eʒefrau, Franziska, gehorene Bachert, aus Darlehen vom g. Februar 1876 im Betrage von 857 S 14 3, verzinslich zu oo, mit dreimonatlicher Kündigung, die Ehefrau mit ehemännlicher Ermächtigung sanmt— verbindlich haftbar, mit dem Antrgge, die Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von S857 „M. 14 8 nebst 5d /o vom 9. Februar 188 an rückständigen Zinsen zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Civilkanmer bes Groß⸗ serzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 259. Januar 1884, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. November 1883 Krebs,
Gerichtsschreiber de
51050 Oeffentliche Zustellung.
Die Firmg Gerstner & Hollender in Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Stigler von da, klagt gegen den Bäcker Valentin Hild von Raftatt, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus acceptirtem Wechsel vom 10. Juli d. J., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 185 66 90 „ nebst o/o Zinsen vom 70. AÄugust d. J. an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet denselben zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf
Samstag, den 29. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
soölzon Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schneiders Claus Plate Ehe frau, Johanne Marie Christine, geb. Bier— mann, in Osnabrück, Klägerin, wider ihren ge— nannten Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wegen Ehestreitigkeit,
wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf
Sonnabend, den 19. Januar 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgericht, Civilkammer 11., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er scheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin: da Beklagter dem Urtheile des Landgerichts vom 209. April 1883, wodurch er verurtheilt worden, binnen 7 Monaten entweder zur Klägerin zu⸗ rückzukehren, oder sie bei sich aufzunehmen, nicht gefolgt sei, — nunmehr die Ehe der Parteien zu scheiden.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—
gerichts. H. Lampe, Dr.
s5loꝛg] S Amtsgericht Brumath. Oeffentliche Zustellung.
Ja dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 7. Juni und 2. August 1883 auf Anstehen des Bernhard Weyl, Handelsmann in Straßburg, eigenen Namens und als Bevollmäch⸗ tigter von Michols gen. Mathilde Werl, Wwe. des „ Proftssors M. Hermadinger zu Naney, als Gläu⸗= biger, gegen den Franz Anton Daul, Ackerer in Bernols heim, z. 3. in Ringeldorf, sowie die Kinder und Erben seiner verstorbenen Ehefrau Salome Pflieger als Schuldner durch den Versteigerungt-= beamten, Notar Diemer zu Brumath, vorgenomme⸗ nen Zwangsversteigerung mehrerer Grundstücke in der Gemeinde und Bann von Bernolsheim ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreibere i des Kaiser= lichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf
Freitag, den 11. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Amtszerichts hierselbst be— stimmt.
Zu diesem Termine wird auf Anordnung des K. Amtsgerichts geladen: Magdalena Daul, ledig, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hier mit Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Brumath, 10. November 1883.
Herrmann, Gerichtsschreiber.
5200 Oeffentliche Zustellung.
Die Auguste Laura, verehel. Lehmann, geb. Hün— lich, zu Neusalza, vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, klagt gegen Carl August Leh—⸗ mann, früher Tagearbeiter in Bautzen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Herstellung und even— tuell Scheidung der Ehe mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, im Falle dessen Nichterscheinens im anberaumten Verhand⸗ lungstermine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Bautzen auf
den 8. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, den 21. November 1883. Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51211] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Behrendt, Johanne Friederike, geb. Sünder, zu Neustadt b. M., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hientzsch zu Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Fried= rich Behrendt, in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 24. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 12. November 1883. Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer, Königl.
Zandgerichts. Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.
lölzo Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Mullergeselle Emilie Reinke, geb. Roeding, zu Flederborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Coeslin,
klagt gegen -
ihren Ehemann, den Müllergesellen Philipp
Reinke, früher zu Flederborn, jetzt unbekannten
Aufenthalts, . wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten auf— zuerlegen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf
den 31. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coeslin, den 19. November 1883.
Man. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lölz2098! SDeffentliche Zustellung. ö
Die Frau Pauline Hahnemann, geb. Weingärtner, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt V. A. Hoffmann daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kaufmann Walther Hahnemann, unbe— kannten Aufenthalts, aus dem Grunde der . Verlassung und der Nichtgewährung standesgemäßen eee, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin vom 1. Juli 1885 ab 129 160 vierteljährlicher Alimente, die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus, zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Urtel für vors vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. April 1884, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
oi180
Oeffentliche Vorladung. In der Zusammen⸗ legungssache von Mansbach werden die nach Amerika ausgewanderten Interessenten, als: 1) Marianne Goldberg aus Melsungen und 2) Isaak Bacharach, Salomons Sohn, aus Mansbach, Kreises Hersfeld, Regierungsbezirks Cassel, deren gegenwärtiger Auf enthaltsort unbekannt ist, zu dem auf Sonnabend, den 12. Jannar 1884, Vormittags 190 Uhr, in dem Geschäftslokale des Oekonomie Kom⸗ missions Raths Schad zu Hersfeld zur Regreß⸗ vollziehung anberaumten Termine hiermit unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle des Nicht⸗ erscheinens der Rezeß durch Versäumnißurtel wird festgesetzt und daß nach dem Kestengesetze vom 24. Juni 1875 die hierdurch entstehenden Weiterungs⸗ kosten den Säumigen zur Last fallen. Cassel, den 16. November 1883. Königliche Generalkommission. Pomme.
Der Herr Justiz⸗Minister hat durch Verfügung vom 23. April 1883 auf Grund des §. 35 des Ge⸗ setzes über das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover (Gesetz⸗Sammlung 1873, Seite 253, 1879, Seite 11) bestimmt, daß die zur Anmeldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das Grund buch im S§. 32 jenes Gesetzes vorgeschriebene Aus—⸗ schlußfrist von sechs Monaten für die zum Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts gehörigen Gemein den: Ahlften, Alvern, Behringen, Bispingen, Bor stel in der Kuhle, Breloh, Brock, Deimern (Dei⸗ nern), Dittmern, Ehrhorn, Harber, Hörpel, Hötzin—⸗ gen, Hützel, Ilster, Leitzingen, Marbostel bei Sol⸗ tau, Marbostel bei Wletzendorf. Meinern. Mein holz, Mittelstendorf, Moide, Munster, Oeningen (Oemingen), Oerrel, Reddingen, Suroide, Teten⸗ dorf, Töpingen, Trauen, Volkwardingen, Wiedin gen, Wilsede, Wietzendorf, am 1. Juni 1883 be⸗ ginnen soll. Es werden daher die nicht bereits nach den 8s. 26 und 27 des Gesetzes vom 28. Mai 1873 vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem innerhalb jener Gemeindebezirke belegenen Grundstücke das Eigenthum zustehe, sowie diejenigen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an dem Grundstücke ein die Verfügung über dasselbe beschränkendes Recht oder eine Hypoihek oder irgend welche andere, der Eintragung in dem Grund buche bedürfende dingliche Rechte zustehen, aufge— fordert, ihre Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Monaten, welche mit dem 1. Juni 1883 he: ginnt und mit dem 30. November 1883 abläuft, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Ueber die Anmeldung wird dem Anmeldenden auf Verlangen eine Bescheinigung ertheilt. Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind diejenigen Berechtigten frei, welche der Eigenthümer in Gemäßheit des 5§. 27 Nr. 4 des angeführten Gesetzes vor Ablauf der ge⸗ dachten Ausschlußfrist dem Amtsgerichte angemeldet hat. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, erleidet den Rechtsnachtheil, daß er sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Soltau, . Mai 1883. Königliches Amtsgericht. J.
icke s.
(1052 Verkündet am 17. November 1883. Vogel, Aktuar.
Nr. 10,454. Auf den Antrag des Landw. Wilh. Kopf von Schönberg, z. Zt. in Altdorf, erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr durch den Ge. Oberamtsrichter Eichrodt,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, Ein— lageblichlein der Sparkasse Lahr auf den Namen des Wilh. Kopf von Schönberg über eine Ein— lage von 400 S 50 4 oder 500 M 50 , Nr. 10,606; da das Aufgebot nach 5. 823 in Verbindung mit §. 841 der Civil Prozeß⸗Ord⸗ nung zulässig ist; da das Aufgebot durch An— heftung an die Gerichtstafel, sowie durch Ein⸗— rückung in den Deutschen Reichs-Anzeiger, Karlsruher Zeitung und Lahrer Zeitnng be— kannt gemacht ist;
da weder in dem Aufgebotstermine vom 17. November 1883, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils
beantragt hat, für Recht:
das Einlagebüchlein der Sparkasse Lahr Nr. 105506 auf den Namen des Landwirths Wilhelm Kopf von Schönberg, jetzt in Altdorf, lautend über eine Einlage von 400 (6 50 4 oder 500 M 50 , wird für kraftlos erklärt.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Ge. Bad. Amtsgerichts: Eggler.
öl 185
Der, Kaufmann Johann Hose zu Treuchtlingen, der Mählenbesitzer Heinrich Correl zur Königsmuͤhle bei Neustadt g/ Haardz und die Wittwe von Kalkstein⸗ Dstowska zu Chopuca bei Chludowo haben das Aufgebot der Antheilsscheine der Herzoglich Braunschweigi— schen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 6441 Nr. 35, Serie 5720 Nr. 23 und Serie 53537 Nr. 25 beantragt. .
Die Inhaber dieser Antheiltsscheine werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf
den 30. Juni 1884, Morgens 11 Uhr,
vor Hetzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange— setzten Termine ihre Rechte geltend zu machen und die Antheilsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ ee frlarung der Urkunden ausgesprochen werden vird.
Braunschweig, 15. November 1883.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
19468] Bekanntmachung.
a. Der am 8. März 1835 geborene Maurergeselle Carl. Ernst Gustav Laessig aus Waldenburg i / Schl. ist am 7. April 1862 nach Hamburg und im Juli desselben Jahres von da nach Amerika ausgewandert. Seit diefer Zeit sind nicht mehr die geringsten Nachrichten über seinen Aufenthalt und sein Leben zu erlangen gewesen.
*
b. Die am 2. März 1825 geborene verebelichte Färbergesell Fischer, Christiane, geb. Hell, aus Hausdorf, Kreis Waldenburg ü / Schl., und
c. die am 109. August 1827 geborene verebelichte Tischler Pietsch., Jobanne, geb. Hell, ebendaber,
sind im Jahre 1848 von Hausdorf aus nach Amerika ausgewandert.
Nach den zuletzt von den Genannten im Jahre 1868 eingegangenen Nachrichten sollen sich dieselben zu dieser Zeit in Australien aufgebalten haben. Seit dieser Zeit sind nicht mehr die geringsten Nachrichten über den Aufenthalt und das Leben derselben zu er— langen gewesen.
In Folge der bei uns ron dem Buchdruckerei⸗ besitzer Ferdinand Domel und der verwittweten Meusel, geb. Laessig, als Vormund resp. Schwester des zu a. Genannten, und von dem Krämer und Hausbesitzer Carl August Hell und Genossen, als Geschwister der zu b. und e. Genannten, gestellten Anträge werden:
1) der Maurergeselle Carl Ernst Gustav Laessig; 2) die verehelichte Färbergesell Fischer, Christiane,
geb. Hell, aus Hausdorf, Kreis Waldenburg i./ Schl, 3) die verehelichte Tischler Pietsch, Johanne, geb. Hell, ebendaher,
oder deren etwaige Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf
den 24. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗-Rath Böhme in dem Richter zimmer Nr. III. anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls Carl Ernst Gustas Laessig, die verehe— lichte Fischer, Christiane, geb. Hell, und die verehe— lichte Pietsch, Johanne, geb. Hell, werden für todt erklärt und deren Nachlaß den nächsten sich legiti⸗ mirenden Erben mit den Folgen der §§. 834 fol— gende Titel 13, Theil II. Allgemeinen Landrechts wird ausgeantwortet werden.
Waldenburg, den 11. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
51184 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß in dem am 25. Sep— tember 1883 eröffneten Testa mente des am 25. August 1883 zu Berlin verstorbenen Rentiers Adolf Friedrich Remmert und dessen Ehefrau Karoline Henriette Wilhelmine, gebornen Petersilge, die Geschwister der Testagtoren und ev. deren Kinder, namentlich der seißem Aufenthalte nach unbekannte Schubmacher— meister Julius Petersilge, zu Miterben berufen sind.
Dies wird auf Grund der Remmert Testaments Akten T. 62320 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 51185)
Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Deggendorf vom 17. November 1883 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver—⸗ mögen des Schreinersohnes Franz Ellerbeck von Rünchnach, Kgl. Amtsgerichts Regen, gemäß 8. 332 der Reichs⸗Strafprozeßordnung mit Beschlag belegt, was wir zur Kenntnißnahme und Darnachachtung hiemit bekannt geben.
Deggendorf, den 19. November 1883.
Kgl. Landgericht Deggendorf. Der Kgl. Direktor: Ruppenthal.
õli05]
Der Rechtsanwalt Ernst Kaiser ist heute in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsauwalte ein— getragen.
Beuthen O. S., den 13. November 1883.
Königliches Landgericht.
löl 176] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Gerichts⸗Assessor Zündorf zu Cöln.
Cöln, den 20. November 1883.
Der Landgerichts-Präsident, Geheimer Ober-Justiz-Rath: aus. 51174
Der bei dem Oberlandesgerichte in Cöln zu⸗ gelassene Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Dr. Arthur Racken ist gestorben. Cöln, den 21. November 1883. Königliches Oberlandesgericht. sõl185] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 2 der Rechtsanwalt Paul Gröbler hier eingetragen.
Eisleben, am 21. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
511751
Nach Aufgabe der Zulassung zur Rechtsanwalt— haft ist die Eintragung des Rechtsanwalts Carl Friedrich August Kraft, früher in Freiberg, in der Liste der bei dem unterzeichneten Königl. Amts- gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Freiberg, am 19. November 1885.
Koͤnigl. a, i nt, daselbst. Schütze.
sbb! Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Friedrich Otto Sierich in Bergedorf in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 19. November 1883. Das Hanseatische Ober Landesgericht. S. Beschütz, Dr., Sekretär. Das Landgericht. Kalckmann, Dr., Sekretär.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
lölohß] Pferde und Omnibusverkauf. Sonnabend, den 1. Dezember er., Vor⸗
mittags 107 Uhr, soll in der Haupt⸗Kadetten—
Anstalt zu Groß Lichterfelde an der Reitbahn ein
überzäbliges Omnibutrpf.rd und ein alter Omnikus öffentlich meistbietend verkauft werden. Groß Lichterfelde, den 22. November 1883. Commando der Haupt Kadetten A Anstalt.
51097
Eisenbahn ⸗ Ti rektious Bezirk Bromberg. Die Lieferung von Betriebsmaterialien (Beleuchtungs⸗, Schmier⸗, Putz ⸗ und Reinigungsmaterialien, Glas⸗ waaren, Bindfaren, diverse Nägel, Bleivlomben und Fruchtgummi), sowie der zur Unterbaltung der elek— tromagnetischen Telegraphen erforderlichen Mate⸗ rialien soll verdungen werden. Submissionstermin am 19. Dezember er. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfte lokale. Offerten sind an die Adresse: Materialien ˖ Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Betriebsmaterialien“ ranfirt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen in Berlin, Cöln, Stettin, Bres lau, Danzig und Königsberg i Pr. ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von 50 franco übersandt. Bromberg, den 22. November 1883. Materialien Bureau.
51016
Eisenbahn ⸗ Direkltionsbezirk Erfurt. Es sollen pro Etatsjahr 1884/85 verdungen wer— den für Lang⸗ und Querschwellen, Oberbau: a. 3240 t Stahlschienen, b. 1108 t eiserne Quer⸗ und Langschwellen, . 687 t Kleineisenzeug. Die Bedingungen und Zeichnungen für diese Lieferungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von je 2 M für die ad a. und b., und 3 M für die ad e. bezeichneten Materialien von uns bezogen wer—⸗ den. Gefällige Offerten nehmen wir bis zu dem auf den 6. Dezember er, Morgens 117 Uhr, anberaumten Termin entgegen. Die Gröffnung der Osserten wird in diesem Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden. Erfurt, den 19. November 18853. Materialien Bureau. 51168
Eisenbahn - Direktions Bezirk Erfurt. Neubau der Bahnlinie Eichicht-Probstzella—⸗ Banner. Grenze.
Zur Verdingung der Erde, Fels⸗ und Böschungs— arbeiten der Bahnlinie Eichicht⸗Probstzella⸗Bayerische Grenze (von Eichicht beginnend) in 7 Loosen von bezw. 102 346, 50 448, 65 025, 88 764, 9g9 453, 90 953 und 70234, zusammen 566 323 ebm Boden⸗ massen, ist öffentlicher Submissionstermin auf
Freitag, den 14. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Eifurt, im Dienstlokale Tes bautechnischen Bureaus, Gartenstraße 1. angesetzt. .
Die Submissionsbedingungen sind gegen Einsen⸗ dung von 40 für ein Loos und von weiteren 19 3 für jedes fernere Loos ron unterzeichneten Bureau und vom Abtheilungs-⸗Baumeister Herrn Kuhlmann in Eichicht, welcher auf Wunsch auch die Querprofile, Massendispositionen zur Einsicht vor⸗ legen und über die Schürfversuche Auskunft geben wird, zu beziehen. . .
Verschlossene Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Ausführung von Erd ꝛc. Arbeiten, Loos .. der Linie Eichicht⸗Probstzella Bayer. Grenze“ bis zu dem angegebenen Termine an das unterzeich⸗ nete Bureau einzusenden.
Erfurt, den 21. November 1883.
Bantechnisches Bureau der Königlichen Eisenbahn Direktion. 50966 . Die Lieserung von a. 120 Stück 4rädr. offenen
Güterwagen, b. 35 Stück Hochbordswagen, e. 150
Stück 4räyr. bedeckten Güterwagen soll vergeben werden. Termin Freitag, den 7. Dezember 1883. Bedingungen gegen Einzahlung von 6 „S0 levent. von 2 6 pro Exemplar für jede Wagengattung) vom unterzeichneten Büreau zu beziehen. Han⸗ nover, den 19. November 1883. Maschinen⸗ technisches Büreau. 50od665] Die Lieferung von a. 610 Stück Satzachsen, b. 1220 Stück Tragfedern und 1525 Stück Spiral⸗ federn für Güterwagen soll vergeben werden. Ter— min Mittwoch, den 5. Tezember 1853. Be— dingungen gegen Einzahlung von 1,50 „M für die Achsen, bezw. 1,50 S6 für die Federn von unter zeichnetem Bureau zu beziehen. Hannover, den 19. November 1883. Maschinentechnisches Burean.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.
(51103 Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß am 14. d. M. die Verbrennung von eingelösten Berliner Stadt⸗ Obligationen und Anleihescheinen im Gesammt— kapitalsbetrage von 6 612000 6 nebst dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons, wie solche Effekten seiner Zeit nach erfolgter Kündigung und Verloosung auf— gerufen worden, in Gegenwart von Mitgliedern des Magistrats und der Stadtverordneten⸗Versammlung stattgefunden hat.
Berlin, den 20. November 1883.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt- und Residenzstadt. v. Forckenbeck. 51102 Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, daß dem Strumpf— wirkermeister Carl Reinnel, zu Cremmen wohnhaft, die 40/9 Berliner Stadt-Obligation vom Jahre 1869 Litt. E. Nr. 24618 über 100 Thaler — 300 (. und der 40/9 Berliner Stadt -Anleiheschein vom Jahre 1875 itt. M. Nr. 8694 über 500 S! mit ö und Anweisungen angeblich verbrannt ind.
Den zeitigen Besitzer dieser Obligation oder dieses Anleihescheins fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem Königlichen Amtsgericht zu Cremmen unter „L. Nr. 8 zu Cremmen, Liebenberg'sche Vormund schaftssache! — zu melden, widrigenfalls das gericht liche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 19. November 1883.
Magistrat
hiesiger Königlicher Haupt- und Residenzstadt.
von Forcken beck.
5099
Die nachflebende Verbandlung: Geschehen Berlin, den 15. Norember 1883. Auf Grund der §5§. 46, 47 und 48 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1550 wurden an ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg, welche nach dem vom mit⸗ unterzeichneten Provinzial Rentmeister vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben sind, und zwar: 100 Stück Litt. A. à 3000 3000909 ½, 35 Stück Litt. B. à 1500 M — 52 500 Mt, l09 Stück Litt. C. à 300 M — 32700 M, 117 Stück Litt. D. à 75 Mt — 8775. 4, zusammen 361 Stück über 393 9755 „S, nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeichnisse auf⸗ geführten 4719 Stück Coupons und 361 Talons heute in Gegenwart des Unterzeichneten durch Feuer vernichtet. v. . u. gez. Lazarus, als Abgeord⸗ neter des Provinzial Landtages. gez. Witte, als Abgeordneter des Provinzial Landtages. gez. Krem⸗ nitz, Justizrath und Notar. a. n. s. gej. Küsel, Provinzial ⸗Rentmeister. Schreiber, Buchkalter. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 13. November 1883. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
oer Bekanntmachung.
Nachverzeichnete, laut Bekanntmachung vom 10. Fe⸗ bruar d. J. zur Rückzahlung bis längslens Ende September d. J. nach Maßgabe der Bestimmung unter Ziffer 8 der betreffenden Emissionsbeschlüsse gekündigte Schuldverschreibungen der Landeskredit-⸗ kasse Abtheilung VIII. C. Serien X. XI. XII., nämlich:
1) aus Serie X.
S Stück Litt. A. zu 3400 M : Nr. 130 133.
14 Stück Litt. B. zu 1500 M: Nr. 29 31 32 98 bis 100 773 bis 776 9g68 1349 1351 1352.
74 Stück Litt. G. zu 600 S: Nr. 31 bis 40 101 bis 109 451 bis 450 751 bis 760 g02 bis 904 1051 bis 1060 1202 1203 1203 bis 1210 1351 bis 1359 3251 bis 3254 3256 bis 3259.
724 Stück Litt. D. zu 300 S6: Nr. 81 bis 88 90 381 bis 390 681 bis 690 982 bis 987 989 990 1282 bis 1284 1286 bis 1289 1581 bis 1585 1587 1588 1590 1881 1883 1884 1886 bis 1890 2181 2183 2184 2187 2189 2190 2931 2932 2934 bis 2936 2938 bis 2940.
28 Stück Litt. E., zu 150 υ: Nr. 371 bis 380 741 bis 744 746 bis 50 1193 bis 1200,
— zusammen 927 800 S betragend — 2) aus Serie XI.
5 . Litt. A. zu 3000 M : Nr. 114 117 128 39 175
54 Stück Lirt. B. zu 1500 M: Nr. 137 bis 140 153 bis 156 277 bis 280 373 bis 376 494 495 502 504 510 bis 512 517 bis 520 813 941 bis 944 1061 bis 1064 1142 bis 1144 1177 bis 1180 1337 bis 1340 1350 bis 1352 1361 bis 1364.
143 Stück Litt. C. zu 600 S ü: Nr. 161 bis 170 241 243 bis 246 248 bis 250 431 bis 440 651 bis 654 656 bis 658 660 761 bis 770 931 bis 940 971 bis 980 991 bis 1000 1091 bis 1100 1421 bis 1430 1851 bis 1865 1867 bis 1870 2001 bis 2010 2171 bis 2178 2180 3181 bis 3199 3382 bis 3390.
1265 Stück Litt. D. zu 300 M: Nr. 51 bis 60 641 bis 650 671 672 674 bis 676 673 bis 680 721 bis 730 1261 bis 1270 1321 bis 1330 1451 bis 1460 1531 1532 1534 bis 1540 1682 bis 1690 1731 bis 1740 2091 bis 2099 2891 bis 2910 2951 bis 2960.
18 Stück Litt. E. zu 150 S: Nr. 21 bis 30 32 34 bis 40,
— zusammen 225 090 (66 betragend — 3) aus Serie XII.
6G Stück Litt. A. zu 3000 S: Nr. 46 168 286 310 428 513.
GO Stück Litt. B. zu 1500 M: Nr. 36 bis 40 731 bis 735 1331 bis 1335 1936 bis 1930 3136 bis 2140 2236 bis 2240 2336 bis 2340 2431 bis 2440 2536 bis 2540 2636 bis 2610 2736 bis 2746.
130 Stück Litt. G. zu 600 6: Nr. 3691 bis 3706 3791 bis 3800 4891 bis 4900 4991 bis 5000 5091 bis 5109 5191 bis 5200 5291 bis 55300 5391 bis 5400 5691 bis 5700 5791 bis 5800 5891 bis 5906 5991 bis 6000 6791 bis 6800.
E40 Stück Litt. D. zu 300 S: Nr. 71 bis 80 91 bis 109 841 bis 850 941 bis 950 1091 bis 112 1261 bis 1270 1361 bis 1380 1461 bis 1486 1571 bis 1580 1671 bis 1680 1771 bis 1780 1871 bis 1880.
80 Stück Litt. E. zu 150 (Mι!: Nr. 91 bis 100 1781 bis 1790 1811 bis 1820,
— zusammen 232 50) ½ betragend — sind binnen der bestinmten Frist zur Einlssung nicht eingereicht, daher deren Kündigung außer Kraft ge— treten ist und dieselben sowohl ohne Ünterbrechung weiter verzinst werden, als auch an den Verloofungen fernerhin Antheil nehmen.
An Stelle dieser aus der Kündigung ausge⸗ sallenen Schuldverschreibungen sind folgende Stücke, nämlich:
1) aus Serie X.
S8 Stück Litt. B. zu 1500 „Se: Nr. 456 481 525 547 568 578 579 583 584 603 822 859 884 962 913 947 bis 944 979 993 995 999 1099 1248 1257 1301 1306 1338.
72 Stück Litt. C. zu G00 S6: Nr. 26 147 bis 150 154 280 491 493 534 536 537 555 bis 557 597 614 651 652 660 778 833 923 1063 1075 1227 1235 12564 1279 1290 1291 1329 1367 1589 1638 bis 1641 1649 1681 1682 1760 1761 1812 1837 1908 1921 1927 1961 2083 2234 2299 23 2314 2337 2453 2554 2582 2673 2688 bis 2692 2699 2807 2991 3211 3217 3220 3387 3442 3443.
35 Stück Litt. D. zu 300 S: Nr. 19 56 409 548 592 620 1158 1211 1212 1311 1331 1343 1416 1417 1539 1540 1575 1622 16233 1701 1816 2107 2291 2426 2558 2635 2747 2763 2882 2914 2919 2929 2987 3074 3176.
10 Stück Litt. E zu 150 S: Nr. 232 248 251 252 5542834 3881 1255 1284 1309,
— zusammen 97 S960 M betragend — 2) aus Serie XI.
25 Stück Jitt. A. zu 80900 S: Nr. 80 bis s82 142 bis 152 154 bis 157 219 bis 226 228 233 bis 240.
G2 Stück Litt. B. zu 1500 „Se: Nr. 61 96 172 184 185 244 257 298 308 309 324 350 351 401 409 430 431 442 461 462 466 500 508 530 535 610 615 641 683 707 714 736 807 817 bis 825 831 872 918 924 929 945 1377 bis 1392.
3* Stück Litt. C. zu 600 S: Nr. 35 350 151 321 351 373 396 467 498 549 797 801 9Itz 970 1059 1145 1153 1250 1332 1340 1341
6