1883 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö 2

.

13

rr,

8

K

2 *

2 8

*

Holo z? Oeffentliche Zustellung.

Der Grundbesitzer Carl Koschowitz zu Soldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolti in Neiden burg, klagt gegen die Tischlerfrau Barbara Amalie Guminteki, geborene Towalski, im Beistande ihres Ehemannes Tischler Guminski, früher zu Strosburg in Westpreußen, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Bewilligung der Löschung der auf Solbau Nr 212 und 213, sowie Garten Nr. 146 und Acker Nr. A! in Abtheilung III. für die Friedrike Leuise Kowalski eingetragenen 400 . Muttererbtheil, mit dem Antrage, die Beklagte unter Kostenlast zu ver⸗ urtheilen, in die Löschung der auf Soldau Nr. 212 und 213, sowie Garten Nr. 146 und Acker Nr. 271

1 .

in Abtheilung III. für die Friedrike Louise Kowale i eingetragenen 400 M6, Vierhundert Mark, Mutter⸗ erbtheil zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 19. Febrnar 1884, Vormittaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 16. November 1883. Ruback, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

wird

51022 Oeffentliche Znstellung.

In Sachen der Ehefrau Marie Anna Kohrt, geb. Peetz, in Eckernförde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. P. F. Müller J. in Flenk⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den See ahrer Hein⸗ rich Wilhelm Kobrt, vormals in Flenshurg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung. ist auf Antrag der Klägerin zur Ab⸗— leistung des ihr in dem rechtskräftig gewordenen be— dingten Endurtheile der II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg vom 2. Juni er. auferlegten Eides Termin zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung auf

Sonnabend, den 23. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, angesetzt worden.

Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten Termine vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Flensburg, den 17. November 1883.

Pabren,

Gerichtsschreiber des Königlichen La

ndgerichts.

(höl023] Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau des Gärtners Richard Eise n Söflingen, Marie, geb. Fäustle, zu Söflingen, ver⸗ treten durch Rechtfanwalt Schall in Um, als Armenanwalt, klagt gegen ihren obengenannten, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Richard Eisele von Höflingen auf Scheidung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 30. August 1875 geschlossenen Ehe dem Bande nach wegen böslicher Berlassung Seitens des Beklagten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf

Freitag, den 29. Februar 1884, U 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekr. Renner.

lsloxs! Oeffentliche Zustellung.

Die Schaffnerehefrau Anna Bertha Voigt zu Hof, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirmreuther, klagt gegen ihren Ehemann Karl Heinrich Voigt von Hof, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, in die gesetzlichen Ehe—⸗ scheidungsstrafen, sowie in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hof auf

Dienstag, den 5. Febrnar 18584, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hof, ben 19. November 1883

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Hof:

Sofleiß. 51020 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Maria Emilie Hedwig Haensel, geb. Sturm, z. Zt. in Breslau (pertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. u. A. Wolfffon in Hamburg), klagt gegen den Ehemann, Kaufmann Berthold Emil Gottlieb Oscar Haensel, unbekannten Aufenthalts. auf Che— scheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der klägerischen Eidesleistung vor das Kgl. Amts- gericht zu Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3 parterre, Terminszimmer 6, auf den 31. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 209. November 1883.

. Syhlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

soloig] Landgericht Hamburg. Die Ehefrau

Oeffentliche Zustellung. Pie Emilie Juliane Herzog, geb. Schmidt, zu Hamburg wertreten durch die Rechte anwälte Dres. Antoine in und Dr. Hübener) klagt gegen. den Steinkohlenhändler Johann Christoph ugust Herzog, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Pande, und ladet den Beklagten zur n. J Rechtsstreits vor die z Eivilkammer des Landgerichts zu Hambur (Rathhaus) auf V den 19. Februar 18814, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Ge=

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Amerika, wegen 13.84 Æ rückständiger Zinsen für

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Norember 1883. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Cirilkammer II

Is5l037 Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Elisabeth Bebn zu Salzwedel und der Vormund deren am 16. Dezember 1882 außerebelich geborenen Kindes, Kossath August Behn in Chbeine, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Breese in Salzwedel,

klagen gegen den Maurerpolier Wilhelm Eichler aus Kosel bei Schweidnitz, dessen gegenwärtiger Auf ˖ enthaltsort unbefannt, als s Wohn aber Salzwedel ermittelt ist, Beklagten,

wegen der Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung und Niederkunft der Elisabeth Behn mit dem Antrage:

Eichler

Den Beklagten

Vater des von der GElisabeth Behn am 16. Dezember 1882 geborenen Kindes zu erklären und zu verurtheilen, der Mutter 30 Tauf⸗, Enthindungs- und Wochenkosten, für das Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 90 Mark Alimente zu zahlen; das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Sie laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts— gericht zu Salzwedel auf

den 2z. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salzwedel, den 15. November 1883.

Vogt, Gerichtsschreiber Königlichen Amtagerichts.

51030 Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)

Laut Notariatsakt vom 25. März 1880 verkaufte Philipp Schnetzer der Alte, Ackerer in Stein, an die Cheleute Stephan Schnetzer, Ackerer, und dessen Ehefrau Jakobina Schuhmacher, früher beisammen in Stein, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort abwesend, Pl. Nr. 205 2 a 30 4m, Wobnbaus mit Stall, Keller und Hofraum und Pl. Nr. 21, 2 a 40 qm, Garten im Dorf, beisammen gelegen in der Gemeinde Stein, Amtsgerichts⸗ und Rentamtsbezirks Annweiler, neben dem Ver— käufer selbst und Weg, für 1540 A6, zahlbar in 5 gleichen Terminen, Martini 1889 und am näm— lichen Tage der vier folgenden Jahre mit Zinsen vom 25. März 1880 unter der ausdrücklichen Be⸗ dingung, daß, wenn die Käufer mit Zahlung des Kaufpreises säumig und einer Zahlungsaufforderung von ? Wochen keine Folge geben sollten, der Kauf⸗— vertrag aufgelöst und Verkäufer zur Wieder versteigerung der Liegenschaft unter Haftung der Käufer für den Wenigererlös berechtigt sei.

Inhaltlich obigen Vertrages hat Verkäufer den Kaufpreis sammt Accessorien an Moses Meyer, Handelsmann in Ingenheim, mit Subrogation in alle Rechte übertragen.

Da nun die Eheleute Stephan obgenannt die be⸗ dungenen Zahlnngstermine nicht einhielten, so fordert vorgedachter Mever auf Grund allegirter Urkunde dieselben auf, den bereits fälligen Restkaufpreis mit 821 Se 20 3 sammt Zinsen vom 1. Mai 1881 und die entstandenen Kosten innerhalb zwei Wochen zu bezahlen, widrigenfalls, wie bedungen, die vorer⸗ wähnten Immöbel zur Wiederversteigerung gebracht werden.

Vorstehendes wird hiermit den schuldnerischen Ehe⸗ leuten Schnetzer zum Zwecke der Zustellung öffent⸗ lich bekannt gemacht. ö.

Bergzabern, den 20. November 1883.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Schaub.

für den natürlichen

Oeffentliche Zustellung.

7794. Die Gehrüder Moos von Laufenburg, vertreten durch Th. Rohlund in Säckingen, klagen gegen den Müller J. Schmieder von Kleinlaufen— burg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 1606 S6 und 5 o Zins vom 17. Juli 1883 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Säckingen auf

Donnerstag, den 3. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage beiannt gemacht. Säckingen, den 17. November 1883. Güßler, zerichtésschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

519321 * ö ldi! Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über das außereheliche Kind der le⸗ digen Maria Theresia Hörnig von Faulbach, Na—⸗— mens Adolf, vertreten durch den gerichtlich verpflich⸗ teten Vormund, Daubholzmacher Casimir Hörnig dortselbst, hat am 19. dieses Monats den z. St. un⸗— bekannt wo? abwesenden ledigen und volljährigen Steinhauer Gustav Zoeller von Faulbach bei dem Kgl. Amtsgerichte Stadtprozelten auf Vaterschafts⸗ anerkennung und Zahlung von Ernährungsbeiträgen Klage geftellt, mit dem Antrage, zu erkennen:

Gustav Zoeller habe die Vaterschaft zu dem ge⸗ nannten Kinde anzuerkennen und von dessen am 9. Oktober x rückgelegten 14. Lebensjabre desselben an die Klagspartei einen monatlichen Ernährungsbei⸗ trag von 3 M zu bezahlen und alle Streits⸗ kosten zu tragen, und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem von dem bezeichneten Gerichte hiezu auf Dienstag, den 15. Januar 1884, Vormittags 83 Uhr, angesetzten Termine geladen, was demselben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung anmit bekannt ge⸗ geben wird.

Stadtprozelten, den 20. November 1883

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Daumenlang, K. Sekretär.

510278] Oeffentliche Zustellung.

Die Käthner Joseph und Elisabeth, geb. Sikorra, Danielewicz'schen Eheleute, zu Käthnerdorf Gr. Tommorsk, klagen gegen die Zimmermann August Czisewsküschen Eheleute, früher zu Kthof. Gr. Kommorsk, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts in

dessen letzter Wohnsitz

berg zu beauftragen, das k.

S883 erfolgten Geburt bis zum zu⸗

die Zeit vom 26. Norember 1879 bis dahin 1881 von dem im Grundbuche des Grundstücks Ktbof. Gr. Kommortsk Bd. 40B. Blatt 220 für dieselben eingetragenen 132,00 ½, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 15,84 4, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg auf

den 15. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht.

Reuenburg, den 17. November 1883.

(Unterschrift),

a htSschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51035 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Keins zu Koenigshütte, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weißler daselbst, klagt gegen den Fleischergesellen Carl Scholz alias Schul, früher zu Koenigshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kauspreises für vom Erblasser des Be⸗ klagten dem Hausbesitzer Carl Scholz käuflich ent⸗ nommene Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 182,22 M nebst 60! Zinsen seit dem 28. August 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Koenigshütte auf

den 25. Januar 1884, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 668 / 83.

Koenigshütte, den 12. November 1883.

Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5033]

Der Kaufmann Hugo Oellrich zu Colberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bentz daselbst, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm Schneider, früher zu

Dramburg, jetzt unbekannten Ausenthaltsortes, auf Befriedigung seiner Ansprüche aus dem Verkauf von Waaren. Kläger beantragt zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurtheilt, dem Kläger 223 M 26 3 nebst 6 vom Hundert Prozeß⸗ zinsen zu zahlen und die Kosten des Rechts— streites zu tragen, 2) das Urtheil wird für erklärt. Er ladet den Beklagten vor has Königliche Amts— gericht zu Coeslin auf den 11. Jannar 1884, Vorm. 10 Uhr,

Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 29.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Corslin, den 3. November 1883.

Fleischer, ö? w des Königlichen Amtsgerichts. III.

vorläufig rollstreckbar

D 7 TD 1462 Auszug einer Klageschrift.

Bei dem k. Landgerichte Kaiserslautern Civil⸗ kammer klagt EGlisabetha Heinrich, gewerblos, in Mehlingen wohnhaft, Ehefrau des früher dort— selbst wohnhaft gewesenen Schneiders Theobald Zinn, durch Rechtsanwalt Hoerner gegen ihren ge— nannten zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Ehemann auf Vermögensahsonderung mit dem Antrage, die erhobene Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Vermögensabsonderung zwischen den Parteien auszusprechen und den Be⸗— klagten zu verurtheilen, die Klägerin für ihr eheli— ches Einbringen und die ihr gesetzlich zuftehenden Ersatzansprüche mit Zinsen zu 5b vom Kage der Klage an zu beliejern, mit der Vornahme des Be⸗— lieferungsgeschäftes den k. Notar Krieger in Otter Amitsgericht dortselbst mit Ernennung und Beeidigung des et oa nöthig

Beklagten auch die Prozeßkosten zur List zu legen und das ergehende Urtheil unter Festsetzung der Einspruchsfrist gegen dasselbe für vorläafig vollstreck⸗ bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 13. Febrnar 18584, Vormittags 9 Uhr, mit der Anfforderang vor, einen bei gedachtem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung an den abwesenden Theobald Zinn ergeht gegenwärtige Beranntmachung. Aktenzeichen A. 395/83.

Kaiserslantern, den 19. November 1883.

Der Gerichtsschreiber am k. Landgerichte: Ehrhard, k. Sekretär.

51179

Oeffentliche Vorladung. In der Zusammen legungssache von Süß, Kreis Rotenburg 4. F., Re⸗ gierungsbezirk Cassel, werden die in unbekannter Ferne wohnenden Interessenten, als: 1) Dellmann, August, Bergmann, als Vertreter seiner Ehefrau Sophie, geb. Ichter, bisher zu Heidhausen a. d. Ruhr, 2) Dickmann, Heinrich, Bergmann, als Ver— treter seiner Ehefrau Barbara Elisabeth, geb Ichter, bisher zu Heidhausen a. d. Ruhr, 3) Jahn, Johann, Steiger, als Vertreter seiner Ehefrau Anna Martha, geb. Krell, bisher zu Felberg am Bleiberg, Regie⸗ rungsbezirk Aachen, zu dem auf Sonnabend, den 12. Jannar 1884 Vormittags 19 Uhr, in dem Geschäftslokale des Oekonomirkommisstons⸗ Raths Schad zu Hersfeld zur nachträglichen Rezeßvollziehung anberaumten Termine unter dem Eröffnen vorgeladen, daß im Falle des Nichterschei⸗ nens der Rezeß durch Versäumnißurtheil wird festgesetzt und die dadurch erwachsenen Kosten von den Säu⸗ migen in Gemäßheit des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 werden erhoben werden. Cassel, den 17. November 1883. Königliche Generalkommission. Pomme.

151017 Auszug.

Die zum Armenrechte zugelassene Catharina Bun⸗ gartz, Ehefrau Peter Hubert Königs, Hebamme in Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bock, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Bäcker Peter Hubert Königs, zuletzt in Deutz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zum Kal. Landgerichte III. Civilkammer zu Cöln, mit dem Antrage: ,

Die zwischen ihr und ihrem Ehemanne be— stehende Ehe für aufgelsst zu erklären.

Verbandlungstermin ist anberaumt auf Don⸗ nerstag, den 17. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Civillammer des Königl. Landgerichts dahier.

Cöln, den 20. Norember 1883.

Dr. Eugen Bock, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird biermit veröffentlicht. Cöln, den 21. November 1883. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

510391

Durch das am 10. Oktober 1883 verkündete Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind für kraftlos erklärt:

1) Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 24. April 1805 nebst Hypothekenschein vom 25. April 1826 über 200 Thaler in Gold gegen 400 —833insen, eingetragen als Rest eines Kapitals von 400 Thalern Gold und 100 Thalern Courant für den Branntweinbrenner Johann Andreas Bosse zu Quedlinburg,

2) Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung vom 1. Februar 1826 nebst Hypothekenschein vom 26. April 1326 über 210 Thaler Courant gegen 5 o Zinsen, eingetragen für den Branntweinbrenner Johann Andreas Bosse zu Quedlinburg, zu 1 und 2 eingetragen auf dem Hause Nr. 318a. zu Ditfurt und auf Acker in Ditfurter Flur Band 13 Seite ö bemw. Band 3 Seite 497 Abth. III. Nr. 1 und 2,

3) Ausfertigung der gerichtlichen Obligationen vom 3. Februar und 7. Juli 1802 nebst Hypothekenschein vom 22. Dezember 1820 über 100 Thaler Gold gegen 50½ Zinsen und 65 Thaler Courant gegen 409 Zinsen, eingetragen für die unverehelichte Jo⸗ hanne Margarethe Wilke zu Quedlinburg beim Hause Nr. 58 im Westendorf unter dem Schlosse hier jetzt Schloßberg Nr. 30 im Grundbuch hiesiger Häuser Band J. Seite 721 Abth. III. Nr. 1.

4 Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 4. Oltober 1834 nebst Hypothekenschein vom 10. Ok⸗ tober 1834 über 1090 Thaler Courant gegen 5 0 Zinsen, eingetragen für die Wittwe des Fabrikanten Waldhelm, Johanne Dorothee Caroline geb. Oelert im Grundbuche Thale Häuser Band III. Seite 266 beim Hause Nr. 63,

5) Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschrei⸗ bung rom 6. April 1876 nebst Hypothekenbrief vom 7. April 1876 über 1650 „S mit 5 Zinsen, ein getragen für die Kinder der Wittwe Köpke, Friede rike, geb. Falley, zu Quedlinburg, Namens: a. Ernst, b. Hermann, c. Otto, d. Julius, Geschwister Köpke, im Grundbuch über Quedlinburger Häuser Band 45 Seite 601 bei dem Hause Nr. 1126 auf dem Ditten⸗ plan jetzt Kaiserstraße Nr. 23.

Quedlinburg, den 10. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. 5101] Das Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 17. November 1883 in Sachen der Amalie Wittmann, Bezirkarztenswittwe in Weißenburg a. S.. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gemeinhardt, wegen Amortisation eines Versicherungsscheines fol⸗

gendes Aus schluß ⸗Urtheil erlassen und verkündet:

J. Der Versicherungsschein der bayerischen Hypos⸗ theken⸗ und Wechselbank, d. d. 6. Oktober 1856, Nr. 4876 zu 2000 Gulden auf das Leben des prak— tischen Arztes r. Julius Wittmann in Ans⸗ bach, wird als kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens hat die Antrag⸗ stellerin Amalie Wittmann zu tragen.

München, den 20. November 1883.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:

Hagenauer.

(51040 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. November 1883. Starke, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Wolf Dose von hier, als Vertreter des Parzellisten Matthias Heinrich Petersen zu Klockenhagen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt i. Holstein, durch den Gerichts ⸗Assessor Rotb, für Recht:

Die Urkunde über den zwischen dem weiland Par—⸗ zelliften Hans Hinrich Petersen zu Klockenhagen und dem Parzellisten Matthias Heinrich Petersen daselbst zu Cismar, am 16. Juni 13565 geschlossene Ab- und Antretungskontrakt, wird gemaß 8§. 848 C. Pr. O., für kraftlos erklärt.

51027

Die Ehefrau Mathias Zander, Spezereihändler zu Bonn, Christina, geb. Cramer, ohne besonderes Gewerbe zu Bonn, zum Armenrechte zuzelassen, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Pahlke, klagt gegen den Mathias Zander, Spezereihändler zu Bonn, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 14. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Bonn, den 20. November 1883.

Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

lölok3]! Im Namen des Königs! Vertündet am 7. November 1883. gez. Buchwitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerwirths Wilhelm Erd⸗ mann zu Rosmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens

durch den Amtsrichter Dr. Ramm

; für Recht:

Die auf dem Grundstücke Rosmin Nr. 16 Ab- theilung III. Nr. 1 als Muttererbtheil für die Ge⸗— schwister Christoph und Martin Modelmog in Höhe von je 117 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf. nebst 5 ö g Zinsen eingetragene Post wird für erloschen erklärt und werden die eingetragenen Eigenthümer der Post so=- wie die unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

M 276.

Vierte Beilage

Berlin, Freitag, den 23. November

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

EGS: 3.

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 216)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expeditian des Deutschen Reichs und Königli—

Preußischen Staats⸗

Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abonnement beträgt 1 6 50 . für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzißz, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

50046 Kühl. Nr. 7601. In das Firmenregister wurde heute eingetragen unter O. 3. 125 die Firma „J. S. Wertheimer“ in Bühl. Inhaber ist Agent und Kommissionär Josef Hermann Wertheimer, wohnhaft in Bühl. Bühl, den 19. November 1883. Gr. , . Stehle.

50948] KEisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 14. No= vember d. J. ist l Fol. 31 S. 65 Bd. JI. des Handelsregisters des unterjeichneten Amtsgerichts die Firma: Carl Schäfer in Eisenach und als deren Inhaber . Carl Schäfer in Eisenach eingetragen worden. Eisenach, den 15. November 1853. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. A. May.

J . Erturt. In unserem Firmenregister hat Vol. II. Blatt 19 folgende Eintragung stattgefunden: Laufende Nr.: gi

Bezeichnung des Firma⸗Inbabers:

Die Ehefrau des Kaufmanns Benda, Jo⸗ hanne Julie Elisabeth Marie, geborne Stolze, zu Erfurt.

Ort der Niederlassung:

Erfurt.

Bezeichnung der Füma:

M. Benda.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. No⸗ vember 1883 an demselben Tage.

Erfurt, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

2 ; 50992

Hentnta. Bekanntmachung. J hben

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 289 die Firma:

Otto Brüggemann zu Genthin . und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Otto Brüggemann zu Genthin eingetragen.

Genthin, den 16. November 1883. Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. 0959] Auf Blatt 2041 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Adolf Aprath senior eingetragen: „Dle Firma ist erloschen.“ Hannover, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Sekanntmachung. 50949] Auf Blatt 2668 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: M. Wagner eingetragen: „Die Firma ift erloschen.“ Hannover, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Jordan. Hannover. Betanutmachung. Iõ0göl] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3491 eingetragen die Firma: Norddeutsche Verlagsanfstalt O. Goedel mit dem r ,, Hannover und als deren Inhaber der Buchhändler Otto Goedel zu Hannover. Hannover, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Insterhurz. Bekanntmachung. 150881] „Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 428 die Firma Lonis Friedmann und als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Friedmann von Inster— . zufolge Verfügung von hense eingetragen. nsterburg, den 16. Noveniber 1883. Königliches Amtsgericht.

50879 ktzehoe. In das hießge Firmenregister ist heute zur Firmg Nr. 788

H. Hell, D. Meinert Nachf. in Heide, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 17. Rozember 1883. Königliches Amtsgericht. II. 50880]

Utzehoe. In unser Firmenregister ist heute unter

Nr. 882 eingetragen die Firma:

Wilhelm Peters

in Heide und als deren Inhaber der Müller Wil—⸗

helm Peters daselbst. Itzehoe, den 17. November 1883. Känigliches Amtsgericht. II.

50878 Etzehoe. In das biesige Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 412 C. D. Jargstorff in Hohen—⸗ westedt eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht. II.

50952 Tema. Laut Beschlusses vom 16. November d. J. ist Fol. 321 Bd. II. unseres Handelsregisters die

Firma: T. G. E. Schroeter in Jena

und als deren Inhaber Dr. Timon Gustav Eduard Schroeter daselbst eingetragen worden.

Jena, den 17. November 1883.

Großherzogl. S. Amtsgericht, Abtheilung IV.

R. Pabst.

Kiel. Bekanntmachung. 50882)

In das hierselbst gefübrte Fir menregi ter ist am heutigen Tage sub Nr. 1489 eingetragen die

Firma: H. Giesecke ( Trikotagen , Strumpf⸗, Wollwaaren⸗ und Herren⸗ wäsche⸗Geschäft in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hermann August Giesecke hier. stiel, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abt h. III.

Ha rotoschin. Bekanntmachung. 50883] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 357 die Firma S. Silbermann und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Silbermann in Koschmin zufolge Verfügung vom 15. November 1883 am 17. November 1883 eingetragen worden. Krotoschin, den 15. November 1833. Königliches Amtsgericht.

Liegnmĩitꝝ. Bekanntmachung. 50884

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 16. November 1383 am 17. desselben Monats bei Nr. 160 die Firma „Westbank Liegnitz“ be— treffend Folgendes eingetragen worden:

Der Genehmigung durch den Aufsichtsrath ist vorbehalten der Erwerb, die Pachtung, die Ver— äußerung, Beleihung jeglichen Grundbesitze? einschließlich des Erwerbes, der Pachtung, der Veräußerung, der Beleihung und des Betriebes von Industrie ⸗Etablissements.

Die Prüfung und Feststellung der Bilance, Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividende ist der Generalversammlung vorbe⸗ halten.

Die Generalversammlung darf die Genehmi— gung der Jahresrechnungen und Bilancen sowie die Decharge erst aussprechen, nachdem ein Re— visor, welcher in der ordentlichen Generalver— sammlung für das folgende Jahr zur Prüfung der Rechnungen zu wählen ist, die letzteren ge— prüft und den Antrag auf Ertheilung der Decharge gestellt hat.

Nach definitiver Festsetzung der Bilanee ist dieselbe durch den Vorstand in den Gesellschafts— blättern zu veröffentlichen.

Liegnitz, den 11. November 1883. Königliches Amtsgericht.

t 50855) Lübeck. Zufolge Verfügung vom 16. November 1883 ist auf Blatt 214 des Handelsregisters ein⸗ getragen bei der Firma: F. G. Oderich: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 17. November 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

. Iõ09g93] Lübeck. Zufolge Verfügung vom 19. November d. J. ist auf Blatt 1076 eingetragen: Die Firma: H. Mähl.

Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber der Firma: Heinrich Friedrich Christian Mähl, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 19. November 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV.

Funk, Dr. . H. Köpcke.

Nux dehbnrz. Handelsregister. loo dh] Die Ehefrau deß Kausmanns Dittmar, Ida, geb. Bäetz, hier ist seit dem 21. September 1883 aus der zu Sudenburg. Magdeburg unter der Firma F. W. Bäetz bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Ver merkt bei Nr. 11531 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 20. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.

õᷣ0sdb]

Mehlaulkt en. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: a. bei Nr. 64:

„Die Hauptniederlassung in Gut Mehlauken ist verlegt nach Vorwerk Mehlauken. Vergleiche daher Ni. 75 des Firmenregisters.“

Stargard i. Eomm.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. No⸗ vember 1883 am 15. desselben Monats. b. Nr. 75 die Firma: „F. Hoffmann“, Ort der Niederlassung: Vorwerk Mehlauken, und als deren Inhaber: der Kaufmann Friedrich Hoffmann in Vor— werk Mehlauken auf Grund der Verfügung vom 13. November 1883 am 15. November 1883. Mehlauken, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht.

HHehlauken,. Bekanntmachung. 150887 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4 einge⸗

tragen:

Die Firma H. J. Lepehne ist erloschen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 13. November 1883 am 15. November 1883. Mehlauken, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht.

(bo 888] Das unter der Firma: „Emil Raban“ hierselbst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Carl Emil Raban allhier ist heute in das

Neustrelitz.

hiesige Handelsregister Fol. CXXXVIII. Nr. 138

eingetragen. Nenustrelitz, 19. November 1883. Großherzogl. Amtsgericht, Abth. J. Horn. Oxtelsburz. Bekanntmachung. 50893] In unser Firmenregister ist unter Nr. 279 Folgen des eingetragen: . Col. 2. (Inbaber): der Kaufmann Richard Anders zu Puppen, (Niederlassung): Puppen, Col. 4. (Firma): Richard Anders. Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. am 14. November 1883. Ortelsburg, den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht. Gelhaar.

ln, .

Posen. Handelsregister.

Die in unserem Firmenregister unter N eingetragene Firma Christian Umbreit zu Wie bock Mühle bei Posen ist erloschen.

Posen, den 21. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

50osg9a

Luedlinburg. Bekanntmachung. I5)M)ö3] In unserm Firmenregister unter Ne. 31 ist die daselbst eingetragene Firma C. Wesche gelöscht, dagegen aber unter Nr. 444 der Kaufmann Heinrich Carl Otto Wesche hierselbst als Inhaber der Firma C. Wesche und Quedlinburg als Ort der Nieder⸗ lassung eingetragen zufolge Verfügung vom 21, No⸗ rember 13883 an demselbin Tage. Quedlinburg, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht. Hees. Handels register 50954 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.

Bei der unter Nr. 2 (5 des. Genossenschafts⸗

registers eingetragenen Firma Millinger Kredit⸗ verein eingetragene Genossenschaft zu Mil⸗ lingen ist Golonne 4 Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1885 ist an Stelle des ausgeschiedenen Müblenbesitze:s Mathias van der Grinten zu Mil— lingen der Kaplan Dr. Thier zu Millingen als Mitglied des Vorstandes eingetreten.

Durch Beschluß derselben Leneralpersammlunq ist der Anfang des Rechnungsjahres (5. 20 Abs. 2b. . Statuten) vom 1. Juli auf den 1. Januar ver⸗ egt.

Eingetragen am 31. Oktober 1883.

Halsband, Gerichtsschreiber. õ0ohh5] Küdesheim. Das bisher unter Nr. 84 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft: J. Wallmach zu Rüdesheim ist erloschen. Rüdesheim, den 10. November 1883. Königliches Amtsgericht. J. 509566 HKüdesheim-. Im hiesigen Handelsregister unter Rr. 228 ist die Firma: Moritz Helfer zu Rüdesheim un). als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Helfer dahier eingetragen worden. Riides heim, den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht. J.

Soest. andelsregister [5h 957] des Königlichen Amtsßerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 304 die

Firma:

Carl Hochherz und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Hoch⸗ herz zu Soest am 17. November 1883 eingetragen.

K 50895 Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus—

schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute

3 Handelsgesellschaft,

Keßler, b. Kempfeld, jeder allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten;

zufolge Verfügung vom 14. November 1883 einge⸗

tragen:

Nr. 68. Kaufmann Lonis Rosenthal zu Jacobs⸗ hagen hat für seine Ehe mit Pauline, geb. Grunwald, durch Vertrag vom 31. Oktober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.

Stargard i. Pomm., den 19. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

50896] Stettin. Der Keufmann Arnold Frege zu Stettin hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Rien⸗ gecker, durch Vertrag vom 7. November 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗— geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Ne. 7565 heute eingetragen.

Stettin, den 19. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Tilsit. Handelsregister. 50897]

In unser Firmenregister ist infolge Verfügung vom 17. November 1883 an demselben Tage unter Nr. 577 die Firma Carl Krantz in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Krantz daselbst eingetragen.

Tilsit, den 17. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Torsan. Vekanntimachung. (boss

Folgende in unser Firmenregister eingetragene Firmen:

Nr. 209. Herm. Holtzhausen in Schildan,

Nr. 243. Mühlengut Dreikutten H. Schneider, sind zufolge Verfügung vom 6.9. November am 8./10. November d. J. gelöscht worden.

Torgau, den 19. November 1883.

Königliches Amtsgericht. 50898] Trier. In das Handelsregister wurde eingetragen A. zufolge Verfügung vom 18. d. M.

1) unter Nr. 301 des Gesellschaftsregisters die unter der Firma „Karl Keßler Söhne“ mit dem Sitze zu Kempfeld am 14. November er. begonnene deren Gesellschafter a. Karl Christian Keßler, Beide Kaufleute zu

2) unter Nr. 1134 des Firmenregisters, betreffend die Firma „Karl Keßler“ zu Kempfeld, der Ver— merk: „Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen !

3) bei Nr. 126 und Nr. 162 des Prokurenregi⸗ sters, betreffend die dem Karl Keßler Sohn bezw. dem Christian Keßler zu Kempfeld ertheilte Pro⸗ kura, der Vermerk: »die Prokura ist erloschen“;

4) unter Nr. 1483 des Firmenregisters die Firma „Fischer Jung“ mit dem Sitze zu Beurig und als deren Inhaber der Fruchthändler Johann Fischer⸗ Jung daselbst;

5) unter Nr. 1484 des Firmenregisters die Firma „H. Neuerburg“ mit dem Sitze zu Wittlich und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Willibrod Reuerburg daselbst;

6) unter Nr. 1485 des Firmenregisters die Firma „Franz Baseunach“ mit dem Sitze zu Orscholz, Kreis Saarburg, und als deren Inhaber der Bäcker und Handelsmann Franz Basenach zu Orscholz;

7) bei Nr. 877 des Firmenregisters, betreffend die Firmg „J. Simon⸗Pelzer“ zu Trier, der Vermerk: die Firma ist erloschen.

B. Zufolg? Verfügung von heute:

8) unter Nr. 1486 des Firmenregisters die Firma „K. Pauly“ mit dem Sitze zu Wiltingen und als deren Inhaber der Kaufmann Kaspar Pauly daselbst;

M unter Nr. 1187 des Firmenregisters die Qirma „9. Fischer“' mit dem Sitze zu Wies, Kreis Saar⸗ burg, und als deren Inhaber der Gastwirth und Handelsmann Nicolaus Fischer zu Wies;

10) unter Nr. 1488 des Firmenregisters die Firma „Mathias Jacoby“ mit dem Sitze zu Kreuzweiler und als deren Inhaber der Frucht⸗ häadler und Kaufmann Mathlas Jacoby daselbst;

II) unter Nr. 1489 des Firmenregisters die Firma „J. P. Braunshausen“ mit dem Sitze zu Freuden⸗ burg und als deren Inhaber der Bäcker und Kauf⸗ mann Johann Peter Braunkhausen daselbst.

Trier, den 135. November 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. Semmel roth.

lõogge] wWanaleven. Bekanntmachung.

Ihm Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist. die unter Nr. 8 eingetragene Firma „Louis Löwe“ in Wanzleben heute gelöscht worden. ;

50h58] Wiesbaden. In das seither unter der Firma „Jos. Hoch“ zu Wiesbaden betriebene Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Carl Ellenberger zu Wies baden eingetreten und wird dasselbe von dem Letzten und dem seitherigen Inhaber Kaufmann Joseph Hoch zu Wiesbaden als eine seit 15. November 1883 be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. Hoch & Ca. zu Wiesbaden fortbetrieben. Demgemäß ist heute die Firma Jos. Hoch zu

ö

r , r ——— ——

.