1883 / 277 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

2

e, , en, 23

2 an, e,

30. 32. 33

8. 1

14.

bis Ende Oktober Einnabme

aus dem Personen⸗ und aus dem Güterverkehr Gerẽchertebe

auf 1 Em 6 6. 16 60

überhauxt auf 1 Rm überhaurt

te, = Für 1883 sind zur infung und heilnabme an

Amortifat, etwaiger Diridende der Prior bezw. Verzinsung Skliz und berechtigt sonst. Dar⸗ ̃ lehen aus

Betriebs · a. Einnahm. Stamm

erford. Aktien 1606 66 60 60

Verwendetes Anlage ⸗K’apital

Stamm⸗ tãts⸗

Aktien

Jahren sind an Divi- denden q. Zinsen

1882 1881

In den beiden letzten konzessionirtes

Gesammtes bis ieh der Gesellschaft

. Nach Ver⸗ Länge der ausgab. des für das gesammten Anlage⸗ Anlagekaxi⸗

nlage⸗Kaxital

gezahlt Proz. auf ̃

Stamm 1 ktien m Aktien

1889 1881 1

Stamm Aktien

ũberhauyt

Stammaktien Obligationen

kaxital tals(Sp. 28 Sr. Zo) ind z sãbrl berzuftel⸗ zinsun lenden uu. Amortif. Bahn⸗ der Prior. strecken. Obligat. er⸗ ; forderlich. Kilom. 6

davon in Prioritãts· Prioritãts.

*. **

Bezeichnung der

Eisenbabnen

Im Monat

Oktober

wurden befõrdert

betrug

die Einnabme

über hauyt

Personen Gũter

2 aus sãmmtlichen Einnahmequellen

1 Definitiwum Prorisorium Definit. Proꝛisor.

Personen und Gexãckrerkebr

ũber⸗ auf

auf LEA

Gũtervertebt

Anzabl. Tonnen. . 4

ö

hauxrt 1 Em haurt . 6. 60. .

In der Zeit vom 1. Januar betrug die

aus sãmmtl

ũberbauxt gegen ũber dem w Defmnitirum Prorisorium Definit. Provifor.

des Vorjabres

3 1. kJ

617932 24570 24121 3743 325 122 11699 61 8404 2225

5 So 485 5347313 192419

s sooo

.

4500 150

25, 15 N, 79

500 804 62 636 202 212 119 333 4 206 034 8 177 75119 10 674 180 250 33 698 125 081 26 231 4 24279 3709 251 396 187 109 4 207 243 41793 4

.

—— O D O t N

w 2 0⏑ O 8 w e 2 *

1116365 6 000000 14 432 000

1820000 3150 000 4005000 1400090 120090 2100000 1220000 300000 1962300

150000 3150000 160 611 405000 23 376 105 814 63 452 46515 61 100 49 520

1200000 2100000

3000000 1787 700

14 010055

72000 o zo 0 8 760000 14000 2 866 ooo S0 0σä 12000 6 0νοοο 450 0

1800002 3 150 00 4005000 14000 12000 210000 1200000 3 000000 1962300

52, 94

J mn 300 43343

122 13 os 34 59. 89 2790 78 80 2400 98 20 9 50l

180000 31500090 405000 750 00 1200090 2100 000

65 00

3000000 1787700

TF5 5b VST FF

T d T7

kungen.

) Eröff net wurde 18383: am 3.

Kirchberg⸗Sauversdorf und Heinsberg

wurde 1883: am 15. Juni die 3,0 km lange An- Ostfriesischen Küstenbahn an die er oldenburgischen Landesgrenze bis Station Jever.

st; der Betriebslänge sind deshalb 3,78 km die Hälfte der 1

zugesetzt worden. Schlien nd Giugutv 1. Februar 1883 und der Berlin-Anbalter Bahn ist

9) Eröffnet wurde 1882: am 13. Carsten Centrumgrube (210 km), am 1. J. Dejember G69 km der Bahn unter

380 : am 8.

; ie Strecke Schmiede Lerg⸗Kipsdorf (459 km) und am 26. Sextember Schwarzenberg Jobanngeorgenstadt (17,3B Em); 2: . vember die Strecke miedeberg (24,73 km).

ticnsbesirk. Köln (rechterhæinisch) gehörende Strecke gegen Erstattung der Hälfte der Brutto⸗Finnahme

für den Personen⸗ den Güterverkehr am s zum Bahnhof Berlin um 1,B20 km vermehrt.

ieter Bedeutung von e Bahn untergeord⸗ Bahne

Ende betrieben worden.

Oblig., welche unbestimmt ist. Oldenburgische

Altonaer Verbindungsbahn,

münder Bahn (19,74 km). 16) Es sind nur 50/o ie bezw. 13 99 sind zur Tilgun e Prioritats⸗Aktien früherer Jah

9 ge 8

98 d * 4.

n sind jedoch 3 3 jedoch 13) Eröffnet wurden 1883:

10) Einschließlich des Betrages für die 105,18 km lange, hier nicht aufgenommene Zweigbahn im Bergwerks- und Hüůttenreviere.

1) Ausschl. der Amortisationsquote für 39 000009 6 Prior.

7) Einschließlich 12081 16 für eine Darlehnsschuld von 268 473 4 13) Zinsen für die unter Nr. 12 angegebene Darlehnsschuld.

1) Die 52 km lange Hamhurgische Strecke der Hamburg⸗ A n deren Einnahmen überwiegend aus den direkten und Transitverkehren gewonnen werden und aus diesem Grunde sich einer vorläufigen Schätzung entziehen, ist hier nicht berücksichtigt. Eröffnet wurde am 1. Jun 1582 die Anschlußstrecke Ruhleben-Ehar; lottenburg (6, 30 kin) für den Personenverkehr.

15) Eröffnet wurde 13882: am

14) Der öffentliche Verkehr auf l bern (O, 85 Em) ist seit J. Juni 1883 eingestellt. . Erõñ am 1. Mai die Grauhof (5,24 km) und Goslar Langelsheim (6,39 km). 1, Einschließlich 2 625 M 0 Annuität auf 64 Jahre *) Einschließlich 50 187 707 Kaxitalwerth der Annuität

der Strecke Schmiedefeld⸗Moch⸗

57 185 000 23 282 35

Schmalkalden.

1. August w 15 Srrober die Lübeck⸗Trave⸗ von 21

die Ueberschũsse r Stamm

2 de

worden.

Strecken Goslar⸗

—— ——— .

) Eröffnet wurde 1882: stein⸗Niederrad⸗Griesheim (54 km) und am 1. März die Theilstrecke Frbach. Hebach. Beerfelden (7,06 kn), am 1. Mal die Strecke Hangu- Babenhausen (195,99 km)

Kailbach (1,59 km) und am

bach (12, 90 Em). 3 60 0M 4 Annuität auf 54 Jahre ab 1. Januar 1873. 23) Repräsentirt den Kapitalwerth der Annuitẽt.

*) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt

T, TF

am 16. Januar die Strecke Gold⸗

und die Theilstrecke Hetzbach Beerfelden

k . Inn die Restlinie Kailbach⸗Eber⸗

*) Einschließlich 4283 898 1 für Coburg-Lächtenfels.

* Ausschließlich 4285 8938 M für Coburg Richtenfels.

) Eröffnet wurden weg (G, 77 Km) und am J1. Oktober Höngen-Jülich (15,50 km), dafür ist der öffentliche Betrieb auf 1,85 Km eingestellt worden.

*) Eroffnet wurden 1882: am 1. Januar die Strecke Altdamm⸗ Plathe (65, 15 m); am 1. Tebruar lö⸗s Km); am 25. Mai die Strege Greifenberg-Folberg (13,1 Ek)? die Bahn wurde jedoch bis zum Juni 1852 für Rechnung des Bau— ,,,

* Eröffnet wurde 1882: am 3. Juni die Strecke Niep⸗Mörs 7, Sokm).

) Die Bahn ist am 31. August 1882 eröffnet. zA) Einschließlich 194360 6 für die Dampffähr⸗Anlage zwische n Karolinenkoog und Tönning.

1882: am 15. August Aachen⸗Cöln⸗Stein⸗

die Strecke Plathe⸗ Greifenberg

Aufgebot. Salm ⸗Horstmar'scke Rentkammer ichneten Grund

598

14 / 8, . 318/129.

50,

s C C CO , . 7

Flur 13 Nr.

115.33, Flur 14 Nr. 1, „194529, Flur 16 Nr. 77, Flur 17 219 139, Flur 13 Nr. 673,

259,

1 —— O O . 8 *

1 26

/

9

', 354 246, 247, 24 50, 5 6 Nr. 8275, 1 M3247, 413 270 der Katastralgemeinde Kspls. Coesfeld und Flur 4 Nr, 308 31, 10 36. Flur 3 Nr. 33,7193. 504 337, 343. 3, Flur 6 Nr. 25 415 der Katastral⸗ gemeinde Stadt Coesfel ? 261 / 89, 262/99, 3905 Nr. 118/38, 119/38,

2

8 X 8

Flur 16 149 38, Flur 18 Nr. 6 der Katastralgemeinde erwick und Flur 9 Nr, 31. 74. 76, 369, S3, 3758, s), 192) 1593 34,197, ibs, jop, 121, 328 3235, Flur 19 Nr. 37, 45, 48, . 3 84, ä / 69, 13599, Jlur 257,156.

Flur 98 Nr. 484 66, 89/106,

910 491.107, 492, 107, r; 494 109, 53 123, 426,123, 351,165, 355/176, 197, 518 196, 19 195 der Katastralgemeinde Holtwick.

Alle unbekannte Gigentkumsdräͤtendenten werden aufgefordert, ihre Rechte srätestens in dem auf

den 1. März 1884, Vormittags 11 Ühr, bestimmten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls dieselben damit werden ausgeschlossen werden. Coesfeld, den 19. November 18383.

Königliches Amtsgericht. 8121 Aufgebot.

Die Wittwe des Bötichers Ferdinand Laue, Hen— riette, geborene Gerth, zu Märk. Friedland, hat das Aufgebot desjenigen Hrrothekendokumentes, welche über das im Grundbuche der Häufer von Märk? Friedland, Blatt Nr. 194 in Abtheilung III Rr. 6 für die drei Geschwister 2 Robert Heinrich, b. Wil belm Eduaid und e. Ludwig August Gol; eingetra⸗

.

ka M . 31 7 9 9 * gene Vatererbe von 72 Thaler 2 S e 4

[

aufgefordert, spãte

anzumelden vorzulegen, widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird. Märk. Friedland, den 79. Oktober !] Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot. as Aufgebot des ihm angeblich verbrannten positalscheins der Lebensversicherungs Aktien. Ge⸗ schaft Germania zu Stettin ron 15. Sertember

s, inbalts dessen der Antragsteller die Polize der

Germania Nr 111 190 vom 6. April 1865 über

3142,85 S für ein ihm gewährtes Darlehn als

Unterpfand gegeben hat, beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53,

ö 124 anheraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu— Nr. 134, 135 136, 137, 286 138, 287 138, Flur 19

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 19. September 1833.

Königliches Amtsgericht. 51247] Gerichts schreiberei Markolsheim i. E. Oeffentliche Zustellung.

Der Alphons Weil, Eigenthümer, in Schlettstadt wohnend, klagt gegen den Joseph Fahrner, lediger Ackerer, früher in Richtols heim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Darlehen gemäß Schuldschein vom 24 Juni 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu einer Summe von 160 Mark sammt Zinsen zu 55 seit 24. Juni 1383, und ladet den Beklagten zur mündsschen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markolsheim auf den 31. Dezember 1383, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wagner,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 5133891 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rührmund Marie, geb. Geiseler,

in Oranienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt

t

Hastwirth Johann Hirschmann zu Nürnberg!

Dr. Lebin hier, klagt gegen ihren Ehemann den Ar— beiter August Rührmund, zuletzt in Dranienburg wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheen⸗

.

straße 7, J., Zimmer 14, auf

den 1. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Berlin, den 13. November 1883.

Gräben,

Gerichtsschreibet des Königlichen Landgerichts

Oeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Marie Philippine Sutter, zu Straßburg wohn— baft, vertreten durch Rechtsanwalt Riff,

klagt gegen ihren Ehemann Johann Georg Leon— bard, Architekt, früher in Straßburg, 3. 3. obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An- trage; „Die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, die beiden aus der Ehe entsprosenen Kinder Georg und Elifabemba Leonhard, geboren am 6. Oktober 18765 resp. am 25. September 1878 der Klägerin zu überweifen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen dandgerickts zu Straßburg vom 23. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen hiermit vor— geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Straßburg, den 21. November 1883.

Sekretariat der II. Cioilkammer: Weber.

51340

5122581 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Namens es Metzgermeisters Manasses Abcler von Westheim klagt der K. Rechtaanwalt err Endres

von Fuchsstadt, z Z. unbekannt wo, wegen For⸗ derung mit dem Antrag: den Beklagten zur Zablung von 5702 M 97 3 nebst 5 Zinsen daraus seit 31. Mai 1883 an den Kläger sowie zur Kostentragung zu ver— urtheilen, und ladet denselben in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts dabier, I. Civilkammer, auf Dienstag, den 12. Febrnar 1884, früh 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In Gemäßheit des §. 187 R. C. Pr. O. wird gegenwärtiger Klagsausjug dem Beklagten Andreas Martin Englert andurch öffentlich zugeftellt.

Schweinfurt, den 22. November issz.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Voigt, K. Obersekr.

Bekanntmachung.

( In Sachen

Kratzer, Stefan, Gastwirth in Eichenkofen, Klägers, gegen

olz24]

dahier gegen den Bauern Andreas Martin Englert

Stieglmaier, Anna, Häuslers- und Krämersehefrau von Eichenkirchen, Beklagten,

wegen Forderung zu 1928 4 57 43, beantragt der Vertreter des Klägers, Rechte anwalt K. Adrokat Prenner dahier, mit Klageschrift vom 10. pr. 14. ds. Mts.: Das K. Landgericht München Ji. wolle urtheilen, die Beklagte sei schuldig, 1528 „. 57 8 Hauptsache nebst 55 Zinsen seit 24. August J. Is. an den Kläger zu zahlen und alle Streits kosten zu tragen“; zugleich ladet derselbe die Be— klagte zu dem von dem Vorsitzenden der 1I. Jiri. kammer des K. Landgerichts München II. unter Ab- küczung der Einlassungsfrist auf 14 Tage auf

Samstag, den 19. Januar 1884,

Bormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgerickte zugelassenen Anwalt zu Peftellen; Rechtsanwalt Prenner stellte hiebei wegen Unbe' kanntheit des derzeitigen Aufenthaltes der Beklagten das Gesuch um Anordnung der öffentlichen Zustellung. Diese Klaze nebst Ladung wird der Beklagten, Frau Anna Stieglmaier, gemäß Gerichtsbeschluß vom 19. d. Mte. hiemit öffentlich zugestellt.

München, den 21. November 1883.

Gerichts schreiberei des K. Landgerichts München II. Panrucker, Obersekretär.

38 Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn .. e nm m mmm, Eisenbaon.

1 I. Privatbahnen unter Staats verwaltung.

n. Bahnen untergeordneter BSedentung.

gegen

gegen

1

S0 340

1821 * 2280) 4 45 251

4746 * 4449) =—

3184 2

1628 111

30 807 4257 16177 ö. (1407

74791 104 543 (4

42421 (

107 054) 4157

39 094 1527

Summa B. IJ. gegen

HI. Privatbahnen unter eigen. Berwaltung. Aachen⸗Jülicher Eisenbahn ... gegen Altdamm⸗Colberger Eisenbahn. gegen Breslau⸗Warschauer Eisenbahn . gegen Crefelder Eisenbahn .....

gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. gegen Kiel ˖ Eckernförde ⸗Flensburg. Eisenb. gegen

7 J Js

Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn gegen

Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn. gegen Westholsteinische Eisenbahn . *

r, , r

Dörr 3 s 5 5 . 6739 *

76 952 9 236)

1786) * 4217

—— * W Q 8 0 0

1177) 500 2973 * 1ꝗ 368 * 11 59 * 14 5862*

8

cn. C O M S S8 ü DTS 8 * 38828888 8

5 057 (* 55416 15 007 C

23572 124 (

0 * O O C

12 —*

M R = rd 0 O Oc O C. O,. C 1 D G t 660

. C Q Q 0

N 1 T Q COO

0 ö 12 D de rg 8 6920 t NtλO

Dre e S r

SSS SS3F Q l 6 * C0 —1 S S S 8 8 8 8 S8SSS SSS

d 23

r 0 C CO OO

O M N Q 2 18

C O C 120 te C = 2 Or O Cm (

ö = 0 260 Od O 1

168

1224344

16 964 ( 146148 27

691 772 119 141 4 432 868 229 823 ( 361 442 S 135 (- 265 365 10375 (— 271 060 39 488 ( 384 433 . . 47114 ( 48746) 598 62 959 3148 (— 8 242 = 422 947 332 386 (4 339 096) 2 364 812 48 137 (

6531 102 14 10 3 5 124

11064 42 180) 1611

8 1261 338

gegen

Summa B. II. gegen

31 8.7 4

37

379)

Summa B. gegen

Allgemeine Bemerkungen.

J. In obiger Zusammenstellung sind die Militär ⸗Eisenbahn, die baverischen Bahnen, zie Ermethalkahn, die Kirchheimer, Friedrich roda'er, Cronberger, Georgsmarienhütte⸗ Peine⸗Ilseder, Eisenberg⸗ Crossener, Paulinenaue⸗Neuruppiner, Parchim⸗Ludwigs luster, Ruhla'er, Ilmenau⸗Gehrener, r Wasserlebener, Güstrow⸗Plauer, Schleswig ˖ Angeler, Wismar ⸗Reostocker

Wittenberge⸗Perleberger, Hovaer,

502 399 28 581 (4

Strecke

(S 74 Em).

Osterwieck⸗

und Eisern-⸗Siegener Eisenbahn, sowie die schmalspurigen Bahnen 15.

nicht enthalten.

H. Von den mit“ bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken

als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.

HI. Die Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen

auf provisorischen Ermittelungen. D das nachtrãglich 53 1 z f5 8 ar; 985 2 efinitivum der betreffenden Zeit des Vorjahres zu

laufende Jahr theilweise rroviso: 9 nicht k Vergleichszahlen ist ermittelte

Grunde Die eingeklammerten Zahlen

gelegt.

Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des

gegebenen provisorischen Ergebnisse.

7 3 ö bern ent 2 IV. Die in den Spalten ? und 13 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.

Besondere Bemerkungen.

am 27. März

bezeichnen den Vorjahres an⸗ Tie. Rlund Dwergen, = en,. SHafenbahn ereits mit in Ansatz

am 1. August: Klein⸗Wanzleben 15. August:

Haften (4.30, km); 1882: am 1. Januar O,. 37 km zur Erweiterung der

38 616) 4 44

Dieuze ⸗Bensdorf (13,27 km)

)Aueẽschlieỹlich des Anlagelaxitals 6ffneten Strecke Kedingen⸗Diedenhofen.

3) Eröffnet wurden 1883: am L Januar Homberg Moers G6, 70 km). Seit dem 18. Februar d. J. wind die Anschlußbahn von Alsdorf nach Zeche Nordstern (1,54 km und Eigenthum der Zeche) von

der Zeche selbst betrieben, am 2 AVyrsl . . (35,50 w), am 21. März die Strecke Pünderich⸗ Traben (10,50 km), ie Strecke Walburg Epterode gam 1. Juni die Strecke Wittlich Cues ⸗Berncastel (15.20 km); amn 15. Juni die Oftfriesische Küstenbahn von Emden über Georgsheil bis zus preu. ßisch⸗oldenburgischen Grenze zwischen Wittmund und Jever (78,92 Em) nebst Abzweigung von Georgsheil nach Aurich (1049 km), am 1. Juli die Strecke Stralsund⸗Bergen abzüglich einer bei der Stralsunder

Mohrungen-⸗-Allenstein ( 8 Ion Di fen (10,15 Km), Graudenj⸗Marienburg (76,83 m) und Kornaten Gulin z (16,98 km) und am 1. September die Strecke Remscheid⸗Remscheid⸗

und Karlingen⸗Hargarten er . . wie die der am 1. Juni 1883 er⸗- 15. Mai

(4,41 km);

ãrz . (2, 19 km) und

die Strecke Cölbe⸗Laasphe

(6,0 km), am

Grimmen

gebrachten, für

meinschaftlich benutzten Strecke von 2,73 km Länge e Em (zi Reststrecke der Stralsunder Eisenbahn G671 273 033 km) ist ron demselben Tage ab nur noch Nebengeleis der Station Stralsund];

Seehausen (7.31 km), am (45,31 km), Konitz-Laskowitz

ö Stadtbahn

Nahe⸗Eisenbahn,

na der

Swinemünder Hafenl

vom Schlesischen

Anschlüsse n Charlottenburg Grunewald

Angermünde⸗Frankfurt a. O. . 1 big (1461 am 1. September die Strecke Menden⸗Hemer (6.70 km] Hau fe⸗Vo am 16. September die S am 20. September Deutz Schiffbrücke (0,88 km); am 5. Okto Str gte Blumen! Klein. Wanzleben (19,31 km); am 15. Oktober die Strecke Eilslebe Seehausen (7,70 km). ich E u

Anhalter Bahnhof ab 15. Oktober v. J. Vettriebslã . Eisenbahn-Direktions bezirk Berlin um 12) km vermehrt. Aim 1. No— vember die Strecke Culmsee⸗Grauden; (68 238 km) und Güldenboden⸗ Mohrungen (39,7 km) und am 20. D

hal (1997 km)) Außer

durch Einstellun k. 9 Ausschließlich der Angaben über das Anlagekapital de

H an

im 1. Juli die Strecke Thorn⸗Culmsee zwischen der Strecke und der Ostbahn bei Werbig (l,

Strecke Calbe Stadt ⸗Grizehne alter Bahnhof Deutz Oktober die Strecke Blun

Durch Einführung der Ringbahnzüge in den ist die Bettiebslänge beim

118

zember die Strecke Suhl⸗ ieb gesetzt wurden 1883: . (4,80 km),

rens hausen

Dortmund

Berliner

16,43 km

Strecke Tempelhof

der OSberlausiker und Gotha-⸗Ohrdrufer Eisen der Oberlausitzer und Gotha⸗Ohrdruse

Preußischen Staats Anzeigers: Berlin 8sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

= = ; ö . . S . 1e Inserase für den Deutschen Reichs- und Königl. Deffentlicher Anzeig

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Gentral · dandels· register nimmt an: die Fönigliche Expedition

des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuehungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl. .

3. Terkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete.

Terloosung, Amortisation, Zinszahlung

* n. s. w. Von öffentlichen Papieren.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 4 h lassenem, seinem ganzen ach heute erlassenem, sei ganzer nach 29 Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des auf den Ramen des Kaufmanns Heinrich Jück— ftock verlassenen Wohnhauses Nr. 89 zu Marlow it Zubehör Termine mn . Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 20. Februar 1884, Vormittags 103 Uhr, 2) zum Ueberbot am ö . ö. Mittwoch, den 19. März 1884, Vormittags 103 Uhr, in Marlow statt, ö . . der Verkaufsbedingungen vom 5. Februar 1851 an auf der Gerichteschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Aktuariatsgehülfen Stahl- brodt in Sülje, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- stücks mit Zubehör gestatten wird. Sülze, den 22. November 1883. Großherzorl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen der Wittwe Häuslings Fr. Stelloh, geb. Meyer, zu Kirchdorf, Gläubigerin, gegen . den Maurer C. W. Stelloh zu Kirchdorf, Schuldner, . . 9j die dem Schuldner gehörige Neubauerstelle Nr. 99 in Kirchdorf, bestehend aus einem massiven Wohnhause mit Stroh gedeckt, welches 2 Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, Stallung u. s. w. ent- hält, sowie aus einem Hofraum 2a 10 am groß

51232]

weise in derm dazu auf

Inhalte

und einem Hausgarten von 3 a??7 4m,

Dienstag, den 29. Januar 1884,

Vormittags 10 Uhr, .

allhier anberaumten Termine öffentlich er steigert werden. ;

Taufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehe rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungẽ⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe.

Uchte, den 16. November 1883.

Königliches Amtsgericht. le Juge.

Berkaufsganzeige nebst Ediktalladung. . es Partikuliers Johann Christian

51235

In Sachen Hillerns hier, Gläubigers, gegen . den Handelsmann Friedrich Adolf Polter hier, Schuldners, (. sollen die letzterem gehörigen Immobilien, als: a. die Anbauerstelle Nr. 56 Angelsburg, bestehend aus Wohnhaus mit Scheune, Stall, Hofraum und Hausgarten von 21 a 85 am Flächeninhalt, Hb. zwei in der Gemarkung Willen helegene Aecker, Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 196/41 und Karten blatt 1 Parzellen Nr. 198/178 von 22,20 a und resp. . 9 n wangsweise in dem dazu au gen g. Fern, 1884, Vormittags 11 Uhr, im Gasthause Hof von Hannover? zu Kreyenburg anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

5. Industrielle Etablissements. Fabriken und Grèosshandel.

TNerschiedene Bekanntmachungen

Literarische Anzeigen.

3. Theater-Anzeigen.

In der Börsen-

8 . 2 Ins

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

2, Man rwe en, (erwwebtrtinnsgn Ben erate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

Annoncen ⸗Bureaux.

Familien- Nachrichten. ] beilage.

Kaufliebhaber werden damit zeladen. ö Alle, welche daran Eigenthums.⸗, Näher, lehnrecht⸗

iche, fidei rissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche ke rische d 1 i, , ih . Rechte, insbesondere Servituten zu Faben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im tigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch auf⸗ 3 w ve einen, w n ausges o big

Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen . obigen Termine anzumelden und die darüber lauten rr den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle ltni Wittmund, den 10. November 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wilhelmy.

daselbst, Gläubigers, gegen die Wittwe des Ackerbürgers L dig Gaßmann, Dorothea Mag- dalena Gaßmann, geb. Die ßel, zu Springe, als Testamentserbin des Ludwig Gaßmann, vertreten durch deren gerichtlich bestellten Vormund, Sch miede⸗ meister Georg Bennecke, hierselbst, Schuldnerin,

sollen die von dem weil Ludwig Gaßmann nach— gelassenen, unter Artikel Nr. 250 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Springe beschriebenen Grundstücke, ls: ; . ö 1) Acker, das große Feld, Kartenbl. 3, Parz. 38,

2 Worthgarten, Kartenbl. 10, Parz 98. .

3) Acker, das Dammfeld, Karten bl. 10, Parz. 178, zur Gesammtgröße von 1 ba 38 a 55 4m, nachdem dieselben auf Antrag des Glänbigers vom 17. Okto⸗ ber d. J. von dem Gerichts vollzieher Bähr kier— selbst in Pfand genommen sind, zwangsweise in dem dazu au sMyiittwoch den 9. Januar 1884.

Viorgens 11 Uhr,

allhier anberaumten Termin öffentlich werden.

versteigert

stücken Eigenthums—⸗ ãh . ehnrech iche, stücken Eigenthu Näh lehnrechtliche

1 8daß as Recht im Verhaͤltniß m. nen, n ill zum neuen Erwerber des Grundft icks verloren geke., das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der

J s⸗ 10 Sßneter rund Alle, welche an den bezeichneten Grund⸗ fidei⸗ sonstige dingliche

kommissarische, und und Realberech⸗

gefordert, selbige in dem obigen Termine unter Vor— legung der darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle

fr. Grundstücke verloren geht. Springe, den 13. Nooember 1883. Königliches Amtsgericht. Engelbardt. Beglaubigt. Tub be, Sekretär, . Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

8381 Aufgebot. .

Herr Gutsbesitzer Friedr. Wiesner zu ESrgste hat als Pfleger des Nachlasses des am 11, Marz 1881 verstorbenen gewerblosen Fritz Mellinghaus aus Ergste, geb. zu Voerde, Kreis Hagen, da bekannte Erben nicht vorhanden sind, das öffentliche Aufgebot der Erben beantragt. Diefelben werden daher auf— gefordert, spätestens in dem auf den 19. Tezember i883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf den Nachlaß unter Nachweis ihrer Legitimation anzumelden, widrigen⸗ falls derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen wird.

Hohenlimburg, den 16. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.