und Königlich Preußischen Staats⸗2nzeiger.
den 24. November nach dem Stande am Ende des Monats Oktober 188.
J 18. 11 . 3 356 *. n , ,. . 3. 3
n G s . t . ; Nac De 133 Ver⸗ din 1 zur In den beiden letzten Gesammtes bis ict der Gesellschaft Länge der ausgab. des zinsung und . — ** — Jahren sind an Divi⸗ konzessionirtes Anlage⸗Kapital r das ö Amortisat. 8 Verhinfung be m, . — — *3 . ; J au ; ap Sp.
3 — . w—rᷣ sonst. Der ⸗ t herzustel · Ve 2.
Päioritäts berhaupt Stamm - sPrioritäte Prioritäts. nden . Amort;s. des Aeutschen Reichs- Ameigers und Königlich
. lehen aus mmm in, dd. überhaupt * Betriebs Aken Stamm. Uktten Stamm ; Aktien Stammaktien Obligationen 8 ö. 2. 8 , r 32
Einnahm. Aktien Attien e .
erford. M0 6 M0. Mp06p 1882 1881 1882 1881 606 60 MS Mp0 1 J
1 Zweite Beilage Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 24. November Ie J.
2 146 2 Oeffentlicher Anzeiger. f * Inserate nebmen an: die Annoncen ⸗Srveditionen des 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
In validenda st , Andolf Mosse, Saasenstein 2. mig et ionen. Aufgebote, Vorladungen & Vogler, G. L. Daube & Co. E. Schlotte, u. dergl.
. . 2 Büttner & Winzer, sowie alle übr gen grö Terkäute, VJerpachtungen, Submissionen ete. 7. Iäterarische Anzeigen. * w. rn großeren
TNerloosung, Amortisation. Zinszahlung 3. Theater- Anzeigen. 1 In der Borsen- Aunnoncez · Dureaur. * U. 8. w. von öffentlichen Papieren. d. Familien Nachrichten. beilage. * *
1883.
zum nä 277.
bis Ende Oktober Einnahme
Verwendetes
Ale Inserate für den Deutschen Reichs, und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handelt ·
register nimmt an: die sönigliche Expedition
aus dem Personen⸗ ö und aus dem Güterverkehr Geyãäckverkehr ö überhaupt auf 1 km überhaupt auf 1 km
Mt M6 M0 M6
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachungen.
Kilom.
6.
Der Fiskus nimmt daher den Nachlaß derselben als herrenlos in Anspruch.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rrchteanwalts eigmeister werden hierdurch die unbekannten Erben. er Käthner Martin und Touife, geb, Monk (alias Monka) Malaschewski'schen Eheleute, zu dem vor dem Amtsrichter Mendr;rt anberaumten Terrains
den 25. September 1834, V. YR. 11 Uhr,
Steckbriefe und Untersuch e ngs⸗Sachen. Servituten und Realberechtigungen zu haben ver · lei ben von den Jahren 18523 68 Ser. II. Nr. 157 515. 51311 meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen 153 6E und 155 9316 üter je 1065 Thlr.,
Gegen den unten beschriebenen Malergehülfen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Ur⸗ 9 F ch 5 . P Osknd Ritza, am 3. August 15864 zu Grauden; = unden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im . * 5 Kir henvorstand Crandorf boren, zuletzt in Berlin in Aufenthalt, welcher fläwb— Nick tanmel dungs alle gas Fer im Verhältniß zum ‚ . 1. Mig Ho Sac fich Fandxenten· tig ist resp. sich verborgen hält, ist die Unter uchunge⸗ neuen Erwerber de Grundstũcks verloren gebe. * 26 itt. J 20 und 6349 über je haft wegen schwerer Ürkundenfälschung in actis J. Bergen bei Gelle, den J17. November 1883. 27 Thlr.,
Königliches Amtsgericht.
8 332 o o iz
6 427 933 4413 602 4 15 721763 2865 924 4 8 160018 163 084 * 10 151 988 236 770 4 2025000 3 951 4 353 247 9 532 4 1082543 11 816 — 271188 1292 4
297 581 5650 21 Ig5 6s 4
22 896 000
1 zes 55 4
38 640 325
ᷣ1479013 4
14 463 186
934302 *
16229198 911370 *
1913000 1238 —
401 190 II 462 *
1484126 23 451 4
276 866 10322 4
19371 18 873
ꝛ 452 798 522
) 4686 z06 1
299 130 os 0s 006 288 219 44 014 809 289 053 os gas ass zi 7? 22 789 927 241 163 8 gas a0 221 639 32 510 ag is 40r
7osa 375 135 656
de
8 8 — , n,
4115 248 S1 60 *
11869356 725 —
1619 604 11273
545 494
160 913
ö
1527228 59 475 4 3 955 744 1 117214 — 102 558 38 —
27 oꝛ3 o69
H 1542608 *
5 273 752
k
4871334
—
gi 12 209 21 go od lo Sol sz
288 568 229 091 159 405
183 760 817 218119 J 10 838 760 192 827
251 244 127 097 412 564
934 987
1398019
160 283
11570261
12 349 581
is is o is to 2 20 ομο, 2c. 2250 000 050«oœcb.l
3 242 00
15 000090 112500900
ll 112 /i
15 00000 11 250 000
16 750 o 20 250 000 4050 000
22 940 00
29 730 00
210009
262 312700
6 900 00
1497 325
u 12 133 109
114700
8799 4
246566757
1 . 3774353
ili 35 — 261811
75853 —
C 6 d = Sid S — — — M t — 0 G0
*
C se. O c Q ω . - E .
— 8 2
826
26 695 =
8
8 1 DQ · i - S CQ— c S 12
1 J. O de C = Or e go C O
.
*
8 — — t .
S — .
8
=
t — —
So - — C — 86.
= * 2 — e = c — t — — t N — 0
476 563 — hb hõds
150 367 — 249 374 37266 — 180 941 32 842 * 5 580 332 166 9393 — 120 872 29 264 4 S4 4534 496 522 — 844603 63 356 — 2296131 237 543 — 3345785 16512 — 3238 351 46 631 — 44345 2 157 — 1775532 11649538 *
Cx — M M — — — DO C b M 0
68
21158516 S3 235 516
33 121 3.0705:
18 900000 9 123 887
26 115791
258 191 595
3724200
ö erm
16 065 8654
146 058 186 455
27 959 308 2
12 815 495
66 O11 198 208
8M 293 6516
163 6365 129 00 2689 5876
131 930 16 724 440 223 535 239 493 131000 3 D544 598 168 922
175
1017982 2488 922
4162 500
1111 55 60 000 S3) 500 747 908
2435305
ö 220 000
2 960 00) 160 860
7200
731 168
18 450 00.
15 020000 ; 183 38 250 00 . 45/0 900000 2iss 4192 650 4307 40 resp.
18 000000
18 74000 12 3820 0ο00 123400 3 15000 450000 250 0 13 950 13 300073 3M00 000 14 2000 B άάνσ“ 22 30 π᷑ 230 13 oel 20
1600200 4 6566 80 1000000 z6 Md
240000 90 O0 OQꝘO0—:;
13 50000 6 742 5 6759000 30000 9389000
15 M700
1 41
tesp. rxesp. Jö
3*/19
resp. 45
18 0000 4 S894 000. 122 250 00.
16 S000 9 141 300
zo MM ον. 13 20000 2 20 οο0
XY
37 200 M0 6 c 0 z30 0060 0 16 O
23 οο 0. 27 9s 187 709
2 0 00 . 2 2000dẽ
90 0,
2 24770 00,
153 492 900
J
is 450 0 1s oœoo οσᷣ z 230 O0 is œσ–sv
102 650
18 474 00
26 So m 6 M0
2 10000 105 200 0
13 50 00 6 750 00 3020000
15 M2070
12 840 000 4500000 13 95 0 13 oo 0 21 600 . 2 50 οσσ . 4 666 60
3900 70
ö
DI ö
30 000 000 bo 894 000 4 00 00
641 250
12 000 00
5 000000 300000 22 2000 120090 31 50 000 15 000 000
200 00
13 M0000) 56 157 709 30000)
112 057 143
16 3906 900
35000
66 My
9750 000
1450717
2 488 922 1282 50
30 2065
540 0M:
19
235 00 150 000 1111551 60 0M: 1372500 747 908 48 883
3 306000
129 000
4836 993
.
1220721 415
I
.
140 014 20
479 130 093
960 0M 33 172 . 50 s
731 168
III. E. 708. S3 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungẽgefãng niß zu Berlin, Alt-Moabit 11.12, abzuliefern. Berlin, den 17. November 1883. Königliche Staats? anwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1 m 72 em, Statur schlank, Haare blond, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zäbne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Ge— sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: grauer Anzug, Zugstiefel, runder, schwarzer Hut.
s5l3 lo)
Die am 24. Februar 1882 hinter den Schiffs— eigner Carl Schneider aus Bernöwe (Kahn J. 136) erlassene offene Requisition um Strafvollstreckung, wird hierdurch in Erinnerug gebracht. Oranien burg, den 20. November 1883. Königliches Amte— gericht.
I5l309
Gegen den Klempner Theodor Ludwig aus Kransmoor, welcher sich verborgen hält, foll eine durch Strafbefebl des Königlichen Amtsgerichts Hagen vom 20. März d. Is. erkannte Haftstrafe von 3 Tagen rollstreckt werden.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern.
Die prinzipale Geldstrafe beträgt 10 06
Hagen, den 10. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Schreiber.
51308
Der Cigarrenmacher Wilhelm Seib aus Büttel, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt, ift durch rechtskräftiges Urtheil vom 25. Juni d. Js. wegen groben Unfugs zu einer Geldstrafe von 6 , eventuell 2 Tage Haft, verurtbeilt.
Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten C. Nr. 53/83 ersucht.
Hagen, den 10. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Schreiber.
Subbastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.
51320]
Im Zwangsversteigerungsverfahren über das auf den Namen des Kaufmanns Peter Brandenburg erlassenen Wohnbauses Nr. 159 c. p. zu Marlow steht zur Erklärung über den auf der Gerichts— schreiberei niedergelegten Theilungsplan und Ab— nahme der Rechnung des Sequesters Termin auf
Montag, den 10. Dezember d. Is., Vormittags 19 Uhr,
Sülze, am 22, November 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Verkaufs ⸗Alzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Rittergutsbesitzers Friedrich Willmer in Hannover, Gläubigers, gegen den Maschinenbauer Wellmann in Bergen bei Celle, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, zu Bergen sub Haus Nr. 164 belegene Äbbaustelle, Ppe—
stehend aus: A. Gebäuden:
1) Wohnhaus, massiv mit Ziegeln gedeckt, ent⸗ haltend 4 Stuben, 6 Kammern, Rauchkammer, Bodenraum, Küche, Diele und eine große Maschinenwerkstatt;
2) Viehhaus von Fachwerk, mit Ziegeln gedeckt, enthaltend einen Kuhstall, Pferdestall, Schaf⸗ stall und Schweinestallung;
3) eine kleine Scheune mit Bretterverschalung und Ziegeldach;
4) ein Heideschuppen mit Bretterverschalung und Ziegeldach;
5) ein Windmotor (28 Pferdekraft).
B. den in der Gemarkung Bergen belegenen t Grundstücken:
I) Kartenblakt 4 Parz. S0 — Hausgarten — in Größe von 95 a (07 4m,
2) Kartenblatt 4 Parz. S1 — desgl. — in Größe von O04 a 82 ꝗm,
3) Kartenblatt 4 Parz. 82 — Garten — in Größe von 12 a 68 ꝗm;
) dem ideellen Antheil an der Parz. 298 / 175 Kartenblatt 4, Hofraum (Weg) in Größe von 04 a 73 4m,
zwangsweise in dem auf
Mittwoch. den 30. Januar 1884, Morgens 11 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Die Kaufbedingungen sollen in dem Ter⸗ mine bekannt gemacht, auch die letzteren 14 Tage vor demselben auf der Gerichteschreiberei ausgelegt werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an den zu versteigernden Immobilien
Eigenthums Näher lĩhnre biliche sideikomm issarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere
an
solz31)
Hoffmann.
Aufgebot. die Stadt Cassel die Eintragung des Namen des Kurhessischen Staates katastrit⸗ ; ; ron Cassel belegenen Grund⸗
224
224, . den Unterneustãdter Kirch⸗ soweit diese Parzelle aus den zellen F. 25 O,65 a und F. 224
3) K. Gös 1?
u ir alten Parzelle F. 224 zu- sammengesetzt ist, . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
ununterkrochenen Eigenthumebesitzes als Eigenthum d n Cassel be⸗
der Stadt Cassel in das Grundbi antragt hat, so werden alle dieje welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 28. Januar 1884 Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bis—⸗ berige Besitzerin als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundhuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der der oben gesetzten Frist er— folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Cassel, am 21. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. gez. Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schiebeler.
,. Aufgebot.
Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der ei eines Jeden Namen nachverzeichneten Werth⸗ apiete das Aufgebot beantragt: . . ö = * — ** ;. l) Fräulein Clara Marie Thümer in Ebersdorf wegen des 4 *½ vormals 5 Yo Königlich Sachsischen Staatsschulden assenscheines vom Jahre 1867, Ser. Il. Nr. 28 259 über 100 Thlr., 2) Frau Rosine Wilhelmine, verehel. Guts—
bestzet Sachse, geb. Merbitz, in Burgstädtel, und Genossen, als Erben der Johanne Chri—
stiane, verw. Merbitz, geb. Schirmer, daselbst, wegen des 47/0 Königlich Sächsiscen Staats schuldenkaffen— scheins vom Jahre 1847 Nr. 253 über 500 Thaler und der desgleichen von der Anleihe von 1853,36, Ser. J. Nr. 250953 über 500 Thlr. und Ser. II. Nr. göõꝛztz. 19 5652. 42 333. 54 080. 50 388, 175 350 über je 100 Thlr.,
) Derr Restaurateur Friedrich Hermann Winkler in Leipzig wegen der vom Sächsischen Staat übernommenen 4 0½ Prioritäts-Obligation der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn-Com— pagnie vom Jahre 1854, Ser. 237 Nr. 11818 und wegen der dergleichen vom Jahre 1866 Litt. A. Ser. 22 Nr. 1062, Ser. 141 Nr. 7014, Ser. 37; Nr. 16318. 16319. 16320. 16321. 16522. 16 523, Ser. 330 Nr. 16451 und Ser. 398 Nr. 19 860, sämmtliche à 100 Thlr.,
) Herr Kaufmann Hermann Hörig in Leipzig wegen des 4, Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1869 Litt. G. Nr. 1206 über 50 Thlr.,
o) Herr Friedrich Erust Nacke, Königlicher Kutscher in Dresden, wegen der 400 Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheine von den Jahren 1852/68 Ser. II. Ne. 57 541. 109 397 über je 100 Thlr.,
6) Herr Ernst Ferdinand Erler in Lichten tanne, wegen der 40,0 vormals Hoe Königlich Sachsischen Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 185 Nr. 4254 und zsl0 über je 1090 Thlr.,
) Herr Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm
Schweizer in Eckersbach wegen des ao Kö— niglich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1817 ir. 1065 über vh5 Thlr.
s Herr Kaufmann Hermann Wilhelm Born
in Oberlößnitz wegen der vom Sächsischen Staat übernommenen 2 Stück zu 4, verzinslichen Aktien der vormaligen Sächsisch⸗Schlesischen Gisenbahn— gesellschaft Nr. 19725 und 25633 über je 100 Thlr.,
9) Herr Karl August Hofmann, pPensionär
in Ortrand wegen 3 Stück 4a Königlich Sächsi⸗ scher Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten An—
1 * 5 39
II) Herr Ingenieur Friedrich Hermann Meiß⸗
ner in Grüllenburg wegen des Königlich Sächsi— schen Landes kulturrentenscheins vom Jahre 1879 Ser. J. Nr. 2887 über 13609 66 und wegen des ver— loosbaren 4,0 Pfandscheins des Landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Litt. A. Ser. II. Nr. S37 über 500 Thlr.,
12) Herr Gasthofsbesitzer Heinrich Gustav
8 ff . . . Eduard Scheffler in Hofhainersdorf wegen des Königlich Säcssischen Landrentenbriefs Litt. B. Nr. 19 309 über 5060 Thlr.,
— 21 13 de Stadtrath * Markneukirchen wegen des 3“ Königlich Sächsischen Steuerkredit kassenscheins vom Jahre 1850 Litt. Cec. Nr. 258418
über 200 Thlr., =. 14) Herr Gutebesitzer Carl Wilhelm
Hentschel in Frankenau wegen des verloosbaren Y Kreditbriefs des Landwirthschaftlichen Kredit— vereins im Königreiche Sachsen Ser. J. vom Jahre 1867 Litt. C. Nr. 997 über 1060 Thlr.,
15) Herr Gutsbesitzer Carl Friedrich Liebe in Paltzschen bei Lommatzsch wegen des Königlich Sächsischen Landrentenbriefs Litt, C. Nr. 4204 über 100 Thlr.,
16) Herr Gutsauszügler Johann August Lehmann in Leppersdorf bei Radeberg wegen des verloosbaren 4090 Pfandbriefs des Landwirth— schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachfen Litt. A. Nr. 718 Ser. II. über 500 Thlr.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 15. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte — Landhaus straße 12, III, Zimmer 7 — anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ— rung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, am 22. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.
51245 Aufgebot.
Die „Victoria“ zu Berlin, Allgemeine Versiche— rungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, hat das Aufgebot eineß Cautions-Empfangscheines der Kasse des Tönigl. Haupt-Steueramts zu Oberlahnstein vom 12. Juni 1880 über Deponirung zweier Schuld verschreibungen der consolidirten vierprozentigen Staatsanleihe von 1880 Litt. E. Nr. 119 498 und Nr. I9 499 über je 300 M als Amtscaution für den Steuerempfänger Julius Friebe in Wallmerod beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 25. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä— rung der Urkunde erfolgen wird. RNiederlahnstein, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 6 in Burghagel, der Kaufleute Josef Neuburger und Josef Heumann von Dillingen, ist im Hypothekenbuche für Bacch— hagel, Bd. II. S. 1372 und 1375, für die C je⸗ schwister Helene, Anna, Maria, Marganm eta nnd Franziska Bahmann von Burghagel ein zu 40, verzinslicher Uebergabsschillingsrest zu 50,0 Fl. seit 23. Januar 1835 eingetragen.
Auf Antrag der Anwesensbesitzer und nachd em die Voraussetzungen des 8. 82 des Hyp. Ges. gegeben sind, ergeht vom Kgl. Amtsgerichte Lauiager an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf
Dienstag, den 3. Jun 13814, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumel— den, widrigenfalls die Forderung för erloschen er— klärt und im Hypothekenbuche gelösch t werden würde.
Lauingen, den 5. November 188,3.
Gerichttzschreiberei des Kgl. Yimtsgerichts. Sch u ster, K. Sek cetär.
oi 192] Aufgebot.
Ausweislich der in den Jobsann Malaschewöki'schen Nachlaßakteun M. No. 76 pro 1879 befindlichen Sterbeurkunde, d. d. Schw entainen, den 6. Februar 1883 ist der Käthner Martin Malaschewski am 1. Februar 1861, dessen Ehefrau Louise, geb. Monk, alias Monka am 21. Zanuar 18709 verstorben.
Zum Nachlaß der Genannten Martin und Louise Malaschewski'schen Cheleute gehört ausweiglich des Grurdbuchs das Grundstück Schwentainen Nr. 77, circa Morgen groß nebst Wohnbaus.
Die Erben der Martin und Louise, geb. Monk,
50444
Malaschewoki'schen Cheleute sind unbekannt.
(51240
Terminszimmer Nr. 3, mit der Aufforderung vor⸗ geladen, spätestens in genannten Termine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls der ermittelt? Nachlaß der genannten Martin Malasckeweki'schen helente dem sich meidenden und legitimirenden Erden, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus werde verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe gemäß 8. 494 sq. A. L. R. I. 98. 152 A. G. . J. Verfügungen des Erbschaftsb schuldig, Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.
Marggrabowa, den 20. November 18383.
Königliches Amtsgericht, J.
lotet Aufgebot.
Auf Antrag der Emilie Wrede zu Patsdam wird das derselben angeblich gehörige und verloren ge— gangene Litt. P. Nr. 6024 der hiesigen Ständischen Nebensparkasse verzeichnete Sparkasseabuch über 1060 4M aufgeboten.
Wenn die Urkunde nicht spätestens in dem auf den 11. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termin vorgelegt wird, oder wenn nicht bis zu diesem Zeitrunkte anderweite Rechte auf die⸗ selbe angemeldet werden, wird dieselbe für kraftlos
erklart werden.
Finsterwalde, den 18. November 1333.
Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
16 38 öe3s! Bekanntmachung.
In der Köhn'schen Aufgebotssache F. 3/83 hat das Königliche Amtsgericht zu Bismark Pr. Sachsen) am 19. Oktober 1883 durch den Amtsrichter Reuschler erkannt:
Das Hypothekendokument über 25 Thlr. Dar⸗ lehn für den Altsitzer Joachim Friedrich Lin—⸗ decke zu Querstedt, gebildet aus dem Hypotheken. auszuge vom 2. Februar 1854 und der notariellen Schuldurkunde vom 25. Januar 1854 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsrerfahrens werden dem Ackermann Joachim Köhn und sesner Ehe⸗ frau Dorothee Wilhelmine, geb. Michaelis, in Querstedt auferlegt.
Ausgefertigt: .
Bismark (Pr. Sachsen), den 20. Oktober 1883.
Herzog, Sekrem är,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts zerichts.
Belanntmachung.
In der Krajewèki'schen Aufgebotssache F. 4/83 hat
das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg am J. November 1883 durch den Ger ächts⸗Assessor Stadie für Recht erkannt:
I) folgende Personen: a. Anna, geb. Krajews Ez, verebelicht mit dem Schuhmacher Schrötter in Breninken, Jacob Krajewski in Berlin, J. Susanne, geb. Krajcwski, verehelicht mit dem Einwohner Kostrzewa in Absau Vischofs— burg, . . d. Joseph Krajewski, Wirth in Bettkendorf, e. Marianne Krajewski in Gettendorf, f. Johann Krajewskt in Berlin, ; werben ihre Ansprüche auf die Hwothekenpost von 66 Thlr. 20 Sgr. — 200 66 Erbrheil der Rosalie Krajewski zu 5uso jährlich vom Aufhören der väter— lichen Gewalt verzinslich eingetrazen im Grundbuch- des der Wittwe Rosalie Krajews kt, geb. Babiel, ge⸗ hörigen Grundstücks Bredinken Nr. 53 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Grund des Erkeezesses vom 22. Juli 1862 de eonf. den 5. September ejusdem, zufolge Verfügung vom 29. September 1832, und zur Mithaft übertragen auf daz Grundbuch des dem Wirth Joseph gehörigen Geundstücks. Bredinken Nr. 142 Abtheilung III. Nr. 1 vorbe—⸗ halten, ; .
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der eingetraqenen Gläubigerin Rosalie Krajen ski werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlassen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfalrrens werden der Wittwe Rosalie Kraiewski, geb. Babiel in Bre-
dinken und dem Wirth Joseph Krajemski in Getttens
dorf auferlegt. . ö. Bischofsburg, den 7. Novenber 1883. Koöͤniglich's Amisgericht.
lol] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge gangener Hypothelendohmmnente, hat das Königliche Amtsgericht zu Barten durch Urtheil vom 16. No- vember 1883 dahin für Recht erkannt: ⸗
Die verloren gegangene Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Wolfsbagen Nr. 14 Abth. III. Nr. 5 für Caroline Tugendreich Czerminsky eingetragenen 302 Thlr. wird für kraftlos nn
Barten, den 16. November 1883.
Königliches Amtsgericht.