1883 / 277 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

vor der ersten Cislllammer des Königlichen Land= (ol? 13]

gerichts bierselbst bestimmt worden, wozu der Be⸗ Die gewerblose Getrud Stuyd in . klagte geladen wird. ; treten durch Rechtsanwalt . Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ihren Ebemann Heribert Cramer, Ackerer N dies bekannt gemacht. ö. mit dem Antrage auf Gütertrennung (A 1445 Leipzig, den 21. November 1383. B. S. B) und ladet den Beklagten zur mnnsthht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Verhandlung des Rechtsstreits ror die I 3 Dölling. 6 . Landaerichts zu Aachen auf . ar ,,, en Januar 1884, läé053 59] Deffentliche Zustellung. mit der Aufforderung, 6 6 Frau Alma verebelichte Rosenstern in Hannorer, Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestell gedachten ö . den k. 1 in 5 nr, eipzig, klagt gegen den Kaufmann Isidor Rosen⸗ Gerichtsschrei es Kön i 2 ; stern, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ btsschreiber des Kaniglichen dandgerichts. halts, wegen einer Forderung auf Geschehenlassen der Auszablung eines Devositum von 30097) 4, mit dem Anträge, den Beklagten zur Einwilligung in die Rückzahlung der ron der Klägerin, behufs Erwirkung eines Arrestbefehls gegen den Beklagten, om 10. September d. J beim Königl. Amtsgericht Leipzig hinterlegten Sicherbeit ron 300090 S zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, nachdem die Einlassungsfrift auf Eine Woche ab⸗ gekürzt worden ist, auf den 8. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei

46012]

frie Garsch dabier, Zeil 59, vertreten durch Lemgo. Nachdem die

Alexander Hirsch hier, Königswarterstr. 19, klagt gegen den Kaufmann G. Hofacker von Laufen, früher dahier Reihneistraße 8 wobnhaft, jetzt Amit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, im Wechselprozeß, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechsel⸗ summe im Theilbetrag von 250 M sammt 60 Zinsen seit dem Berfalltage, d i. 15. März 1883, sowie Po /g Prorision und 4 6 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht J. 3 zu Frankfurt a. M. auf

Montag, den 28. Januar 1884,

Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts J. 3.

fon! Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Rosa Lux von Dorfpro⸗ zelten und der verpflichtete Vormund über deren außereheliches Kind Regina“: Steinhauer Simon Lux von Dorfprozelten, haben am Heutigen gegen den ledigen und volljährigen Küfer Josef Krebs von Dorfprojelten, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, wegen Vaterschaftsanerkennung und Leistung von

lõh? gn] 1 Eisenbahn Tirektionsbeziek Elberfeld. ieferung von: a 26 ö sige ? wagen III. Kl

Briauet heizung

vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solch spätestens im Termin den 18. Januar 1884. Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen ˖ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Befitzer als Eigentbümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ibm ob— liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mebr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Cassel, den 13. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Abtbeilung 3. (aez) GE. Hüpeden. Wird veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Brocke.

51229 Oeffentliche Zustellung.

Die Ostpreußische Besserungs⸗Anstalt zu Taxiau, vertreten durch Justizrath Regge von hier, klagt gegen den Bäckergesellen Friedrich Weber von Gir— nischken, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekanrt ist, wegen Unterhaltungskosten für die Zeit vom

pachtung? bedinzungen gegen Erstattung der Korialien

von der Registratur der unter eichrelen Jeglernng

abschriftlich bejogen werden. ; ̃4

Potsdam den 109. Norember 1883.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte

Steuern, Domainen and Forften. Jordan.

so5l250]0 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. November 1883. Schütze, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, 4 betreffend das Aufgebots verfahren behufs Kraftlos- erklärung des am 1. Dezember 1882 von dem Kauf mann F. W. Günther in Berlin auf den Hut⸗ fabrikanten A. Baer in Wolgast gezogenen und von diesem acceptirten, am 31. März 1883 fällig ge—⸗

wesenen Wechsels über 300 Mt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wolgast durch den Amtsrichter Dr. Rohde auf Antrag des Wollhändlers Ulrich Möller, in Firma: G. P. Möller, in Aachen, vertreten durch den Rechts— anwalt Hauptner in Berlin,

für Recht:

Die unbekannten Inhaber des Wechsels werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an den Wechsel für ausgeschlossen erklärt; der Wechsel wird für kraftloßs erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

so1I 175 Oeffentliche Ladung. ; Nachdem Namens der Gemeinde Wehl heiden deren Vice⸗Bürgermeister Löser unter Zustimmung des Bürgermeisters und Gemeinderatbs die Eintragung der als öffentliche Wege und Gewässer auf den Namen der Gemeinde Wehlbeiden katastrirten, in

2 . rerwittwete Frau Rent⸗ meister Stieren in Brake bier angejeigt kat, das ibr am 1I. Ottober 148 geborener Sohn Georg Stieren im Jabre 1867 nach Amerik⸗ aus gewandert

1

1 : .

Stück zweiachsige Per sonen⸗

Brem sen.

ng, darunter sind

1 wen, ausurüsten. —1144d enzua⸗G Ya

n

8 m, ain 2417 mit Bremsen ꝛc. und C. 3 Stück eise 4 *

sei⸗ It lãn er als 10 Jabren aber von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht Fierber Fabe ge— langen la en. und die Todeserklãrung ihres ge 2 e 37 beantragt hat, wird 150665) er ierdurch geladen, sich im Termin? König liche Ei Direkti i ier 4 min gi je Eise n bahn · Direktie: Zreitag den 28. Dezember d. J., mission auf Lieferung . Ei ren ö 1 mmi ö Morgens 10 Uhr, f Nägeln, Drabtstiften., Nieten : . . fültier su melken oder in glaubkafter Weise von ten und Drabt eme ke fär ñ 3853 ger is,, . mi fr li seinem eden und Aufenthalt Kenntniß bierber ge am Dienstag, den 4 Dezember er ittags Zar n fer tte , mg, langen zu lassen, indem andernfalls seine Todes. Ii ühr,“ s ze waeren, f, wer gieren n nf: Einer . ocben und sein biesiges Vermögen Kötbenerstr. Nr. 8/5. Offerten imüsen Tete; . reg, als Erbschaft bebandelt werden wird ö versiegelt und mit der Anf *r ö ** , ö . . den ĩ ersiegelt und mit der Aufschrift: ener ii; legt egen ibren Ehemann Hermann Lemgo, den 12. Oktober 1883. Eisendraht, Stahldraht ? . 5e eiler zu Düren, mit dem Antrage auf Fürftlich Lippisches Amtsgericht, Abth. In eingereicht werden ; d . 1 Urt. 14453 B. G. B.) und ladet eglaubigt: Ed. Schwöppe, Gexichtsschreiber. gungen können bei und ein eiche En Vetlagten zur mündlichen Verhandlung des zeeie, Ein endung 1.1. Rec tõftreitẽ vor die IJ. Civilkammer des Käönig⸗ Berlin, den is Riorenibẽ lichen Landaerichts zu Aachen auf , den 17. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, n. mit der Aufferderun einen bei dem gedachten lõh zl. Dekanntmachun Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Amn Don nerstag, den 15 , nber Mittags . 2 2. 9 * a. wird bei dem unterzeichneten Artillerte⸗ der S* 5e Nr. 1, in öffentlicher Submif⸗ ) kg

Bew . . ö 2 6

2415 Sub⸗ . 1. *

—— Solf] Semino * *

solal4] Die zum Armenrechte

. Die n belassene Gertrud Becker Näherin zu Düren, 8

vertreten durch Rechts anwalt

**

* 6 Dffertenformu

**

9 9 .

38 * 2

1

Proclam. Die unbekannten Erben folgender für todt er— klärten Personen: I) des am X Dezember 18063 zu Malkwitz ge— J borenen Johann Jochim Kahn, 12 Uhr * 8 8 a, j 2) des am J. 1519 zu Lütjenburg Depot, Kruxppstrat

17 N.

Eisenbahn⸗ Tirektion.

a n. 1 3. *: (. XT . 3 j . . dem gedachten Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Wochen , e. 2er dent schen * 11 8 N en.

der Gemarkung von Wehlheiden belegenen Grund

eigenthums, als:

neue Bezeichnung Lage Kulturart

Kbl. G. Rr. 59 das Hauptfeld. Weg 169 der grüne Wald⸗

weg. 206 die breite Heim⸗

bach, 230 der Zehntpfad, D. 16 im Dorfe,

a qm 234

49 96 7 56 15 75 98 63

Graben Weg

27. April bis 27. Juli er. gleich 90 Tage mit täg⸗ lich 44 Pfg., mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 39 A6 60 3 nebst 5 0 ο Verzugszinsen seit dem 27. Juli er. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stallupoenen auf

den 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Ernährungsbeiträgen Klage gestellt mit dem An⸗— trage zu erkennen:

Josef Krebs habe die Vaterschaft zu dem von der Rosa Lux am 6. September 1883 außer⸗ ehelich geborenen und auf den Namen Regina“ getauften Kinde anzuerkennen und von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 12. Lebensjahre desselben einen monatlichen Ernährungs beitrag von 5 S zu leisten, und alle Kosten des

51199)

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 19. November 1883. ö Star ke. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellunggg. Die Caroline, geborene Danner, Fabrikarbeiterin,

lõlzl5] Die Maria Breuer zu Vettweiß, vertreten durch Rechts anwalt Wachendorf, klagt geen lhre daselbst wohnenden Ehemann Peter Haas, Ackerer, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor die II. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 17. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,

.

für welche hier Vermögen verwaltet wird,

werden aufgefordert, siw

unterzeichneten Gericht zu

der in der Verordnung?

gedrobten Rechtsnachtbeile.

Lütjenburg, den 21. November 1833. Königliches Am

melden, bei Vermeidur

Christian Friedrich 34.24 e

binnen 12 Wochen beim

vom 9. November 1798 an⸗

1 baren Patronen

Lagerorte bei Berlin 41 1126.

*

ülsen verkauft. n na

233

. *

2 9

8

m 93 .

Bres lau Neisse 221,2 ich Eg. Die Bedingungen könne

51316 Wochen Uebersicht

der Städtischen Bank zu Breslau am 23. November 1333

KAeti ra. Metallbestand: I 90s 7

Bestand an Reichskassenscheinen: 22356

an Noten anderer Banken:

5H 479921 AM 52 5.

Effekten: q

114343 S 14 5.

Passiva. Grundkapital: 3 0000090 Re⸗

Ebefrau von Joseph Zeller, Schreiber, zu Mül⸗ bausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann Josef Zeller, Schreiber, früher zu Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen, die Par⸗

Auszug der Klage bekannt gemacht. Lorenz. Gerichtsschreiber des Köpiglichen Amtsgerichts.

sz Oeffentliche Zustellung.

Der zu Bodenhof bei Aachen wobnende Ackerer

tillerie Depots eingeseben,

247 schriftlich bezogen werden.

5 09 274 210

Streites zu tragen. Das anqegangene Kgl. Amtsgericht Stadtpro⸗ zelten hat Termin zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 15. Januar 1884, Vormittags 87 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G z 2 j I 1 Oe⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen . Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51216

9 ö Graben 341.

89 12 .

94 Im Dorfe,

342

102

serve⸗ Fonds: E600 C000 16 Banknoten im Umlauf: Offer 5 361 1 6 Offerten mit vorgeschriebener Beieichnung sind . Tag ice Verbindlte en: Devositen⸗ bis 21ry¶ Term mn m ö ö . . Kaxitalien 3 9395 970 16 * rryasfrss 2.

fäum Termin einzusenden. Auswärtigen Sub Funde nel Herd in psih eit, . mittenten wird empfohlen, ibre Dfferten „durch be. *r , m,. m, Sonstige Passipa: sonderen Boten zu bestellen *, auf der Post auf u⸗ . *r entuelle Ve imdtichteiten au? weiter geben. z gebenen im Inlan zahlbaren Wechseln:

51237 Ausschlußurtheil. Auf den Antrag des Wirths Fohann Wedeck aus Broeꝛienen erkennt das Königiiche Amtsgericht zu Senehurg, daß . die Hrvothekenurkunde über folgende auf dem Grundstucke Broedienen Bl

493 25 493 94 86

Graben 5 97 Weg 1010

ĩ. 28 96 26 19

07

105

132

138

139

w

185 Die Heimbachs⸗ gärten,

190 Im Dorfe,

191 Todtenhof,

192 ö =

2 6 Im Dorfe, . 423 23 63 09

15

185 Die untere 4 1

145 Gräfin Meuer, 3 Im Dorfe,

2 Sie Fulterwiesen, Gaben I8 Die kleine Weide, 2 Die Futterwiesen, Weg,

1 Bie sauren Wiesen, z 3 6. 269 132

8

T C,.

8

Im Stein,

81

1 12 Viehtriesch,

Im Srasfeld, Am Zwehren Weg,

oo iSd C S.

*

Im Dorfe,

Bezeichnung Kbl. C.

alte 1457 Ruthen, 14 10

4 2 16 1

Nr. 59 169 206 230

16

88

89

94 102 106 132 133 139 167 185 190 191 192

9 , J .

Jiu, , ,

O

11

J

.

CO 1 1 * S & & *

5

.

j Cd C O 1 0 0

d=

*

2

TE, be -= I,

12 . 0 C 0 2

2. 2 *** ** 16

13. eine? ü

zehnjãhrigen

n das Grund⸗

Nicolas Kratzborn, in seiner Eigenschaft als Cessio⸗ nar des Mathias Dardenne, Kaufmann zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Thißen, klagt gegen die früher zu Erkelenz wohnenden Eheleute Christian Horrig, Kaufmann, und Victoria, geb. Wirtz, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus dem Schuldschein vom 15. Dezember 1859, der Cession vom 29. Juli 1883 und dem Akt vor Notar Scheuer zu Jülich vom 16. Juni 18352, mit dem Antrage auf Zahlung von 5900 nebst Zinsen seit 15. De⸗ zember 1877, und ladet die Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 1. Febrnar 1884, Vsrmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõl206) Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Cidilsachen, bat Louise Locs, Tagnerin, in Ludwigs bafen a. Rh. wohnhaft, Ehefrau von Jalob Dietz, Tuchmacher, früher in Neustadt a. H. wohn haft, jert ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort ab— wesend, Klägerin, vertreten durch ibren Prozeßbevoll⸗ mächtigten, Rechts anwalt Karl Schweickert in Franken thal, gegen ibren genannten Ebemann Jakob Dietz, Tuchmacher, früber in Neustadt a. H. wohnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab— wesend, Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Antrage, die Ebescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten aus zusprechen, das ebeliche Band für auf⸗ gelést zu erklären und dem Beklagten sämmtliche Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des Königlichen Landgerichts Frankenthal, Kammer für Cixvilsachen, vom 20. Febrnar nächst⸗ hin, Vormittags ucun Uhr, kestimmt, zu welcher der Beklagte vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen beim Prozeßaerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufiustellen. Bebufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zuftellung aa den abwesenden Beklagten wird Vorstebkendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 20. Noxember 18383.

Kgl. Landgerichtsschreiberei:

D j ö Denig, Kgl. Ober⸗Sekretär.

been! Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Durch Beschluß der Cirilkammer des Kal. gerichts zu Frankenthal vom fünfzehnten November abhin ist in der bei diesem Gerichte anhängigen Ebescheidungẽ klage opbie, geborenen Wiede⸗ Haardt wobnbaft, Ebe⸗ Philirpx Jakob

nwalt Thalmann

n ilirv Jakob Schaaf, orladung des Beklagten Cixilxrozepᷣord⸗

zur weiteren münd⸗

95.55 Land⸗

.

* 26)

.

frau des allda

Schaaf, Klägerin, d vertreten, gegen vorge Beklagten, die wieder auf Grund des 5. 57 nung verordnet und b lichen Verbandl e

März nächsthin, Vormittags 9 Uhr, bestitamt

n die vorbejeichnete Sitzung zerin wiederholt den An⸗

z der Ehe zwischen ihr fgelsst und die Ehe

ger bieden zu erklaren,

sten zu Last zu legen, zu⸗

ert, einen bei diesem Ge⸗ *

ca H ** ——

22

er 54 6

Co .

31

Sir

vorgeladen, in trag stelien wird, und dem Seklagten zwischen den Partheien auch dem Beklagten di

3 2 an P richte zugelassenen J

Wobhn⸗

g zur Zeit obne bekannten und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stebendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den M. Norember 13883. Kal. Landgerichte schreiberei: Den ig, Kgl. Ober⸗S ü Oeffentliche Zustellung. ! ne Handels gesellschaft Bonn & Garsch

x

dabier angesetzt, wozu Josef Krebs von der Klags partei geladen wird.

t Dies wird demselben zum Behufe der öffentlichen Zustellung anmit bekannt gegeben. Stadtprozelten, den 26. November 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts:

Daumenlang, K. Sekretär. 6512101 Oeffentliche Zustellung. j In Sachen des Fabrikarbeiters Gerhard Rosen zu Crefeld, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Schleiven, gegen die Ebefrau Gerhard Rosen, Maria Gertrud, geb. Winkels, obne bekannten Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Bewei'aufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 14. Februar 1884, Morgens g Uhr, vor der 2. Cirilkammer des K. Landgerichts zu Duͤsseldorf bestimmt worden. Hierzu wird die Be— klagte mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Düsseldorf, den 20. November 1883. Holtz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Schlossermeister August Freitag zu Nieder , vertreten durch den Rechtsconecipienten Bornmann zu Biedenkopf, klagt gegen die Eheleute Heinrich Schüchler, früher zu Niederlaasphe, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen geleisteter Bor⸗ schüsse, mit dem Antrage auf Zahlung von 99 4A 45 3 nebst 5 0½— Zinsen seit dem 28.6. 82, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Laasphe auf den 19. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zur Nieden, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

s5l221] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Andreas Schafhäutle zu Honstetten klagt gegen den Zimmermann Lorenz Drerer von Zimmern, z. Zt. flüchtig, aus Maurerarbeit, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Bezahlung von 163,73 Æ unter Verfällung in die Kosten des Ver⸗ fahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großher⸗ zogliche Amtsgericht zu Engen auf Montag, den 21. Jannar 1884, Lars ite s 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Engen, den 279. November 1883.

J. Schãffauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen 5 Oeffentliche Zustellung.

Gastwirth Anton Weichel zu Rheine klagt die Eheleute Scheerenschleifer Johann Põpring⸗ früber zu Rheine, deren jetziger Aufenthalt unt ist, wegen 130 S 26 , welche die Be⸗ Elisabeth Scklie zu Rheine theils für eferte Waaren, theils aus einem Bürg⸗

Amtsgerichts.

r* 1

1n U

lsälzos] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Henriette Pauline Proschwitz, geb. Mahler, in Neusellerhausen, Klägerin, gegen den Schriftsetzer Friedrich Dermann Proschwitz aus Volkmars dorf, zuletzt in Reudnig, dermalen unbe- kannten Aufenthalte, Beklagten, ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Ter

eien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensver⸗

hältnisse vor den Herrn Notar Hartmann hier zu verweisen, zugleich den Herrn Notar Diemer zum Notar ⸗Repräsentanten des Abwesenden bei diesem Geschäft zu ernennen und dem Beklagten die Prozeß kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf

Rechtsstreits vor

den 5. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen, den 17. November 1883. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

51227 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Karl Geißler zu Frankfurt a. M., Rechneigrabenstraße Nr. 19, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Lang daselbst, klagt gegen den unbekannt wo abwesenden Iriseur Hermann Hagedorn wegen Forderung und Räumung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 100 (6 nebst 60 Prozeßzinsen, zur Räumung der Miethlokalitäten Rechneigrabenstraße 19 zu Frank⸗ furt a. M. unter Fortentrichtung des Miethzinses vom 1. Oktober cer. bis zum Tage der Räumung nach dem Maßstabe von 600 M jährlich und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts J. Abth. 3, zu Frankfurx a. M. auf Montag, den 28. Januar 1884, Hornet; 9 Uhr. ö Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. November 1883. Der Gerichtsschreib er des Königlichen Amtsgerichts. IJ.3

51230 Oeffentliche Zustellungng. Der mit Armenrecht versehene Lehrer Grebhin zu Pritzier, als Vormund des am 23. Juli d. J. ge⸗ borenen Kindes der unverehelichten Nachtwächter⸗ tochter Wilhelmine Puls zu Schwechow, klagt gegen den Müllergesellen Wilhelm Köhler aus Ankers— hagen. derzeit zu Schwechow, wegen Alimente mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 890 „S für das 1. Lebensjahr des Kindes, von 45 S für das 2. Lebensjahr dessel ben und von 30 M à Jabr für die dann folgenden bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lübtheen auf den 20. Dezember 1883. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübtheen, den 17. November 1883. Laubinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

51217 Gütertreunnng. . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 23. Ok tober 1885. ist die zwischen den Eheleuten Sattler Johann Schmitz und Helena, geb. Klütsch, ohne Gewerbe, beide ju Bonn wohnhaft, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 22. November 1883.

Klein, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 651212] ö . .

Die jum Armenrechte belassene Catharina Cornelis, ohne Gewerbe. zu Steinfurth bei Gschweiler, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Theisen, klagt gegen ihren Ehemann Franz Rvmut, Fuhrmann Ldaselbst, mit dem Antrtage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsftreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 17. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Annalt zu bestellen.

min au den 12. Jannar 18384,

Mortis Bonn & Sitg⸗

Vormittags 9 Uhr,

Bewer, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die zum Armenrechte walt Justizrath Veling, klagt ge Joseph Heinen,

Landgerichts zu Aachen auf den 25. Januar 1884. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ̃ Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

se e die Ehefrau des Schloßers und Eisenwaaren⸗ händlers Josef Vehres, Sibilla, geb. Korbmacher, zu Crefeld, hat gegen ibren genannten dafelbst woh— nenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düßsfelderf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 7. Je= bruar 1884. Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 19. Noxember 1883.

Holz,

Gerichtsschreiber der Kön ialicen Landgerichts I51219]

Die Ehefrau 8 Spezereihändlers Leonhard Mörs, Wilhelmine Bernhardine, geb. Schmitz zu MGladbach hat gegen ihren genannten dafelbst wohnenden Ebemann bei der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerickts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungs⸗ termin am 7. Febrnar 1384, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den ö 1883.

913, Gerichtsschreiber des Kon glichen Landgerichts.

51194

Nachdem der Bürgermeister Rödiger von Tann als Bevollmächtigter und Vertreter 3. der Ehefrau des Wilhelm Fiege, Ehn Elisabeth, geb. Kiel, früher verwittweten Wilhelm Scholle zu Sababurg, b. der Karoline Marie Christine Scholle von Goitsbüren, S. der Frieda Emma Paulg Kiel von Cassel die Eintragung des auf den Namen von Heinrich Kiel von Tann katastrirten, in der Gemarkung von Tann belegenen Grundeigentbums, als:

Kbl. II. Nr. 2586, auf der Steinhöfersau, Wiese von 7 Ar 24 Qu.⸗M.,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Tann beantragt hat, so werden alle dieje⸗ nigen Personen, welche Rechte an jenem Grundver⸗ mögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum

16. Jannar 1884, Bormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den— jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der ben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verllert. F. 35635.

Hersfeld, am 20. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Totheil ang J. Fenner.

Iõl239]

Auf den Antrag des Geschäftsmanns Wilhelm Schick zu Rakonitz in Böhmen ist in der Sitzung des unterzeichneten Gerichts am 17. d. Mis erkannk worden; .

Die Antheilscheine der Herzoglich Braun schweigischen Prämienanleihe vom J. März 1869 Serie 4280 Nr. 6 5710 46 6004 23 J

werden für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 19. November 18383. Herzogliches Amtegericht. L. Rabert.

: belassene Anna Mari Klinkenberg zu Stolberg, vertreten durch ed

gen ibren Ehemann obye Gewerbe zu Stolberg, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . streits vor die II. Civilkammer des Königlichen

gedachten

Dl.

getragenen Posten: Nr. 2. 5 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbtheil des Jacob, Nr. 3. 5 Thlr. 12 Str. 6 Pf.

Erbtbeil der Esthera,

6. November 1837,

für kraftlos zu erklären.

Sensburg, den 5. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

solzis]

Der Rietmachz Bernard Knipper in seiner Eintragung .

Grundbuche

als Eigenthümer

antragt.

Hermann Hüls im Grundbuche eingetragen. werden daher Diejenigen, welche betreffs der vor— gedachten Parzelle Eigenthumsanspruche geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche bei Ver= meidung der Ausschließung vor oder in dem an hiesiger, Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 2, auf den 17. März 1884, Morgens Sz Uhr, anberaumten Termine, spätestens aber bis zum Erlaß des Aus— schlußurtheils an zu melden. ꝛ; ; Ahaus, den 20. November

sölz4t9] Im Namen des Königs! Auf Äntrag des Josef Maier in Lißzersdorf wurde in dem auf den 20. Norember 1883 anberaumten Termine folgendes Ausschlußurtheil verkündet: In Erwägung, daß die unbekannten Erben der Wittwe Johann Vogt, geb. Maier, ron Bisingen, obgleich sie vorschriftsmäßig aufgefordert worden sind, ihre Ansprüche an der für genannte Wittwe im Grundbuch für Liggersdor5f Band II. Art. 76 Abth. III. Nr. 3 laut Schuldurkunde vom 29. August 1879 eingetragenen 70) geltend zu machen, sich in dem heutigen Termine nicht gemeldet, die Urkunde selbst auch nicht beigebracht worden ist, wird diefe Urkunde für kraftloz erklärt und die unbekannten Interessenten resp. Erben mit ihren dies fãlligen Ansprüchen ausgeschlossen.

Wald (Hohenzollern), den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht.

. Feldmann.

51248 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer dahier vom 12. November 1883 wurde die unterm 19. Mai 1883 gegen Joseph Tschirhart aus Ober— sulzbach wegen Verletzung der Wehrpflicht ausge⸗ sprochene Vermögensbeschlagnahme aufgehoben. Mülhansen i. E. den 16. November 1883. Der ,, Staatsanwalt: ö

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

lors Mühlen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Salzwedel der Altmark, etwa Kilometer von der Kreisstadt Salzwedel belegene im Eigenthum des Joachimsthal schen Schulinstitutes in Berlin stehende sogenannte Klostermühle zu Amt Dambeck, mit dazu gehörigen geräumigen Wohn— und Wirthschaftsgebäuden und Ländereien zum Flächeninhalte von insgesammt 11,239 ha soll auf die 10 hinter einander folgenden Jahre vom 1. Juli 1884 bis zum 1. Juli 1894 im Wege der Ltzitafion verpachtet werden, und ist hierzu ein Termin auf Dienstag, den s. Januar 1884,

; Vormittags 10 Uhr,

im Kreis tagssaale zu Probstei Salzwedel zu Salz wedel angesetzt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf jährlich 3000 A4 und daß von den Pachtbewerbern nachzuweisende dis⸗ ponible Vermögen auf 18 000 M6 festgesetzt.

Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte des Mühlen dt. imer ft sind in dem Bureau des Königlichen Landrathtzamtes zu Salgwedel ausgelegt und können daselbst von den

8 Abth. III. ein-

mũůtterlicher [56766]

Geschwister Wedeck aus dem Erbrezesse vom

Epe hat das Aufgebot der Parzelle Fl 9 1 ; 18 Al geb . e Aarze e *F'lur

Nr. 841 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe be⸗—

Als Besitzer dieser Parzelle ist der jetzt verstorbene i Es

Berlin, den 19. November 18383. r. Artillerie · Depot.

Eisenbahn⸗ Direktions Bezirk Magdeburg

Mie Ausf hry⸗ . sfrichès

Die Ausführeng des Anstriches der eisernen' Ueber bauten von Bruͤcken Ritschenhausen

im Gesammtgewichte vo d hd n, fe,

rot

Ausführung sind im auch von dort gege gebühren zu erhakt reits mit Ersolg d und sich darüber aus sichtigung.

e e e

Angebote sind bis Dienstag,

zeichneten einzureichen. 1883. Der Inspektor.

lö0Mh6ß s! Sub missionstermin. Zam Verding der Lieferung von 142 einmännigen und 104 zweimännigen Mannschaftsschränken Dienstag, den 4. Dezember er. Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Garnison⸗Verwaltung, woselbst die vorher zu unterschreibenden Bedingungen ausliegen. Düsseldorf, den 22. November 1883. stönigliche Garnison Verwaltung.

49766 Bekanntmachung. Zur Verdin gung der für das Jahr 18845j6 erfor⸗ derlichen 5M Meter Packleinwan nicht Jute 300 Meter Packstricke, 00 Kilogramm Pack— Papier, 30 Kilogramm Bindfaden und 15 Kilogramm Zustechgarn, wofür nur unsere Proben maßgebend sind, haben wir einen Submissionstermin auf den 29. November 8. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau anberaumt, zu welchem die Offer— ten versiegelt und mit der Aufschrift . Submission auf Em ballage ⸗Lieferung“ portofrei einzureichen sind. „Später eingehende Anerbietungen können nicht be— rücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termin bei uns eingesehen werden. Düsseldorf, den 14. November 1883. Königliches Montirungs-Depot.

sönig liche Bode.

50612

Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Veferung des Bedarfs an Radteifen für Lokomotiven, Tender und Wagen für das Etatsjahr 1884/65 soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Anerbieten sind verfie⸗ gelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Radreifen bis zum 27. No⸗ vember er. an unser Materialien⸗Bureau hierselbst einzusenden. Die Eröffnung derselben findet am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude hierselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Lieferungs— bedingungen nebst Massenverzeichniß sind gegen Ein— sendung von 50 für jedes Exemplar vom Kanzlei—⸗ Vorsteher Peltz hier zu beziehen. Elberfeld, den 16. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

olzas)]

, . Eisenbahn ˖ Direktion Elberfeld. Die Lieferung des Bedarfs an Nutzhölzern für die Werkstätten des diesseitigen Verwaltungsbezirks im Etateéjahre 1884/85 soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. ierauf bezügliche Anerbieten sind verstegelt, portofrei und mit der Aufschrift: Submifsion guf Lieferung von Nutz hölzern“ bis zum 14. Dezember er. an unser Materialien Büreau hierselbst einzureichen. Die Er⸗ öffnung derselben findet am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst in Gegenwart etwa der erschienenen Anerbieter statt. Lieferungsbedingungen nedst Massenverzeichniß sind vom Kanzlei Vorsteher Peltz hierselbst, gegen Einsendung von 50 3 pro Gremplar zu beziehen, liegen auch auf den Werkstätten. Büreaus zu Witten, Elberfeld, Langenberg, Siegen und Arnsberg zur Einsicht offen. Elberfeld, den 21. November 1883.

, , während der regelmäßigen Dienst⸗ tunden eingesehen werden. Auch können die Ver—

Neubau Erfurt Grimment hal Ritschenhausen. I43894

auf der Strecke von Suhl bis

oy Y eISο. 98 2* 927 ** 1*9 * 8 j 96. 8 2 2 = K erge den erden. etchnunge d Be ingungen der 1 . Bek int ch ngen de ehema⸗ v * 3 chnu gen Ur B dir ng J anntmachungen der 9

neten während der Dienststunden einzusehen, letztere en Erstattung von 75 3 Schreib- n. Nur Unternehmer, welche be⸗ rartige Arbeiten ausgeführt haben sweisen können, finden Berück— 11. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr ö frei, verschlossen und gehörig bezeichnet an den Ünter= Suhl, den 19. November Eisenbahn Bau

.

. Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentl ichen PVapieren.

Q 5 Berlin ⸗Görlitzer Eisen 2 ; bahn ⸗Gesellschaft. 77 Unter Bezugnahme auf die

Seschafts] 3 erzeikh⸗ K.. f nia fret Geschäftslokal des Unterzeich⸗ K Filigen Königlichen Direktion der

J ö .

Berlin-Görlitzer Eisenb vom 12. September 1887 und 3 . betreffend den Umtausch der Stam maftien und Stamtn-Prioritatsaktien der Berlin-Gör— litzer Eisenbahn⸗Gesellschaft, wird die Frist. innerhalb welcher diese Aktien nach Maßgabe? des Vertrages vom 14. November 1881, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn-Unter— nehmens auf den Stagt Ges. S. 1887 S. 57 zum Umtausch gegen Staa Sschuldverschreibungen der 4prozentigen konsolidirten Anleihe ein ureichen sind bis, I5. Dezember 1883 sinel,. mit der Maß abs verlängert, daß eine weitere Fristverlängerung nicht erfolgen wird und die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht praͤsentirten Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben gegen Staatsschusdver⸗ schreibungen verlieren. 5. Im Liquidation verfahren wird auf diejenigen Aktien, welche bis inel. 15. Dezember 1883 nicht zum Umtausche gelangen, nur der darauf von dem dertragsmäßigea Kaufvpreise statutarisch entfallende Antheil vergütet. Berlin, den 10. Oktober 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1882 55 , , der Stammaktien d rioritätsaktien der Märkisch⸗Posener Eisenbahn-Gefellschaft, wird die enn n, welcher diefe Aktien nach Maßgabe des Vertrages vom 14, November 1881, betreffend den Uebergang des Mär kisch⸗Posener⸗Eisenbahn-Unternehmens guf den Staat Ges. S. 1882 S. 81 zum Um⸗ tausch gegen Staatsschuldperschreibungen der 4pro⸗ zentigen fonsolidirten Anleihe einzureichen find, bis 15. Dezember 1883 (inel,.) mit der Maßgabe verlängert, daß eine weitere Fristverlängerung micht. erfolgen wird und die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den Umtausch derselben gegen Staats schuldver⸗ schreibungen zB. verlieren. Im Liquidationsberfahren wird auf dieienigen Aktien, welche bis incl. 15. De— zember 1853 nicht zum Umtausch gelangen, nur der darauf von dem vertragsmäßigen Kaufpreise statu— tarisch entfallende Antheil' vergütet. Berlin den 109. Oktober 1883. Königliche Eisen bahn Direktion.

õlzl3] Bekauntmachung.

Bei der am 11. Mai 1885 vorgenommenen Aus— loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegti vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim g. d. Ruhr gemachten Anleihe sind pro 1883 die Nummern:

58 136 140 323 333 470 591 700 794 868 877 978 1007 1078 1229 1318 1325 1461 gezogen worden. Dir Einlösung der Anleihescheine und die Auszahlung der Beträge à 500 M erfolgt vom 2. Januar 1884 an auf der hiesigen Stadt kasse. Mülheim a. 2. Nuhr, den 19. November 1883. Der Bürgermeister:

von Bock.

151170]

Bekanntmachung. Ausloosung von Renten briefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen— Rassau für das Halbjahr vom 1. Oftober 1883 bis 31. März 1881 sind folgende Apoints gezogen worden: 1) Litt. A. A 3600 (M Nr. 297, 436.

sõnigliche Eisenbahn · Tireltlon.

2) Litt. C. à 800 ι Rr. 65, i333, 13415.