1883 / 278 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Martini in Chemnitz, Bernsbachstraße. Bom 20. Juli 1883 ab.

Nr. 25 572. Central Seizapxparat. C. E. Samer in Noestved, Dänemark; Vertreter: H. Pataky in Berlin SW. , Hedemann 20 Februar 1883 ab.

i. F. F. A. Böhm zu Untersachsenberg in Ober⸗

klosets Beteche in Berlin, Hollmannstr. 61. Vom 10. Juni 1883 ab.

Vom 12. April 1883 ab. Nr. 25 616.

sachsenberg. Klasse.

XXXVI. LI. Nr. 25 587.

Mundharmonika und Accordeon LXRXRV. mit verschiebbaren und abstellbaren Stimmplatten. G. E. Sey del. Inhaber der Firma J. C. Seydel in Untersachsenberg b. Klingenthal in Sachsen. Vom 5. Juli 1883 ab. Apparat zum Nähen von Knopflöchern mit halbkreisförmiger Seitenkante The Katiomal Hachine Company in New Jork; Ver⸗ treter: F. E. Thode & Knoop in Dres den, Amalien- straße 3. Vom 13. März 1883 ab. Neuerung an der unter Nr. 23 339 patentirten Antriebsvorrichtung für Näh⸗ maschinen, Zusatz zu P. Kayser in Kaiserslautern.

Nr. 25 509.

Sprengapparat. B. Kecker in Godesberg. Vom 2. Juni 1883 ab. LXXRKRVI. Nr. 25 558. Mechanischer Webstuhl. Firma C. Kesseler Königgrätzerstr. 4]. Vom 23. Juni 1883 ab. Nr. 25 559. Verfahren, um beliebige Muster von geschnittenem und gejogenem Plüsch relief artig in Gazegrund einzuweben. E Gentsch., d. Firma Lonis Gentsch in Zeitz. Vom 24. Juni 1883 ab. 25 506. Einrichtung kastenwechsel an mechanischen Webstüblen. F. E. Stoll in Chemnitz, Luterstr. 5 II. Vom 20. März 1883 ab. LRXKRRVII. Nr. 25 548. Neuerung an Kork⸗ ziehern. H. Rrandes in Hamburg. Vom 9. Mai 1883 ab. Nr. 25580. für Kunstgärtner.

str 2. Vom

Nr. 25 549. Neuerung an metalle⸗ nen Jalousien. G. Jannasch in Dresden N Vom 12. Mai 1883 ab. Nr. 25 535.

XX XVII in Berlin 8W.,

XXXIX. Nähmaschinen.

Verfahren und Apparat

zur Herstellung der Structurfasern auf Elfenbein

Imitation. S. Hahn in Berlin, Matthieu⸗

Vom 24. Juli 1883 ab.

XLII. Nr. 25 537. Neuerungen an Fahrageld⸗

Registrirapparaten. Th. A. Silver wood in Brighton, County of Susser, England; Ver⸗ treter: C. Ke-seler in Berlin 8SW., Königgrätzer⸗

Vom 3. August 1883 ab.

Mr. 25 619. Registrirapparat zur Benutzung beim Kartenspiel und für G. F. Howard in Holloway, London, Eng⸗ land; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW.,

. Vom 21. Juni 1883 ab. Weidenschälmaschine.

von Wissmann, Rittmeister a. D. in Döb—

schütz bei Reichenbach O L. und A. Roscher

Vom 12. Juni 1883 ab.

Cigarrentasche mit Hülse

zur Aufbewahrung brennender Cigarren. G6.

Vom 28. Axril

Nr. 255065. Ein während des Ganges ausrückbarer Vorschubmechanismus für Häcksel⸗ F. Heyer K Schwabe- dissen in Herford. Vom 27. Februar 1883 ab. Futterschneidmaschine. C. Lehmann in Cöthen, Leopoldstr. 45. 14. Juni 1883 ab.

straße 15 1II. zum Schützen⸗

Nr. 26 601.

Bom 18. Juli

Circular ⸗Stampfwerk Papierfabrikation. F. Henseling in Del

Vom 1. Mai 1883 ab. z Nr. 25 565. Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen. H. Nickel, Staatsbahn Ingenieur in Chemnitz, Emilienstr. 5. 18. Mai 1883 ab.

Neuerung an Numerirzangen F. Kober in Erfurt, Langebrücke 55. Vom 1. April 1883 ab. 25 560. Windvendel. A. Friedrich in Schweidnitz, Kletschkauer⸗ straße 46. Vom 10. Juli 1883 ab. Nr. 25 533. Deck und Trocken⸗ ucker. van Hacesendonck. gelgien: Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawroeki in Berlin W., Leipziger straße 124. Vom 12. Juli 1883 ab. Nr. 25 594. Beweglicher Rumpfboden für Rübenschneidemaschinen. Schwedt a. O.

Berlin, den 26. November 1883. mann,, Patentamt.

Koniggrã serstr. 47. LXXXVII.

r. 25 617.

LXXXIRX. apparat für in Brüssel,

Steuerungẽvorrichtung für Apparate zum Heben von Wasser mittels Luft— druck und Gefäßkolonnen. Schütz Æ Her- Vom 22. April 1883 ab,.

Nr. 25 547. Anordnung von saugenden Stoß⸗ hebern in Wasserradgerinnen behufs Vermehrung des Aufschlagwassers. C. Wiebeke, Kgl. Feldmesser in Berlin N., Bergstr. 391. 8. Mai 1883 ab.

in Reichenbach O. /. Nr. 25 592. tel in Wurzen. FH osenbach in Berlin.

von Arnim in

für Abdampf und Speisewasser. H. Polaczek in Warschau; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 8. Juni 1883 ab.

Nr. 25 561. Dampfwasserheber. O. Gül1d- mer in Nossen b. / Dresden.

Nr. 25 523.

In dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer für Mittelfranken 1882 wird ein weiterer nicht unerheblicher Aufschwung in den verschiedenen Handelszweigen bestätigt. Speziell in Bezug auf die Bierproduktion gestaltete sich das Berichtsjahr ziemlich schwierig durch die allge⸗ mein mißrathene Gerstenernte. der zu Brauereizwecken verwendbaren Gerste mußte aus dem Auslande, besenders aus Oesterreich, be— zogen werden und zwang zum Anlegen eines bedeutend höheren Preises; ebenso waren die Hopfenpreise um das Doppelte und Dreifache in die Höhe gegangen. Es wird daher für 1882 ein Zurückgehen der Bier— produktion in Bayern konstatirt; es sind 217 433 hl Bier weniger erzeugt worden als im Vorjahr; da— ist die Ausfuhr

Vorrichtung zum Aufhängen von Haufen abgemähten Getreides oder Futter— pflanzen zum Schutze gegen die Bodenfeuchtigkeit. A. P. J. Lenglet in Leval, Dep. du Nord, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Vom 17. Juni 1883 ab.

Nr. 25 528. Stellvorrichtung für Sensen— blätter. A Meyer und O. Fuhrmann Juni 1883 ab. Entkuppelungsvorrichtung für Vieh im Stalle. F. Meyer K Schwabe- dissen in Herford. Vom 4. Juli 1883 ab. Neuerung an der unter P. R. 265 321 patentirten Kartoffellegemaschine; Zusatz zu P. R. 25 321. F. Rock in Wiesbaden, Labnstr. 5. Vom 14. Februar 1883 ab. Antrieb für Buttermaschinen. W. Marg in Stolp. Vom 8. Mai 1883 ab. Nr. 25588. Kolben für Gasmaschinen. O0. Mobbs in Northampton; Erydges & go. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ Vom 12. Oktober 1882 ab. Neuerung an Schraubensicherung; Zusatz zu P. R. 183393. H. Kemmiler in Ebingen, D. A. Balingen, Vom 2. August 1883 ab.

Reibungskupplung ö Schoenberg in Boulogne; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SsW., Königgrätzerftr. 47. Vom 13. Februar 1883 ab.

; Verfahren zum Walzen von Radreifen für Räder mit Kautschuk. Ban— W. H. Carmont in Manchester, Lancaster, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., 6. Mai 1883 ab.

Vom 10. Juli

Nr. 25 576. Apparat zum Heben von Flüs⸗ sigkeiten. G. J. Wesch in Eppelheim, Ba- Vom 13. Februar 1883 ab.

Nr. 25 618. Rotirende Maschine. Vom 21. Juni 1883 ab.

Korkhalter mit Ketten verschluß. Wiegand K Röer in Nord⸗ Vom 22. April 1883 ab.

Nr. 25 530. Meß⸗ und Kontrolapparat für auszuschänkende Flüssiakeiten. E. Traut- mann und A. Kahl in Berlin W., Pote— damerstr, 126. Vom 4. Juli 1883 ab.

Nr. 25 532. Vorrichtung zum Anzapfen von Fässern durch Herausziehen des Verschlußzapfens mittelst Schraube bei luftdichtem Verschluß. J. B. Kuttendreier in München. 6. Juli 1883 ab.

Nr. 25 507. Neuerung an Wasser⸗ und Luftfahrzeugen. N. dle Telescheft in St. Brydges & Co. Vom 7. April

Der größte Theil Nickel in Berlin. Nr. 25508. Nr. 25 531. hausen, Rautenstr. 61.

Nr. 25 577.

um 97 884 hl Konsum von Blattmetall hat keine Aufbesserung erfahren, da an Stelle desselben viel⸗ fach das billigere Bronze und Brokatpulver getreten ist. Der Verbrauch des letzteren ist in stetem Wachsen begriffen; besonders wird dasselbe für Tapetenvergoldung und Etiquettendruck verwen— det. Die Produktion von Haus- und Küchen⸗ geräthschaften, feinen Blech- und Metall⸗ spielwaaren hat eine bedeutende Vermehrung er— die Hauptfabriken wie auch die ussindustrie fanden vollauf Beschäftigung. eißbleche, welche hauptsächlich zur Verwendung kommen, werden trotz des erhöhten Eingangszolles ungefähr zu denselben Preisen wie früber bezogen. Der Geschäftsgang in der Bleistiftfabrika⸗ tion war im rerflossenen Jahre ein überaus lebhaf— ter; aus allen eivilisirten Landern liefen Aufträge ein. Die Produktion von Papierwaaren ist sehr bedeutend und übersteigt bei weitem den Konsum; das Exportgeschäft fängt langsam an, sich zu heben; doch hat sich die Nachfrage mehr den killigeren Qua— litäten zugewendet. Der Absatz für die Char⸗— nier⸗ und Schlösserfabrikation hat nament lich in besserer Qualität nicht unbedeutend zuge— Einzelne Spezialitäten, welche früher in großen Mengen aus Frankreich und England ein geführt wurden, können jetzt hier fabrizirt werden, und wenn die neue Zollgesetzgebung auch keine Besserung der Preise gebracht hat, so ist doch das fremde Fabrikat verdrängt und die hiesigen Werk— stätten sind beschäftigt. Vegetabilien hatten unter der Ungunst der Witterung zu leiden. im Rückgang begriffen ist besonders der Am bau und Handel von schwarzen Malven und Pfeffermünze, welche Dauptabsatzartikel der Nürnberger Gegend bil⸗ deten. Sehr gefragt waren bei erhöhten Preisen radix altheae und römische Kamillen. Der Absatz an Elfenbeinschnitzereien war ein sehr reger, so daß die Geschäftsergebnisse sich sehr günstig gestal⸗ teten. In der Farbenfabrikation sind keine Veränderungen eingetreten; nur der Verkehr nach Amerika scheint mehr Leben zu gewinnen. Der Faßbolzhandel hat sich den früheren Jahren gegenüber gebessert, da der Bedarf ein größerer war und dadurch auch bessere Preise erzielt wurden. Das Geschäft in der Feinblattgoldschlägerei zum Schluß des Jahres eine schwere Krisis durchzumachen gehabt, da England welche den Hauptbedarf in

Nr. 25 613.

straße 107. XM m. Peters burg;

Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107.

Nr: 25527. Ruderdollen und Rudergabeln. C. W. Morris in Lowestoff, England; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8W., Gneise— Vom 22. Juni 1883 ab. Flossenkiel für Schiffe. H. F. Martens und 0. Rannier in Ham⸗ Vom 6. Mai 1883 ab.

Anordnung der Sauge— Druckröhren an Reaktionspropellern. A. F in Großenhain.

Nr. 25 600.

Nr. 25571.

naustraße 1.

dagen. Nr. 25 598.

Gneisenaustr.

Einrichtung zum Aus- und Einrücken der Selbstgangräder und Wechselräder und Befestigung eines leicht auszuwechselnden Supports an Drehbänken. J. C. Eckar-4dt, i . K Co. in Stuttgart, str. 27. Vom 2. Juni 1883 ab.

Nr. 25 550. Regenerirende Gaslampe zum Erhitzen von Radreifen in dem durch Patent Nr. 17845 geschützten Gasfeuer; J. Zusatz zu P. R. 17 845. J. Oestreich, Koöniglicher Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor in Fulda. Vom 25. Mai 1883 ab.

Neuerung an Schlingerbetten; L. Zusatz zu P. R. 22 536. F. Lebacd in Brüssel; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Juli 1883 ab.

LXVII. Nr. 25 578. Bewegung mechanismus

für die Trommel, verstellbare Polirscheiben und

Aufspann Vorrichtung für das Blech an Blech—

schleif⸗ und Polirmaschinen. E. Schröder

Vom 14. März 1883 ab.

Nr. 25 584. Verfahren und Maschine zur vollständig selbstthätigen Bearbeitung der aus der Gießmaschine kommenden Lettern

Eaton in Brooklyn, New⸗ Jork, V. St. A.;

Vertreter: F. E Thode & Knoop in Dresden,

Vom 26. Mai 13883 ab.

Thürversperr⸗

Schließvorrichtung mit Bufferanschlag. J.

RKielecke in Charlottenburg,

Vom 14. März 1883 ab.

Nr. 25595.

in Plagwitz ⸗Leiyzig.

Combinirtes Biegen von Eisenrohren und Halten derselben beim Abschneiden und Gewindeschneiden. Ge— brüder ouveau in Luxemburg; Vertreter: P. W. Doepner in Berlin 8., Prinzenstr. 73. Vom 29. Mai 1883 ab.

Nr. 25 552.

Amalienstr. 3. LXVIII.

Gewindeschneidekluppe mit ra⸗ dial verstellbaren Schneidestählen, deren jeder mit vier verschiedenen Gewinde-Einschnitten versehen ist. W. J. Me Cormactk in Paignton, County of Devon, England; Vertreter: C. Kes- seler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 30. Mai 1883 ab. Nr. 25 575. Herstellung

ͤ . Vorrichtung zum Oeffnen von Thüren von einem beliebigen Punkte des Zim— Langrelder

Vertreter:

mers aus. Hammerschlag R. Lüders in Görlitz. Vom 1. Juni 1883 ab.

Nr. 25 608. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Thürschlössern von jedem Punkte des Zimmers aus. E. Hlĩüke in Berlin Vom 50. März 1883 ab. Nr. 25 546. Einrichtung zum Oeffnen eines Korkziehers an Taschenmessern. C. Lüt- ters C Comp. in Solingen. Vom 29. April

Rr. 25553. Neuerung an Maschinen zum Beschneiden der Absätze an Schuhen oder Stiefeln. F. Cutlan in Leicester. England; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ 5. Juni 1883 ab.

25544. Hinterladegewehr Abfeuerungsvorrichtung. ; Pieper in Lüttich, Belgien; Vertreter: G. A. Hardt in Cöln, Sionsthal 11.

LXXRXVI.

Verfahren und Axparate zur eines Metallüberzuges auf isolirten Drähten vermittelst Metallstreifen mit gelötheter Längsnaht. W. Halk yard in Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 6. Februar 1883 ab.

Nr. 25 579.

hat von Mitte bis S0, Schmidstr. 2a. und seine Kolonien, echtem Blattgold haben, das Vorjahr zum Theil Vergoldungen an Spiegeln, Bucheinbänden u. s. w. durch mattere Farben in den Für den Getreide lagen im Berichtsjahre keine günstigen Am Anfang des Jahres wurde bayerischer Weizen umgesetzt; nach der mißrathenen Ernte wurde Weizen, Korn und Gerste in ganz kolossalen Mengen importirt. Der Getreide⸗ import betrug hier 1382: 21 319 Ctr. Roggen und 143 069 Ctr. Weizen, wovon wieder eyportirt wurden 9200 Ctr. Roggen und 17780 Ctr. Weizen; es kamen zur Vermahlung 19863 Ctr Roggen und 122 Ctr. Weizen. Für die Mühlenindustrie war das Jahr 1882 nicht ungünstig; der Absatz in Mehl war im ersten Halbjahr ein befriedigender, im zweiten Halbjahr ein guter. Desterreichisch⸗ungarisches Mehl wurde in ziemlichem Maße in der letzten Jahres hälfte eingeführt und konkurrirte oft mit dem inländischen Produkt; ohne den Mehlzoll würde hei der günstigen Ernte Ungarns die inlän— dische Mühlenindustrie durch diese Fabrikate schwer gelitten haben. Für Gold⸗ und Silber- borten herrschte auf fast allen Absatzgebieten rege Nachfrage, so daß mit ganzer Kraft gearbeitet wer⸗ den konnte; nur die Preise lassen noch eine Auf besserung zu wünschen übrig. In der H galanterie⸗ und Holzspielwaaren⸗Indu⸗ strie waren geringe Artikel mehr gesucht, während

verbrauchten, 3 ö liegt wohl Maschine zur Herstellung von Stachelzaundraht. Æ. Schniewindt in Vom 6. April 1883 ab.

Tbeilvorrichtung an Molettir— maschinen. Heilmann, Ducommun Steinlen in Mülhausen i. Els.

Selbstthãtige Schrauben schneide⸗ Drehbank. E. Freter in Vom 27. Mai 1883 ab. Verfahren zum Umhüllen von mit Messingblech mittelst mehrerer liegender passend kalibrirter Wal enpaare. E. Eichelberg in Iserlohn. Vom 8. Juni 1883 ab.

Nr. 25 597. Selbstthätige Aufaebevorrichtung für Schrotmühlen. Crefeld, Ostwall 174.

Bilderrahmen,

, intergrund drängt. . . grätzerstr. 131.

Verhältnisse vor. LXXII.

Vom 2. Mai

Vom 10. Axril

Nr. 25 563. Flortheiler für Vor⸗ spinnkrempeln. H. Duesberg-Eosson i Vertreter: F. C. Glaser. Kgl. in Berlin SW, Linden

Rödelheim. Nr. 25 586.

Kommissions⸗Rath straße 80. Vom 5. August 1883 ab.

LXXXRX. Nr. 25 521.

Abschneideaxparat für Ziegelmaschinen. Th. Grolkge in Merseburg. Vom 7. Juni 1883 ab.

LXXXV᷑. Apparate zum Reinigen von Filtermaterialien. J. W. Hyatt in Newark, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W.

Vom 6. März 1883 ab.

Nr. 25562. Mischungeventilhahn. Th.

Stockholm; (

Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

Vom 24. Juli 18583 ab.

Nr. 25 609. Klappenverschluß für Wasser⸗

Hartmann Vom 15. Juni 1883 ab.

Nr. 25 611. Mehrfacher Walzenstuhbl mit ge⸗ schlitzten, von einem gemeinschaftlichen Exhaustor aus betriebenen Saugröhren trichtern H. J. Gilbert, A. L. Stout, W. M. Mills und J. Ch. Temple in Mont-⸗ gomery, Ohio, V. St. A. ; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vam 24. April

Nr. 25 555. I. Zusatz zu P. R. 23 171.

empfindlich

den Speise⸗ Pots damerstr. 141. Ekholm

Neuerung an Blasaccordeons;

R. Röhm,

der Bedarf in besseren Qualitäten zurückgegan ist, ebenso sind auch die Preise für die Letzteren —— fallen. Das Hauntabsatzgebiet ist zur Zeit Eng · land und Rußland, auch nach Amerika geht eg in leßter Zeit etwas reger. Der Hopfenhandel wird durch ungefähr 270 Firmen vermittelt und man schätzt den Gesammtumsatz d. J. 1883 auf 30 Mill Mark. Der Markt wurde von 80 00 Vallen oder rund 100g Mo Ctr. im Werth von 30 Mill. Mark befahren. Wenngleich der Ge⸗ schäftsgang in den ersten 5 Monaten ein wenig günstiger war, so gestaltete sich der Handel von da ab um so erfreulicher; die Preise stiegen fast ununter⸗; brochen und waren im Dejember 1882 um ca. 700 höher als im September. In Bayern wurde ein mittlerer Ernteertrag erzielt, welcher auf 135 656 Ctr. geschätzt wird. Der Export nach England ge⸗ staltete sich äußerst umfangreich und ebenso ist die Ausfuhr von baverischem Hopfen nach Amerika im Steigen begriffen. Der Umsatz in Nürnberger Kurz- und Spielwaaren, ebenfo in LePb— kuchen ist bedeutend gestiegen, und namentlich erstere Ariikel erhalten allsährlich einen ausgedehnte— ren Konsumentenkreis. Das Leder geschäft bewegte sich in ruhigen Bahnen; billigere Waare war gesuchter als die bessere und solidere, und gewährte den Händlern auch größeren Nutzen. Obschon in der Maschinenbau⸗ und Eisengießerei—⸗ branche Nachfrage und Angebot immer noch nicht im einem richtigen Verbältniß stehen, machte ssch doch im Jahre 1882 eine regere Kauflust bemeik. bar; erfreulicher Weise reflektirte man auch mehr auf solide, als auf billige Arbeit. Der Abfatz be— sonders landwirthschaftlicher Maschinen, Lokomobi⸗ len u. s. w. kann als ein sehr günstiger bezeichnet werden. Besonders findet die vorwiegende Induftri⸗ sog. halbtrans portabler Dampfmaschinen mit steben⸗ den Kesseln in der kleinen Industrie immer mehr Eingang. Der Bedarf an kleinen Dreschmaschinen für Göpel⸗ und Handbetrieb war so groß, daß der⸗ selbe kaum befriedigt werden konnte. Die . Ma—⸗ schinenbau⸗AUktiengesellschaft Nürnberg“ verarbestete zufclge ihres Berichtes im Betriebe jahr 1881/82 für 545164 9ölzer, woxon auf das Inland, meist Bayern, 2189 cbm Eichen, Eschen u. s. w. 11 500 cbm zu⸗ meist Föhren, im Werthe von 552 769 M entfallen; der Rest entfällt auf fremde Hölzer, Teak, Maha— goni. An Eisen und Stahl wurde aus England gekauft und töheilweise verarbeitet 28 5060 kKg z39 332 4 im Werth; aus Bavern 3 495 470 kg im Werthe von 540 Soden; aus Preußen 1902 812 im Werthe von 749 7560 46 An Roheisen wurden aus Preußen 479400 kg und aus England 131 709 kg bezogen; außerdem wurden 614706 kg altes Eisen verarbeitet. An Koks wurden 400 900 g Aus Preußen bezogen verbraucht, außerdem 6 275 006 kg Steinkohlen im Werthe von 111 364 , woron 1296 000 kg auf Bayern entfallen und der Rest auf Preußen, Sachsen und Böhmen. Die Halb⸗ fabrikate als Stoff, Glas, Oel, Lack u. s. w. reprä. sentirten einen Werth von 362 500 ; davon wurde aus Bayern und ; aus Preußen bezogen. Diesen Rohmaterialien stehen folgende Fabrikate gegen⸗ über: Verfertigt wurden 1153 Eisenbabnwagen gegen 358 im Vorjahr, von denen 29 2.57 Yo in Deutschland blieben, während der Rest nach Italien, Oesterreich. Spanien, den Niederlanden und der Schweiz ging. Die Produktion in der Gießerei be—⸗ trug 1 503 900 kg gegen 1 304500 kg im Vorjahre, mithin 152 mehr; der Mühlen, Brauerei⸗ und Transmissionsbau ist von 270 000 kg auf 230 000 Fg zurückgegangen und ebenso wurden für Eisenbauten nur 440 00) kg verarbeitet gegen 650 00 kg im Vorjahr. An Damrfmaschinen wurden 160 060 Eg produzirt (gegen 138 000 kg im Vorjahr) und an Dampfkesseln 26 9900 kg gegen 138 0900 kg im Vorjahre. Der Geschäftsverlauf der Nürnberger Maschinen⸗ Haken und Oesenfabrikation war in 1882 ein sehr günstiger, da die Nachfrage nach den Fabrikaten ein regelmäßiger und merklich zuneh— mender war. Ebenso war ein dauernder Absatz fur Messingbleche, Messing drähte und Rausch⸗ gold vorhanden. Besonders in Rauschgold sind die Nürnberger Fabriken auf indischen Märkten ton— angebend gewesen; der Bedarf war ein so leb— hafter, daß der Nachfrage in den besseren Sorten kaum genügend entsprochen werden konnte; in Bombay allein wurde in 1882 das doppelte Quan— tum gegen das Vorjahr eingeführt. Der Umsatz in Metallgußwaaren und Feuerlösch⸗Ma“ schinen war ein befriedigender. Die Nachfragen für den Export traten zahlreich auf; das Absatzgebiet er⸗ streckt sich hauptsächlich, außer über Deutschland, nach der Schweiz, den Niederlanden, Schweden und Rußland. Nach der Schweiz gehen besonders Spritzen; während die anderen Länder mehr das Ab— satznebiet für Brauereigeräthschaften und Armaturen für Wasserleitungen sind. Die Verwendung von Metallkapseln ist in der Zunahme begriffen, und der Absatz dieses Fabrikats war im Berichts jahre in quantitativer Beziehung sowobl im Inlande als auch im Auslande vollständig befriedigend. Der Verlauf des Geschäfts war für die Nacht⸗ lichte fabrikation im Großen und Ganzen zufrie⸗ denstellend. Der Bedarf nach besserer Waare machte sich sowohl in Deutschland wie im Auslande geltend. Die Verhältnisse der Pinsel fabrikation waren bei gedrücktem Preise zum Theil durch die bedeutenden Schwankungen der Rohmaterialien sebr schwierige. Dennoch waren die vorbandenen Arbeitskräfte ge nügend beschäftigt, da sowohl stark für Deutschland, als auch bedeutend für den Export gearbeitet wurde. Das Geschäft in Rauchtabacken bewegte sich in mäßigen Grenzen, der Konsum in Poacksttabacken hat sich etwas erhöht, farbige prima Waare von blattigen amerikanischen Rohtabacken wurde zu hohem Preise bezahlt, während ordinäres und mittleres Gut ziemlich niedrig abging. Inländischer Taback würde immer größere Chancen in der Rauchtaback⸗ fabrikation finden, wenn der Bau und die Behand⸗ lung des Tabacks rationeller betrieben würde. Die Geschäftsergebnisse für Speckstein⸗Gas— brenner waren sehr befriedigend. Die Abnahme derselben in Europa und Amerika hat sich bedeu⸗ tend vergrößert, besonders fanden diese Brenner in Paris und London raschen Eingang. Der Verbrauch an versteuerten Spielkarten ist im Berichtsjahr geringer geworden. Dagegen hat sich der Export sehr erfreulich gestaltet; das Absatz⸗ gebiet der Nürnberger Spielkartenfabrik beschränkt sich nicht nur wie bisber auf Ostindien, sondern auch Spanien, Süd⸗ und Centralamerika, die Türkei und Egypten sind als gute Abnehmer dazu getreten. Nürnberg führte allein 298 870 Spiele aus, 30 000 mehr als im Vorjahr. Der Absatz von Spiegel

belegf olien kann altz ein normaler bejeichnet werden. Für Stan iol oder Glanzfolien, welche vorzug⸗ weise zur Umhüllung von Genußmitteln und Flaschen verwendet werden, ist der Abiug in Deutschland ein regelmäßiger geblieben, während sich der Export weniger gut gestaltete.

Han dels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Abterode,. Rr. 48. Die unter der Firma B. Muller C Comp. in Frankershausen bestandene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesell— schafter Victor Müller übergegangen laut Anzeige vom 20. November 1883. Abterode, den 20. November 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Amelung. Wird veröffentlicht:

Bor sutz ky, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister Nr. 822 die Firma: ö C. Lisner & Söhne zu Wesel mit Zweigniederlassung zu Altona einge— tragen worden. ; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Otto Lisner zu Wesel, 2) Hugo Lisner zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. November 1883

Altona, den 25. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. IN a. Ab olda. Bekauntmachung. . Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 252 Bd. J. des diesseitigen Handelsregisters eingetragen

1) der Uhrmacher n Bernhardt zu Apolda ist als Inhaber der

Louis Bernhardt zu Apolda!“ durch den Tod ausgeschieden,

und 2) die Wittwe Anna Bernhardt, geb. Spangen⸗ berg, in Apol da ist Inhaberin der Firma: „Louis Bernhardt in Apolda“. Apolda, den 14. November 1885. Großherzogl. k Abth. J.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Louis Rieß C Co. Gesellschaftsregister Nr. 2395) hat 1) dem Robert Hirsch, 2) dem Heinrich Lehn, Beide zu Berlin, Kollektiv. Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5816 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist bei Nr registers vermerkt,

Rerlin.

A759 unseres Prokuren⸗ daß die Kollektiv⸗ Prokura des Albert Ney erloschen, die des Robert Hirsch nach Nr. 5816 übertragen worden ist.

Gelöscht sind: V Firmenregister Nr. 8427 die Firma:

Prokurenregister Nr. 3840 die Prokura des Leopold Lesser für vorgenannte Firma. Berlin, den 24. November 1883. Königliches en ,. J., Abtheilung 561.

Kenthen O. / S. In unser Firmenregister ist in Bezug auf die unter Nr. 1955 eingetragene Firma Carl Boehme zu Tarnowitz mit Zweigniederlassung zu Breslau folgender Vermerk bei Nr. 1955 einge⸗ tragen worden: Der Kaufmann Paul Otto zu Breslau ist in das Handelsgeschäft u Boehme daselbst als Gesellschafter eingetreten nunmehr unter h i Boehme zu Tarnowitz bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters eingetragen. w Gleichzeitig ist in unserem Gesellschaftsregister folgende neue Eintragung bewirkt worden und zwar: Spalte 1: 293 (früher Nr. 1955 Firmenregister), Spalte 2: Carl Boehme, . Spalte 3: Tarnowitz mit einer Zweigniederlassung zu Breslau, . Spalte 4: die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Boehme, 2) der Kaufmann Paul

Die Gesellschaft hat am 12. November 1883 be⸗

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter befugt. Beuthen O. / S., den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Renthen O. / 8. unser Firmenregister e Nr. 2153 die Firma Josef Steiner mit dem Orte der Niederlassung zu Klein ⸗Dombrowka und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Steiner zu Klein⸗Dombrowka am 20. November getragen worden. Beuthen O. / S., den 20. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 5 Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1135 des Handelsfirmenregisters die F Emil Kamphausen in Bonn und als deren Inhaber Emil Kampfhausen, Kauf⸗ mann in Honnef, eingetragen worden. Bonn, 21. November 1883.

Kaufmanns der Firmn C

Cloppenburg. Amtsgericht Cloppenburg.

Coeslin. Bekanntmachung. 51483

als Inhaber der zu Berlin mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Coeslin bestehenden Firma:

ö. , Ernst Hinterloch zu Coeslin Prokura ertheilt.

Bekanntmachung. öe unter laufende zufolge Verfügung vom 6. November 1883 am 9.

November 1883.

Crereld. Der Kaufmann Max von Weiler, zu Crefeld wohnend, hat für das von ihm dahier ge— führte Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft die Firma von Weiler angenommen, als deren Inhaber der selbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3066 des Han ö hiesiger Stelle eingetragen wor—⸗ en ist.

Abtheilung VIII.

Rreslan. Betkauntmachn Veränderung der Firma: Nax Nachfolger aul Brossok

Paul Brossok

hier in:

Firmenregisters ist die Firma: Paul Brossok

Brossok hier heute eingetragen worden. Breslan, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht.

worden:

eingetragen worden. Nr. 1928 die von

geb. Bielefeld,

2) der unverehelichten Helene Hancke, 3) der unverehelichten Friederike Hancke, 4) dem Kaufmann Alfred Hancke

und den minorennen 5) Elisabeth, 6) Emil, ! 7) Richard, Geschwister Hancke, 8) Erich, 9) Minna,

sämmtlich zu Breslau, am 17. April 1883 hierselbst unter der Firma: J. Hancke jr.

heute eingetragen worden. Breslau, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht.

in unserem Gesellschaftsregister Nr. 682 eingetragenen

eingetragen worden. Breslan, den 22. November 1883.

Königliches Amtsgericht. GBreslam. Bekanntmachung. l5l489 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1299, betreffend die Handelsgesellschaft: Lillge & Neumann hier heute eingetragen worden: Die Firma ist in

Neumann & Scholtz

geändert.

Breslau, den 22. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Cammin. Bekanntmachung. 5481 Die unter Nr. 157 des Firmenregisters eingetragene Firma „Chr. Radmann zu Stepenitz“ ist er—⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 23. November 1883 an demselben Tage gelöscht worden. Cammin, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. 5öl482 Nr. 1270. Firma Gebrucder Wagner zu Cassel?

Die dem Kaufmann Heinrich Selzer zu Cassel

ertheilte Prokura ist erloschen.

laut Anmeldung vom 19. November 1883.

Eingetragen am 20. November 1883. Cassel, den 20. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Fulda.

õlasa]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Zu Nr. 22 Seite 9: Firma: F. J. Feigel in Cloppenburg: Das Geschäft ist in Folge Vereinbarung der Erben auf den Kaufmann Ignatz Feigel hieselbst übergegangen und ist dieser jetzt der alleinige Inhaber der Firma.

Cloppenburg, 1883, November 23. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Brauer.

Der Kaufmann Emil Hinterloch zu Berlin hat „E. A. Hinterloch“ Eingetragen in unser Prokurenregister unter Nr. 46

Coeslin, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht. IIA.

Blas?

Crefeld, den 23. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abth

us. 51479 In unser Firmenregister ist bei Rr. 5727 die

beute eingetragen worden und unter Nr. 6276 des

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul

nxeslau. Bekanntmachung. sᷣi47 7 In unser Firmenregister ist bei Nr. 576, betreffend die Firma J. Hancke r. hier, heute eingetragen

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Rosalie Hancke, geb. Bielefeld, die unver⸗ ehelichte Helene Hancke, die unverehelichte Friederike Hancke, den Kaufmann Alfred Hancke und die fünf minderjährigen Elisabeth, Emil, Richard, Erich, Minna Geschwister Hancke, sämmtlich zu Breslau, übergegangen, und die nunmehr unter der Firma J. Hancke jr. bestehende Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung jedoch nur der Kaufmann Alfred Hancke befugt ist, unter Nr. 1928 des Gesellschaftsregisters

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

I) der verwittweten Kaufmann Hancke, Rosalie,

errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maß— gabe, daß zur Vertretung derselben nur der Kauf mann Alfred Hancke befugt ist, alle übrigen Gesell⸗ schafter und Gesellschafterinnen von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen sind,

Ereslam. Befanntmachung. Isõl478] In unser Prokurenregister ist Nr. 1330 Eugen Dillenburger hier als Prokurist der hier bestehenden,

Handelsgesellschaft Dzialas & Ackermann heute

(Firmeninhaber: der Kaufmann Ludger Unterharn—

21. November 1883.

Flenspurs. Bekanntmachung. Hl)

Firma:

am 1. Mai 1883 begonnenen Handelsgesellschaft sind:

222 heute eingetragen worden.

riensnars. Bekanntmachung. lil(6h

Firma:

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand August Otzen daselbst heute eingetragen.

Geestemünde. Bekanntmachung. I5l496) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 325 51466] eingetragen die Firma:

mit dem Niederlassungsorte Geestendorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Siegfried Wolff zu Hamburg.

Hagen i. W. Handelsregister 51499] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Königliches Amtsgericht. gene Firma:

Driefers Mühle C. W ; nnn, gl fe ern h f ehof zu . Konkursverfahren.

heute eingetragen, daß diese Firma erloschen ift. Crefeld, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht.

1883 abgeändert worden ist. Crefeld, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Crefeld, den 24. November 1883. Königliches Amtsgericht.

worden.

hiesiger Stelle eingetragen. ö. Crefeld, den 21. November 18533. Königliches Amtsgericht.

Eintragung bewirkt:

schlossen. . . Dortmund, den 21. Noxember 1883. Königliches Amtsgericht.

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

21. November 1883 eingetragen.

zu Aachen und Anton Sinn zu Dortmund waren im Gesellschaftsregister Nr. ! gelöscht. Dortmund. Handelsregister 51492 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 461 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. November 1883 unter der Firma Reuland v. Gahlen C Comp. errichtete Kommanditgesell⸗ schaft zu Dortmund am 21. November 1883 einge— tragen, und ist die Frau Wittwe Johann Ferdinand von Gahlen, Sidonie, geb. Meyer, zu Bochum als persönlich haftende Gesellschafterin vermerkt. Gleichzeitig ist die Seitens obiger Firma dem Direktor Friedrich Wilhelm Meyer zu Weitmar und dem Kaufmann Mathias Reuland zu Dort— mund ertheilte Kollektioprokura unter Nr 311 des Prokurenregisters eingetragen.

Essen. Handelsregister 51493 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 353 des Firmenregisters eingetra—

gene Firma:

L. Unterharnscheidt scheidt zu Holsterhausen bei Werden) ist gelöscht am Essen, den 21. November 1883.

Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

„C. & R. Koch“

) der Produkten händler Carl Ferdinand Koch,

2) ö, Produktenhändler Rasmus Ferdinand och,

Beide zu Flensburg. .

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

Flensburg, den 20. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1421 die

„F. A. Otzen“

Flensburg, den 22. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Geestemünde, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht. J.

Die unter Nr. 722 des Firmenregisters eingetra—

51488 8 Crefeld. Bei Nr. 1869 des Handels⸗irmen⸗

erdecke) ist gelöscht am 21. November 1883. Registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Schmitz

K von Weiler zu Crefeld, wurde auf Anmeldung

. 51489 Cretreld. Bei Ur. S5 des Handelsgesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Aktsengefellschaft sub Firma: Rheinische Actiengesellschaft für Papierfabrikation mit dem Sitze in Reuß, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der 5§. 21 des Statuts dieser Gesellschaft, durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionãre vom 27. Oktober

. 651486 Crefeld. Bei Nr. 2205 des Handels ⸗Firmen⸗ Registers hiesiger Stelle, betreffend die Firma Adolph Schmitz zu Crefeld wurde auf vorschrifts— mäßige Anmeldung heute eingetragen, daß diese Firma in Folge Ablebens deren Inhabers erloschen ist.

51485 Creseld. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vor Notar Hinderkotte zu Neuß vom 19. November 1883 ist der 5. N al 4d. und e. der Statuten der Aktiengesellschaft sub Firma NReusser Hütte mit dem Sitz in Neuß abgeändert

Vorstehendes wurde auf Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 967 des Handels-Gesellschaftsregisters

Dortmund. Bekanntmachung. 51491 Im Register betr, die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 44 folgende

Der Kaufmann Leopold Gildemeister zu Dortmund hat für seine Ehe mit Friederike Ca— tharine Heeder durch Akt vom 8. August resp. 15. November 1883 die Gütergemeinschaft ausge⸗

Dortmund. Handelsregister 51490

In unser Firmenrezister ist unter Nr. 11458 die Firma Gebr. Sinn und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Sinn in Dortmund am

Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Sinn zu Eschweiler, Franz Sinn

Konkurse. sr) Konkursverfahren.

Das. Konkursverfahren über den Nachlaß weil. des Bäckermeisters Karl August Burkert ju Buchholz wird nach erfolgter Abhaltuag des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. Annaberg, den 29. November 1883. Königliches Amtsgericht. Franz, Zur Beglaubigung: Schlegel, Gerichtsschreiber.

51566 In Sachen des Kaufmanns Rudolf Paesler, Konkurs Nr. 30, 1883, soll die Ausschüttung der Masse erfolgen. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts JL. Abtheilung 52, niedergelegten Verzeichniß neh⸗ men daran Æ 16898. 66 3 nicht bevorrech⸗ tigte Forderungen Theil, für welche eine ver— fügbare Masse von Ss 1430 vorhanden ist. Von dem Zahlungstermin und dem zu erhebenden Pro— zentsatz gebe ich den Herren Gläubigern s. Zt. be— sondere Nachricht. Berlin, den 24. November 1883.

A Sieg, ;

gerichtlicher Verwalter der Masse.

it's! Bekanntmachung.

Nr. 20 727. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns C. Brand von Mingolsheim, wird am 24. November d. J., Vormittazs 975 Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Marxer in

Bruchjal

Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 15. De—

zember 1883.

Erste Gläubigerversammlung und Termin zur

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 22. Dezember 1883, Vormittags 107 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. De⸗

zember 1883.

Bruchsal, 24. November 18383. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.

sts! Bekanntmachung.

In dem Konkurs über das Vermogen der Firma

S. S W. Tourté dahier ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 12. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,

vor das unterzeichnete Gericht, neues Geschäftshaus hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 19, anberaumt.

Cassel, den 22. November 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. (gez) Theobald. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schiebelen.

ses! Bekanntmachung.

In der Kanfmann Ednard Treffkorn schen

Konkurssache hat der Gemeinschuldner unter Bei— bringung der Zustimmung aller Konkursgläubiger nach Ablauf der Anmeldefrist den Antrag auf Ein⸗ stellung des Verfahrens nach 8§. 188 ff. der Konkurs- ordnung gestellt.

Die zustimmenden Erklärungen der Konkurs

gläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei zur Ein⸗— sicht niedergelegt.

Dessan, den 24. November 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator,

i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.

rt?! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Möbelhändlers Peter Jaminet zu Diedenhofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Diedenhofen, den 24. November 1883. Kaiserliches Amtsgericht. g d Singt, Veröffentlicht: Berger, H. Gerichtsschreiber.

socsi! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Robert

Walter Arcelli zu Elberfeld Herzogstraße 15 wohnhaft, ist heute, den 235. November 1883, Nach⸗ mittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Kessels von hier ist zum Kon— kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1883 bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung ist auf Don nerstag, den 13. Dezember 18853, Mittags 12 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Don nerstag, den 10. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 235, anberaumt. ;

Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 10. Dezember 1883.

Elberfeld, den 23. November 1883.

Assistent Schwager,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung V.

w ö. , ,, ö. r . Moritz S. Wolff als Zweigniederlassung der Rall, Kaufmanns, zur alten Apotheke in Enin⸗ j ̃ ige gen u. / A., ist von dem K. Amtsgericht Reutlingen , , am 24. November d. J, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet, der Amtsnotar Hüfner von Eningen, wohnhaft in Reutlingen, zum Konkurgzverwalter er nannt, der effene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O. und die Anmeldefrist auf 3 Wochen bis Baemseister. 51. Dezember 1883, der Wahl“ und allgemeine 3 Prüfungstermin auf Montag, den 7. Januar 1884, Vormittags gig sestgesetzt worden.

Den 24. November 13883. K. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Dambach.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der zu Weilerswist unter der Firma: Hoffmann