seit 3. Oktober 1883 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung des Klägers für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 2 Treppen, Zimmer 79, auf den 21. Februar 1884, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. November 1883. Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 9.
517541 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lausch, Clara, geb. Kasche, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindenberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Gürtler Paul Lausch, unbekannten Aufenthalts, aus den Rechtsgründen der lebensgefährlichen Mißhandlung, der Versagung des Unterhalts und der böslichen Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Ebescheidungsstrafen zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin H. auf den 10. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.
(51647 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Bruhm u. Schmidt zu Leipzig, vertreten durch Justiz⸗Rath Oberbeck zu Potsdam, klagt gegen: .
I) die Wittwe des Kaufmanns und Stadtraths Plewe, Ulrike Wilhelmine, geb. Stockfleth, zu Pots dam, den Regierungs⸗Assessor a. D., Rittergutsbesitzer ö Adolf Plewe auf Muckrow bei Sprem⸗ erg, den Kaufmann August Ferdinand Plewe, früher zu Großenhain, jetzt zu Berlin N., Fehrbelliner⸗ straße 46,
Fräulein Albertine Elisabeth Marie Plewe zu Potsdam, Fräulein Agnes Clara Helene Plewe zu Pots dam, * den in unbekannter Abwesenheit lebenden Kauf⸗— mann Gustav Drechsel,
wegen 25 000 , dem Antrage: die Beklagten als Eigenthümer des im Grund— buche von Potsdam Band XV. Bl. Nr. 1076 verzeichneten Grundstücks zu verurtheilen, den Betrag der auf demselben im Grundbuche Abth. III. Nr. 15 eingetragenen Kaution mit 25 000 A bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in jenes Grundstück an die Klägerin zu zahlen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf
den 7. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Kaufmann Gustav Drechsel wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 20. November 1883.
Brand, i. V., Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
ol b52 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiter Fischer, Karoline, geb. Kuhlmey, zu Brandenburg a. H. Altstadt, Wasserthor Nr. 4, vertreten durch den Justizrath Kuhlmeyer ebenda, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Wil— helm Albert Fischer, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage: .
das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 16. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 23. November 1883.
Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
solsss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11926. Die Firma Gebrüder Oberle, Kunst⸗ mühle und Bäckerei, in Villingen, vertreten durch Anwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen Gustav Brutschin von Unadingen, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, aus Kauf mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Bezahlung von 164 S nebst 60/0 Zins vom 29. Juli 1883 und 330 M nebst 66/0 Zins vom 14. Oktober 1883, eventuell 66/9 Zins vom Klagzustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf
Donnerstag, den 7. Februar 1884, Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 22. November 13383.
Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts.
Puchelt.
51644 Oeffentliche Zustellung. —
Die unverehel. Pauline Nitschke in Berlin, Fischer⸗
brücke 18b. bei Gundermann, und der Vormund
ihres Kindes Fritz Richard Alfred, Maurer Hein rich Nitschke in Seedorf,
klagen
gegen den Müller Josepyh Ohm, zuletzt in Hennersdorf,
Kreis Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Ansgrüchen aus einem außerehelichen
Beischlafe,
mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin, unverehelichten Pauline Nitschke, am 22. März 1883 geborenen Kindes, Namens Fritz Richard Alfred, zu erklären;
2) den Bekagten zu verurtheilen:
a. an die Mitklägerin an Tauf⸗, Enthindungs⸗ und Sechswochenkosten 36 „,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 6 (S, vom 6. bis zum vollendeten 14 Lebens⸗ jahre aber 7.50 A an monatlichen Alimen⸗ ten, die rückständigen sofort und die laufen den in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen; ö
und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären; —
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Görliß auf
den 15. Januar 1884, Vormittags 111 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 19. November 1883. Kühn, . Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51648 Oeffentliche Zustellung. 20 370. Schmied Josef Ranz von Inzlingen klagt, vertreten durch den Agenten Hemerle von Lörrach, gegen den Landwirth Julius Zimmermann von Inzlingen, zur Zeit an unbekanntem Ort ab— wesend, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 130 4 50 , herrührend aus geleisteten Schmiedarbeiten und gelieferten Ma— terialien und ladet den Beklagten zur Verhandlung der Klage vor Großh. Amtsgericht Lörrach zu den von diesem Gericht auf Montag, den 7. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug sammt Termin bestimmung hiermit bekannt gemacht. Lörrach, den 18. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Appel.
lsls46] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Hönningen, vertreten durch den Bürgermeister Conrad zu Hönningen und den Vor— steher Rüssel daselbst zum Prozeß, vertreten durch Rechtsanwalt von Mittelstedt zu Neuwied, klagt ge⸗ gen den Heinrich Probst aus Hönningen, jetzt in Amerika unbekannt wo abwesend mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34 ƽ 8? nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und lädt den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Linz a. Rhein auf Mittwoch, den 5. März 1884, Vormittags 95 Uhr.
Der Klaggrund ist folgender:
Beklagter ist im Jahre 1880 an vier Tagen und ferner im Jahre 1881 an 21 Tagen, nämlich wäh⸗ rend der Zeit vom 15. August bis 21. September, in dem Krankenhaus zu St. Rochus zu Budapest verpflegt worden. Die klagende Gemeinde hat die taxmäßige Vergütung dafür mit 81 Kreuzern pro Tag, zusammen 34 M 82 5 auf Anweisung der vorgesetzten Verwaltungsbehörde an die Oesterreichisch⸗ Ungarische Regierung bezahlt, und verlangt vom Be— klagten Erstattung.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
lein, . Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
51755 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schulz, Adelheid Franziska Elisa⸗ beth, geb. Petersen, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Franz Wilhelm Schulz, unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde der bös⸗ lichen Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Berlin . auf den 10. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt weg.
Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin 1
51708 Oeffentliche Zustellung. .
Der Privatus Friedrich Julius Uhlich zu Zschopau, vertreten durch den Rechtsanwalt Körner hier, klagt gegen den Privatus Julius Robert Otto, zuletzt zu Leisnig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarischen Darlehns forderung von 10 6000 S sammt Anhang mittels Pfandklage im Urkundenprozesse mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger bei Ver— meidung der Zwangsverwaltung und der Zwangs— versteigerung des Grundstücks Fol. 474 des Grund— und Hypothekenbuchs für Plauen die Summe von 10000 ƽ sammt Zinsen davon zu 5 vom Hundert jährlich vom 1. April 1883 an gerechnet, zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 7. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 26. November 1883. Kohlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51709 Oeffentliche Zustellung. Der Kolonist Gottlieb Weil zu Graefenort, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln,
Miterben der Thomas und Franziska Kampa'schen Eheleute aus Rothhaus, wegen rückständiger Zinsen von einem auf Nr. 6 Rothhaus haftenden Hypo⸗ thekenkapitale von 600 S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Mitbeklagten Thomas Kampa, als Miterben der Thomas und Franziska Kampa'schen Ebeleute, zur Zahlung ron 54 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln auf den 19. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braxator, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
516341 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Mittwoch zu Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, klagt gegen die Erben der zu Gostyn verstorbenen Fleischer Valentin und Constantia, geb. Rötanska, Szymanski'schen Eheleute, nämlich: 1) die unverehe⸗ lichte großjãhrige Marianna Szvmanska zu Gostyn, 2) die unverehelichte groß jährige Francisca Sz⸗ manska bei Frau von Morawska in ODporowo bei Punitz, 3) den Fleischermeister Caspar Szymanski zu Gostyn, 4) den Fleischergesellen Wladislaus Szy⸗ manski in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5) den Fleischer Johann Szymanski zu Gostyn, 6) die minorennen Leonhard, Clara, Helene und Anna, Geschwister Szymanski, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Müllermeister Blasius Bobkiewicz zu Gostyn, wegen rückständiger Zinsen von der auf Gostyn Nr. 39 Abtheilung I. Nr. 5 eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von noch 1110 „ nebst 54 *½ Zinsen und zwar aus der Zeit vom 11. April 1881 bis da—⸗ hin 1883, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver— urtheilung der Beklagten zur Zablung von 78 91 3 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Mitbeklagten zu 4, Fleischer⸗ gesellen Wladislaus Szymanski, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gostyn auf den 14. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gostyn, den 17. . 1883.
rie be, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51636 Oeffentliche Zustellung.
Die Magdaleng Holl, Ehefrau Josef Salomon, Bahnmeister in St. Clement (Hautes Alpes) Frank reich, 2 Ludwig Eugen Holl, Wegemeister a. D. in Epinal — Vosges — Frankreich), 3) Johann Bap⸗ tist Kollmann, franz. Unteroffizier a. D, in Lyon, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagen gegen 1) den Josef Kollmann, Schuhmacher, früher in Kaysersberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, 2) Peter Laederich⸗Kitz, Kaufmann in Mülhausen, in seiner Eigenschaft als Vormund von: Maria Louise, Franziska und Justine Jehl, 3) Johann Baptist Jehl, Ackerer, früher in Gemar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 4) Eheleute Friedrich März und Magdalena Jehl zu Kannstadt, 5) Fabian Sebastian Schiffmann, Schreiner in Mülhausen, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der am 27. September 1882 zu Neubreisach verstorbenen Philippine Holl, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col mar i. E. auf
den 15. Febrnar 1384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten 1 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Der Landgerichts⸗Sekreiär. Jan en.
61646] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Ackermanns Johann Konrad Groh von Connefeld als gerichtlich bestellten Vor—⸗ mund des abwesenden Johannes Eckhardt von Connefeld, Klägers,
gegen den Schreiner und Vogelhändler Justus Wickmann aus Neumorschen, jetzt in unbekannter Ferne ab— wesend, Beklagten, wegen Forderung,
ladet Kläger den Beklagten zu einem neuen auf den 5. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor hiesiges Königliches Amtsgericht bestimmten Termin hiermit vor, in welchem er beantragen wird:
den Beklagten zur Zahlung von 300 A6 zu ver⸗
urtheilen unter Anerkennung des Pfandrechts
dieser an den in der Klage bezeichneten Im—
mobilien.
Zum Zwecke der össentlichen Zustellnng an den Beklagten wird dieser Auszug des Antrags bekannt
gemacht. — C. 196/83. — Spangenberg, am 19. November 1883. Jacob, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts i. V.
5l6 38 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Dr. med. Goebel, Marianne, ge⸗ borene Hanekroth, zu Bielefeld, vertreten durch Justizrath Werne zu Siegen, klagt gegen den Emil Olligschlaeger, früher in Jungenthal, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von dem Kapitale ad 3300 çς für die Zeit vom 14. Mai 1882 bis dahin 18853 aus der gerichtlichen Obligation vom 11. Februar 1875 im Betrage von 165 1 mit dem Antrage auf kestenfällige Ver urtheilung des Beklagten als Mitschuldner zur Zah= lung von 165 6 oder Etnwilligung in die Sub— hastation der für die Schuld verpfändeten Immo⸗ bilien, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—
klagt gegen den Tagearbeiter Thomas Kamra, als
lichen Berbandlung des Rechtestreits vor das König= liche Amtsgericht zu Kirchen auf den 19 Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 22 Ham merstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51637 Oeffentliche Zustellun
Der Altkronenwirth Michael Schill in Unter⸗ glotterthal, als Vormund für Josef Wisser und Romuald Wisser zu Unterglotterthal, vertreten durch Anwalt Fromherz in Freiburg, klagt gegen den Gerber Ferdinand Wisser von Unterglotterthal, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus der Verlassen— schaftetheilung auf Ableben der Caroline Wisser, geb. Fischer, Ehefrau des Beklagten und Mutter der beiden klagenden minderjährigen Kinder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten auf Her— ausgabe der mütterlichen Ersatzforderung im Be— trage von 2433 M 78 3 nebst 4 Prozent Zinsen seit 23. Februar 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Freiburg auf den 8. Febrnar 1884, Vormittags S8) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 20. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Tandgerichts:
Dr. Harden.
51630 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Dietzel, geb. Große in Eichicht, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel in Rudol⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth und Brauereibesitzer Erdmann Dietzel aus Caulsdorf, z. Zt. in Nordamerika, unbekannt wo, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf den 31. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 24. November 1883.
Heyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(51752 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Carl Diedrich Schoene in Haspe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Eickhoff zu Duisburg, klagt gegen den Unternehmer E. Gärtner, früher zu Oberhausen, dessen zeitiger Auf— enthaltsort nicht bekannt ist, wegen einer Forderung, mit dem Antrage zur Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1745 S 29 nebst 50 / Zinsen seit dem 26. Juni 1882 an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Duisburg auf
den 26. März 18384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 22. November 1883.
Lechner, Rechnungsrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51639 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Handlungsangestellte und jetzige Eigenthümer Heinrich Adolf Popin zu Sablon wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen I) die Sidonie Louise Popin, in Gütern getrennte Ehefrau von Ludwig Marie Mathurin Le Fresne, ehemaliger Steuerbeamter, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, sie zu Paris rue Faubourg St. Denis ferme St. Laurent wohn haft, 2) den genannten Le Fresne der ehelichen Er— mächtigung halber, wegen Auszahlung der der Ehe— frau Le Fresne zustehenden Antheils an dem Erlöse der Seitens ihrer Mutter Barbara Painsignon Wwe. Popin in Sablon, dem Kläger durch Akt vor Notar Lange in Metz am 4. September 1882 für den Preis von S6 S000 verkauften, zu Sablon, Kopellerstr. Nr. 126 gelegenen Wohnhauses sammt Zubehör, mit dem Antrage: die Beklagten gehalten zu erklären, 8 Tage nach Rechtekraft des zu erlassenden Urtheils in die Löschung der zu ihrem Gunsten bei der Transscription jenes Aktes am 20. September 1883 Vol. 1155 Nr. 93 auf dem Hypothekenamt zu Metz von Amtswegen bewirkten Hppothekar— Inscription zu willigen, andernfalls der Hypotheken bewahrer ermächtigt sein soll, diese Löschung selbst vorzunehmen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 12 Februar 1884, Bormittags 9 Uhr, neit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 23. November 1883.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
51753) K. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Zustellung.
Der Hafner Jakob Scharpf von Forstenberg klagt gegen die Christiane, Ehefrau des Heinrich Sommer von Sindringen, z. Z. mit unbekanntem Aufent— halte abwesend, wegen Forderung für Waaren mit dem Antrage: die Beklagte durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil kostenfällig zur Bezahlung von 24 M6 25 , nebst 60/0 Zins hieraus vom 17. No⸗ vember 1889 an, zu verpflichten, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf
Freitag, den 25. Jannar 1884, Rachmittags 3 Uhr, vor das K. Amtsgericht Oehringen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 26. Rovember 1883.
Gerichtsschreiber Traub.
51633 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Johanna Kuchner geb. Ebert Rechtsanwalt Hein klagt gegen den Ebemann Wilhelm Kueßner, sentbalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2te Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer
in Pillau, hier, ĩ unbekannten Aufenthalts
vertreten durch den
Königsberg Nr. 13 *
den 4. März 1884, Vormittags 10 ; mit der Aufforderung, einen bei ! —— Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wendlandt,
Auszug der Klage bekannt gemacht. König sberg i. *. den 13 November 1883. . ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51641 Oeffentliche Zustellu nn.
Der J. Hammerschlag, Tabakfabrikant, in Saar— louis wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt halts, wegen Dr. Strauß, klagt gegen den Friedrich Neufang, Sitzung des Krämer, früher zu Neunkirchen wohnend, jetzt ohne ̃ bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten,
wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten
zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 13. Februar 1884, Vermittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausj;ug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 23 November 1883. Gtstppe n. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
si6t Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Friedrich Sentek in Plotzitznen, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nickell zu Lyck, klagt gegen den früheren Kaufmann Gotthard Kurkowskt, it in Lyck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗
alis,
a. aus dem Urtheil des Königlichen Landgerichts
zu Lyck vom 21. April 1883 in der Wechsel⸗ prozeßsache Höppel 9a. Sentek P. 1633, aus den beiden Cessionen vom 31. Mär; 1882 und 8. April 1882. wonach der Kläger dem Beklagten zwei Forderungen von resp. 1380 4 und 750 S zusammen 2130 . zur Deckung einer Wechselschuld von 1620 cedirte und der Beklagte den Ueber—⸗ rest von an den Kläger herauszahlen sollte, mit dem Antrage:
1) den Kläger von dessen Verbindlichkeit gegen den Grundhesitzer August Höppel zu Lyck aus dem in Sachen Höppel c/a. Sentek P. 16/83 beim Königlichen Landgericht zu Lyck am 21. April 1883 ergangenen Urtheil wegen Zahlung von 1620 4 nebst 606 Zinsen seit dem 1. Juli 1882 und der ge⸗ und außergerichtlichen Kosten zu befreien, .
2) an den Kläger 510 „MS nebst 5 0½ Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu zahlen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 22. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 23. November 1883.
; Scheffler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
510 .
5643 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J Pil; & Co. zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fabritzi daselbst, klagt gegen den Handlungsreisenden Alphons Merkelt, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restforderung für in der Zeit vom 4. August 1877 bis 3. November 1878 gelieferte Kleidungs— stücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 204 M nebst 6 Prozent Berzugszinsen von 27 S 50 vom 4. Februar 1878 bis 4. Mai 1878, von 102 S vom 15. Juni bis 23. Oktober 1878, von 72 M vom 23. Oktober 1878 bis 1. Juli 1879, von 42 S½ vom 1. Juli bis 19. August 1879, von 22 S vom 19. August bis 16. November 1879, von 69 MS vom 16. November 1879 bis 11. Januar 1880, von 49 S seit 11. Ja⸗ nuar 1880, von 84 „6 seit 13. November 1878 und von 84 M' seit 3. Mai 1879, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf
den 1. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 5. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 139. November 1883.
Müller, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lõl 649] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Emilie Karnatz und deren un— ehelichen Kinder Ina Minna Martha Karnatz und Franz Karnatz, die Letzteren vertreten durch ihren Vormund, den ,,, Carl Biederstaedt zu Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnheim zu Dt. Krone, klagen gegen den Schlächtergesellen Stelter, früher zu Dyck, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Alimente, mit dem Antrage:
J. den Beklagten zu verurtheilen:
1) der Klägerin Emilie Karnatz an Tauf-, Ent⸗ bindungs⸗ und Sechs-⸗Wochenkosten für jede der beiden Geburten 40 6, zusammen 80 ,
2) für die unehelichen Kinder Ida Minna Martha Karnatz und Franz Karnatz an Ali— menten für jedes derselben vom 25. Oktober 1880 beziehentlich 21. April 1882 ab, bis zu dem vollendeten 6. Lebensjahre monatlich je 6 (S6, von da ab bis zum vollendeten 14. Le—⸗
dem gedachten
1 zur Zahlung der Summe von 445 Mark 39 Pfennigen nebst Zinsen zu 6 Yi seit dem 10. Oktober 1883 und zu den Kosten
II. Civil kammer
Alimente sofort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Pränumerationsraten zu zahlen, 3) für den Fall des Todes der Kinder vor dem vollendeten 14. Lebensjahre die Begräbniß⸗ 9 — 26 zu tragen, en Kindern Das gesetzliche Erbrecht in den . Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, 5) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren, — * 14 Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt zu Dt.⸗Crone auf . ) den 15. Januar 1884, Vormittags 10 uhr, „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lol 6311 Oeffentliche Ladung. In Sachen Hirthreither, Lorenz, Kaufmann in Frontenhausen, vertreten durch Rechts anwalt Seeanner dahier, gegen Peter Sgoifo, italienischen Ziegel arbeiter aus Udine, dermalen unbekannten ufent⸗
Forderung, wird Letzterer in die Sitz Kgl. Amtsgerichts Vilsbiburg vom Mittwoch, den 2. Januar 1884, Vormittags S5 Uhr, vorgeladen zur Verhandlung über eine Klage, deren Petitum dahin geht:
„Beklagter habe an Kläger für hievon am 15. September 1882 bezogene Waaren den Betrag von 60 „S nebst 6o / igen Handelszinsen hieraus vom letztgenannten Datum an bis zum Zahltage zu bezahlen, alle Streits kosten zu tragen und sei das bezügliche Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären.“
Vilsbiburg den 23. November 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Ul rich.
51629] Deffentliche Ladung.
Die ledige Dienstmagd Margaretha Lauterbach von Rugendorf und deren Kindes vormund, Johann Lauterbach von dort, stellten am 14. November e. gegen den ledigen Schlossergesellen Eduard Schrödel von Kulmbach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung bei dem Königlichen Amtsgerichte Kulmbach unter Ladung in den zur mündlichen Verhandlung anzuberaumenden Termin mit dem Antrage zu erkennen:
Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von Margaretha Lauterbach am 21. Februar d. J. außerehelich geborenen, Kunigunde ge⸗ nannten Kinde anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen der— einstigen Nachlaß einzuräumen, zur Ernährung und Erziehung des Kindes einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 6 4 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens- jahre zu hezahlen und das dereinstige Schulgeld jowie die allenfallsigen Beerdigungskosten zu be⸗ streiten, ferner der Kindsmutter fur den Verlust der jungfräulichen Ehre 309 M zu bezahlen. Termin zur Verhandlung dieser Klage ist auf Mittwoch, den 20. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Eduard Schrödel bei Unbekanntsein seines dermaligen Aufenthalts im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeß⸗ gerichte mit Beschluß vom 16. d. Mts. bewilligt wurde, vorgeladen wird.
Kulmbach, den 20. November 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Arzberger.
2). der Brinksitzer Heinrich Hannecker Nr. ass. 38 daselbst vom Plane Rr. 277 der Separationskarte Entschãdigung
3,43 a oder 16 45 Q-⸗Rth. gegen eine von (a. O. Rth. 15 M 1384 39 *
3) der Kothsaß Heinrich Christian Ublenhaut Nr ass. 24 daselbst vom Plane Nr. 231 der Se arations.
schädigung von (2 Q.-Rth. 10 60) 24.30 . B. In der Feldmark Hordorf: der Ackermann Henniges Nr. ass. 7 von dem Plane der Separationekarte und b. an der Westseiten. J und an der Oftseite
Nr. J ; . zusammen
Daron ab die vom Sandbache an
dachtes Grundstück angeschnittenen
a0 ge⸗
229
bleibẽẽ (a Q-Rth. 10 0) 344,90 4 ono)
und Anna, geb. Damberg,
Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung
17. August 1883 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 25. November 1883.
; Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
51759
rechtlicher Wirkung vom 20. August 1883 an ausge sprochen worden. . Düsseldorf, den 27. November 1883. Holjß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sõl7 558]
Die Ehefrau des Kaufmanns Ludwig Wulfert, Bertha, geborene Schmoele, ohne besonderen Stand, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Ver— handlungstermin, auf den 12. Februar 1884, Morgens 9g Uhr, bestimmt.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts:
Stein häuser.
olsen) Bekanntmachung. Durch Ehevertrag, errichtet vor dem Herrn Notar Quirin zu Eschweiler am 14.11. 83, haben die Brautleute: 1) ö Gerhard Laufs, Kaufmann zu Jülich, un 2) Auguste Everling, ohne Geschäft zu Eschweiler, vereinbart: Unter den zukünftigen Eheleuten soll voll— ständige Gütertrennung stattfinden, mit allen Rechten und Folgen, wie solche in dem Art. 1536 um f. des hier geltenden bürgerlichen Gesetzbuches bestimmt sind.“ Jülich, den 21. November 1883. . Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51623 Urtheils⸗Auszug.
5640] Oeffentliche Ladung.
Rechtsanwalt Simet dahier hat Ramens der großjährigen Gütlerstochter Theres Berger von Hartzeitlarn, Gmd. Alkosen, und deren Kindskuratel
gegen
Josef Steinbauer, großjährigen Bauerssohn von Thal, Gmd. Alkosen, eine Klage d. d. 16. Novem- ber 1883 wegen Vaterschaft und Alimenten beim Kgl. Amtsgerichte Vilshofen eingereicht, und in dieser beantragt, zu K. der Bekagte sei schuldig:
J. Die Vaterschaft zu dem außerehelichen Kinde „Josef“ der Klägerin anzuerkennen,
II. bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes jährlich 8 M Alimente zu zahlen und, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode fterben sollte, die Leichenkosten zu ersetzen,
III. eine Kindbettkosten Entschädigung von 12 (.
zu leisten,
IV. die Prozeßkosten zu tragen.
Zur Verhandlung dieser Klage ist beim Königl.
Amtsgerichte Vilshofen auf
Samstag, den 9. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,
Termin bestimmt, in welchen der unbekannt wo?
sich aufhaltende Beklagte entweder persönlich oder
durch einen bevollmächtigten Vertreter zu erscheinen
hier mit geladen wird.
Abschrift der Klageschrift ist auf der hiesien Ge—⸗
richtsschreiberei in Empfang zu nehmen.
Vilshofen, am 24. November 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Pon grutz.
õl599]
Behuf Erbauung einer Brücke über den die Grenze zwischen den Feldmarken Weddel und Hordorf bilden— den Sandbach, sowie zur Verbreiterung des Kom muni— kationsweges von Cremlingen nach Hordorf und zur Begradigung des Sandbaches sind die in dem nach⸗ stehenden Verzeichnisse aufgeführten Flächen von deren nebengenannten Besitzern gegen die angege— benen Entschädigungen im Wege der Expropriation abgetreten, und werden damit alle Diejenigen, welche dingliche Rechte an den bezüglichen Grundstücken zu
Auszahlung der Entschädung auf den 21. Januar 1884, Morgens 19 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine bei
Braunschweig, den 19. November 1883.
A. In der Feldmark Weddel: I) der Anbauer Weber Nr. ass. 44 zu Weddel vom Plane Nr. 229 der Separationskarte 5,59 a oder 26,82 Q.⸗-Rth. für eine Entschädigung von
bensjahre je 9 S und zwar die rückständigen
(. Q.-⸗-Rth. zu 10 M) 268 M 20 3;
vom
gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien
51612
ͤ en e an die, auf Grund der gerichtlichen Verträge vom haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem zur 31.
und Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Coesfeld eingetragene Vermeidung des Ausschlusses mit ihren Ansprüchen Bürgschaft anzumelden. Thaler 2 Sgr. und einer Abfindung bestehend aus einem Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Rechte auf Verpflegung im elterlichen Hause zu⸗
E. Kulemann. stehen, sind mit ihren Ansprüchen durch des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. d. Mts. ausgeschlossen.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken 25. Oktober 1883, wurde die zwischen der Gertrude Joseph, ohne Geschäft, Ehefrau von Jakob Hanau, Handelsmann, Beide zu Roden wohnhaft, und diesem, ihrem genannten Ehemanne bestehende, auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Güter— zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar in Tholey verwiesen. Saarbrücken, 24. November 1883.
GCüppers, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 Klage⸗Auszug.
Die zu Burtscheid ohne Gewerbe wohnende Jo⸗ sephine, geb. Simon, Ehefrau des früheren Bade— wirthes Heinrich Monjau zu Burtscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Oslender, klagt gegen:
I) Heinrich Monjau, srüher Badewirth, jetzt ohne
Gewerbe, zu Burtscheid wohnend, 2) Rechtsanwalt Mayxer II. zu Aachen in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des Beklagten suh 1, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Eheleuten Monjau bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor Notar Matzerath zu Burtscheid verweisen und die Kosten der Kon⸗ kursmasse Monjau zur Last legen.“
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 28. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 21. November 1883.
⸗ Bernards, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16 Bekanntmachung. ; Die unbekannten Betheiligten, welchen Ansprüche
Mai und 27. Oktober 1855 und 14. August 1857 für die Geschwister Anna Gertrud Bernardine
karte O52 à oder 249 Q-⸗Rth. gegen eine Ent—
zu Hordorf 135 a. 6.88 a
7, 48 a.
6 . 7, 19 a oder 34497 Q-Rth. gegen eine Entschädigung von
Durch Urtheil der 2 Cirilkammer des Kgl. Land— gerichts zu Düsseldorf vom 3. November 1883 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Hömberg, Kaufmann, Beide zu Neuß, die vom
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 3. November 1883 ist zwischen den Eheleuten Karl Krückel, Bäcker und Conditor, und Christine, geb. Daniels, früher zu Neuß, jetzt zu Cöln wohnhaft, die Gütertrennung mit
5ls 19 Im Namen des Fönigs!
Auf den Antrag:
a. der Wittwe Louise Johanne Valentin, geb. Micksch, in Görlitz und des Alwin Theodor Valen—⸗ . tin, Bureauassistenten in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe in Breslau,
b. des Grundstücksbesitzers Ernst August Zimmer⸗ mann, genannt Blum, in Ober⸗Leopoldshain, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Dreyer in Görlitz, e. des Gärtners und Zimmermanns Carl Gott⸗ lieb Lindner in Kemnitz bei Bernstadt in Sachsen, des verschollenen Johann Carl Ernst Lindner, ver—⸗ treten durch seinen Abwesenheitspfleger, Gärtner Wilhelm Schule in Niecha, des Wilbelm Lindner in Alt⸗ Bernsdorf bei Bernstadt i. S. und der min⸗ derjährigen Anna Pauline Lindner, vertreten durch ihren Vormund Wilhelm Schulze in Niecha, ad e. vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Görlitz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz Turch den Amtsgerichts Rath Schmidt für Recht:
1 Die Hypothekenurkunde vom 21.29. Oktober 1869 über die auf dem Hause Nr. 777 Görlitz in Abth III. Nr. 8 für die verebelichte Schneider⸗ meister Friederike Ernestine Riemer, geb. Heyde, zu Görlitz eingetragene Darlehnsforderung von 75 Tha— lern nebst 50, Zinsen;
9. März
2) die Hypothekenurkunde vom — April 1840
über die auf der Ackerparzelle Nr. 35 Rieder⸗Moys Abth. III. Nr. 1 für den Häusler und Schuhmacher Johann Gottlieb Seibt zu Nieder⸗-Leopoldshain ein- getragene Darlehnsforderung von 55 Thalern nebst
400 3insen; . 22. Mär; 39) die Hppothekenurkunde vom 35 Ma 1845
über die auf der Ackerparzelle Nr. 35 Nieder⸗Mos Abth. III. Nr. 2 für die verehelichte Schullehrer Schulze, Auguste Amalie, geb. Sachse, zu Leopolds⸗ hain eingetragene Darlehnsforderung von 40 Thalern nebst 4 „o Zinsen;
9. Juli
) die Hvpothekenurkunde vom F 1838,
2s. September 1859 über die auf der Häuslerstelle Nr. 17 Niecha Abth. III. Nr. 2 für Johann Gott⸗ lieb Seibt von Cundorf beziehentlich den Gärtner Johann Gottfried Lindner zu Niecha eingetragene ö von 70 Thalern nebst 4 0
insen,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Von Rechts Wegen.
des
5706) Auf den Antrag der Ehefrau des Obsthändlers Ch.. Schröder, Henriette, geb. Kamp, ist in der Gerichtssitzung am 20. d. Mts. der von dem Abgeordneten-Collegium der Braunschweigischen Allgemeinen Sterbecasse bieselbst am 1. Januar 1831 unter Nr. 3005 für die Ehefrau Caroline Elisabeth Kamp, geb. Fichtner, über Versicherung von 42 Thlr. 21 gGr. Begräbnißgeld ausgefertigte Auf⸗ nahmeschein für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 22. November 1883. Herzogliches Amtsgericht. Rabert.
sõl6 13) Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Obligation vom 27. November 1874 über 900 4M nebst 45 9 p. a. Zinsen, welche von dem früheren Amtsgerichtssekretr J. Storjohann hieselbst an den August Adolf Schmidt hieselbst ausgestellt ist, für kraftlos erklärt. Schleswig, den 20. November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
v. Reichmeister.
ol 707]
Belanntmahhung.
„Durch Ausschlußurtheil vom 24. November 1883 ist der Depositalschein der Lebensversicherungs⸗-Aktien⸗
Gesellschaft Germania“ zu Stettin vom 21. No⸗ vember 1877 über Verpfändung der Police der Germania“ Nr. 104618 vom 28. Dezember 1864 über 45 000 „ für kraftlos erklärt. Stettin, den 24. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
3155s! Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. November d. J. ist der Heinrich Gustav Haar⸗ mann, geboren zu Iserlohn am 11. Mär; 18241 für todt erklärt. Iserlohn, 12. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
51594 Der am 30. Januar 1840 zu Zinndorf geborene, zuletzt im Jahre 1870 zu Herzfelde wohnhafte Ar⸗ beiter August Kurth ist durch Urtheil des unter— zeichneten Gerichts vom 13. November 1883 für todt erklärt. . Alt⸗Landsberg, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Iõlõ7 9] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm heutigen Tage der Rechtsanwalt Benno Salz ron hier ein— getragen, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht wird. Wollstein, den 20. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Sch lůter.
Bernardine Dirking zu Coesfeld Band IV.
einer 300
aus von
Post, bestehend
für eine Schuldenkaution
Bett zum Werth von 35 Thlr. und dem
Urtheil
Coesfeld, den 16. November 1883.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc0. 51555 . * X * Versteigerung von altem Papier ꝛc. Bei der Königlichen Ober-Rechnungskammer und dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu Potsdam sollen 6,65 Ctr. Aktenpapier unter dem Beding des Einstampfens ꝛc., 3
Königliches Amtsgericht.
292,25 Ctr. Rechnungspapier zum freien Ge⸗ brauch,