1883 / 282 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

a. von „21 Thaler 109 Sgr. rückstãndige Termin ˖ gelder nach dem Kaufinstrument‘, eingetragen auf dem König'schen Grundstücke Blatt Nr. 23 Dittersdorf Abtheilung III. Nr. 1 und zwar, wie die Grundakten ergeben, aus dem Kaufver⸗ trage vom 12. 14. März 1815 für den Johann Gottlieb König zu Dittersdorf zufolge Ver- fügung vom 17. März 1815,

b. von 24 Thlr. zu 5'so verzinsliches Kaufgeld, eingetragen auf dem Rake'schen Grundstück Blatt Nr. 29 Nieder ⸗Ebersdorf Abtheilung III. Nr. 8 für den Gutsbesitzer Adalbert Kosche zu Ebersdorf aus der Urkunde vom V. April 1865 zufolge Verfügung vom 1. Mai 1865 und an⸗ geblich cedirt an den Rentier August Liersch zu Görlitz, .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen und die Kosten des Verfahrens den An— tragstellern auferlegt.

Sprottan den 23. November 1883.

Königliches Amtsgericht. JI.

152023 Am Namen des Königs!

Auf Antrag ;

a. des Gärtners Karl Heinrich Rake zu Ebersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiche zu Sprottau,

b. des Schafmeisters Gottlieb Kettner (auch Kaethner) in Palzig, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Röder in Züllichau,

erkennt das Königliche Amtsgericht Sprottau durch den Amtsrichter Benkel für Recht:

I. Das Hypothekeninstrument vom 3. /14. Juni 1864 über 16 Thlr. Kaufgeld nebst Ho / gin en eingetragen auf dem Grundstück Nr. 29 Nieder⸗ Ebersdorf Abtheilung 1III. Nr. 7 für den Guts— besitzer Adalbert Kosche zu Ebersdorf zufolge Verfügung vom 9. Juni 1864,

und das Hypothekeninstrument vom 8./ 11. Januar 1868 über die auf dem Grundstücke Nr. 46 Hartau Abtheilung III. Nr. 4 für den Schaf— meister Gottlieb Kettner zu Palzig, Kreis Zül⸗ lichau, zufolge Verfügung vom 9. Januar 1868 haftenden 260 Thlr. nebst 5o / Zinsen, werden und zwar ersteres Behufs Löschung der Post, letzteres Behufs Neubildung eines Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den Antrag— stellern auferlegt. Sprottau, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht. J.

520844 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. November 1883. gez. Scheffer, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Coppenrath zu Lübbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

für Recht:

1) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Vertheilung der Kaufgelder der in nothwendiger Subhastation verkauften Band J. Blatt 01 des Grundbuchs von Börninghausen eingetragenen Stätte Nr. 20 zu Börninghausen für die Abth. III. Nr. Ta. für den Gerichtsboten Treseler zu Lübbecke ein= getragene Darlehns forderung von 120 nebst Zinsen gebildete Spezialmasse von 121,63 (6 autgeschlossen; .

2) die Kosten des Angebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

52083! Erkenntniß.

In der Poppey'schen Aufgebotssache, F. 1,83, hat das Königliche Amtsgericht zu Barby am 3. November 1883 durch den Amtsrichter Melior für Recht erkannt:

I. Die Wittwe Pothien, eventuell deren Rechts—⸗ nachfolger werden, mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 4 Band J. Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Gr. Rosenburg über das der Wittwe Poppey, Wilhelmine, geb. Käselitz, gehörige Kossatbengut Nr. 10 als Erbtheil für die Wittwe Pothien, geb. Lehmann, laut Erb— recesses vem 6. et approbato den 10. Oktober 1823 zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1823 eingetragene Hppothekenxost von 29 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Courant, ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stellerin, Wittwe Poppev, geb. Käselitz, zur Last

Wegen.

gelegt. . Bon Rechts Weg (gez) Melior.

1297 2 ss229 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12052. Der Dreher Max Gabriel in Zim mern, vertreten durch Anwalt Beck in Engen, klagt gegen Zimmermann Lorenz Dreyer von Zimmern, dessen Aufentbalt zur Zeit unbekannt ist, aus Dar— leibe und Buürgschaft, mit dem Antrag zu erkennen:

1) der Beklagte habe an den Kläger 56 S 28 4, verzinslich zu 5o/o vom Tage der Zustellung dieser Klage, zu bezahlen, der Beklagte babe anzuerkennen, dem Kläger aus der Uebernahme seines des Beklagten Schuld an die Sparkasse in Möhringen 300 (0, ver— zinslich zu 50/0 vom 2. September 1883 an, und rückzahlbar am 2. Januar 1884 schuldig zu sein und zwar unter Verfällung in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf

Dienstag, den 26. Februar 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 25. November 1833.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Rothweiler.

11.

II.

2

wird

ĩ ; des Bezirks fenbur Y), vertreten durch Rechtsanwalt b in Waldshut, klagt gegen den Franz Josef ieder von Kleinlaufenburg, 3. Z. an unbekannten bwesend, und Bäcker Jofef Baumgartner eringen aus Wechselforderung mit dem An⸗ Verurtheilung der beiden Beklagten zur lung vor 632 Æ 40 und 6 Zinsen vom

*

1

*

86

* 3

83

. 2 X

;

6

J *

S 123

3

*

14

3.3 **

XR

22 1 2 H 2M

*

12

18 2

1

; * f

* *

* *

on g TG n 2 6

Cee.

25. Oktober 1882, 4 0½9 Provision und 6 20 4 Protestkosten, 608 M 48 3 und So / q Zinsen hieraus vom 11. November 1883, 4 9 Provision und 8 M 65 3 Wechselunkosten sowie weitere 2 S für ent⸗ standene Auslagen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf ann; den 19. Jannar 1884, ormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Franz Josef Schmieder wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 24. November 1883. . Gerichtsschreiber des e,, m m Landgerichts:

urrus.

lözl04] Oeffentliche Zustellung.

Der Zolleinnehmer Franz Englich in Altwalters⸗ dorf, als Vertreter der Auszügler Ignatz Hellwig'— schen Erben von Plomnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt in Habelschwerdt, klagt gegen den Stückmann Franz Lux in Heudorf aus einem für den Auszügler Ignatz Hellwig auf dem Grund⸗ stück Nr. 3 Heudorf Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund der Urkunde vom 8. Januar 1878 eingetra⸗

enen Darlehne von 15090 S mit dem Antrage auf

ahlung von 300 M nebst 5 Oυ— Zinsen seit dem J. Juli 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeck auf den 13. Febrnar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landeck, den 16. November 1883.

Lachmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52089 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Oekonomen Johann Wilhelm Seibel, Anna Katharina, geb. Leukel, hierselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hamburger zu Hanau, klagt gegen

I) Anna Rosalie Seibel.

2) Wilhelm Valentin Seibel,

Beide von hier, zur Zeit in unbekannter Ferne ab— wesend, als alleinige Erben ihres verstorbenen Mannes mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 6000 M ihrem Ehemanne in die Ehe eingebrachte Illaten nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf

den 23. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuLzug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 26. November 1883.

Wolff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52096 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Wolff zu Berlin, Post— straße Nr. 10, klagt gegen den Buchbindermeister W. Plötz, früher zu Rheinsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 75 S 57 4 und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Rheinsberg auf den 12. Februar 1884 Vormittags 111 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Autzug der Klage bekannt gemacht.

Rheinsberg, den ö.. i. 1883.

Krell, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 52087 Oeffentliche Zustellung.

Die Friederike Emilie Wirtb, geb. Schmidt, zu Markranstädt, vertreten durch die Rechtsanwälte O. E. Freytag und B. Frevtag in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Fubrmann Friedrich Wilhelm Wirth, zuletzt in Markranstädt, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, mit dem An— trage:

die zwischen den Parteien bestebende Ebe auf

6 Monate von Tisch und Bett zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 26. November 1833.

Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 52998 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Ir setowstn zu Schwiebus zertreten durch den Rechtanwalt Roeder zu Zullichau, klagt gegen den Gastwirth Gustav Lnothe, früher in Rentschen jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem nicht mehr vollstreckbaren Erkenntnisse des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Züllichau vom 19. Axril 1876 auf Zahlung von 438 0 S2 4, nebst 6 0 Zinsen von 4238 35 4 seit dem 10. April 1876 mit dem A er; kennen, daß Beklagter schuldi 82 8, nebst 699 Zin dem 10. April 1876 zu klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Cixilkammer des Königlichen

wird

ver 38 M 33 3 seit zablen und ladet den Be—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 21. November 1883. Wesenfeld,

Serichtẽschreiber des Königlichen

5 2 Tandgerichts

52101] Oeffentliche Zustellung.

Nr. S589. . Wehrle und Hermann Wehrle, Beide von Hänner, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Graser in Waldshut. klagen gegen den Joseph Wehrle und dessen Ehefrau Rosina, geb. Schlageter von Hänner, z. Zt. an unbekannten Octen abwesend, mit dem Antrage, durch Urtheil zu Recht zu erkennen, es seien die Einträge zum Grundbuche von Hänner Band VIII. S. S Nr. 454 vom 4. April 1854 und Band IE. S. 1 Nr. 616 vom 21. April 1857 zu streichen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits var die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf 1

Samstag, den 8. März 1884, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 24. November 1883.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Kurrus.

52100] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8784. Simon Maier, Müller in Herdern, vertreten durch Rechtsanwalt Graser bier, klagt gegen Franz Josef Maier und Bruno Maier von Herdern, zur Zeit ö Aufenthalts, aus

auf ꝛe.

mit dem Antrage, die Einträge im Grundbuche von Herdern Band VII. Nr. 46 S. 159 vom 11. Mai 1874 für 1200 Fl, ebendaselbst Band VII. Nr. 84 S. 313 vom 12. Februar 1876 für 171 M 43 * im Grundbuche von Hohenthengen Band XIV. Nr. 10 S. 54 vom 12. Februar 1876 für 1028 9 57 * und im Unterpfandsbuche Lon Herdern Band VII. Nr. 183 S. 479 vom 16. Oktober 1872 für 389 F1. 6 Xr. seien zu streichen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vsr die L. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf ;

den 28. Februar 1384, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 25. November 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Kurrus.

52095 Oeffentliche Ladung.

Namens des Buchhalters Johann Haeupler zu Frankfurt 4. M. hat, der k. Advokat und Rechts anwalt v. Praun dahier gegen den Reisenden David Wagner von hier beim k. Landgerichte Nürnberg eine Klage wegen Forderung d. d. 22. d. Mts. ein⸗ gereicht und darin den Antrag gestellt, zu erkennen:

Beklagter ist schuldig, an den Kläger 450 Hauptsache mit 50/0 Zinsen aus 350 6 vom J. April 1882 und aus 100 66 vom 1. März d. Is. an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Streites zu tragen. ;

Zur Verhandlung dieser Klage ist beim k. Land— gerichte dahier, III. Civilkammer, auf

Samstag, den 9. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, Termin bestimmt, in welchem der sich unbekannt wo? aufhaltende Beklagte durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen andurch ge laden wird.

Rürnberg, den 24. Norember 1883.

Der Obersekietär de, k. Landgerichts Nürnberg.

ka ier.

E

(52091) Gütertren unngs klage.

Die Ehefrau des zu Cöln wohnenden Kaufmanns Rudolf Helmdach, Gertrud, geborene Nanv, ohne Geschäft zu Cöln,

klagt gegen

Klägerin,

ihren Ehemann, Beklagten, auf Gütertrennung zu dem hiesizen Landgericht und beantragt: Das Königliche Landgericht wolle die Auflösung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehenden gesetzlichen ehelichen Gütergemein— schaft aussprechen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Thurn zu Coöln verweisen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist bestimmt auf den 29. Jannar 1884. Cöln, den 26. November 1883. Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: Dr. E. Claasen. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõꝛ Mg] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig III. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftelose Sophie, geb. Schmidt, zu Elberfeld, Ehefrau des Mergers August Meier daselbst, bat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ebemanne bestebende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1884 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52094 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene, zum Armenrechte zuzelassene geschäftslose Emma,

geb. Sxitzer, ju Elberfeld, Ehefrau des geschäfts—⸗ losen Hermann Horschmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mif dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöft zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Fe⸗ brnar 1384, Bsrmittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der L. Fivilkammer des Königlichen Land- gericht? zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52134

Die Margaretka, geborene Altenhofen, Ehefrau des Bäckers Jose! Müller zu Lätzel⸗Coblenz, ver. treten durch Rechtsanwalt Claudius, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Cixilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Coblenz Termin auf den 4. Februar 1883. Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 2. November 1883.

ö Heinnicke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõꝛl9g] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Steinbrechers Michel Dastillon, Maria, geb, Mayette, zu Arzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Fetter hier, klagt gegen ihren vorge⸗ nannten Ehemann, zu Arzweiler wohnhaft, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Cioilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern

vom 29. Januar 1884, Vormittags 10 uhr,

bestimmt. Hör kens, Landg. Sekretãr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

52092 Auszug.

Die zu Cöln, Balduinsttaße 5, wohnende geschäfts⸗ lose Johanna Pauline Emma Wittmaack, Ehefrau von Hermann Carl Hugo Welter, hat durch den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Leo Schnitzler gegen ihren genannten Ehemann, den daselbst woh— nenden Agenten Hermann Carl Hugo Welter, die Gütertrennungsklage zum Königlichen Landgerichte hierselbst, erhoben, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen und die Parteien behufs Liquidatlon und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Goecke zu Cöln verweisen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter— min auf den 5. Februar 1884 vor dem König— lichen Landgerichte hierselbst, II. Civilkammer be stimmt.

Cöln, den 24. November 1883.

Schnitzler, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52107 Bekanntmachung. ; „Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts Metz vom 10. November 1883

ist die durch Beschluß desselben Gerichts vom 30. Mai 1883 gegen den am 28. April 1857 in

Lesse geborenen Eugen Emil Brouant angeordnete Vermögensbeschlagnahme wegen Verletzung der Wehr⸗ pflickt wieder aufgeboben worden. Metz, den 23. November 1883. Der Erste Staatsanwalt.

(52106 Bekanntmachung.

Durch Beschlüsse der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 22. September und 10. No⸗ vember 1883 ist die durch Beschluß desselben Gerichts vom 30. Dezember 1882 gegen den am 22. Juli 1862 in Norsant geborenen Augest Ponsaint und den am 16. Februar 1862 in Ancy geborenen Eduard Joseph Gabriel Havert angeordnete Vermögens beschlagnahme wegen Verletzung der Wehrpflicht, aufgehoben worden.

Metz, den 23. Norember 1883.

Der Erste Staatsanwalt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 50801 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 13. Dejember, Mittags 12 Uhr, wird bei dem unterzeichneten Artillerie⸗ Depot, Kruppstraße Nr. 1, in öffentlicher Submis⸗ sion 25 334246 kg altes Messing in unbrauch—= baren Patronenhülsen verkauft.

Lagerorte bei den nachgenannten Artillerie⸗Depots:

Berlin 4174 kg, Spandau 5799, 3 kg, Cüͤstrin 1126.5 kg, Posen 764,2 kg, Thorn 722,6 kg, Graudenz 6158,9 Eg, Glogau 1392.4 kg, Breslau 45360 kg, Schweidnitz 195,5 kg, Neisse 221, Eg, Cosel 327,8 Eg, Glatz

1060,99 kg. Die Bedingungen können bei den genannten Ar— tillerie⸗ Depots eingesehen, oder gegen Kopialien ab— schriftlich bezogen werden.

Offerten mit vorgeschriebener Bezeichnung sind bis zum Termin einzusenden. Auswärtigen Sub— mittenten wird empfohlen, ihre Offerten . durch be⸗ sonderen Boten zu bestellen“', auf der Post aufzu—

geben. Berlin, den 13. November 18383. Artillerie Depot. 5203 J

Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Cölu (rechts- rheinischerꝝ). Submission. Die Lieferung von 20 000 Kg rohes Leinöl vro 1883 584 soll ver— geben werden. Das Submissionsverzeichniß und die Bedingungen liegen im Materialien ⸗Bürean, Johannisstraße 65, lierselbst zur Einsicht aus und können von demselben auch gegen frankirte Ein sendung von 50 vortofrei bezogen werden. Fran⸗ kirte verschlofsene und mit der ÄAufschrift: Offerte auf Lieferung ron Leinöl, versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienststelle bis zum 10. Dezember d J; Abends, einzureichen Die Eröffnung der Offerten findet am folgenden Tage, Vormittags 19 Uhr, im Materialien ⸗Büreau statt. Cöln, den 22. November 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinische).

Allfgehotsrerfahren.

Soeben ist erschienen: 52010 A. Wan der sle ben, Amtsgerichtsrath. Das Aufsebotsrerrahren in Theo- rie und Praxis. 1834. Zweite ver- mehrte und verbesserte Auflage. Cartonnirt. Mark 2.80. Verlag von Franz Vahlen in Eerlin W., Mohrenstrasse 13/14.

zum Deutschen Reichs⸗-An

282.

Dritte

Beilage

den 30. November

zeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag

E88S3.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher a

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom

Central⸗Handels⸗Register

uch die im 5§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz

25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auc in

für das Deut

vom XV. November 1874

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urbeberrecht an Mustern und Modellen inem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Reich. a.

282. O2. Das Central Handels ⸗Rengisfer für das Deutsche Reich kann di 2 62 ; ö ö 4 e . 8 2 . el un durch alle Post⸗ Anstal ten, für a8 tral⸗ ndels Regiỹ für das Deut Ke - t z ; . Berlin auch durch die Königlich, Expeditien des Deutschen Reichs und Königlich Preu gien Siaate⸗ J fr gn. fer cin, . 1 3 6 4 ae ia⸗ j 5e 3 e ö 3 , , 1. * ur das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten: Anjeigers, 8W., Wilbelmstraße 32, beiogen werden Insertionspreis für den Raum iner Druckele 36 2 tel tummern en 20 4. zeri i m. nn,, n, nnn ; 1 mann , , m wm r mn, SGerichtliche Bekanntmachungen, meldungen können jeden Dienstag von 11. Uhr ab gesellschaft (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße Nr. 30, gelsscht, da nas der Anmeldung d. d. Siegen, den die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ n. Protokoll gegeben werden. Als Publitztions. Se I Te de die dmc. Vril Kaufman und 12. Siteker issz der Sitz der Firma Son Datel! s s atte e Er S z * S8 4 ee, ,,,. 3 er 18535 der Sitz virm von Vunel⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend. tte werden der Deutsche Reichs- und König. Samuel FJanower, Beide zu Berlin. Die; ist dorf nach Siegen 6 degaleichen ist . 1 lich Preußische Staats Anzeiger, die Berliner nnter Rr sss ünscees Gesellschaftsregisters ein · Rr. 687 des Prokurenrcgisters ein aciragen Li3 7b. . Börsenzeitung, die Frankfurter Oderzeitung, statt der getragen worden. dem Kaufmann F. Frictrich von . ,. t ö5lz43] letzteren aber, soweit die Publstationen Ten Bezirt 4 2 Aschersleben. Die Bekanntmachungen, be der Amtsgerichte Fürstenwelde und Müncheberg bee Der Kaufmann Lewin Kleyff zu Berlin hat für keien nf , trefer d die Eintragungen in das Handels- und Ge treffen, das Fürstenwalder' resd. Müncheberger sein bierfelbst unter der Firma: *in ; Ta sscitzorf den 26 November 1883 nossenscha f sregister erfclzen für das Jahr 1884 durch Wochenblatt besimmt. FƷrankfurt a. T. L. Klenff Kern agũ ber Rem rer 1 2. gébreußischen Staats. und Deutschen 7. November 1863. Kzni' lies äintsssis, mn) (Firmenregister Nr. 12,239) bestebhendes Handels ene, gr scht. . . 271 ü 1 8 2 . 3 menregi * * T. 12,2 9) este endes Vandel?⸗ Abtheilung IT . Berliner Börsenzeitung geschäft dem Carl Hermann Jebanres Birk Tier eer=· . Werl; 2 6 9. 2 J 2 8 * 1 2 De nn Jê* . 1 hie . 2ll 8 erlin, C. die Mag eburgische . zu Magde⸗ . h ro ura ertheilt und 7 3295 0IE * M. 53319 2 3 22 burg. d. den Haller'schen Anzeiger hier; die Bekannt- lassss]! d ,,, , , bön, mann, Jandels register 2065]

machungen betreffend die Eintragungen in das Zeicken- und Musterregister dagegen durch den Preu⸗ ßischen Staats- und Reichs Anzeiger. Aschers⸗ leben, den 15. November 1883. Königliches Amts— gericht.

5303) Ballenstedt. Die öffentlichen Bekanntmachun— gen hinsirtlich der Eintragungen in das Handels register, sowie in das Genossenschaftsregister sollen für das Jahr 1884 durch 1) den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger in Berlin, 2) den Anhaltischen Staats Anzeiger in Dessau, 3) das Ballenstedter Kreisblatt hierselbst und, soweit diese Bekanntmachungen Aktien⸗ gesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien betreffen, außerdem noch 4) durch die Berliner Börlenzeitung in Berlin erfolgen. Ballenstedt, 22. November 1883. Herzoglich Anhaltisches Amts⸗

gericht. Heinemann. . ö 50733 Belgard. Während des Geschäftsjahres 1884

werden bei dem unterzeichneten Gerichte die auf die Fübrung des Handels- und Genossenschaftsregisters sich beziebenden Geschäfte durch den Amtsrichter Gaede und den Amtsgerichts⸗ Sekretär Wendt er ledigt und die Eintragungen a. in Betreff des Han— deltteßisters durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, be—⸗ ziehnngsweise dessen Central⸗Handelsregister, die Berliner Börsenzeitung und die Belgarder Zei⸗ tung, b. in Betreff des Genessenschaftsregissers durch den Deutschen Reichs und Königlich ßreußischen Staats-Anzeiger und die Belgarder eimung bekannt gemacht werden. Belgard, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht.

50918 Bernburg. Der Verordnung Nr. 389 vom 15. September 1875 gemäß sind fur den Bezirk des biesigen Handelsgerichts als facultativ zu benugende Bekanntmachungsblätter für das Jahr 1884 1) das Bernburger Wochenblatt, 27) die Berliner Börsen— Zeitung in Berlin, neben dem für alle Bekannt— mach ungen bestimmten Anhaltischen Staats Anzeiger und, Central-Haudelsregister für das Deutsche Reich auserwäblt worden. Bernburg, den 17. No— zember 1883. Herz. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

. ] sõizog Töthem. In Gemäßheit des Art. 13 des Han— delsgesetzbuchs wird hierdurch zur öffentlichen Kenniniß gebracht, daß die bisher zur Publikation für Handelsrichtersachen benutzten Blatter, als: 3. die Cöthensche Zeitung hier, b. der Anbaltische Staate Anzeiger zu Dessau, e. der „Deutsche Reichs und Königlich Preußische Staats An— zeiger- zu Berlin, und, was Attiengesellschaften und Commanditgesellschaften auf Aktien betrifft, außerdem noch d. die Berliner Börsenzeitung zu Berlin auch für das Jahr 1884 werden beibehalten werden. Cöthen, 22. November 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wen cke.

; 48819 Lorbach. Für das Jahr 1884 werden die Ber— liner Börsenzeitung, der Deutsche Reichs⸗Anzeiger und die Beilage zum Regierungsblatt zur Veröffent« lichung der Bekanntmachungen bezüglich des Handels⸗ tegisters, Genossenschaftsregisters und Musterregisters betimmt. Corbach, den 5. Rodember 1858. Färst; liches Amtegericht.

5 1559] Dessan. Im Jahre 1884 wird die Veröffent= lichung der handelsrichterlichen Bekanntmachungen in emäßheit der Verordnung vom 13. September 1555 Mr. 389 der Anhaltischen Gesetzsammlung) 1) durch den Anhaltischen Staats Anzeiger, ) durch das, Central Handelsregister für das Deutsche Reich, und fakultativ ) durch die Berliner Börsen= zeitung erfolgen. Dessau, den 23. November 18383. Deriogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer. ö lars) Eiter reid. Die Eintragungen in dem Handels— und Genossenschaftsregister des unterzeichnelen Ge—⸗ richts während des Jahres 1884 werden I) durch den Reichs. und Königl. Preuß. Staals An zeiger, ) die Fuldaer Jeitung bekannt gemacht werden. Eiterfeld, am 1 November 1583. König⸗ liches Amtsgericht. Wankel.

. 591m Tankrart a. O. Zur Bearbeitung der das Dandels , Genoffenschafts⸗ und Musterregister be-

treffenden Geschäfte in den Bezicken der Amte⸗ erichte Frankfurt a. O., Fürstenwalde und Mänche—⸗ Ar sind beim Amtsgericht Frankfurt a. D. a. der mtsgerichtsrath Jacobi als Richter, b. der Gerichte=

Freistadt.

sollen im Jahre 1884 erfolgen durch den und Staats Anzeiger, die Breslauer Zeitung und das biesige Kreisblatt. Die das Zeichen. und das Musterregister betreffenden Bekanntmachungen sollen nur durch den Reichs- und Staats Anzeiger er— folgen. Freistadt den 3 November 1833. Kznig— liches Amtsgericht. Kellner.

49307 Fronhausen. Einträge im Handels, le schafts und Mußsterregister werden im Jahr 1884 im Deutschen Reichs- Anzeiger, im Marburger Tage— blatt und in der Oberhefsischen Zeitung veröffent- licht werden. Fronhansen, am 5. Nobember 1383. Königliches Amtegericht. Henkel.

õlglo] Srebenstein. Die auf das Handels-, Genossen— schafts⸗ und Musterregister bezüglichen Bekannt— machungen werden für 1384 im Reichs Anzeiger und im Casseler Tageblatt und Anzeiger erlasfen werden. Grebenstein, 24. November 1833. König⸗ liches Amtsgericht. Keßler.

; 51909 Hanan. Im Laufe des Jahres 1884 sollen bei dem hiesigen Amtsgerichte die Eintragungen im Landelsregister und im Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs Anzeiger und in der Frank- furter Zeitung veröffentlicht werden. Hanau, den 24. Nobember 1883. Königliches Amtsgericht, Ab⸗ theilung J.

51907 Heilisenstadt. Die auf die Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters sich beziehen? den Geschäfte bei dem Amtsgerichte dahier im Ge— schäftsjahre Kalenderjahre 1881 werden von dem Amtgerichtsrath Gerhardy und dem Sekretär Tiebe, denen für Verhinderungsfälle der Amtsgerichts⸗ rath Fahrenholtz und der Sekretär Brückner fubsti— tuirt sind, bearbeitet. Die Veröffentlichung der im Handels und Genosenschaftsregister bewirkten Ein— tragungen und Löschungen erfolgt im Jahre 1884: 3; durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, b. durch die Ber, liner Börsenzeitung, C. durch die Heiligenstaädter Zeitung und Kreis-Anzeiger. Heiligenstadt, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht. Ab— theilung V.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Sandelsregister (52172 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3227 die 6 Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Königs und Laurahütte, Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Banquier Wilhelm Leopold Behrens ist durch Tod aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2520 die Handelsgesellschaft in Firma:

. Eduard Sach

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Cöln, Frankfurt a. M., Straßburg i. Elsaß, Altona und Magdeburg vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: .

Die Zweigniederlassung zu Altona ist aufgehoben. ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6137 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Gottfried Hirsch & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanvditgesellschaft ist durch Ueber

einkunft der Betheiligten aufgelöst. Die dem August Hesse und dem Georg Krakau für vorgenannte Kommanditgesellschaft ertheilten n . sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3569 bezw. 3570 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: staufmann & Janower

chreiber Weinig als Sekretär bestellt. Die An⸗

reistadt. Die im Handelszesetzbuc und Ge— nossenschafts gesetze vorgeschriebenen Bekanntmachungen

Reichs

unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die der Frau Johanna Kleyff, geb. Bloch,

und deren Löschung unter Nr.

1654 11. 282

4624 unseres Pro ö. . . —— ö 5 * kurenregisters erfolgt.

Die biesi Die hiesige

e 262 5 5 9 * . Handelsgesellschaft in Firma:

Adolph Bab

zeichnen berechtigt sein sollen. Dies ist unter Nr. 5820 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 29. November 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. II3 die Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Mark betreffend, heute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1883 ist: I) das Statut in den §§. 20. 24 und 32 nament- lich dahin abgeändert, daß für die Folge an Stelle der im 5§. 32 zu J bis 5. bejeichneten Zeitungen Als einziges Publikationsorgan die Rheinisch-Westfälische Zeitung zu Dortmund und Essen verbleibt, der Fabrikant Carl Timmermann zu Rheinen für den durch den Tod ausgeschiedenen Ritt— meister a. D. Philipp von Papen zu Werl als Mitglied des Verwaltungsraths gewählt und der Bürgermeister a. D. J. H. Schlich⸗ ter zu Münster als solches wiedergewählt. Dortmund, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht. . Is2050] Düsseldorf. Unter Nr. 510 des Handels— (Gesellschafts⸗) Registers ist zu der Firma „Klein & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf heute Folgen⸗ des eingetragen: Nach der Anmeldung vom 19. November 1883 ist der Kaufmann Eduard Klein am 14. November 1383 gestorben und dessen Geschäftsantheil in Folge Erbgangs übergegangen auf 1) den Techniker Rudolf Klein zu Essen, 2) den Musiklehrer Robert Klein zu Berlin, 3) den Alex Klein, Commis zu Frankfurt am Main, 4) die Ehefrau des Real⸗ und Gymnasialdirektors Heinrich Börner, Rosalie, geb. Klein, zu Elber⸗

feld. Zur Zeichnung der Firma, und Vertretung der Gesellschaft ist nur berechtigt der vorbenannte

Rudolf Klein und der seitherige Mitinhaber der Firma, der Kaufmann Heinrich Löhr hierselbst. Düsseldorf, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. ö lõꝛ0s0) Düsseldorf. Unter Nr. 2309) des Handels (Firmen ⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma Schepperheyn & Wiesen, mit dem Sitze in Düsseldorf vom 1. April 1883 ab in Bochum eine Zweigniederlassung errichtet habe. Düsseldorf, den 26. November 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

52061 Düsseldorr. Unter Nr. 2372 des . (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „Ed. Theisen“ mit dem V 19 in Düsseldorf und als deren Inhaber der Agent Eduard Theisen hierselbst. Düsseldorf, den 26. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

. oꝛ0se Düsseldortr. Die sub Nr. 991 unseres Handels

vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

r In unser Gesellschaftsregirter ist bei Nr 184 die Aktiengesellschaft für Eisen - Industrie und Brückenbau vormals Johann Caspar Harkort) in Duisburg betr., am 25. November d. J Folgen⸗ des eingetragen:

Gesellschaftsregister Nr. 5580 bat dem Leopold u. 30 des Statuts, die Herabfetzung des Betrags Groß, dem Otto Freytag und dem Hermann Blu- der bisherigen Aktien von je 600 6 auf 166 menfeld, sämmtlich zu Berlin, Kollektiv Prokura und die Ausgabe von Prioritãts · Stammaktien be- mit der Maßzabe ertheilt, daß immer zwei der Ge- schloffen, fo nunmehr das Grundkaxital der nannten gemeinschaftlich die Firma per procura zu Gesellschaft 3 0G) beträgt und in 3750

auf den Inhaber lautenden Stammaktien von je 9 A und 3730 auf den Inbaber lautenden Prio⸗ ritäts Stammaktien von je 400 „S zerfällt.

Eisleben. gesellschaftsregister. 521261

Mila. ufolge Verfügung vom 23. d. Mis, ist heute bei . Mr. 40, betreffend die Firma: Cammin. Sekanntmachung. 52132 Zuckerfabrik Helmsdorf In unser Firmenregister ist sab Nr. 201 als von Kerßenbrock et Eo ; * er - z z * zas 23. 5 Firmeninhaber: mit dem Sitze der Gesellschaft zu Helmsdorf, in der Kaufmann Wilbelm Junker zu Stepenitz, Sxalte eingetragen: . als Ort der Niederlasung: . Als Vorstandsmitalieder, welche mit Ausschluß . . Groß Stevenitz Flecken, der übrigen Gesellschafter zur Vertretung der Gefell. als Bezeichnung der Firma: schaft befugt sind, sind auf die laufende Geschäfts⸗ ; 1 2 periode bis zum 30. Juni 1884 gewählt: zufolge Verfügung vom 27. November d. J. an a. Herr Ober ⸗Amtmann Wilhelm Lucke, Friede⸗ demselben Tage eingetragen. burg. Cammin, den 27. November 1883. b. Herr Gutsbesitzer Ludwig Wagner, Heiligen Königliches Amtsgericht. thal. z ö J . e Herr Gutsbesitzer Ludwig Müller, Zabenstedt. . Eisleben, den 24. November 1883. Dortmund. Bekanntmachung. 52058 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 52064 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 907 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Joh. Schmidt CK Comp.“ vermerkt steht, ist heute Folgendes worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—

einkunft aufgelöst. Elberfeld, den 27. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

eingetragen

Essem. Handelsregister oõ20 65] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 136 des Gesellschaftsregisters

bestehenden Aktiengesellschaft:

. „Actien⸗ Bierbrauerei zu Essen“

ist am 24. November 1883 Folgendes eingetragen: In Ausführung des Beschlusses der General— versammlung vom 21. September 1881 ist durch fernere Vernichtung von 50 Stück alter Stammaktien zum Nominalbetrage von 20 000 Mark das Aktienkapital um diesen Betrag ermäßigt worden.

Essen, den 24. November 1883.

Herrord. Handelsregister 52066 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Der Kaufmann Adolph Heinrich Gottlieb Süll— wald zu Vlotho hat für seine zu Vlotho bestehende, unter der Nr. 503 des Firmenregisters mit der Firma Hartwig K Süllwald eingetragene, Han= delsniederlassung den Kaufmann Carl Süllwald zu Vlotho als Prokuristen bestellt, was am 27. No— vember 1883 unter Nr. 108 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Lahr. Gr. Amtsgericht Lahr. 52067 Nr. 10275. Zu O. 3. 102 des Gesellschafts« registers, Firma Jakob Schnurmann in Lahr, wurde eingetragen: Gesellschafter der offenen Han— delsgesellschaft mit gleichen Rechten, insbesondere der Vertretung der Gesellschafi, sind die Kaufleute Jakob Schnurmann E. Sohn und Jakob Schnur— mann Sam. Sohn. Beginn 1. Januar 1883. Sitz in Lahr. Ehevertrag des Jakob Schnurmann Sam. Sohn vom 12. Februar 1873 mit Emilie Bernheimer von Schmieheim. Jeder Theil wirft 20 Gulden in die Gemeinschaft, das übrige Ver mögen jeder Art ausgeschlossen. Ehevertrag des Kaufmanns Schnurmann E. Sohn mit Sarah Bloch von Schmieheim vom November 1871, wie bei J. Schnurmann S. Sohn. Zu O. 3. 33, Firma Rehfus & Cie. in Lahr: Firma durch Wegzug erloschen. ; Zu O. 3. 35 des Gesellschaftsregisters wurde ein getragen: Firma Traub & Bohnert in Lahr ist erloschen. Auseinandersetzung unter den offenen Handelsgesellschaftern. ü

Zu O. Z. 12 bezw. 58 des Gesellschaftsregisters: Offene Handelsgesellschaft mit Firma M. Schott in Lahr aufgelost. , ,,. ung des Gesell schafters Emil Schott mit den Gläubigern.

3 O. 3. 183 des Firmenregisters Firma A. Schäfer in Lahr, Prokura ist ertheilt dem Kauf mann Wilhelm Schäfer in Lahr.

(Gesellschafts⸗) Registers eingetragene Firma „Mar⸗

am 27. November 1883 begründeten offenen Handels⸗

witz & Cie.“ mit dem Sitze zu Düsseldorf ist J. c.

Zu O. 3. 112. Firma G. A. Stöß in Lahr ist erloschen.