I33 981] Am f
e bot.
r; Gemäß §. 82 des Hypethekenges. u. 153 Art. 123 Ziff. 3 des baver. Ausfübrunge⸗Ges. zur Reichs ⸗Civilprozeßordnung werden auf Antrag der betreffenden Hypothekenobjektsbesitzer Diejenigen. welche auf nachbezeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allenfallsigen
Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermin, welcher auf Montag, den 21. Januar 1884, Vorm. 10 Uhr,
bestimmt ist, anzumelden.
Im Falle unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗
thekenbuche gelöscht. Lauf, den 29. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Der K. Amtsrichter:
Hofmann. Nr. Hvpothekeintrag. wen,, Hypothekenbuch. 1. 6. März 1827.
50 Fl. Kaufschillingsrestforderung an Frau Ehrlich, Isak und Kathi, Neunhof Amtmann Wolkersdorfer von Neunhof laut Handels mannseheleute Bd. J. S. 311. Kaufvertrag vom 22. Juli 1812. von Forth.
2. 28. Juni 1556.
174 Fl. 14163 Kr. Muttergut des Bauernsohnes Beyer, Barbara, Ocko⸗ Neunhof Johann Pemsel von Neunhof laut Inventur nomenwittwe von Neun⸗ Bd. J. S. 418. vom 26. Februar 1836. hof und deren 4 minder⸗
3. 7. Oktober 1850. ö ; jährige Kinder.
Wohnungs⸗ und Benutzungerechkt für die zwei Eisenhut, Johann, Oeko⸗ Neunhof Schwestern Kunigunda und Elisabetha Eisen⸗ nom in Neunhof. Bd. J. S. 327. hut von Neunhof des Hauses Nr. 16 in Neunhof.
4. 3. März 1848.
46 Fl. 375 Kr. Muttergut für Mergaretha Ringler, Sebastian, Deko⸗ Neunhof Ringler von Neunhof laut Inventur vom nom in Neunhof. Bd. J. S. 347 14. Februar 1848. u. 637.
5. 30. Oktober 1846. 90 Fl. Hinauszahlung an den unehelichen Georg Goller, Johann, Schmied Hormersdorf
vom 8. Oktober 1846. 6. 18. Mai 1832.
leute. 7. 29. Mai 1838.)
laut Protokoll de eod. 8. 20. Oktober 1852.
vertrag vom 19. Oktober 1808. 9. 24. Juni 1842.
und 25. Februar 1842. 10. 7. Dezember 1824. 3 Fl. Muttergut der
vember 1823. 9. Mai 1831
11. 12. Februar 1834.
üttenbach, von Nürnberg, blum ebendaselbst,
ebendaselbst, ebendaselbst, daselbst
daselbst, 5 Fl. des Wolf Dormitzer ebendaselbst,
8 Fl. des S. S. Held ebendaselbst
Schreiben vom 24. April 1831.
Goller von Hormersdorf laut Uebergabsvertrag
5 Fl. vorgemerkter Forderungsrest der nicht privilegirten Gläubiger der Teufel'schen Ehe⸗
300 Fl. Darlehen des Dekan Kinle von Bühl
50 Fl. schwesterliches Erbgut an den verschollenen Andreas Igel von Diepoltsdorf lt. Erbschafts
300 Fl. Muttergüter für Ensel und Salomon Simonsfeld lt. Verhandlung vom 17. März
Kunigunde Mergaretha Wermerskirch laut Verhandlung vom 29. No-
Garantie der Wittwe Madala Heldmann in der
Moses Bärlein Heldmann'schen Debitsache für 34 Fl. 45 Kr. des Wolf Joel Schlenker von 2 Fl. 15 Kr. des Kaufmanns Christof Krämer bach. 6 Fl. 15 Kr. des Handelsmannes Karl Korn—⸗
8 7 des Handelsmanns Seßla Eller ebendaselbst, 3 Fl. 40 Kr. des Handelsmanns Sockel Arnstein
12 Fl. 30 Kr. des Handelsmanns Johann Conrad 22 Fl. 15 Kr. des Wolf Weikersheimer eben—⸗ 36 Fl. 314 Kr. des Seßla Besselsohn eben⸗
10 Fl. 15 Kr. des F. Henochsberger ebendaselbst,
und bezw. die Forderungen dieser Gläubiger selbst laut Vergleich vom 8. Oktober 1830 und
von Hormersdorf. Bd. J. S. 143.
Teufel, Georg, Köbler in Eckenhaid Eckenhaid. Bd. II. S. 183, Bd. J. S. 76. Schmidt, Anton, Roth⸗ Schnaittach gerber von Schnaittach. Bd. J. S. 544. Wollner, Josef, Handels⸗ . Diepoltsdorf mann von Forth. Bd. II. S. 58. Simonsfeld, Hayum, Han⸗ DOttensoos
dels mann von Ottensoos. Bd. J. S. 534.
Wal, Johann u. Barbara, Lauf Schreinermeistersehe⸗ Bd. VIII. S. 323. leute von Lauf.
Hüttenbach Bd. 1II. S. 199, Bd. J. S. 140.
Heldmann, Josef, Kauf⸗ mann in London, und bezw. Bingold, Georg u. Kunigunda, von Hütten⸗
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Lauf, am 10. Juli 1883.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär:
Bickel. ) Nicht 1883, wie in Nr. 178 d. Bl. irrthümlich gedruckt ist.
[28547 Aufgebot.
Das von dem Vorschußverein für die Stadt Berent und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, ausge⸗ stellte Deyosital buch Nr. 30 über 525, 64 MSυς, aug⸗ gefertigt für Josef Zywicki zu Squirawen, ist angeb⸗ Lich verloren gen n, und soll auf den Antrag der Vormünder der Victor Litterski'schen Minorennen, denen das Deposit gehört, Johann v. Gliszezynski und Josef Zywicki, amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 10. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 3) ihre Rechte anzumelden und das Depositalbuch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen
rd.
Berent, den 19. Juni 1883.
Königliches ö III. ance.
Io 222] Bekann tmachung.
Fo In folgenden Aufgebotssachen, nämlich E. 16, 20, 21, 24. 26 pro 1883, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Pudemitz am 20. November 1883 durch den Amtsrichter Meirner für Recht erkannt:
I) Die unbekannten Betheiligken werden mit 4 Ansprüchen auf die bei der Subhastation des
rundstücks Nekla Dorf Nr. 33 für die in Abthei⸗ lung III. Nr. 5, 6 und 11 des Grundbuchs für den Wirth Michael Behnke zu Stroßki resp. den Gast⸗ wirth H. Sommerfeld zu Nekla eingetragenen Kostenforderungen e gn Spezialmassen von 37,08 M resp. 16,89 6 hiermit ausgeschlossen.
2) Die Jacob und Catharina, geb. Brzonkows ka⸗ Makowaski'schen Eheleute aus Stroßki und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Pypothekenpost von 270 Thaler unverzinslichem Kaufgelderrest, eingetragen für dieselben in Abthei⸗ lung III. Nr. 17 des Grundbuchs des dem Wirth Gottlieb Herrmann Henkel zu Stroßki gehörigen Grundstücks Stroßki Nr. 19 aus dem Vertrage vom 30. Januar 1872 zu Folge Verfügung vom J. Fe⸗ bruar 1872, hiermit ausgeschlossen.
3) a. Die eingetragenen Gläubiger der auf dem
Grundstücke Pudewitz Nr. 199 unter Nr. 4 resp. 8 eingetragen gewesenen und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem dem Hatelbesitzer Leopold Perlitz hierselbst gehörigen Grundstücke Pudewitz Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 6 resp. 9 eingetragenen Hypo⸗ thekenposten von 329 Thlrn. 21 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen resp. 40 Thlrn. nebst Zinsen der Kaufmann Michael Lewisohn resp. der Kaufmann Simon Gottschalk zu Posen und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Hypothekenposten auggeschlossen, b. die über die vorgenannten Hypothekenposten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 28. Juni 1848 für den Kaufmann Michgel Lewisohn, resp. aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 15. Juni 1854 für den , Simon Gottschalk zu Posen, gebildeten Hypothekendokumente, bestehend aus dem Eikenntnisse vom 28. Juni 1848, dem Eintragungsvermerke und dem Hypotheken ⸗ scheine, respn. aus dem Erkenntnisse vom 15. Juni 1854, dem Eintragungsvermerke des Prozeßrichters vom 12. Mai 1855, dem Ingrossationsvermerke und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche, werden für kraftlos erklärt.
4) Die Josepha Tyemann resp. deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenrestpost von 33 Thlrn. 19 Sgr., eingetragen gewesen in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Kostrzun Nr. 187 und bei Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Grundstücke Kostrzun Nr. 19 in Abtheilung III. Nr. 17 übertragen, und zwar aus der in der Cession vom 30. Januar 1855 entbalte⸗ nen Ueberweisung zufolge Verfügung vom 1. Februar 1856, hiermit ausgeschlossen.
5) Die Frau Rechtsanwalt Schendel zu Posen und deren Tochter Julie Adolphine Schendel, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 2 Thlrn. 12 Sgr. 6 Pf., sowie 1 Thlr. 1 Sgr., eingetragen für dle⸗ selben in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs des den Postverwalter Rudolf und Emma, geb. Abraham, Künzel'schen Eheleuten zu Jaraczewo ge⸗
hörigen Grundstücks Pudewitz Nr. 183 aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 30. Januar 1854 und der Requisition des Prozeßrichters vom 21. Sep⸗ tember 1854, und dort von dort übertragen auf das dem Kauimann Aron Wreschinski zu Pudewitz ge— örige Grundstück Pudewitz Nr. 270 Abth. III. Nr. I hiermit ausgeschlossen.
Die über diese Pest gebildete Hypothekenurkunde, gebildet aus dem Eckenntnisse vom 30. Januar 1854, der Eintragungsrequisition des Prozeßrichters vom 21. September 1854, dem Ingrossations vermerke und dem Auszuge aus dem Hppothekenbuche, wird für kraftlos erklärt.
Meixner.
313721
Nachdem Frau Martha Duchardt, geb. Guntrum, in Lauterbach, vertreten durch Herrn Justizrath Helmershausen hier, das Aufgebot des Talons des Prämienpfandbri fs Ser. 1639 Nr. 4 der deutschen Hypothekenbank hier mit der Angabe, daß derselbe verbrannt sei, beantragt hat, so hat das unterzeich⸗ uete Gericht Aufgebotstermin auf
den 14. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr,
anberaumt.
Der Inhaber des oben bezeichneten Talons hat seine Ansprüche und Rechte unter Vorlegung des Talons spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, 22 derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Meiningen, den 6. Juli 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bernhardt.
52419 Amtsgericht Hamburg.
In Aufgebotssachen Christian Frasch hieselbst, Carl Julius Linder in Weyer bei Solingen und Oswald Linder hierselbst, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Carl Friedrich Reinhard Linder und Margaretha Linder, geb. Haase, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, ist der Aufgebotstermin auf
Montag, den 17. Dezember 1883, 10 Uhr V.⸗M., angesetzt worden, was in Berichtigung der am 19. Ok toher 1583 erlassenen Anzeige, in welcher der Auf— gebotgtermin irrthümlich als auf Dienstag, den 17. Dezember 1883 angesetzt bezeichnet worden, hie⸗ mit bekannt gemacht wird. Hamburg, den 19. November 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
522331 Der Kaufmann Hermann Lewin zu Berlin hat das Aufgebot der Aktien der Aktien-Zuckersiederei Braunschweig vom 1. Oktober 1871 Nr. 128 und 129 ursprünglich über je 500 Thlr, seit 1873 über je 500 e, nebst Talons und Dipvidendenscheinen pro 1872 bis 1891 beantragt. — Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amttgerichte hieselbst — . Zimmer Nr. 27 — angesetzten Termine ihr Recht an diese Urkunden anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 26. November 1883. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
(47690 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Grundiesitzers Wilhelm Bratschke von Alt⸗Seckenburg werden alle Die jenigen, welche an das nachstehend bezeichnete Grundstück Eigenthumsrechte zu haben glauben, aufgefordert, diese Ansprüche und sonstigen Rechte spätestens im Termine
den 23. Januar 1884, B. M. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Kaukehmen anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls alle dergleichen Eigen⸗ thums⸗Prätendenten mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlofssen werden und der Antragsteller als Eigen thümer im Grundbuch eingetragen wird.
Das Grundstück liegt in Alt⸗Seckenburg, ist im Grundbuch als Nr. 18 b., Kirchspiel Lappienen Bd. II. Bl. 201 als Eigenthümer der Daniel Al⸗ bien, und seine Ehefrau, Anna Wilhelmine, geb. Leidigkeit, mit einer Grundfläche von? Morg. 119 Qu.-Ruth. pr. M. und in der Grundsteuerrolle als die Hälfte des 401,10 ha enthaltenden Art. 19 G. B. Alt⸗Seckenburg eingetragen, ist nach dem am 21. Oktober 1846 erfolgten Tode der Anna Wil—⸗ helmine Albien, geb, Leidigkeit, von dem Ehemann Daniel Albien und seiner zweiten Ehefrau, Marie, geb. Kanter, durch Vertrag vom 26. März 1857 an den Albert Lehmann, von diesem und seiner Ehe⸗ frau durch Vertrag vom 4. Mai 1875 an den Christian Warstat verkauft, welcher es durch Ver⸗ trag vom 4. April 1878 an seine Tochter Amalie, verehelichte Bratschke, abtrat.
Kaukehmen, den 26. AQktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
lönnö6o! Bekanntmachung.
Es werden aufgefordert:
1) der Arbeiter Ludwig Walisch, Ehemann der bereits verstorbenen Marianna, geborenen Bogacka, welcher im Jahre 1858 aus Weine nach Russisch Polen ausgewandert ist, auf Antrag seines Sohnes, des Arbeiters Josef Walisch zu Brenno,
2) der am 9g. Dezember 1835 in Geyersdorf ge⸗ borene Johann Ehristian Seiler, Sohn der Einwohner Christian und Anna Dorothea, geborenen Seiler — Seiler'schen Eheleute daselbst, welcher vor länger als 19 Jahren Mittel ⸗ Geyersdorf verlassen hat, auf Antrag seines Bruders, des Bauergutsbesitzers Jo⸗ bann Friedrich Seiler zu Mittel⸗Geyersdorf,
3) der am 17. Mai 1842 in Deutsch⸗Jeseritz geborene Ferdinand Krebs, Sohn der Kutsch⸗ ner Josef und Elisabeth, geborenen Kutzner⸗ Krebschen Eheleute daselbst, welcher vor länger als 10 Jahren ausgewandert ist, auf
Antrag seiner Mutter, sowie die unbekannten Erben und Erbnehmer vor⸗ genannter drei Personen, sich spätestens in dem
auf dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte anstehen-⸗ den Termine zu melren, widrigenfalls 1) Ludwig Walisch, 2) Johann Christian Seiler, 3) Ferdinand Krebs werden für todt erklärt und ihr Vermögen ihren — * eventuell dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Fraustadt, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht.
lsöoos! Bekanntmachung.
Der am 10. März 1883 von H. Lange zu Jauer auf Hermann Grallert in Steinau in Höhe von 192 M gezogene, von diesem acceptirte und bei der Reichsbankstelle zu 22 am 12. Juli 1883 zahl bare Wechsel auf eigene Ordre, welcher zuletzt durch Giro vom 10. April 1883 an Eduard Leclereg zu Tourcoing in Nord⸗Frankreich übergegangen, ist an—⸗ geblich verloren gegangen, und werden auf Antrag des Eduard Leclercg alle Diejenigen, welche Rechte aus dem Wechsel geltend machen können, aufgefor— dert, sich spätestens
den 15. Jannar 1884, Vorm. 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle Zimmer Nr. 25, zu melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Liegnitz, den 3. Jul 158835
Königliches Amtsgericht.
sõ 2227]
Am 19 20 Februar d. J. verstarb im hiesigen 6 Louisenhof eine hier unbekannte Frau durch Selbstmord, welche sich im Fremdenbuche Frau Hartung aus Bergedorf“ genannt hat. Auf Antrag des Registrators Haupt, als Kurator des Nachlasses derselben, werden alle diejenigen, welche gegen den hier befindlichen Nachlaß der Verstorbenen Erbrechte oder aus irgend einem sonstigen Rechtsgrunde fer derungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hier durch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine ihre etwaigen Erbrechte gehörig darzulegen und zu begründen, beziehungsweise ihre Forderungen und Ansprüche bei Vorlegung ihrer Beweismittel anzumelden, und zwar unter dem Nach⸗ theile, daß dieselben unter Auferlegung cines ewigen Stillschweigens von der Nachlaßmasse werden abge⸗ wiesen und über diese weiter den Rechten gemäß wird verfügt werden.
Schwerin, den 26. November 1883.
Das Waisengericht.
J
sõ2279
Oeffentliche Aufforderung.
Durch Testament vom 16. Mai 1882 hat der am 14. Juli vorigen Jahres verstorbene Ober ⸗Post⸗Kom⸗ missaͤr Carl Joseph Harig, früher in Mainz, zuletzt in Auerbach wohnhaft, seine Ehegattin Elise, ge⸗ borene Zehnbauer, zur alleinigen Erbin eingesetzt.
Auf Antrag der Letzteren wird die zu den gesetz⸗ lichen Erben gehörende, mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort abwesende Wittwe des Kaufmanns Alfred Jodocius, Maria, geborene Dollhofen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
Donnerstag, den 21. Februar 1884, ; Vormittags 11 Uhr, ihre An'sprüche und Rechte an den Nachlaß des Karl Joseph Harig zu Auerbach anzumelden, bzw. sich über die Rechtsgültigkeit des Testamentes zu er— klären, widrigenfalls diese Rechtsgültigkeit unter⸗ stellt, das Testament vollzogen und der Nachlaß der Testamentserbin überwiesen werden wird. Zwingenberg, den 24. November 1883. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Zwingenberg. gez. Seri be. Zur Beglaubigung: Gombert, Hülfsgerichtsschreiber.
52247
Das Königl. Amtsgericht München L.,
Abtheilung A. für Civilsachen, hat in Sachen der Hauptmannswittwe Antonie Enzensberger hier, vertreten durch Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt J. Keyl wegen Amortisation eines Wechsels am 22. November 1883 nachstehendes Ausschlußurtheil
erlassen und verkündet:
J. Der von der Medizinalrathswittwe von Bezold und deren Söhnen Ludwig und Ernst von Bezold am zehnten Juni Eintausendachthundert drei und siebenzig zu München an die Ordre der Hauptmanns⸗ wittwe Antonie Enzensberger ausgestellte und am zehnten Juni Eintausendachthundert vier und siebzig fällige Solawechsel zu Eintausend fünf hundert Gul⸗ den wird für kraftlos erklärt.
II Die in diesem Verfahren erwachsenen Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.
München, den 28. November 1883.
Der geschäftsl. Kgl. Gerichteschreiber: Hagenauer.
(õ2250] Bekanntmachung. Durch Urtel, vom 14. November 1883 sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Brenscheid Vol. J. Fol. 145 rubr. III. Nr. 12 aus dem Dokumente vom 29. Januar 1828 für Landwirth Casp. Bilstein am Neuenhause bei Breckerfeld eingetragenen Kaufgelder ad 30 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen und sind 1) dem Bäcker und Wirth Theodor Hesterberg am Schlagbaum bei Breckerfeld, 2) 6 Fitzenschmied Wilhelm Egen zu Brecker⸗ l
eld, 3) der Lina Egen daselbst und 4) dem Fitzenschmied Gustav Egen daselbst, ihre Ansprüche auf die vorbezeichnete Post vorzu⸗ behalten. Hagen, den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht.
löꝛꝛꝛz! Bekanntmachung. Auf Antrag Berechtigter fa hinsichtlich nach bezeichneter Urkunden und Pöste: „) der auf der Kathenstelle des Hans Friedrich Finnern zu Seth aus einer Obligation der Wittwe des Hans Friedrich Biel in Seth, Catharina Dorothea, geb. Richters, vom 11. Februar 1836 für
am 21. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,
den Bauervogt Jochim Hinrich Scheel zu DOering
als Curator der abwesenden Kinder defuneti Peter Lohff im Preußischen protokollirten 50 R Crt, jetzt SH MÆ, sowie wegen der Obligation,
2) derjenigen Akte, aus welcher die von dem Schuhmacher Johann Hinrich 2 früher in Sldesloe, jetzt in Eichede, laut Verhandlung vom 19. August 1870 für die Ehefrau Maria Übhoff, geb. Haar, , 190 Thlr. Prß. Crt., ein pollstãndiges Bett, 6 Bettlaken, 6 Tischtücher und 6 Handtücher resp. ev, statt letzterer Gegenstände zu zahlende 50 Thlr. Prß. Crt protokollirt sind,
3) der auf der Hufe des Hans Hinrich Friedrich Christopher Richter zu Neritz für Maria Dorothea Schacht. geb. Richter, zu Bargscheide protokollirten Sbligation vom 18. Februar 1853 über 1113 10 5 Crt. und diverse Aussteuergegenstãnde,
4 der auf der Hufe des Claus Hinrich Stoffers zu Neritz für Anna Margaretha Saalmann's Kinder zu Neritz am 11. Januar 1777 protokollirten 160 R v. Crt., sowie wegen des Dokuments,
5) der am 26. Juli 1858 von Kätbner Hans Christian Finnern in Sülfeld für Re Admini⸗
ration der Borsteler Spar⸗ und Leihkasse ausge⸗ ein auf der jetzt dem Schneider Franz Peter Christoph Drews zu Sülfeld gehörigen Anbauer— stelle protokollirten Obligation über 1200 A Ert., jezt 1140 M, .
6) der von dem Hufner Jochim Hinrich Johannsen zu Vinzier am 28. Juni 1855 für den Altentheiler Johann Dieckhoff und dessen Ehefrau zu Vinzier ausgestellten protokollirten Obligation über ursprüng lich 320 Rbthlr., jetzt noch validirend auf 266 Rbthlr, 64 5 — 600 4.
7 der aus einer von Hans Hinrich Hermann Riecken zu Sühlen am 28. August 1864 für den Alt entheiler Hans Friedrich Christopher Riecken daselbst protokollirten 500 R Crt. — 600 1M, sowie wegen der Obligation, .
s) der aus dem Ueberlassungs⸗ und Altentheils— kontrakt zwischen Johann Andreas Rau und Johann
inrich Friedrich Rau zu Schwienköben vom
2. März 1843 für Hans Hinrich Rau protokollirten 8 Rbthlr., jetzt 18 , ö. .
9) der von dem Stellmacher Peter Hinrich Tödt in Oldesloe am 15. März 1861 für den Kaufmann G. H. Gerdemann daselbst ausgestellten, auf dem jetzt dem Stellmacher. Johann Christian Heinrich Vagt zu Oldesloe gehörigen Wohnhause protokollirten Obligation über 1090 R Ert. .
10) der auf dem Landhürger Hans Heinrich Ferdi⸗ nand Geerdts in Oldesloe gehörigen Immobilien laut Obligation des Peter Nicolaus Schäfer in Oldesloe vom 22. Juli 1826 für die Wittwe des Bäckermeisters Hinrich Bremer, Margaretha Katha—⸗ rina, geb. Lebens, daselbst protokollirten 1200 R Crt., jetzt 1440 AM, sowie wegen der laut Obligation des Landbürgers und. Fuhrmanns Peter Christian Nicolaus Schäfer in Oldesloe vom 24. Juni 1861 für die Wittwe Marig Dorothea Schäfer, geb. Schmalfeldt, daselbst über ursprünglich 1609 Thlr. R.-M. — 3000 M noch restlich protokollirten 2000 R Crt., jetzt 400 S½, sowie wegen bezeich⸗ neter beiden Obligationen,
11) der auf der R Katbenstelle des Schuhmachers Hans Hinrich Warn zu Oering laut Obligation des Käthners Ott Friedrich Pump daselbst vom 59. März 1819 für den vormaligen Bauervogt Jasper Scheel und den Zimmermann Johann Peter Tegen in Oering als Vormünder für die Geschwister Hans Christian, Abel Margaretba und Claus Pump aus Oering protokollirten 150 R Ert. — 180 , sowie wegen der Obligation, ;.
12 der aus der Obligation des Erbpächters Jo⸗ hann Friedrich Fenneberg zu Petersfelde vom
November 1840 für die Jungfer Maria Carstens zur Fiertkathe protokollirten 100 R Ert. jetzt 120 ,
Ausschlußurtheile resp. vom J7. September, 26. Oktober und 27. Oktober d. J. dahin erlassen:
daß die sub 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10 und 11 bezeichneten Dokumente fr kraftlos erklärt und alle Ansprüche und Rechte an den sab 1, 4. 7, 8, 10, 11 und 12 bezeichneten Pösten für ausgeschlossen er⸗ klärt worden sind.
Oldesloe, den 27. November 1883.
Königliches Amtsgericht. (gez Duttenhofer.
[52254 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Eisenbahn⸗ Sekretär Henriette Körstein, geb. Kaeding, zu Wilhelmsthal bei Brom berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann Herrmann Körstein, früher zu Wilhelmsthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, Versagung des Unter⸗ halts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf
den 3. März 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
d. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö den 26. November 1883.
Die Gerichtsschreiberei⸗ Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts. Iõꝛz53] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hundt, Emma, geb. Schünemann, ö Z. in Nieder⸗Schönhausen bei Berlin, vertreten urch den Rechttzanwalt Lorentz zu Neustrelitz, klagt egen ihren Ehemann, den Maͤler Wilhelm Hundt, üͤher in Neubrandenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde bös icher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ebe und Verurtheilung desselben als den schuldigen Theil in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilfammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Neustrelitz auf den 27. . 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen glam zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nenstrelitz 33. ovember. I833.
W. Müller, J als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
52337! Belanuntmachung.
In Die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist ; der Rechtsanwalt Gustav Schul; zu Goldberg eingetragen worden.
Gol dberg, den 27. Noxember 1883.
Königliches Amtegericht. von Gold beck.
snü36] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Ober Landesgericht hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt von Glebocki hier heute ein getragen worden.
Posen, am 29. November 1883.
Königliches Oberlandesgericht.
M ö*ro! Bekanntmachung.
Bei dem K. Ober ⸗Landesgericht dahier ist außer den in den bisherigen Bekanntmachungen benannten Rechtsanwälten neuerdings der Rechtsanwalt Konrad Hanßmann von hier zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte bei demselben eingetragen worden.
Stuttgart, den 22 November 1883.
K. e , . Ober · Landesgericht.
ern.
59 s**56s! Bekanntmachung. Die württembergische Anwaltskammer bat in ihrer Versammlung vom 4. J. Mts, zur Ergänzung ihres Vorstands, in welchem als Mitglieder ver— blieben sind: Prokurator Wunderlich in Ellwangen, Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, Rechtsanwalt Leipheimer in Stuttgart, Rechtsanwalt Becher daselbst, Rechtsanwalt Lammfromm in Tübingen, Rechtsanwalt Rembold in Hall, Rechtsanwalt Oesfterlen in Stuttgart, Rechtsanwalt Schall J. daselbst, die gemäß §. 44 der Rechtsanwaltsordnung für das Deutsche Reich ausgeschiederen Mitglieder Rechtsanwalt Dr. Kielmeyer in Stuttgart, Rechtsanwalt Levi daselbst, Rechtsanwalt Payer II. daselkst, Rechtsanwalt Heß in Ulm, Rechtsanwalt Etter in Rottweil, Rechtsanwalt Schneider in Ravensburg, wieder gewählt und neu gewählt den Recktsanwalt Löwenstein J. in Stuttgart. Vermöge Beschlusses vom 18. 1. Mts. hat sodann der Vorstand der Anwaltskammer zu seinem Vor⸗ sitzenden den Rechtsanwalt Becher, zu dessen Stell—⸗ vertreter den Rechtsanwalt DOesterlen und zum Schriftführer den Rechtsanwalt Levi, zu dessen Stell⸗ vertreter den Rechtsanwalt Schall J. gewählt. Stuttgart, den 21. November 1883. K. ee, , ern.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
52282
Nutz⸗ und Brennholz ⸗Verkauf in der Ober⸗ — Menz. An dem auf Montag, den 0. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, im Hilgert'schen Gasthause hierselbst anstehenden Holz= versteigerungstermin kommen in großen und kleineren Loosen zum Angebot: JI. Schutzbezirk Dollgow: 1 Stück kiefern Bauholz, eich. 3 rm Kloben, buch.: 35 rm Klob., 17 rm Knüp., 8 rm Reiser I. Kl., birk:; 25 1m Kloben, 2 rm Knüp, erl.: 3 Im Klob., kief: 189 1m Klob., 23 rm Knüp. II. Schutz⸗ bezirk Neu⸗Globsow: 9 Stück kief. Bauholz, eich. 149 rm Klob, 17 rm Knüp., buch.: 20 rm Klob., 6 rm Knüp., birk.: 3 rm Klob., kief: 614 rm Klob., 286 rm Knüp,. 52 rm Reiß. J. Kl., 447 r'm Reis. II. Kl. III. Schutzbezirk Dagow; 40 Stück kief. Bauholz (sämmtlich grün), eich. 291 Im Klob., 34 rm Knüp,, 3 rm Stockh., buch.: 180 rm Klob., 57 rm Knüp,, 8 rm Stockh., 24 rm Reis. III. Kl., birken: 19 rm Kloben, 4 rm Knüp., erl.: 4 rm Klob., 1 rm Knüp., asp. : 15 rm Klob, 1 rm Knüp, kief.: 318m Klob. 576 rm Knüp, 165 rm Reis L Kl, 1267 rm Reis. II. Kl. 102 rm Reis. III. Kl. IV. Schutz bezirk, Stechlin: 9 Stück kief. Bauh, eich: 150 rm Klob., 30 rm Knüp., 30 rm Stockh., 4 rm Reis. J. Kl., 3e rm Reis. III. Kl., buch: 70 rm Klob., 19 rm Knüp, 3 rm Reis. J. Kl., 3 rm Reis. III. Kl., birk.: 92 rm Klob, 21 rm Knüp, erl.: Urm Klob., kief:: 472 rm Klob., 105 rm Knüp, 8 rm Stogh., 91 rm Reis. J. Kl. und 3 rm Reis. III. Kl. Ein großer Theil des Holzes ist grün, von Windbrüchen und Wegeaufschieben herrührend. Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können aus meinem Bureau gegen Erstattung der Kovialien bezogen werden. Forsthaus Menz, den 29. November 1883. Der Königliche Oberförster. Heyder.
513121
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 5. De⸗ zember 1883, Vormittags 10 Uhr, soll in unserer Garnison Bäckerei, Alexanderstr. 112. eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und. Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezablung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin. den 24. November 1883. Königliches Proviant⸗Amt.
52271
. Die gte erung von 309 Stück einmännigen und 186 Stück zweimännigen Mannschaftsschränken soll an den Mindestfordernden verdungen werden. — Offerten sind bis zum 12. Dezember er., 11 Uhr Vormittags, in unserem Geschäftslokal, Michael⸗ firchplatz Nr. 17, franko einzureichen, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht offen liegen.
Berlin, den 29. November 1883. Fönigliche Garnison Verwaltung.
669. Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1134 Piassavabesen, 2894 Haar⸗ besen, 513 Schrubbern, 106 Handfegern und
13 Raubköpfen nach Probestücken soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen,
Beschreibung und Probestücke sind in unserem Ge⸗ schäftslokale ausgelegt und Offerten bis zum Mittwoch, den 12. Dezember c. Vormittags 11 Uhr, daselbst etnzureichen. Spandau, den 1. Dezember 1883. stönigliche Garnison Verwaltung.
lo 2274], BGSekanntmachung. Die Anlieferung von Verpflegungsgegenständen, Fabrik ationè Mait auru c. für das hiesige . Arbeits ˖ und Landarmenhaus im Jahre 1884/85 zu den muthmaßlichen Bedarfs
summen von: Gruppe . 175200 kg Roggenbrod. Gruppe II. 201400 kg Roggen ⸗ (Suppen) Mehl, 18000 . Gerftenmehl, 24000 . Roggenkleie. Gruppe II. 5400 kg ordinäre Graupe, 150, feine Graupe, 2700 „ Hirse. Gruppe IV. 12000 Eg weiße Bohnen, 18000 „ Kocherbsen, 7200, Linsen, 200 Hafergrütze, 20 „ Buchweizengrütze, 1800 , Gerstengrütze. Gruppe V. 5200 kg Rindernierentalg, 80 . Schuhschmiertalg. Gruppe VI. 2400 kg Schweineschmalz. Gruppe VII. 6000 kg Rindfleisch, 3000 . Schweinefleisch. Gruppe VIII. 2700 kg Reis, 150 , Fadennudeln, 106800 „ Salz, 50 , Kümmel, 190 , Pfeffer, 1200, gemahlenen Melis, 2400 1 Essigsprit, 3000 Fg Elainseife, 50 . Talgseife, 10 1800 . Soda. 200 . Fischthran, 300 . Schuhwichse, 900, ungebrannten Kaffee. Gruppe XR. 5400 kg Petroleum, A00 , Rüböl. Gruppe X. 2400 1 einfaches Bier. Gruppe XI. 1900 m rohe Leinewand, 83 em breit, 1000, gebleichte Leinewand, 83 1400, roher Drell, 83 1000, roher Drell, 100 1900 , Handtuch ⸗Drell, 42 2600 . Beiderwand, 83 500 . Halstuchzeug, 83 700 , Schnupftuchzeug, 67 15, Flanell, 133 109 6300 , Hemdenkallikot, 83 900 „ Barchend, 83 12 100, blaugestreiften Drell, 83 2400 „ Bettbezügenzeug, 83 14 40 , Kleiderzeug, Gruppe XII. 1100 m graues Tuch, Gruppe XII.
do — Od , O de = C t — S de —
547 t
O OO — D O · O N —-·
2 23
O CO — 2 . W Q —— , 2228 *
28 — *
Nr. 1 130 Eg wollenes Strumpfgarn, . 50, baumwollenes Strumpfgarn. Gruppe XV.
Nr. 1 Sõ0 kg Mastrichtsohlleder,
k 300 , Brandsohlleder,
w 400 , Fahlleder.
Gruppe XV. .
Nr. 1 1090 Stück Fouverts zu Geldbriefen, ö 3 Ries Briefpapier, . 1, Kanzleipapier, groß Format, kö 6 , desgl., klein Format, ⸗ . 1.5 Konzeptpapier, gr. Format, 5 ö 10 , desgl., klein Format, * 4 *, weiße Aktendeckel, * k z, rothes Aktenrückenpapier, ' k *, grünes desgl., 8 210 7. blaue Aktendeckel, 6 4 1. Pachapier,
ö t. SBöschpapier,
11 30 . Strohpapier, Nr. 14 10 Groß Stahlfedern,
534 4 Flacon rothe. Dinte,
16 6 Dutzend Bleistifte, .
1 3 „Blau und Rothstifte,
. 2 kg rothen Siegellack,
. 36 Stück Federhalter,
29 . eftnadeln,.
1 12 . Gummi elasticum,
fordernden vergeben werden. ö
Die Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht auß und werden auch gegen Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt.
Proben nach auswärts können nicht abgegeben werden. 3. .
Die versiegelten Submissionzofferten sind spätestens drei Tage vor dem Submissionstermin, mithin
bis zum 13. Januar 1884, an uns einzureichen. .
Jede Offerte muß dreimal versiegelt sein und auf der Adresse den Vermerk enthalten:
„Submission für Verpflegungö⸗ ꝛc. Gegen⸗ stände des Arbeits⸗ und Landarmenhauses zu Kosten pro 1884/85.“
Am 16. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, findet in unserem Sessions⸗Saale die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten statt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Kosten, den 29. November 1883.
Direktion des 6 . 9 Landarmenhauses. oeder.
5739]
Submission. Die Herstellung von 1500 am Böschungs bekleidung und 90 cbm Trockenmauerwerk, sowie die Lieferung der hierzu erforderlichen 550 ebm
Bruchsteine auf der Strecke Grauhof — Langelsheim
133 em breit.
soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Offerten sind, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, bis zum Eröffnungstermine, den 12. Dezem⸗ ber er. Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzureichen. Die der Acbeit zu Grunde gelegten allgemeinen und spesiellen Bedingungen ꝛc. liegen bei unserem Büreau⸗Vorsteher zur Einsicht aus und werden auf Verlangen gegen Einsendung von 90 * von demselben übersandt werden. Halberstadt, im 1 1383. Königliches Eisenkahn⸗Betriebs⸗ mt.
51168 Eisenbahn ⸗-Direktions⸗Bezirk Erfurt. Reubau der Bahnlinie Eichicht⸗Probstzellu⸗ Bayer. Grenze.
Zur Verdingung der Erd⸗, Fels- und Böschungs⸗ arbeiten der Babnlinie Eichicht⸗Probstzella⸗Bayerische Grenze (von Eichicht beginnend) in 7 Loosen ron bezw. 102 316, 50 448, 65 025, 88 764, 933 453, 80 0653 und 70234, zusammen 566 323 ebm Boden⸗ massen, ist öffentlicher Submissionstermin auf
Freitag, den 14. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Erfurt, im Dienstlokale des bautechnischen Bureaus, Gartenstraße 1, anaesetzt.
Die Submissionsbedingungen sind gegen Einsen⸗ dung von 40 für ein Loos und von weiteren 10 für jedes fernere Loos vom unterzeichneten Bureau und vom Abtheilungs⸗Baumeister Herrn Kuhlmann in Eichicht, welcher auf Wunsch auch die Querprofile, Massendispositionen zur Einsicht vor⸗ legen und über die Schürfversuche Auskunft geben wird, zu beziehen.
Verschlossene Offerten sind mit der Aasschrift: Offerte auf Ausführung von Erd⸗ ꝛc. Arbeiten, Loos . . der Linie Eichicht ⸗ Probstzella Bayer. Grenze“ bis zu dem angegebenen Termine an das unterzeich—⸗ nete Bureau einzusenden.
Erfurt, den 21. November 1883.
Bantechnisches Bureau der Königlichen Eisenbahn Direktion.
52272 Oberschlesische Eisenbahn.
Die Lieferung von 3000 ebm ungesiebtem Kies für die Zweigbabn Orzeche—-Sohrau soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Abtheilungs-Baubureau einzusehen, auch können die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 5 Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden. Die Offerten sind versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei bis zum Submissions Termin Dienstag. den 11. Dezember er,, Vormittags 11 Uhr, an das genannte Bureau einzureichen. Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Submittenten wird vorbehalten.
Rybnick den 27. November 1883.
Der Regiernungs ⸗Baumeister:
Bens. 51167 Aus gebot. — . J. Nr. 5449). Zum 1. März 1884 werden in
hiesiger Strafanstalt ; 60 mit Anfertigung von Knöpfen
beschäftigte Gefangene disponibel. w
Der betreffende Arbeitszweig soll möglichst bei⸗ behalten werden, es kann aber auch eine andere Beschäftigung eingeführt werden mit Ausnahme von Plüschweberei, Schuhmacherei, Schlosserei, Gold. leisten, Bürsten', Möbel⸗ und Korbwaarenfabrik und Schneiderei. Unternehmungslustige wollen ihre schriftlichen Offerten versiegelt und mit der Auf—
chrift: ö ö Submission auf Arbeitskräfte“
bis zum 15. Dezember dieses Jahres der unter ⸗ zeichneten Direktisn einrelchen. . ͤ
Die näheren Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt.
Zu bemerken ist noch, daß auf die Dauer von drel Jahren und einen Monat Vertrag abgeschlossen werden muß und daß eine Kaution von 2900 A bei der hiesigen Anstaltskasse zu hinterlegen ist. J
Werden an der Ruhr, den 21. November 1833.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
sõ2275 Die Arbeitskräfte bon circa 8 weiblichen Zuchthausgefangenen, darunter circa 55 Maschinen Näherinnen, welche bisher mit der Anfertigung von Glace⸗Handschuhen beschäftigt rden sind, werden zum J. Januar 1884 disponibel und sollen anderweitig verdungen werden. Unternehmer, welche die bezeichneten Gefangenen mit der bisherigen oder eventuell mit einer anderen, für den Betrieb in einer Strafanstalt für Weiber geeigneten Arbeit zu beschäftigen gedenken, wollen sich von den, in dem Direktorialbureau der hiesigen Haupt⸗Gefangenen⸗Anstalt ausliegenden Bedingun⸗ gen, welche dem später abzuschließenden Vertrage zu Grunde gelegt werden, Kenntniß verschaffen und demnächst ihre Offerten mit der Bemerkung, daß sie im Stande und kereit sind, vor Beginn der
Beschästigung eine Kaution in Höhe von eirca 6000 M in der Anstaltskasse zu hinterlegen und der Aufschrift:
„Submission auf die Arbeitskräfte von circa S0 weiblichen Zuchthausgefangenen“
versehen, bis zum 15. Dezember er,, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde einreichen. Später eingehende Offerten finden keine Ber ũck⸗ sichtigung.
Breslau, den 28. November 1883.
sönigliche Direktion der Gefangenenanstalten. Grütz macher.
522765 Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirthschastsbedürfnisse des Königlichen Arrest⸗ und Korrektionshauses hierselbst für das Gfatsjahr 1884s5, bestehend in etwa: 3200 kg Roggenmehl, 2009 kg Weizenmehl, 2000 kg Hafergrütze. Wo kg Gerstengrütze, 500 kg Kaffee, T bo I Misch, 6660 Kg Erbsen, 4000 kg Bohnen. 1500 Kg Linsen, 190060 Kg Kartoffeln, 800 kg ordinäre Graupen, 70 ö feine Graupen, 3000 kg Reis, 2006 kg Sauerkohl, 1500 1 Essig, 20 900 kg frische Gemüse, 4000 kg. Salz, 200. Eg. Butter, 256 kg Schweineschmal;z, 1000 kg Rindernierentalg. 250 kg Speck, 200 kg Rindfleisch, 89 kg Schweinefleisch, 8o0 kg Hammelfleisch, 5 kg Kalb-=
sfleisch, 15 kg Schinken, 5 kg Schlackwurst, 000 kg
feines Roggenbrot, 500 kg Semmel, 50 kg Zwie=