1883 / 283 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Kirchheim u. T. Karl Helfferich, Kaufmann in Kirchheim u. T. (20. 11. 83.)

K. A. G. Oberndorf. Joh. Schwab in Obern dorf. Johann Jakob Schwab. Erloschen in Folge Wegzugs des Inbabers. (16.11. 83)

Il. Gesellschafts firmen und Firmen iuristischer Personen.

K. A. G. Eßlingen. Maschinenfabrik Eß⸗ lingen in Eßlingen. Durch Beschluß des Auf⸗ sichtöfraths vom 19. November 1883 ist der In⸗ genier der Gesellschaft Adolf Theurer hier in den Vorstand berufen worden und demgemäß zur Zeich nung der Firma berechtigt. (22/11. 83.)

K. A. G. Geislingen. Industrie⸗Gesellschaft

Geislingen. Sitz in Geislingen. Aktien⸗Gesell schaft. (Vergl. Veröffentlichung vom 19 Juni 1880,

25. Juni 1880, 14. Februar 1882.) Bei der am 16. Oktober 1885 in Stuttgart abgehaltenen außer ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der (eesellschaft sind die bisberigen Statuten derselben cbeilweise abgeändert und ist insbesondere der Gegen⸗ stand des Unternehmens erweitert worden. Nachzu⸗ tragen ist hicdon hauptsächlich: Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich in jeder Form bei industriellen, gewerblichen, kaufmännischen und landwirthschaft lichen Unternehmungen aller Art zu betheiligen, oder solche selbst zu betreiben. §. 5 Abs. 2 der Sta⸗ tuten. Herr Christian August Müller ist aus dem Vorstande gusgeschieden. Herr Julius Unger in Cannstatt ist zum Direktor der Gesellschaft und Mitglied des Vorstands gewählt und das Mitglied des Aufsichtsraths Herr Alfred Kaulla, stellvertre= tender Direktor der Württ. Vereins bank in Stutt- gart, ständig in den Vorstand delegirt, außerdem aber den Mitgliedern des Aufsichtsraths, Herren Dr. K. Steiner, Dr. Ed. Pfeiffer, Beide in Stuttgart, die Befugniß zur Firmazeichnung auch fernerhin er⸗ theilt worden. Zur gültigen Zeichnung der Firma sind folgende Unterschriften erforderlich: a. zweier Vorstandsmitglieder oder b. eines Vorstande⸗ und eines Aufsichtsrathémitzlieds oder C. zweier Auf⸗ sichtsrathsmitglieder. Zur Zeit sind hierzu berech⸗ tigt: Herr Dr. K. Steiner und Herr Ed. Pfeiffer. Die Prokura des Herrn Siegmund Benzinaer ist er— loschen. (2.11. 83.) Maschinenfabrik Geis liugen. Sitz in Geislingen. Aktiengefellschaft, ge= gründet durch den Gesellschaftsrertrag vom S. No—⸗ vember 1883 für den Zweck des Betriebs der Maschinenfabrikation im weitesten Sinne des Worte, jomit die Herstellung von Maschinen, Apparaten, Gießereiprodukten und Konstruktionen aller Art überhaupt aller in das Gebiet der Eisen⸗ und Maschinen⸗Industrie gehörigen Gegenstände. Zur Durchführung dieses Zwecks übernimmt die Gesell⸗ schaft die in Geislingen gelegene Maschinenfabrik der Industrie⸗Gesellschaft Geislingen. Sie ist be⸗ rechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in, irgend welcher Form zu betheiligen. Desgleichen ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabri⸗ taten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäfts⸗ ketriebs im Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 700 000 M festgesetzt und in 1400 Aktien à 50 S6 eingetheilt, welche auf den Inhaber lauten, aber auf Verlangen des Besitzers auf den Namen desselben eingetragen und wieder auf den In⸗ haber gestellt werden können. Auf das Grund⸗ kapital wird die Einlage der Industrie⸗Gesellschaft Geislingen, bestehend in sämmtlichen Aktiven der Maschinenfabrik Geislingen, abzüglich der Passiven, angerechnet. Die Firmenzeichnung hat in folgender Weise zu geschehen: entweder: 1) durch Zeichnung der beiden Vorstandsmitglieder, oder ?) durch Zeich“ nung eines Vorstandsmitgliedes und eines zur Fir— mirung berechtigten Mitglieds des Aufsichtsraths, oder 3) durch Zeichnung eines Vorstandsmitgliedes oder eines zur Firmirung berechtigten Aufsichtsraths⸗ mitgliedes und eines Prokuristen. Der Vor— stand der Gesellschaft besteht aus den Herren: Sig⸗ mund Benzinger, Kaufmann in Geislingen, und Ernst. Bär, Ingenteur daselbst. Außerdem ist dem Mitglied des Aufsichtsraths, Herrn Julius Unger in Cannstatt, die Befugniß zur Firmirung der Gesell⸗ schaft ertheilt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden, soweit sie vom Aufsichtsrath ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Vor⸗ sitzenden oder seinem Stellvertreter, im Uebrigen von dem Vorstande unter der Firma der Gesellschaft er⸗ lassen. Sie müssen in folgenden Blättern: Alb⸗ und Filsthalbote“ und „Schwäb. Merkur“ geschehen. Sollte dem Aufsichtsrath künftig die Benutzung an⸗ derer Blätter zweckdienlich erscheinen, so hat er eine hierauf bezügliche Ankündigung in obigen Blättern vorangehen und falls eine solche nicht ausführbar, eine diesbezügliche Bekanntmachung im „Staats-An— zeiger für Württemberg!“ erfolgen zu lassen. Die Prokura ist ertheilt den Herren Carl Spreng, Buch— balter, und Adolf Ehemann, Ingenieur hier. (12. 11. 83.)

K. A. G. Kirchheim, Helfferich n. Cie. in Kirchheim u. T. Aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ist seit dem 1. Oktober d. J. der Theilhaber Emil Helfferich ausgetreten. Mit seiner Zustim—⸗ mung wird jedoch das Geschäft unter der bisherigen Firma von Karl Helfferich, Kaufmann in Kirchheim u. T., und Heinrich Lahnstein, Kaufmann in Stutt— gart, fortgeführt. 20.11. 83) Max Helfferich in Kirchheim u. T. Die Gesellschaft hat sich durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft der Theilhaber am 1. Oktober 18853 aufgelöst und wird das Geschäft unter Bei- behaltung der Firma von dem Gesellschafter Carl Helfferich, Kaufmann in Kirchheim, vom 1. Oktober 1883 an auf eigene Rechnung fortbetrieben. Ueber tragen in das Register für Einzelfirmen; hier ge⸗

löscht. (20/11. 83.) K,. A. G. Oberndorf. Villeron n. Boch. Zweigniederlassung in Schramberg, Hauptnieder⸗

lassung in Mettlach, K. Preuß. Amtsgerichtsbezirks Trier. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Steingutfabrik in Schramberg. Gesellschafter: A. mit der Berechtigung der Vertretung und Firmen⸗ zeichnung: 1) Eugen Anton Boch, Fabrikant und Gutsbesitzer zu Mettlach, 2) Alfred Villeroy, . brikant und Gutsbesitzer zu Wallerfangen, 3) Ni⸗ tolaus Adolf v. Galhau, Fabrikant und Gutebesitzer zu Wallerfangen, 4 René Boch,

Fabrikdirekror zu Mettlach, von welchen jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist. B. Gesellschafter ohne Berechtigung zur Vertretung und Firmenzeich⸗ nung: 5) Friedrich Victor Boch, Fabrikbesitzer zu La Louviere in Belgien, 6) Frau Georgette Ville⸗

roy, geb. Renauld, Wittwe des Charles Villeroy, Rentnerin zu Fremmersdorf, Kreis Saarlouis, 7) Ernst Villeroy, Fabrikdirektor in Wallerfangen, 8) Charles Fabvier, Rentner zu Nancy, 9 Edmund Boch, Fabrikdirektor zu Mettlach, 19) Furey Rer⸗ nauld, Fabrikdirektor zu Sept Fontaines im Groß- berzogthum Luxemburg, 11) Adolf Freiherr von Zedlitz Leipe, General zu Berlin, 12) Eugen Baron von Nothomb, Rentner zu Brüssel, 13) Johann Peter Petcatore,. Rentner zu Luremburg, 14) Joseph von Oncieu, Marquis und Gutebesitzer zu Chaf⸗ fardon in Savoyen, 15) Virginie, geb. Boch, Wittwe des Wilhelm von Fellenberg, Rent nerin zu Merzig, 16) Moriz Villeroy, Rentner zu Paris, 17) Eugen Boch II., Maler in Paris, is) Emil Drion, Rentner zu Brüssel, 19) Anna Boch, Rentnerin zu La Louvière, 20) Graf Lamoral ron Villers, Lieutenant im K. Preußischen 9. Hu saren⸗ Regiment in Trier, 21) Eugen Villeroy, Fabrik⸗ direktor in Schramberg, und 22) Alfred Blondel, Ingenieur zu La Louvière. Prokurist für die Zweig⸗ niederlassung in Schramberg: Eugen Villeror, Fabrikdirektor in Schramberg. Die Hauptnieder⸗ lassung ist in dem Gesellschaftsregister des K. Preuß. Amtsgerichts Trier sub Nr. 43a. eingetragen. (16/11. 83.)

K. A. G. Wangen. A. Simonius u. Co. in Wangen. Kommandit⸗Gesellschaft zum Betriebe einer Cellulose⸗Fabrik. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Alfons Simonius, Fabrikant in Wangen. Alfred Pettermann in Wangen, Prokurist (23/11. 83.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Oberndorf. Consum⸗ und Spar⸗ verein Schramberg. Eingetragene Genossenschaft. Die Firma ist nach erfolgter Auflösung der Ge— nossenschaft und durchgeführten Liquidation erloschen. (16. 11. 83

K. A. G. Heilbronn. Salzwerk Heilbronn. Aktiengesellschaft, Gesellschaftgvertrag vom 16. d. M. Sitz in Heilbronn. Zweck: 1) Der Erwerb, Be⸗ trieb, die Ausbeute und Verwerthung des gesammten, in den Oberämtern Heilbronn und Neckarsulm ge⸗ legenen Bergwerkeigenthums der Stadt Heilbronn. Y)) Der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ge⸗ sellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter irgend einem sonstigen Titel vollständig oder theilweise erwirbt, und zwar auf alle in denselben zu gewinnen— den Mineralien. 3) Die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb von Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken erforderlich oder dienlich erscheinen, der Erwerh von Immo— bilien für alle Gesellschaftszwecke. 4) Die Herstellung chemischer Produkte und Fabrikate jeder Art. 5) Die Verwerthung der selbst gewonnenen, sowie der anderweitig erworbenen Mineralien und Ma— terialien und der hergestellten Fabrikate. 6) Die Uebernahme bestehender bergbaulicher und induftrieller Berechtigungen und Unternehmungen jeder Att, so⸗ wie deren Fortführung unter den bisherigen Firmen. Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 10 Mil lionen Mark festgesetzt und in 10000 Stück Aktien zu je 1000 4 zerlegt. Von diesen werden zunächst nur 3000 Stück im Gesammtbetrage von 3 000000 M. ausgegeben. Die Aktien lauten auf Inhaber, wer— den aber auf Verlangen auch auf den Namen ein— geschrieben. Der Aufsichtsrath ist zusammengesetzt aus: Dr. K. Steiner zu Stuttgart, Vorsitzender, Adolf Feyerabend zu Heilbronn, als dessen Stell⸗ vertreter. Theodor Lichtenberger von da, Protokoll⸗ führer, Ober ⸗Bürgermeister Wüst daselbst. Heinrich Hauck zu Frankfurt a. M, Karl Parcus aus Darmstadt, Kommerzien⸗Rath Petsch⸗Goll von Frankfurt a. M., Kom merzien⸗Rath Alexander v Pflaum aus Stuttgart, Kommerjien⸗Rath Reibel zu Heilbronn. Den Vor— stand bilden: Adolf Feyerabend und Theodor Lichtenberger zu Heilbronn. Zur rechtsgültigen Zeich nung ist ihre gemeinsame Unterschrift erforderlich. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden, soweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, im Namen des letzteren von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, im Uebrigen von dem Vor— stande unter der Firma der Gesellschaft erlassen. Sie müssen in folgenden Blättern: „Neckar⸗-Jei⸗ tung“, „Schwäbischen Merkur“, k 5 Zei⸗ tung“, „Frankfurter Journal“, „Berliner Börfen⸗ Zeitung“ geschehen. (20/11. 83.)

52218 Trier. In das Firmenregister wurde zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 1493 die Firma „Peter Schmitt“ mit dem Sitze zu Bausendorf und als deren Inhaber der Fruchthändler Peter Schmitt dasel bft eingetragen.

Trier, den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht. III.

(52219 Wismar. Zufolge Verfügung des Großheriog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 28. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 66 Nr. 66 zur Firma „J. E. Kindler“ eingetragen: Col. 3. (Firma): Di Firmg ist antragsgemäß gelöscht, da deren bisheriger Inhaber nicht mehr gewerbsmäßig Handelsgeschäfte betreibt. Wismar, den 29. November 1883. C. Bru se, A. G. Aktuar.

Muster⸗Register Nr. 124. (Die aus ländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.) 49935 Anlem. Königl. württemb. Amtsgericht Aalen. In das hiesige Musterregister wurde heute

eingetragen: Königl. Hüttenamt Wasseralfingen,

ein versiegeltes Packet mit photographischen Abbil⸗

dungen von Regulirfüllöfen Nr. 37 u. 38, Schutz

frist 19 Jahre, angemeldet am 13. Nov, Vorm.

1 . Den 13. November 1883. Amtsrichter: e st.

48454] KEielereld. In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Nr. 80. Firma: J. C. Droop zu Bielefeld, ein unversiegeltes Packet, enthaltend fünf Photo⸗ graphien von Griffen und Verzierungen zu Waffen, Musternummern 1—5, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. November 1883, Nachmittags 4 Uhr. Bielefeld, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht.

ö asboz] Kielerell. In das Musterregister ist einge—⸗ tragen: Nr. 81. Firma M. Heinemann zu Biele⸗ feld, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster

für Einsätze iu Hemden, Musternummer 2517, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. November 1883, Nach. mittags 15 Uhr. Bielefeld, den 6. November 1883. Königliches Amtsgericht.

49989 Kielereld. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 82. Firma Bertelsmann && Nie⸗ mann in Bielefeld, ein offenes Packet, enthaltend 2 Muster von gerreßtem Plüsch, Muster für Flãchenerzeugnisse, Musternummer 78 und 79, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 10. Norember 1883, Nachmittags 55. Uhr. Bielefeld, den 12. Novem⸗ ber 1883. Königliches Amtegericht.

51338 Kielefeld. In das Musterregister ist einge tragen: Nr. 83. Firma Bertelsmann & Nie⸗

mann in Bielefeld ein offenes Packet, emhaltend ein Muster von gepreßtem Plüsch, Musternummer 75, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 20. November 1883, Nachmittags st Uhr. Bielefeld, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht.

51985 KErandenburg a. H. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr 32. Firma August Spitta Söhne, ein versiegelt übergebenes Packet, enthaltend 1 Muster Antilope Imitation aus Pferdeleder, Fabrik⸗Nr. 5, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. November 1883, Vormittags 3 Uhr 15 Minuten. Branden⸗ burg a. H., den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht.

49616 KEretten. Nr. 8045. In das diesseitige Muster—⸗ register wurde heute eingetragen: Die Firma C. Beuttenmüller & Cie. in Bretten hat für das unter Ordnungszahl 1 eingetragene Muster zwei Blechkränze die Verlängerung der Schutzfrist bis auf weitere drei Jahre angemeldet. Bretten, den

7. November 1385. Großh. Amtsgericht. Selb. 51157

Crimmitschan. In das Musterregister ist ein⸗ getragen; Nr. 90. Handelsgesellschaft Paul K Söhne in Crimmitschau, Üversiegeltes Couvert mit einer Abbildung eines Stubenofens, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 18/28, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 16. November 1883, Nachmittags 6 Uhr. Crimmitschau, am 20. November 1883. Königliches Amtsgericht. Philippi.

49615 Essen. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma G. Diederich in Werden a. d. Ruhr, 3 Muster von Rahmen-Profilen, offen, Fabrik- nummern 306, 3084, 3104, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzftrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1885, Vormittags 95 Uhr. Essen, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht.

51302] Essllngen. K. Württ. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen 3. 6.: Richard Ulrich Kupferschmied in Eßlingen, ein Paquet enthaltend 1 Zeichnung von einer Sauge⸗ und Druck pumpe, Fabr. Nr. 73, plastisches Erzeugniß, Anmel⸗ dung 21. November 1883, Nachmittags 35 Uhr,

Schutzfrist 3 Jahre. Ober ⸗Amtsrichter Rueff. sõl948

Frankenthal. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 17 eingetragen für Carl König, Maschinenfabrikant zu Speyer ein verschlossenes Packet, angeblich enthaltend für eine Malzentkeimungs⸗ und Putzmaschine vier Muster, Spstem C. Nr. 1 für Handbetrieb ohne Abräder, System C. Nr. 2 für Handbetrieb mit Abräder, System C. Nr. 3 für Riemenbetrieb ohne Abräder, System 9. Nr. 4 für Riemenbetrieb mit Abräder, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre nach Anmeldung vom 26. No⸗ vember 1883, Vormittags 9 Uhr. Frankenthal, den 27. November 1883. Die Kgl. Landgerichts schreiberei.

52220 Frankfurt a. M. In das Musterregister ist eingetragen

Bei Nr. 185. Firma „Klimsch's Druckerei J. Maubach CK Co.“ hier hat für die unter Ur. 185 eingetragenen Muster: 2 Etiquetts mit ö , 223 und 300 die Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 186. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ bier hat für die unter Nr. 186 eingetragenen Muster: 1 Garnitur „Schmale Midolin mit Fabrik⸗ nummern 1293 —1301, 1 Zierschrift mit Fabrik⸗ nummer 1270, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr 70. Firma „Lndwig K Maner“ hier hat für die von der früheren Firma „Schrift- gießerei C. J. Ludwig“ unter Nr. 70 einge⸗ tragenen Muster: eine Kollektion kleine Ein⸗ fassungen, deren Urheberrecht vun der letzteren auf die erstere durch Vertrag übergegangen ist, die Ver⸗ ö der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei. Nr. 188. Firma „Ludwig & Mahner“ hier hat für die von der früheren Firma „Schrift⸗ gießerei C. J. Ludwig“ unter Nr. 188 ein getragenen Muster: 3 Grade Zierschriften, Corps 24 32 und 48, deren Urheberrecht von der letzteren auf die erstere durch Vertrag übergegangen ist, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre ange⸗

meldet.

Nr. 411. Firma e, , . Maner“ hier, ein versiegeltes Couvert mit Muster: 1 Sortiment Initialen 5. Garnitur, mit Fabriknummer 999, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 123. November 1883, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 412. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ hier, ein versiegeltes Couvert mit Muster: 1 Garnitur schmale Renaissance von Cicero bis 5 Cicero, mit ö 147 bis 1453. 1. Sortiment nitialen, mit Fabriknummer 33, für Flächen⸗ , . er, 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1883, Mittags 12 Uhr.

Nr. 413. Firma „Benjamin Krebs Nach folger“ hier, ein versiegeltes Couvert mit Muster; 1 Garnitur Renaissance Blatt Ornamente, mit Fabriknummern 7— 23, 30 Figuren Alfonso Bor⸗

duren, mit Fabriknummern 252 2081, für Flächen, erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, 6 1 22. November 1883, Nachmittags 43 Uhr.

Nr. 414. Firma „Herzberg Schall“ bier, ein versiegeltes Packet mit einem Muster: einen Zisch in Leder oder Stoff als Etui für St reibieng. Necessaire ꝛc., mit Fabriknummer 11,119, fi plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 24 November 1883. Vormittags 11 Uhr.

Nr. 415. 2 & Bergmann! hier, ein versiegeltes Couvert mit einer Zeichnung für Lederpressungen, mit Nr. 8110, für wlastisch Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1883. Vormittags 93 Uhr.

Frankfurt a. M., 29. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

507M Freiburgs. In das Musterregister O. 3.2. 1 eingetragen: Fabrikant Hermann Welle in Frei⸗ burg i. B., 1 Muster für Lineale, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 19 November 1883, Vormittagz 10 Uhr. Freiburg, den 10. November 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. Graeff.

48097 Geislingen. K. Württ. Amtsgericht er lingen. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 213. Württ. Metallwaarenfabrik in Geislingen, ein verschlossenes Packet, enthaltend eine Abbildung eines Musters ‚Lutherbecher‘, Fabrik. nummer 1, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 2. November d. J. Mitt.

12 Uhr. Den 3. November 1883. Amtsrichter: Kern.

52405] Gera. Im Musierregister für den die ih Amtsbezirk ist Monat November 1883 eingetragen worden:; Nr. 69. Mattig C Comp. in Gera, 44 Muster reinwollener Kleiderstoffe, in einem ver⸗ schlossenen Paquete, Fabriknummern: 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350. 351, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahr, ange⸗ meldet am 22. November 1883, Nachmittags 4 Uhr. Gera, den 3). November 1883. Fürstl. Neuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

49986] Gladenbach. In das Musterregister des Amts= gerichtsbezirks Gladenbach ist eingetragen: Nr. 34. Firma Schulz und Wehrenbold zur Justushütte bei Gladenbach, ein Packet mit einem Muster zu einem transportablen Regulirherd, Fabriknummer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Gladenbach, den 10. November 1885. Königliches Amtsgericht, Abthlg. J. Gelhard.

(48978) Görlitz. In unser Musterxegister ist unter Nr. 45 heut eingetragen worden: Firma Otto Müller & Comp. in Görlitz, ein fünf Mal mit rothem Lack versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Stoff muster Nr. 58, 59, 61. 62, 63, 64, 65, 67, „Gloria changeant“ aus Seide und Wolle bestehend, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Görlitz, den 3. November 1883. Königliches Amtsgericht.

9617] Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr 56 beut eingetragen worden: Fabrikbesitzer Gustav Fränkel in Görlitz, ein mit der Firma: Gustav Fränkel, Görlitz, bedrucktes Couvert mit vier baumwollenen Stoffmustern, welche auf dem Couvert mit: Dessins 900, 901, 9g84, 986 bezeichnet sind, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 6 Monate, ange⸗ meldet am 6. November 1883, Mittags 121 Uhr. Görlitz, den 9. November 1883. Königliches Amts⸗

gericht.

49936 Gracesenthal. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 20. Klempnermeister David Sieberth in Gräfenthal. Angemeldet am 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr. kästchen enthaltend: a. Dreizehn Muster zu runden Schiefertafelbeschlägen in Weißblech, Messing und Zinkblech Nr. I bis 13, b. zehn Musterzeichnungen zu dergleichen Schiefertafelbeschlägen Nr. 14 bis 253. Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Bl. 109 d. Akt. Graefenthal, d. 12. Nophr. 1883. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Zetz sche, i. V.

õl905] Grein. In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 112. Firma:; Adolph Heller in Greiz, ein Couvert angeblich mit 4 einfarbig resx. mehrfarbig vorgedruckten Mustern zu Tüchern mit aufgedruckken Streifen resp. Carreaux, Geschäfts⸗

nummern 46756., 4668 H., 4670 D., 4669 D., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, f meldet den 19. November 1883, Mittags 124 Uhr.

Greiz, den 20. November 1883. Fürstlich Neuß⸗ Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt.

52221]

Grossschönan. In das Musterregister . ein⸗ getragen: Nr. 136. Firma: Karl Heinrich Schiff⸗ ner in Großschönau, ein versiegeltes Packet mit Lleinenen Damastseroiette, aus deren Dessin Tisch⸗ tücher und Servietten angefertigt werden sollen, n , Fabriknummern: Dessin Nr. 316, ualitãts Nr. 50, 6 5 Jahre, angemeldet am 22. November 18853, Nachmittags 15 Uhr.

Großschönaun, den 28. November 1883. Königl. Sächs. Amtsgericht. Kunze.

oe Halle a. / S8. In das hiesige Musterregister ist

eingetragen: Nr. 16. Firma: Handelsgesellschaft Gebr. Jentzsch zu Halle a. S., 1 versiegeltes Packet mit 27 Mustern für bedruckte baumwollene

euge, Flächenmuster, Fabriknummern 2431 2457,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Nevember 18835, Vormittags 11 Uhr. Halle ., den 14. November 1883. Königliches Amtsgericht, Ab⸗ theilung VIII.

Ein offenes Pappe

oigsz Harburg. Im hiesigen Musterregister in 2 Nr. 18 eingetragen: Firma Harburger Gummi Kamm ⸗Comyagnie zu Harburg. Gegenstand: Versiegeltes Packet mit 9 Mustern für Kämme Nr. 411. 412, 534, 55, 988. 235. 236, 237. 238, 5 Mustern für Pfeifen, Nr. 64. 71, 72, 76, 77, 1 Muster für Dosen Nr. 131. 7 Mustern für Haar⸗ nadeln Nr. 52, 53. 82, 85. 86. 95, 96, sämmtlich Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. November 1883, Vormittags 1II. Uhr. Harburg, den 21. November 18385. Königliches Amtsgericht. . Bornemann.

50407 Heidelberg. Nr. 43 375. Sub O. Z. 18 des Musterregisters wurde eingetragen: Vereinsver⸗ lagsbuchhandlung, Gebrüder von Schenk in Heidelberg und Zürich, Modelle von Aktenhaften, lächenerzeugniß, Geschäftsnummern 10 und 11, chutztrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1883, Nachmittags 4 Uhr. Heidelberg. 9. Novem- ber 1883. Großh. Amtsgericht. Baͤchner.

ö (18739 Heilbronn. In das Musterregister wurden heute eingetragen:

1) Vorm. 11 Uhr: Nr. 11. Emil Seelig, Cichorienfabrik zu Heilbronn, ein unversiegeltes Packet, enthaltend 1 blecherne Kaffeetasse als Ver⸗ packungs mittel für Cichorienmehl, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre.

2) Nachm. 4 Uhr: Nr. 12. Peter Brnckmann & Söhne zu Heilbronn, ein unversiegeltes Packet, enthaltend J Heft mit Abbildungen von Silber-, Messing⸗ und Zinnartikeln mit den Fabriknummern 259 593, 2596, 2695, 2688, 2697, 2696, 2600, 2599, 2850, 2848, 2849, 2851, 3014, 3015, 27090, 01, 2702, 2699, 2820, 2821, 2822, 2823, 2824, 2825, 2908, 2623, 2416, 2789, 2753, 2660, 2682, 2855, 2665, 2854, 2911, 2910, 2625, 2886, 2752, 2756, 2581, 2580, 2614, 2622, 2513, 2642, 2712, 2800, 2984, 2896, 2976, 2316, 2975, 2974, 2916, 2597, 2904, 2582, 2662, 2673, 2671, 2576, 3012, 2967, 2919, 2668, 2966, 3011, 2860, 2861, 2624, 2707, 2027, 2097, 2877, 2729, 2613, 2710, 2727, 2799, 2808, 228, N29, 2799, 28083, 2726, 2667, 2709, 2630, 2801, 2732, 2734, 2731, 2792, 2874, 2733, 2982, 2956, 2983, 2764, 2616, 2617, 2618, 2897, ANI3, 2715, 2603, 2943, 2432, 2717, 2743, 2427, 2804, 2787, 2830, 2834, 2803, „2419, 2363, 2857, 2666, 2684, 2450, 2687, . , 66. 66 3 6 3031, 3052, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Den 3. November 1883. ;

Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath Ankelen.

1 1

öh, 601. 353. Ibis, 2619. 3572, 625, 856, 2665, 852, z00õ,

49266 Johanngeorgenstadt. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 12. Spitzenhändler Ernst Her⸗ mann Günther in Breitenbrunn, l versiegeltes Packet mit 5 Mustern für geklöppelte Decken, Nr. 1236, 1237, 1238, 1239, 1240, Flächenmuster, Schutzfrift 2 Jahre, angemeldet den 5. November 1883, Vormittags 119 Uhr. Johanngeorgenstadt, den 8. November 1883. Königliches Amtsgericht.

51177 Kaiserslautern. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 38: Firma Gebrüder Gienanth, Eisenhüttenwerk

Hochstein, Modelle für plastische Erzeugnisse:

) eine versiegelte Kiste, enthaltend einen 3 thei⸗ ligen Toilettenspiegel, Kunstguß, Fabrik⸗Nr. 1118, Schutzfrist 10 Jahre,

2) ein Modell für einen gußeisernen angegossenen Ventilsitz bei eisernen Jauchepumpen, Fabrik⸗Nr. 1119, offen, Schutzfrist 5 Jahre, .

3) ein Modell für eine gegossene Muffengewinde zu gußeisernen Jauchepumpen, Fabrik Nr. 1120, offen, Schutzfrist 5 Jahre, .

, am 17. November 1883, Vormittags 2 Kaisers lantern, 22. November 1883. Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte, F. Rossse, K. Ober⸗Sekretär.

= 49988 RKlingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 155, Harmonikamacher

Reinhard Pöhland in Untersachsenberg, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Mundharmonika mit Glasdecke, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vor⸗ läufig drei Jahre, lt. Anmeldung vom 5. November 1583. Vormittags 10 Uhr, Klingenthal, am 12. November 1883. Königliches Amtsgericht da⸗ selbst. Beck.

50921] Klingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 155, Firma C. FJ. Dörfel, Steinfelser C Co. in Klingenthal, ein versie⸗ geltes Packet, enthaltend: Deckel und Verzierungen von facionirten“ vernickelten und dekorirten Blechen, zu Accordeons und verwandten Zweigen, plastisches Erzeugniß, , vorläufig drei Jahre, lt. An- meldung vom 16. November 1883, Vormittags 11 Uhr. Klingenthal, am 19. November 1883 Königliches Amtsgericht daselbst. Beck. Dörfel.

49465 Königstein, Sachsen. In das Musterregister st eingetragen: Nr. 5. Schuhmachermeister Ernst Emil Morgenstern in Königstein, L Modell anwendbar bei Fabrikation von langen Stiefeln ohne internaht , versiegelt, plastisches Erzeugniß, abriknummer 83, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1883, Vormittags 12 Uhr. Tönigstein, Sachsen, am 12. November 1883. Königl. Amtsgericht.

soͤl9os)] Lahr. Gr. Amtzgericht Lahr. Nr. 19385. Zu D. J. 25 des usterregisters Firma G. Psisterer in Lahr“ wurde eingetragen:

2 Stück Etiquetten für Cigarrenverpackung in einem Packet, Nr. 79 -= 886, S1 - 8904, 918-621, 9850,

231, 1210 - 1213, Jlächenmuster, angemeldet am 7. November 1883, Vormittugs 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Lahr, den 17. November 1883. Eichrodt

51550 Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden; Lfde. Nr. 66. Firma Dirks K Comp. in Leer, ein ver⸗ siegeltes Packet mit angeblich 1) Zeichnung des Regulir⸗Kaminofens Nr. 57 und 38, 2) Zeichnung des Regulir⸗Säulenofens Nr. 39 und 40. 3) Zeichnung des Regulir⸗Etageofens Nr 41, 4) Zeich nung der Kaminthür Nr. 42, plastische Erzeugnisse, Schutz- ftist vom 20. November 1883 bis 20. November 1886, angemeldet am 20. November 1883, Mittags 12 Uhr. Leer, den 22. November 1883. König liches Amtsgericht. II. Koch.

5ld 86] Liegnitz. In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen worden: Nr. 66. Lampen fabrikant Adolf Doering zu Liegnitz, eine nickt verschlossene Zeichnung einer Backosenlampe, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. No⸗ vember 1883, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Liegnitz, den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht.

Iolgs4] Ludwigsburg. Ins Musterregister ist einge⸗

tragen: Firma: Anton Schäfer, Holzwaaren⸗ fabrik in Ludwigsburg, 1 versiegeltes Coup'ert, enthaltend 1 Zeichnunz. Flächen dekoration für Holz⸗ tischplättchen, Fabrik⸗Nr. 1. Muster für Flächen

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. November 1883, Nachm. 4 Uhr. Der K. Amts⸗ richter Walser.

50905

Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ tragen: Bei Nr. 114: Die Firma Wilhelm Lüse⸗ brink zu Halver hat für das unter Nr. 114 ein getragene Sarggriffmuster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre erhalten. Lüden⸗ ar. den 12. November 1883. Königliches Amts gericht.

5l55 1] Lüdinghausen. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 18. Gewerkschaft Eisenhütte, Westfalia bei Lünen a. d. Lippe, Muster eines Porzellanofens Nr. 35, offen, plastisches Erzeuaniß, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 2. November 1883. Königliches Amtsgericht.

48859 München. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 152. Kaufmann Angust Nenstätter in München, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster für einen Wandkalender mit Zeigervorrichtung, Muster für Flächenerzeugnisse, Gesch. Nr. 400, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet den 2. November 1883, Nach mittags 4 Uhr. München, den 2. November 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen beim Kgl. Landgerichte München J. Briel, Kgl.

Landgerichtsrath. 50192 München. Im Musterregister ist eingetragen:

Nr. 153. Friedrich Wamsler dahier, Inhaber der „Mündjener Kochheerd n. Ofenfabrik von Ff. Wamsler“ in München, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern für verschiedene Kochheerde, Muster für plastische Erzeugnisse, Gesch. Nr. 1, 2, 5, 8, 127. I5, 20, 24. 28, v2, is, 40, 44, 48, 52, 58, 6, 70, 76, 82, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1885, Nachmittags 5 Uhr. München, den 10. November 1883. Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am k. Landgerichte München .: Briel.

50408 Oberndort a2. X. In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Ne. 44. Firma Landenberger & Lang in Schramberg, ein verschlossener UÜm— schlag mit 5 veirschiedenen Zeichnungen von Dekorationen für Thürfüllungen und Zifferblättern, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—5 einschließlich, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1883, Vormittags 87 Uhr.

Ferner für dieselbe Firma unter. Nr. 45 ein verschlossener Umschlag mit 5 verschiedenen Zeich- nungen von Uhrgehäusen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 436 440 einschließlich, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1883, Vormittags 87 Uhr.

Oberndorf, den 16. November 1883.

K. Amtsgericht. O. A.-R. Schach.

50611 Oberndorr a. N. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 46. Firma: Landenberger C Lang in Schramberg, ein verschlossener Umschlag mit angeblich 3 Mustern für Uhrgehäuse, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 441, 442, 445, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. No⸗ vember 1883, Vormittags 10 Uhr. Den 18. No⸗ vember 1883. K. Amtsgericht. O.⸗A.⸗R. Schaetz.

49985 Oschatz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Firma: Kopp K Haberland in Oschatz, ein , , . Packet, enthaltend: Abbildung des Modells Nr. 83, bestehend in Zeigern mit Pfeilen für Tafelwaagen, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. November 1883, Nackm. 3 Uhr 20 Min. Sschatz, am 13. November 1883. Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Hoffmann.

49514 Passan. In das Musterregistrr ist eingetragen: Nr. 26. Roman Weißmann, Gastwirth in Vilshofen, ein Packet, Modell einer Getreide Taschenwaage mit Gewicht und zwei hohlen Blech Cylindern. Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 10. November 1883, Nachmittags 33 Uhr. Den 10. November 1883. Königl. Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen: Der Vorsitzende, Kgl. Rath W. May.

184665 PIanen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 140. Firma Lehm & Zimmermann in Plauen, 1 Packet mit 59 Mustern zu Tüllstickereien,

offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 6768, 6369, 6371, 6372, 6376, 6399 6393, 6396, 6401, 6102. 6406, 6408, 6414, 6415, 6416, 6417, 6424 bis 6438, 6440 bis 6445. 6447, 6452, 6461, 6474, 6475 bis 6479, 6482, 6483, 65604. 6505, Schutz⸗ frist 1 Jabr, ang meldet am 1. November 1885, Nachmittags 3 Uhr. Plauen, den 5. November 1883. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

49987 Elanen. In das Musterregister ist . Nr. 141. Kaufmann Johann Otto Poctzsch in Plauen, 1 Paget mit 50 Mustern zu Maschinen⸗ stickerei, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern tot, 2977, 2579, 577, 569 3043, 4415, 554, 2879, 4419, 744, 4401, 662, 3073, 552, 2877, 2499, 754, 1441, 2575, 4456], 571. 4417. 516. 2973, 301! 542. 2865, 3013, 4409, 4407, 746, 550, 2875, 3041, 5409. 2895, 2567, 1352, 4443 3057, 680, 3111, 2635, 614, 2971, 3039, 1633, 2969, 3047, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. November 1883, Nachmittags 13 Uhr. Planen, am 14 No- vember 1883. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

(505610 Elanen. In das Musterregister ist j Nr. 142. Firma Franz K Ulrich in Plauen, 1 Packet mit 2 Mustern zu Rüschen⸗Congreß⸗Stoff, verschlossen. Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 395 und 396, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1883, Nachmittags 14 Uhr. Plauen, am 17. November 1883. Das Königliche Amtsgericht.

51552 Rottenburg a. . In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Firma Karl Neidhart in Bodelshausen, 1 Muster für . Gesundheitskinder⸗ jäckchen“, auf der rechten Seite verschließbar, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1050. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. No⸗ vember 1883, Vormittags 9 Uhr. Rottenburg a. N., den 22. November 1883. K. W. Amtsgericht.

50127 Saargemünd. In das Musterregister ist ein ctcagen: Nr. 34 Firma Gonvy & Cp. in Ober⸗ homburg, ein Griffstiel mit Stahlbeschlag, Nr. 114 des Kommissionsbuches, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 13. November 1883, Nachmittags 4 Uhr. Der Obersekretär: Erren.

49807 Schwelm. In unser Musterregister ist ein getragen: Nr. 39. Schlossermeister August Hem⸗ pelmaun in Schwelm, eine Messerputzmaschine, offen, mit zerlegbarem Gehäuse und verstellbaren Achsenlagerungen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1. November 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Schwelm, den 2. November 1883. Königliches Amtsgericht.

158093 Springe. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 11, Firma Carl Noskamp & Deh⸗ mann in Springe, 1 Packet mit einem Muster für Teppiche, Flaͤchenmuster, Fabriknummer 391, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1883, Mittags 12 Uhr. Springe, den 3. November 1883. Engelhardt.

18456 Stettin. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 10. Kaufmann Joseph Wolff zu Stettin, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern zu Universal⸗ Bücherträgern, Fabriknummern 109 und 110, und 1 Muster zum Tragen und Aufbewahren von Noten, Akten, Dokumenten und Waarenmustern, sowie zum Ersatz von Reisetaschen, Fabriknummer 111, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. November 1883, Nachmittags 5 Uhr. Stettin, den 5. November 1883. Koͤnigliches Amtsgericht. ; 52074 Wernigerode. In unser Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 7. Firma Gräflich Stolberg Wernigerödische Factorei zu Ilsenburg hat für die am 17. Dezember 1377, 11 Uhr Vormittags, angemeldeten Muster: 353 Schlüsselschrank, 364 Coupe, 328 Schreibzeug, 371 Zeitungsmappe, 417 Schmuckkästchen, 411 desgleichen, 412 desgleichen, 435 Petschaft, 438 Briefbeschwerer, kl. Hund, 414 Schreibzeug, 415 Sandschale, 416 Leuchter, 364 Coupe, 423 Leuchter, 437 Cigarrenschneide, 419 Tischgestell mit Platte, 422 Aschenbecher, 420 Cigarrenbecher, 4231 Streichholihalter, 427 Helm, 428 Hellebarde, 429 dergl., 431 dergl. 450 dergl., 424 Schild, 423 desgl.,, 442 Schale, 456 Kanne, 443 Tischgestell, 482 Glocke, 441 Leuchter, 461 Kruzifix, 451 Dose, 454 Kästcen, 453 a. /b., Schalen, 444 Briefbeschwerer (Fisch), 439 Cigarrenabstteicher (Fuchs auf dem Korbe), die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 3 Jahre angemeldet. Wernige⸗ rode, den 24. November 1883. Königl. Amtsgericht.

52073 Wernigerode. In unser Mufterregister ist eingetragen: Bei Nr. 18 Firma Gräflich Stol⸗ berg · Wernigerödische Factorei zu Ilsenburg, hat für die am 3. Dezember 188 angemeldeten Muster: Nr. 335 Uhr mit Klosterschüler, Nr. 242 Wandschrank mit Reliefs, Nr. 3546 Ampel, Nr. 568 Teller, Nr. 559 Kanne, Nr. 557 Kästchen, Nr, 545 dito, Nr. 519 Tellerschrift mit Eierlaubkante, Nr. 238a. Teller mit durchbrochenem Rande, Nr. 238 b. Coupe mit durchbrochenem Rande, Vr. 523 Teller mit Urtheil des Paris, Nr. 498 Tischgestell, Nr. 532 Blumentisch, Nr. 533 Cigarren⸗ abstreicher in Form einer Vase, Nr. 445 Dose a. d. 18. Jahrhundert, Nr. 521 Schreibzeug a. d. Zeit Ludwigs XIV., Nr. 6522 Briesbeschwerer trunkener Satyr, Nr. 542 Becher aus dem Jahre 1629, Nr. 525 Schreibzeug mit Vogelnest. Nr. 210 Becher durchbrochen, Nr. 540 Kästchen durchbrochen, Nr. 215 Becher, Nr. 287 Schaale, Nr. 581 Armleuchter, Nr. 583 Schaale,. Nr. 590 Tisch mit Schaale Nr. 243. Nr. 588 Tisch mit Schaale Nr. 419, Nr. 598 Tisch mit Schaale No. 247, Nr. 585 Wand⸗ leuchter aus Waffen, Nr. 569 Tisch mit 3 Schaalen, Nr. 586 Dreitellertisch, Nr. 576 Tisch mit Schaale Nr. 450, Vr. 567 Rüstung mit Ofen, Nr. 575 Tisch mit Schaale Nr. 442, Nr. 577 Wandschrank, Nr. 579 Hundegruppe (2 Hunde mit 1 Hasen), Nr. 580 Hundegruppe (2 Teckel Nr. 243 Schaale

mit durchbrochenem Rande, Nr. 693 Schreibzeug

mit Uhr, Nr. 608 Kästchen mit Alexanderzug, Nr. 60 Kästchen zu Handschuhen, Nr. 618 Jardi⸗ niere, Nr. 363 Weinkühler, Nr. 555 Weinkühler, Nr. 65 Dreitellert sch, Nr. 6M Tisch mit 2 Platten, Nr. 609 Dreitellertisch, 46 Muster in pbotographischen und Lichtdruckabbildungen als: Nr 5M Trophäe aus Rüstungstheilen, Nr. 551 Pferdekopf. Nr. 584 Kon⸗ sole maurisch, Nr. 549 Konsole, Nr. 554 Konsole, Nr. 570 Taufkännchen von Beno Cellini, Nr. 5665 Bilderbalter, Nr. 582 Leuchter von Beno Cellini, Nr. 60) Gruppe mit Löwen, Vr. 614 Kastchen, Nr. 617 Kästchen mit vertieftem Ornament, Nr. 621 Lamxe, hängend, mit Eule, Nr. 615 Albumdeckel, Auferstebung und Himmelfahrt, Nr. 354 Brief⸗ beschwerer, Knabe mit Wein und Aehren, Nr. 60? Briefbeschwerer, Königin Leuise, Nr. 6185 Coupe arabisch, Nr. 303 Handleuchte durchbrochen, Nr. 611 Dolch, Faust und Gretchen Nr. 612 Dolch, Nr. 573 Spiegelrahmen mit Eich⸗ laub, Nr. 1232. Altarleuchter romanisch, Nr. 467 Altarleuchter gothisch, Nr. 512 Tischgestell mit Schaale Nr. 771, Nr. 498 Tischgestell mit Schaale Nr. 449, Nr. 497 Tischgestell mit Schaale Ne. 450, Nr. 50 Fruchtkorb durchbrochen, Nr. 52 Fruchtkorb durchbrochen, Nr. 374 Relief, Nr. 16a /B. Sattel⸗ ornamente, Nr. 6 Blumentisch mit 1 Topf mit Ranken, Nr. 508 Schlüsselschrank, Nr. 119 Hund großer. Nr. 513 Tischfuß mit Schaale Nr. 45, Nr. 491 Coupe, Nr. 500 Briefbeschwerer Schild⸗ kröte, Nr. 72 Dolch a. d. 17. Jahrbundert, Nr. 484 Klingelzug Affe, Nr. 499 Kästchen mit Hirschen, Nr. 505 Schaale mit Tuß, Nr. 488 Krug, Nr. 506 Kasten in Form einer Truhe, Nr. 1350. Altarkanne, Nr. 0 Kästchen gothisch, Nr. 509 Kästchen gothisch mit Figuren an den Ecken, Nr. 475 Kästchen re— naissancre, 30 Muster mit 7 photographischen und Lichtdruckabbildungen, als: Nr. 4724. b. Schaalen mit Amoretten, Nr. 3502 h. Schaalen. Nr. 478 Kästchen mit Uhrhalter, Nr. 464 Kästchen per— sisches, Nr. 487 Schreibzeug mit Schaalen re— naissance, Nr. 474 Schreibzeug Eule antique, Nr. 1482 Briefbeschwerer Fuchs gruppe, Nr. 495 Vase renaissanee mit Europa, Nr. 496 Vase renaissance mit Venus, Nr. 486 Dreitellertisch. Nr. 4392 Papierkorb, Nr. 485 Tisch mit durch- brochener Platte, Nr. 4502. /h. Schaalen mit Mona⸗ ten, Nr. 463 Schild, Nr. 483 Papierkorb aus Helm und Streitkolben, Nr. 468 Schaale mit der heiligen Dreieinigkeit, Nr. 222 Briefbeschwerer Kralle mit Katze, Nr. 295 Uhr roccoco, Nr. 293 Briefbeschwerer Minerva, Nr. 358 Kästchen irisches. Nr. 203 Räst— cen in Kofferform, Nr. 534 Fußgestell zum Wein— kühler. Nr. 258 Weinkühler dazu, Nr. 536 Trophäe aus Schild und Waffen, Nr. 6b. Blumentisch, Nr. 25 Regulirofen, Nr. 11 Ofeneinsetzthür, die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre ange⸗ meldet. Wernigerode, den 24. November 1885. Königliches Amtsgericht.

52075 Wernigerode. In unser Musterregister ist ein getragen: Nr. 51. Gräflich Stolberg⸗Wernige⸗ rödische Faetorei zu Ilsenburg, 3 offene Packete mit 101 Mustern auf 16 Photographien Nr. 583 1ẽ Coupe, Nr. 250 1 Streichbolzhalter, Nr. 251 1 Leuchter, Nr. 404 1 Stier, Nr. 405 1 Kuh, Nr. 8I12C. 1 Coupe, Nr. 8124. 1 Schale, Nr. 812 e. 1 Schale, Nr. 814 1 Briefbeschwerer, Nr. 820 1 Uhrhalter, Nr. 824 1 Teller, Nr. 850 1 Hand⸗ leuchter, Nr. 851 1 Cigarrenbecher, Nr. 852 1 Frucht— korb, Nr. 853 1 Vase, Nr. 854 1 Schreibzeug, Nr. S58 1 Teller, Nr. 861 1 Briefkasten, Nr. 863 LHandleuchter, Nr. 866 1 Kasten zu Spielkarten, Nr. 868 1 Coupe (Sigismund), Nr. 869 1 Kreuz, Nr. 889 1 Schale, Nr 904 1 Schale, Nr. 904 a. do, Nr. M0 1 do, Nr. 9 lt 1 Broch, Nr. gl 5 verschiedene Brochen, Nr. 213 1 Relief, Nr. 939 1Wandschrank, Nr. 940 1 Coupe, Nr. 942 1 Tel⸗ ler. Nr. 955 1 Glocke, Nr. 983 1 Coupe, Nr. 984 1ẽKasten, Nr. 992 1 Coupe, Nr. 993 1 Brief⸗ beschwerer (Löwe). Nr. 994 1 Coupe, Nr. 2942. 1 do., Nr. 996 1 Cigarren ˖ Abstreicher, Nr doß 1 Büste, Nr. 367 1 Dolch, Nr. 79] 1 Schild (herzförmig), Nr. 792 1 Brustpanzer (Karl V.), Nr. 1001 1 Hellebarde, Nr. 1002 1 do., Nr. 1027 1 Relief, Nr. 1029 1 Teller, Nr. 1030 1 eller, Nr. 1031 1 do. Nr. 1032 1 do. Nr. 1033 1ẽ do, Nr. 1034 1 do,, Nr. 10935 1 do., Nr. 1037 1Hellebarde, Nr. 1038 1 Hellebarde, Nr. 1041 1Bilderhalter, Nr. 1045 a. 1 Albumdeckel, Nr. 1045p. do. Nr. 1645 1 Gefäß sversisch). Nr. 1048 1 Schale, Nr. 1049 1 Hand (Götz v. Berlichingen), Nr. 1050 1 Dolch, Nr. 1060 1 Schale, Nr. 1061 1Trophäe, Nr. 1063 a. 1 Relief, Nr. 1063 b. 1 do., ser. 1064 1 Schale, Nr. 1065 1 do., Nr. 624 a. 1Wandschrank, Nr. 733 1 Kleiderhaken, Nr. 745 a. 1Dolch, Nr. 874 1 Schale, Nr. 881 1 Relief (Hirschgruppe), Nr. 882 1 do. (Ebergruppe), Nr. 945 1LBriefbeschwerer (Storch), Nr. 1013 1 Kasten, Nr. 1015 1 Tischfuß, Nr. 1015 a. 1 do., Nr. 1015p. 1 Tisch, Nr. 1016 1 Lampenbalter mit 2 Lampen, Nr. 1016a. 1 do. mit 2 do., Ne. 1017 1 Leuchter, Nr. 1019 18S treitaxt, Nr. 1020 1 do., Nr. 1021 1 Blumen tisch, Nr. 1022 1 Wandleuchter, Nr. 1023 1 Schalen⸗ träger, Nr. 1024 1 Hellebarde, Nr. 1025 1 do., Nr. 1026 1 do., Nr. 1028 1 Schale, Nr. 10386 1 Hirschfänger, Nr. 1053 1 Schild, Nr. 1054 1 do, Nr. 1055 1 do., Nr. 1062 1 Relief Muster plasti⸗ scher Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1883, Vormittags 12 Uhr.

Wernigerode, den 24. November 1883. König— liches Amtsgericht.

o20?2] Würrpburgg. Bezüglich des für die Firma

„G. Nodenstock“ in Würzburg, unter Ziffer 2 des Musterregisters eingetragenen Modells eines Brillen und Pincenezgestelles, plastisches Erzeugniß, Fabrit⸗ nummer 448, ist die dreijährige Schußfrist um weitere zwölf Jahre verlängert. Würzburg, am 5. November 1883. Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen. Sliem, k. Landgerichts-Rath.

ö 49265 Zittau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 81. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegel tes Packet mit fünfzig Mustern, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 437, 438, 439, 9091 647, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 3. No⸗ vember 1883, Nachmittags 15 Uhr. Nr. 82. Fitma Ferbinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern, Flächen erzeugnisse, Fabriknummern 2564 2597, 25972, 2602, 2603, 2604, 2606 2607, 2608. 2612, 2613,

2614, 2615, 2616, 2619, 2620, 2622, 2623, Schug