1883 / 285 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Kündigungspreis & Loco 138 - 141 4M nach Qual., per diesen Monat —, per April-Mai —.

Erbsen per 1000 Kg. Kochwaare 180 —- 230 MA. Futterwaare 155 173 Æ nach Qual.

Roggenmehl No. G0 n. 1 rr. 1060 Kg. brutto inel. Sack, höher. Gek. 2000 Ctr. Kündigung rreis 46. per diesen Nenat und per Dezember 1883 bis Januar 1854 19,49 —- 19, 69 bez, per Jnanuar- Februar 19, 15 19 990 bez., per FEebrnar-März 20 - 20, 1(5 bez, per März April —, per April- Mai 20, 49 —- 20 50 bez, per Mai-Juni —.

Kartoffelmebl pr. 1609 Kg brutto inel. Sack. loco —, Termine behauptet. Gek. Ctr Loco 22 - 23 6 n. Qual,, per diesen Monat per Dezewher 1883 bis Jenuar 1884, per Januar Februar und ger Februar-MNärz 21,5 Gd, per Närz-April— per April-Nai 21.75 Gd

Trockene Eartoffelstärke pr 1090 Eg brutto inel. Sack, loco Termine behauptet. Gek Ct? Kündigungspr. Loco und per diesen Monat 21.25 Gd., per Dezember 1883 bis Januar 13843, per Jannar-Februar und per Februar-MNärz 21,5 G., per Märx- April —, per April. Mai 21,75 Gd.

Feuchte Kartaffelstärke pr. 1060 Kg. brutto inel Sack, loco Termins unverändert. Gek- (tr. Loco und per diesen Monat 11.10 Gd., per Dezember 18835 bis Jannar 1881 per Jannar- Februar —, per Februar-März —, per März-April —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps Sommer- Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine matter. Gekünd. 1900 GQ Kündigungspreis MS Loco mit Fass olme Fass

Per diesen Monat 85 - 64.8 64, 9 bez, per Jannar 1884 allein hö, 3 bez., per Febrnar allein 65, 4 kez., per April- Hai 65,4 bez. per Mai-Juni 65,6 bez.

Leinöl per 100 Kilegr. loco t, Lieiernng

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Eass in Poste v. O0 Cir. Termine höher. Gekünd. 14 0560 6Ctr. Kündigungspreis A Loco per diesen Honat, per De-

zember 1883 bis Jannar 1883 25,9 bez., per Jannar-Februar 26, 1=- 262 bez., per Februar - März 26,4 M, per April. Nai per Mai-Juni —.

Spiritas per 10 Liter, à 100 ½ 10 0000½. Termine matt. Gel. 40 0060 Liter. Kündigungspreis A4 4 LGco mit Fags —, per diesen Monat 48,4 —- 48. bez, per Dezember 1883 bis Ja- nnar 1864 und her Jannar-Februar 48, 3- 48 bez, per Februar- Märzg per März- April —, pr. April - Mai 49.4 - 492 be., pr. Mai- Juni 49,6 —- 494 bez., per Juni Juli 50. 4 - 50,2 bez.

Spiritus per 100 Liter à [M! 10000 υάη, loco ohne Fass 49 418,8 bez.

Weizmonmehl No. 00 26 50 24,75 No. O 24.75 - 23,90, No. 0 u. 1 22.9 20.90. Roggenmehl Ro. O 21, 25— 20 25, No. 6 u. 1 19, 75— 18.50 per 106 Kilogramm tkrutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Vorgestern: Weizen gekünd. 1600 Ctr. Mais still. Spiritns loco ohne Fass 49 beæ.

Stettin, 1. Dezember. (W. TF. B.)

Ggetreidemarkt. Weizen fla, loco 165,9) bis 181.02, pr. Dezember 18300, pr. April. Mai 187,õ). Roggen fiau, loco 142.90 bis 146.00, pr. Dezember 141, 50, pr. April Mai 145,56. Fäböl ruhig, pr. Dezember 6450. pr. April. Nai 65 00. spiritus fest, loco 47, 9). pr. Dezember 47, 06, pr. April-MNai 48.49). Pe- troleum loco 8.70. ö.

PBPosen, 1. Dezember. (W. T. B.)

Spiritus loco hne Fass 47,30), pr. Dezember 47,00, pr. Januar 47,20, pr. April- Mai 48,20. Matt.

Kreslau, 2. Dezemher. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 0s per Dezember 418, 10, per April Mai 49,30, per Juni-Juli 50 56. Weizen pe. Dezember 188. Roggen pr. Dezemher-Jannar 145.656, pr. April-Hai 146,09. pr. Mai-Juni 147.00. Rüböl loco Dezember 67.00, pr. April-Mai 67, 0, pr. Mai-Juni —. Zink fest. Wetter: Trübè.

, .

Cöln, 1. Dezember.

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19.50, pr. März 18, 50, pr. Mai 18,95. Roggen loco hiesiger 15,50, pr. März 14.25, pr. Mai 14,5). Hafer loco 14,0). Rüböl loco 35,50, per Mai 34,80.

Bremen, 1 Dezember. IVS. T. B.)

Petroléum (Schlussbericht). Besser. Standard wbite loco 8. à 8, 35 bez., pr. Junuar & 30 à 8 35 bez, zr. Februar 8, 50 Br., pr. Härz S, 60 Br. pr. April 8.70 Br.

Hamburg, 1. Dezember. VX. T. E.)

Getreidemarkt. Weizen loc und auf Termine ruhig, pr. Dezember 176,00 Br. 175,00 Gd., pr April. Nai 187,060 Br. 186,90 Gd. Roggen loco und auf Termine rubig, pr. Dezember 13200 Br, 131.00 Gd., pr. April- Kei 143,09 Br., 14290 G4. Hafer fest. Gerste still. Rüböl still, loco 67. 00. pr. Mai 56,50. Spiritus still, pr. Dezember 417 Br, pr. De- zember-Junnar 417 Br,, pr. Jenaar-Fehrnar 415 Br., April · Nai 413 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard

white loco 8 55 Br., 8,50 Gd., pr Dezember 845 Gd., pr. Ja- nuar- März 8,75 Gd. Wetter: Regen.

Wien. 1. Dezemher. (M. PT. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 992 Gd.

7 Br, pr Frühjahr 10.42 Gd, 1047 Br. Roggen pr. Dezor- w Pr. Frühjahr S583 Gd, 8,63 Br. Mais pr. Mai-Juni Dy3 Gd; TZ08 Br. Hafer pr, Dezember —, pr. Frühjahr 7, 63 Gd., 7.68 Br.

Pest, 1 Dezember. (W. T. B.)

1006 94, 10.98 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,27 G4. 7,29 Br. Nais pr. Mai Juni 6.666 Gd, 6.68 Er. Wetter: Nebel.

Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B)

Getreidemarkt. Roggen pr. März 160, pr. Mai 162.

Amsterdam, 1 Dezember. w. F HSG.)

Bancazinn 533.

Antwerpen, 1. Dezember. (iV. T. B)

Eetrelenm markt. (Schluscbericht Raffinirtes, Type weiss loeo 21 hen, 21 Br., pr. Junuar 214 Br., pr. Februar 21 Br., pr. März 214 Br. Fest.

Antwerpen, 1. Dezember (V. PT. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht). Wengen ruhig. Roggen behauptet. Hafer träge. Gerste fest.

SeKdon, I. Dezember. (W. L. B.)

An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Kälter. Havannazucker Nr. 12. 217. Nominell.

London, 3. Dezember. (W. T. B.)

Die Getreidezufnhren betrugen in der Woche vom 24. bis zum 39. November: Englischer Weizen 3924, fremder 58 854. engl. Gerste 3037 fremde 38 648, engl. Malzgerste 15 836, fremde engl. Hafer 1249, fremder 88 569 Erts. Engl. Mehl 20 356, fremdes 24 403 Sack und 26 Fass.

Liverpool, 1. Dezember. (XT. T. B.)

Banmwolze. (Schlussbericht) Umsatp 7009 B.,, davon für Spekulation und EZport 1000 B. Amerikaner is d. billiger, Surats stetig. Pernam bi is d.

Paris, 1. Dezember (W. T. B.)

Rohzucker 880 rubig, loco 48,00 à 48,25. ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 56, 30. pr. Jannar-April 57, 25.

Paris, 1. Desember. (W. T. B.)

ErGduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 2490, pr. Junuar 25,19, pr. Jaunar-April 25, 75, pr. März-(Juni 26 25. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Dezember 54 50, pr Januar 54.9. pr. Jannar-April 55, 80 pr. Märæ- Juni 56, 60. Rüböl ruhig,

Weisser Zucker 55, 809, pr. Januar

pr. Mai-August —. pr. Januar 47. 00, pr. Januar- April 48,15. pr. Nai-August 50 00

Rew-Tork, 1. Dezember. (W. T. B.) ;

Waarenberieht. New-Orleans 103. Petroleum Standard white in Nam Vork 8 6 do. in Philadelphia. St Gd. rohes Petroleum in Ne- Fork It, q Pipe line Certificates 6 Winterweizen loco 1 D. 12 C. do. pr. Jannar 1 D. 123 C. do. pr. Februar 1 D. 15 C0. Mai- D. 636 C. Zucker (Fair réfining Muscovades) 6t. Kaffee in Rio-) 125. Schmalz (Wilcox) Sis/is. do. Fairbanks 873, do. Roh Brothers 9. Speck 74. Getreidefracht 4.

Spiritus behauptet,

pr. Dezember 46g

Baumwolle in New- Tork 108,16. do.

1 D. I16 9. Mehl 3 D. 90 C. Kehe do. pr. Dezember 1 D. 106

Gery

ohe

lichem Taxat

wendigste gek

ren Posten frei Metallmarkt nur schwache Umsätze;

RKRerlin, 2. Dezember. und Netalle von M. Loewenberg, vereidetem Mekier und gerich. Preise verstehen sich pro 100 kg bei gröss.

or. hier.)

auft. Es

(Wochenbericht über Eisen, Konlen

In der beendeten Woche waren jn es wurde nur das Notz.

ist das übrigens nichts Ungewöhnliches,

je näher der Jahresschluss, desto stiller wird das Geschäft; q Preise sind meist unverändert. tiren beste Marken schottisches 7,90 à 806. und deutsches Giessereieisen J. Gualität 7.60 a 7,76. Eisenbah' schienen zum Verwalzen 6, 50 à 6,79, Walzeisen in ruhiger Tendenz Grundpreis ah Werk 12.05. Kupfer ruhiæ, rikanisches 132,09 à 136,00, Mansfelder 136. 00 136,50. irregulär. Banca 1857,00 3 187, 50, englisches Lammæeinn ebens⸗ Zink ruhig, 31,50 à 32.00. Kohlen und Koks: Schmiedekohlen bis 57, pro 140 hl, Schmelz. koks 2, 20 à 2.30 pro 100 Kg.

REoheisen ist schwach; es mn.

englisches 6, 1D a 6.3)

englisches und ame. Linn

Blei unverändert, 24 090 à 24,

12. Dezbr.

. 15. *

Generalvyersamre langen.

Eisen. Hüttenwerk Thale, Aktien desellsohaft. Or Gen. Vers. zu Thale.

Aktien Gesellschaft Sohlossbrauerel, Sohöneherg,

pr. Dezember 77, 25, pr. Junuar 77,75, pr. Jannar- April 78, 00, Ord. Gen. Vers. zu Sehöneberg. ; Allgemein herrschen hente in Westeuropa mässige westliche biz ,,, , , n 1883, nördliche Winde mit veränderlichem Wetter; in Norwegen und e,. gens. . H Nordrussland ist Frost eingetreten. Stationen. , Wind. Wetter. in d Gelsirs n, , ,, Millime tr. 50 C. 40 R. ̃ 7 X 757 ; . Wetterbericht vom 3. Dezember 1883 Mullaghmore 774 NW 5 wolkig 9 ? Ii eisen unn . Ss y 1 heiter 7 . n. Here ene . ristiansun 5 8VW 4 wolkig 4 —⸗ ; Lomgerain Eopenhu gen. 55 V 2 Nebel 2 Stationen. . . Wind. Woerter. . Jels u Hoelle 9 X wolkenlos * lde. e = . aharanda 64 X pe deckt Nullaghmore 158 W. 5 Re 10 J XxX ; ; Regen St. hetersbg. , IWB o bedeckt . Aberdeen .. 50 Ww 4 neter 6 Moe kan 13 XR L bedeckt 2 Christiansund. 10 38M. 3 bedeckt Cork, Queens- Kopenhagen 740 8W 3 Nerel 4 tonn ... 7174 XXV 3 wolkig 8 Stockholm 743 W. 2 bedeckt 0 Brest . 774 NXVW 4 bedeckt 9 Haparanda 747 XO 4 Schnee —5 ö. . ö ) Regen 7 Moskau ... 749 still bedeckt —6 'i 62 WNV 3 wolkig 5 rR. Gusen. ö . Hamburg ; o, sw bedeckti) 2 866 Ww e een 11 Sv inemũnde. 6) XIV 2 bedeckt 1 Brest 777 R 1 bedeckt) 16 Neufahrwass. 56 NW 1ẽ bedeckt?) 3 Helder 757 W. 1 Regen 7 Meme)l· J bedeckt:j 2 . 532 Ws w 4 Voskige) 6 Faris .... 272 NW. 1ẽ bedeckt 5 Hamburg. 755 8w 4 Regen 3 Münster. 66 WSW 1Lẽ heiter 3 Swinemünde 754 WSW. 6 bedeckt?) 3 Karlsruhe. 669 8* 2 Dunstch 2 Nentfahr wass. 57 W 2 Regen 2 Wiesbaden 268 XII halb bed.) 2 KHemel. 718 W 5 Regen) 4 Hünchen 6! TN. bedeckt 1 Munster J . hemnita .. o , o g. eiter) 9 Rarisruhe . 635 38 5 bedeckt. 1 Berlin.... . W w eiter) 1 Wiesbaden. i563 WV 3 dedecktü) 5 , —— 6 2 J i,, 5 Nünchen .. 25665 V 1 Schnee 1 . X edecktè? 2 Chemnitz.. 161. VNV 3 bedeckt) 3 ö eiter 5 Berlin.... 757 W 2 beileckt n) 3 J . still wolkenlos 5 ,,, 63 W. 5 bedeckt 3 . Breslau 159 wWsSw 4 wolkigs) ) 3. k 764 86 2 we ö 1 Dunst; Reif. 2) Nachts Regen. 5) Seegang leicht, Nachts ———— wolkenlos 5 Regen. ) Nachts Regen. 5) Nachts, Vormittags, Abends Regen. ) Seegang leicht. ) Nachts Hagelböen. ) Regneriseh.

) Abends Sehnee. 7) Reif, Nachmittags, Nachts Regen. 8) Abends Schnee, Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: II) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, ) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leickt.

3 echwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark 7 steif

S stürmisch, 9 Stur, 10 sterker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Ueherstieht der Witterung.

Eine Furche niederen Druckes, welche hsute in Süd west- russland lagert, hat gestern Deutschland überschritten und dasespst fast überall Regen- oder Schneefälle hervorgerufen. Das Vor- dringen des im Westen lagernden Maximums nach Osten wurde dadurch unterbrochen, dass im Nordwesten eine nene Depression erschien und dort überall Luftdruckabnahme zur Folge hatte.

Sturm, 17

peratur das W

c) Grobe See, Nachts Regen.

etwas Schnee und Regen.

Aumerknng: Pie Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:

I) Nordeuropa, 2) Küstenzone

europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke:

3 schwach, 4 mässig,

stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, II - heftiger

Orkan.

n. 5) Nachts etwas Regen. 8 Nachts ) Nachmittags Regen. 6) Nebel.

von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel-

S leiser Zug, 2 leicht, S frisch, 6 stark, 7 steif,

Debersicht der Witterung.

Die Depression über Nordeuropa hat erhsbiich an Tiefe und Umfang vugenommen. Ueber der ganzen Westhälfte Mitteleuropas ist bei lebhaften westlichen Winden und meist steigender Tem-

etter trübe und regnerisch. In Deutschland fanden

im Binnenlande stellenweise Schneefälle, an der Küste stellen- weise Graupelfälle statt. die normale um 2 bis 5 Grad überschritten.

Die Temperatur hat in Deutschland

Deutsche Seewarte.

Lrodnktenmarkt. Weizen leo angenehmer, pr. Frühjahr

Königliche Sehanspiele. Dienstag: Opern. Dienstag: Zum 283. Male: Der lustige Krieg. haus. 355. Vorstellun Hur ö ten Male: Operette in 3 Akten von Zell und Gene. Musik Nanon. Üündine. Romantische Zauber-⸗Dper in 4 Akten, von Strauß. spiele der

nach Fouquets Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Charles Guillemin. In Seene gesetzt vom Direltor von Strantz. Anfang

Venues Friedrick. Milhelmetadt. Theater.

Mittwoch: Der lustige Krieg.

Residenz- Tkeater. Direktion Emil Neu—

hr. . 2 Schauspielhaus. 256. Vorstellung, Narziß. mann. Dienstag: 16. Gastspiel des Hrn. Carl , ö rauerspiel in d Alten von A. E. Brachvegel. 9 Sontag. Zum 25. Male: Ein Pariser Roman. gentral . Iheater. . fang 7 uhr. Schauspiel in 5 Akten von SOciave Feuillet, rektion. H. Wilken. Dienstgg: Mittwoch: Opernhaus, 256. Vorstellung. Flick In Scene gesetzt von Emil Neumann. Apfel Röschen. Norität.

und Flock. Komisches Zauber ⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P.

Hertel. Anfang 7 Uhr. Swaustielbägz. Arn. Vorstellung. Die Schau. Afstellüng spieler des Kaisers. Drama in 4 Akten von

Karl Wartenburg. Vorher: Am Klavier. Lust⸗ spiel in 1 Akt, nach dem Französischen bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Dienstaa: Die Burg-

ruine. Jugendliebe. Ein Hut. Mittwoch: Don Carlos.

Nallner- Theater. Dienstag: Zum 4. Male:

Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann.

Auftreten der Bonchs. Vor

Theaters. Ein

Kroll's Theater.

große phantastisch symbolische Deko⸗ ration, entworfen vom Baumeister t Römersaal: Wunder der alten Welt“ Im Ritter⸗ saal: „Wunder der saal: „Fröhliche Weihnachtszeit.. Im Fönigsfaak: Die i ,n und Ballets in 3 Akten und 9 Bildern von 8 Girndt und E. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt. 8 jährigen Violin ⸗Virtuosin Ernestine der Vorstellung: Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle Allianee- Theater. Dienstag: En. semble⸗Gastspiel der gemachter Mann. Posse mit Ge⸗

. sang in 3 Akten (5. Bildern) von Ed. Jacobson.

in 3 Akten (5 Bildern)

Dienstag: Weihnachts⸗

E. Titz. Im Concert- Haus. Concert dez

Welt“. Hof · Musikdirektors Herrn

neuen Im Korb⸗

n. Zauberposse mit Gefang

Großes Concert.

Mitglieder des Wallner⸗ und Teresita Guillos.

lietorin - Theater. Dienstag: 3. 45. Male: ustk von G. Michaelis. (Pafewait: Sr. Gmil Nicolaisen ꝛc. . P T. ) * 7 . * Th nas. : ; ĩ ö. 2 . z 4 . ö [2 Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ Sie g nc. nige, dle, iy. ö , Gre mn,

iotti, mit Text von S. Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Mann.

Mittwoch und folgende Tage: Ein gemachter

Nalhall· Operetten Nhenter. Dienstag:

Zum 35. Male, mit durchweg neuer Ausstattung:

Operette in 3 Akten, frei nach einem Luft⸗

l Herren Theaulon und d Artois von

F. Zell und R. Gene, Musik von R. Gense.

F sfsttoff uuns 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen .

Alte Jakobstr. 30. Di⸗

Zum 46. Male: Volksstück mit Gesang ö von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffenz.

zal. Bil se.

Circus Renz. Dienstag: Große Extra- Vor-

stellung. Der Rattenfänger von Hameln. komisch⸗ phantastisches Ausstattungsstück mit Neu arrangirt vom Direktor E. Renz. Pferd , Johanniter“, ger. von Hrn. J. W. Hager. Das Hermelinpferd / Kohinor =, in Frelheñ dressirt und vorgeführt von Frl. P. Veith. Großes Damen⸗ Rennen mit Vollblutpferden geritten von 8 Damen der Gesellschast. Equilibristische Produktion von Miß Footitt. Auftreten der Geschwister Emma Frl. Helene. Frl.

Großes Ballet. Das Schul⸗

E. Renx, Direktor.

gierun

Anna

Gestor

a ꝛrꝛilir⸗ achrichten.

Verlobt: Frl. Adele von der Osten mit Hrn. Re⸗

ge⸗Rath v. Podewils (Stargard J. P.

Stettin). Frl. Margarethe Stabenhagen mit

Arn. Lieutenant Paul Kleinschmidt (Berlin = Darmstadt), Frl. Marie Colin mit Hrn. Rittmeister und Etcadron-Chef Ernst v. Chaulin (Stuttgart).

Verehelicht; Hr. Pastor Georg Schneider mit Frl. Lydia Graeve (Stampen Frankenftein). Hr. Lieutenant Polyearp Adolph Lechla mit Frl.

Burchard (Altdamm Wohfen in Vor—⸗

pommern).

Geboren Ein Sohn: Hrn. Rittmeister v. Haugk (Großenhain). Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Dr. G. Held (Lossow b. Frankfurt a. O.).

ben: Hr. Premier-Lieutenant Richard von

Jordan (Strehlen).

Teßmer (Alt. Trebbin). H

Compagnie⸗ Chef Günther Freiherr Rau von und

zu Holzhausen (Wiesbaden).

Hr. Pastor Johannes r. Hauptmann und

õ2174

Nachdem der Landw. Central ⸗Verein für Consum⸗

Artikel, eingetr. Genossenschaft in Braunschweig,

durch Beschluß der Generalversammlung e 24. November unterm heutigen Tage in Liquidation getreten ist, werden sämmtliche Gläubiger der Ge⸗ nossenschaft hiedurch aufgefordert, sich sofort bei dem Vorflande zu melden. Braunschweig, den 26. November 1883. Landw. Central · Verein für Consum ˖ Artikel, e. G. in Braunschweig in Liquidation.

Jiün

vom

Wilh. Klinghammer. Fr. Fricke.

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

5 Nas Abonnement heträgt 4 Æ 50 8 sur das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruzeile 80 8. X

. /

H

Alle Bost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

. für Ggerlin außer den PHost ⸗Anstalten auch die Expr

dition: 8X. Wilhelmstraße Nr. 32.

*

M 2ZGS5.

Berlin, Dienstag,

den 4. Dezember

1883.

Ahends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Bürgermeister Lehr zu Duisburg, dem Melio⸗ rations⸗Bauinspektor, Oher⸗Deichinspektor und Ober Fischmeister Gravenstein zu Düsseldorf und dem Kreissekretär a. D. Schneider zu Altenkirchen den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Deichhauptmann Roskothen zu Mündelheim im Landkreise Düsseldorf den 6 Kronen ⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Kosinski zu Pogorzela im Kreise Krotoschin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem evangelischen Lehrer und Küster Ahrens zu Nordwohlde im Kreise Hoya das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich württembergischen Militär⸗Verdien st⸗Ordens:

dem General der Infanterie von Schachtmeyer, kom⸗ mandirenden General des XIII. (Königlich Württembergischen)

Armee Corps; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Strombeck, Commandeur des 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiments Nr. 9; w ' des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verbienst-Ordens Philipps des Groß⸗ . müthigen: dem Hauptmann Schenck im Brandenburgischen Fuß— Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), Vorstand des Artillerie⸗Depots zu Cassel;

ferner:

des Großkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen:

dem General-Major Mischke, Chef des Stabes der

4. Armee⸗Inspektion; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Major von Rabe vom Generalstabe der 4. Armee— Inspektion und . .

dem Major von Wildenbruch, aggregirt dem 4. Garde⸗Regiment zu Fuß und Adjutanten der 4. Armee— Inspektion; des Commandeurkreuzes des Königlich serbischen

Takowo⸗Ordens:

dem Major von Wildenbruch, aggregirt dem 4. Garde⸗-Regiment zu Fuß und Adjutanten der 4. Armee⸗ Inspektion;

des Ritterkreuzes desselben Ordens: ;

dem Hauptmann Freiherrn von Stoltzenberg im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115 und :

dem Seconde⸗Lieutenant Walter im 3. Groß herzoglich gell cen Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117; owie der Königlich serbischen goldenen Haus-Medaille:

dem Sergeanten Schindler im 3. Großherzoglich Hessi⸗ schen Infanterie-⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 1I7.

Deu tsches Reich.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Auf nahme einer Anleihe au . der Gesetze r 16. Februar 1882 (Reichs Gesetzbl. S. 39) und vom 2. März 1883 (Reichs

Gesetz bl. S. 29).

Vom 26. November 1883.

Au ren Bericht vom 20. November d. J. genehmige Ich, 8 9h Grund des Gesetzes vom 16. Februar 1882, be⸗ treffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hanse—⸗ stadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet (Reichs⸗-Gesetzbl. S 39), ein Betrag von 4000 900 g und auf Grund des Gesetzegs vom 2. März 1883, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen (Reichs-Gesetzbl. S. 29), ein Betrag von 24 387 079 MS, zusammen also ein Betrag von 28 387 079 ½ durch eine nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzblatt S. 339) zu

2 2 2 2

zweihundert Mark, fünfhundert Mark, eintausend Mark, zwei⸗ tausend Mark und fünftausend Mark ausgegeben werde. Die Anleihe ist mit jährlich vier vom Hundert am 1. April und 1. Oktober zu verzinsen. Die Tilgung des Schuldkapitals erfolgt in der Art, daß die durch den Reichshaushalts⸗Eiat dazu bestimmten Mittel um Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschrei⸗ ungen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vor⸗ behalten, die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages binnen einer gesetzlich festzustellenden Frist zu kündigen Den In⸗ habern der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht gegen das Reich nicht zu. ö Ich ermächtige Sie, hiernach die weiter en Anordnungen zu treffen und . Reichsschuldenverwaltung mit näherer An⸗ weisung zu versehen. . z Dieser Mein Erlaß ist durch das Reichs-Gesetzblatt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. . Berlin, den 26. November 1883.

Wilhelm. /;

In Vertretung des Reichskanzlers:

von Burchard.

An den Reichskanzler.

Dem zum Konsul der Schweizerische: Eidgenossenschast mit dem Sitze in Hamburg erngnnten Herr Paul Eduard Nölting ist Namens des Reichs das Fxequatur ertheilt worden. .

* * .

In Geestemünde wird am 10. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗ und Seeschifferprüfung sür große Fahrt begonnen werden.

Die Nummer ö. des . welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter ö. : hr 1621 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 39) und vom 2. März 1883 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 29). Vom 26. November 1883. Berlin, den 4. Dezember 1883. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts-Präsidenten Werner zu Beuthen O.⸗S. in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Halle a. S. zu versetzen; sowie .

den Landgerichts-Direktor Gryczéwski in Breslau zum Präsidenten des Landgerichts in Beuthen O⸗S.,

den Landgerichts⸗Rath Meyer in Erfurt zum Ober— Landesgerichts-Rath in Marienwerder, und ;

den Gerichts-Assessor Offenberg zum Amtsrichter zu

ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrer Rudolf Emil Konstantin Güntzel in Flinsberg zum Superintendenten der Diözese Löwenberg II, Regierungsbezirk Liegnitz, zu ernennen.

Privilegium wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber

lautender Anleihescheine des Kreises Beuthen O. S. ; bis 3 Betrage von 174 000 M1.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem von der Vertretung des Kreises Beuthen unterm 4. Juli 1883 beschloffen worden ist, zur Rückzahlung älterer Schulden des Kreises Beuthen ein Darlehn von 174 009 „M aus dem Reichs“ Invalidenfonds zu, entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisvertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs- Invalidenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgerz auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, fowohl Seitens der Gläubigers, als auch Seitens des Schuldners unkündbare Anleihescheine in einem Gesammtnenn—⸗ betrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleich kommt, also von höchstens 174 000 S ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwaß zu erinnern gefunden hat in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von ng enn zum Betrage von höchstens 174 0600 S, in Buchstaben: Einhundert vier und Siebenzig Tausend Mark Reichswährung, welche in Abschnitten von 2000, 1090, 500 und 200 M nach der Bestimmung des Dar⸗ leihers beziehungsweise dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe

Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, 54 ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums veipflichtet zu sein. ͤ

v n, vorstehendes Pririlegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über nommen. 33 ö . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 12. November 1883.

Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. Regierungsbezirk Oppeln.

Anleiheschein des Kreises Beuthen

te Ausgabe Buchstahe Nr..

über

Provinz Schlesien.

1883 rreln von een 3. und Gesetz⸗ Sammlung für 18 . . Seite . . laufende Nr. . . .).

Auf Grund des von dem Bezirksrath des Regierungsbezirks Oppeln unterm 5. September 1883 bestätigten Beschlusses der Ver⸗ tretung des Kreises Beuthen vom 4 Juli 1885 wegen Aufnahme einer Schuld von 174 000 4 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennt sich der dr ar sg he Kreises Beuthen, Namens des Kreises, durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, sowohl Seitens des Gläubigerg als auch Seitens des Schuldners unkündbaren Anleiheschein zu einer Dar- lehnsschuld von . .. . Reichsmark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 174909 (6 erfolgt vom Jahre 1884 ab mittelst Verloosung der Anleihescheine aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungsstock von wenigstens Ein ein halb Prozent des Nennwerthes des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nenn⸗ werths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu ver stärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. z . ö.

Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 ½ abgerundet. . .

Die Ausloosung erfolgt im Monat März jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. Oltober. ;

Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung r n soll, , bekannt 6 i . machung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Mo dem Fslier er, in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Oppeln, dem Kreisblatte des Beuthener Kreises, sowie in einer zu Breslau und in einer zu Berlin erscheinenden Zeitung, Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Oppeln ein anderes Blatt bestimmt. Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen, diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, inkt⸗ besondere die Bezeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihescheine. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am ö Oktober, von heute an gerechnet, mit vier

rozent jährlich verzinst. ö 2 . der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines in Beuthen bei der Kreis -⸗Kommunalkasse und in Berlin und Breslau bei den in vorbezeichneten Blättern bekannt ge— machten . . 3 auch in der nach dem Eintritt des älligkeitstermins folgenden Zeit. . . Hen dem zur , des Kapitals eingereichten Anleihe scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurüchulieferrr . . Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital

abgezogen. Die durch Ausloosung zur. Rückzahlung bestimmten We gf rr ihr welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückahlungstermin nicht erhoben worden, sowie die innerhalb

vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an ge⸗ 2 ber erhobenen Binh verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver- nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §5. 838 und flgd. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. Maͤrz 1879 (Gesetz Sammlung Seite 281). ⸗. Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der ne , durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheines oder tt n glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel—⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ezahlt werden. ö aue ogg diesem Anleihescheine sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 18. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den

verwaltende Anleihe beschafft und zu diesem Zweck ein ent⸗ sprechender Betrag von Schuldverschreibungen, und zwar über

der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Ein ein halb vom

mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der