w— w r n JV ä
1 . . . 3
* 8 —
nung bin, daß es zweckmäßiger ist, den werthvollen Besitz im Großen und Ganzen in Staatshänden zu belassen, so ist, auch wenn eine Veräußerung nicht erfolgt, doch der Minister in der Lage, in größerem Umfange als es bisher geschehen ist, die Parjzellenverpachtungen ein— zuführen, und das ist in einer ganzen Reihe von Fällen geschehen, wo es zweckmäßig war. In vielen anderen Fällen ist das aber gar nicht durchführbar, z. B. wenn man eine ganze Provinz nimmt, ich will sagen, die Procinz Sachsen, wo die Zucker— rübenindustrie auf der höchsten Höhe steht, wenn wir dort heute die Domänen parzelliren würden, so würden sie in wenigen Monaten sich wierer in den Händen der vereinigten Zuckerindustriellen befinden, und so groß auch mein Respekt vor meinem Landsmann, dem Hrn. Som kart ist, so halte ich seinen Vorschlag in jeder Beziehung doch nicht für zweckmäßig und durchführbar. Mit ver Meßkette die Do—⸗ mänen abzumessen, in so und so viel Stücke zu parzelliren und zu verkaufen, das ist eine rein mechanische Maßregel, die jeden Tag ge⸗ macht werden könnte, wodurch wir den Staaisschuldentilgungsfonds allerdings sehr bedeutend steigern würden, aber wodurch sonst gar nichts herauskommen würde. Diese Sache ist ganz lokal zu behandeln, in einer Provinz kann es richtig sein, in der anderen ist es falsch, und wenn man die sämmtlichen Domänen auch parzelliren wollte, so führe ich an, nach der jetzigen Uebersicht eristiren 1076 größere Vorwerke mit rund 340 000 ha; parzelliren Sie dieselben, wollen Sie bäuerliche Wirth⸗ schaften gründen von 5 ha, dann würden Sie 70 000 Famililien logiren und zu Grundeigenthümern machen Das repräsentirt noch nicht den jährlichen Zuwachs unserer Bevölkerung, also der Hinweis, als ob wir in cinem unbegrenzten Besitz von Grundstücken seien, wo⸗ durch wir jede beliebige Menge von Landwirthen seßhaft machen könnten, das ist eine reine Fiktion, es sind Dinge, die man aufstellen kann in Amerika und Australien, aber wie man mit 340000 ha für unsere Bevölkerung große einschneidende Maßregeln machen soll nach der Richtung hin, das ist mir völlig unverständlich, und ich würde dankbar sein, wenn man mir nachwiese, wie man das zu machen hätte. Ich glaube also nach allen Richtungen hin die Art, wie Seitens des landmirthschaftlichen Ministeriums und der Domänenverwaltung verfahren ist, vertreten zu können. Ich glaube die Nutzanwendung machen zu können, daß durch die Vereinigung der Domänen und Forstverwaltung mit dem landwirthschaftlichen Ministerium jedenfalls den Landeskultur⸗ interessen wesentlich gedient ist, schon nach der einen Rücksicht allein, daß durch die Verwaltung dieser großen praktischen Interessen der landwirthschaftliche Minister unbedingt die Pflicht hat und auch, wie ich glaube, die Uebersicht darüber, wo die landwirthschaftliche Be⸗ völkerung der Schuh drückt, und daß er dadurch in größerem Maße als ohne eine eigene Verwaltung in der Lage sein würde, durch die Organe, welche ihm diese Verwaltung giebt, auf die materielle und intellektuelle Hebung der landwirthschaftlichen Bevölkerung hinzu— wirken.
Statistische Nachrichten.
Das Oktoberheft 1883 der Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs bringt, unter Beigabe dazu gehöriger Abbildungen, ausführliche Mittheilungen über die im Jahre 1882 im Deutschen Reich stattgefundenen Dampfkessel⸗ Explosionen. Danach betrug die Zahl derselben, wie im Vorjahre (1881), 11, während sie sich 1880 auf 20, und in den Jahren 1879 und 1878 auf je 18 belief. Betroffen wurden 2 Puddel ⸗ und Walzwerke, 2 Bierbrauereien, 1Spiritut⸗ brennerei, 1 Bäckerei, 1 Kistenfabrik, 1“ Riemendreherei, 1 Draht—⸗ walzwerk, 1 Gypsmühle und 1 Schleppydampfer. — Unter den Kesseln, welche explodirten, waren 1 liegender und 2 stehende einfache Walzen kessel, 1 liegender Einflammrohrkessel, 4 liegende Walzenkessel mit Siederöhren, 2 engröhrige Siederobrkessel und 1 Schiffskessel. — Die muthmaßliche Ursache der Ezplesionen war in 4 Fäl— len Veirosten von außen, in je 1 Fall örtliche Blech⸗ schwächung, zu hohe Dampfspannung, mangelhafte Konstruktion, Wassermangel, Verstopfung, unzuverlässiges Material, mangelhafte Wartung. — Es verunglückten bei den Unfällen im Ganzen 48 Per sonen, von denen 19 sofort getödtet wurden oder binnen 48 Stunden nach dem Eintritt der Explosion verstarben; 14 Personen wurden schwer, 15 leicht verwundet. Die Zahl der rerunglückten Personen in den Vorjahren betrug 1881 47 (davon 8 getödtet), 1880 29 (10 getödtet), 1879 78 (36 getödtet), 1378 32 (10 getödtet).
— Dem Bericht über den Stand und die Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Dortmund
3 68
pro 1882/83 entnehmen wir folgende Daten: Die Einwohnerzahl der
Stadt Dortmund betrug nach der letzten Volkszählung am 1. De—
zember 1880 66 544, nach der zu den Zwecken der Berufsstatistik er—
folgten Bevölkerungsaufnahme am 5. Juni 1882 70961, nach der Personeastandsaufnahme im November 188271 660. Während des Jahres 1882 waren: 1) Geburten: im Ganzen 3390 Kinder (1785 Knaben, 1605 Mädchea), lebend geborene: ehelich 1651 Knaben, 1473 Mädchen, unehelich 70 Knaben, 67 Mädchen; todtgeborene: ehelich 61 Knaben, 59 Mädchen; unehelich: 3 Knaben. 6 Mädchen, nimmt man die Bevölkerungsziffer pro 1882 im Mittel auf 67 850 an, so kamen auf 1000 Einwohner pro 1882 48.5 Geburten. 2) Ehefchließun⸗
gen: 688 Ebeschließungen; bei 69 850 Einwohner pro 1882 kamen auf 1000 pro 1882 9,8 Heirathen. Der bisberige Familienstand der Eheschließenden war in 1882: 1) Junggesellen mit Jungfrauen 500, mit Witwen 57, mit geschiedenen Frauen 8, zusammen 565; 2) Wittwer mit Jungfrauen 71, mit Wittwen 43, mit geschiedenen Frauen 1, zusammen 115. 3) Geschiedene Männer mit Jungfrauen 5, mit Wittwen 3, zusammen 8, in Summa 688. Das Alter der Eheschließenden in 18892 war: 1) Männer von 20—– 30 Jahren mit Frauen von unter 20 - 50 Jahren 453; 2) Männer von 50 bis 40 Jahren mit Frauen von unter 20—- 60 Jahren 174; Männer von 40— 50 Jahren mit Frauen von 20– 60 Jahren 50; Männer von 50— 60 Jahren mit Frauen, von 20 —- 50 Jahren und darüber 11, in Summa 688. 3) Sterbefälle: im Jahre 1882 waren gestorben 1966 Personen (1029 männlich, 937 weiblich); bei 69 850 Einwohnern kamen auf 1000 Personen pro 1882 28 14 Sterbefälle.
Im Verwaltungsjahre vom 1. April 1882/83 war eine erfreuliche
Abnahme der Ausgaben für Armenzwecke in Dortmund ein— getreten. Der Zuschuß der Kämmereikasse war trotz der Zunahme der Bevölkerung um 3400 Seelen gegen 1881/89 um den Betrag ven 17913 S gesunken. Es hat betragen 1880/81 die Bevölkerung 66 544; die Gesammtausgabe 277 331 MS, macht pro Kopf 4,17 41; der Zuschuß der Kämmereikasse betrug 200 840 1, macht pro Kopf 3,02 M; 1881/82 die Bevölkerung 68 600, die Gesammtausgabe 281 1093 „S, macht pro Kopf 4,09 Æ é; der Zuschuß der Kämmerei⸗ kasse betrun 198 005 4A, macht pro Kopf 2.838 M; 1882/83 die Be—⸗ völkerung 72 000; die Gesammtausgabe 256 621 ½, macht pro Kopf 3,5ß M; der Zuschuß der Kämmereikasse betrug 180090 S6, macht pro Kopf 2,50 ÆS An Armengeld wurde in der Stadt Dortmund gezahlt: a. Baare Geld⸗ und Miethsunterstützung, Pflegegelder für Kinder durch die Hände der Armenvorsteher ꝛc. in 1880/81 122 038 M 47 J (pro Kopf 1,83 M; in 1881586 105 340 M 34 3 (pro Kopf 159 ); in 1882/8353 99 465 SV 82 3 (pro Kopf 1.38 463. b. Pflegegelder für Kinder 2c. durch die Kasse: in 1880/81 2052 . 13 4, in 1881/82 2004 SY 40 8, in 1882/83 201 ½ 0 c. Kleidung und Wäsche: in 1880/81 4465 M 11 , in 1881/82 5039 S 10 4, in 1882/83 4309 S6 5 J. d. Aerztliche Behandlung: in 1887/81 IS33 40, in 188182 9127 6044 35, in 1882,83 467. 30 5. e. Begräb⸗ nißkosten: in 1880/81 7313 , in 1881/82 6774 4, in 1882/83 5826 4M. 50 45. f. Unterstützungen an arme Durchreisende: in 1880/81 109 , in 1881/82 111 M, in 1882.83 80 M 20 . g. sonstige Ausgaben: in 1880,81 532 Æ, in 1881/82 325 M, in 1882/83 458 A 45 3; Summa wurden Armenunterstützungen in Dortmund gezahlt: in 1680 81 146 342 S6 71 8 (pro Kopf 2.20 60); in 1881/82 132721 6½ 56 6 (pro Kopf 193 ½ ); in 1882/83 119748 M 32 (pro Kopf 1,66 Mn). Hiernach sind die Kosten der offenen Armen— pflege in 18815182 gegen 1880/81 um 27 3, und in 1882/83 gegen 1881/82 um 27 ; mithin in den beiden letzten Jahren um 54 4 pro Kopf der Berölkerung gefallen. Es wurden im Ganzen unter— stützt: Ende März 1883 6.79 Familien mit 2113 Köpfen. Das Vermögen des Armenfonds in Dortmund stellte sich Ende März 1883 wie folgt: J. Grundeigenthum: Werth 565 190 AM (nutzbringend 499 940 SP, ertraglos 65 2560 (½e ); II. Kapitalvermögen: Werth 500581 S 27 * (nutzbringend 500 581 ½ 27.) III. Realberechtigungen: Werth 11 680 M6 (ͤnutz⸗ bringend 11 680 6). IV. Armenanstalten: Werth 244 510 34 3 (ertraglos 44 510 Æv 34 5). Summa: Werth 1321 961 MS 61 (nutzbringend 1012201 66 27 5, ertraglos 309 760 6 34 ); ab Kapitalwerth der Reallasten, Legate ꝛc. mit 42181 S, bleibt Ver— mögen 12.9 780 ½6 61 (nutzbringend 970 020 M 27 , ertraglos zh) 760 S 34 3).
Kunft, Wifsenschaft und Literatur.
Der im Verlage der Haude- und Spenerschen Buchhandlung
(F. Weidling) hierselbst erscheinende Damen⸗ Almanach“ liegt pro
1384 im 15. Jahrgange vor. Das kleine Buch gereicht in seiner hoch eleganten Ausstattung jedem Damenschreibtisch zur Zierde und ver—
bindet mit dem empfehlenden Aeußeren den praktischen Nutzen, den jeder Schreib und Notizkalender gewährt. Es enthält außer den Kalendarien ein Notizblatt für jeden Tag des Jahres, eine Familiengedenktafel, einen Geburts- und Namenstag, einen Privat— Adreßkalender, Raum für Ausgabenotizen, die Genealogie der euro—
wpöäischen Regentenhäuser, Münzen⸗· und Maßveraleichungstahellen, außerdem eine kleine ergreifende Erzählung aus dem dreißigjährigen
Kriege von Julie Hallervorden und zinige stimmungevolle Gedichte von R. Paulsen. Einen besonderen Schmuck des kleinen Kaleaders
bildet als Titelbild, eine reizend in Farbendruck hergestellte Blumen—
gruppe von Th. Laudien.
— Im Verlag der Gebr. Henninger in Heilbronn ist der 6. Jahrgang der unter Mitwirkung vieler evangelischen Theologen von dem Pfarrer V. Fr. Oehler herausgegebenen Zeitschrift für Pastoral⸗Theologie „Halte was du hast ersch enen. Dieser 6. Jahrgang gleicht in Betreff seiner Disposition und seines
Inhalts den voraufstegangenen Jahrgängen; auch er besteht aus
12 Heften, und jedes Heft zerfällt wieder in 4 Abschnitte: 1) Abhand- lungen mannigfachen Inhalts aus dem Gebiete der Pastoral⸗Theologie, die auf positirem Grunde ruhen und dabei aus dem Leben für das Leben, jedoch mehr oder weniger mit wissenschaftlicher Gründlichkert
dem pastoralen Leben; 3) Predigten, wie Skizzen und Meditationen zu solchen; endlich 4) eine Fülle sachgemäßer, kurzer Rezensionen meist tbeologischer, außerdem geschichtlicher, geographischer und anderer Schriften. Unter den Abhandlungen dieseg 6. Jahrganges befinden sich 4 auf Luther bezügliche (Luthers Entwicklungsgang bis zum Jahre 1520, von W. Gußmann: Staupitz und Luther; Lutber und Calvin, von Förster; Luther als Prediger, von Kalchreuter;), sowie unter den in der Bücherschau besprochenen Schriften 14 Luther betreffende. Auch das 1. Heft des 7. Jahrgangs dieser Zeitschrift, das gleichfalls schon erschienen ist, bringt eine Abhandlung über Luther (Luthers Gedanken über die Vorbereitung auf die Predigt, von Prof. Nebe) sowie kurze Rezensionen von 10 Luther angehende Schriften. — Der Abonnementspreis pro Quartal von 3 monatlichen Heften beträgt 2 „S pränumerando; einzelne Hefte sind nicht käuflich. Schließlich sei noch bemerkt, daß das 1 Heft jedes neuen Jahrganges regelmäßig im Oktober ausgegeben wird, so daß bis zum Jahresschluß das 1. Quartal des neuen Jahrganges jedesmal vollständig geliefert ist.
— Die deutsche Kaiserstadt Berlin und ihre Umgebung“, geschildert von Max Ring. Mit 300 Illustrationen. 20. bis 22. Lieferung zu je 116 Verlag von Schmidt u. Günther in Leipzig — Diese Hefte enthalten den Schluß des Abschnitts über die städtische Ver waltung, die Polizei und die Justiß. Dann folgt das Kapitel über den Reichstag, das Abgeordneten⸗ und das Herrenhaus mit den Por⸗— träts mehrerer Abgeordneten, darauf ein Abschnitt über die Berliner Industrie, Handel, Verkehr, Finanzen mit Abbildungen des Gebäu⸗ des des Finanz ⸗Ministeriums, des Potsdamer Bahnhofs, der Reichs⸗ bank, der Münze, des Reichs⸗Justizamts sowie der bedeutendsten Berliner Etablissements. Zweckmäßiger Weise ist das Werk in? Bände ge— theilt worden und der J. Band schon jetzt in allen Buchhandlungen für den Weihnachtstisch zu haben. Die Verlagehandlung hat zu diesem Werke reich ausgestattete, elegante Einbanddecken in Gold-, Bronze⸗ und Schwarzpressung herstellen lassen, welche zum Preise von 5 „ für jeden Band in verschiedenen Farben — roth, grün, braun — abgegeben werden.
— Das Novemberheft 29. Bandes von Dr. A. Peter⸗ manns Mittheilungen aus Justus Perthes' Geo— graphischer Anstalt, herausgegeben von Or C. Behm (Gotha, Justus Perthes) hat folnenden Inhalt: Der Archipel von Chiloe nach dem Anuagrio de la marina de Chile, VIII., und andern Quellen von Dr. C. Martin. — Kafiristan, nach den Berichten des Missionars Hughes und des Afghanen Munschi Syud Schah — Reise der russischen Gesandtschaft durch Afahanistan und das Chanat Buchara in den Jahren 1878 79. — Reise im Westen des Bahr-⸗el⸗Djebel, Oktober bis Dezember 1882. Von Dr. Emin-Bey. 1) Von Beddén am Weißen Nil durch Fadjelü nach Kaf äk. 2) Das Kakuak.⸗ und Fadjeln⸗Land. 3) Kabajéndie und die Makrakäé. 4) Nurch das Land der Abaks nach Gösa. 5) Von GEösa über Abufajg und Makrakä— Ssugäire nach Wändi. — Dr. Emin-Beys Höhenmessungen und der Luftdruck zu Lads. Von Prof. Dr. K. Zöppritz — Biitische Annexionen an der Sierra Leone⸗Küste. — Geographischer Monats— bericht. — Geographische Literatur. — Karter, unter Redaktion von B. Hassenstein: Tafel 12. Originalkarte der Reise des Dr. Emin⸗ Bey in die Mudiris von Rohl und Makrakä, Oktober und No— vember 1882. Konstruict und mit Dr. W. Junkers Routenaufnahmen kombinirt von Bruno Hassenstein. Maßstab 1: 500000. — Im Text: Die englischen Besitzungen und die unabhängigen Stämme an der Küste zwischen Sierra Leone und Liberia. Nach offiziellen Quellen
von praktischen Geistlichen geschrieben sind; 2) bunte Mittheilungen aus
gezeichnet von Bruno Hassenstein. Maßstab 1: 150000.
— „Das Volk in Waffen“, ein Buch über Heerwesen und Kriegführung unserer Zeit, von Colmar Freiherrn v. d. Goltz, Königl. preuß. Oberst-Lieutenant z. D. Zweite Auflage. Preis broch. 5 „, geb. 6. 50 ƽ Berlin, R. v. Deckers Verlag, Marquardt K Schenck. — Erst in diesem Jahre erschien die erste Auflage dieses interessanten Werks des bekannten Militär-Schriftstellers, der jetzt in türkischen Diensten steht und die Oberleitung sämmtlicher türkischen Militär⸗ Bildungsanstalten übernommen hat. Sein „Das Volk in Waffen ist Cleichsam ein umfassendes Vorbereitungswerk für Jedermann, der dienstpflichtig wird, zugleich aber auch ein Studienwerk für jeden jungen Offizier. In geistreicher, anmuthiger Darstellung verbreitet es sich über die Berechtigung des modernen Volkäheeres und die Ab— hängigkeit der Kriegführung von den Kulturverhältnissen; dann schildert es die Bestandtheile der Heere, die Heeres Eintheilung, dat Offiziercorps, das Feloherrnthum, Hauptquartier und Kommando Behörden, Befen'lsführung, die Bedingungen des Erfolges im Kriege, endlich die Bewegung und den Kampf. Hier lernen wir den Auf— marsch der Heere, die Entstehung des Kriegsplans, den Aufklärungs— dienst, Angriff, Vertheidigung, Manövriren, Gefecht und Schlacht, Benutzung des Sieges, Rückzug, Einwirkung der Festungen ꝛe. ꝛc., kurz Alles kennen, was bis auf die Verpflegung der Heere zur Aus bi dung des Soltaten und zur Kriegführung gehört. Der Fachmann findet in dem Buche mit seinen historischen und aktenmäßigen Unter lagen viele Aufklärungen und Reminiscenzen, der Laie ein reiches Material über ihm unbekannte und doch so wissenswerthe Dinge in einer Form, die dem Buche fast die Reize einer Unterhaltung lektüre verleiht.
Preuß. Staate ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers:
̃— Berlin sw., Wilhelm -Straße Nr. 32. *
nicht bin
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebore, Vorladungen n dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eteé.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffen lichen Papieren.
. 1 K J Kö K ö 3. ; * 6. [J Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. De ffentl iche r Anzeige . 1
Grosshandel. Literarische Anzeigen.
Familien Nachrichten. I
5. Industrielle Ftablissements, Fabriken und Jnvalidendank. Rudolf Mosse, Haasenstein 3. Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater- Anzeigen. In der Börsen- beilage. * X
Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des
& Vogler, G. L. Daube C Co., E Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗ Bureaux.
. . — — ———
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 52787
Steckbriefserledigung. Der unterm 30 Ok—⸗ tober 1882 hinter den Tuchmacher August Paschen aus Luckenwalde erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 3. Dezember 1883. Königliche Staats anwaltschaft.
o2b76] Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
hier wird gegen den Handelsmann
Stefan Dimo aus Tirnono in Bulgarien, wegen der Beschuldigung, im Monat Juni bez. Juli 1883 in der Stadt Falkenstein im Umher— ziehen einen Handel mit Zuckerwaaren betrieben zu haben, ohne daß er zuvor dn vorgeschriebenen Ge— werbeschein gelöst hat,
Zuwiderhandlung gegen 5§. 16 des Gesetzes vom 1. Juli 1878, die Besteuerung des Gewerbebetriebs im Umherziehen betreffend, wofür als Beweismittel das Zugeständniß Dimo's bezeichnet wird, in Gemäßheit des von dem Königlichen Kreis— steuer⸗Rathe zu Zwickau festgesetzten jährlichen Steuer⸗ satzes von 5) S6 eine Gelostrafe von
; 100 66 D Jedoch abzüglich der bereits an den Stadtrath zu Falkenstein am 2. Juli 1883 bezahlten Strafe von 50 Mn. — festgesetzt.
Zugleich werden z. Dimo die entstandenen Kosten des Verfahrens an 18 66 50 auferlegt.
Die Geldstrafe und die Kosten sind an die Amts— gerichtssportelkasse zu Falkenstein zu zahlen.
nen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Proto— koll des Gerichtsschreibers SFinspruch erhebt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Strafbefehls bekannt gemacht
Falkenstein, amn 295. November 1883.
Artzt,
Gerichtsschreiber des Königlich Sächs. Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 52746 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 24. November 1883 ist das über die im Grund— buche von Schönrade Nr. 2 Abtheilung III. Nr. I für die 3 Geschwister Krüger Namens Louise, Carl und Wilh lmine eingetragenen elterlichen Erbgelder von 79 Thlr. 15 Sgr, gebildete Dokument für kraft— los erklärt.
Allenburg, den 29. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
52 s 7 *** Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier W. Lehmann in Berlin, Pionier⸗Straße 14., vertreten durch den Rechts anwalt Gustav Kauffmann daselbst, Mohrenstr. 36, flagt gegen den Kaufmann Friedrich Hülling⸗ horst, in unbekannter Abwesenheit, auf Zah⸗ lung von Wechselbeträgen aus einer Bürgschaft mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an
Der Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Dimo
den Kläger 1500 Æ„ nebst 6 C Zinsen seit dem
lo 25]
Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 591. Saal 53, auf den 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. November 1883. ; Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J., Civilkammer 6.
Oeffentliche Instellung.
Die Adele Herzog, früher Bäckerin und Krämerin, Ehefrau Joseph Benitte, Metzger in Hausen, klagt gegen den Anton Jordan, Tagner aus Hausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Zahlung von 32,00 „M nebst Sog Zinsen vom Tage der Klage für im Jahre 1879 gelieferte Spezereiwaaren und Brod, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar im Elsaß auf den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
52794 Meckl. Hypotheken- n. Wechselbank.. Status ultimo November sSs3. Activa.
Kasse und Bankguthaben. . MS 1,134,521. Wechselbestand ö ö 81, 142. 4 Effekten ö 574,633. Betheiligungen ‚ 65, 323. Amortisations⸗
Hypotheken M 19,074,464. 43. Davon amor—
ö 343,460. 50. Sonstige Hypotheken . 1,739,209. Lombarddarlehne und Reports 7.775,97. ,, 68, 000. Sonstige Immobilien und
Utensilien . 1,232,396. Contocorrent⸗- und sonstige
ö 146d bog. Pfandbrief⸗Zinsen ... = 421,103. , ö. 78,912.
. r 777 Passiva.
m S6. 9000, 909. . 17,820, 350.
Depositen und Sparkassen⸗ gelder d 9, 928,180. JI 401,305. Pfandbrief⸗Prämienfonds. . 25,885. k 48,673. Diverse Passiva 1,126, 827. . Is 75 T7.
Die Direktion.
18,731,093.
3 . zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 285.
weite Beilage
Berlin, Dienstag,
den 4. Dezember
1883.
* . an, Inserase für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · Sandels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Neichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Gstaats Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm-⸗Straße Rr. 32.
XR
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Deffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersnahnungs-Sachen.
n. dergl.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gres s handel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Vachrichten. beilage.
— — —— —
—
* gnbhast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. (22065 Aufgebot. ö. hat a Auf Antrag des Sattlermeisters Wilhelm Fiebig zu w als Vormund der Maler Schwerin ⸗ 9
; . * f schen Minorennen Helene, Oskar, Alfred und Edmund, , . in n , * 30. Dezember 1881 dem inzwis hen verlebten k. Ad⸗ vokaten Heinrich Pingg era zu München ausgestellt
fesss s 3 use hat, nachdem dieser für die betr. Aktien je 60 0 Gesellschaft von dem verstorbenen Zimmerdekorgtions . k
schwist. tin, wird d zer des Pfand⸗
eschwister Schwerin, wird der. Inhaber des c e. der Versick erungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 6. Juni 1878, in welchem die gedachte
aler Karl Heinrich Rudolph Schwerin zu Walden 8 * . ihm geliehenes baares Darlehn von 12 Mark die von der Gesellschaft selbst ausgestellte St Polize Nr. 30 935 Littr. B. über 60 Mark nebst S Prämienquittung 15b. als Unterpfand erhalten zu saben bekennt, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Termine ; . 19. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. rt, den 8. Mai 1883.
a Königliches Amtsgericht, Abth. VIII.
Drache.
34106 Ausfertigung. mit
Aufgebot. .
Im Hyp. Buch für Mattsies Bd. J. S 19 ist für Friedrich Höfl von Mindelheim seit dem 10. April 1848 lt. Kaufvertrages vom 6. November 1846 ein V
mit 40 verzinslicher Kaufschilling von 450 Fl. voslb
eingetragen, welcher längst bezahlt sein soll. Friedrich und 10 ö lt. Todtenschein des kath. Stadt Pfarr; amis Sct. Bonifaz, d. 4. München, den 17. Juli 1883 am 18. November 1869 gestorben.
Nachdem die Nachforschungen nach den Erben des Fer
zerle Friedrich Höfl fruchtlos geblieben, vom hier ore un e ener. e . Hrpothetfarderung sich Erbin! des am 25. Januar . ber ter he en berlehenden Handlung bereits über z0 Jahre, ver. Advokaten Heinr. Pinggsra, wird sogach der 39 ner itrichen, daher die Voraussetzungen des . * Mes dieses Verzeichnisses aufgefordert, längstens bis zun bart. Hyp.-Ges. in der Fassung des Art. 133 Ziff. 3 Aufgebotstermine
des bayr. Ausf. Gesetzes zur. Reichs- Cio. Pr. Srdng, gegeben sind, werden alle Diejenigen, welche auf die
in Frage stehende Hypothekforderung ein Recht zu diess
haben glauben,. jur Anmeldung ihrer. Ansprüche das innerhalb 6 Monaten, und zwar spätestens an Kra dem auf Freitag, den 22. Februar 1884,
Vormittags 9 Uhr, . hieramts anberaumten Aufgebotstermine unter dem
Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle zaool der Unterlaffung der Anmeldung die Forderung für laͤtz unte kb n e mln gelere n
. . . . * — — z Y
toi frankreie ertrete en Catharine, geb. Steller, von (5 am in P. 13 rn ö.
ourcoing, Rordfrankreich, vertreten durch d gatharine, geb. . ; lenden Gi ö ö ö nachstehend (Hofraum), sowie von 83 4m in P. 140 (Hof⸗ 1) Bl. 1 Rr. 163 unter dem Busch, Acker
Wechsel raum);
erloschen erklärt und im Hyp. Buche treff. Orts elöscht würde. . J 27. Juli 1883. . Königliches Amtsgericht. Christenn, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: . Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Türtheim. ö Wagenheimer, Kgl. Sekretär.
34202 Aufgehot, . . Das Wechselblanket über 547,62 „, versehen mit der Unterschrift: ; ; „Ultramarinfabrik Sophienau Actiengesellschaft Franke ö als Ausstellerin und dem Accept des Wilhelm Berg⸗ mann, ist angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag der vorbezeichneten Aktiengesellschaft. zu Coburg, vertreten ö den Rechtsanwalt Weiß zu Bret lau, hiermit aufgeboten, . Der Inhaber dieses Wechselblankets wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine . am 18. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, ö im Zimmer Rr. 47 des Ti. Stockes des Amts- s gerichtsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben Nr 2 / 6,
melden und das Wechfelblanket vorzulegen, widrigen
falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 2 12 Juli 883.
Breslau, den 14. Jult 1883. Königliches Amtsgericht. . Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
lõꝛbo9 Aufgebot.
Der Schuster Eilert Poppen Eilers, die Wittwe
des Drechslers Mü Janssen, früher Piechottka zu Deutsch-Krone *; a ,., ü ebau Blatt 145, als dessen nn noch der
iger und dessen güter⸗ 2 h . 29656. . ö. Hennig, rina, geb. Heinmöller, von 36 in in P. 42 (Hof
Wittwe Eilers, der Maler Hermann Poppen Lo
Tilers zu Norden und der Schuster Will n Poppen] Drechslermeister Johann D Gilers zu Bremen besitzen geminschaftlich ein im gemeinschaftliche Ghefrau Anna, gebore Grundbuch von Sandbauerschaft Fom. J Rr. 11 eingetragen sind, hierdurch aufgeboten.
ö g - g Nartg, HJ. irn , h, eg, geb. Steller, und Jaceb Stahl von 28 am in P. 37?
erth von 300 4 (Hofraum);
Fol. 80 verzeichnetes Wohnhaus mit Hofraum und) Hausgarten, als dessen Eigenthümer Otto Remmers ist und Jantje Jürgens eingetragen sind.
den im §. 3 des Gesetzes vom 29. Oktober 1848
erforderten Nachweis geführt haben, werden alle sem Grändstücke geltend, machen wollen, Unbekannten, welche an, das gedachte Grundstuͤck gefordert, dieselben spätesten im Termine
Eigenthum sansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben in dem auf ⸗ Mittwoch, den 12. März 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und auf Grund des zu erlassenden
,, hd 1 Der Altentheiler Christian Krüger Vormünderin ihrer Kinder Anna Elisabeth, Martha,
da. Glifabeth, Anna Martha und Catharina glissbeth selbst haben das Aufgebot der ihnen angeblich bei zur anderen ideellen Hälfte von 29 am in P. 72
als Eigenthümer eingetragen werden. Norden, den 15. November 1883. Königliches Amtsgericht.
Hayner. de
526853 Das
erlassen:
behufs Einzahlung von 4000 und Erhebung
Herr Heinrich Pinggsrg oder der Inhabe; die es S j . 5 M p seses 8 71 8 Scheines erhält gegen Rückgabe diesed ö Stück 10 vollbezahlte Aktien der Bayr. Handelsban
Talons. . München, den 30. Dezember 1881.
Auf Äntrag des Rechtsanwalts Dr. Friedrich Hettersdorf dahier, als bevollmächtigten Vertreters
München, den 28. November 1883.
Rechtsanwalt Ernst zu Berlin, werden verzeichnete, angeblich verloren gegangene
aufgeboten: ö . ch vom 28. März 1883 über 600 „, zahlbar
Die Inhaber dies
hierselbst,
lo f h Friedri ĩ s Wörmund seiner Kinder Zustus den g' Weichenstellers Friedrich) einen, und als Vormund seiner Kinder Fultus, , ,, ö Ernst und Martha zur anderen ideellen
verzeichnet und zu einem Nutzungsw
Auf Antrag der oben genannten Besitzer, welche veranlagt, . . . VB ,, Ber, Die ; an die ⸗ Arnhold, Catharina, geb. Lehnhäu er. 3 , n, mn, ., . auf⸗ einen, und als Vormünderin ihres Sohnes Ferdi⸗
anzumelden, widrigenfalls ausgeschlossen werden und der Antragsteller a Allein⸗Eigenthümer eingetragen werden wird.
zu Güntershagen und der Arbeiter Eduard Hell
Königliche Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Civilsachen, m 27. November 1883 folgendes Aufgebot
ist zu Verlust gegangen nachstehendes Dokument,
Verzeichniß über ück 10 Interimtaktien der Bayr. Handelsbank mit 6000 Einzahlung
der definitiven Aktien. Nr, bis Stũck von . 2887 88 ö 2963 67 5 4848 50 3 Transport 10
Coupons per 1. Jänner 1883 und folgende und
Bayrische Handelsbank. Die Direktion. . on der Bayr. Handelsbank heute Stück zehn eiahlte Aktien mit Coupons per 1. Jänner 1885 folgende und Talons erhalten zu haben, bestätigt. Munchen, den“.
Frau Frieda Cramer, Baubeamtensgattin da⸗ geb. Hauser, früher verehelichten Pinggéra und
18. Juni 1884, Morgens 10 Uhr, im Gesch. Zimmer Nr. 1951., eitigen Gerichts seine Rechte anzumelden Verzeichniß vorzulegen, widrigenfalls ftloserklärung erfol en wird.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
Aufgebot von Wechseln.
9
über 11.55 M resp. Nr. 9872 über 55,64 6ι bear
tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1834, . z. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ ; z. richte anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte J
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widriger
Königliches Amtsgericht.
52693 Aufgebot.
*
wohnhaft gewesen, welcker, wenn noch am Lebe
efordert, spätestens im Termin . den 27. Februar 1834, Mgs. 11 Uhr,
klärt werden wird. . . Fulda, am 26. November 1885.
Heller.
52697
.
belegenen zum Kbl. 17 gehörigen, bisher ni
antragt: 23 4m in P. 220/162 (Hofraum), sowie von P. (Hofraum — 22 qm);
s 1 3 . 3 a . Elisabeth, geb. Biedebach, von 32 am in P. 1 (Sofraum); 1e 8 J TFB r 17 III. Heinrich Eckhard und ö. lin Ibelshäuser, von 71! am in P. 131 (Hofraum 2 * ö ö. 86 . . fowie von P. 132 (Hofraum — — IV. Adam Schwing und Frau, Anna CGathari
Caroline, 9g
sowie von 21 am in P. 26 ( Hwaus garten; ö. V. Handeltmann Joseph Heimenroth von P.
— 11 4m) und von 41 am in P. 68 (Hofraum) 3 a 14 4m in P. II6 (Hofraum);
(Hofraum), sowie von P. 137 (Hausgarten 47 4m);
. Dienstknecht Reise Theis von 21 am in IX. Dienstk
am 28. Juni 1883 bei Herrn E. Heimann — 25 aw);
Breslau, von Knappe C Thomas auf Hein Johar und J Her. ch Rauppach in Seichau gezogen und mit trude, geb. Gottschalk, ron P. 3 (Hausgarten —
9
dem Accept des Letzteren, sowie mit den 24 4m);
Giros von Knappe & Thomas an Lommel,
XI. Gottfried Hund und Frau, Anna Cathar
Racke & Bersu, von diesen an Eduard Le⸗ geb. Naumann, von 27 4m in P. 8 (Hofraum) clereg und ron Letzterem an die Deutsche von P. 9 (Hofraum — 46 4m);
Bank versehen,
XII. Wilhelm Henkel und Frau, Catharine,
dom 6. April' 1383 über 100) 6, zahlbar Gössel, von 88 am in P. 85 (Hofraum), und am 5. Juli 1883 bei Herrn E. Heimann 1 a 38 am in P. h6 (Hofraum);
Breslau, von Knarpe & Thomas auf Os⸗
XIII. Ernst Köhler, Georgs Sohn, von 40
wald Schmidt in Gr. Baudiß gezogen und in P. 45 (Hofraum);
mit dem KÄccept des Letzteren, sowie mit den
zu 1 angegebenen Giros versehen.
Zimmer Nr. 47, II. Steck des Amtsgerichts
äudes, am Schweidnitzerstadtgraben. Nr. 23 z ; . ihre Rechte bei dem . Ge ⸗· Johann inn, Sohn, 9 35 ö . 6. sei i ti richt anzumelden und die Wechsel vorzulegen, garten) und 109 am in P. Hausgarten); seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu ö n, n filo rtlẽrer,
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
Aufzebaot.
im Grundsteuerbuche unter
den 22. Februar 1884, V. M. 12 Uhr,
Loeban, den 25. November 1883. Königliches Amtsgericht. III. F. 7 / 3.
er . werden auf⸗ efordert, spaͤtestens im Aufgebotstermin . 13. er en., 1884, Vormittag 11 Uhr,
, ö XV. Kaufmann Gutkind Stern, Herz Sohn, 26 qm in P. 114 (Hofraum), von 1 a 05
) garten); . . XVI.“ Bürgermeister Hans Heinrich Siese
habenbü er der Kreissparkasse zu Dramburg Nr. 7690
falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen z * wird. Dramburg, den 22. Norember 1883. . z.
Auf Antrag der Wittwe des Kaufmanns J A. 5 Kircher, Barbara Josepha, geb. Vogel, jetzt zu . Groß naubeim, wird der verschollene Ubrma cher Saban U q BVaptist Voges — Sohn des Goldarbeiters Anton P id? (Weg Vogel und dessen Ehefrau Ero Elisabeth, geb. St: 4361 terbein, zu Fulda — daselbst nach letzter Nachricht 35 Weg
das 79. Lebensjahr überschritten haben würde, auf⸗ w 155 Wen sich zu melden, widrigenfals derselbe für todt er⸗
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, Abth. III.
j Auf folgende j Dorfe Gilserbe das J — . olg nden 1m nr Gilserberg . e, gie. 1 ; cht Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
7 * — inrichs S 3Bpn von J Justus England, Johann Heinrichs Sohn, . Uhr, ö 1. antun — sowie vo 63 an Gerichtestelle anzumelden widrigenfalls Eintra⸗
Hetnrich Stel grau dess an hf ren resr. Grundstückstheile i HI. Blechschmid Heinrich Steller und Frau Anng fenden Grundstücke resp. Grundstückstheil ö
geb. Heinmöller, von 57 4m in P. 19 (Hofraum),
(Hofraum — 2 a 45 4m), von P. 69 (Hausgarten langen, verlieren. VI. Johannes Naumann, Heinrichs Sohn, von
VII. Peter Gottschalk von 34 4m in P. 136
217 107 (Hofraum), sowie von P. 108 (Hofraum
Jol . s Fr er Wiese X. Taglöhner Johannef Pletsch und Frau, Ger⸗ grund Wies
XIV. Handelsmann Jacob Stern von 14 4m in
am in Garten — . P. 83 (Hofraum) und von 36 am in P. 84 (Haus⸗ 253
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
F
n
XXVI. Wagner Conrad Hauck und Frau, . Steller, von 42 4m in P. 15 (Hofraum); XXVII. die Gemeinde Gilserberg von: 63 (V — 920 49x), 12 4m), 3 4m), 1m), 4m), dm), am), am), 2 am), ) 4m), 1m), 4m). am), am), 41m), am),
.
= P.
* CM
P. 36 * 1 P
(Weg . (Weg 4m), (Weg am), (Weg am), (Weide 34m), (DHofraum — 53 4m), P Weide — 1 a), 36 4m in P. 11. Hausgarten), z. 19 4m in P. 5 (Hofraum);
I IIIIIIIIIIIIERIIIEI 3
(Hofraum), von P. 111 (Hofraum — 77 am)
5 K . 6 , ö Folgende zu Gilserberg wohnhafte Personen haben von P. 113 (Hausgarten — 42 am).
Demgemäß werden Alle, welche Rechte an j
6 ö 6 6 6 rn k sKHhntz tt vo⸗ ol qe * äteste 8 in katastrirten Parzellen resp. Flächenabschnitten be⸗ solche spätestens im
Termine vom 19. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,
gung der Antragsteller als Eigenthümer der b 17 Grundbuch für zulässig erklärt wird, und die
anmeldenden nicht nur ihre Ansprüche gegen
geb.
XXTVIII. Abraham Isenberg von: 139m in P. 53
und
enem
etref⸗ das das
jeden
eb. Dritten, welcher nach erfolgter Eintragung . An n), tragsteller in das Grundbuch im redlichen Glauben
an vie Richtigkeit des Grundbuchs das oben bezeich-
B . 31 Rr a ne, nete Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend
machen können, sondern auch ein Vorzug recht. gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte etwa in Folge der
61 Anmeldung zum Eintrage in das Grundbuch ge—
; T 22. November 1883. ꝛ Treysa, 22. Ne wdemb . Königliches Amtsgericht. gez.: Denicke. wich ver nell, — Heitz, Gerichtsschreiber i. V.
VvIIf' Conrad Trümner, Jacobs Sohn, und Frau loö2 700]
139 Rechte an den folgenden Grundftücken:
„2 2564 auf der heiligen Wiese,
P. Garten —
. „139 im untersten QDistel⸗
—̃
Gemarkung Rengershausen,
2 Bl. 2 Nr. 502/69 an der Oppermanns⸗
ina, . seite Acker 19 a
und 106 die Heinrichswiesen,
⸗ Wiese 10 ,
geb. 123 unterm Schmitteberge,
von Wiese 8 ,
383 unterm Stückersloch,
am nr 19.
451 an der Bruchseite 9
306 auf den Morgenäckern, Garten 4 ,
von 248 auf dem Lappengarten,
* *. 1 1 31 der spitze Lappen, Acker 17, nop, 343 auf der Leimenkaute,, 15 ,
Heus⸗ 188 bei der gebrann⸗
ten Eiche, 1 „192 im Welchenbach, 98.
3 16 Acker 17 . 0
47 9m 49 2
. ᷣn
6
24 4m ö 36 33
18 46 70 54 öh
*
87 .
der letzteren
sie mir ihren Rechten
XVII. Heinrich Burghard und Frau Ceatharine, geb. Heinmöller, von Ba 31 4m in P. 77 (Sof⸗ rann i. Maurer Johannes Wilhelm und Frau, Catharine, geb. Kirchner, von 45 4a in P. 714 (Hofraum und P. IS (Hausgarten — * 4m
XIX. Schreiner Johannes Steller für sich zur
älfte von 44 4m in P. 127 (Hofraum); . XX. Johannes Kirchner und Frau, Anna Catha⸗
raum) ; . Jö e, XXI. die Ehefrau des Conrad Hauck, Marig,
XXIfi. die Wittwe des Schneiders Johannes
nand, sfowie die Elisabeth Arnbold zur anderen ideellen Hälfte von 39 4m in P. 76 (Hofraum); XXill August Kahl und Frau, Anna Catharina, ls geb. Lischeid von P. 175 (Hofraum . 50 am); XXIV die Wittwe des Heinrich Treibert, Ger— trude, geb. Wolf, von 30 Am in P. 131 (Hof⸗· raum) und 25 gm in P. 135 (Hausgarten); XXV. die Wistwe des Eckhard Gottschalk, Anna
Catharine, geb. Bomm, für sich zur einen, und als
do. aufm Roth 1
„101 das Hainfeld J
„236 beimHutelappen, Wiese 3
ö ; Acker 8
Gemarkunz Wangershausen, ö
Bl. 5 Nr. 54 auf dem Stuck, Acker 2!
Gemarkung Schreufa, .
Bl.?7 Nr. 28 Gassenhermann, Acker 8
Gemarkung Haine,
Bl. Nr. 18 Eichenberger Grund;...
Wiese 53
Zh daselbst ö Acker 6 Gemarkung Oberorke⸗
Bl. 17 Nr. 2 Lehmwiese, Wiese 19
Gemarkung Haubern,. Bl. 5 Nr. 43 an der Fuͤrt, Wiese 18 44 daselbst, Kö Gemarkung Hommershausen, 2 Rr. III auf dem Teich, Garten — „1II9 vorm Hagen, Acker 28 56 am Somplarpfad, „ 11 „IlI6 auf dem hohen Berg, 13 „I7 in der großen Wiese, Wiese 15 ,, )) Bl. 7 Nr. 492 aufm Schneidersager, k . Wiese 11 .
* 2 Gemarkung Birkenbringhausen,
n Bränden zu Güntershagen vernichteken Gut— (Hofraum);
„A494 daselbst 5 sind bis zum Termin
Weide 15 ,
. 5894 11 . 03 1
a (5 4m
a 30 4m
a 91 14m 5660
à O5 qm 42 ,
a O 4m 0. ? *
a 48 4m
ö 756
a 54 qm 90 .
8 2
6 * k .
*