den 30. Ja nuar 1884, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bisherigen Besitzer, nämlich: ö zu 1) Zimmermann Jakob Oberlies von Rengerk⸗ hausen. . . ; zu 2: die Erben und Kinder des Heinrich Reese ron Wangershausen: a. die Ehefrau des Jakob Mütze, die Ehefrau des Johannes Mütze, . Heinrich Reese, Peter Reese, Heinrich Conrad Reese, Johannes Reese, zu 3: Johannes Jégen und Frau, geb. Paar, von Schreufa, zu 4: Johann Conrad Gasse von Haine, zu 5: Jost Heinrich Heinemann von Oberorke, zu 6: Johann Conrad Schneider und Frau, geb. Hesse, von Haubern, zu 7: Wilhelm Schneider von Sachsenberg, zu 8: Johann Heinrich Stuhlmann von Rengerk— hausen, zu 9: Heinrich Wickenhoefer von der Schiefermühle, zu 10: Katharine, Heinrich. Johannes und Eli— sabeth Battefeld von Rennertehausen, als Eigenthümer im Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obener— wähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen— über Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu den oben gesetzten Termin erfolgten Anmeldung ein— . (F. 33 - 40 43 - 44 getragen sind, verliert. J
Frankenberg, den 10. November 1883. Königliches Amtegericht. Ducke. Wird veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52695
Blomberg. Die Wittwe des Zimmermeisters Heinrich Flügge hiers. hat das Aufgebot nachstehen—⸗ der auf ihre Bürgerstätte Nr. 26 hiers. ingrossirten Forderungen:
I) des Kaufmanns S. Klaremeier zu Belle zu
300 Thaler, eingetragen am 1. Mai 1860 6. Orts, 2) desselben Gläubigers zu 260 Thaler, eingetragen 7. Orts am selbigen Tage, 3) des Wilhelm Flügge hiers. zu 50 Thaler, ein⸗ getragen am 4. Juni 1860 8. Orts, beantragt und ist die Einleitung des Aufgebotsver⸗ fahrens für zulässig erklärt.
Es werden daher Alle, welche Ansprüche und Rechte an obige Ingrossate zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem auf
Donnerstag, den 31. Jannar 1884, Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine so gewiß anzumelden und zu begründen, als sonst die Ingrossate für erloschen erklärt werden sollen und mit deren Löschung verfahren werden wird.
Blomberg, den 26. November 1883.
Fürstliches Amte gericht. Abtheilung J. gez. Brandes. Beglaubigt:
Fr. Pagenstecher, Gerichtsschreiber.
42565
Der Verwalter Wilhelm Schaumann zu Kästorf hat das Aufgebot des am 1. März 1881 auf seinen Namen unter Nr. 66 von der Braunschweigischen Bank hieselbst ausgestellten Pfandscheins, laut welches derselben wegen eines Darlehns von 1200 60 die 5 Aktien der Diskonto-Bank zu Breslau Nr. 18001, 18583, 26704, 31093 und 49557 nebst Talons und Coupons zum Pfande gegeben sind, beantragt. Der Inhaber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. April 1884, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 26. September 1883.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. 52692 .
Die am 16. August 1827 zu Corbach geborene Henriette Thiele, Tochter des Siebmachers H. W. Thiele von da, ist im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seit länger als 10 Jahren vom 12. September 1883 an rückwärts gerechnet Nach⸗ richt von derem Leben oder Aufenthaltsorte hier nicht eingetroffen. .
Auf Antrag des Bruders derselben, des Schneiders W. Thiele von hier, wird die genannte Henriette Thiele aufgefordert, im Termine am
12. März 1884, Vormittags 9 Uhr,. dahier zu erscheinen oder sonst Nachricht von ihrem Leben spätestens im Termine zu geben, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.
Corbach, 28. November 1883.
Fürstlich Waldeck. Amtsgericht J. W. Mogk. ; Beglaubigt: Gottheis, Sekretär. 52758 Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger an dem Nachlaß des zu Rügenwalde am 4. Juli 1883 verstorbenen Kaufmanns Ferdinand Kroffke ist beendet.
Rügenwalde, den 30. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
5253] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht: daß alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Ackergrundstück Flur XI. Nummer 59 der Gemeinde Bruck— hausen, katastrirt zur Größer von 36 a 23 4m durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ding— laken vom 14. November 1883 ausgeschlossen sind. Dinslaken, den 30. November 1883. . Mahne,. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52749 Im Namen des Königs!
In der Sengerski'schen Aufgebotssache von Bönhof F. 12/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Bönhof Nr. 20 Abth. III. Nr. 1 und 2 für die Maria, Anna und Ewa Abrahams bez. Maria, Anna und Jacob Abra⸗ hams eingetragene Mutter⸗ und Vatererbtheile von 18 Thlr. 1 Sgr. 122,7 Pf. bez. 42 Thlr. 21 Sgr. ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Verkündet am 6. November 1883.
v. Studzienski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
(527521 Im Ramen des Königs!
In der Richterschen Aufgebotssache F. 7,83 hat das Königliche Amtsgericht zu Felsberg am 23. No— vember 1883 durch den Amtsgerichts⸗Rath Knoch
für Recht erkannt:
Alle dem Aufgebot rom 12. August 1883 zuwider an den auf das Grundvermögen des Butterführers Conrad Richter zu Lohre eingetragenen Forderungen, und zwar:
1I) 350 Thaler Restkaufgeld zu 4 9 verzinslich, wovon zunächst die von Johannes Richter und Frau Anna GElisabeth, geb. Itthal, zu Lohre, hinterlassenen Schulden bezahlt werden, in das Uebrige aber sich die 8 Kinder und Erben dieser Eheleute Richter zu gleichen Theilen theilen sollen, aus Erbtheilungs- und Kaufvertrag vom 19. Februar 1341 — eingetragen im Grund— buche von Lohre Artikel 30 Ath. III. Nr. 2 und 6 — soweit dieses Restkaufgeld folgenden 3 Kindern und Erben der oben genannten Ehe— leute Johannes Richter: a. Cyriacus, b. Caspar, e. Heinrich Richter aus Lohre, zufallen sollte, 50 Thaler Erbgeld an Martha Scholl aus Ansatzvertrag vom 21. Mai 1819 — eingetra⸗ gen in demselben Grundbuchs-Artikel 30, Abth. III. Nr. 7,
nicht angemeldeten Rechte werden, zu 1 jedoch nur im Umfange des Aufgebots, für erloschen erklärt, die eingetragenen Gläubiger — zu 1 jedoch nur die ge— nannten 3 Kinder und Erben der Eheleute Johannes Richter — bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen und die Löschung der Letzteren im Grundbuche für zulässig erklärt. Königliches Amtsgericht Felsberg. gez. Knoch. Wird veröffentlicht: Felsberg, den 23. November 1883.
Wolfram,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 562741] Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag der Johann Böttcher'schen Ehe— leute aus Alt⸗Gehland erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Sensburg, daß die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Alt-Gehland Bl. 10 Abth. III. haftenden Posten: Nr. 2 – 4 3 X 15 M nebst 509 Zinsen Muttererbtheile der Geschwister Amalie, Gustav und Heinriette Böttcher auf Grund des Erbvergleichs vom 4. und 27. März couf. den 4. April gemäß Verfügung vom 6. Juni 1850 eingetragen, wie hiermit geschieht auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen. Sensburg, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht.
52742 Aus schlnßurtheil.
Auf den Antiag des Grundbesitzers Wilhelm Czesla aus Kutzen erkennt das Königliche Amts— gericht zu Sensburg,
daß
die Hypothekenurkunden über folgende, auf Kutzen
Bl. 1 Abth. III. eingetragene Posten:
Nr. 3. 15 hlr. Vatererbtheil des Johann, Nr. 5. 15 Thlr. Vatererbtheil der Regine, Nr. 8. 15 Thlr. Vatererbtheil des Michael, Geschwister Czesla, aus dem Erbtheilungs⸗ vergleich vom 25. November conf. den
; 19. Dezember 1839
für kraftlos zu erklären.
Sensburg, den 19. November 1883.
Königliches Amtsgericht. 52743 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wirths. Daniel Thiel in Giesewen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg,
*
L; die unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Gisewen Bl. 17 Abth. III. eingetragenen Hypothekenposten:
ö .
a. 46 Thlr. 20 Sgr. Muttererbtheil der Catha⸗ rine Pitsch, verehelichten Chrosseck.
b. 16 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheile der 6 Ge⸗ schwister Marie, Christine, Jacob, Friedrich, Esther und Adam Specka, a. 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. auf Grund des Erbrezesses vom 20. Okto⸗ ber 1807 und 24. Mai 1814 resp. des Rezesses vom 9. Oktober 1829 eingetragen (ad b. ur- sprünglich auf Gisewen Nr. 46 haftend),
wie hiermit geschieht, ouszuschließen,
II. der Wittwe Charlotte Deptulla aus Alt⸗Geh⸗ land jedoch den Anspruch auf den Erbtheil der Catharine Pitsch vorzubehalten,
III. die Hypothekenurkunde über den Ahth. III. Nr. 8 für Daniel Thiel eingetragenen Muttererb—⸗ theil von 446 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. aus dem Re⸗ zesse vom 10. April conf. den 1. Mai 1850, für kraftlos zu erklären.
Sensburg, den 19. November 1883.
Königliches Amtsgericht. lb 7o5sJ⸗. , n, , ᷓ
Die Hypothekenurfunde über die im Grundbuche von Elbing XV. Nr. 24 Abth. III. Nr. 5 für die Geschwister Falkowski eingetragenen 74 Thlr. Erb⸗ gelder ist für kraftlos erklärt.
Elbing, den 28. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
sin. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom 2. November 1883 ist das dem Eigen thümer Gottlieb Neitzel zu Seydel ausgestellte Gut⸗ habenbuch Nr. 7289 des Vorschuß⸗Vereines zu Coeslin, eingetragene Genossenschaft, über 150 (0 50 3 für kraftlos erklärt.
Coeslin, den 8s. November 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
52756) Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag der Eiben des am 13. Juni 1860 verstorbenen Oberräder Bürgers und Zinn⸗ gießers Johann Fischer erkennt das Königl. Amts⸗ gericht 1IV. zu Frankfurt a. M. in seiner Sitzung vom 27. November 1883 für Recht:
Der Legschein hiesigen Rechneiamts vom 2. Juli 1838 (Nr. 7103 C. 10) über die Staatsobligationen:
Litt. D. Nr. 4322 vom 1. Mai 300 Fl. und
15 Litt. C. Nr. 2135 vom 1. Mai
, 100 Fl. zus. 400 Fl.,
1822 von. welche an dem genannten Tage von der Elisabethe Knell aus Neuenhain bei Reception nach Oberrad auf Ehelichung des genannten Johannes Fischer zufolge Landamtsbeschlusses vom 27. Juni 1838 als Caution dafür hinterlegt worden sind, daß sie und die Ihrigen der Gemeinde Oberrad nie zur Last fallen, wird für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., 27. November 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
52759] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des katholischen Kirchenvorstandes zu Czermin, Kreis Pleschen, hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:
Nachstehende Posener Rentenbriese, und zwar:
Litt. A. zu 10900 Thlr. oder 3000 M Nr. 10938, 10939 und 11122,
Litt. B. zu 500 Thlr. oder 1500 4AM Nr. 2850 und 3425,
Litt. C. zu 100 Thlr. oder 300 MÆ Nr. 7728, 95lg, 11596, 11537, 11528, 11529, 12723, 12724, 12725 und 12726,
Lütt. D. ju 265 Thlr. oder 75 M Nr. 467, 7273, 7274, 8629, 8630, 8631, 8632, 8968 und 9594,
werden für kraftlos erklärt.
Posen, den 27. November 1833.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
52760] Bekanntmachung.
In der Johann Reich'schen Aufgebotssache ist durch das am 21. November 1883 verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts die Hypothekenurkunde über 21 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Judikatforderung nebst Zinsen und Kosten, eingetragen aus dem rechtskräf— tigen Mandate vom 2. September 1872 am 29. No—⸗ vember 1872 für den Händler Tewin Baruch in Schubin in Abtheilung III. unter Nr. 3 des dem Wirth Johann Reich gehörigen Grundstücks Zlotowo Nr. 5, welche gebildet ist aus dem Hypothekenbriefe vom 29. November 1872 und einer Ausfertigung des Mandats vom 2. September 1872, für kraftlos er⸗ klärt worden.
Labischin, den 25. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
275 9 ser5äo! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts ist das nachstehend bezeichnete Hypothefendokument: die Ausfertigung des Erbtheilungsvertrags vom 16. Februar 1858 nebst Hypotheken buchsauszuge als Urkunde über die Band J. Blatt 6 des Grundbuchs von Weide für Jost Heinrich Haßler, früher zu Glashütte, jent zu Weide, eingetragenen Abfindung von 250 Thlr.,
52745] Durch Urtheil des Königlichen Amts zu Hoerde vom 19. Oktober 1883 sind folzende Dokumente: 1) Ueber die im Grundbuch von Hoerde Band VIII. Blatt 54 Abth. III. Nr. 4 für den Gewerken Heinrich Kost zu Hoerde eingetragene Judikat— forderung von 1560 Thalern; über die im Grundbuch von Berghofen Band II. Fol. 27 Abth. III. Nr. 6 ür den zu I) Ge⸗ nannten aus der Schuldurk inde vom 27. Ja⸗ nuar 1868 eingetragene Darlehnsforderung von 325 Thalern; . über die im Grundbuch von Berghofen Band J. Blatt 65 Abth. III. Nr. J für den zu 1) Ge—⸗ nannten aus der Schuldurkunde vom 3. März 1860 eipgetragene Darlehnsforderung von 100 Thalerr, für kraftlos erklärt. Hoerde, den 29. November 1883. Vogel, Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts.
der Sitzung vom 17. November 1883
KJ ; ö in 2IL. April 1188 Die Hypothekenurkunde vom 7 Mal 1536
über 30 Thaler Darlehn, eingetragen Abtheilung III. unter Nr. ? Band J. Blatt 286 des Haäͤusergrund buchs von Niederorschel für die Amtsrichterin und Gerichtsschultheißin Hentrich von Niederorschel auf dem Hause Nr. 175 nebst Zubehör zu Niederorschel, gehörig dem Weber Jakob Beckmann, dessen Ehe⸗ frau, Marie Elisabeth, geb. Loeffler, und der Wittwe Elisabeth Hentrich daselbst, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Grundstückseigenthümern als Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Knochenhauer.
52755 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Chemikers Dr. Gustav Andreas Rumpf, Lersnerstraße Nr. 12 dahier, erkennt das Königl. Amtsgericht IV. zu Frankfurt a. M. in seiner Sitzung vom 27. November 1883 für Recht:
Das Einlagebuch hiesiger Sparkasse Nr. 19,350 über eine daselbst unter den Namen Dr. Gustav Andreas Rumpf, Chemiker, Lersnerstraße Nr. 12 dahier, angelegte Summe von eintausend zweihundert fünf und siebenzig Mark und neun und siebenzig Pfennige, wird für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., 27 November 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (52747) Im Namen des Königs! Verkündet am 14. November 1883. Petz elberger, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eigenthümer Justus Wich⸗ mann und Franz Bludau zu Migehnen, vertreten durch den Justizrath Plehwe zu Wormditt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wormditt durch den Amts gerichts⸗Rath en,,
4 4 für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf Grund
des Erbrezesses vom 24. Februar 1837 und der
Verhandlung rom 24. März 1838 im Grund
buche des dem Besitzer Franz Bludau gehörigen
Grundstücks Migehnen Nr. 61, Abtheilung III.
Nr. 3, für die Geschwister Anton, Valentin,
Peter, Franz und Anna Barbara Gerecht einge⸗
tragene Surplus⸗Abfindung von 239 Thlr.
17 Sgr. 6 Pf. — 718,76 , bestehend aus
a. dem Erbrezeß vom 25. Februar 1837,
b. . Eintragungsvermerk vom 10. August 837,
C. n m m e vom 6. September 84 9
5
l. e brrotheleabubs auciuge vom 10. April
wird für krastlos erklärt, die Kosten sind von den Antragstellern zu tragen. Kalohr.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 14. November 1883. Petzelberger, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Jofeph Bargel zu Basien, vertreten durch den Justiz⸗Rath Plehwe zu Wormditt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wormditt durch den Amtegerichts⸗Rath Kalohr für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über die auf Grund des Erbrezesses vom 4. Februar 1874 im Grund⸗ buche des dem Hofbesitzer Joseph Bargel ge— hörigen Grundstücks Bafien 8. Nr. 20. Äbthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Geschwister Anton, Joseph, Anna, Barbara, Marie und Bernhard Glaw eingetragenen Muttererbtheile und Aus⸗— stattungen von im Ganzen 1500 Thlr. — 450) 6, bestehend aus:
a. dem Eintragungsvermerk
1874, b. dem Eintragungsvermerk vom 2.
52748
vom 19. April
9 Mãärz 1376,
z. kJ vom 27. März 876, dem Erbrezesse vom 4. Februar 1874, e. 3 Erblegitimations ⸗Atteste vom 17. März f. dem Abtretungsvermerk vom 27. März 1816, wird für kraftlos erklärt, die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. Kalohr. Verkündet am 253. November 1883. gez. Boehncke, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Sanitätsraths Dr. v. Wal lenstedt zu Branitz bei Cottbus und der Wittwe Müller, Amalie, geb. Hermann, früher zu Märkisch⸗ Friedland, jetzt zu Greifenberg, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Calow zu Treptow a. R., erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Trep⸗ tow a. R. durch den Amtsgerichts-Rath Schroeder
. .
Folgende Pfandbriefe Treptow'schen Landschafts⸗
Departements:
I) der zu 40 / verzinsliche Pfandbrief Nr. 17294 à 3600 S vom 24. Dezember 1873 nebst Zint coupon Serie 8 Nr. 10 und Talon,
2) die zu 47 oe⏑‚, verzinslichen Pfandbriefe Nr. 12304 vom 24. Dezember 1872 über 1500 6 und Nr. 10238 vom 24. Dezember 1871 über 1800 Æé und der zu 3 0 ver⸗ zinsliche Pfandbrief Parpart, Kreis Greifen⸗ berg Nr. 32 vom 24. Juni 1852 über 400 Thlr. nebst Zinkcoupons Serie 9 Nr. 2 bis 20 und Talons,
werden für kraftlos erklärt. gez. Schroeder.
57 1 s2ris! Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann D. Lachmann in Berlin, Neue Roßstraße 5, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Cassel, Rosenthalerstraße 44, klagt gegen die verehelichte Schmiedemeister Ibscher, Frie ⸗ dericke, geb. Stiele, früher zu Berlin, Reichen⸗ bergerstraße 34 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer hinterlegten Kautionssumme mit dem An— trage:
die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die vom Kläger in Sachen Lachmann ca. Ibscher auf Grund des Einstellungsbeschlusses des Königlichen Landgerichts J. hier vom 2. Mai 1882 0O. 158. 82 * . . ö 89 77 55 C. K. 6 bei der Königlichen Vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hierselbst hinterlegten 720 „S nebst aufgelaufe⸗ nen Zinsen an den Kläger zurückgezahlt werden und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 591., Saal 53, auf den 21. Februar 1884, Vormittags 1090 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. November 18383.
= Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 6.
52787
oꝛran
Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer August Belk zu Siolp, vertreten durch den Rechtganwalt Kochann zu Stolp, klagt gegen den Eigenthümer Albert Mitzlaff, früher zu Ritzow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück ständiger Zinsen à 5 Prozent auf die Zeit vom 1. April 1883 bis 1. Oktober 1883 von 1200 M1 Restkaufgeldern, welche aus der Schuldurkunde vom 2. April 1883 sür den Kläger auf folgenden, dem Beklagten gehörigen Grundstücken: die Vierteläcker von Stolp Band V. Blatt Nr. 43 und Blatt Nr. 87, sowie Ritzow Band Va. Blatt Nr. 34, hypotheka—⸗ risch eingetragen stehen, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 an den Kläger, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf den 21. Februar 1884, Vormittags 11 Urhzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 21. November 1883.
Fabian, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52716 Oeffentliche Zustellung. Die Klempnergesellenfrau Marie Werner, geborene Nitsch in Königsberg, Unterhaberberg Nr. 52, klagt gegen den Schreiber Franz Faerber, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Ausenthaltsorts, wegen 36 (6 für Pension pro 23. Mai bis 23. Juni 1883, 3 M Darlehn und 3 AM für gelieferte Wäsche, zusammen wegen 42 (6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VIII. zu Königsberg auf den 23. Jannar 1884, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 23. November 1883.
; v. Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
52723 Oeffentliche Zustellung. .
Der Maurer August Schmidt zu Coeslin als gesetzlicher Vormund der am 6. Oktober 1382 da— selbst geborenen Elsa Schmidt und seiner Tochter Clara Schmidt daselbst, vertreten durch den Rechts— anwalt Herrendörfer zu Swinemünde, klagt gegen den Tapezier Otto Calcamuggio, Aufenthalt unbe⸗ kannt, im Beistande seines Vaters, des Möbelhänd⸗ lers Caleamuggio zu Heringsdorf, wegen Alimentation mit dem Antrage:
1) den Beklagten zum Vater des von der Mit⸗ klägerin Clara Schmidt am 6. Oftober 1882 geborenen Kindes zu erklären,
2) ihn als solchen zu verurtheilen:
a. an die Mitklägerin Clara Schmidt an Wochenkosten 30 (6,
b. an das Kind his zu dessen 14. Lebensjahre an Alimenten pro Monat 7,50 u, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Raten postnumerando zu bezahlen,
5) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—
gericht zu Swinemünde, Lindenstraße 141., auf den 28. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, den 30. Novemher 1833.
Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62726
Oeffentliche Zustellung. Nr. 13209. Der erangel. Almosenfond Königschafhausen, vertreten durch den Verrechner Joachim Müller von da, klagt gegen den Schäfer Jakob Christen von Königschaf— hausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 240 4. nebst Hos9 Zins vom 1. März 1879 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach (in Baden) auf Freitag, den 11. Ja⸗ nuar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breisach, den 21. Novem— ber 1883. Weise, Gerichtsschreiber des Groß⸗— herzoglichen Amtsgerichts.
52738 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Zollmann und Herfurth in Leipzig, vertreten durch den Justizrath Lange zu Forst, klagt * den Handelsmann Julius Lochmann, früher zu Forst, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen ge— lieferten Wagren, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 120 0 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. auf
den 5. Februar 1884, Bormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
6 im Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
los2r1q Oeffentliche Hustellung.
Die 1) Elisabetha Hoch, Wittwe erster Ehe von Alphong Nitter und CGhefrau zweiter 3. von Carl sarnisch Sekretär beim Kreiswegehauamt, in Mül= jausen wohnend, und, dieser der Gütergemeinschaft wegen, ) Marig Barbara Hoch, Chefrau von Julius Buchta, Angestellter bei der Wasserbau⸗ Verwaltung, Beide in Mül haufen wohnend, und dieser selbst der Gütergemeinschaft wegen, 3) Katharlng Hoch, Ehe— frau, von Conrad Bock, Schreiner, zusammen in Möülhausen wohnhaft, und dieser selbst der Güter⸗ gemeinschaft wegen, 4) Lazarus Lazarus, Handelk⸗ mann, in Mülhausen wohnend, handelnd als in den Rechten sich befindend der obengenannten Frau Bock auf deren Antheile an dem Haussteigpreis, laut Kaufvertrag vor Notar Lobstein in Mülhausen vom 23. August 1881, vertreten durch Rechtzanwalt Dümmler. klagen gegen:
1) Emil Caspar, Spinner in St. Quentin, als Vormund seinez in der Ehe mit seiner verlebten Ehefrau Josephine Hoch erzeugten noch minder jährigen Kindes Katharina Josephine Caspar, 2) Friederich Hoch, Maurer, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗ wesend,
: wegen Bestätigung einer Liquidation, mit dem Antrage:
die durch Notar Antoni zu Mülhausen am 20. Juni 1883 aufgenommene Liquidation ihrem ganzen Inhalte nach zu bestätigen und die Koften den Beklagten zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 12. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i E., den 30. November 1883.
Stahl, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 52733 Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Kolz, Ackerer, zu Heinzerath, verireten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagt gegen den Peter Köbl, Müller, früher zu Beurenermühle, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Vergleiche, mit dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht im Urkundenprozesse den Beklagten kosten⸗ fällig verurtheilen, an Kläger zu zahlen 13500 M nebst Zinsen hiervon zu 5 Prozent vom J. Januar 1883 ab; das Urtheil für vorläufig vollstrecbar er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 21. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 26. November 1883.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
562740 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler W. Biel zu Itzehoe klagt gegen den Schieferdecker Pfannkuchen, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer For— derung für dem Beklagten verkaufte Holz waaren bezw. vermiethete Bretter mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 119 S6 57 5 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Itzehoe auf den 22. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frauböse,
(52728 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Sigmund Roedelheimer zu Fulda, vertreten durch Justizrath Vietor, klagt gegen den Joseph Klüber von Wolferts, jetzt in unbekannter Ferne, auf Auflassung eines ideellen 15 von den Grundstücken
E. 58. 59 a 66 4m Wiese in der Heienfeld, 59. 1 „73 , Zahlwiese, vom Bach durch⸗ schnitten, in Kohlgrunder Gemarkung, das er von des Be— klagten Ehefrau, während sie noch ledig war und die jetzt mit dem Beklagten in Gütergemeinschaft lebt, nach Vertrag vom 29/12. 1870 käuflich er⸗ worben hat, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fulda auf den 23. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Fulda, am 27. November 1883. Heller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. 52724 Oeffentliche Zustellung.
1) August Ignaz Schreiber, Rebmann in Rap⸗ pol tsweiler, 2) Louise Schreiber, Köchin in Paris, 3) Josephine Schreiber, Modistin in Paris, 4) Caroline Schreiber, Köchin in Paris, 5) Franz Schreiber, Koch in Paris, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ruland, klagen gegen Eheleute 1) Jo— seph Haberer, Kassirer, und Maria Strobel, ohne Gewerbe, in Rappoltsweiler, der Ehemann Behufs Autorisation der Ehefrau, 2) Eugen Strobel, Kupferschmied in Rappoltsweiler, 3) Eheleute Carl Kieffer, commis-voyazgenr, und Eugenie Strobel, ohne Gewerbe, Beide in Siraßburg; 4 Ignatz Strobel, 5) Camille Strobel, 6) Alfred Strobel, 7D Mathilde Strobel, — die sub 4, 5, 5 und 7 Genannten ohne hekanntes Gewerbe und ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An— jrage: „Kaiserliches Landgericht wolle die am 25. September 13883 vor dem Kaiserlichen Notar Zim⸗ mermann in Rappoltsweiler aufgenommene Lqui— dation und Auseinandersetzung des Nachlasses von Marie Louise Strobel, ohne Geschäft, gestorben zu Rappoltsweiler, bestätigen und die Kosten den Klä⸗— gern mit der Befugniß zur Last legen, dieselben vorab aus der Masse zu entnehmen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 16. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗-Sekretär: J. Jansen. 562729 Oeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Martin Schweitzer, Ackerer zu Schleithal, Kläger im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt von Schottenstein, ö
klagt gegen 1) Daniel Obernesser, früher Ackerer in Schleithal, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 2) Wendel Schweitzer, früher Ackerer zu Schleithal, z. 3. Privatdiener in Heidelberg, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 3000 M½ als Schadensersatz für demselben zu gefügte schwere Mißhandlungen mit Zinsen vom Tage der Klage ab sammtverbindlich zu bezahlen, denselben die Kosten des Verfahrens sammtverbind⸗ lich zur Last zu legen, und das vorgehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der 1II. Civilkammer des Kgiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg vom 23. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte sub 1
unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vor⸗ geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten sub 1 wird rorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 27. November 1883.
Der Gerichtsschreiber der II. Cirilkammer. Weber. 52731] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 398. Die Unionsbrauerei von Theodor Ziegeler zu Karlsruhe, vertreten durch Anwalt Kuhn daselbst, klagt gegen den Wirth Anton Felleisen von da und dessen Chefrau Amalia, geb. Stadelmaier, sowie gegen Franz Stadelmaier, Metzger von Pforz⸗ heim, sämmtlich an unbekannten Orten abwesend, aus Hausmiethe der ersteren unter Bürgschaft des Letztgenannten mit dem Antrage auf Verurtheilung der drei Beklagten, unter sammtverbindlicher Haft barkeit zur Zahlung der Summe von 1649 S6 53 * nebst 50, Zins vom Klagzustellungstag und des Beklagten Anton Felleisen weiter zur Zahlung von s8 M mit 5 C6 Zins vom Klagzustellungstag, sowie ferner zu 513 SV 91 nebst 506½ Zins vom 5. Februar 1885, unter gleichzeitiger Erwirkung einftweiliger Verfügung gegen Maria Eoa Stadelmaier und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ luns des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Tienstag, den 19. Februar 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die drei Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 29. November 1883.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts
ö 2720] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Fritze zu Stolp klagt gegen die Erben des verstorbenen Maurers Johann Georg Friedrich Bork, nämlich:
I) den Maurer Friedrich Wilhelm Stolp,
2) Ida Bork zu Brandenburg,
3) Adeline Bork zu Kiel,
4) Ferdinand Bork,
5) Rudolf Bork,
zu 4 und 5 unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Gebühren und Auslagen für Ver— tretung des Johann Georg Friedrich Bork in der beim hiesigen Amtsgericht anhängig gewesenen Prozeßsache Bork wider Kummer, C. 10652 de 1882, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 27 M6 30 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten ad 4 und 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stolp auf
den 21. Febrnar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 29. November 1883.
Fabian, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.
8 . Bork zu
52717 Oeffentliche Ladnng.
Die verehelichte Maurergesell Meißner, Louise, geb. Müller, zu Colberg, vertreten durch den Rechts— anwalt Justiz⸗Rath Leopold zu Colberg, klagt gegen ihren Ehemann den Maurergesellen Johann Meißner, früher zu Colberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, vegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung mit vem Antrage, die Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf den 21. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coeslin, den 28. November 1883.
Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
52765 Oeffentliche Zustellunz.
Die Friederike, verehel. Seidel, geb. Grimm, zu Rüdersdorf, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Fran; Seidel aus Auma, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böswilliger Verlassung und lüderlichen Lebenswandels, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestceits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. L) auf den 7. März 1'884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 21. November 1883.
Klopfer, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
52722 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Caspar Friedrich Wick zu Floh klagt gegen den Zeugschmied Friedrich Rothamel zu Asbach, dermalen in unbekannter Ferne, wegen 6 (6. Forderung für käuflich gelieferte Kleidungsstücke und 14M 35 4 Kostenauslagen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7 1 35 nebst 59/9 Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts— gericht zu Schmalkalden auf den 23. Jannar 1884, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bergstraeßer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52737 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Mühlenbesitzer G. Seidel zu Zwietow bei Calgu, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lange zu Forst, klagt gegen den Handelsmann Julius Loch—2
mann, früher zu Forst, jetzt unbekannten Aufent- haltsort, wegen der dem Letzteren am 11. August 1883 gelieferten 12 Berliner Scheffel Haidegrütze, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beflagten zur Zahlung des Kauspreises von 114 (S nebst 50/0 Ver ugszinsen seit 1. September 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst i. L. auf den 5. Februar 1384, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jentsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg. Margaretha Jacob, ohne Gewerbe, Wittwe des Straßenwärters Jakob Litt zu Gimbrett, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, . klagt gegen 1) Johann Ludwig, Feldbüter in Dungenheim, als gesetzlicher Vormund der mit seiner verlebten Ehefrau Catharina Jacob er⸗ zeugten minderjährigen Kinder: Margaretha, Catharina, Johann und Maria Ludwig, 2) Georg Jacob, Schuhmacher, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Theilung des Nachlasses des zu Gimbrett verstorbenen Ackerers Georg Jacob zu verordnen, den Notar Birkel, in Fruchtersheim mit den Theilungsoperationen zu beauftragen und di Versteigerung der zu dem erwähnten Nachlasse ge⸗ hörigen Mo und Immobilien durch den genannten Notar zu verordnen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 14. Februar 1884, Bormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte, Georg Jacob, unter der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 27. November 1883. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer: Weber.
Oeffentliche Zustellung.
Der Spar- und Vorschußverein Strasburg W. Pr. Eingetragene Genossenschaft zu Strasburg W. Pr., vertreten durch 1) den Kassirer C. V. Langer hier, durch 2) den Controleur O. Pfundt hier. Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechlsanwalt Wyczynski hier, klagt gegen den Käthner Johann Heymann, früher zu Jastrzebie, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem, vom Beklagten an die Ordre des klagenden Vereins ausgestellten, den 11. August d. J. fälligen, eigenen Wechsel vom 11. Mai 1883 über 350 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 6 nebst 6 Q Zinsen seit dem 11. August 1883 an den klagenden Verein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stras burg W. Pr. auf
den 11. März 13884, Vormittags 10 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. J.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malkowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ2730
9
52735
(52704 Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Gehl zu Netz Magellanstr. Nr. 55 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Herrmann Weißenberger, früher Heizer in Metz, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage die Ehescheidung zwischen Parteien auszusprechen. und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 12. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 1. Dezember 1883.
Der Landger.“ Sekretär, Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(õ 2734] Oeffentliche Zustellung.
Der Spar und Vorschußverein Strasburg W. / Pr., Eingetragene Genossenschaft, zu Strasburg W. / Pr., vertreten durch 1) den Kassirer C. V. Langer hier, 2) den Kontrolleur O. Pfundt hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Wyezynski, klagt gegen den Käthner Johann Heimann zu Jastrzembie, jetzt un= bekannten Aufenthalts, aus einem, vom Beklagten an die Ordre des klagenden Vereins ausgestellten, den 11. August d. J. fälligen, eigenen Wechsels vom 11. Mai 1885 über 350 S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 „S6 nebst 6 0, Zinsen seit dem 11. August 1883 an den klagenden Verein, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhnndlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. / Pr. auf den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. J.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malkowky,
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. H. M. Kahlenberg zu Ham⸗ burg, Schmiedestraße 2, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Seebohm u. Scharlach, klagt gegen
en Grundeigenthümer und Holzhändler Wilhelm Reichert, früher zu Stockholm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am J. Oktober d. Jt. fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen à 450j9 p. a, für die ihm in des Beklagten Grundstück, belegen Hamburg in der Vogtei Harvestehude an der Bogen straße, pag. 11 824 des Eigenthums⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs des vormaligen St. Johannis⸗Kloster⸗ gebiets, versichert stehenden 20 000 „e, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklag⸗ ten in Zahlung von 425 „66½ und rorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte