e Crom 763777 7 — —
e.
82 w
2 K —
8
x — *
.
3
KRuxtehnde. Bekanntmachung. heute zu der Firma: . „Wintersche Papierfabrilen“ eingetragen:
Coloune 3:
Den Vorstand der Gesellschaft bildet die aus
2 Mitgliedern bestehende Direktion.
Zu Vorstandsmitgliedern sind erwählt laut Be⸗ i m schlusses der Gesellschaft in der General versammlung
vom 11. Dezember 1882: Heinrich Wedemeyer und Friedrich Carl Christ, Beide zu Werthheim bei Hameln. Colonne 4:
In der Generalversammlung rom 11. Dezen ber 1382 ist beschlossen:
Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung von Papier und dazu gehöriger Halbfabrikate, sowie der Vertrieb derselben von Hamburg und direkt von den Fabrikationsplätzen aus (8. 1 etat).
Zufolge des Beschlusses in der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 20. Septeinber 1887 wird das Grundkapital aus 780 009 S, eingetheilt in 2600 Aktien litt. B., jede zu 300 S, und 1701 000 s, vertheilt auf 5675 Aktien Lit. . jede zu 300 S, bestehen. — Die Ättien Litt. A. haben Vorzugsrechte hinsichtlich der Dividende, sowie bei Auflösung der Gesellschaft hinsichtlich der Rück⸗ zahlung des Kapitals. — Die Aktien lauten auf Inhaber (68 2 und 3 stat.).
Der Aufsichtsrath kann Beamte designiren, welche Fit cinem Mitgliede der Direktion die Firma der Gesellschaft zeichnen (5 13 stat.).
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind befugt die Mitglieder des Vorstandes gemeinschaftlich oder ein Mitglied des Vorstandes und ein dazu designirter Beamter (5§. 15 stat.).
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Aufsichtsrathe bezw. dem Vorstande in den „Hamburger Nachrichten“, dem Hannoverschen Courier“, dem , Buxtehuder Wochen⸗ blatt‘ und dem „Hamelnschen Anzeiger“ veröffent⸗ licht. Erscheint dem Auffichtsrathe eines dieser Blätter zur ferneren Benutzung ungeeignet oder hört ein Blatt zu erscheinen auf, so wählt derselbe eine andere Zeitung und macht die getroffene Wahl durch die anderen Blätter bekannt (8. 38 stat.).
Colonne 6:
Die Vollmachten des technischen Direktors O. C. Winter in Altkloster und Werthheim, des kaufmän—⸗ nischen Geschäftsführers J. S. Winter vor Burte— hude und des Buchhalters S. Wienecke in Buxtehude sind erloschen.
Laut Beschlusses der Gesellschaft vom 11. Dezem⸗ ber 1882 ist Johann Georg Jacob von der Heyde als Beamter ermächtigt worden, in Gemeinschaft wit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Burtehnde, 28. November 1883.
Königliches Amtsgericht. IJ. von Düring.
Charlottenburz. Befanntmachung. 52772 In unser Genossenschaftsregister ift bei der sub Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft in Firma; , „Bau verein Charlottenburg“ in Celonne 4 Nachstehendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1883 ist an Stelle des verstor · benen Tischlermeisters Jacobfen der Buch⸗ druckereibesitzer Rudolph Isaac von hier zum Mitliquidator bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Ne vember 1883 am 30. November 1883. Charlottenburg, den 28. November 1883. Königliches Amtsgericht. Handelsrichterliche 52561] Bekanntmachung. 1) Auf Fol. 655 des Handels registers ist heute neu eingetragen: Firma: Wilhelm Günther“ in Gröbzig. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Günther daselbst. Cöihen, 29. November 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.
Cöthen.
ö. oꝛs62] Cöthen. 2) Auf Fol. 65 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: Firma: „F. Baer“ in CFoethen.— . Kaufmann Friedrich Baer da— 6 . Cöthen, 30. November 1833. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Cöthen. 3) Auf Fol. 3465 des Handelsregisters ist heute folgeüder Vermerk gemacht worden: Der Commissionsrath Fernando Lüdicke in Cöthen ist unterm 25. November 1885 durch Tod. aus der Firma „Lüdicke & Müller“ daselbst ausgeschiedei ? und setzt der Kaufinann Hermann Lüdicke in Coethen dieselbe von diesem Tage ab als alleiniger In haber fort.“ 52563 Cöthen, 1. Dezember 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke. Onlm. Bekanntmachung. 277531 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Grund des Beschlusses vom 21. November 1883 sub Rr. 31 eingetragen worden, daß das Grundkapital der Zuckerfabrik Unislaw um 27 600 4, zerfallend in T3 Aktien zu je 1200 4, erhöht worden ist. Culm, den 3). November 1853. Königliches Amtsgericht. Ko s sack. Hanz it. Bekanntmachung. 52564 Ing unser Gesellschaftsregister ist ßeute sub Rr 379 bei der „Danziger Cellulose⸗Jabrit, Actien⸗ gesellschaft! / foldender Vermerk eingetragen: An Stelle, des als Direktor auẽgeschiedenen Farl Ferdinand Dahl ist der Dr. Adalbert Eller in Legan durch Beschluß des Aufsichts— raths vom 17. November IS zum Direktor bestellt worden. Danzig, den 27. November 1883.
nachu 52771 In das hiesige Handelsregister ist auf Blaft 107
PDuisburꝶ. des Königlichen Am
Lein zin. Tönigr
vom Königlichen Annaberg. Fol. 439.
Oswald Fritzsch. Bautzen. Am 29.
Herrmann Darschau. Burgstãdt.
Am 17. Fol. 283. Ernst Richard Lorenz. Chemnstæ. Am 22. Fol 2593. Günther. Am 28.
Ernst Backofen. Colditꝝ.
Fol. 58. Joseph Stelle die Firma Hugo Inhaber Hugo Eichhorn
Fo]. 69. Busch jun. als Inhaber
Orimmitsohan.
rich Seidel u. Hermann Dresdon. ( Am 24.
Fol. 1419.
Luigi, Eduardo, Gebr. Sesto, und Cesare, Emn Geschwister del Panta,
del Panta alle schlossen; der beiden Letzt
Albert Rätzsch auf Juliu Fol. 4595. Hermann Rost.
Fol. 4596. Past K
Felix Theobald Felgner. Fol. 317. F. Ed. Me Meintzschel ausgeschieden. Fol. 3397. Gustav mann,, künftige Firmir!
Fol. 4597.
Alwin Hempel.
Fol. 2599. phischer Papiere, Paul
Am 28.
erledigt; Julius Louis Fr
gemeinschaftlich. Fol. 4598. Emil Müller. Rhersbaoh.
Fol. 27. C. G. Isra crosssohõönau.
künftige Firmirung Geor Rainiohen.
schieden. Loipzig.
Fol. 5540. G. Schleu Fol. 5844. Udo Cariu
Udo Carius.
Fol. 5845. Thonwa
1. . November 1883, J Kretschmann, geb. Alfes, Heinrich Anton Kretschma Martin Carl Schack,
Fol. 5542.
rich Richard Jungmann ü Fol. 5140. J. Röckl, Heinrich, Hugo, Hans, unn
gegangen. Fol. 5848. Gentzsch.
Fol. 2960. W. Schu mw wig August Heiniz ausgef
Fol. 5849. Emil
rönigliches Amtsgericht. X,
Emil Gottfried Schwarze
Handelsregister
Die unter Nr. 432 des Firmenregisters cin getra. gene Firma F. Feldmann (Firmeninhaber: Kauf— mann Friedrich Feldmann zu Duisburg) ist gelöscht am 30. November 1883. Spandelsregistereintruge
zusammengestellt Abtheilung für Ren isterwefen. Am 21. November.
. A. L. Fritz sch, ; Liddy Fritzsch, geb. Nenfiichner, Prokurist Robert
Fol. 265, Herrmann Darschau, Inhaber August Richard Lorenz in Stein, Inhaber
Math. Günther, Inhaber Mathias Fel. 2594. Ernst Backofen, Inhaber Wilhelm
Am 28. November. Seidel gelöscht; an
Wilhelm Busch, Friedrich Wilhelm
Am 21. Fol. 380. Cousumverein zu Crimmitschau, ein ßetragene Genossenschaft, aufgelöst, Franz Hein⸗
Antonios Bel Eanta tig eine Zweigniederlassung des in Sesto bei Flo— renz bestehenden Dauptgeschästes; Firma von Antonio del Panta auf Oreste, Enrico, Carlo, Alessandro,
Panta, Letztere als Erben Ulisse del Panta in Sesto, übergegangen; mit Ausnahme von Enrico und Luigi von der Firmenvertretung ausge—
. Am 27. November. Fol. 830. Albert Rätzsch von Johann Friedrich
Gnstar H. Rost, Inhaber Gußtar
13. September 1883, Inhaber Fabrikant Theodor Wilhelm Bernhard Past und Kaufmann August
Fol. 457v. C. 71. Breuer gelöscht. Almin Hempel, Inhaber Friedrich
Vereinigte Fabriken photogra⸗ kura und die Beschränkung' des Prokuristen Hälßig Prokurist; dieser und Prokurist Hälßig zeichnen nur
Emil Müller, Inhaber Theodor Am 24. November.
, Am 24. November. Fol. 225. E. E. Schwepsinger in Seifhennersdorf, Inhaber Ernst Eduard Schwepsinger ausgeschieden, Georg Otto Beck als neuer Inhaber eingetreten,
Am 26, November. Fol. 116. Adolph Köhler & Comm. in Moben— dorf, Friedrich August Wilhelm Wießner ausge⸗
Am 22. November.
ziegelei, Wilkens & Kretschmann, Wilckens in Borsdorf Und Margarethe Elisabeth
Am 24. November. Fol, 5846. C. Schack, Inhaber Friedrich Heinrich
Am 26. November. 2. C. Mnnckwitz in Anger auf Kauf⸗ mann Christian Carl Enge und Schneider Johann Heinrich Carl Lunow übergegangen. Fol. 5847. E. Ruhnau i. Neustadt b. Leipzig, Inhaber Carl Emil Ruhnau. Am 27. November. Fol 725. Richard Jungmann auf Carl Fried⸗
in München, welche durch den Mitvormund Hugo Oberhummer in München vertreten werden, über⸗
T. Gentzsch, Inhaber Traugott Am 28. November.
chieden, künftige Firmirung W. Schuwardt & Co. (5 ; Fol, 324d 6. Leipziger Brovfabrik, Voigtländer & Kittler, Johann Bernhard Kittler ausgeschieden. chwarze, Inhaber Bruno
52565] tsgerichts zu Duisburg.
52774
e ich Sachsen,
Amtsgericht Leipzig,
Inhaberin Anna
November.
November.
November.
November. H
deren Eichhorn und als deren eingetragen. eingetragen.
November.
Janke, Liquidatoren. November. ist künf⸗
I *
del Panta, Kaufleute in la und Corrado unmündige sowie Antoinetta, verw. del
genannten Prokura erledigt 3 Donner übergegangen.
Felgner, errichtet den
intzschel, Friedrich Eduard
Salomon (Carl Titt⸗ ing Carl Tittmann.
November. Hermann Höckner's Pro—
iedrich Ferdinand Salomon
el in Walddorf gelöscht.
g Beck.
ßinag auf Friedrich Maxi⸗ S8, Inhaber Carl Heinrich hin & Dampf⸗
errichtet den Fabrikant Franz
aren fabrik nhaber
in Lindenau, Prokurist nn.
bergegangen. Zweigniederlassung, auf nündige Geschwister Röckl
ardt & Co., Franz Lud⸗ Hallberg).
in Neustadt b. Leipzig.
als Inhaber ausgeschieden, Marfe, verw. Moßdorf, verw. gew. Niemann, geh. Schindler, als Inhaberin eingetreten.
Reinhold und Gustav Adolf Marnlhes Prokuristen.
Friedrich Ernst Robert Piltz auf Kaufmann Richard Georg Piltz und Emilie Rosalie, verw. Piltz, geb. Die unter Nr. 22 unseres Gesellschafte registers Dreher. ükergegangen; künftige Firmirung: Ehr. ein Carl Piltz & Sehn; Georg Richard PJiltz's Pro⸗ kura erledigt.
Max Schulze.
ermann Becher.
Fol. 433. Gera verlegt, deshalb in Wegfall gelangt.
Fabrikant Moritz Max Theodor Rentsch. Rosswein. losch
Fol. 188. verw. Schmidt, als Inhaberin eingetragen.
Fol, 95. Wilhelm Rother K Co. in Kirschau, Inhaber Kaufleute Arthur Fridolin Wilhelm Rother.
Fol. 192. Friedrich Schmalfuß.
Fol. 65. berg, Inhaber Georg Max Sander.
Fol 330. Gebrüder Aderhold gelöscht.
Fol. 60. lenau; der Rottloff ausgeschieden. Friedrich Mehner in Wiltzsch übergegangen.
Fol. 40. Emil Müller, der zeitherige Inhaber Emil Theodor Müller Selma Hermine, verw. Müller, geb. Reinicke, über⸗ gegangen.
. haber Carl Hermann Lohs.
Fol. 125. Wol demar Oehme jun. ausgeschieden.
Fol. 132. verehel. Schuberth.
Liü beck. d. J. ist am heutigen Tage auf Blaf- 539 ein⸗ getragen
Lübeck, den 30. November 1883.
Mi nster berg. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute und zwar A. in das merk:
Bei Nr. 19. , Zuckerfabrik Münsterberg.“
; J.. Durch Beschluß der Generalversammlun; vom milian Schleußing übergegangen. 15. ö . .
B. In das Prokurenregister: I) Bei Nr. 15 das Erlöschen der dem Richard
2) unter Nr. 16 Ferdinand Scheibler als
eingetragen worden.
Münsterberg, den 26. November 1883.
Vaugar d. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 159 O eingetratzenen Firma „A. Ehrenbaum in Rau- gard“ zufolge Verfügung vom J. Dezember 1883 an demselben Tage eingetragen:
Nnugard, den 1. Dezember 1883.
Len geꝛnfold. Am 26. Norember. Fol. 145. Ferd. Moßdorf, Ferdinand Moßdorf
Neusalza. Am 28. November. Fol. 58. C. F. Matthes in Schönbach, Julius
Neustadt. Am 22. November. Fol. 71. Gotthard Behrends gelõscht. Oberwiesenthal. Am 29. November.
Fol. ]. Christian Carl Piltz & Sohn, von
Oederan. ist Am 24. November. Julius Linke gelöscht. Max Schulze, Inhaber Benjamin
Fol. S8. Fol. J01.
Plauen. ; Am 24. November. Fol. 6486. Hermann Becher, Inhaber Gustav tra
Reoiohenbaoh. ist
Am 16. November. Carl Dehnert in Neumark, Sitz nach Fol. 50). Feiler & Rentfch in Mylau, Inhaber Robert Feiler und Kaufmann
Am 21. November. Conrad Schmidt, Anna Therese, Sohirgiswalde.
Am 21. November.
2 Dzondi und *“
Sohneoberg. Am 24. November. C. F. Schmal fuß, Inhaber Karl
Tharandt. Am 27. Nopember. . J. H. Sachße Vachfolger in Klingen—
Werdau. Am 21. November.
Wolk eustein.
Am 20. November. G. F. Rottloff in Wiltzsch bei Ge— zeitherige Inhaber Gottlob Friedrich die Firma auf Ehristian 9
Am 27. November.
ausgeschieden, Firma auf
Zs ohopau. Am 19. November. sind Hermann Lohs in Dittersborf, In⸗ h Am 21. November. Franz & Oehme, Heinrich Julius
Am 27. November.
2. L. Schuber th, Inhaberin Ling Emilie, ö Schuberth, Prokurift Moritz Ferdinand
52761] Zufolge Verfügung vom 25. November
bei der Firma H. J. Bred se Wue.:— Die Firma ist erloschen.
Das Amtsgericht. Abth. V. Funk, Dr.
S. Köpcke. E
Nov
6276) 8 Gesellschaftsregister folgender Ver⸗
Novem er 1883 ist der 5. 17 des Statuts da— abgeändert:
Alle Urkunden und Erklärungen der Direk—2— tion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft Und der eigenhändigen Namens ⸗Unterfchrift zweier Bi— rektions Mitglieder oder eines Direktions. Mit- gliedes und eines vom Aussichtsreth zur Zeich⸗ nung der Firma per procuram ermãächtigten Gesellschaftsbeamten oder endlich zweler vom Aufsichtsrath zur Zeichnung der Firma per brecuram ermächtigten Gesellschaftsbeamten unterzeichnet sind.
Raasch und Oswald Wilke Seitens der O Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Münster⸗ berg“ ertheilten Hrokura und
Pregkurist der unter Nr. 10 unferes Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Münsterberg“
Tuch Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
beide 52776
Die Firma ist erloschen. DO. fabri Königliches Amtsgericht. ledig
Oppeln.
Oppeln. Die unter Nr. 51 unseres Firmenregisters einge⸗
Posen. „Die in uns . eingetragene Firma Jacob Jacoby zu Posen ist er—
Pxitn alk. Bekanntmachung. Folgende in unserem Firmenregister unter Rr. 4 5, 7, 3 getragene Firmen:
Dle Gesellschaft gonnen.
Schõnamnm. register wurde eingetragen:
Hamm mm mmm,
Schönau. Josefine Rock von Schluchsen mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft.
S.
Veusta dt Westpr.
Zufolge Verfüg)un
register zur Ausschließun schaft unter Nr. 20 ein
Bekanntmachung. 52779
getragen gewesene Firma:
„Schloßmühle zu Krappitz H. Wartenberger
G Comp. . infolge Auflösung der Kommandit-⸗Gesellschast
heute gelöscht worden. Oppeln, den 1. Dezember 1883.
Königliches Amtsgerict. Abtheilung III.
Bekanntmachung. 52778] gene Firma:
„Louis Friedlaender“ heute gelöscht worden.
Oppeln, den 1. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sandelsregister. 1527801 unserem Firmenregister unter Nr. 2067
en.
Posen, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18.
52781 2, 13, 14, 15, 21, 25, 37 und 52 ein⸗
C. G. Abel, F. Nagel, Aug. Koppe. W. Wolff, J. F. Kolberg,. S. Frankenstein, ; Stolle, Carl Liebert, E. Lentz, E. G. Abel, Wittwe, F. J. Harms Wittwe, W. Heller, E. Schneider.
Inhaber: Kaufleute Caspar Georg Abel, Friedcich Eduard Nagel, August Gottlieb Koppe, Wilhelm Wolff, Johann Friedrich Carl Kolberg, Simon Frankenstein, August Stolle, Tarl Friedrich Wilhelm Liebert, Mühlenbesitzer Eeuard Lentz, Wittwe Abel, geb. Gref, Wittwe Harm, geb. Grambeck, Wilhelm Heller, Emil Schneider und die unter Nr. 27 eingetragene Firma Fr. Scherz für die Zweigniederlassung des , Franz Scherz in Pritzwalk,
un
achstehende in unserem Prokurenregister unter kr. 1, 2. 4. 5 und 6 eingetragene Prokuren von Otto Abel, Hermann Grauert, Rentier Fried⸗ rich Bochgt, Kaufmann Adolf Wilhelm Fulius Clasen, Buchhalter Hermann Schulz für die Vrmen C. G. Abel, B. J. Grauert, Carl Schultz Wittwe, F. D. Harms Witte und Gebr. Huth,
zufolge Verfügung vom 22. November 1883 ge⸗
löscht worden. Pritzmalk, den 27. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
San gerkausen. Bekanntmachung. [527821
n unserem Gesellschaftsregister ift unter Nr. 77
vermerkt worden:
Firma der Gesellschaft: Krause & Schuster. Sitz der Gesellschaft: Artern. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: .
I) Bauunternehmer Andreas Krause,
2) Bauunternehmer Ernst Schuster, Beide zu Artern. hat am 1. April 1881 be⸗
ingetragen zufolge Verfügung vom 27. am 27.
ember 1883.
anßerhausen, den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
. (518231 Nr. 8090. Zum diesseitigen Firmen«
A. Das Erlöschen folgender Firmen: 3. 11. Doebelin Wittwe in Zell. . 3. 18. Albert Gies in Zell. . Z. 15. Konrad Wetzel in Wieden. 21. Konrad Bernauer in Todtnau. 520. Ricodemus Stemmer in Zell. 32. Franz Josef Gersbacher allda. 39. Wittwe Schnabel in Schönau. 142. Johann Michael Thoma in Todtnau. 64. e ,. Ganzmann in Zell. 67. Ferdinand Kiefer in Zell. I0. Konrad Thoma in Todtnau. 4. J. Wuchner Wwe. in Zell. 8. Alois Brender in Todtnauberg. 90. , . Keller in Todtnau. 95. J. Motsch alt in Atzenbach. K. Neu eingetragene Firmen: . Z. 1075. Johann Böhler, Kaufmann in
ö
8 Inhaber Johann Böhler ledig von da. waarenhandlung in Schönau. Inhaber Ferdinand Strohmaier, verehelicht mit Maria Anna Gutmann von Hbermünsterthal mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft.
DO. 3. 108.
3. 195. Ferdinand Strohmajier, Spezerei⸗
Gottfried Maier, Spezerei⸗ und
handlung in Schönau. Inhaber Gottfried
Maier, verehelicht mit Maria Agne Rümmele von Künaberg, nach dem System der bedungenen, das
rseitige Beibringen bis auf den Betrag von
50 c½ ausschließenden Gütergemeinschaft.
3. 119. Emil Sprich, Mehlzandlung in Inhaber Emil Sprich, verehelicht mit
3. 111. Josef Bauer, Baumwollweberei k in Schönenbuchen. Inhaber Josef Bauer
allda. 3. 112. Peter Mont sort, Mehlhandlung
und Kunstmühle in Zell. Inbaber Peter Montfort mit Emilie Strübe von Schopfheim, ohne Ehe⸗ vertrag verebelicht. .
O. 3. 113. Julius Herrmann, Spezereihand⸗ lung in Zell. Inhaber Julius Herrmann von da, mit Therese, geb. Böhler, von Zell, ohne Ehevertrag ver helicht. .
O 3. 114. Franz Sauer, Papierhülsenfabrik in Zell, Inhaber Franz Sauer, seit 1856 mit Elisabetha Galle von Unterschönenmattenwag ver⸗ ebelicht, und zwar nach dem Mainzer (Hessischen) Landrecht. Beide sind seit 11 Jahren in Zell wohnhaft.
S. 3. 115. und Engrosgeschaͤft in Zell. ledig allda. —
O. 3. 116. 2 dam Ganzmann, Spezereiwaaren—⸗ handlung in Zell Inhaber Adam Ganzmann von da mit Clara Burgert von Obermünsterthal mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Güter— gemeinschaft verehelicht. 3.
O. 3. 117. Jacob Bernauer, Eisen⸗ und Metallgießerei in Zell. Jahaber Jacob Bernauer, mit Anna Pirzer von München ohne Ehevertrag verehelicht.
O. 3. 118. Gustav Rümmele, Schuhwaaren⸗ handlung in Zell. Inhaber Gustay Rümmele von da, mit Emma Schwald ron Fahrnau nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 119. Reinhard Baur, Lederhandlung in Zell. Inhaber Reinhard Baur von da, mit Baptiste Böhler von Oberlenzkirch nach dem System der be— dungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 10 Fl. ausschließenden Gütergemein—⸗ schaft verehelicht. .
O. Z. 120. Jacob Sütterlin, Spezereihand— lung in Zell. Inhaber Jacob Sütterlin von da, ist mit Gertrude, geb. Joggert, von Zell nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Bei⸗ bringen bis auf den Betrag von je 300 Fl. aus schließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 121. Gregor Keller, Spezerei⸗ und Ellenwaarengeschäft in Zell. Inhaber Gregor Keller, mit Creszentiga, geb. Wuchner, von Zell ohne Ehe— vertrag verehelicht.
O. 3. 122. Max Fries, Apothekerwaaren⸗ gesckäft in Zell. Inhaber Max Fries, verehelicht mit Adolfine Frech von Oberkirch nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 56 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft. .
O, 3. 123. Ignatz Dierenbach, Mehlhandlung in Schönau. Inhaber Ignatz Bierenhach, mit Clementine, geb. Haumesser, von Schönau mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemein—⸗ schaft verehelicht.
O. Z. 124. Josernh Dietsche, Lederhandlung in Todtnau. Inhaber Joseph PVietsche, mit Carvline Steiger von Geschwend nach dem System der be— dungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 300 Fl. ausschließenden Güter— gemeinschaft verehelicht. —ͤ
O. 3. 125. Otto Dietsche, Engros⸗Bierbrauerei⸗ geschäft in Todtnau. Inhaber Otto Bietsche, mit Maria Heckle von Krotzingen nach dem System der bedungenen, alles beiderscitige Beibringen bis auf den Betrag von je 25 Fl. ausschließenden Güter⸗ gemeinschaft vꝛrehelicht.
O. 3. 126. Adolf Thoma, Kunstmühle und Engres⸗Mehl handlung in Todtnau. Inhaber Adolf Thoma mit Ida Karoline Glünkin von Loerrach nach dem System der bedungenen, alles beiderf
Josef Bährle, Lackfarbenfabrikation Inhaber Josef Bährle
seitige Beibringen bis auf den Betrag von je 100 Fl. aus— schließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 127. Richard Ebner, Uhrenhandels⸗ geschäft in Todtnau. Inhaber Richard Ebner, mit Clementine, geb. Waßmer, von Todtnau nach dem System der bedungenen, alles beiderfeitige Beibringen bis aaf den Betrag von je 50 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 128. Carl Otto Keller, mechanische Werfstätte in Todtuau. Inhaber Cart Otto Keller, mit Albertine, geb. Thoma, von Todtnau nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 25 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 128. Johann Afal, Spezereiwaarenhand⸗ lung in Todtnau. Inhaber Johann Asal, mit Ju⸗ liane Dietsche von Hinterzarten nach dem System der kedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 20 Fl. ausschließenden Güter⸗ gemeinschaft verehelicht.
O. 3. 130. Ottmar Schürmaier, Spezerei⸗ wagrenhandlung in Todtnau. Inhaber Sttmar Schürmaier, mit Wilhelmine, geb. Sprich, von Schöngu mit dem Seding der allgemeinen ausschluß⸗ losen Gütergemeinschaft verehelicht.
D. 3. 131. Anselm Kunzelmann. Bürsten⸗ waarenhandlung in Todtnau. Inhaber Anselm Kunjelmann, mit Conffantia Bernauer von Todtnau nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige BVeibringen his, auf den Betrag von je 30 Fl. aus⸗ schließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
S. 3. 12. Serafin Jehle. WBürftenwaaren⸗; handlung in Todtnau. Jahlbez Serafin Jehle, mit Brigitte Kunz von Todtnau nach dem System der allgemeinen ausschlußlofen Gütergemeinschaft ver⸗
ehelicht.
O. 3. 133 Albert Meyer, Hut⸗ und Schreib⸗ mgterialienhandlung in Todtnau. Inhaber Albert Meyer, mit Maria Dietsche von Schlechtenau nach dem System der bedungenen, alles beiderseilige Bei⸗ bringen bis auf den Betrag von je 56 Fl. aus⸗ schließenden Gütergemeinschaßft verehelicht.
O. 3. 134. , . Spezereiwaaren⸗ handlung in Todtnau. Inhaber Friederich Wißler, mit Johanna Gestiger von Obermünsterthal nach dem System der bedungenen, Tlles beiderseitige Bei⸗ bringen bis auf den Betrag von je 360. aus⸗ schließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 135. Fridolin Kaiser, Ellen, und Ma⸗ nufakturwaarengeschäft in Todtnau. Inhaber Fri⸗ dolin Kaiser, mit Wilheimine Bay von Geschwend nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 60 s½ auß schließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 136. Ludwig nn Bürstenhölzle⸗ fabrik in Böllen. Inhaber Ludwig Kappeler ledig
von Böllen.
Os 3. 137. . J. A. C. Maler, Bürstenhölzle⸗ fabrik in Wembach. Inhaber Franz Anton Cyriak Maier, mit Mathilde, geb. Marx, von Hof, ohne kh cer bea verehelicht.
3. 138. Wendelin Zimmermann Wwe.,
Speiereiwaarenhandlung in Entenschwand. In⸗ haberin Wendelin Zimmermann Wittwe, Brigitta, geb. Seger, von da.
O. 3. 139. Johann Georg Adam, Wittwe, Spezereiwaarenhandlung in Ußenfeld. Inhaberin J. G. Adam, Wittwe, Antonie, geb Maier, von da.
O. 3. 140. Andreas Maier. Spezerei handlung in Ebrsberg. Inhaber Andreas Maser, mit Christine Waldkircher von Aispergen mit dem Geding der all⸗ gemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft ver⸗= ehelicht.
O 3 141. Fridolin Steinebrunner, Spezerei⸗ waarenhandlung in Holj. Inhaber Fridolin Steine⸗ runner, mit Maria Josefa, geb. Lais, von Holz, mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 112. Matthä Dietsche Sohn, Bürsten⸗ fabrik in Schlechtenau. Inhaber Ferdinand Dietsche von da, mit Elisabetha Bregger von Bernau ohne Ehevertrag verebelicht.
O. 3. 143. Johann Maier, Mehlhandlung in Aftersteg. Inhaber Johann Maier, mit Brigitta Wunderle von Aftersteg nach dem System der be— dungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 25 Fl. ausschließenden Gütergemein⸗ schaft verehelicht.
O. 3. 144. Jacob Wißler, Holzhandelsgeschäft in. Muggenbrunn. Inhaber Jacob Wißler von da, mit Katharine Wilhelmine, geb. Mühl, von Ge— schwend, nach dem System der bedungenen, alles beiderseltige Beibringen bis auf den Betrag von je 102 FI. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht
O. 3. 145. J. Preuß, Ehefrau, Spezerei⸗ waarenhandlung in Aftersteg. Inhaberin J. Preuß Ehefrau. Prisca, geb. Maler, von Aftersteg, von ihrem Ehemanne zum Betriebe des Geschäftes aus— drücklich ermächtigt. Beide sind nach dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft verehelicht.
O. Z. 146. Reinhold A. Brender, Spezerei und Kurzwaaren und Bürstenfabrikationsartikel— Handlung in Todtnauberg. Inhaber Reinhold A. Brender, mit Fridoline Troendle von Todtnauberg nach dem Geding der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 59 S6 — ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
O. 3. 147. Otto Wißler, Bürstenfabrik und Bürstenfabrikations⸗Rohstoffhandlung in Todtnau— berg Inhaber Otto Wißler, mit Fridoline Karle von Muggenbrunn mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft verehelicht.
O. . 3. 1483. Herrmann Seger, Spezereihand— lung in Häg Inhaber Hermann Seger, mit Ka— tharine Waßmer von Happach nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 20 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht. .
O. 3. 149. Eligius Wißler, Spezereihandlung in Todtnauberg. Inhaber Eligius Wißler, mit Fridoline Wißler von da ohne Ehevertrag verehelicht.
O. 3. 150. Jeseph Hablitzel, Spezereiwaaren⸗ handlung in Muggenbrunn. Inhaber Josef Hab⸗ litzel, mit Marie Kurzelmann von Todtnau mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlo en Gütergemein⸗ schaft verehelicht.
O. 3. 151. Gottlieb Andris, Bürstenhölzle⸗ fabrik in Muggenbrunn. Inhaber Gottlieb Andris, mit Luise Dietsche von Aftersteg nach dem Syftem der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 1060 Fl. ausschließenden Gütergemeinschaft verehelicht. ;
O. 3. 152. Reinhard Eiche, Bürstenhölzle— fabrik in Aftersteg. Inhaber Reinhard Eiche, mit Katharina Preuß von Aftersteg nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag ven je 25 Fl. ausschließenden Güter— gemeinschaft verehelicht.
O. Z. 153. Gustav Barth. Apothekerwaaren⸗ geschäft in Schönau. Inhaber Gustav Barth, mit Luise Maler von Nöttingen nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 100 M6 ausschließenden Güter— gemeinschaft verehelicht. .
O. 3. 154. Ferdinand Kappeler, Holzhand⸗ lung und Holzsägemühle in Schönau. Inhaber Ferdinand Kappeler, mit Anna Marie Strohmaier von Schönau nach dem Spstem der hbedungenen, alles beiderseitige Beibringen bis auf den Betrag von je 25 Fl. aukschließenden Gütergemeinschaft verehelicht.
Orc 8. 156. Carl Schaal, Avothekerwaaren— geschäft in Todtnau, Inhaber Earl Schaal, verehe— licht mit Hermine Faller von Todtnau nach dem System der bedungenen, alles beiderseitige Beibrin⸗ gen his auf den Betrag von je 10) ausschließen— den Gütergemeinschaft.
O. Z. 106. TKzilhelm Hanser, Möbelhandlung in Todtnan. Inhaber Wilhelm Hanser ledig allda. C. Veränderungen in den eingetragenen
Firmen. .
Zu O. Z. 26, Oskar. Wolff in Todtnau, die Prokurg des Wilhelm Bäuerle ist erloschen. ö
Zu O. 3. Et. Fridolin Langendorf in Häg,
der Inhaber Fridolin Langendorf ist gestorben, dessen Wittwe Rosine, geb. Rümmele, treibt das Geschäft ort. t Zu O. 3. 94. Thäddäns Winter in Zell. Die Ehe des Thädäus Winter mit Maria, geb. Gan= tert, wurde gerichtlich aufgelöst. Thädäus Winter hat sich seitdem mit Karoline Fehrenbach von Zell wieder verehelicht, und zwar mit dem Geding der allgemeinen ausschlußlosen Gütergemeinschaft.
Schönau, 14. November 1883.
Gr. Amtsgericht. Michel.
Sinsheim. Bekanntmachung. I52609]
Nr. 21207. Zu O. Z. 97; des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma: May Keller in Sinsheim.“ Inhaber der Firma ist Kaufmann Max Keller in Sinsheim, verehelicht mit Lina Kahn von Mümling-Grumbach, Großh. Hessen. Ehevertrag d. d. Eberbach, 9. Oltober 1883, wonach das fahrende Vermögen eines jeden Ehetheils sowohl eingebrachtes als während der Ehe erworbenes, gegen⸗ seitig von der Gemeinschaft ausgeschlossen, für ver⸗ liegenschaftet und ersatzpflichtig erklärt wird, bis guf den Betrag von 25 6, welche jeder Theil der Ge— meinschaft überläßt.
Die auf dem Beibringen ruhenden Schulden sind ebenfalls als liegenschaftlich zu behandeln.
Sinsheim, den 21. November 1883.
Großh. Amtsgericht. Sündler.
Erzeu nnisse,
. 152783 Steitin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 105 bei der Aktiengesellschaft in Firma Germania, Lebens versicherung?⸗ Aktien Gesell⸗ schaft zu Stettin“ Folgendes eingetragen:
Aus dem Verwaltungsrath ist der Kaufmann Wilhelm Klemm durch Tod ausgeschieden. Zur Mitunterzeichnung der Urtunden des Gesellschafis- vorstandes ist ferner das Verwaltungsraths⸗Mitglied, Kaufmann „Carl Greffrath“ zu Stettin, autorisirt.
Ven den vom Verwaltungsrathe mit der Stell— vertretung des Direktors und zur Kollektiv lmnter— zeicknung der Urkunden für den Direktor beauftragten Beamten ver Gesellschaft ist der Versicherungsbeamte Edwin Ackermann gelöscht und an dessen Stelle durch Beschluß des Vermwaltungsraths der Beamte der Gesellschaft Carl Pabst“ mit der Stellvertre⸗ tung des Direktors, insoweit es sich um die von dem— selben für die Gesellschaft abzugebenden Urkunden handelt, durch die Kollektivunterschrift mit einem anderen hierzu beauftragten Beamten beauftragt.
Stettin, den 28. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 126.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig versöffenllicht)
52618 Aachen, r. 74. Hugo Müller, Berg-LAsseffor und Betriebs-Director in Kohlscheid: 1 Modell eines Isolators für elektrische Drahtleitungen; offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfeist Jahre, angemeldet am 12. November 1883, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 75. Firma Gebrüder Schaeller C C. in Düren: 1 Umschlag mit 1 Mußter fur Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1448, Schutz ⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 21. November 1883, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Aachen, den 30. November 18583.
Königliches Amtsgericht. V.
sõ 2622 Cannstatt,. Königl. Württemb. Amtsgericht Cannstatt. In das Musterregister wurde einge. tragen: Nr. 12. Gustav Bueß, Lehrer in Cann— statt, 4 Zeichnungen, welche zeigen, wie man sich beim Pedalharmoniumspiel den Wind selbst liefern und gleichzeitig das Manual und Pedal spielen kann, in einem Packet versiegest, Nummer 603, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. November 1883, Nachmittags 54 Uhr. Den 27. November 1883. Oberamts⸗ richter: Roemer.
(526281 Elberfeld. Nr. 466. Firma: Paul Bredt et Comp. in Elberfeld, 1 Packet mit 4 Mastern für Metallknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse. Fabriknummern Ol 305 bis 01308, Schutz— srist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1883. Mittags 12 Uhr.
Nr. 465. Firma: Paul Bredt et Comp in Elberfeld, 1 Packet mit 6 Mustern für Metallknöpfe, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern Olzl1 bis 01316, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 20. November 1883, Mittags 12 Uhr.
N.. 466. Firma: Johann Ednard Beangs in Solingen, 1 Umschlag mit 4 Abbildungen für Knop'lochscheeren, versiegelt, Muster sür plastische f Fabriknummer 20065, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. November 1883, Vor— mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 467. Firma: C. G. Kratz in Solingen, 1 J Packet mit 8 Mustern für Feder- und Taschen⸗ messer in Betreffs der Form und Konstruktion, veisiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 98290 8., C821 8., 0805 8, O86 8., 085 S., (816 8., O900 S., 0910 S., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. November 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 4658. Firma; C. G. Kratz in Solingen, 1 Packet mit 13 Mustern für Dolche, Jagd und Arcansat-Messer in Betreffgz der Form und Kon— steuktion, versiegelt, Muster für plastische Erjeug⸗ nisse, Fabriknummern Oi0), Oi0l, Oloz, 0163, lis. G10, Ois6, lil, 6lzo, 6izi, Grö, Gs, Ols0, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. No—⸗ vember 1883, Vormittags 10 Ühr.
Elberfeld, den 1. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
52631] Franke ener. In das Musterregister isi eingetragen: Nr. 34. Firma Schmidt K Pfitze in Frankenberg, ein verschlossenes Packet mit 23 Mustern für Cachenez, Flächenmuster, Alexander, Dessin: 62, 345, mit Druck, Dessin: 398/375, Genre 422, mit Druck, Dessin: 968 / 60a / 73, in verschiedenen Far⸗ benstellungen, Druckmuster⸗ Abschläge: 533— 569, 571. 573 —– 584, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. November 1883, Vormittags 11 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Frankenberg, am J. De—⸗ zember 1883. Wiegand.
52619 Fürth. In das Musterregister ist eingetragen: Vr. 82. Fritz Schaller, Spiegelfabrikant in Fürth, ein Muster eines Zauberspiegels, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer 4002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet. am 13. No⸗ vember 1883, Nachmittags 44 Ühr. Fürth. 13. No⸗ vember, 1885. Kgl. bayer. Landgericht Fürth. Kam—⸗ mer für Handelssachen. Der Vorsitzende Roes— ling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
52615 Fürth. Nr. 83. Konrad Bub, Kindertrompeten⸗ Fabrikant in Fürth, 1 versiegelte Schachtek mit 3 Mustern von Kindertrompeten in allen Farben, versehen mit dem Einmaleins, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 120, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Fürth, den 39. November 1883. Königl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handels— sachen. Der stellvertretende Vorsitzende: v. Kücker, Königl. Landgerichts⸗Rath.
52629
M. GLIadbach. In das Musterregister ist ein=
getragen: ö Nr. 147. Firma Hermann Schött in Rheydt,
1897, 1914, 1922, 1941F, 1942, 19414F, 1947F, 19185, 1949 *, 19506. 195 PF, 1952, 19536, 1954, 19788, Schutzfrist 3 Jahre, an' gemeldet am 19. November 18835. Morgens 8 Uhr.
Nr. 148. Firma Hermann Schött in Rheydt. ein Packet mit 30 Mustern fur Ceiquetten, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 103604, l0305a, i030Ba, 1666E, 1667, 1673, 1674, 1700, 1711E, 1715E6, 1716, 1717E, 1718, 17192, 1633, 1634F, 1768F, 1769, 1789, 1813, 1817F, 1821 F, 1867F, 1868, 18696, 18715, 1872, 18746, 18855, 18966. Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. November 1885 Morgens 8' Uhr.
Ni. 149. Firma Hermann Schött in Rhendt, ein Packet mit 27 Mustern für Etiquetten, Papier und Borden, Flächenmuster, Fabriknum mern 1979F, 1994F, 2044F, 2045, 2048R, 20319, Oõö0k, 2051F, 2052F, 2055, 2056, 3931, 401HI, 21695, 21725, 21726, 21727, 21728, 21729, 21741, 21518. 21520, 21555, 5341, 5334, 5335, 55373, Schutzfrist 3 Jihre, angemeldet am 19. November 1883, Mor⸗ gens 8 Uhr.
M.Gladbach, den 1. Dezember 1883.
Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
52620] Greix. In unser Musterregister ist für die Firma Seyffert Sohn hier eingetragen worden: Ne 113 ein Packet angeblich mit fieben verschiedenen Mustern Uu wollenen Kleiderstoffen, Geschäfts nummern 1—7, Flächen-Erzeugnisse Schutzfrist ein Jahr, angemeldet den 24. November 1885, Nachmittags 5 Uhr. Greiz, den 27. November 1883. Fürstliches Amts. gericht. Abth. II. Voigt.
Fabriknummern 19937. 1912, 192065, 1921. 1939F, 1240,
1900F, 1916p 19236.
1901. 1917, 1924,
muster, 1902, 1918F, 938k,
526231 Hamburg. Musterregister ist einge⸗ tragen:
Bei Nr. 171. Firma Coutinho K Meyer in Hamburg hat für die am 235. Nocember i889 angemeldeten Muster Cigarrenetiquettes, Fabrik— nummern 1499 — 1302 die Verlängerung der Schutz- frist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 332. Firma Martin Dabelstein in Ham— burg, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend 1 Etigquetten. Muster, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mer 26, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. No— vember 1883, Nachmittags 1' Uhr.
Nr. 335. Firma Aetiengesellschaft der Holler⸗ schen Carlshütte bei Rendsburg in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 2 Abbik⸗ dungen von Dfentheilen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummern H 2 und 2, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. November 1883, Nach⸗ mittags 2 Uhr.
Hamburg, den 1. Dezember 1883.
Das Landgericht.
o2626] Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 724. Firma Carl Schmidt in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit photographischen Abbil⸗ dungen von drei eisernen Blumentischen, drei dergl. Blumenständern, drei dergl. Halmenständern und drei dergl. Schmucktischen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 45 — 947, bez. 926 928, 15 - 917, 995 — 907, Schutzfrist z Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 725. Firma Th. Knaur in Leipzig, eine Mappe für Militär, versiegelt, Mufter für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 21, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 726. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig, ein verssegeltes Packet mit 335 Ecken, mustern, für Buchdruckzwecke bestimmt, Flächenerzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1223 — 1255, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 18835, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.
Nr. 727. Dieselbe, ein Alphabet Zierschrift, für Buchdruckzwecke bestimmt, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 789, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. November 1883, Nachmittags 4 Uhr 165 Minuten.
Nr. 28. Fritz Kohn zu Wien in Oesterreich, ein versiegeltes Packet mit 2 Rendez⸗vous⸗Tafeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. November 1883, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 729. Firma Pan schulze zu Man- chester iH England, ein Packet mit Abbildungen von. S Smyrna ˖ Teppich⸗Stickerei⸗Mustern, offen, Flächenerzengnisse, Fabriknummern 1– 9, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 730. Firma Julins Marx, Heine & Co. in Leipzig, ein verbessertes Mutserrohr nach Dr. Kocks, von Kautschuk, offen, Muster für plasftische Erzeugnisse, Fabtiknummer 1123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1883, Mittags 13 Uhr 30 Minuten.
Nr. 731. Firma Eietro Del Vecchio in Leipzig, ein offenes Packet mit Abbildungen von 1 verschiedenen Portrgit-Reliefs, ausführbar, in Papierstuck, und 7 verschiedenen Kehlen und Leisten für Zimmerdekorationen, ausführbar in Papierstuck, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 20536, 2037, 2038, 2015, 2016, 2046, 2047, 2913, 2014, 2044, 2045, 2048, 2019, 2034, 2035. 29651. Won, beg, 183, 18, 60, 61, 69. 73, 97, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1883, Mit⸗ tags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 732. Firma E. Herzog in Nenudnitz, eine offene Kiste mit vier dekorirten Blechkasten, in ver schiedenen Farben, zu Kaffeemühlen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriksummern 4—7, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. November 1884, Vormittags 19. Uhr 30 Minuten.
Nr. 733. Firma F. Otto Meichert in Leipzig. ein offenes Couvert mit Abbiloungen von vier Bock« oder Karneval Mutzen, Mufter für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1— 4, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 20. Navember 1883, Vermittags 10 Uhr.
3420,
366 3157
ein Packet mit 30 Mustern für Etiquetten, Flächen⸗
1 1
z61. Fot, zhzß, zz, za2d, zz, 46s