1883 / 286 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

r

Rüböl per 100 Ræ. mit Fass. Termins matter. Gekünd. 1100 O. Kündigungspreis M Locc mit Fass ohne Fass per diesen Nouat nud per Dezember 1883 - Junuar 1884 65-— 64 7— 648 bez, abgelanfene Anmelduagen 6d. 6 bez, per April- Mai 65,4 bez. per Mai Juni 65,6 bez.

Leinöl per 109 Rilegr. loco M Liesernung -

Petrolenm. (Raftnirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. O Ctr. Termine behauptet, Gek. 700 Ctr. Eündigungerxreis 6 Loc per diesen Morat u. per De- zember 1383 bis Janrar 1884 25.3 bez., per Jannar-Februar 2s bez.. per Februar - März 26,2 bez., per April- Nai per Mai- Juni -.

Spiritus per 109) Liter, à 100 0 10 0090, Termine matter. Gek. Iiter. Kündigunaspreis S Loco mit Tats —. per diesen Monat 45, 1(ĩ—- 47, —- 438 bez, per Dezember 1883 bis Jaunar 1884 48 - 47, S bez. per Janvar- Februar 47.9 47. 8 pez. per Eebruar-Mär9ꝝ per März- April —, pr. April - Mai 49,2 ois 49 bez., pr. Mai-Juni 49, 4— 49.2 bez. per Juni- juli —.

Spiritus per (0 Liter à 1000, i000 Q loco ohne Fass 435 43,4 bez.

Weizenmehl No. 00 26 50 - 24,75 Ko. 0 24.75—- 23.00, No. 0 u. 1 22.00 20.60). Roggenmehl No O 21,25— 20 25. No. 0 u. 119575— 1859 per 1060 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Petroleum geküud. 19000 Ctr.

Stettin, 3. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt, loco 165.00 bis 181 00, pr. Dezember 18290, pr. April Mai 1870). Roggen matt, joco 142 60 bis 145,00, pr. Dezember 110,50, pr. April-Mai 145,00. Rüböl matt, pr. Dezember 64.50, pr. April-Mai 64. 50. Spiritus behauptet, loco 47.90, pr. Dezember 47, 20), pr. April-Nai 48 50. Fetroleum loco 8.70.

Posen, 35. Dezember. (VW. T. B)

Spiritus loeo ohne Fass 47, 10. pr. Dezember 47,10, pr. Januar 47, 00, pr. April-Mai 48.20. Bebauptet.

Kreslau, 4 Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Titer 100 o,ί per Dezember 47,80, per April. Mai 49,90, per Juni-Juli 50700. Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember - Januar 14450, pr. April-Hai 146,50. pr. Mai-quni 148.0900. Rübsl loch Dezember 67.00, pr. April- Mai 67, 0, pr. Mai-Juni —. Zink sest. Veiter: Trübe.

Cöln, 3. Dezember. (W. T. B)

Gdetreiädkemar kt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 123.50, pr. März 18.45, pr. Mai 1895. Roggen loco hiesiger 15,50, pr. März 14.25, pr. Mai 14,55 Hafer loco 14, 00). Rüböl loco 3 Per Mai 34, 80.

Eremen, 3 Dezember (W. T. B.)

Petroleum ((Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 8.37 à S8, 35 bez., pr. Januar 8, 30 à 8, 35 hez., pr. Februar S, 50 Br., pr. Kärz 8,60 Br., pr. April 8.70 Br.

Lamhberrg, 3 Dezember. (V. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 176,90 Br. 175.00 Gd.R, pr. April Mai 187.9) Br., 186,00 G4. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 13200 Br., 131.00 Gd., pr. April-Mai 143,00 Br., 142.00 G4. Häafer und Gerste unveräudert. Rübòöl ruhig, loco 67, 07 pr. Mai 66, 50. Spiritus matt, pr. Dezember 415 Br., pr. Dezvember-Junuar 417 Br., pr. Januar-Februar 417 Br., April-Hai 411 Br. Kaffee geschäftslos, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8, 55 Br., 8, 50 Gd., pr De- zember 850 (id., pr. Jannar-März 8,75 Gd. Wetter: Regen.

Wien. 3. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 9 95 Gd. 15.90 Br., pr. Frühjahr 19,42 Gd, 109.47 Br. Roggen pr Dezhr. Pr. Erübjahr S. 57 (Gä4d., 8,63 Br. Hals pr Ma-Juni TY)5 G84., 7, lO Br. Hafer pr, Dezember —, pr. Frühjahr 7, 60 Gd., 7. 65 Br.

Fest, 3 Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Veizen loco fest, pr. Frühjahr 19,94 84, 10, 06 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 26 Gd., 7.23 Br. UNais pr. Mai Juni 6.67 G64, 6.68 Br. Wetter: Trübe.

AHMIsStercdarr, 3. Dezember. (W. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht, Weizen auf Termine unverändert, pr. März 259. Roggen loco niediger, auf Termine flauer, pr. März 160, pr. Mai 162. Rüböl loco 383, pr. Mai 39.

AkHnsterckam, 3. Dezember. (XV. T. B.]

Boancaz inn 533. .

Antwerpen, 3 Dezember. G. T. B)

ECnIrelenm markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loeo 214 bes n. Br., pr. Januar 213 Br., pr. Februar 21 Br., pr. März 213 Br. Ruhig.

Antwerpen, 3 Dezember (W. T. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht) Weizen träge. Roggen behauptet. Hafer lan. Gerste bebauptet.

London, 3 Dezember. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Regnerisch. Havannazucker Nr. 12. 213. Nominell.

London. 3. Dezember. (W. LT. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen sehr träge, williger, Hafer 4. Mahlgerste J- sh. billiger als vergangene Woche, Mais und Bohnen stetig. Andere Artikel träge, williger.

Liverpool, 3 Dezember. (X. T. B.)

Bannwolle. (Schlussbericht) Umeatz 10009 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats stetig. Middl. amerikanische Januar-Februar-Liefernng 5z, Fe- bruar. März. Lieferung ôs/α, Märæz-April-Lieferung 5s, Mai- Juni- Lieferung 676 d.,

GlIasg om, 3. Dezember. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbres warrants 44 sh. 3 d. bis 44 sh. 7 d.

Paris, 3. Dezember. (W. T. B.)

Rohzucker 886 ruhig, loco 48.25 à 48,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember Hö, 8o', pr. Januar 56, 25. pr. Januar April 57, 10, pr. März- Juni 58 00.

Faris, 3. Desember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen rubig. pr. Dezember 2490, pr. Januar 25.25, pr. Jmaruar-April 25,75, pr. März-Juni 26 25. Mebl 9 Marques ruhig, pr. Dezember 54 40, pr Januar 54 89. pr. Jannar- April 55, 80 pr. Mära-Juni 56 30. Rühl ruhig, pr. Dezember 77,25, pr. Jaunar 77,75, pr. Januar -April 78.065, pr. Mai-Angust 78,00). Spiritus ruhig, pr. Dezember 46,00, pr. Januar 17.09. pr. Jtmnar-April 48,0), pr. Mai-August 19.75.

Ric de Janeiro, 1. Dezember. (W. T. EB.)

Wechselcours auf London 2123, do, auf Paris 415. Tendenn des Kaffeemarktes? Fest. Preis für good first 5500 à 5656. Durehschnittliche Tageszufuhr 14 750 Sack. Ausfahr nach Kord- smerika 38909, do. nach dem Kanal nad Nordeunrepa 1900, do. nach dem Hittelmeer 2500, Vorrath von Kaffe in Bio 314 000 gack.

RNew-Kork, 3 Dezember. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New- Tork 10/16, do. ir New- Orleans 1056. Petroleum Standard white in New-Vork 8; G4. 0. in Philadelphia. St Gd. rohes Petroleum in New-Vork 74, do. Eipe line Certifieates 1 D. 16 0. Mehl 3 D. 96 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 115 C., do. pr. Dezember 1 D. 103 C. do. pr. Januar 1 D. 123 G. do. pr. Februar 1 D. 14 C. Mais (Gew) Dp. 63 C. . Zucker (Fair resining Muscovades) 6z. RKaffee (fair Eio-) 124. Schmalz (Wilcox) 9, do. Fræirbanks S, do. Rohe & Brothers 9. Speck 73. Getreidefracht 4.

1

Answeis äber den Verktehr auf dem HKerliner Schlachtviehmarkett des städtischen Central-Viekt= ofs vom 3. Dezember 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Sehlachtge wicht).

din der. Antftrieb 2482 Stück. (Durchschnittspr. für 10) kg). 1. Qualilät 14 - 120 6, II. QGnalit‚t 96 —- 104 S6, III. Qualitt 84 - 92 ƽ, IV. Qualität 76 - 8 Mt

Sehweine. Auftrieb 7232 Stück, (Durchschnittspreis für 100 kg.). Mecklenburger resp. Pommern 102 , Bakony 98—- 100 S, Landschweine: a. gute 98 1090 A6, b. geringere 50 92 AM. Russen M, Serben 88 - 100 M. .

Kälber. Auftrieb 1197 Stück. (Durehsehnittspr. für 1 kg.) L Qualität 1,00 - 1.20 6. II. Qualität O, 60 - 0.9 t .

Sehafe. Auftrieb 42652 Stück., (Durchschnittspr. fär 1 kg.) J. Qualität O, 95 - 1,04 Ms, II. Qualität O, 70 - 0, go Mc, III. Qualität

.

HKexrkin, 3. Dezember. (Bericht über Provisionen von Gepr. Gause). Butter: Auch der letztwöchentliche Geschäftsversauf zeigte in keiner Weise ein lebhafteres Gepräge. Die Umsätze vollzishen sich in wenig animirter Stimmung; besonders werden dis Qualitäten noch immer stark hemängelt. Die Tendenz der Preise neigt zur Mattigkeit. Notirungen (hier erzielte Preise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische. Vorpommersche und Prignitzer

2 2 * ; .

Butter J. Qualitäten 125 - 128 16, extra fein 130 6. II. Qualitat 118—- 123 0, feine Amta- und Pächter Batter 115 135 6, Pommersche 93- 9353 S, Preussische, Litthaner 1065 - 110 6pZ6, Netabrücher Niedernuger 95 - 16090 M, Baxerische Sennbutter 115— 118 . Bayer. Landbutter 87 - 95 S, Schles. 95 - 105 6, Böhmische, Hährische 99 - 95 46. Galizische 80 - Sy5 M, Bayerische Schmelahutter, garantirt rein 105 argarinbutter 60 - 58 6s je nach Qualität. Sechmals: Die günstige Stimmung hat sich in der vergangenen Woehe nicht nur erha ten, sondem uoch durch den Umstand vermehrt, dass Frankreich das Einfuhrverbat von amerikanischem Schweinefleisch aufgehoben hat. Es zeigte sich für Loco-Waare nud nabe Termine reeht lebhafte Kauflust zu stark steigenden Preisen Notirnngen: Loco Choice Steam 52 t. Wilcor 51 4, Fairbank 50 S, Macfarlane 50 A franco verstenert 17 00 Tara, Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 54 Pflaumenmus: türkisches 25 , schlesisches 23 M

Generalrersammml nn. 20. Deazbr. Kieler Aktien- Brauerei- Gesellsohaft, vorm. Soheibel. Ord. Gen. Vers. zu Kiel.

Wetterbericht vom 4. Dezember 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf Temperatur

; . * O Gr. n. 4. Mser se- . . 3 . t ck; 77 72 val gi Stationen. . , , Wind. Wetter. 6 Ma 2. 2.

Millimatar.

Hullaghmore 764 5 halb bed. Aberdeen .. 753 5 wolkig Kopenhagen 730 1ẽRebel Moskau... 749 / hedeckt Cork, Qusens-

J 764 1 762 Helder... 7141 Sylt P 736 Hamburg.. 736 Swinemünde 732 Nen fahr was 730 Nemel 732 41 Regenò) Münster hedeckt Karlsruhe. k , 5 Regen Wiesbaden. wolkig) Nünchen Schnee Chemnitz .. O Sehnee?) Berlin .. 3. he deckt

9 J . 3 bedeckt

3: helleckt s)

D pedeckt

.

halb bed. , Dunst i) wolkig halb bed. ?) bedeckt?) Schnec nedecktih

*

& G ·¶ᷣ 20 - RάtJꝘ S =

2 N MONĩͤ2X O Nd

8

1) Grobe See 2) Nachts Schneefall. ) Nachts Schnee. I Nachts Regen. I) Grobe See, VJachts Regen. () Früh Gewitter und Regen. 3) Starkes Schneegestöber. S) Vorher Regen.

Anmerknng Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- suropa südlich dieser Zene, 4) Südeuropa. Imerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

8Skals für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 5chwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 tztark, 7 steif, 38 stürmisch, 9 Sturm. 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 17 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

k Das Minimum, welches gestern an der mittléren norwegischen Küste lag, ist siidostwärts bis zur südlichen Ostsee fortgeschritten und hildet eine sehr regelmässig geformte Depression, die an Umfang fast ganz Europa einnimmt. Unter ihrem Einflusse wehen siber den britischen Inseln und dem Nordseegebiete mässige bis stürmische meist nördliche, über Westdsutschland vielfach

stürmische westliche und nordwestliche Winde, im SRagerrack

Nordoststurm. Bei von Nordwest nach Südost fortschreitender Abkühiung ist las Wetter über Centraleuropa meist trübe, vielfach fällt Regen oder Sehne. Im nordwestlichen Dentsch- land, wo stellen weise Graupéêtböen stattlanden, ist die Temperatur unter die normale gesunken. Caxhaven hatte Abends, Wiesbaden Nachts Gewitter. Für Deutschland dürfte demnächst Frostwetter zu erwarten sein.

Deuts ehe Seewarte.

ö , .

4 *

571

Eller ele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 256. Vorstellung. Flick und Flock. Ko— misches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern . Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 119 Schauspielhaus. 257. Vorstellung. Die Schau⸗ spieler des Kaisers. Drama in 4 Akten von Karl Wartenburg. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Am Clavier. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 257. Vorstellung. Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilun— gen, nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Dorina, Frl. ehmann, Hr. Betz, Hr. Riemann, Or,. Schmidt, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 258. Vorstellung. Colberg. ö Schauspiel in 5 Akten von Panl Heyfe. nfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Don Carlos. Donnerstag: Feenhände.

Wallner- Theater. Mittwoch: Zum 5. Male: Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann.

iets ria-Fheater, Mittwoch: 3. 46. Male: Excelsior. Großes Ausstattungs-⸗Ballet von Man— potti, mit Text von D. Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Arues Friedrich- Nilhelmstadt. Theater. Mittwoch: Zum 284. Male: Der lustige Krieg. Dperette in 3 Akten von Zell und Gene. Mußt von Strauß.

Donnerstag: Der lustige Krieg.

Residenr - Theater. Direktion Emil Neu-

wann. Mittwoch: 47. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Zum 25. Male: Ein hace RNoman. Sch an piel in. 5 Akten von Octave Feuillet. . gesetzt von Emil Neumann. Anfang J hr. Sonntag: Abschieds-Gastspiel des Hrn. Carl Sontag.

Krell's Theater. Mittwoch: Weihnachts ausstellung, große phantastisch symbolische Delo— ration, entworfen vom Baumeister (G. Titz. Im Römersgal: „Wunder der alten Welt!. Im Ritter⸗ saal: „Wunder der neuen Welt“. Im Korb⸗ saal: „Fröhliche Weihnachtszeit“. Im Königsfaal: Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gefang und Ballets in 3 Akten und 9 Bildern von O. Girndt und E. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt. Auftreten der 8 jährigen Violin-Virtuosin Ernestine Bouché. Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.

nelle Allianetz- Thzater. Mittwoch: En— semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner— Theaters. Ein gemachter Mann. Posse mit Ge— sang in 3 Akten (5 Bildern) von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Pasewalk: Hr. Emil Thomgs. Toni Sendler: Frl. Heßling. Wallberg: Hr. Blencke. Anfang 7 Ühr.

Donnerstag und folgende Tage: Ein gemachter Mann.

Nalkalla-Hperetten-Theater. Mittwoch: Zum 36. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d'Artoisß von F. Zell und R. Gense, Musik von R. Gene. f in rrsffrung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen

hr.

Central-ITheater, Alte Jakobstr. 30. Di— rektion . Wilken. Mittwoch: Zum 47. Male: Apfel Mtöschen. Novität. Volksstück mit Gefang in 3. Akten (56 Bildern) von H. Wilken und Döcar Justinus. Musik von G. Steffens.

Concert- Haus. Concert des K9l. D] 9 Hof- Musikdirektors Herrn Bilse.

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Gedächtniß-Feier. Mojart⸗Abend. Mit Benutzung der Orgel und unter Mitwirkung des Orgel⸗Virtuosen Hrn. John Möller. J. Theil: Sinfonie Nr. 7, Es dur, Orus 56. a. Intreduction und Allegro, b. Andante, e. Me⸗ nuetto, d. Finale. 2. Theil: Adagio aus dem Quintett G moll, ausgeführt von 34 Personen. Türkischer Marsch, instrumentirt von Proper Pascal. Adagio aus dem Concert für Harfe und Flöte, vorgetragen von Frl. Elife Jansen und Hrn. Charles Mols. Zum ersten Male: Sonate in C für die Orgel mit Begleitung von Streich-Instrumenten,

komponirt 1789 von W. J. Mozart, für den Concert

gebrauch eingerichtet von Rheinberger. a. Allegro, b. Andante molto, C. Alegro, von getragen von Hrn. John Möller. 3. Theil: Sinkonie Rr. 8, D' dur (ohne Menuett, Opus 87). a. Introbuction und Allegro, b. Andante, ée. Presto.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 3. Rang und Tunnel gestattet. ,

Cireus Renz. Mittwoch, Abends 7 Uhr; Bala -⸗Vorstellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors (E. Renz. Diamantine. Geoße phantast. Ausftat ungs-Pantomime mit Ballet. Elimar (Strickspringer), dressirt und vorgeführt vom Vi— rektor E. Renz. Eine Schulquadrille. Auf— treten der Schulreiterin Frl. Adele Drouin. Die 12 Schimmelhengste. Die 5 Gladiatoren.

Donnerstag: Große Vorstellang.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

HK. Renz, Direktor.

a nme lier Ser ichten,

Verehelicht: Hr. Pastor Theodor Beyerlein mit Frl. Martha Tschoppe (Alt-Körtaitz).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. August Reifterscheid (Breslau). Hrn. Division pfarrer Köhler (Danzig). Hrn. Kammerherrn von Wurmb (Porftendorff). Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Strübing (Lissa i. P.). Hrn. Major v. Müller (Mülhaulen i. C.). Eine Tochter: Hrn. Henning v. Ribbeck (Ribbeck bei Nauen). Hrn. Korveklten⸗-Kapitän Bendemann (Berlin). Hrn. Major Freiherrn v. Eynatten Brandenburg a. H) Hrn. Erich Freiherrn Printz v. Büchan (Schwollmer).

Gestorben: Hr. Alexander v. Haas (Altenhof).

Hr. Major a. D. Otto v. Waldow (Nieder⸗ Röhrsdorf). Hr. Rittmeister a. D. Ernst von Saucken (Karlsruhe).

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 52788

Steckbrief. Gegen den Knecht Carl Bergmann, zuletzt in Schenkendorf wohnhaft, geb. am 7. Ok— tober 1857 zu Kuhnern, Kreis Striegau, katholisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen öffentlicher Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts gerichts⸗Gefängniß zu Mittenwalde abzuliefern. Mittenwalde, den 20. Navember 1883. König—

liches Amtsgericht.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen ⸗Nebersicht der 5 * Bayerischen Notenbank von 39. November 1883.

Activa. f. ,,, ö Bestand an Reichskassenscheinen .. 6, 0900 Noten anderer Banken. 7.713, 009 Menn ; 36, 390,090 Lomhard⸗Forderungen 2, 362, 0090

2911]

,, 124,09) sonstigen Aktiven 2, 562, 000 Fassiva.

e,,

Der Reservefonds . J

Der Betrag der umlaufenden Noten

Die sonstigen, täglich fälligen Ver— nn t,, .

7„*5Mνυ bd. Mh ha, hl 6h

JJ

Die an eine Kündigungsfrist gebun— denen Verbindlichkeiten .. ö 40,6090 Die sonstigen Passia ... 1,681,000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

mm zahlbaren Wechseln . in6 1,419, München, den 3. Dezember 1883. Banerische Notenbank. Die Direktion.

BVerschiedene Bekanntmachungen.

13. 51.

2795 Bekanntmachung.

Die Stelle eines besoldeten Stadtraths in unserem Collegium ist mit einem Anfangsgehalt von jährlich 3600 „S zu besetzen.

Bewerber, welche die Befähigung zum Richteramt oder zum höheren Verwaltungsdienst besitzen, wollen ihre Meldungen bis zum 15. Dezember d. J. bei unß einreichen. ;

Mühlhausen i. Thür., den 7. November 188531

Der Magistrat.

Bank des Eerliner Kasseh-

lõagorn Vereins am 30. November 1883. Activa. I) Metall und Papiergeld, Gut- J haben bei der Reichsbank etc. . M.. 20, 066,572. 2) Wechselbestüände 3 12, 113,182. 3) Lombardbestände .... „6, 992, 409. 4) Grundstück u. Caution etc.. ö z0l, 0b.

Passiva. Giro - Guthaben etc.... . . . M00 28, 842.736.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Prenßischer

ͤ E

gas Ahonnement betrügt 4 Æ 5i * für das Vierteljahr.

AInserti X

*

AM 28h.

k , w

Berlin, Mittwoch,

und

* für

den 5. Dezember, Abends.

taats⸗Anzeiger.

Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an; Zerlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Erpr— dition: 8W. Wilhelmstraße Ur. 32.

r ö * ö m.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann a. D. Schmidt zu Berlin, zuletzt la suite des Magdeburgischen Fuß-⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4 und Lehrer an der Artillerie-Schießschule, dem Feuerwerks— Hauptmann a. D. Stäben zu Pulverfabrik Düneberg bei Geesthacht im Hamburgischen, zuletzt bei der Garde⸗-Feld⸗ Artillerie Brigade, und dem evangelischen Pfarrer Siebert zu Norkitten im Kreise Insterburg den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Oberst-Lieutenant z. D. Cludius, bis⸗ her Bezirks Commandeur des 2. Bataillons (Nienburg) 1LHan⸗ noverischen Landwehr Regiments Nr. 4, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem bisherigen Bureaugehülfen Würtemberg zu Magdeburg, dem Steuer-Aufseher Goegel zu Elberfeld, dem Steuer-Aufseher Jannasch zu Hundsfeld im Kreise Oels und dem Gerichtsvollzieher a. D. Schwanke zu Tremessen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Mus⸗ ketier Gallasch 1 im 2. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 19 die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

TDeutsches Reich.

Dem zum Königlich belgischen Konsul in Danzig er⸗ nannten Herrn Max Steffens ist Namens des Reiches das Exequatur ertheilt worden.

*

Töünigreich Preußen. Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Alexander August Hermann Korch, Mitinhaber der Firma „C. F. Lestmann“ zu Berlin, das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

. n wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An— leihescheine der Stadt Biesenthal im Betrage von 82 600 M vom 14. November 1883.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem die Stadtverordneten zu Biesenthal unter Zustimmung des dortigen Magistrats vom 11. August und 26/30. November 1880 heschlessen haben, behufs Entschädigung der nutzungsberechtigten Be⸗ sitzer der alten Hausstellen daselbst für die denselben in ihrer Eigen⸗ schaft als Mitglieder der Stadbtgemeinde zuständigen Berechtigungen an Bau⸗, Brenn⸗, Raff⸗ und Leseholz, Waldstreu und Weide in der Stadtforst Biesenthal und behufs Aufhebung dieser Nutzungen am Bürgervermögen auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen ver sehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 82 500 S auszustellen, wollen Wir, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner etwas zu erinnern ge— funden hat, auf den Antrag des Magistrats, in Gemäßheit des 5 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1883 zur Ausstellung von Anlelhescheinen zum Beträge von 82 600 ος, in Buchstahen zweiundachtzigtausend— sechshundert Mark, welche in folgenden Abschnitten: 40 000 M. zu 500 M, 32 000 S zu 200 (, 15 6660 6 zu 105 (6, Sa. 82 60 M., . . nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 33 969 jährlich zu zerzinsen und nach dem festgesetzten Tilgungsplan mittelst Verloosung jährlich vom 1. April 1883 ab mit wenizstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegenwättiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung. ertheilen. . Die Erkheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des ECigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über— nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 14. November 1883. (L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. i m = der Stadt Biesenthal Buch ta; über . . . .. Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 14. November 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu dne, u Gesetz⸗ Sammlung für 188 . Seite . . laufende Nr, . ).

Auf. Grund der von der Königlichen Regierung zu Potsdam am 25. Juni 1881 genehmigten Kommunalbeschlüsse vom 11. August und 26./ 30. November 1880 wegen Aufnahme einer Schuld von 87 690 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Biesenthal Namens derselben durch diesen für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers un—⸗ kündbaren Anleiheschein zu einer Darlehnsschuld von . . . Mark, welche mit drei und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Den Werth hat die Stadtgemeinde Biesenthal erhalten durch die erfolgte Umwandlung und Ueberweisung der den sogenannten. alten Hausstellenbesitzern zugestandenen Berechtigungen in der hiesigen Stadtferst Bau-, Brenn⸗, Raff⸗ und Lesehol;z, Waldstreu⸗ und Weideberechtigung zum Kämmereivermögen. . ; Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 82 600 erfolgt nach Maßgabe der umstehend abgedruckten Bedingungen. .

Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift errheilt.

Der Magistrat.

Anmerkung: Die Anleihescheine sind mit den eigenhändigen Unterschriften des Magisiratssvorsitzenden und eines zweiten Mit- gliedes des Magistrats und mit dem Abdruck des Magistratssiegels zu versehen.

G ending gung en unter welchen die Stadtgemeinde Biesenthal auf den Inhaber lautende Anleiheschelne zum Betrage von 827 600 „6 Reichswährung ausgiebt.

Durch die Gemeindebeschlüsse vom 11. August und, 26 / 0. No⸗ vember 1880 ist die den Besitzern der alten Hausstellen in der Stadt Biesenthal in ihrer Eigenschaft als Mitglieder der Stadtgemeinde zustehende Berechtigung zum Empfange von Brenn- und Bauholz

aus der städtischen Forst, beziehungsweise der an Stelle der sel ben gewährten Geldrergütigung sowie ferner die Raff und Leseholz⸗ Waldstreu⸗ und Weideberechtigung derselben Besitzer in der Stadt— forst aufgehoben und hiernach die Stadtforst als unein seschränktes Kämmereipermögen anerkannt worden. Als Exntschädigung für die Aufhebung dieser Berechtigungen erhalten die Hausstellenbesitzer den Betrag ohn 82 600 Ss Reichswährung durch Stadtanleihescheine in folgenden Abschnitten:

40 000 M 500 A

32 00 6 à 20) 46

10 500 M A 100 AM

Sa. 32 60) .

Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig ge⸗ schehen ist. . . .

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Veipflichtungen haftet die Stadtgemeinde Biesenthal mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Biesenthal, den ;

Der Magistrat. Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Zinsschein zu dem Anleiheschein der Stadt Biesenthal . ; über . . . Mark zu 35 Prozent Zinsen über . . . Mark . . Pfennig. ö -

Der Jnhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen des vorbenannten Stadt— anleihescheins für das Halbjahr vom. ten ... . bis . ten... mit ... Mark . . . Pfennig bei der Kämmereikasse zu Biesenthal.

enn ben te

Der Magistrat. . (Des Magistrats-Vorsitzenden und des 2. Magistrats-Mitgliedes Unterschrist.) . t

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. ;

Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Ma—⸗ gistrats können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Erneuerungsschein ; zum Anleiheschein der Stadt Biesenthal Buchstabe .. Nr. .. ü6ber . Mark. . . Der Inhaber dieses Erneuerungsscheins empfängt gegen dessen

Der Magistrat giebt Namens der Stadt Biesenthal diese An⸗ leihescheine aus. Diesel zen sind für jeden Inhaber gültig, Seitens der Gläubiger unkündbar und werden mit drei und einem halben Prozent jährlich verzinst. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von S2 660 ς erfolgt nach Maßzabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1883 bis 1925 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geshieht in dem Monat August jeden Jahres ir öffentlicher Magsstratssitzung.

Der Stadt Biesenthal bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf be— findliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen,. 1 ;

Die durch die veistärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben— falls dem Tilgungsstockte zu. ö

Die ausgeloosten, sowie die gekündizten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, au welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be— kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monot vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats Anzeiger“, dem Amtsblatt der König— lichen Reglerung zu Potsdam, dem in Biesenthal erscheinenden öffent ⸗« lichen Blatte und dem Kreisblatte. .

Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magiftrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Präsidenten

Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine di, Reihe von Zins scheinen für die. . Jahre 18. . bis 18... bei der Kämmerxeikasse zu Blesenthal, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus—⸗ weisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.

Biesenthal, den . . Der Magistrat. . . (Unterschrift des Magistrats-Dirigenten und eines zweiten Magistrats⸗ ö Mitgliedes.) . .

Anmerkung: Die Namensunterschriften der Mitglieder des Ma⸗ gistrats können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Erneuerungsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. Der Erneuerungs⸗ schein ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den heb ten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

... ter Zinsschein. ter Zinsschein.

Erneuerungsschein.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- un? Medizinal⸗-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Ploen, Eduard

in Potsdam ein anderes Blatt bestimmt. . .

Bis zu dem Tage, wo solcher Gestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. April uad am 1. Ol⸗ tober, vom 1. April 1882 an gerechnet, mit 37 G jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kämmereilasse zu Biesenthal, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden ö

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine und Zins Ernenerunge⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzultefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die eingelösten Anleihescheine und Zinsscheine hat der Magistrat ungültig zu machen resp. zu vernichten. Die gekündigten Kapitalheträge, welche innerhalb 30 Jahren (dreißig Jahren) nach dem Rückgangs⸗ termine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Biesenthal.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver— nichteter Anleihescheine erfolzt nach Varschrift der S8§. 838 ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich, vom 30. Januar 1877 (R. Ges. Bl. S. 83) beziehungsweise nach 5 20 des, Ausführung gesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Ges. Samml. S. 281). ö

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistratz an— meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Anleihescheine oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekormnmenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. .

Stadtanleihescheine, Zinsscheine und Erneuerungsscheine werden ungültig, wenn dieselben auf deren Vorderseiten durchkreuzt, von ihnen eine Ecke abgeschnitten oder wenn dieselben durchlocht sind.

Mit diesem Stadtanleiheschein sind 20 halbjährige Zinsscheine bis zum 1. Oktober 1892 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt hei der Kämmereikasse in Biesenthal gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe bei— gedruckten Erneuerungsscheinezs. Beim Verluste des Erneuerungs⸗

scheines erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den

Scheer, und ö dem Dberlehrer am Gymnasium zu M.-⸗Gladbach,

pr, With cl ntigderlkug, „ß bas Prädlkat Professor bei— gelegt worden.

e n thna hn ng

Bei der, dem Plane gemäß, heute vor Notar und Zeugen statt— gefundenen 77. . des vormals kurhessischen, bei dem Bank⸗ hause M. A. von Rothschild Söhne zu Frankfurt a. M. auf⸗ genommenen , ,,, vom Jahre 1845 sind folgende 100 Seriennummern gezogen worden: . . ; 94 267 hd 3 347 434 498 544 550 530 659 86 75 805 921 966 996 1083 1144 1219 1295 1363 1395 1507 1661 1826 1929 1985 2154 2249 2282 2355 2363 2493 2522 2563 2809 29903 2958 31765 3199 3234 3241 3274 3292 3339 3358 3363 3441 3454 3707 3755 3815 3868 3907 3980 3993 4943 1061 4216 1279 4462 4531 4572 4779 4901 4996 5097 5196 5221 5375 5426 542 5480 öl sls Däbß zt 56 S6bt zFfo? eis 376i sss säsz (os? 6100 6137 62609 6235 62588 6350 6375 6461 6495 6496 6525 6586 6716. 4 . -.

Wir bringen solches hierdurch zur öffentlichen Kenntniß. Cassel, den 1. Dezember 1883. ö Königliches Regierungs- Präsidium. von Brauchitsch.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Dezember. Se. Majestät der Kaisfer und König hörten heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Civilkabinets und empfingen Nach⸗ mittags um 4 Uhr den Vortrag des Staatssekretärs Grafen von Hatzfeldt.

55

**

1 S833. 4