ö . ö ; 2. . ö . ; ; ; ̃ J ö J In Folge dessen ist die kommissarische Vermögens verwal⸗ — 7. Dezember. (WB. T. B.) Die vereinigte Bun des⸗ Seitungsstimmen. Kunst, Wissenschaft und Literatur. Vormittags, ist ausgeblieben. Grund: Wegen schlechten J belief sich dieselbe im Jabre 1880 auf 42 668, im Jahre 1881 auf tung in der Diözese Limburg aufgehoben und die Wieder⸗ versammlung hat für das Jahr 1884 den seitherigen Die Deutsch ks wirths the's Leb d Werk Von G. H. Lewes Wetters hat das Schiff Dover nicht verlassen können. 325 649 Personen, von denen auf die Gemäldegalerie, die weitaus im aufnahme der eingestellten Staatsleistungen für diese Diszese, Vize⸗Präsidenten Welti (liberal mit 133 Stimmen zum vie V eutsche volkswirthschaftliche Correspon⸗ * —. hr 9 2 — 6m 3 6 . nt 3 383 ** j en ne neee, Vordergrund des öffentlichen Interesses steht, 184 653 rer. 184 195 und zwar vom 1. Oktober d. J. ab, erfolgt. Bun des⸗Präsidenten und Schenk (radikal) im zweiten denz“ theilt aus der Generalversammlung des Vereins der Uiebersetz ** 5 — . — k . ; 1. . . Personen, also etwa 43 o der Gesammt ahl, entfielen, während nächst ; . ; s ö 25 Rie- Rn'rz Fi norddeutschen Baumwollen⸗Industriellen welch 29 M Krabbe. e Sogen). Preis roch. 3 6, geb. 6 A 2 . Das Schloß zu Posen. In den diesjährigen Etat hat die ihr i ster Linie das zoolcaische Muser ü ‚. =. Wahlnange mit S8 Stimmen zum Vi e⸗Präsidenten welche am v. ( . . — 9 ĩ ö . . ihr in erster Linie das dolegische Museum mit 15 60 und erst an . Die „Rang- und Quartierliste der Kaiser⸗ ewahlt x in M-⸗Gladbach stattgefunden hat, Folgendes mit: — Dices Geethebuch ist das beliebteste aller mit der Gesammterschei. Königliche Staatsregierung eine größere Summe eingestellt., um das fünfter und sechster Sielle das Grüne Gewölbe und das historische lichen Marine für das Jahr 1884“, auf Befehl Sr. 9 ; ; Die Verfammlung wurde von Herrn Rommer; ien. Rath Wolff nung Goethe's ich beschäftigen den Werte, was die giethehn Auflagen alte Schloß zu Posen wieder in Stand zu setzen und in dasselbe das Mufeum, die nur gegen Eintrittsgeld offen alen mlt cia . j Majestät des Kaisers und Königs von der Kaiserlichen Großbritannien und Irland. London, 5. De⸗ (in M.-Gladbach) praäͤsidirt, welcher die Verhandlungen mit Tiner bene sen, 6 k . m nm ö s , n Königliche Provinzial. Staatsarchir zu verlegen. In den Motiven 86, folgen. ; Admiralität redigirt, ist im Verlage der Königlichen Hofbuch⸗ zember. (Allg. Corr.) Die Königin hat das Patronat über geschichtlichen Uebersicht der Entwickelung der eigentlichen Baumn nf Wr es [ 6 ku er e,. ——— e fille ale 4 — 22 elt e amn, dat r n 14 — r m handlung von Ernst Siegfr. Mittler und Sohn in Berlin (Koch- die im nächsten Jahre in Süd Ken singtom abzuhalt. * Inter- inhustije in, Deutschland einleitete, Gr führte aus, daß dieselbe nicht geschichtliche That ache sestine Hi. enn giäflaleber, n', iterar— . rr, . Der Architekten - Verein hielt gestern Abend im greßen straße se / aM soeben erschienen. Dieselbe ward am 1. Novem—= nationale Hygiene- Ausstellung angenemmen, An — 16 6. u Daß die mechanische Spinnerei und We. trefflichen Generalregister verseben, das die Brauchbarkeit des Buches einige Erläuterungen ju vernehmen.“ . Vereins haufes eine außerordentliche Sitzung! ab bi ber 1883 abgeschlossen und führt sämmtliche Offiziere und der Spitze des Generalausschusses steht wieder, wie bei der erei ctwa seit 1833 datirt. ei einem Zolle von 1 Thaler pro zesentlich erhöht, und empfieblt sich durch äußere Ausstattung als kö 2 9 ĩ spefiell den Bestrehungen zur Förderung des Kunstgewerbes gewiomet 6 ; 3 ; 1 wese ; s 5 — 9 Das auf einem Hügel gelegene, isolirt stehende Schloß nahm in vez X zur Forderung des Kunstgewerbes gewid sonstigs Beamten der Kaiserlichen Marine, unter Angabe Internationalen Fischerei Ausstellung, der Prinz'von Wales. 2 98 nge mund en ,, werthrolles Weihnachtegeschenk. der asten Stadtbefestlgung ewa die elbe Stellung ein wie? die Burg war. Eine zablreiche Versammlung wohnte. der Sitzung ihrer Orden, ihres Diensteintritts und ihres Dienstverhält— — 6. Dezember. (W. T. B. Das Polizeigericht Im Jahre 1865 Wurster Zoll wieder anf 21mm ien m Der; Georgi Thaler, Lebensbild aus dem Chiemgau uu Nürnberg; es war ein integrirender Bestandtheil der nur noch in bei, in der zunächst Vaurath Kyllmann das Wort zu nisses ꝛc. namentlich auf. Dann folgt eine Liste Sr. Majestät von Bowstreet hat nach achttägiger Pause die Verhand— u einem großen Rückschlagẽ und wieder zur? ir — 13 was ron Marimilign Schmidt. Verlag von Farl Krabbe in Stutt- geringen Resten vorhandenen Stadtmauer, nach modernen Begriffen dem. Jahresberiht über die Bestrebungen de Architekten Kriegsschiffe und Kriegsfahrzeuge, sowie eine Liste der Fahr- lungen gegen Wolff und Bondurand wegen ungesetzlichen lischen 3 i . l J I J lieberma eg fg gart. 1883. — Der beliebte Volkserzähler welcher die deutsche Lese⸗ etwa die Citadelle. Seine erste Erbauung fällt in die Mitte des vereins zur Förderung des. Kunstgewerbes nahm: Die Bau. und ; fenvi z 38 idm St er Best kes S * e, , r , n 1a, , ne eee 25 rg 6 ergewinnung von Elsaß welt mit den hübschen oberbayrischen Dorfgeschichten Johannis-. 13 Jahrhunderte, in die Regierungszeit Premislaus J. Kunstgewerbe-Ausstellung ist fortge etzt reich * beschick worden; das zeuge zum Hafendienst, endlich das Verzeichniß der Stäbe der Besitzes von Sprengstoffen heute fortgesetzt und die weitere und Lothringen wurde die alte deutsche Baumwoll⸗Industrie abermals ö nacht‘ und „Die Knappenlisl vom Rauschenberg⸗ beschenkt hat erfreut de ebenf . R bedeut derer N 865 . * islaus Ii Interesse für dieses Institut hat sich erfreulich vermehrt der Besuch in Dienst, gestellten Schiffe und Fahrzeuge. Den Schluß der Verhandiung sschtießflich auf morgen vertagt. gel digt 2 das bee end. Reichsland ebensovlel Baumwoll ⸗In⸗ dbiese schen? wieder nit einer reizen den 1 Gaße en einem rellen, Fier Heilen vin ben . 9 9 . die sich verdreijacht, Die Werheil gurt Arete gen,, ebf den Wr 2 2 2 . 20 4 9e a . kle. 1 , ler zen 7) ! 41 ⸗ h ö. ge 5 ahm. c e e 11 d [ . Del h 19 an. ⸗ n ge erde ĩ Schrift bildet ein genaues Namenregister. Frankreich. Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) Die . 49 urren; stellte, als das ganze alte Deutschland aufzu , geistigen Schat kastlein. Schmidt versteht es die sardluyg klar und Sauxptstadt nach anderen Orten verlegt; immer aber blieb furrenzen war dagegen bedauerlicher Weiz geringer als früher. Man ja, Tach Mittheilungen aus Oesterreich hat das Bürger Deputirten kammer eilchigte heute fünf Artikel des Der Vorsitzende fübrte weiter aus, daß die neuen Garnzoͤlle die . r Sen, , f, n = ,,. 1 a dase Posener Schloß, wenn guch nur vorübergebend, die Restden; der d, ü , ö n, meisterei⸗Amt der Stadt Schärding in Obet-Desterreich für Krüiegsbudgets. Der Kriegs-Minist er Eampenen Webereien nicht geschädigt haben, inte dn leid ng Fehn Zölle 1 w K . e . k R den 14. Januar 1884 bis Nachmittags 6 Uhr eine Sub⸗ erwiderte auf eine bezügliche Anfrage: er denke gegenwärtig guf Gewebe gelegt wurden,. llebrigens haben nur die Spinner der . rorta gendes Leben bild zu schaffen. 1 . . r, , 1c. e, e. . lichen Lotterken. * derem brite in bicsen * Fah i statt. mission, betreffend den Bau einer Trinkwasser⸗Leitung, aus⸗ nicht daran, einen General nach Tongking zu entsenden, , . 5 ö. 45) einen höheren Zoll belommen das Für die weibliche Jugend bringt derselbe Verlag wieder ein Schloß kamm die Menge * ersalnm ene, delleut⸗ zu fassen . findet, haben nicht nur das Interesse! für Idas Kunst⸗ geschrieben. ; — . ; indeß ständen zwer Bataillone zum Abgange bereit, wenn dies e . ; die übrigen groben Nummern blieben ö bübsches Weihnachtsbuch; Da heim und draußen!? Erzählungen schworen die Abgesandten der großpolnischen Städte nach des gewerbe in weitere Kreise getragen: ed ist durch Die näheren Bedingungen liegen in der Stadtgemeinde nöthig sein sollte. Die Berathung der Tongking-Kredit— Hr Braber (Roher Em u. Co, Borghorst) konnte fest ; für junge Mädchen von Miarie Calm. „Die Verfasserin führt uns Königs Ludwig Tode dem nach Posen gekommenen Mark- dieselben auch möglich geworden für 180 90) 4 kunstgewerbliche Kanzlei des Rathhauses zu Schärding aus. vorlage findet wahrscheinlich morgen statt. stelleĩ de r . n J k 4 . bald in das trauliche deutsche Heim, das sie uns im Lichte der Kind— grafen von Brandenburg, Sigismund, den Eid der Treue. Gegenstände anzukaufen Die Weihnachts messe ist von gutem Erfolge 5 J K ? . Der Minister des Innern hat Befehl gegeben, die Weberei 25 0,½ mehr als' i Holl ö ; ; ö heit zeigt, mit den Freuden und Leiden, die ein Kinderherz bewegen, Hier bewirthete der General von Großpolen, Czarnkowski, im gekrönt gewesen. 16 009 zahlende Besucher haben dieselbe in Augen⸗ mm Ist bei einem Kauf ein ieder kaufsrecht ir . Unterzeichner der Plakate, welche zu einer anarchistischen — ir . 1 b ti . ee ö . ö 8 . hald über das Meer hinüber, nach England, nach Amerika, wo Jahre 1574 den nach Krakau zur Krönung durchreisenden schein genommen; die diesjährige wird ihre Vorgängerin noch weit bestimmte Zeit vereinbart, so geht nach einem Ürtheil des Mansfestation auf dem Bor senplatz für morgen auffor⸗ r , m. n,. . r (ie e. ,. 4 die . D.eutsche sich ei, neue Heimath gründeten. Immer aber sind ez anã Peinrich ven Valois aufs glänzende; hier auch begrüßten bid vor. übertreffen. Per Redner schilderte alsdann kurz die erfreulichen Fort— Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 13. Oktober d. J., im derte erhaft In Fol dessen sind 9 Per n u Disselxorf hu . ou Industrie an die Königliche Regierung ü zie hende jugendliche Gestalten, die wir vor uns sehen, immer heitere nehmsten Mitglieder der Ritterschaft ihren neuen Monarchen. Hier schritte, die das Kunstgewerhe gemacht. Den Hauptvortrag des derten, zu verhaften. In Folge dessen sin Personen zu Düsse zu erst⸗ oder ernste Vorgänge aus dem Leben, ganz geeignet, die jungen Lese⸗ endlich logirte j356 Sophie, die Tochter Sigismund 1, auf ihrer Abends hielt Prof. Jul. Lessing Über die Hilfsmittel des Kunst—
Geltungsbereich des Preußischen Allgemeinen Landrechts 1 ö ᷣ s. 2 fene ie . . innerhalb bieser Frist bek Abke hen! des Wiedertaufsberechtigten en, in Haft, genemmen worden. Unter, den verhafteten an- rlcklolentz, dien rege, ders Urnfgllerssberung kurz be innen anzusprechen und zu fessein. Durchreise zu ihrem Gemahl, dem Herzog von Braunschwelg, hier gewerbes. . . ? stiftern befindet sich auch ein junger Mann von 17 Jahren, sprocken, wobei der Vorsitzend' sich füͤr staatlich= Regelung der Ver= Wir bri bei dieser Gelegenheit die früher erschienenen Bä ᷣ er Johanns f., Therefe Kunigunde Gebern. (af das Recht stillschweigend auf dessen Erben üher. ; 1 . Un hen 9 4. ren, sicherung aussprach; fodann seien Gefahrenklaffen einzurichten ch ö . Ir ringen el leser Gelegenhei dle früher ers ienenen Bände auch die Tochter Johanns 6h, Therese Kunigunde Sobieska, als bei welchem Explosivstoffe gefunden wurden. Die Nach⸗ ⸗ ꝛ ; zu n, au ; dieser vortrefflichen 3 Mark-Bibliothek in empfehlende Erinnerung: fie 1694 zu ihrem Gemahl, dem Kurfürsten von Bayern, durch Die „Canaria“, Verein für Liebhaber und Züchter des
. Hannover, 6. Dezember. (W. T. B.) Ihre König⸗ forschungen nach den übrigen Anstiftern dauern fort. z ; ⸗ ; . . -. . ⸗ . liche Hoheit die Prinzefsin Albrecht ist mi: Ihrer Der Marine-Minister erhielt heute früh eine De— — Dem vorerwähnten Bericht, welchen der Vorstand des Dęeryxient, Was, das Leben Fringi⸗, Wildermuth, Schule und Leben ; Erkhähnt sei auch, daß auf dem Schloß die edle und unglückliche Wien Cafe belegenen Sälen, ihre zweite allgemeine Aussteltung r . Stein, Herzens kãmpfe⸗, „Palles ke, Dornen und Rosen.. Maria Leszezynska, die spätere Gemahlin König Ludwigs TV. von eröffnet. Vie Austellungen Ter 6 ammurié. u. rscheiden sich insofern
1
nüß ie Gemei Staat ei Beitrag zablen h 4 . ; j z Gee, * müßten die Gemeinde und der Staat einen Beitrag zahlen. ö Wildermuth. Wollt' ihr's hören „, . Will ms, Die Erbin von Roseneck', Posen reiste. Kenarienvogels, hat heute im Induftrlegebaude, in den über dem ö Mell 1111 97 V, ö. t 1 1 1, 11 .
Familie heute Mittag von Kamenz hier eingetroffen. Die pesche des Admirals Courbet aus Hanoi, vom Vereins der norddeutschen Baumwollindustriellen der König⸗ J , r. 1 ö . Köni Frau Prinzessin hatte die Reise auf einer in Schwebe ge⸗ 27. Noremher, welche sich aber nur mit dienstlichen Angelegen- lichen Regierung zu Düsseldorf über Lage und Arbeiter⸗ . 3 ,, . ö. . , Päanktett Phborgn, neutde, eine gstere Färttin dagzgenä Lutfard, öesentich ven dent Kehl, Geprie nn denn g dens chan fern haltenen Chaiselongue in einem eigens aptirtten Waggon heiten beschäftigt. verhältnisse der norddeutschen Baumwollenindustrie überreicht . ö . . 69 . 4 . . 5 ö 1 . ,. ,,, . . ö . der Augenweide wenig gekolen wird. Gerade Fe werlhobfsten Vögel zurückgelegt. Das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit ist vor— — 7. Dezember, Mittags. (W. T. B.) Um der oon hat, entnimmt die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ sen geren ln eg galt hrfensts e J radition auf Anstiften ihres eigenen Gatten ermorde ö e. . 6 unsichtbar, ö. n n rn te fn
; z 8 ö ewahrt; esto lehr zenuß wird aber den hr i Then
züglich. den Anarchisten beabsichtigten K undgebung vorzubeugen, Folgendes: scchließt den ersten Band mit Briefen Körners und bringt als Cin— Im Uebrigen war das Schloß, das seinen letzten durcharsifende . ̃ Oel 2 K, ; a, , J : ö d , , . . ; ; . ( 3 ließt den er al ꝛ J . 9. rigen war das of, das seinen letzten durchgreifenden Die Ausstelluna birgt eine feltene Fülle der herrlichssen Sänger und Bayern. München, 6. Dezember. (W. T. B.) Das sind im Innern der Bör se und in deren Nähe Mannschaften 9 Scitens der norddeutschen Baummwoll-Industrie kann auch für leitung den Lebenslauf des Dichters aus der Feder des Herausgebers. Umbau gerade vor 109 Jahren, 17533, durch den' Grafen Rachynski , . e,, ,, e, . u 3 Kollegium der Gemeinde bevollmächtigten ist heute der Garde de Paris aufgestellt worden. Die anarchistischen — Semester ebenso wie bisher leit der Zollreform. von Die 25. Lieferung enthält die Fortsetzung des Trauerspiels Hedwig“, erfuhr, der Sitz der Generalstarosten von Großvolen und des obersten Vorjahres. 219 Vʒael 64 . e d ,,. a. 6 533 anz . beschl ,,, ,. K ö Journale rathen nunmehr auch ihrerseits von der Mani— e über voll und theilweise reichlich zu steigenden Löhnen beschäftigte welches in der 26. Lieferung zum Abschluß gelangt; es folgt das Gerichts, das zugleich als eine Art praktischer Rechtsschule diente. Rar ,, , J J ,
dem Magistratsbesch uß einen Zuschuß ron 630 096 w R Arbeiter berichtet werden. Es find die in den letzten Jahren wieber . Trguerspiel Rosamunder. Hie beiden letzten Heft- sind wieder mit Pie! Akten ic! Gerichts sind ung vom Jahr 1389 an in seltener H 9 ar denz n , ,,,, aus Gemeindemitteln für die Erbauung von drei katholischen lestation ab. neu errichteten oder erweiterten Baumwollspinnereien, mechanischen zahlreichen wohlgelungenen Illustrationen geschmückt. Vollständigkeit erhalten; wie durch ein Wunder sind sie trotz der . 8 fer em ng ö. f i. zü t J . ö i,. r ; K d gunstiges meslusltatk. Wie werth den Suchtern ihre hiere nd, dasl
8 * 91
Kirchen, einer protestantischen Kirche und einer Synagoge Spanien. Mabrid, 6. Dezember. (W. T. B) Se. Wehereisn, iber. Truck reien und, ämmtliche Hülsindustrieen. mit DeVong dem anziehenden, auf eigener Anschauung Amerikas dielen Fährlichkelte, Feuersbrünste. Belagernngen und Verwlsstungen, Etenkigeen blen n,, he zum Beweises, daß nur 5 2. zur Prämiirung zu bewilligen, beigetreten. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz inniger Ausnahme der Wal twagren⸗ Webereien und der Kattuntücher⸗ beruhenden Prachtwerk von vesse⸗Wartegg, Nord-Amerika, die die Burg betrafen auf uns gekommen, und sie vornehmlich sind angemeldet m , ,, zwar zu Here en . 45 bi wird Sich morgen Abend incognito mutels Expreßzuges nach Druckereien ausreichend beschäftigt gewes n und machte sich in neuen ö seine Städte und Naturwunder, sein Land und seine Leute“ (mit es, welche dem jetzisen Königlichen Provinzial ⸗Staatsarchio J, J . .
—̃ ö! ? oder erweiterten Spinnereien wieder ein Mangel an geübten Arbeitern W Illustrationen) erscheint jetzt in der bekannten deutsch⸗ amerika⸗ hervorragende, eigenthümliche Wichtigkeit verleihen. ö
S i e . N . 8 . j 9 t 7 2 4 '! J . P ö . ö ö . Sevilla begeben. Der Herzog von Montpensier hatte bemerkbar. Dieses gute Gesammtrefultat in der Produktion und ᷣ nischen Verlagshuchhandlung von Gustav Weigel in Leipzig auch eine In diesen Akten mußte nämlich jedes Gesetz, jeder Reichstags—
( 4
; ö ö. 8 — er dronprinz sein P is zerfü⸗ ieste n x . . 466 36 , ö ; . h 2 h . ; ; / * ) 8 * Oesterreich Ungarn. Wien, 5. Dezember. (W. T. B) 26. . sein 1 [, zur Ter la gung geste tt. do, Beschäftigung der Arbeiter, bwie der davon zunächst abhängigen Er⸗ schön illustrirte, Wohl feile Volksausgabe“ in 24 in 14tägigen beschluß, überhaupt jede Urkunde von einiger Bedeutung eingetragen Danzig, 6. Dezember. (W. T. B.) Infolge des gestrigen Nord⸗ In elner Vesprechung' des' dem Abgebrh neten hau fe von wird der ron 1 un das Incognito zu wahren, in einem werbẽz neige, hat aber in einzelnen Zweigen der Baumwollspinnereien Zwischenräumen erscheinenden Heften (zu je 5h ). Es liegt uns bis werden, um Rechtsgültigkeit zu erlangen, und fo sind nach einer stur mes ist der Schooner „Doris“ aus Blankenese auf der dem Fina nz-4minister, vorgelegten Exposés sagt die Hotel, absteigen. Von Sꝑvilla aus, wird Sich der Kronprinz und Wer ekereien, umnßzihät ssoweit dieseschon bei normaler Lage jet die erste Lieferung (Nem. Jork) vor und lenken wir gern die Auf- oberflächlichen Schätung in den cireg ohh in preußischen Besiz be. Danziger Nehrung gestrandef, die Mannschaft wurde gerettet. Presse“: dasselbe biete die erfreuliche Thatsache daß die Kon— über Utrera, Granada, Cordova, Alcazar, Valencia, Tarragona der englischen Baumpollindustrie in der Einfuhr der betreffenden merksamkeit unserer Leser darauf. ; Durch den wohlfeilen Preis der findlichen Grodbüchern, von denen über 2000 allein auf Posen fallen, Im Hafen sind nur kleinere Beschädigungen vorgekommen. Außer— solidirung der Staatswirthschaft auch in diesem Jahre wieder nach Barcelona begeben. . . ö wie im Eyport der abeiteffen den Gewehe mit der englischen Volksausgabe ist es Jedem ermöglicht, fich dieses unterhaltende und etwa drei Millionen Urkunden echalten, ein historisches Material, halb der Stadt hat das durch den Sturm aufgestaute Hochwasser lan ame aber sichere Fortschritte gemacht h b ö Hoff Se. Kaiserliche Hoheit besuchte heute mit dem General— Kon kuren; zu rechnen haben, lediglich nur auf Kosten der Rentabi— lehrreiche Buch anzuschaffen. - . ; das geradezu unschätzbar genannt werden muß und erst zum aus der See und der Weichsel einzelne Grundstücke, Holzfelder und igsame, sich Wortschritte gemacht habe; die Hoffnung Kapitän Blanco, dem General Grafe Blumenthal lität erreicht werden können. — Das soeben ausgegebene Dezemberheft der illustrirten Monats⸗ allergeringsten Theil hat bearbeitet und verwerthet werden Ländereien überschwemmt. ; baldige Srd der S den das apitan anco, dem General rafen von Blumenthal und . . F i ; ; M ö . 83 * * . d . . . . ö Au eine baldige Ordnung der taats finanzen werde durch das dem Hauptmann von Kessel das Marine Muscum = . Dieses zum Theil jungün ige finanzielle Resultat würde aller= schrift Aus allen Zeiten und Landen“ enthält den Schluß des können. Bis zum Jahr 1869 wurde dasselbe, abgesehen von ver— Exposẽ wesentlich gesteigert. Das „Neue Wiener Ta gebl.“ , zeitungen heben . daß Sick ber Rryonntinz dings noch weit ungünstiger und in manchen Fällen gar verlustbringend spannenden historischen Romans „Brigitta von Wisby von Hans schiedenen Zwischenfaͤllen, auf dem Schloß aufbewahrt und dann nach Stuttgart, z. Dezember. Morgen, Freitag, den 7. d. Mts findet, daß das wirkliche Defizit von 6 Millionen kein großer Be⸗ en, , inn ng 26 e 9) 9. 5 Si ö e. rinz gewesen sein, auch hätte der golle Neetricb nicht immer aufrecht erhalten . Posffmann; einen interessanten Gssah, . Marie Antoinette und ihre den Gebäuden des alten Jesuitenkollegs, in denen gegenwärtig die d . J Re ln nachts? trag sei und daß es keiner hesonderen Anstrengung bedürfe, um über die mili ö hen Manöver und ie Haltung der werden können, vielmehr würden Arbeiterentlassungen haben stattfinden Kinder“ mit den Porträts der unglücklichen Königin und ihrer Kinder; Negierung ihren Sitz hat, und in welchen auch das neugegründete Ausstel lu i. . . ö . ö in f . er be⸗ es verschwinden zu lassen; dies könne im Laufe von höchsten s ʒwei spanischen Truppen sehr befriedigt zeige. . müssen, — wenn nicht durch die Zollreform von 1879 die allgemeine die Fortsetzung des Aufsatzes Was die Engelsburg gesehen hate, von Staatsarchiv untergebracht wurde, übergeführt. Die bedeutende und * K rässn k 6 . 6 4 ö . ö t di Jahren bewirkt werden ; Das „Tag eblatt⸗ konstatirt auch Der Sen at und die Deputirtenkammer haben und bedeutende inländische Prrduktionszunahme, wie sie lediglich Fridolin Hoffmann; „Adolf Menzel‘, eine Skizze von Franz Duncker glänzende Vermehrung des archivalischen Materials, die in den letzten . ,, rer! . . ö . ,, g 9 Begrüß des Er . Seilens der Ri d 25 000 Frs. für die Armen der Stadt Madrid bewilligt. durch die Einfuhrbeschränkung ermöglicht war, gleicherweise eine weit mit dem Porträt, des genialen Malers und der Illustration „Die Jahren staͤttgefunden hat, ohne daß der Staatskrevit hätte in An— . 66. st . a,. ö J 41 , . 6 . ö Nen, zegrüßung 8 grposes. Seitens der Börse, durch — 7. Dezember. (W. T. B35) Der Kronprinz er- Frößere Verbrauchsfähigkeit in den fur den Massenverkauf dienenden Tafelrunde Friedrichs des Großen‘; „Die Kriegsmächt Ghinas mit spruch genommen zu werden brauchen, lassen die bis— . ö m en. , . . en ch um 2 Steigerung des Rentencourses. „Mo rgenpo st und theilte gestern dem deutschen Gencralkonful Lindau tus Varkt. Er eugnifsen der. nordeutschen Baumwoll-Industrie hervorgerufen 3 Illustrationen, von Aug. v. Müller; eine geographisché Umschau⸗ herigen Räume als durchaus ungenügend erscheinen. Pas ,, ö J ö „Extrablatt heben die unleugbare Besserung der 1 n,, , . ; n , . e Se. Kaiser? hätte, wie speziell in der norddeutschen Baumwollindustrie die Ein— (Amerika und Australien). Die „illustrirte Bibliographie“ und eine Schloß hat alle Vorzüge und Eigenschaften, die für ein Archiv. Kegen lotgler. Se ,,, , . 8 8 * . ,, lona eine längere Audienz. Am Abend besuchte Se. Kaiser— fuhr der feinfädigen baumwollen en häreisfs iz d . Fun g e ,, n,. ꝛ 8 . . , , men, n. An der Ausstellung gab sich eine sehr lebhafte Theilnahme Finanzen hervor. Das „Fremdenblatt sagt: aus dem liche und Königlichs Hohest die O k fuhr der feinfädigen zumwollenen Weißwaaren vollständig aufhörte, Anzahl Historietten beschließen das Heft. lokal unerläßlich sind, und es ist mit Freuden zu begrüßen, daß hier inter den Kunstgewerbetreibenden v0 zanz Deutschland kund Expose gewinne man den Eindruck, daß Oesterreich sich Uche und Königliche Hoheit d ie per. — Die Abreise des die der baumwollenen Garne von Nr. 18 bis Rr. 46 aber wenigstens — Ver Verfasser des in Nr 281 des „Reichs- Anz. besprochenen, ginmal die Befriedigung eines drin zenden Vedürfntffes' niit ibealen , n. ö J ö ganz Deutschland kund, dem Momente nähere, mwo ka Gebahrunge desizn ver? Kronprinzen nach Sevilla ist nunmehr definitiv auf heute erschwert wurde..... auch von dem Ober -Konsistorial. Rath Gerock empfohlenen Schriftchen; Anschaunngen in harmonischer Weise sich vereinigen ! faßt, hn be, Rot J . ö ö . K . schwunden sein werde, ö die günftige Arfnahme! des Exposcs a. 6 . festgesetzt; die Ankunft in Sevilla erfolgt morgen — In dem „Hamburgischen Correspondenten“ Chr . W ö . . ,, . erheblichere Kosten nöthig wären. Die But getkommiffion des ÄAt' ' ,, . 2 . . e , nnn ,, ö q. ; K . 5 8 ; 3 rüh um 9 Uhr. ö . ö ö . welchem diese Schrift zu haben ist, wohnt, wie wir nachträglich be! geordnetenhaufes hat die geforderte Summe hereits genehmigt, und J H durch diz Börse . Folge der . Sprache des — 7. Dezember, Vormittags (W. T. B.) Der Kron⸗ lesen K . . ö merken, in Rieplos bei Storkoro, Regierungsbezirk Potsdam. Der es ist dangch, wohl nicht zu bezweifeln, daß dieser Beschluß' vom Mibelschreinere, hol . . Fahritatien, pon 68 . ; ,, z . 9 K Mj. 6 . ; w. - . ten 28 1 — — . ) zu bezweiseln, daß dieser Beschluß von ö. mne, , 4 ne Reiß ? inanz⸗Ministers welcher nicht auszusyrechen zö gerte daß . z =. * 23. . Wie kein Menschenwerk so ist auch das Krankenversicherungsgesetz . 55 i. ; 3 ; ; 6 ; Dolzjgalanteriewaaren vertreten sein. Da nämlich eine Reihe Möbel⸗ 5 5 . . ech z3ogerte, h prinz wohnte gestern Abend dem letzten Akt der O er „Rigo—⸗ . d . ö. * 2 . ( Preis für das 2. Heft beträgt nicht, wie angegeben, 50 3, sondern Plenum bestätigt wird. g . 6 2 ⸗ . z ( . nur durch Erhöhung der Steuereingänge das Gleichgewicht ; . lich Th . . w per „Rigo— dom 1. Juli dieses Jahres nicht frei von Unvollkommenheiten und nur 15 3. ö ; K fabrikanten von Stuttgart in Folge der im Herbst stattgehabten auf die Dauer herstellbar sei. Dies sei der einzige zum etto“ im Königli hen Theater 8 Mängel a, und z. B. vom Standpunkt gewisser Arbeitgeberkreise ⸗ Gewerbe und Handel ; . . ö Arheiterstrike zur Zeit noch in ungen oöhnlichem Maße beschäftigt und Ziele führende Weg, auf welchem der Reichsrath dem Finanz— Italien. Rom, 6. Dezember. W. T. B.) Der lassen sich gegen manche feiner Bestimmungen mehr oder . ö eundon der Wrmgltung der Königlichen Sammlungen für derhail aufer Stande it. an den' us stellunz sichh ha bitheiligen, so Minister folgen müsse Bezüglich des Unfall 3, 1as8⸗ Moöniteur de Rome“ meldet, daß in diesem Monat kein minder gewichtige. Bedenken erheben. Doch nur die krank— . Daß Geschäftsjahr der Feuer-Sorietät der Stadt Kunst und Wissenschaft zu Bres den sist foeben der Bericht suchte der Ausschuß die em Mangel, durch möglichst zahlreiche Vor— ö . 6 . l nn. . ö ö . h , 9 siß w. ttfi ad k Der el 9. „ata, haste Verbissenheit oder tendenziöse Böswilligkeit des Partei— . Berlin vom 1. Oktober 1882 bis 36. September 1883 schließt, über die Jahre 1380 und 1881 veröffentlicht worden. Neben Mit⸗ führung kleingewerblicher Sweöiglitäten dieser Branche zu begegnen. gesetzes sagt das „ ir ab lait: dassel de erstrele den großen on sist orium sta tin . . . Papst einpfängt heiste⸗ kann leugnen, daß dieses Gesetz von lauterstem Wohlsollen 1 wie der „Berl. Act. meldet, ungünstiger ab aks das Vorjahr Nicht theilungen über die Frequenz der einzelnen Änstalten, über Fortschritte Zudem brachte das dies jährige Prelsausschreiben des Vereins, in welchem Zweck, den im mühsamen Berufe verunglückten Arbeiter nicht morgen den in besonderer Mission 1. Rom anwesenden und humanster Fürsorge für die Arbeiterklasse durchtränkt, und fer ner, nur die Zahl der zu vergütenden Brand- und Leuchtgas Explosions · der Katalogisirung und der wissenschaftlichen und künstlerischen für bestimmte, zugleich in dieser Ausstellung orzuführende Musterarbeiten, von der Gnade eines herzlosen Arbeitgebers abhängig zu russischen Unterhändler Butenjeff. daß darin allen irgend verständigen Ansprüchen derselben auf eine bäden hat sich nicht unerheblich vermehrt, fondern auch die Ent Publikationen. der einzelnen Abtheilungen sowie über eingeträtene wie die Ausstattung von bürgerlichen Wohnzimmern, von Arheits— U schädigungen für die einzelnen Schäden find erheblich höher gewesen. Personalveränderungen giebt er eine * detaillirte Nachweisung der zimmern. Schlafzimmern, Küchen ꝛc. Ehrenpreife von zusammen mehr
machen; das Gesetz werde daher von Jedermann als eine der ; ⸗ . 9a wirksame Theilnahme an der Verwaltung der kraft des Gesetzes ins k ü 1 ; ] ' . folgenschwersten Thaten auf dem Gebiete der sozial⸗politischen 9 J . . ö 96. . 89 Leben zu rufenden neuen Kassen, wie auf unbeschränkte Freiheit der ö Angemeldet sind im abgelaufenen Geschäftsjahr 659 Feuer, darunter sür Ankäufe und für Instandhaltung und Nutzbarmachung der als 2000 M ausgesetzt wurden, noch mehr als in früheren Ausstel⸗ Ref ; ürdigt d yss⸗ Das Versöh 8. In der Beputigztenfammer beantrag heute Delyannis Wahl des Einzelnen, ob er diesen Kasfen oder (iner sogenannten 4 Schornstein, und 57 Gardinenbrände c.; ez ist zwar nur für 59 Sammlungen erfolgten Aufwendungen, die bei der hohen Bedeutung lungen griginelle Abwechslung in Styl, Dekorgtion und Arrangement. eformen gewürdigt werden müssen. as Versöhnungs- Fie Verkr 5 f das Kabinet und die Fort— , . ö . w , , . ! . . n g vj : f fů n ere n ierzu f dlich, daß Novita : sich einfi , , i. . ö. k die Vertrauensfrage für das Kabine und die Fort- freien Kasse angehören will, in ausgiebigster Weise Rechnung ge⸗ ᷓ dieser Brände eine Entschädigung zu zahlen gewesen, doch betrug der Dresdner Mufeen auch für weitere Kreise von Interesse sein Hierzu kommt endlich, daß manche Rovitäten erstmals sich einfinden⸗ . . . edlen . ange- setzung der Debatte über die Tagesordnung sür morgen. ragen sst. . eieselbe insgesammt 676 255 M Im Vorjahr betrug die wird. Die Gesammtausgabe für die Verwaltung mit Ein. der Alussteller gewonnen wurden, welche gleichfalls zur Vielseitigkeit , * . 6 , ö ihrem Die Minister verlangten die Fortsetzung der Tagesordnung; Ein indirekter, aber darum nicht weniger schlagender Beweis Pahl dis ser Prände nur 506. und, die hierfür zu zahlende shluk ken zs 241 . für, Besoldungen und 26 568 6 der Austellung? wefentlic beittagen, Göpiß. wird das groß und all. oose. ie w or genpost sagt: es solle ö. Pflicht jedes die Spy osit ion erklärte dagegen, vor Erledigung des An.! hierfür liegt darin, daß Solche, die aus irgend einem Grunde bemüht . esammtentschaͤdigung bezifferte sich auf 392 974 M, Die Gesammt⸗ für Herstellung gedruckter Kataloge betrug danach für den be⸗ seitige Interesse, welches die seitherigen Ausstellungen des Vereins in Menschenfreundes und jeder Regierung sein, die Arbeiter gegen trages Delyannis keine andere Debatte zulassen zu wollen sind, das Gesetz in den Augen der Betheiligten möglichst anzu⸗ . ausgaben belaufen sich auf 1234 448 (06 einschließlich des Beitrags zeichneten zweijährigen Zeitraum 521788 „6 Ihr steht gegenüber steigen dem Mane hei dem Publikum gefunden haben, auch der diesjährigen die Ausbeutung und Rücksichtslosigkeit Seitens der Groß⸗ und verließ den Saal Die Sitzung wurde aufgehoben 3. schroärzen und namentlich dieselben, im Intereffe' der freien Kassen“, ; zu den Kosten des Feuerlbschwesens und der Hälfte der Unterhaltungs- eine eigene Einnahme der Sammlungen im Betrage von 154 833 , reich haltigen Ausstellung nicht fehlen und dadurch letztere, gleich ihren industrie und des Großkapitals zu schützen; das Gesetz wolle das Haus beschlußun fähi war . ö. vor dem Eintritt in die durch das Gesch begründeten Kassen zurück⸗ ö losten der Feuerwachtgebäude mit 486 936 6. Die Zahl der ver⸗ wovon 103 308 S½ auf Eintritts. und Führungs«“, 14005 M auf Vorgängerinnen, anregend. für das heimische Kunstgewerbe wirken. Behufs ; das lußunfähig war. juschrecken, sich genöthigt sehen, den Leuten die außerordentlichsten — ; sicherten Gebäude betrug Ende September 1882 18543 und die Ge⸗ Garderobengelder, 31 346 ½½ auf den Erlös aus verkauften Katals— Erleichterung eines wiederholten Besuches ist der Eintrittspreis für
den schreienden Uebelstand beseikigen, daß' der Unternehmer n ] 9 . . . . J . in . bisher . ö f fich fu hie . Bulgarien. (W. T. B.) Die Münchener „Allge- AUnxichtigkeiten, um uns so zart als möglich auszudrücken, über den aäumtsumme der Versicherung 2 M2 151 500 ; Ende September gen und 186 auf den Beitrag aus der Königlichen Civilliste ent, die gesamrite Ausstellung (fowohl im untern, als im J. Stock des
e n. ö ; , . meine Zei m o fia: Die Vertreter dba Inhalt und Charakter des Gesetzes aufzubinden. ; 1883 waren ragegen 18818 Gebäude mit 2132 755 000 , versichert, fallen. Der für die Verwaltungs kosten erforderliche Staatszuschuß Königsbaus) auf 20 43 festgesetzt worden; nur am. Montag und
J ö . Kö , ö . . . ö. 9 ö. . . wahrhaft erstaunlicher Weise ist diese würdige Praktik u. A. (. so daß sich die Zahl der Gebäude um 275 vermehrt und die Ver— beziffert sich hieynach auf 66 955 e Für die Vermehrung der Donnerstaz beträgt derselbe 50 3; ie Bereinsmitalieder und ihre
int d , . Uebe 4. 9. . . il re Aufwa) tung und versicherten denselben ihrer Erhebenheit in der von der hiesigen Fortschrittspartei auf den verflossenen Don⸗ . sicherungẽfumme um 60 603 500 „ erhöht hat. . Sammlungen wurden ferner 234 723 M. verausgabt, und zwar für Familienangehörigen haben. gegen Vorzeigung der Mitgliedskarte
schein das Gesetz als eine ebertragung der alten bergmän⸗ hre. Auf 3 9 5 1 Erg h nerstag einberufenen Versammlung geübt worden. Wenn man liest, . Nürnberg, 5 Dezember. (Hopfenmarktbericht von Leopold die Gemäldegalerle 140 175 M, für die übrigen Kunstsammlungen freien Zutritt. Man beschäftigte sich in den letzten Wochen viel mit
nischen Einrichtung der Bꝛuderladen auf eine ganze Reihe von sowie ihres Vertrauens zu der Regierung. was dem gläubigen Publikum derselben Alles von und aus dem Held.) Der gestrige Markt hafte einen Umsatz von 500 Ballen. 29 898 M, für die Bibliothek 7 110 4 und für die naturwissen· der Hebung des hiesigen Fremdenverkehrs: einen praktffchen Fingerzeig Arbeitshetrieben; der Staat schaffe die große Bruderlade und Rußland und Polen. St Petersburg, 6. Dezember. Krankenversicherungsgesetz erzählt wurde, so ist man versucht zu denken, ⸗ Auch heute war zieinlich rege Kauflust zu billigen Preisen vorhanden, schaftlichen und ethnographischen Museen 17 240 S6 Der Zu⸗ hierzu giebf diese Weihnachtsausstellung. . ö. ; J so daß gut 700 Ballen verkauft werden konnten. Die erzielten Preise wachs der Gemäldegalerie besteht aus älteren Bildern von J
winge den Arbeiter allein dazu beizustenern. . ö j . ; 3 die geehrten Redner hätten gar nicht das wirkliche, sondern nur ein . . ö ; . (Prag. Itg.) Im ö des Abge— ö e . . pon ihnen geträumtes, mit allen möglichen offenbaren und meuch— häareh, infolge der Nachgiebigkeit der Cigner in vielen Fällen tig Ä. Tuyp,;, Tomas. de Keyser, P. Godde und einem ö ö . ö. ordnetzenhauses erklärte der Abg. Ptener im Ramen fe 96 4 ⸗ Hat lajewits d 3 n Nich ail Pwrischen Attentaten auf die Wohlfahrt“ und Freiheil dert ArkcKtn. ⸗ ebrigst, als zu Vzhinn der Wache. Zuführen find heute und gsestenn föch Amnftmittelten Meister; von welchem cine, Porträtgruppe unter Vr ü l 6. Tezsniber, Nachmittags 3 Uhr 4 Min (W. T. B) seiner Gesinnungsgenossen, daß sie aus politischen Grunden für en Peter ttolajewi h un zegrg Michai . standes gespicktes im Sinne gehabt. ... ⸗ 6. Hundert Ballen vom Lande und mehrere große Posten von dem Bilde der Diana mit ihren Nymphen herrührt, sowie aus einer Ir dem Gebäude der Repräsentantenkammer ist Fener aus— ie im . 36 altern Jie rote hit uber ehr en. witsch stattfinden, wozu die Hofchargen, die Georgeritter, die Der eigentliche Zweck, und vie Moral der ganzen Geschichte, . gekommen. Die Notirungen lauten: Württemberger prima erheblich größeren Zahl moderner Arbeiten von Ludwig Knaus, Th. gebrochen. ö . . .
K . D 2 ; . . Generalitat und das Offizier-Corps in das Winterpalais be— worin sämmtliche Redner übereinstimmten, war natürlich die ange⸗ I n', „Ss, mittel 130 - 160 1ƽ, Hallertauer prima 16) — 179 16, Grosse, P., Kießling, O. Gebler, Feuerhach. W. 6 Schönleber, . b. Dezember, Abends 7 Uhr 15 Minuten. (W. T. Br)
est, 5. Dezember. Presse) er Banus begiebt sich fohlen worden sind. legentliché Empfehlung, des Beitritts zu den freien Kassen. Und . mittel 148—- 155 . Polen prima 166—- 170 , mittel 143 155 14, W. Schuch, Riefstahl, .A. Thiele und J. L. Oury. Vas historische Der Brand des Parlamentsgebäudes dauert mit größter Heftigkeit am nächsten Sonntag nach Agram, um am Montag die Aus Kisis-Ajak in Chiwa wird herichtet, daß die nicht minder zweifellos ist, daß die Fortschrittspartei sich einbildet, . Elsässer prima 159) = 55 Az, mittel 140 — 145 60, Gebirgshopfen 155 Museum erwarb die Büsten des verstorbenen und des jetzt regierenden fort. Der Flügel, in welchem die Repräsentantenkammer sich be— Leitung der kroatischen Landesregierung zu übernehmen, Der Nivellirungsarbeiten der Amu⸗Darja-Expedition mst diefer Ägitation, die ie nicht Klos dict bie sie aller Orten be— ⸗ h. orb, Marktwaßre 10-1565 6, Aischzründer Piz 1660 , VWönigz von Johannes Schilling, die Antikensammlung, die von dem findet, istz rallständig zerstört, ein anderer Flügel, in welchem das Aus— kroatische Landtag wird, da vom Tage der Veröffent— beendet sind und daß die Expedition die Ableitung hes Amu⸗ treibt Las eigene Partei-Interesse zu förbern. ah ist nun ben das Altmirker 126 — 1365 J Pbersten ron, Semming in Nürnberg, hiakerlaffeng Koüiektign egyp. wöärtize Amt und. da⸗ Unterrichts Min sterium unterghracht. sind, lichung des Einberufungsschreibens his zum Zusammentritt Darja in dessen altes Flußkeit für mhalic halt J Räthselhafteste ja das geradezu Unhegreifliche bei der Sache. Weiß sie nicht, . London, 6. Deember (W. T. B.) Vei der gestern ab⸗ tischer Antiquitäten, die Porzellansammlung, eine ansehnliche Reihe von sind gegenwärtig stark bedroht; die übrigen Theile des Gebäudes mindestens acht Tage veifließen müssen, erst für den 188 M. . glich ⸗ wer die Leute sind, die in den freien Kassen schon heute das Uebergewicht . gehaltenen Wollau kt ion waren Preise unverändert. , Erzeugnissen der Meißener Fabrik und, anderen Stücken, die sich gleich hofft man zu retten. Die Rettungsarbeiten. werden, ungescchtet, der J en, e 8d. M Amerika. Washington, 7. Dezember. (W. T. B.) haben, un) . Befestigung und Vermehrung ö. e fr ; warne r, K ö 1 uf, e b , i ö. ,, 5 eren e ff, an ge ssichen Gluth, mit großer Energie bewirkt, das Militär
9 J ; ; ö äsi Will 8 9 ; ausnutzen? och, sie weiß es, sie muß es wissen; aber sie hofft, . „bhairwolle fest. In Garnen mäßiges Geschäft, Stoffe ruhig. as Münzkabinet und das nur unwesentlich bereicherte Grüns Gewölbe eistet Hülfe. : Ih r föeßember, At. T. B.) In, der heutigen Sitzung Ter, Präsident hat William Thomas aus Maine zun . ? ö nn n, ; 2 , nn n nb , n, , dir en ge⸗ G66. Dezember, Nachts. (B. T. B.). Das Feuer, im Parla—⸗
ö. ; ͤ . j : s durch ein Auftreten, wie ihr jetziges, die Arbeiter von der Sozial ⸗ ⸗ . . ö des Oberhau ses überreichte der zur Vorbergthung der Ge- Gesandten der Unionsstaaten in Stockholm ernannt. demokratie ab und zu sich her i hen zu können. Diese Verblen⸗ Verkehrs Alnstalten. sammten Erwerbungen wurden mit, 181 So M6. dem Vermehrungs. mentsgebuse wurde Azends 10 Uhr bewältigt; der Theil desselben
setznovelle, betreffend die Ehen zwischen Ehristen und Asien. China. W. T. B.) Ein Telegramm des dung würde anglanb'ichl fein är sie in der Geschichte der Parteien , oMätew orks, 8. Deiember. (G. T. B). Der Dampfer fonds, mit 31 603 e dem Fonds für Zwecke der heutigen Kunst und mit der Repräsentzntenlammer und den zu ihr gehörigen Iteben= Ju den, niedergesetzte Ausschuß seinen Bericht, welcher die „New-Hork Herald“ aus Honkong, vom 6. d. M., meldet, nicht schon öfter dagewesen, und wäte nicht zugleich, nach Hegels be—⸗ . „oll ande“ von der National⸗Dampffchiffs⸗ Compagnie] mit 1223 4, dem von Römerschen Fonds für das. Münzkahinet ent⸗ räumen wurde zerstört; mehrere Feuerwehrleute sind dabel verwundet Annahme der Novelle empfiehlt. Die Plenarberathung über Faß ein Pöbelhaufen in Kanton 'am 5. d. die christ liche kanntem Scherzwort, die Geschichte selber blos dazu da, Damit die . C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. nommen. Für die damit herbeigeführte Reduktion des Fonds für worden; einige Soldaten sollen unter den einstürzenden Mauern den dieselbe findet am 10. Dezember statt. Kapelle zerstörte. Das Militär zerstreute die Tumultuanten Völker nichtsz aus ihr lernen. ... die heutige Kunst von 13] So auf S0 ot 6 treten die Crträgntsse Tod. gefunden haben Entgegen en, ursprünglichen Befürchtungen Das Abgeordnetenhaus acceptirte heute die Steuer- und lief Zb Mann ur Bewachung der Trümmer urück ö der zu gleichem Zweck bestimmten, auf etwa 600 000 4 sich belau ! hat das Auswärtige Amt und das Unterrichts⸗Ministerium nur wenig
r * zur Bewachung der zurück. fenden Pröll-Heuerschen Stiftung als eine allerdings nur sheilweise gelitten. Das Sęnategebäude wurde gerettet. Das Feuer brach in
Ergänzung ein. Bei dem von 349 S45 auf 160 hs M verminderten der Kuppef Über der Repräsentantenkammer während der Sitzung aus
vorlage mik unwesentlichen Modifikationen. Morgen findet . , ⸗ z . l . : . V h k . ent ͤ die dritte Lesung statt. — Der Immunitätsausschuß hat Afrika. Egnpten. (B. T B.) Ein Depesche der Berlin, 7. Dezember 1883. Vermehrungsfonds, der außer den Ankäufen auch die Beihülfen zur und verbreitete sich schnell durch die Zugluft der Ventilationseinrich⸗
z s f) 6 ö ; . 3536 8 “ J — 0 . ‚ f 53
JJ ,, , Etatiftishe Aꝛachrichten. D
. licher Anzahl von Einwohnern, den Aufreizungen der Der— ade, . Stadt Berlin Riege hng lä sche, Post. dom 8. Dezemöer früh, plan nic hig Wngzabe mig i'! . e, ,,
Schweiz. Bern, 6. Dezember (W. T. B.) Der ssche fol . ö 1 erkli be; ein Then Nach. Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Ber . in Verviers um 8 Uhr 13 Min. Abends, ist ausgeblieben? ] Jahres allmählich um 36 500 e verminderter jährlicher Staats ; . .
Nat on altüth hat! has Gh enbe, . wische folgend, sich für den Miahdi er ärt habe; ein Theil. sind bach dch biesigen Standesämtern in der Woche vom Grund: Das Schiff hat in Ost:nhe d of u gebtieben. zuschuß von 5 00. 6 gegenüber. om da lac ih. nächster Centrerthaus. Auf dem Programm für morgen Abend stett at das Gesetz über das Rechnungs— derselben sei mit Remingtongewehren bewaffnet. 256. November bis inkl. J. Dezember er. zur Anmeldung gekommen: . erh . nh, ) i. e f, n n . Zeit schon erheblich höherer Zuwendungen bedürfen wird, um dem die 7. Symphonie in G. äur von Hahdn.
. . 5 . . J
wesen mit 113 gegen 17 Stimmen angenommen. Das 6G) Ehesck ; , 672 esd ̃ ie icke in der bisberiae ̃ ö n . Oö Eheschließungen, 818 Lebendgeborene, 42 Todtgeborene, ; ö ; — Dresdener Museum eine Weiterentwickclung in der bisberigen Weise Zustandekommen des Gesetzes ift fomit gesichert. . er s fe lehnen K ; vom 6, planmäßig in Verviers üm 8 Ühr ss Hinter. Arien useum Me W gegen Ker Gunmen er ite J