vreußischen Staat dadurch zu Gunsten einer R Unkosten im Betrage von 11—12000 66 sovohl Thie; arzneischulen, wie im Inte Eleven selber für wichtiger halten, diesen Eleven Honorar erhoben würde.
Der Abg. Dr. Löwe Bochum) erklärte, es bestehe bis her daß die Militäreleven in Uniform beim Unter⸗ ulen erscheinen müßten. ;
beeintrachtigt in den Augen ihrer Mit⸗ Eine Aenderung könnte also hier wohl benso würde es erwünscht sein, wenn an allen wie es jetzt schon in Hannover der Fall sei, unentgeltlicher Unterricht im Mikroskopiren ertheilt wurde. zugleich im Interesse einer tüchtigen Fleischschau Und einer wirksamen Bekampfung der Trichinose liegen.
die Einrichtung, J richt auf den Thierarzneisch werde ihre Stellung eleven vom Civil.
Platz greifen. E Thierarzneischulen,
Das würde
Kap. 103 wurde bewilligt. Im Key 1094 (Förderung der
findet sich auch
Viehzucht
zur Förderung des Molkereiwesens.
den, wie die deutschen. Wie bedenklich es sei, deuische Vereine einträten,
wo der landwirth
zu arbeiten.
Der Abg. Dr. Windthorst bemerkte, ein solcher Vertrag sei etwas ganz Horrendes und vor dem Richter völlig un⸗ verbindlich, denn derselbe verstoße contra bones mores. lich erhielten die bei der Angelegenheit betheiligten Beamten Sie verdienten aber auch in der Oeffentlich⸗ keit gebrandmarkt zu werden. Wie denke der Minister über
einen Verweis.
diese Sache? Der Titel wurde genehmigt.
Beim Kapitel 105 (Förderung der Fischerei wies der Abg. Dr. Köhler (Göttingen) darauf hin, die dener Gesellschaft für Häringsfischerei vom Staate eine Sub⸗ g
Es sollten 5 Frei- zum Abschluß gekommen.
eichs einrichtung Er würde es im finanziellen Interesse und zur Förderung der resse der Stellung der Militär⸗ wenn in Zukunft von
ein Titel: Tispositionsfond zur Förderung anderer landwirthschaftlicher Thiergattungen (als Pferde) und Aus diesem Fonds wer—⸗ den den landwirthschaftlichen Vereinen Beihülfen gewährt. Der Abg. Magdzinski benutzte diesen Titel, um Klagen der Polen darüber vorzubringen, daß ihre landwirth⸗ schaftlichen Vereine nicht in derselben Weise unterstützt wur⸗ daß Polen in beweise ein Vorfall in Obornik, hschaftliche Verein einen Antrag Nathusius angenommen habe, daß alle Gutsbesitzer sich verpflichten soll⸗ ten, nur solche katholischen Arbeiter in ihren Dienst zu nehmen, welche sich verpflichtet hätten, an gewissen katholischen Feiertagen
lung der Summe erfolgen.
sicht zu üben. Dadurch
zinsung mit 6 Proz. ein, diene.
648 420 6)
eintreten lassen könne.
um die i d ss hoffe, daß ein solcher auch
Jahre Gelegenheit genommen, stand hinzuweisen, in welchem
Hoffent⸗ sammten Schiffahrt erfolgen.
verschiedene
216 174 S6) auch
daß die Em⸗
jahre gewährt werden, und dann die Verzinsung und Rückzah⸗ In der erften Zeit hätte die Ge⸗ seit einigen Jahren seien
ellschaft schlechte Geschäfte gemacht, * * . Es ware vielleicht möglich,
aber die Srträge besser geworden. Es daß die Gesellschaft im Stande sei, einen Theil der Summe jetzt zurückzuzahlen, vielleicht komme sie auch dadurch in Be⸗ drängniß. Er bitie deshalb den Minister, die möglichste Nach⸗
Der Staats⸗Minister Dr. Lucius entgegnete, der CG sellschaft, die, wie er glaube, eine Aktiengesellschaft sei, seien 50 000 Thlr. als unverzinsliches Darlehen auf fünf Jahre überwiesen. Am 1. April trete zum ersten Male eine Ver⸗ die iheilweise zur Amortisation Er glaube, daß man der Gesellschast also nicht zu viel zugemuthet habe, sie habe allerdings schwere Jahre ge⸗ habt, aber nach den Erfahrungen der letzten Jahre hoffe er, daß sie sich lebensfahig halten werde; geringfügige Rückzahlung gefahrli gierung in Erwägung ziehen, ob
Der Abg. Schmidt (Stettin) empfahl die Häringsfischerei in der Ostsee der Fürsorge der Regierung; Freude über die abgeschlossenen
fischerei zu Stande kommen werde. Stande der Häfen in Saßnitz und Leba. . Der Abg. Frhr. von Hammerstein hatte schon im vorigen den Minister auf den Noth— sich der kleine Hafen Leba be⸗ ewiesen sei. Die Fischerei
fände, der nur auf die Fischerei aug ö ig der Lebamündung
werde aber durch die ungünstige Verfassur ebamündur sehr stark beeinträchtigt. Er bitte deshald den Minister, dieser Frage energisch näher zu treten.
Der Staats⸗Minister Dr. Lucius Häfen seien Projekte ausgearbeitet. würde sehr große Summen erfordern. Der Au sollte nicht nur im Interesse der
sollte ihr aber auch diese ) so werde die Re⸗ sie eine weitere Stundung
er spreche seine Fischereiverträge aus, und mit Holland bezüglich der Lachs— Redner fragte nach dem
erwiderte, für beide Der Saßnitzer Hafen sbau desselben Fischerei, sondern der ge⸗ Ueber das Projekt schwebten noch die Verhandlungen zwischen den betheiligten Ressorts. Für den Lebaer Hafen seien verschiedene Bausummen Die Verhandlungen zwischen dem 198 schaft und dem für die öffentlichen Arbeiten seien nich Hoffentlich werde eine Verständi⸗
aung in absehbarer Zeit erzielt werden. Eine bestimmte Zu sage sei aber nur mit der Einschränkung zu geben, daß biz zum nächsten Etat alle Vorstadien durchlaufen seien. Uebrigeng würden einige Vorarbeiten, die zur Ausführung jedes der verschiedenen Projekte nothwendig seien, namentlich eine Fest legung der Dünen, inzwischen bereits vorgenommen.
Die ersten 6 Titel dieses Kapitels wurden bewilligt.
Tit. 7 fordert für die wissenschaftliche Kommission in giel zur Erforschung der deutschen Meere im Interesse der Fischerei 15 000 4
Der Abg. Dr. Seelig rühmte die Wirksamkeit dieses In⸗ stitute, welches sich als mustergültig auch für andere Nationen erwiesen habe. Diese Erjolge seien trotz der geringen Mittel nur möglich gewesen durch Aufopferung privater geistiger und pekuniärer Mittel, jetzt habe sich das geändert und es seien durchaus größere Summen für diesen Titel nöthig.
Diesem Wunsche schloß sich der Abg. Schmidt (Stettin) an, der den beschränkten Mitteln in Preußen für diesen Zweck gegenüber die großen Dotationen anderer Staaten anführte.
Das ganze Kap. 105 wurde bewilligte.
Kay. 106 enthält zu Landes-Meliorationen, Moor⸗, Deich, Ufer⸗ und Dünenwesen 883 770 46 ;
Bei Titel 9 „Für Dünenwesen und Uferschutzwerke in Schleswig Holstein 60 000 M erklärte der Abg. Hansen, die ausgeworfenen Mittel bei der drohenden Wassergefahr in dieser Provinz und bei der fortwährenden Furcht vor einer Sturmfluth für viel zu gering.
Nachdem dieses Kapitel und der Rest des Ordinariums bewilligt war, vertagte sich das Haus.
Der Abg. Berger bat den Präsidenten, den Bau eines neuen Abgeordnetenhauses auf eine der nächsten Tages— ordnungen zu setzen. Nach den Erklärungen des Finanz— Ministers am Anfang der Session sei die Angelegenheit in eine andere Position gerückt, und es sei nöthig, daß das Haus zu dieser veränderten Situation Stellung nehme. Namentlich sei dies nöthig nach der Kunde, daß das ö. der Repräsentanten in Brüssel mit seiner werthvollen Bibliothek gestern niedergebrannt sei, und bei der Bauart des hiesigen Abgeordnetenhauses eine solche Gefahr immer zu fürchten sei.
Der Präfident sagte die Berücksichtigung dieses Wunsches in einer der nächsten Sitzungen an der betreffenden Stelle des
erforderten, aufgestellt. Ministerium der Landwirth⸗ Etats zu. noch nicht
Hierauf vertagte sich das Haus um 4 / Uhr auf Montag 11 Uhr.
v ntion von 50 000 Thlr. erhalten habe.
e m
* en, mm s R * eee / Deffentlicher Anzeiger 4 ö. k K * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen de? reuß. Sta tõ⸗ . h ) * 82 . register nimmt an: die Königliche Expedition I. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und see, e. ĩ . . =, mn d Zeutst Reichs · Anzeigers und Königlich 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. ozler, G. L. Daube 0. chlotte⸗ 1 . een e eg, wn g u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Preuhischen Staats- Anzeigers: 3. Ver kän fe, Verpachtungen, Submissionen ete. T. Literarische Anzeigen. ö Annoncen · Bureaur. — Berlin sW., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32. 4. Verloos ung, Amortisation, Ziuszahlnng ] 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- * u. 8. . Von öffentlichen Papieren. 93. Familien Nachrichten. beilage. R X ie nd — ntersuchungs⸗ Sachen. zur Höhe von je 250 41 angeordnet. Die Richtigkeit Friedrich Maaß, geboren zu Schofsow am jetzt dem Handarbeiter Friedrich Wilbel m Schule a, . g * der Äbfchrift der Urtbeilsformel wird beglaubigt 3. September 18661, zuletzt zu Peselin, zu Werbig gehörigen Grundstück in Abtheilung III.
53640) ö
Steckbrief. Gegen den Peter Müller von Heu⸗ bach, Amtsgerichtsbezirk Schwarzenfels, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver brechens wider 8. 6 Nr. 3 St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts gefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 5. Dezember 1853. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
53644
Steckbriefs Erledigung. Der hinter die unver—⸗ ehesichte Ta Pauline Auguste Hoffmann, geboren am 5. März 1861 zu Rixdorf, unterm 20. Februar 1833 in den Akten 88 D. 683. 82. erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 4. Dejember 1883. Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ theilung 88. Simon son.
153645
Bekanntmachung. Der unterm 25. Januar 1881 gegen den Arbeiter Andras Wartem ann aus Calbe a. S. erlassene, unterm 5. Mai 1881 erneuerte Steckbrief ist erledigt. Calbe a. S., den 6. Dejember 1883. Königliches Amtsgericht.
53642 ⸗
Der Wehrmann (Pferdeknecht) Martin Gottftied Nowak, zuletzt wohnhaft in Brieg, geboren am II. November IS53 zu Neuhof (Kaulwit), Kreis Nams⸗ lau, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr, obne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der berorstebenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstartet zu haben, Uebertretung gegen §. 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst uf den 15. Februar 1884. Bormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brieg (im Inquisitoriat) zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß ordnung ron dem Königlichen Bezitkskommando hierselbst ausgestellten Erklärung vom 21. November 1883 verurtheilt werden. Brieg, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. I.
(53643
In der Strafsache gegen 1) den Jobann Jakob Arnold Hendricks zu Amern St. Georg, 2) den Heinrich Dphen zu Vorst, 3) den Mathias Leelour, geboren zu Reuß, zuletzt wohnbaft zu Lobberich, wegen Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ Gef. Buchs hat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve am 25. Oktober 1883 für Recht erkannt: Die Angeklagten werden für über⸗ fährt erklärt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaub- ziß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militarpflichtigen Alter sich außerhalb des Bar des gebietes aufgehalten zu haben, und dieserhalb U einer Geldstrafe von je einbundertfünfzig Mark, an deren Stelle im Unvermögensfalle für je zehn Mark ein Tag Gefängniß treten soll, sowie in die Kosten des Verahrens verurtheilt. Auch wird die
und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt. Cleve, den 24. November 1883. Kewenit, Assi⸗ stent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts. — Vortstebende Urtheilsformel wird in Gemäßbeit des §. 326 der St. P. O. zur öffent sschen Kenntniß gebracht. Cleve, den 29. Novem⸗ ber 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. J. A.: Schwerdfeger.
48462 .
Seffentliche Ladung. Die nachbengnnten Per— sonen: 1) der Tischlergeselle Franz Jobann Fried⸗ rich Kreßmann, geboren zu Temmin am 4. Ser tember 1861, zuletzt zu Demmin wohnhaft, 3) Wil belm Karl August Miltzow, geboren zu Treptow 4a. Tell. am 28. Sextember 1861, zuletzt zu Trep⸗ tow a. Toll., 3) Arbeiter Karl Johann Franz Stavenhagen, geboren zu Axelshof am 4. Dejember 1861, zuletzt zu Arelshof, 4) Knecht Wilhelm Katl Johann Wilck, geboren zu Bartow, am 25. Mai öl, zuletzt zu Gramzow, 5) Wilhelm Johann Theodor Riebe, geboren zu Burow am 23. Februar IS6I, zuletzt zu Burow, 6) der Knecht Karl Johann Friedrich Gradhand, geboren zu Caluberhof am J. September 1861, zuletzt zu Kl.⸗Tetz leben, 7) Karl Ludwig Bernhard Leidecker, geboren zu CGaslin am 27. Dezember 1861, zuletzt zu Neu—⸗ Kenzlin, 8 Knecht Wilhelm Johann Karl Zastrow, geboren zu Clempenow am 14. März 1861, zuletzt zu Gr. Below, ) Knecht Karl Friedrich Wilbelm Hahn, geboren zu Cletzin am 10. Juli 1861, zuletzt zu Klenz, 10) Karl Friedrich Ludwig Haacker, geboren zu Folchen am 79. Sertember 1851, zuletzt zu Weltzin, UI) Johann Karl Wilhelm Schröder, geboren zu Grammenthin am 29. April 1851, zuletzt zu Sram⸗ menthin, 12) Theodor Karl Friedrich Straeck, ge⸗ boren zu Grammenthin am 20. Deiember 1861, zu- letzö zu Grammenthin, 13) Knecht Wilhelm Karl Ludwig Erdmann Dunker, geboren zu . brünzow am 39. April 1861, zuletzt zu ohen ⸗ brünzow, 14) Ernst Karl Friedrich Bening, ge— boren zu Käseke am 13. Dezember 1861, zuletzt zu Käfeke, 15) Hermann Rudolf Theodor Riebe, ge⸗ boren zu Letzin am 10. Februar 1861, zuletzt zu Letzin, 16) Knecht Johann Karl Friedrich Hermann Haaker, geboren zu Leuschentin am 30. Januar 1861, zuletzt zu Leuschentin, 17) Wilhelm Jobann Theoder Drews, geboren zu Meetschow am 32. No- rember 1861, zuletzt zu Meetschow, 18) Reitknecht Karl Johann Friedrich Kiphuth, geboren zu Pensin am 5. Februar 1851, zuletzt zu Marienfelde, 19 Tischler⸗ geselle Emil Ludwig Wilhelm Dormann, geboren zu Prützen am 20. Marz 1861, zuletzt zu Demmin, 20) August Friedrich Chriftian Schulz, geboren zu Schossow am 19. Februar 1861, zuletzt zu Ganschen⸗ dorf, 21) Johann Karl August Rossow, geboren zu Siedenbollentin am 5. Juli 1861, zuletzt zu Sieden⸗ bollentin, 22) Johann Karl Friedrich Rive, geboren zu Siedenbollentin am 6. April 1861, zuletzt zu Siedenbollentin, 23) Ludwig Karl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren ju Neu-⸗Tellin am 15. Juni 1861, zuletzt zu Neu⸗Tellin, 2 Schmied Johann Wilhelm Heinrich Rump, geboren zu Törpin am 3. Novem⸗ ber 1861, zuletzt zu Törpin, 25 Maurergeselle Wil⸗ helm Theodor Deinrich Bernstein, geboren zu Verchen am 8. Februar 1861, zuletzt zu Verchen, 26) Knecht Wilhelm Johann Friedrich Strutz, ge⸗ boren zu Wolkow am 8. Juli 1861, zuleßt zu Wolkow, 27) Karl Johann Bernhard Brehmer, geboren zu Zeitlowv am 26. Januar 1861,
Beschlagnabme des Vermögens der Angeklagten bis
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniz das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 28. März 1884, Vormittags 93 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald. Domstraße Nr. 7, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafyrozeß ordnung von dem Ciril-Vorsitzenden der Ersatz⸗ Kommission des Kreises Demmin unterm 7. Sep⸗ tember 1883 über die der Anklage zu Grunde lie genden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 23. Oktober 1883 ist das Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der dieselben möͤglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten in Höhe von je 300 M mit Beschlag belegt. Greifswald, den 31. Oktober 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
53476 Aufgebot.
Die Ehefrau Christine Margaretha Jeß, verw. Jeß, geb. Rathje, e. e, m. in Owschlag, hat das Aufgebot der von dem Drittel hufner Jürgen Siert in Norbo an den verst. Halbhufner Klaus Siert in Dwschlag unterm 2s. Februar 1867 über 60) R vorm. . Cour. gleich jetzt 7220 ausgestellten, der Antragstellerin bei der Theilung des Nachlasses ihres verstorbenen ersten Ehemannes erblich zugefallenen, bei einem am 9. Mai d. J. ftattgehabten Brande ihres Wohnhauses angeblich verloren gegangenen Obligation beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf s
Freitag, den 21. März 1884, rr, ,. 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine ReHdte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eckernförde, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. J.
geʒ. C. Lũbbes. Verõẽffentlicht: Schröder, Gerichtsschreiber. (õ3 os Aufgebot.
Die Inhaber der nachstehend bezeichneten verlorenen Sypothekendokumente, sowie ihre Erben, Cessionare oder fonstige Rechtsnachfolger werden hierdurch auf gefordert, sich spatefstens in dem beim hiesigen Amts⸗
gericht am 22. April 1884, Mittags 12 Uhr,
vor dem Königlichen Amisgerichts / KRatb Herrn Schultz anberaumten Termin zu melden, indem alle aus⸗ ri, und unbekannten Interessenten mit ihren
nsprüchen präkludirt und die Dokumente ad a., b;, e. und e. behufs der Löschung, die Dokumente ad d. * f. behufs neuer Ausfertigung amortisirt werden sollen:
a. Der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 10. September 1856 nebst Hypothekenbuchs auszug
Nr. 3 für die verehelichte Büdner Walter, Johanne Caroline, geborene Andreas, früher verwittwete Schulze zu Werbig, zufolge Verfügung vom 9. Fe⸗ bruar 1857 eingetragenen 809 Restkaufgeld nelst 400 Zinsen seit 10. September 1855. b. Ausfertigung des Agnitionsbescheides vom 29. April 1858 nebst Hvpothekenbucht auszug und JFIagroffationsnote über die auf dem im Grundkuch ron Stadt Zinna Band J. Nr. 49 verzeichneten, jetzt der Wittwe Hecht, Caroline, geborenen Fahle, u Stadt Zinna gehörigen Grundstück in Abtheilung III. Nr. 16 für den Biehhändler 6 Kleist zu Unter⸗ Lindow bei Müllrose zufolge Verfügung vom 726. Januar 1859 eingetragenen 8 Thaler 1 Silber groschen Reftkaufgeld nebft 6 Silbergroschen Prozeß⸗ kosten und 13 Silbergroschen Kosten der Eintragung. c. Die Urkunden über die auf dem im Grundbuch von Markendorf Band J. Nr. 12 verzeichneten, jetzt dem Müller Gottlob Hennig zu. Marken⸗ dorf gehörigen Grundstäck in Abtheilung III. Nr. 1 und eingetragenen Hypotheken: . 1) Unter Nr. I von 1190 Thalern nebst 40/0 3insen, eingetragen auf Grund des Vertrags rom 13. Oktober 1830 zufolge Verfügung rom 7. November 1830 und zwar mit 660 Thglern für den Koffäͤthen George Hannemann zu Mar— kendorf und mit 560 Thalern für den Hüfner Christian Hannemann zu Höfchen. .
) Unter Nr. 2 von 151 Thalern Rest nebst 4pso Zinsen, eingetragen auf Grund des Erbvergleichẽ vom 6. Oktober 1830 zufolge Verfügung rom 31. Oktober 18309 und zwar mit 51 Thalem Rest zu 2b. für Friedrich Hennig und mit 10 Thalern zu 2c. für Auguft Hennig.
d. Ausfertigung der Schuldverscheibung rom 12. Rovember 1818, Hypothekenschein und Cession?⸗ urkunde vom 4. August 1824 nebst Ingrossation? note über die auf dem im Grundbuch von Start Zinna Band J. Blatt Rr. Sa verzeichneten, jetzt dem Zimmermann Johann Friedrich Wil helm Hof mann zu Stadt Zinna gebörigen Grundstück in Ab⸗ theilung If. Rr. 1 zufolge Verfügung vom 18. No⸗ vember js18 für die Wittwe Franz, Johanne Ro— sine, geborne Roscher, eingetragenen und auf Grund der Cession vom 4. Auguft 1824 auf den Weber⸗ meister Christian Friedrich Flemming zu Stadt Zinna umgeschrieberen 20 Thaler nebst 5 / Zinssen.
e. Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem im Grundbuch von Schlenzer Band J. Nr, 18 ver- zeichneten, jetzt dem Kossäthen Gottlieb Schmiedecke zehörigen Grundstück in Abtheilung III. Nr. 28. 2b. und 2c. für:
a. Friedrich, b. Gottlieb,
c. Wilhelmine, . Geschwister Wolff, in Schlenzer zufolge Verfügung vom 12. September 1851 eingetragenen je 1566 Thaler 20 Silbergroschen nebst 40j0 dinseh vom 16. Lebent⸗ jahr eines jeden Gläubigers ab und nebst dem Rechte auf Erziehung und Aufenthalt bis zum 16. Lebens
jahr. ñ f Das Hvpothekendokument über die auf dem im
Grundbuch ron Liessen Band J. Blatt Nr. 3 ver⸗ zeichneten, jezz dem Bauer Christian Theurich ge hörigen Grundstüc in Abtheilung JJ. Rr. I8 mit je 500 Thalern für:
a. Wilhelm,
b. Anna Bertha,
c. Ernst, Geschwister Wegener zu Liessen aus dem Vertrag
und Jagrosationsnote über die auf dem im Grund⸗
zuletzt zu Alt -⸗Plestlin, 28) Johann Joachim
buch von Werbig Nr. 29 Pol. 169 verzeichneten,
dom 25. Marz 1865 zufolge Verfügung dom
2. August 1865 eingetragenen 1500 Thaler Vatergut nebst 0/0 Zin sen vom zurückgelegten 16. 8 eines Jeden ab und einem Erziehungs und Zufluchts. recht mit Unterbalt. Die hiervon dem Handarheiter Vilbelm Wegener zu Liessen zukommenden 500 Thaler nebst Zinsen kat dieser von Thenrich beiablt erbalten, so daß die Schuldrerhindlichkeit desselben nur noch * ü Setra von 1000 Thaler nebst Zinsen c.
eht. Jüterbog, den 14 Norember 1883. Königliches Amtsgericht.
43129 Aufgebot.
Der Schmiedemeister Wilbelm Gramm zu Stettin bat das Aufgebot des ihm angeblich verbrannten Guthabenbuchs der städtischen Sxparkasse zu Stettin Nr. 165802 über 428,899 Æ beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sräte stens in dem auf
den 8. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 1. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
25648) Aufgebot. Die Wittwe Dorothea Cleaner, geborene Hüthel, früher zu Lützen, jetzt zu Schönebeck wohnhaft, bat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obligation J. Emission Nr. 25 105 (in Buchstaben: Dreiundzwanzigtausend⸗ einhundertfüns) der Rhein⸗Nahe ⸗Eisenbabngesellschaft über einhundert Thaler oder einhundertfünfund- siebenzig Gulden süddeutscher Währung, verzinslich zu 45 Prozent, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Januar 1887, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Cöln, den 5. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Zur Beglaubigung: Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Aufgebot Zwecks Todeserklärung.
Die fruher in Rheinsberg (Provinz Brandenburg), später angeblich in Buffalo Nordamerika) wobn⸗ baft gewesene, jetzt ihrem Leben und Aufenthalts orte nach unbekannte verehelichte Buchbinder Nerlich, Emilie, geborene Studre, Tochter des Bürsten⸗ machermeisters Johann Friedrich Studre und seiner Ehefrau Caroline, geborenen Schmidt, sowie der Ghemann derselben, der Buchbinder Julius Nerlich, sind seit 25 Jahren verschollen. Auf den Antrag ihres Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts A. O. von Uklanski zu Neu⸗Ruppin werden dieselben aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richts telle
auf den 9. Januar 1885, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder vper= de. zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Diejenigen, die Ansprüche an den Nachlaß der genannten Nerlich, geborenen Studre, und deren Ehemann zu baben glauben, haben ihre Rechte spä⸗ testens in dem anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, andernfalls werden sie mit denselben ausge⸗ schlossen und wird der Nachlaß den nächsten bekann⸗ ten Erben ausgeantwortet.
Nen⸗Ruppin, den 4. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
59479]
46042
Lemgo. Nachdem die verwittwete Frau Rent meister Stieren in Brake hier angejeigt hat, daß ibr am 11. Oktober 1848 geborener Sohn Georg Stieren im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert sei, seit länger als 10 Jahren aber von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht hierher habe ge⸗ langen lassen, und die Todeserklärung ihres ge—⸗ nannten Sohns Georg Stieren beantragt hat, wird derselbe hierdurch geladen, sich im Termine
Freitag, den 28. Dezember d. J., . Morgens 10 Uhr,
allhier zu melden eder in glaubhafter Weise von seinem Leben und Aufenthalt Kenntniß hierher ge ⸗ langen zu lassen, indem andernfalls seine Todes— erklärung ausgesprochen und sein hiesiges Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird.
Lemgo, den 12. Oktober 1883.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Abth. II.
Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.
löslss! Setanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 27. Oktober 1885 . nachstehende verloren ge⸗ gangene Hypotheken · Dokumente:
1 das Dokument über 279 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. Erbtbeil des Friedrich Ciwalinna, eingetragen auf Wiffowatten Rep. Nr. 25 in Abth. 1If. Nr. 2, be⸗ stehend aus Ausfertigung der Erbtheilungs verhand⸗ lungen vom 14. November 1816 und 29. September 1517. Hypothekenschein und Eintragungsvermerk vom 18. Februar 1824,
2) das Dokument über 400 Thlr. Erbgelder der Geschwister Charlotte und Catbarine Klebba, noch gültig über den Erbtheil der Letzteren von 206 Thlr. in Abth. II. Nr. 10 von Gr. Wronnen 13 und übertragen auf Gr. Wronnen 562 bestehend aus Aus- e ng der Verhandlungen vom 13. Februar und
März 1860, Hypothekenbuch⸗ Auszug und Ein⸗ tragungsvermerk vom 24. Mai 1863,
3. das Dokument über die Vatererbtheile der Ge⸗ schwister Louise, Gottlieb, Lotte und Carl Schroeder En ge 24 Thlr. 2 Sgr. in Abth. III. Nr. 2 von ? viergsten Rep. Nr. 34, bestehend aus Ausfertigung 2 gerichtlichen Erbvergleichs vom 27. Januar 1837
e confor. 4. Juni ej. anni, Ingrossations⸗Vermerk . 13. September 1841 und Hypotheken ⸗Recogni⸗ ionsschein,
. die Dokumente über die auf Sucholasken Rep.
t; 8 eingetragenen und auf Sucholasken 32 und 103 übertragenen Posten:
; *. Abtheilung III. Nr. 1 von 41 Thlr. 25 Sgr.
Pf. Erbtheil der Eatharine Rauschec, bestehend
1783 und 17. März 1794, Hypothekenschein und In grossations · Attest von demselben Tage, . Abtb. III. Nr. 3 von 39 Thlr. des Michael Sguarra von Sucholasken, bestebend aus Aue ferti⸗ gung des Pfandvertrages vom 5. Dezemher 1823, Rekognitionsschein vom 6. Dezember 1823, Ingroffa⸗ tionsattest vom 4. Februnt 18239, o) das Dokument über 59 Thlr. Darlehn des Losmanns Friedrich Hartkorf von Kl. Uralten in Abtbl. III. Nr. 10 von Upalten Rep. 35, bestebend aus der Urkunde vom 16. Januar 15668, Ingrossa⸗ tione vermerk d. codem, Hrpothekenbuchauszug-Ver⸗ merk vom 29. Januar 18760, betreffend die Sub⸗ ingrossation der Zinsen auf Wilbelmine Baumann, 6) A. das Haurmokument über die auf Czar= nowken Rep. Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2eingetra— genen elterlichen Erbabfindungen von 800 Thlr. und zwar von 1090 Thlr. für Edarlotte Stenzel, geb. Jucllinetki, 100 Thlr. für Samuel Kucklline ki, je Wo Thlr., für Friedrich, Gottlieb, und Juste Kuck⸗ linski, nebst Ausstattungen für die 3 Letzteren, über tragen auf die Zweiggrundstücke Czarnowken Rep. Nr. 15, 18. 21, 24, 258, 37, 38, 39, 40. wovon nur noch 100 Thlr. des Gottlieb Kucklinski, welche unter Bildung eines Zweigdokuments an den Käthner Gottli⸗b Putzeck von Soltmahnen abgetreten sind, und die Ausstattung des Friedrich Kucklinski un⸗ gelöscht ist, bestebend aus Ausfertigung des Vertrages vom 28. Mai 1858, Ingrossationsvermerk vom 5. August 1858, Hypotbekenbuchaus zug, den Löschungt⸗ vermerken vom 10. Axril 1861, vom 13. Juni 1866 m. 4 , n ,, vom Apri 8 un bzweigungs attest v . bzweigungẽattest om B. das Zweigdokument über die sub A. erwähnte Forderung des Gottlieb Putzeck von 100 Thlr., be⸗ stehend aus beglaubigter Abschrift des sub A. be⸗ zeichneten Hypothekendokumentè, Attest vom 17. April 1861, Subingrossationsvermerk vom 10. April 1861 und Hryvpothekenbuchauszug, I) Das Dokument über 252 Thlr. 29 Sgr. nebst Soo Zinsen von 249 Thlr. 29 Sgr. Judicat⸗ forderung des Kaufmann M. Adam zu Goldar, eingetragen auf Kruglinnen 20 in Abth. III. Nr. 29 und übertragen auf die Zweiggrundstüäcke Krug— linnen 76 und 111, beftebend aus dem rechtskräftigen Urtheile des Kreisgerichts zu Geldap rom 31. Mai 1870 nebst annektirten Wechseln vom 8. April 1870 über 47 Tklr. 29 Sgr. und 200 Thlr., dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge und der Eintragungsverfuͤgung vom 25. Juni 1870, für kraftlos erklärt. Loetzen, den 23. November 1883. Königliches Amtsgericht.
52439 ls! Bekanntmachung. Auszug aus einer Klageschrift.
Mittelst Klageschrift vom 30 November d. J. Praes. am 5. Dejember 1883, erbebt Karl Pfleger, Maurermeister in Dansenberg (Pfaly wohnend, Kläger, gegen 1) Jobannes Staats, Ackerer in Veblin gen (Pfali) wohnend und 2) Theobald Zinn, Schneider allda, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, — Ersteren als Hauptschuldner, Letzteren als dessen Bürgen, — beim Königl. Amtsgerichte Otterberg (Pfalz) Klage im Urkundenprozesse wegen einer Forderung für baares Darlehen, mit dem Antrage; Das Kgl. Amtsgericht Otterberg wolle, im Urkundenprozesse erkennend, die Beklagten, Staats als Hauxtschuldner und Zinn als Bürgen, verurtheilen, an Kläger für ein von diesem am 4. März 1880 dem Haupt— schuldner Staats gegebenes baares Darlehen und be⸗ rechnete rückständige Zinsen die Gesammtsumme von 323 , nebst Zinsen hieraus und zwar zu 70so aus 300 M vom 11. November 1383 an und zu 5060 aus 23 6 rom Tage der Klage an, sowie die Prozeßkosten zu bezahlen; auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits werden die Beklagten in die hiefür anberaumte öffentliche Sitzung des Kgl. Amtegerichts Otterberg vom 23. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, zum Erscheinen vorgeladen. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der ö Zustellung an den abwesenden Theobald inn. — Aktenzeichen B. 146/83. Otterberg, den 5. Dezember 1883.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Briglmayr, f. Sekretär.
sõ3 521] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer hier vom 24. vor. Mts. ist die am 2. Mai d. J. verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Wagners Andreas Walz von Wenden aufgehoben worden. Tübingen, den 4. Dezember 1883.
K. Staatsanwaltschaft.
656 69g loössss] Bekanntmachung. Nach Anzeige des Vorsitzenden des Vorstandes der Anwaltskammer im Königreiche Sachsen sind in der am 30. Oktober d. Is. abgehaltenen Versammlung der Anwaltskammer an Stelle der in Gemäßheit S§. 44 der Rechtsanwaltsordnung durchs Loos aus- geschiedenen Mitglieder des Vorstandes: des Rechtsanwalts Hänel in Dresden, des Justizraths Kohlschütter in Dresden, des Rechtsanwalts Dr. Wolf J. in Dresden, des Justizraths Böhmig in Chemnitz, des Rechtsanwalts Götz in Leixzig, des Justizraths Oehme in Leipzig und des Rechtsanwalts Körner in Zwigau, die genannten Mitglieder der Anwaltskammer wiedergewählt, der Rechtsanwalt Emil. Otto Freytag in Leipzig aber hinzugewählt, und ist hierauf von dem neu— gebildeten Vorstand Justizrath Dr. Schafftath in Dresden
zum Vorsitzenden, Justizrath Kohlschütter daselbst
zum stell vertretenden Vorsitzenden, Hofrath Damm daselbst
zum Schriftführer, und Rechtsanwalt Br. Wolf J., daselbst
zum stellvertretenden Schriftführer wiedergewäblt worden. Dresden, am 6. Dezember 1883. Der Präsident des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts. In Stellvertretung:
Klemm.
sc Bekanntmachung.
In den Listen der bei den unterzeichneten Gerich⸗ ten zugelasenen giechts anwälte ist eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Gustar Wilhelm Fsaem- merer zu Hamburz. Hamburg, den 6. Dezember 1883. Das Hanseatiĩche Ober⸗Landesgericht. S. Be schůtz Dr., Sekretãt. Das Landgericht. Kalckmann Dr., Sekretãr.
Das Amtsgericht. Romberg Dr., Sckretãr.
ls Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts- Assessor Dr. OSE car Benno Haar hier beute ein⸗ getragen worden.
Soran, den 6. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 5. w. vonöffentlichen Papieren.
ssä64s! Bekanntmachung, betreffend die Küonvertirung resp. stündigung
4 dοGiger Obligationen der Stadt Trier.
Nachdem die Stadtverordneten ⸗Versammlung unterm 28. März cr. die Konvertirung der auf Grund des Allerhöͤchsten Privilegiums vom 17. Ser⸗ tember 1875 ausgegebenen und noch auszugebenden 4 0igen Obligationen der Stadt Trier in 40M ige beschloffen hat und dieser Beschluß durch Aller⸗ böchsten Erlaß vom 5. November er. genehmigt worden ist, werden die Inbaber dieser Obligationen, welche in die Herabsetzung des Zinssatzes von 490/o auf 40/0 willigen wollen, hiermit aufgefordert, die in ihrem Besißze befindlichen Schuldyverschreibungen nebst den nach dem 1. Juli 1884 verfallenden Zins⸗ coupons und Talons mit einem doppelt ausge⸗ fertigten Verzeichnisse, in welchem die Obligationen nach Littera und Nummernfolge geordnet sind, zum Zwecke der Abstempelung in der Zeit vom 10. bis Ende Jannar 1884 bei dem Bankhause Reverchon & Comp. hierselbst, bei welchem auch die Formulare zu den Verzeichnissen in Empfang ge⸗ nommen werden können, einzureichen. Das erwaͤhnte Bankhaus wird den Emxrfang der Obligationen auf dem einen Exemplare des Verzeichnisses bescheinigen und später die abgestempelten Obligationen nebst Zins⸗ coupons und Talons gegen Rückgabe des mit Empfangsbescheinigung versehenen Verzeichnifses an die Inhaber des letzteren wieder abgeben. Die am 1. Juli 1884 fälligen Zinscoupons unterliegen der Reduktion und Abstempelung nicht. — Von den jenigen Obligationen⸗ Inhabern welche bis zum 31. Januar 1884 inkl. ihre Obligationen zur Adb⸗ stempelung nicht eingereicht haben, wird angenom— men, daß sie die Baareinlösung der Konvertirung vorziehen und werden diese Obligationen hiermit für den 1. Juli 1884 zur Rüchahlung gekündigt. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen können den Nominalbetrag derselben gegen Rückgabe der Stücke nebsft Talons und den nach dem 1. Juli 1884 fällig werdenden Coupons vom 1. Juli 1884 ab bei dem obengenannten Bankhause in Empfang nehmen. Fur fehlende, nach dem Rückzablungẽtermine fällig werdende Coupons, wird der Betrag ron dem Ka⸗ pitolbetrage in Abzug gebracht. Mit dem 1. Juli 1884 hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf. Trier, den 6. Dezember 1883.
Der Ober⸗Bürgermeister: de Nys.
53646 Bekanntmachung.
Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Vom 15. Dezember 1883 ab werden
1) eingelöst die am 2. Januar 1884 fälligen Zins coupons von Berliner Pfandkriefen gegen Vorlegung eines nach den rerschiedenen Cou— rons⸗Sorten geordneten Verzeichnisses und Aus⸗ werfung des Geldbetrages in unserer Kasse, Eichhornstraße 5, von 9—1 Uhr, und außerdem bei den Bankhäusern Jacquier u. Securius, Stechbabn 3/4, und Jacob Landau, Wilhelm straße 70b.,
2) aus gegeben die neuen Coupons-Bogen nebst Talons Serie II. Nr. 1—10 von den bisher emittirten Berliner Pfandbriefen à 45½ in un⸗ serem Bureau von 9—1 Uhr gegen Einlieferung eines quittirten, arithmetisch geordneten Nummer⸗ Verzeichnisses.
Formulare zu den Verzeichnissen werden vorher
verabfolgt. Einige Tage nach Einlieferung des
Verzeichnisses können die neuen Coupons⸗Bogen ab⸗
geholt werden.
Berlin, den 6. Dezember 18383.
Das Berliner Pfandbrief ⸗Amt. Gesenius.
53651 Wir bezahlen bereits jetzt ohne Abzug die Coupons von
Russ. Boden ˖ Credit ⸗Pfandbriefen . Ruff. Central⸗ Boden Credit · Pfandbriefen Ruff. 64 er Prämien⸗Anleihe Russ. ODrient⸗Anleihe I. Polnischen 5 ½νο Pfandbriefen Ungar. 4 n. 60 / Goldrente ODesterr. Silberrente Oesterr. Silber⸗Prioritäten Kronprinz Rudolphbahn ˖ Aktien Pesther Stadt ⸗ Anleihe y, S o/ Anleihe
talienischer Rente
ombardischen Prioritäten Franz. Staats bahn ˖ Prioritäten Warschan⸗Wiener Prioritäten Rem · Jorker Gold⸗Anleihe Karlsruher 40,½ Stadt ⸗ Anleihe vom
Jahre 1880 Karlsruher 6 / Pferdebahn ⸗ Obligationen Königsberger 5 ½ Pferdebahn⸗Obliga⸗ tionen II. Em.
sowie alle bis inkl. 1. Juni 1884 fällig werdenden Conpons der diversen Russisch Engl. Anleihen.
NoSlIl avnuvg 1 aaq
aus Ausfertigung des Erbvertrages vom 24. April
zufügen; bei Sendungen von außerbalb werden die Beträge rostwendend provistons- und spesen frei unter Abzug der Porto Auslagen übersandt.
Cassa⸗ Stunden von 9-121 Uhr und von 3 bis 6 Ubr.
Berlin, den 6. Dejember 1883.
Wechselcasse der Vereinsbank.
W., Leivzigerstraße 95.
53647
Rentenzahlung auf die Stamm⸗Aktien, Prioritäts⸗Stamm ⸗ Aktien und vormaligen Boun⸗Cölner Aktien der Rheinischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Die Zablung der am 2. Januar 1884 fälligen zweiten halbjäbrlichen Rate der festen Rente für das Betriebsjahr 1883 auf die abgestem velten Stamm⸗Aktien, Prioritãts⸗ Stamm -Aktien und vormaligen Bonn⸗Cõlner Aktien der Rheinischen Eisenbabn⸗Gesellschaft erfolgt gegen Auslieferung des Zinscoupons Serie J. Nr. 8 der bei der Ab= stempelung ausgereichten neuen Zinscoupons bogen mit 24 M 38 3 vom 2. Januar 1884 ab; in Cöln: bei unserer Hauptkasse und bei den Bank⸗ käusern: A. Schaaff hausen'scher Bank ⸗ Verein, Sal. Oppenheim jr. & Cie,, J. H. Stein, J. D. Her⸗ statt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen, in Aachen: bei unserer Stationskasse und der Aachener Disconto ˖ Gesellschaft, in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn, in Crefeld: bei dem Yan lbause ron Beckeratb-⸗Heilmann, in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Sne., in Frankfurt a. M.: bei der Königlichen Eisen⸗ babn-Haurtkasse (Sachsenbausen) und der Filiale der Bank für Handel und Indbustrie, in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank, in Berlin: bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbabn⸗Direktion Leixriger Plaz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗ Seehandlungsasse, der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichroeder. Auf die bis zum 2. Januar 1884 noch nicht zur Abstempelung gelangten Stamm⸗ und Prioritäͤts⸗ Stamm ⸗Aktien wird zufolge der Bestimmung des §. 5 des Vertrages vom 13.18. Dezember 1879, be⸗ treffend den Uebergang des Rheinischen Eisenbahn⸗ unternehmens auf den Staat, die ganze jährliche Rente von 6 6 für das Betriebsjahr 1883 mit 48 6 75 ron jenem Tage ab gegen Einlieferung der früher ausgereichten Divldendenscheine Serie III. Vr. 7 der Stammaktien, resp. Zins ⸗ Coupons und Dixidendenscheine Serie V. Litt. S. und Nr. 18 der Prioritäts Stammaktien, bei den obenbezeichneten Zahlstellen ausgezahlt werden. Nach dem 31. Januar 1834 erfolgt die Zahlung der Rente nur noch bei unserer Hauptkasse hier, unserer Stationèékasse in
1. Dezember 1883. (linkẽrbein.).
Königliche Fifenba rekt Königliche Eisenbahn⸗Direktion
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 53655 Wochen ˖ Nebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Dezember 1883. Activa. Meta llbestand: 1055 277 1 1 4. Bestand an Reichs kassenscheinen: 5 470 S6 Bestand an Noten anderer Banken: 294 200 Æ4 Wechsel:
364953096 M6 39 3. Lombard: 3467 9909 4 ESffekten: — Sé6. — 4. Sonstige Attira:
70 577 M 394 43.
PEæssiva. Grundkapital; 3 00000 46 Re- serve⸗ Fonds: 600 600 S6 Banknoten im Umlauf: 2466 80 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kaxitalien 4 045 850 S6 An Kündigungkfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — „S Sonstige Passiva vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 155 921 K 86 4.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Monats- Lebersicht
53656] der Communalständischen KEank für die Preussische Oberlausitz ultimo November 13883.
Activa. Kasse 159, 824.— 0 Wechsel. ( 11.915,815.— „ l 241, 858.— Contocorrent · Forderungen gegen Sicherheit 7. S4 212— Grundstück n. diverse ausstehende Forderungen . 300.656 Passiva. Stammeapital (§. 4 des Statuts) 4.500.000 — , Reserve- Fonds. . 1125, O0.— Depositen-, Giro und Obligations- Gon, 7.0809. 203.— „
Guthaben von privatpers nen ; 6.323, 254— „ Görlitz, 30. November 1883. Communalstãndisohe Bank für die Preussisohe
Oberlausitz.
53654 gescha fz nedersuht er Geraer Bank. Activa.
Kassen⸗Bestãnde C6 498,576
. 2542, 222 Lombards und Rexorts . 1276, 94 1 640, 385 Debitoren und sonstige Aktiva. 9,371,289 Passi va. Aktienkapital . 46 6,600, 9090 Depositen. d Accepte 2418, 708 Kreditoren 2 M6, 2 Reservefonds 579,400 Delkredere⸗ Konto 55.909 Referve für rückständige Banknoten. . 6, S0
Gera, 30. November 1883. Die Direktion.
é XR
zVeihnaqhsis - FRatasoge der MF retehen Geschenk- Literatur ihres Verlags liefert gratis und traneo Oldenburg.
Den Coupons ist ein Nammernverzeichniß bei⸗
Schulzesche Hof⸗Buchhandlung. 528671