1883 / 289 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

53483 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts— gerichts zu Oppeln vom 1. Dsember 1883 ist die Hvpothekenurkunde über 40 Thaler Darlehn, ein getragen auf dem dem Gärtner Stanislaus Zaja und seinen Kindern Pauline, Christiane, Sophie und Juliane Zaja gehörigen Grundstücke Nr. 37 Dometzko in Abtheilung III. Nr. 2 für die Kirch⸗ kasse zu Chrzumezvtz für kraftlos erklärt worden.

Oppeln, den J. Dezember 1883.

Brosemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53493 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8210. Victor Ueländer & Cie. in Freiburg, vertreten durch Th. Koblund hier, klagt gegen den Georg Matwed von Krain aus Kauf, mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 309 ½ und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechts stteits vor das Groß⸗ her ogliche Amtsgericht zu Säckingen auf

Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 8 Uhr. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Säckingen, den 4 Dezember 1883.

k Güßler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 53500 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Eschner, Auzuste Clara Bertha, geb. Emmerich, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Gustas Adolf Eschner, unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterbaltes und böslichker Verlassung, mit dem An⸗ trage: das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sühneversuch fällt wen.

Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

(õ3 50 4] Oeffentliche Zustellung.

Die Sattelmacher und Riemer Ernst Otto und Georg Paul, Gebrüder Langenickel zu Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Edmund Schanz daselbst, klagen gegen den Cand jur Hẽinrich Mortier Heimann, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 384 66 für auf Bestellung gelieferte Waaren mit dem Antrage, Beklagten zur Bezahlung der gefor⸗ derten 384 S6 sammt Zinsen zu 5 ½ vom Tage der Klagzustellung an zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

den 19. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 6. Dezember 1883.

Sitte,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericts.

wird

534936 Oeffentliche Zustellung.

Der ledige Schmiedgeselle und Kutscher Jobann Denner von Goßmannsdorf, K. Amtsgerichts Hof— Feim, hat in der Klagsache der ledigen Dienstmand Rosina Huter von Heidenheim und der Curatel ihres Kindes Margaretba Wilbelmina, worin von ibm Anerkennung der Vaterschaft. Bezablung eines jäbrl Alimentationsbeitrags von 70 . auf 14 Jahre, Entrichtung des halben Schulgelds und der balben Bekleidungskesten für dieie Zeit, dann der etwaigen Krankbeits, und Beerdiaungskosten, sowie der Tauf— und Kindbettkosten zu 40 6 und endlick eine Ent— schädigung von 40) S pro defloratione rerlangt wird, bei dem K. Amtsgerichte dabier am

Dienstag, den 8. April 1884, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits ; scheinen. Gunzenhausen, den 4. Deiember 18383. Die Gerichtsschreiberei:

Habermann.

löstes] Deffentliche Zustellung.

Nr. 22906. Der aschinist Karl Morlock zu Mainz, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Herz in Mannbeim, klagt gezen den Techniker Philipp Winkler von Ervelbeim zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Mietbe und Verköstigung in der Zeit von 1880 bis Ende Dezember 1832 mit dem Antrage auf Zablung des Restgutbabens im Betrage von 417 A 19 nebst 5 90 Zinsen vom 8. Juni 1883 und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Ci⸗ pilkammer des Großb. Landgerichts zu Mannheim auf

53 497 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Arbeiters Wilbelm Friedrichs, Bertha, geb. Anspach, zu Alsleben a. S., vertreten durch den Justijratk Steinbach, klagt gegen ihren

Ebemann, Den Arbeiter Wilhelm Friedrichs, in

unbekannter AÄbwefenbeit, wegen Gbebruchs und Versagung des Unterbalts, mit dem- An⸗ trage, die Ehe zu trennen und den Beklagten

für den schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verbandlung des Rechte ftreits vor die erfte Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 12. Mai 1884, Bormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg den 16. Nocem ber 1883. Die Gerichtsschreiberei der L Civilkammer Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär.

Iõ3 494 Oeffentliche Zustellung. Der ehemalige Kajerner warter Friedrich Wilbelm Darideit hierselbst, vertreten durch den Justizrath Stellter, klagt gegen die Wittwe Anna Niedt, früber bierselbst. Altroßgãrtner Predigerstrase Nr. 26 ., jLetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 265 4M Zinsen und zwar: a. von 8400 S a 50½ pro 1. März bis e b. von 3600 M 59, pro 1. März bis 7. Oktober mit .

6

8 7 eingetragen auf dem der Beklagten gehörigen Grundstücke Altroßgärtner Predigerstraße Nr. 26 A. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 265 M, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht X. zu igsberg auf den 28. Januar 1834, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg Pr., den 4. Dezember 1883. . Kiepert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

zaes] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Amalie Bruck, geb. Ollendorf, hier, ver—⸗ treten durch den Rechtsawalt Barchewitz hierselbst, gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Julius Bruck, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, L. 172/83

hat der Rechtsanwalt Barchewiß für die Klägerin mit dem Antrage die Berufung eingelegt, unter Ab⸗ änderung des Urtels des Landgerichts Breslau vom 5. Oktober 1883 nach dem in erster Jastanz ge—⸗ stellten Antrage, „das zwischen den Parteien be⸗ stebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor den III. Civil⸗-Senat des Königlichen Ober -Landesgerichts zu Breslau auf

den 10. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Breslau, den 3. Deijember 13833.

( Schmolling.

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.

53501 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Drehers Wilbelm Brackmann, Minna, geb. Brennecke, zu Hannover, vertreten durch den Justizrath Mangold in Celle, hat als Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, beim dritten Civil⸗ senate des Königlichen Oberlandesgerichts Celle Berufung erhoben gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts Hannover rom 7. Juli 1883, mit dem Antrage unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils die zwischen den Parteien bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen und zwar eintretenden Falls nach zuvor ertheilter Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der Berufungsftist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Berufung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle auf . Montag, den 3. März 1884, mit der Aufforderung, rertreten durch einen bei dem gedachten Gerichts hofe zugelassenen Anwalt, in jenem Termine zu erscheinen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der klägerischen bekannt gemact.

Celle, den 4. Dezember 1833. Der Gerichtsschreiberdes Könial. Oberlandesgerichts, Civilsenat III.

Biedermann.

3ust wird Berufung antrãge

583 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Reiter, geborene Schmülling,

hier, vertreten durch den Rechts anwalt Katenbausen hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schriftsetzer Reiser, früber bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cizilkammer III. des König ⸗˖ lichen Landgerichts zu Hannover auf

den 1. März 1384, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hannover, den 4. Dezember 1883.

Schin k, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

534893 Oeffentliche Zustellung.

Der Tuchfabrikant Fr. Sommer zu Forst, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Lange ebendaselbst, klagt gegen die Inhaber der Handlung Kloß und Richter, nämlich den Handels mann A Kloß und den Handelsmann R. Richter, früher in Forst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen des am 1. Juli 1883 fällig gewesenen Miethszinses für das halbe Jabr dom 1. Juli bis 31. Deiember 1883 mit dem Intrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung des fälligen Mieihszinses von 165 , und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. 45 vor das Königliche Amtegericht zu Forst

auf den 5. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jentsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53593 ; Deffentliche Ladung. Die Dienstmagd Margaretba Dorothea Schelter in Grötschenreuth und die Curatel über ibr am 18. Januar 1882 gebornes Kind . Anna Susanna“ haben gegen den Dienstknecht Ambrosius Kuhbandner von Fuhrmannsreuth (Farmersreuth), nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage gestellt mit dem An⸗ trage, denselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem er⸗ wähnten Kinde, zur Einräumung des gesetzlich beschrãnkten Erbrechts für dasselbe, Bezablung eines monatlichen Alimentationsbeitrazs von 3 M auf die geserliche Dauer von 14 Jabren, Bestreitung des Schulgelds, der allenfallsigen Krankbeits⸗ und Beerdigungskosten, Bezahlung ron 135 46 Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten, und Zahlung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung in die Sitzung des K. Amtsgericht; Wansiedel auf Montag den 28. Januar 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Wansiedel, den 4. Dezember 1883. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.

Fischer. 53455 Oeffentliche Ladung. Nachdem I. der Schreiner Ludwig Zeller, Adams, Försters Sohn, Ila. der Tagelöhner Johannes Heimbuch L.,

Kasvars Sohn, b. der Tagelõbner Peter Ruprert, Johannes Sohn, c. die ledige Marie Heimbuch, Heinrichs Tochter, sämmtlich von Jossa, die Eintragung und zwar: zu J des auf den Namen von Georg Gies. Johannes Sohn, Schweinehirten von Jossa, zu JI. des auf den Namen von Michael Heimbuch und Ehefrau Marie, geb. Buchbold daselbst katastrirten, in der Gemarkung von Jossa belegenen Grundeigenthums, als: zu J. B. 171 der Lerchenacker 42,56 a, k . 21,20 a, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigentbumebeitzes in das Grund⸗ buch von Jossa beantragt baben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund— vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens bis zum Aufaebotstermin den 28. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗

falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm ob⸗

liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Schwarzenfels, den 24. Nocember 18383. Königliches Amtsgericht. Hofmann.

5338! Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kniserlichen Landgerichts Mül— bausen i. E. rom 28. November 1883 ist zwischen Maria, geborene Koeßler, obne Gewerbe, und ihrem Ebemanne Karl Dosirs Niederh zuser, Handelsange—⸗ stellter, mit welchem sie zu Mülbausen i. C. wohnte, zur Zeit aber obne bekannten Wohn- und Aufent⸗ baltsort abwesend ist, die Gütertrennung ausge⸗

Stall. 535 3 * zs, Gütertrennung. . der Catharina Heinz, obne besonderen Stand zu

Lützkampen, Ebefrau des daselbst wohnenden Wirths und Handelsmanns Hilarius Stel;, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller, .

gege

den Hilarius Stoli, Wirth und Handelsmann zu Lütz kampen, Beklagten,

bat das Konigliche Landgericht zu Trier, II. Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 18. Oktober 1883, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gutergemeinschaft für aufgeloͤst erklärt. Vorftehender Auszug wird in Gemäßheit des . Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprojeßordnung bekannt gemacht. Trier, den 4. Dejember 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

Bekanntmachung. ö rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenj vom 10. Norember 1883 ist die bisher zwischen den zu Abrweiler wohnenden Eheleuten Peter Kohl⸗ haas, Metzger, und Margaretha, geb. Zander, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 4. Dezember 1883. Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53510 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichte zu Elberfeld rom 12. November 1883 ist die zwischen den Cheleuten, früheren Winkelierer jetzigen Tagelöhner Peter Panzer ju Vohwinkel und der geschäftslosen Henriette, geb. Rau, daselbft, bis ber beftandene ebeliche Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Ser tember 1883 für aufgelõft erklärt worden.

ö Schu ster, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

53511 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Ciwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Norem⸗ ber 1833 ist die jzwischen den Gheleuten Grob-

schäftslosen Bertha, geb. Gutberlett, daselbst bis. her bestandene gesetzliche beliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. Sertember 1883 für auf. gelöst erklärt worden. ĩ Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53512 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Novem her 1883 ist die jzwischen den Eheleuten August Schönar zu Hahnerberg und der geschäftslosen Ida Schulte daselbst bisber bestandene gesetzliche eheliche Gůter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Sertember 1883 für aufgelöst erklärt worden.

ö Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

535131 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1. Cirilkammer des Königliche Landgerichts zu Elberfeld vom 12. November 1833 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner August Osten. kötter zu Solingen und der geschäftslosen Julie, geb. Koevers, daselbst, bie ber bestan dene gesetzliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Sextember 1883 für aufgelöst erklärt worden.

- Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53514 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Cjoilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oktober 1883 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Heinrich Lange zu Elberfeld und der Maria, geb. Koll daselbst bisher, bestandene gesetliche ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Juli 1883 für aufgelöst erklärt worden.

. Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53515 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Könialichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oktober 1833 ist die zwischen den Eheleuten Gelbgießer Gustav Joest zu Kölnerhöher Gemeinde Höhscheid, und der geschäftslosen Iba Weck daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Juli 1883 für aufgelöst erklärt worden.

. Schu ster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53516

6

Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Wil— belm Prümer zu Elberfeld und der geschäftslosen Bernbardine Menge, daselbst, bisber bestandene eheliche Güte rgemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Juli 188 für aufgelöst erklärt worden.

. Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63317] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts daher vom 30. November 1883 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachstehend genannten, eines nach 5 19 St. G. B. strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrrflicht angeklagten Personen bebufs Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag be— legt, was in Gemäßheit des 8. 326 St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver— fügungen. welche einer der Angeklagten über fein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver= öffentlichung vornimmt, der Staats kasse gegenüber nichtig sind.

I) HSegwein, Emil, geb. 27. September 1862 zu Altenstadt, 27 Martin, Jobann. geb. 12. Februar 1862 daselbst, 3) Ohleyer, Martin, geb. 14. Ja⸗ nuar 1862 daselbst, 4) Blochinger, Emil, geb. 5. Oktober 1862 zu Beinbeim, 5) Lucht, Ludwig, geb. 13. April 18652 daselbst, 6) Marter, Franz, zeb. 21. Auaust 1862 daselbst, 7 Schmitt, Joserh, geb. 13. Febtuar 1862 daselbst. 8; Hebting, Joseph, geb. 8. Sertember 1862 zu Diefenbach, 9 Merkel,

Jost vb, geb. 21. Juli 18662 zu Dürrenbach, 10) Willinger, Bernbard, geb. 4. April 186 dafelbst, 11) Pfaff, Läadwig, geb. 18 Sep⸗ tember 1862 zu Eberbach, 12 Dürringer, Alovs, geb. 4. März 1862 zu Eschbach,

13) Thomann, Georg, geb. 27. April 1852 zu Soers dorf, 14) Nippert, Gottfried, geb. 13. Fe⸗ bruar 1852 zu Kutzen haufen, Annere Merckweiler, 15) Boch, Karl, geb. 28. Februar 1862 zu Lam— pertsloch, 16) Hornung, Georg, geb. 23. Juli 1860 zu Langensuljbach, 17) Kloepfer. Jakob, geb. 9. Oktober 1862 zu Lauterburg, 18) Levy, Jiaak, geb. T2. Februar 1862 daselbst, 19) Schmal, Joserb, geb. 19. März 1862 daselbst, 20 Acker. Lararus, geb. 23. Juni 1862 zu Lembach, 21 Deis, Louis, geb. 21. Dezember 185 daselbst, zuletzt in Eberbach sich aufbaltend, 2) Walter, Georg. geb. . No- vember 1862 zu Lembach, 25) Koehler, Philirr, geb. 11. Mai 1862 zu Retschweiler, zuletzt in Mem— melshofen sich aufhaltend, 24) Meyer. Georg Michael, geb. 4. Januar 1862 zu Mothern, 25) Gabel, Panthaleon, geb. 16. Tebruar 1862 zu Mänchbhaunsen, 26) Eichenlaub, Michael, geb. 15. Januar 1852 zu Nerweiler, 27) Furtz, Georg, geb. 7 September 1862 zu Niederbetschdorf, zuletzt in Oberbetschdorf sich aufhaltend, 28) Heintz, Bern Fard, geb. 3. November 1862 zu Niederlauterbach, 29) Waldemenyer, Aloys, geb. 209. Juli 1852 da felbst, 3) Krumeich, Johann Anton, geb. 5. Ja— nuar 1857 ju Oberbetsc dorf, 31) Bloch, Samuel, geb. 5. Oktober 1862 zu Oberlauter bach, 32) Fischer, Georg, geb. 16. August 1862 zu Oberroedern,

Jaeger. Georg, geb. 23. Februar 1862 dasellst

34) Philipps, Ferdinand, geb. 29. Ok tober 1862 daselbst, 35) Walter, Martin,. geb. 11. November 1862 daselbst, 36) Fri⸗

son, Martin, geb. 27. Januar 1352 zu Obersee bach, 7) Sauer, Friedrich, geb. 13 März 1852 Paselbft 38 Hübsch, Taver, geb. 24. März 1862 zu Riedseli 35; Start, Franz, geb. 25. Mar 1563 dselbft, 40) Huntzinger, Karl, geb. 31. Mai 1862 1 Rittershofen, 41 Ball. Aloys, geb. 25. Dezember os Tafelcst, 73) Bren cle, Joserk, geb. IS. April 1352 zu Salmbach, 43) Heintz Karl, geb. 4. Jun 1867 dascbst, 44) Fischer, Jakob, geb. 17. Ser tember 1667 zu Scheiben ard, 435 Brenckle, Jaco?, eb. 5. November 1857 zu Salmbach, 46 Bat,

schmied Peter Wehner zu Hahnerberg und der ge—⸗

erer, geb. 11. Oktober 15673 zu Schleithal,

Phi irp, geb. 3. August 1862 daselbst, 3 pPfeiñfer Jaiob, geb. 2 Februar 1862 daselbst, 5 ener. Franz, geb. 29. Juni 1852 zu Schoenen ˖ urg, 50 Man, Joseyb. geb. 15. Juni 1862 zu Schwab weiler, zuletzt in Oberroedern sich aufhaltend, ) Ftrast, Josepb, geb. 3. Januar 1862 zu Selz, * Lenhard, Aloys, geb. 21. Juni 1862 daselbst, 83 Ruh Geerg, geb. 1. Juni 1862 daselbst, 35 Wurtz Jakob, geb. 23. Januar 1862 daselbst, 33 Kreider, Franz Joseyb, geb. 14. April 1862 zu Siegen, 36) Kraemer, Jakob, geb. 24 Februar Höß zu Okerlauterback, zulegt in Siegen fich auf. haltend, T) Tahlmaun, Julius. Zek,. 3. Januar 18567 zu Surburg, 58) Folzenlogel, Anton, geb. . Dktober 1862 daselbst, 8 Gruener. ang;

27. Januar 1862 daselbst, 60) Hollaen⸗ ber, Zoscyh, geb. 26. März 1852 daselbst, sl Sorner, Georg, geb 11. April 1852 Tajelbst, 62) Krug, Jakob, geb. 20. August 1862 daselbst,

7) Moog,

65 Bloch, Samuel. geb. 14. Februar 1862 zu TümFach, 64) Foeller Georg, geb. 8 Mai 1862

Dae bst, 5) Fauff mann, Moses, geb. 5. Mai 186 aselbst, 65 Phiiipps, Ferdinand, geb. 21. März 155 Taselbst, S7) Bellmuth, Friedrich, geb. 28. Juni 1362 zu Weißenburg, 68) Gaßmanu, Nico⸗ saus, geb. 2). Dezember 1862 dajelbit, 69) Groß mann, Wilhelm, geb. 31. Juli 1862 daselbst. 0) Kafer, Karl, geb. 20. Dezember 1862 daselbst. fi Laubacher, Karl, geb. J56. Mai 1852 daielkst, 2 Vienges, Ludwig, geb. . Mai 1862 dajelbst, 3 Mener, Ludnig. geb. 18. Februar 1862 daselbst, ä Wander, Joseph. geb. 5. Januar 1662 daselbst, Ic AÄnzenberger, na; geb. 31. Januar 125. ju Wingen. 76) Müller, Friedrich, geb. 2. August 1557 zu Woerth a. S. 777 Wargel, Jmnor, geb. z5 Mär; 1867 zu Münchbausen, S) Thaomen, Julius, geb. 13. Dejember 1852 zu Oberhetschderf, fo Wingerter, Alors, geb 1. Mãr 1862 daselbst. Straßburg i. E., den 3. Dzember 1833. Der Kaiferliche Erste Staatsanwalt. Poppy. 53519] In der Strafsache gegen den Rekruten Albert Baschn vom Bezirkskommando Mülbaufen, geboren am 2 April 1859 zu Rir heim (Kreis Mülhausen). Schlosser, wegen Fabnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Baschv des Vergebens gegen 8. 69 des Militär- Strafgeserbuchs beschuldigt ssi auf Grund der 85 480, 323 der Strafprozeß⸗ Ordnung und 5. 246 der Militär⸗Strafrrozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 66, das im Teutfchen Reiche befindliche Vermögen des ÄngefTulbigten mit Beschlag belegt. SGleich⸗ zeitig wird die Veröffentlichung dieses Beschlusses außer im. Reichs ⸗Anzeiger in der Neuen Mülhaufer Zeitung! verordnet. Mülhausen, den 19. November 18583. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz,. Hoppe. Goldenring.

535185 In der Strafsache gegen x den Musketier Viktor Hirsch der 8. Compagnie, 2. Rhbeinischen Infanterie Regiments Nr. 28, geboren am T. April 1856 zu Biischweiler, Kreis Thann, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Hirsch des Vergehens gegen 8. 69 des Militär -⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt fit, auf Grund der §§. 480, 325 der Strafprgzeß⸗ Ordnung und 5§. 246 der Militãr · Strafproꝛeß · Drd⸗ nung zur Deckung der den Angeschuldigten mõglicher⸗ weife treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höbe von 320 M. das im Teutschen Reiche befindliche Vermögen des Angtschuldigten mit Beschlag belegt, Gleich zeitiß wird die Veröffentlichung dieses Beschlusses außer im Reichs Anzeiger in dem Thanner Kreis⸗ blatt verordnet. Mülhausen, den 22. November 1383. Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Goldenring

3520] ermbgens Oe shla g nahme.

Segen .

hel Bihl, Josef, geb. am 31. Juli 1863 zu Ensis eim,

2) Gayer, Marie Justinus, geb. am 15. Januar 1863 zu Ensie beim,

) Nebel, Emil, Ensis beim,

4 Greder, Georg Jacob, zeb. am 23. Septem- ber 1853 zu Gebweiler, ;

5) Koeßler, aver, geb. am 27. Juli 1863 iu Gebweiler,

6) Fuchs, Alois, geb. am 9. September 1863 zu Obersulʒ,

welche wegen Verletzung der Webrrflicht angeklagt sind, ist durch Beschluß der Strafkammer Tes Faiferlichen Landzerichts hierselbst vom 20. No- vember 1883 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögen eines jeden derselben

bis um Berrage von je 260 verfügt worden.

Mülhausen, den 25. November 1883.

Der Kaiserliche ö. Staatsanwalt: eit.

geb. am 12. Juni 1863 zu

Verkäufe, Vervachtungen, EDubmissionen c. s53367]

Bekanntmachung. Es sell den 21. Tezember er., Vorm. 10 Uhr, im Henkel'schen Gasthause kiet, nachftehendes Hol; 1) Begang Theerofen, Jagen a., 757 Stck. Ki fern Langnutzholz Y. —=— I. Kl. mit 62515 fm. 2) Begang Dammen⸗ derf. Jagen g5 a. 2 Stck Eichen Langnutzholz II.- II. AI. mit 4,33 fm, 553 Stck. Kiefern Lang⸗ nutz bolz V. I. Kl., mit 5I7,345ỹ fm, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbieteaden gegen gleich kaare Bezahlung verkauft werden. Dammen⸗ dorf, den 8. Dezember 1883. Der Oberförster.

lõo sol Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 18. Dezember, Mittags 12 Uhr, wird Fe? dem unterzeichneten Attillerte= Devot, Kruppstraße Nr. 1, in öffentlicher Submis⸗ ion 25 334 746 kg altes Messing in unbrauch⸗ aren Patronenhülsen verkauft.

11265 Kg, Posen 7642 kg. Thorn 722.5 Eg, Grauderz 6158,5 Eg. Glogau 1392.4 kg, Breslau 4360 Eg, Schwerdnitz 195,5 kg, Neisse 2212 Eg, Cosel 327,8 Eg, Glatz 160,9 kg. Die Bedingungen können bei den genannten Ar⸗ tillerie Depots eingeseben, oder gegen Koxialien ab⸗ schriftlich beiogen werden. ö. Offerten mit vorgeschriebener Beieichnung sind bis zum Termin einzusenden, Aue wãrtigen Sub⸗ mittenten wird empfohlen, ibre Dfferten . durch be= y m Boten zu bestellen', auf der Post aufzu⸗ geben. Berlin, den 13. November 18383. Artillerie Depot.

53216

Bekanntmachung. Die Entleerung der Asch⸗ und Mullbebalter auf Stadtbabn Babnböfen und Grundstücken soll vom 1. Januar 1884 ab verdungen werden. Termin am Tonnerstag, den 20. De⸗ zember 1383, Vorm. 11 Uhr. EGroffnung der Offerten in dem techniscken Bureau des unterzeich⸗ reten Betriebz amtes ‚Neustädtische Kirchstraße 13, woselbst auch die Offertenformulare bejogen und Be⸗ dingungen eingesehen werden können. Berlin, den 3 Deiember 1833. Königliches Eisenbahn⸗Be⸗ triebs amt (Stadt und Ringbahn).

53368

Eisenbahn-Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von Stein koblen zur Lotomotipfeuerung für den Eisenbahn-Direktionsbezirk Bromberg und zwar für die Strecke Tilsit⸗Memel 16060 t und 16 300 t für die Hintervommersche Eisenbahn joll rerdungen werden. Submissionstermin am 21. De⸗ zember 1383, Vormittags 11 Uhr, in unserem Heschäftslokale. Offerten sind an die Adresse: Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbabn⸗ Direktion zu Bromberg mit der Aufschrift: . Offerte auf Lieferung von Steinkoblen zur Lokomotiv⸗ feuerung“ frankirt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen in Berlin, Stettin, Danzig, König? bera i. Pr, Memel, Bretlau und Cöln ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von 50 * franco übersandt. Bromberg, den 6. Dezember

1883. Materialien⸗Burean. 53406

Fönigliche Eisenbahn-Direktion (rechts rheinische). Submission. Der in der Daupt—

erkstärte Deutzerfeld lagernde und in der dortigen FettgasAnstalt gewonnene Gasöltheer im Gewichte von ca. Jo kg soll verkauft werden. Bedingungen und Submissions⸗-Verzeichniz können von unserem Materialien Bür eau hierselbst. Johannis- straße Nr. 5, gegen Franco Einjendung von 50 3 bezogen werden. Die Offerten sind frankirt, ver feloffen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Gasöltheer“ versehen, bis zum 19. Dezember er. Abends, der vorgenannten Dienftstelle einzureichen. Die Eröffnung der einge⸗ gangenen Offerten findet in Gegenwart etwa erschie⸗ nener Surmittenten am 20. Dezember, Vormittags 16 Uhr, Jobannisstraße Nr. 65, hierselbst statt. Cöln, den 4. Dejember 1383. Königliche Eisen⸗ bahn · Tirektion (rechtsrheinische).

53405

Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Cöln rheinisch Submission. Die Leferung von 20 Perronglocken soll vergeben werden. Die maßgebenden Bedingungen liegen im Materialien⸗ bursau (rechtsrbeinischen). Johannisstraße S5, hier zur Einficht offen, können auch gegen frankirte Einsendung von t (0.50 von dem genannten Büůreau portofrei beiozen werden. Mit entsprechender Auf⸗ schrift versebene, verschlossene Offerten sind bis zum 19. Dezember er. Abends, an das vorbezeich⸗ ere Materialienbüreau ein zusenden, woselbst am folgenden Tage, Vormittags 19 Uhr. die Eröff nung derselben im Beisein etwa erschienener Submittenten erfolgt. Cöln, den 4. Dezember 1583. Königliche Eisenbahn Direktion rechtsrheinische).

528161

Königliche Eisenbahn-Direktion Elberfeld. Die Äeserung der für das Jahr 1884, 85 erforder⸗ ichen Eisenbohngeräthe und zwar: di verse Werk⸗ zeuge für die Unterhaltung des Oberbaues, Signal⸗, Brust und sonstige Laternen, diverse Signalgeräthe, Fand. und Schi-bekarren, Schlösser, Bindeketten, Gewichte, Kohlenschürven und Stocheisen, Koblen⸗, Waffer⸗ und Feuereimer, Haarbesen, Handfeger ꝛc., Fandtücher und Bettwäsche, sollen im Wege der Fffertlicken Submission verdungen werden. Liefe⸗ rungsberingungen nebst Bedarf Nachweisung können gegen Einsendung von 50 für ein Heft vom Kanzlei-Vorsteher Peltz hier bezogen werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschtift . Sub⸗ mifsion auf Lieferung von Bahngeräthen. bis zum 3. Januar t. Is. an unser Materialien. Burgau hierfelbft einzusenden. Die Eräffnung derselben findet am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im Central Bureau hierselbst in Gegenwart der etwa erfchienenen Submittenten statt, Elberfeld, den 30 Norember 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

52999]

Eifenbahn-Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung der nachbenannten, für die Zeit vom J. April 1884 bis dabin 1885 erforderlichen Werk- statt?e⸗Materialien, als: Antimon, Banka⸗ Zinn, Blei, Drahtgewehe, Drahtsplinte, Drahistiite, Eisen · Fraht, Gisenblech, Federringe, Flußstahl. Federstabl, Flußstahl · Eg miedestücke Fluß stahl⸗Spiralfedern, Fol! und Wagenschrauben, Rund kupfer, Kupfer⸗ platten, Kupferrohre ohne Lötbnaht, Kupferrabt, Kupferblech, Miantelschrauben, Messinghlech, Mut= tern, Mutter⸗ und Lagerkastenschrauben, Nägel, Ressel⸗ Rieie, Staͤhlstabl, Stahldraht, Wal zeisen, Weiß⸗ und Zir kblech, sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden. Hierauf bezügliche Aner⸗ bieten sind versiegelt und portofrei mit der. Auf⸗ schrift: ‚Sabmission auf Lieferung von Werkstatts⸗ Materialien Metalle)“ bis zum 27. Dezember er. an unser Materialien⸗ Bureau hierselbst einzusenden. Die Eröffnung derselben findet am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltung gehãude hierselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mirtenten statt. Die Lieferungsbedingungen nebst Masf⸗nverzeichniß liegen in den Werkstãtten · Bureaus

srechts⸗

Lagerorte bei den nachgenannten Artillerie⸗Depots: Berlin 174 Eg, Spandau 57903 kg, Cüstrin

Elberfeld, Langenberg, Siegen, Arnsberg und Kitten 16. Einsicht offen, Abdrücke derselben sind

vom Kanzlei⸗Vorsteher PVeltz bier zu bezie ben. Elber⸗ feld, den 1. Dejember 1333. Königliche Eisen ˖

bahn⸗TDirektion. 6116) Aus gebot. J. Nr. 5449. Zum I. März 1884 werden in

hiesiger Strafanstalt

60 mit Anfertigung von Knöpfen beschãftigte Gefangene dis ponibel.

Der betreffende Arbeitszweig soll möalichst bei⸗ bebalten werden, es kann aber auch eine andere Beschäftigung eingefübrt werden mit Ausnahme von Plüschweberei, Schuhmacherei, Sclosserei, Gold leiften . Bürsten⸗ Möbel ˖ und Korbwaarenfabrik und Schneiderei. Unternebmungslustige wollen ibre schriftlichen Offerten versiegelt und mit der Auf

schrift: Submission auf Arbeitẽkrãfte

bis zum 15. Dezember dieses Jahres der unter- zeichneten Direktion einreichen. Die näberen Bedingungen liegen bier zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Zu bemerken ist voch, daß auf die Dauer von drei Jahren und einen Monat Vertrag abgeschlossen werden muß und daß eine Kaution von 2 0 bei der biesigen Anstalts kae zu hinterlegen ist. Werden an der Ruhr den 21. Norember 1383.

stonigliche Strafanstalts-TDirektion.

BVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

51159

Bekanntmachung. Ausloosung von Renten⸗ briefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Auslcofung von Rentenbrieien der Prorir; West⸗ falen und der Rhein vrovinz für das Halbjabr vom 1. Oktober 1883 kis 31. März 1884 sind folgende Areint? geicgen worden: 1) Litt. A. 3000 (1000 Thlr.) Nr. 2 134 180 281 320 493 424 725 813 1157 1168 1305 1524 1559 1709 1899 1311 1897 1922 2075 2101 2235 2295 2458 2558 2715 29574 3054 3091 3184 3595 3630 3750 3764 3835 3363 3315 4023 4117 4341 4354 4394 4522 4567 4601 4624 4840 4960 5052 5342 5511 5585 5655 5938 5966. 2) Litt. EB. A 1590 (500 Thlr.) Nr. 7 31 119 159 353 945 984 994 1259 1324 1381 1429 146 1460 1741 1862 1938 585 2017 2174 2381. 3) Litt. C. à 300 (100 Thlr.) Nr. 977 302 372 6507 361 12355 14423 1489 1694 1696 1700 1779 1869 12380 1932 1958 2105 2116 2364 2629 2711 2714 27 2872 3605 3107 3658 3695 3842 4158 4232 4235 435351 4442 4494 4504 4633 4671 4901 50135 5028 5265 5369 5587 5644 5773 6004 6711 6077

6577 62381 6356 5501 6544 6702 6844 63853 6976 6524 6947 7040 7049 7101 7133 7233 72567 7333 7772 S549 Sid? S162 S298 S335 S444 S448 3505 S517 S7 56 s 71 ssgs 993 g 9360 9501 5 5 gs S5 Ig 3963 10179 19196 10222 10230 10446 109529 10732 19910 11088 11126 11136 11183 11205 114657 11473 11582 11917 11985 12008 12120 121988 12571 12594 12599 12700 12780 12884 15933 12949 13121 13323 13602. 4 Litt. D. a 75 ½ (25 Thlr.) Nr. 205 271 724 746 838 I37 1150 1189 1232 1308 1331 1413 1573 1635 1754 18584 1917 1961 2218 2307 2538 2664 2665 25385 3227 3265 3275 3278 3499 3667 3770 3373 4120 4138 4151 4191 4294 4346 45369 4499 4542 46535 4515 4661 4702 4757 4893 4894 4985 5028 5365 3351 5540 56537 5714 5749 57351 5971 5977 6orß 6230 6453 6495 6515 6645 666 6678 S696 6744 6794 7689 7256 7314 7a71 7524 7595 764 7835 7935 7971 8054 S093 8158 S247 8419 8593 S561 89559 S984 9222 9217 9542 9743 9829 10044 16982 i074 10585 10660 19714 1919 10749 110655 111160 1177 11247 12054 12141 12258 12322. Die ausgeloocsten Rentenbriefe, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1884 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Auflordzrung ge= kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quiitung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den daju gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins Nr. 4 bis 16 nebst Talons vom Rentenbank⸗Kasse hier⸗ selbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr wohnenden In⸗ es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Bei⸗ fügung einer nach folgendem Formulare: .... ,

buchstäblich. .... Mark Valuta für d. . . 18. . gekündigten Rheinisch-West⸗ fälischen Rentenbrief Litt. .. Nr. . .. habe ich aus

der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Münster er⸗ halten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum and Unterschrift. )“ ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzu⸗ fenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Tosten des Empfängers zu beantragen. Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekün⸗ digten resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Anzeigers heraut⸗ gegebene Allgemeine Verloofungs-Tabelle sowohl im Monat Mai als auch im Monat November jeden Jahres veröffentlicht werden, und daß das be⸗ freffende Stück diefer Tabelle bei der gedachten Re⸗ daktion zum Preise von 25 Pfennigen bezogen wer⸗ den kann. Münster, den 20. November 1883. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die

Provinz Hesseu · Nassau. .

51170 . ,,. Ausloosung von Renten⸗ briefen. Bei der am heutigen Tage stattgefun denen Ausloofung von Rentenbriefen der Provin? Hessen⸗ Nassau für das Halbjahr vom 4 Oftober 1885 bis 3I. März 1884 sind folgende Apoints gezogen worden: 1 Litt. A. à 3690 . Nr. 297, 486, 2) Litt. C. à 300 M6 Nr. 643. 1253. 1410, 3) Litt. D. à 75 M Nr. 543, 727, . ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom J. April 18584 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapi⸗ talbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu ge⸗ hörigen nicht mehr zahlbaren Zinecoupong Serie J. Rr. 15 und 16 nebst Talons vom J. April 1884 ab bei der Rentenbankkasse hierselbst in den Vor⸗

mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu

gegen Einsendung von 50 A für jedes Exemplar ] nebmen.

Ausæärts wobnenden Inhabern der gekün= digten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach solgendem Formulare:... Mark, buchstãblich . Mark Valuta für d. zum J.... 18 .. gekündigten Heñsen⸗ Nassauischen Rentenbrief . babe ich aus der Königlichen Renten bank Kaßse in Münster erbalten, worüber diefe Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift. “, ausgeftellten Quittung über den Emrfang der Va⸗ luta der gedachten Kasse einzusenden und die Ueber⸗ sendung des Geldbetrages aut gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantra⸗ gen. Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rũck⸗ ständizen Rentenbriefe durch die Seiten; der Re⸗ daktion des Deutschen Reick und Könialich Preu⸗ ziỹchen Staat?. Anzeigers · herausgegebene Allgemeine Verleof ingstabelle Iowobl im Monat Mai als auch im Monat Rovbember jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Ta- belle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 253 Pfennigen beigen werden kann. Münster, den 5 Norember 1833. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen-Nassan.

51101

Bekanntmachnng, betreffend die Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am f d. Ms. stattgefundenen Ausloofung Hobhen⸗ zollernscher Rentenbriefe behufs Zablung auf den 1. Arril 1884 sind folgende Nummern gezogen orden: Litt. A. àa 500 FI. 57 * 11 3. 51 Stück: 41 72 78 174 322 527 871 1138 1219 1299 1430 1461 15305 280 2984 3130 3447 3733 4853 41863 4935 5204 5444 6341 6737 6744 6337 7172 7208 7718 7730 7912 S018 S205 8288 8372 S663 S664 8831. Litt. B. 10 Stüc: 34 84 Litt. C.

Aus loosung

15 1903 2017 2232 3894 4078 41165 4692 5717 5754 5871 5962

zum 1. April 1884 bierdurch mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem gendunten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vor⸗ beriger Wiederircourssetzung bei der hiesigen Röriglicken Regierungs-Hauptkasse in Empfang zu rebmen,. Mit dem 1. April 1884 hört die weitere Verzinfung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und Z müffen mit denselben die nicht mehr fällig Terden den Zinscoupons, Serie III. Nr. 15 und 16, rerst Talons unentgeltlich zurückzeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons rom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ löfung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die biesige Königliche Regierungs ⸗Hauptkasse erfolgen, und ist in diefem Falle eine von dem Inbaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quittung beizu⸗ fügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelbsten Rentenhriefe und zwar aus der Ver⸗ oofung: pro 1. April 1875: Litt. A Nr. 2181, pro I. Oktober 1878: Litt. G. Nr; 63 1069, pro 1. April 1879: Litt. O. Nr. 290 605, pro J. Oktober 1880: Litt. A. Nr. 1559 3721. 6255, pro 1. April 18831; Litt. ,. Nr. 3886, Litt. B. Nr. 310, pro J. Sktober 18813; Litt. B. Nr. döõ?ꝰ, pro 1. April 1882: Litt. A. Nr, S502, Litt. B. Fr. 17 153, pro 1. Otftober 1882: Litt. A. Nr 3641 5364, Litt. B. Rr. 1348 pro 1. April 1883: Litt. A Nr 110 1323 1603 5129 7218, Iitt. B. Nr. 1324 1583, Litt. G. Nr. 146 547, pro J. Sttober 1883: Litt. A Nr. 4618 5657 8055. litt. B. Nr. 14 368 448 1361, Litt. C. Nr. 650 1275, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Einlöfung hierdurch wiederholt erinnert. Sig⸗

maringen, den 19. November 1833. Königliche Rezierung. Graa s. H ö Bekanntmachung.

Bei der am 19 September er,. stattgehabten Aus loofung der in Gemäßhéit des Allerhöchsten Privi⸗ legiw vom 4. April 1877 ausgefertigten Anleihe⸗ heine des Kreises Prenzlau sind folgende Stücke ausgeloost worden;

Titt. B. Nr. 2 3 9 51 88 167 215231 2335 258 254 265 297, zusammen 13 Stück ,,, 13000 4.

Iitt. G. Nr. 23 114 191 194 218, zu⸗ sammen 5 Stück äů 500 M6... . 3 3 2500

Iitt. D. Rr. 33 36 38 79 83 196 137 167 337 399 439 601 602 603 604 605 s6ß 607 608 609 613 619 626 648 652 6Hö, zusammen 26 Stück à 200 5 200

Summa 26 760 4.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1884 bei der hie sigen Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen und das Rapital dafür in Emgfang zu nehmen. .

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit Ende Juni 1884 auf und der Betrag der fehlen den Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Prenzlau, den 1. Dezember 1883.

Der Vorsitzende des Kreis-Ausschusses des Kreises Prenzlau. Landrath. v. Winterfeld, Geheimer Regierungsrath. 53225

In der 1883 ist , worden,

esellschaft von . ft gn oo Gulden auf

1750 000 . herabzusetzen und zu dem Ende guf jede Attie den Betrag von 157 ½ 14 3 zurück zu zahlen.

Gemäß §§. 243 und 248 d. H. G. B. werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Karlsruhe, den 4. Dezember 1883.

Der Vorstand der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe.

Generalversammlung vom 29. November das Grundkapital der