1883 / 291 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

des Königlichen Landgerichts J, Strafkammer III. zu Berlin vom 19. Februar 1883 in den Akten J. IV. a. 564. 82 erkannte Gefängnißstrafe von? Mo⸗ naten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und inldas Amtsgefängniß des Er⸗ greifungsortes abzuliefern.

Berlin, den 6. Dejember 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Alter 51 Jahre, Größe 1,60 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn frei, Bart Vollbart, Augenbrauen dunkel, Nase etwas lang, Mund gewöhnlich, Zäbne gut, vollständig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: runder schwarzer Filzhut, langer schwarzer Gehrock, graue Hose.

54058]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maler Friedrich Carl Hermann Hilbig, welcher sich ver— borgen hält, ist in den Akten I. R. J. Nr. 896 de 1883 die Untersuchungs haft wegen wiederholten schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängnis hierselbstt Alt Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin NW., Alt⸗Moabit Nr. 11/12, den 5. De⸗ zember 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte Jꝗ(Unterschrift.) Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1 Meter 75 Centimeter, Statur schlank und kräftig, Haare braun, Stirn gewölbt, Bart braun (Schuurrbart. z. Zt. vielleicht rasirt). Augenbrauen dunkelbraun. Augen hellbraun, Nase kurz, stumpf, Mund dicke Lippen, Kinn breit, oval, Gesichtsbildung oval, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Oberhalb der linken Kniescheibe eine lange Narbe, auf der linken Brust eine 1“ lange oberflächliche Narbe.

540621

Steckbriefs-Erledigung. Der gegen den Buch⸗ binder Carl Manz geboren am 71. Januar 1856 zu Gamsbhurst, wegen Beleidigung in 3 Fällen unter dem 15. Februar 1879 in den Akten M. 568. 78, jetzt M. 742 de 18758 resp. erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 28. Noxember 1883. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gericht I.

54060

. Steckbriefs⸗-Erledigung. Der gegen die ver⸗ wittwete Schneider und Musikus Vollbrecht, Fran⸗ ziska Wilhelmine (Bertha. Wilhelmine, Henriette), geborene Schulz, we gen Hehlerei, unter dem 31. Juli 1879 in den Akten V. 3. 3 Dep. , jetzt V. 127. 78 rep., erlassene und unter dem 15. Juni 1883 er- neuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 3. Dejember 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

oa0bz)

; Steckbriefs⸗-Erneuernng. Der unterm 21. Junj 1883 hinter den Fleischergesellen Franz Rosse oder Wilhelm Heinrich Rose aus Milzow erlassene Steck— brief wird hierdurch erneuert. Potsdam, den 7. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Amtsgericht Bergedorf. Aufgebot.

Des Hufners Hermann, richtig Harm Heitmann in Altengamme, Wittwe zweiter Ehe, Margaretha, geb. Buhk, in Altengamme, und Erben,

a. dessen Kinder J. Ehe: ö.

1) Mette, geb, Heitmann, des Käthners Michael Buhk in Curslack Ehefrau, im Beistande ihres genannten Ehemannes,

2) Peter Heitmann in Altengamme,

3) Catharina, geb, Heitmann, des Zimmer- meisters Ernst Carsten Hamester in Alten—⸗ gamme, Ehefrau, vormals verwittwet gewe⸗ sene Puttfarcken, im Beistande ihres genann⸗ ten Ehemannes,

b. dessen Kinder II. Ehe:

4) Gesche Heitmann,

5) Hinrich Heitmann,

6) Hermann Heitmann,

7) Heinrich Heitmann,

s) Nicolaus Heitmann,

9) Bertha Heitmann,

sämmtlich in Altengamme, die vier letztgenann⸗

ten Kinder vertreten durch ihre Vormüͤnderin,

Wittwe Margaretha Heitmann, geb. Buhk, im Beistande ihrer Vormundschafts⸗Assistenten Hufner Claus Puttfarcken in Altengamme und

Käthner Carsten Buhk in Curslack, sämmtlich vertreten durch den Hufner Claus Puttfarcken in Altengamme,

haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Extraktes vom 14. April 1858 über in Carsten Lorenz Meyn in Altengamme halben Kathen und Hof, Landbuch für Altengamme Vol. A. Fol. 35, als das erste Geld versicherte Ct. 750 zu 390 ͤ.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 4. Juli 1884, Vormittags so Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Bergedorf, den 5. Dezember 1883.

Das Amtsgericht. Lamprecht.

Ioz0s 4]

50)

Th liungs ache. Oeffentliche Ladung. Nach⸗ dem die beantragte Spezialtheilung der Abfindung der Gemeinde Kalkriese aus dem Dieven Moore, Amts Vörden, von der Königlichen General⸗-Kom⸗ mission in Hannover für stattnehmig erkannt und dem Unterzeichneten die Ausführung dieser Theilung im gesetzlichen Verfahren übertragen ist, werden nach Vorschrift des 5. 86 des Gesetzes über das Ver— fahren in Gemeinheitstheilungs- und Verkoppelungs— sachen vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theil⸗ nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren, unter der An⸗ drohung, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ sprüche oder Widersꝑprüche in dem auf Sonnabend; den 26. k. M., Januar, 1884. Vormittags

Amts Vörden, anstebenden Termine aufgefordert, daß im Falle des Auebleibens ibre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betbeiligten berück⸗= sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zu—⸗ stimmend angesehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere die Zebntberren, Gutsherren, Pfandgläubiger. Hütungs⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Seryitutberechtigten aufgefordert, ihr etwaiges In— teresse bei der vorliegenden Theilung wahrzunehmen, unter der Verwarnung, daß Jeder, welcher seine Rechte in dem anberaumten Termine nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt. Osnabrück, den 6. Dezember 1883. Der Spezial ⸗Kommissär: J. v. Steuber, Oekonomie · Kommissions⸗ Rath.

53970] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 446. Die Ghefrau des Schuhmachers Jakob Rieple, Maria, geb. Huber, von Unadingen, ver— treten durch Rechtsanwalt Jacob in Villingen, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen grober Verunglimpfung im Sinne des L R. S. 231᷑ mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen unterm 5. Oktober 1848 eingegangene Ehe für aufgelöst zu erklären und den Beklagten zur Tragung der Kosten zu verurtbeilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf

Donnerstag, den 14. Februar 1884, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 5. Dezember 1883.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Rothweiler. 539721 Oeffentliche Zustellung.

Der Schullehrer Hahn zu Stuttgart klagt gegen den Wilhelm Feldweg, früberen Einnehmer zu Deden—⸗ dorf, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 238 ½½ Darlehen mit 5 Yso Zinsen seit 25. Juli 1889 kostenfällig zu verur— theilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gaildorf auf

Freitag, den 1. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gaildorf, den J. Dezember 1883.

. Siger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(53983 Oeffentliche Zustellung.

I) Die Friederike Sophie, verehel. Seidel, geb. Bohmann, in FKleinfrießen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Petrikowsky, in Plauen, die Emilie Pauline, verehel. Gebhardt, geb. Dietzel, in Mylau, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Hähnel in Plauen, die Johanne Sophie, verehel. Hiemisch, geb. Schimmel, in Dölau bei Greiz, vertreten durch den Rechtsanwalt Adler in Plauen, die Marie Auguste, verehel. Beierlein, geb. Seifert, in Elsterberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel in Plauen, die Fabrikarbeiterin Emilie Alwine Maul, geb. Weiß, in Stöckigt. vertreten durch den Rechts anwalt Adler in Plauen,

6) die Sparkassenverwaltung zu Mylau, vertreten durch den Rechtsanwalt Beutler in Reichenback,

klagen gegen:

zu 1) den ehemaligen Gastwirth Friedrich

Hermann Seidel, zuletzt in Kleinfrießen, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und

bös licher Verlassung,

zu 2) den Spinner Franz Hermann Gebhardt, zuletzt in Mylau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,

zu 3) den vormaligen Chausseewärter Jo⸗ hann Gottfried Hiemisch, zuletzt in Reuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung,

zu 4) den Zimmermann Hermann Oskar

Beierlein, früber in Elsterberg, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,

zu 5) den Athleten Friedrich August Maul,

früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung,

zu 6) den Fleischer Eduard Ferdinand Jung, zuletzt in Netzschkau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen hypothekarischer Darlehnsforde⸗

derungen an zusammen 2100 S d. s. A.,

zu 1, 2 und 3) mit dem Antrage: auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehen—⸗ den Ehe,

zu 4) und 5) mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, event. den Beklagten zur Fortstellung des ehelichen

Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, zu 6) mit dem Antrage: daß der Beklagte

verurtheilt werde, an die Sparkasse zu Mrlau

2100 1 sammt Zinsen zu / von 750 4

seit 1. Januar 1882, abzüglich darauf gezahlter

12 31 , sowie Zinsen zu 50 von 1350 60

seit 1. Januar 1883 zu bezahlen und die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen; auch gescheben zu lassen, daß bis zu voller Befriedigung der Spar⸗ kasse zu Mylaa wegen der Kavital⸗, Zinsen—⸗ und Kostenschuld auf Antrag dieser Sparkasse und je nach deren Wahl mit der Sequestration

oder Subhastation des Grundstücks Fol. 318

des Grundbuchs für Netzschkau verfahren werde,

und laden die zu 1, 2, 3, 4, 5 und 6 ge iannten

Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts-

streits vor die erste Civilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Plauen auf

den 20. März 1884,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

7) In Ehescheidungssachen des Korbmachers Fried—⸗ rich Heinrich August Junghanns in Falkenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Hähnel in Plauen, Klägers, gegen Anng Junghanns geb. Paulus, früher in Hammerbrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, und

8) in Ehescheidungssachen der Marie Thekla, ver⸗

11 Uhr, im Langesschen Wirthshause zu Kalkriese,

treten durch den Rechtsanwalt Häbnel daselbst, Klägerin, gegen den Schneider und Restaurateur Franz Robert Herold, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnabme des zu 7) dem Kläger Junghanns, zu 8) der Tlägerin Herold, zuerkannten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits Termin auf den 6. März 18384. Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Koniglichen Land—⸗ gerichts zu Plauen bestimmt. Zu 7) und 8) die Kläger haben Scheidung der Ehe beantragt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Plauen, den 7. Dezember 1883. Meichs ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ssss6] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Simson in Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmerich daselbst, klagen gegen die Erben des Gastwirths Caspar Graf in Schmiedefeld, von welchen die Mitbeklagten

1 und in Amerika aufkbältlich, mit dem Antrage, sämmtliche Beklagte als Erben des Caspar Graf zu verurtheilen, an Klägerin bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in den Nachlaß des Cafpar Graf 1590 Æ nebst 65½ Verzugszinsen seit 19. Oktober 1883 zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklãren.

Der Klägerin ist die öffentliche Zustellung gegen die oben bezeichneten Mitbeklagten Theodor und Hugo Graf, zur Zeit in Amerika, bewilliat und ladet Klägerin dieselben aus diesem Grunde zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht Schleusingen, Schloß Zimmer

Nr. 4 auf den 28. Januar 1884, Vormittags 115 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagten Theodor und Hugo Graf wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleusingen, den 6. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Fechner.

sos! Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Georg Albert Bock in

Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bargen daselbst,

klagt gegen

I) den früheren Schuhmacher, jetzigen Schenkwirth Eduard Bock in Göttingen,

2) die Kinder bezw. Enkel der verstorbenen Ehe— frau desselben, Friederike, geb. Lattmann, da⸗ selbst, nämlich:

a. den Kaufmann Nickol in Göttingen als Vormund der minderjährigen Kinder des verstorhenen Schuhmachers und Feldvoigts Carl Bock daselbst,

b. den Schneider August Bock in Amerika, Aufenthalt unbekannt,

. die Ehefrau des Packmeisters Möblenbrink in Hameln, Sophie, geb. Bock daselbst,

d. h El tee le Doris Bock in New⸗ Jork,

e. die unverehelichte Elise Bock in Nord⸗ hausen,

wegen einer Darlehnsforderung von 1500 laut notarieller Schuldurkunde d. d. Göttingen, den 24. Mai 1878,

mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung derselben zur Zahlung von 1500 ½ nebst 50 K Zinsen seit 24. Mai 1883 und eines früheren Zinsrücstan— des von 3,30 und zwar unter dem Ausspruch der solidarischen Haftung des Beklagten unter 1 und der Beklagten unter 2a. bis 2e. für die ganze Forde⸗ rung nebst Zinsen und ladet den Beklagten unter 2b. Schneider August Bock, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf

Donnerstag, den 6. März 1884,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenes Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 4. Dezember 1883.

. Abich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

so,! Oeffentliche Zustellung.

I) Marie Josephine Celestine Sech, Ehefrau des Kaufmanns Daniel Philipp Marzolff, wohnhaft zu Havre, rue de la Couyre Nr. 3, 2) Arthur Robert Sech, Apotheker in Brooklyn, St. New⸗Jork, 6. Avenue Nr. 607, 3) Melanie Clodilde Sech, Ebefrau von Eduard Ruhlmann, Dekonom der Ecole normale supérieure zu Paris, 4) Philippine Stephanie Sech, ledig, obne Gewerbe zu Pré St.“ Gerais bei Paris. 5) Joseph Edmund Sech, Po— lizeikommissar zu Lpon, 6) Therese Malwine Scch, ledig, ohne Gewerbe zu Gertweiler, 7 Marie Mag—⸗ daleng Sech, ledig, ohne Gewerbe rus des Ursulines Nr. 19 zu Paris, 8) Odilia Celinie Sech, ledig, ohne Gewerbe zu Gertweiler, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ruland zu Colmar, klagen gegen 1) Leone Gustar Adolf Sech, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Ferdinand Adalbert Sech, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Victor Constant Sech, Mechaniker, quai du Halage Nr. 10, Billanccurt-SFoulogne bei Paris, 4) Franziska Sa lesia Virginie Sech, Dienstmagd zu Paris, rue Championnet Nr. 92, 5) Ludwig Adolf Sech, Hand⸗ lungsangestellter zu Argenteuil bei Paris, rae de la Tour Billy Nr. 24, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den verstorbe—⸗ nen Eheleuten Adolf Sech, Lehrer, und Josefine Debs, bei Lebzeiten in Gerfweiler wohnend, bestan⸗ denen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses der⸗ selben, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreits vor die Abth. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar i. E. auf

den 1. März 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ehel. Herold, geb. Bertholet, in Plauen, ver⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Lie Beklagten ad 1 und 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jansen.

sõcios Verloren!

Der 300 Pfandbrief der Preuß. Hypotheken Aktien Bank Berlin über 300 * Serie II. Litt. J. Nr. 15883 mit Coupons und Talon ist verloren. Vor dem Ankauf wird gewarnt.

A. Sahlfeldt & Sohn in Soldin.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Cebeorsicht

der

Hannoverschen Eank Vom 7. Dezember 18823. Activa. NKHetallbestand 1, 976.951. Reichskassenscheine, ö 46.990. Noten anderer Banken. 301, 600. ../. 17.690.159. Lomhardforderangen 1.189.200. 592.582.

d . Sonstige Activa 6,710,240. 12, 020,00.

1.986.593. 5, III. S00. 8, 129,615.

S40. 804. 1.338, 910.

4 12

Passi va. qenndkeapital. de Umwlanfende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind- Kd An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . Sonstige Passiva.

R

Event. Verbindlichkeiten ans wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln. 1,528,712.

Die Direction.

Vebersicht der

Sächsischen Bank

zu Dresden am 7. Dezember 1883. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. M 19 257 464. Reichskassenscheine.. . 132 135. Noten anderer deutscher J 572960. Sonstige Kassenbestände. 1 309816. 52731 812. n n

54111

Wechselbestände. .. Lombardbestãnde .. 2776710. Effe ctenbestände. J 2333 470. Debitoren und sonstige Activa 3 519 155. Passiva. Eingezahltes Actiencapital een Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich- Kd An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. . , 8792 313. Sonstige PassiyJsaæaæa .. 240 627. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 1 3 089 312. 30. Die Direction.

. Stan dl der EBadiischen Kank.

am z. Dezember 1883. Activa.

2349 283.

199 30215 160 b55ß 1561 55 1s 56 hg ob ohh = 16 55310 162356535 586, D R 8

KNetallbestania .. Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand .. Lombard- Forderungen ., Sonstige Activa.

Grundeapital.

Res ervefonds .

Umlanfende Noten....

Täglich fällige Verbindlichkeiten

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . . 39 800

aii 767 031 13

TI T S Die zum Ineasso gegebenen, noch nicht fälligen dentschen Wechsel betragen 1 851 663. 82.

Hemer HBanmka. Uebersicht vom 7. Dezember 1883.

54113 Activa: Metallbestand ... 61,593,916. Reichskassenscheine.. 760. Noten anderer Banken. 112.600. Gesammt⸗Kassenbestand . 1,75. 775. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 100 443. 1 Lombardforderungen. 4,962,784. 1 127,542. 1 11.6574. Immobilien C Mobilien. 30,000. Passiva:

Grundkapital. t 16,507, 0. k / Notenumlauff . 4,1465. 800. Sonstige tãglich fãllige Ver⸗ ö 242 154,956. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. , 13,574,525. :

5 123,619.

1 Verbindlichkeiten aus weiter 1 nach dem 7. Dejbr. , , J er Director: Ad. Renken.

6bb, 133.

Dreier,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Proc.

zu Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

M* 291.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag,

den 11. Dezember

Staats⸗Anzeiger.

1883.

des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8s, Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

5 Jrsecaie für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central Handels ˖ register nimmt an: die Königliche Expedition

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Terkäunfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

TNVerloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR Un. 8. . Von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iiterarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nebmen an: die Annoncen ⸗Exxeditionen des Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ˖ Bureaux.

XR

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 53862 é Erneuerte Strafvollstreckungs⸗ ⸗Regnisition. Die von mir unter dem 24. Oktober 1881 binter den Maurer Eduard Wilbelm Hugo ZSreier aus erlassene Strafvollstreckunzs⸗Requisition

53861

3 Ladung und Bekanntmachung. Die nachbenannten Militärpflichtigen: 1) Wilhelm Fhristian August Drewes, geb. am 18. Dezember 651 in Sommersell, letzter deutscher Aufenthaltsort Sommersell. 2) Dietrich Friedrich Leopold Steine ke, geb am 15. März 1861 in Hillentrup, letzter deutscher Aufenthaltsort Sxork, 3) Friedrich Wil: belm Hilker oder Ehlebracht, geb, am 12. Mai js zu Asendorf, zuletzt daselbst; 4 Simon Friedrich August Held, geb. am 21. September 1661 zu Welstorf, zuletzt daselbst, 3) Friedrich August Reese oder Droste, geb, am 25. Oktober 13651 zu Hohenhausen, zuletzt in Cöln, 6) Heinrich Friedrich Hermann Sünkler, geb, am 20. August 1661 zu Hohenhausen, zuletzt daselbst, 7) Hermann zudwig August Thermann, geb, am 18. Mai 1861 ju Steinegge. zuletzt in Lemgo, 8) Hermann August Fanfmann, geb. am s. Nedember 1863 zu So ne- born, zuletzt daselbst, 9 August Otto Leopold Altenbernd, geb. am 6. Juli 1861 zu Salzuflen, juletzt in Lage, 19) Carl Friedrich Wilhelm Varen. holz, geb. am 30. Juli 1859 zu Detmold, zuletzt in Esln, 11) Simon Adolf Seelenjobst, geb. am 7. Mai 1860 zu Pivitsheide, zuletzt in Hohen⸗ werbergen bei Verden, 12) Heinrich Carl Paffall, geb. am 20. Juli 1861 zu Heidenoldendorf, zuletzt daselbst, 13) Bernhard Heinrich Adolf Meierkamp, geb, am 21. September 1861 zu Lage, zuletzt in Lemgo, 14) Ludwig Friedrich Wilbelm Holtmann, geb, am 21. Dezember 1861 zu Müssen, zuletzt da—⸗ selbst, 15) Heinrich Friedrich Wilhelm Potthaß, geb. am 18. Oktober 1861 zu Sabbenhausen, zuletzt in Nordstemmen, werden beschuldigt, als Wehr— pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ zieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str. G. B.) Dieselben werden hiermit auf Donnerstag, den 7. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, zur Hauptverhandlung ror die Strafkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts hiers. unter der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach 5§. 472 der Str. P. O. von den Civil⸗ vorsitzenden der Ersatzkommissionen der Aushebungs— bezirke Detmold und Lemzo abgegebenen Erklärungen verurtheilt werden würden. Durch Beschluß der Strafkammer des Fürstlichen Landgerichts rom 5. v. Mts. ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der die—⸗ selben möglicher Weise treffenden höchsten Geld- strafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 8. 140 des Str. G. B. und der §§. 326 und 80 der Str. P. O. mit Beschlag belegt. Detmold, den 4. Dezember 1883. Der Erste Staats anwalt J. V.: P. Theopold.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Proklam.

In Sachen der Königlichen Steuerkasse II. zu Rendsburg, Gläubigerin, wider den Käthner Jacob Mumm zu Sophienhamm, jetzt zu Millard Douglas County, Nebraska, Amerika, Schuldner, wegen Steuern,

jetzt Subhastation, . sollen die dem Schuldner gehörigen, zu Sophien⸗ bamm und Friedrichsgraben belegenen Grundgüter, und zwar: . -

Art. 22 der Grundsteuer Mutterrolle des Gemeinde⸗ bezirkss Sophienhamm, Kartenblatt 3 Par- zellen 165 163, is, Art. 25 der Grundsteuer Mutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Friedrichsgraben, Kartenblatt ? Par- zellen 20, 21, 22, 23, . mit den dazu gehörigen, in der Gebäudesteuerrolle von Sophienhamm unter Nr. 13 eingetragenen Gebäuden öffentlich meistbietend im Wege der Zwangsversteigerung verkauft werden. Die Gesammtgröße der Grundgüter bestehen

2 ha 84 a 92 4m. . i Wohnhaus Scheune und Stall.

Die Gebäude Termin zum öffentlichen Verkauf steht an Donnerstag, den 31. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, zu Sopbienhamm im Struck'schen Kruge.

Alle Diejenigen, mit Ausnahme allein der vro— tokollirten Gläubiger, welche Rechte oder Ansprüche an dem zu verkaufenden Gewese oder an dem Er— löse zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte oder Ansprüche spätestens in dem auf

Sonnabend, den 26. Jannar 1884. Vormittags 16 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte und Ansprüche an dem Gewese und an dem Erlöse aus demselben für er loschen sollen erkannt werden. Rendsburg, den 29. November 1883.

3945]

betrãgt

aus mit

53939 Zu den Akten, betreffend die Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 398A. zu Röbel, hat der Käufer durch Urkunden den Nachweis geführt, daß er die nach dem Ergebnisse der Versteigerung zur ebung kommenden Glaͤubiger befriedigt habe, ejiehungsweise von denselben als alleiniger Schuldner übernommen sei. Die betreffenden Beweisurkunden nebst der Erklärung des Käufers sind zur Einsicht der bei der Zwangs versteigerung Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs⸗— vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Auf An⸗ ordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten von der Niederlegung hiemittelst in Kenntniß gesetzt und aufgefordert, binnen zwei Wochen etwaige Erinnerungen geltend zu machen. Röbel, den 6. Dezember 1833.

Otto Wilken, Gerichts schreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

539441 In Sachen des Schieferbruchsbesitzers Wilhelm Fischer zu Hüttenrode, Klägers, wider den Maurer und Bergmann Christian Vogeley daselbst, Beklagten, wegen rückständiger Zinsen, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be— klagten gehörigen sub No. ass. 72 zu Hüttenrode belegenen Wohnhauses sammt Zubehör, namentlich Garten, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. Dezember cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Dezember er erfolgt ist, Termin zur Zwangs—⸗ versteigerung auf . Freitag, den 28. März 1884, Nachmittags 3 Uhr, Amtsgerichte im Hüttenrode angesetzt, in welchem die biger die Hppothekenbriefe zu überreichen

vor Herzoglichem

Gasthofe zu

Hypothekgläu

ö

6 7 Dejemb 83 ankenburg, den 7. Dezember 18383.

Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

Fischer schen

53960

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Laudahnschen Häuslerei Nr. J zu Bresegard, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 195 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Hagenow, den 6. Dezember 1883.

W. Twest, Aktuariatsgehülfe, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckleaburg—⸗ Schwerinschen Amtsgericht.

535861

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 23. August 1883 auf Anstehen des Rentners Gabriel Bloch zu Paris, als Gläubiger, gegen die Maria Anna Margreither, Wittwe von Josef Bader und Kinder, zu Urbis, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Welsch, zu St. Amarin vorgenommene Zwangsversteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amte gerichts hierselbst bestimmt.

Wird Josef Bader, Sohn, ohne bekannten Wohn ort, aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Er⸗ klärung über den Theilungsplan zu erscheinen und späͤtestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

St. Amarin, den 29. November 1883.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Großmann. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Karm. 53040 . Verkaufs Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Sparkasse zu Stolzenau, Gläu⸗ bigerin

gegen die Ehefrau Brinksitzers Friedrich Heineking Nr. 44 zu Müsleringen, zur Zeit in Amerika, vertreten durch ibren Bevollmächtigten, Tischler Hermann Hoppe in Müsleringen, Schuldnerin, ; .

soll die der letzteren gehörige, im Grundbuch von Müsleringen Band II. Blatt 45 eingetragene Brink fitzerstelle Nr. 44 zu Müsleringen mit allem Zu⸗ behör, namentlich dem Wohnhaus, veranlagt zu einem Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth von 60 und den Grundstücken, verzeichnet in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle unter Artikel 44 zu einer Größe von Ta 25,94 a und einem Reinertrage von 10,65 Tha⸗ ler, sowie s Antheil an ö 1. der ö Mutterrolle zwangsweise in dem dazu au

Mentag, den 28. Januar 1884, Morgens 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. . Kaufliebhaber werden damit geladen.

Königliches Amtsgericht. III.

rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Stolzenau, den 18. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

gez. Bracht. Beglaubigt: C. Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

53941

Berkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen der Sparkasse zu Stolzenau, Gläu⸗— bigerin, gegen . den Brinksitzer Diedrich Schwick, Nr. 19 in Rad⸗ destorf., Schuldner, soll die Letzterem gehörige, im Grundbuch von Raddestorf Band J. Blatt 18 ein⸗ getragene Brinksitzerstelle Nr. 19 zu Raddestorf mit allem Zubebör, namentlich den Gebäuden: Wohn haus und Torfstall, veranlagt zur Gebäudesteuer zu einem Nutzungewerthe von 24 , sowie den Grund- stücken, verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 19 zu einer Größe von 2 ha 12,06 a und einem Reinertrage von 5,49 Thaler zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 28. Jannar 1884,

Morgens 11 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und senstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufg e⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gebe.

Stolzenau, den 18. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. gez. Bracht. . Beglaubigt: C. Wienecke, Sekretär. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

53942 Spezial Konkurs -Proklam.

Nachdem über das auf den Namen des wail. Johonn Wilhelm August Vollborn stebende, in Al— fona an der gr. Mühlenstraße Nr. 83 belegene und im Altonaer Stadibuche Vol. E. E. 377 beschriebene, der Wittwe und den Erben gehörige Grundstück in Folge Antrages des hiesigen Magistrats wegen rück⸗ sländiger Kommunalsteuer, die Zwangẽvollstreckung im Wege des Spezialkonkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekannt— machung dieses Proklams und jspätestens

aus 4. Februar iss 4. Mittags 12 uhr,

als dem vperemtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. ö

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin

auf den 11. Februar 1884 l anberaumt worden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Kaufliebhaber sich im biesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. ; .

Altona, den 6. Dejember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

437421 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Sorau F. Vr. 18 659 über 464 66 59 4, lautend auf Auguste Schwerdtfeger zu Sorau, ist angeblich im Juli 1882 gestoblen worden, und soll auf Antrag der Eigenthuümerin, jetzt verehelichten Stellmachermeister Lehmann, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. 9 .

Ein Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu baben vermeint, wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem Termine

den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Gerichte, Terminszimmer Nr. III. anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Sorau, den 6. Oktober 1883.

Königliches Amtsgerigt, Abtheilung III.

K Aufgebot.

Die Ehefrau des Oberroßarztes Theodor Dauben kropf hierselbst, verwittwete Kaufmann Meyer, Con⸗ radine, geb, Fricke, hat das Aufgebot der Schuld⸗ und Hypothekoerschreibung vom 16. März 1866, laut welcher für sie wegen einer Darlehnsforderung von 10 009 Thlr. (30 000 Mark) nebst 4 Prozent jähr⸗ licher Zinfen und Kosten eine Hypothek an dem zu Rautheim Nr. ass. 2 belegenen Halbspännerhofe des

Alle, welche daran Gigenthums⸗, Näher⸗, lehen Kaufmanns Meyer zu Hannover unter dem 28. Mai

m KCQ—ůäoKi—

1866 im Grundbuche eingetragen ist, unter Glaub— haftmachung des Verlustes der gedachten Urkunde beantragt. . Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird unter dem Rechtsnachtheise, daß andernfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden soll aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag den 30. Mai 1884, Morgens 10 Uhr, damit anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und dis Urkunde vorzulegen. . Braunschweig, den 4. Oktober 1383. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Winter.

. . Aufgebot. Der von der Königsberger Vereinsbank zu Königs— berg i. Pir. am 24. Mai i883 unter der Nummer 146063 der Handelsgesellschaft D. Sommerfeld et Goldberg zu Königsberg i. Pr. ausgestellte Pfand⸗ schein ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag der genannten Handelsgesellschaft amor⸗ tisirt werden. V

Es wird daber der Inhaber des Pfandscheins auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 8. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 65) seine Rechte anzumelden den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. .

Königsberg i. Pr., den 3. Oktober 1383.

Königliches Amtsgericht. XI.

118 Und

53959 Aufgebot. .

Der Müller Johann Jochim Diedrich Plath zu Schlutup ist, wie derselbe glaubhaft nachgewiesen hat, der Eigenthümer folgender in der Mutterrolle des Gemeindebezirk Schlutup unter Artikel 144 eingetragenen, daselbst belegenen Areale, nämlich:

aaf der schwarzen Heide. 67 Ar 52 Qu⸗Mtr. auf dem Speckmoor .. 29 86 . beim todten Weibe .. 41 33 . zwischen den Wegen.. 24 . 29 22 zusammen 1 Hektar 87 Ar 78 Qu. Mtr.

Auf Antrag des genannten Müllers J. J. D. Plath in Schlutup ergeht an alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten, in die Hypothekenbücher bis⸗ her nicht eingetragenen Arealen ein Eigenthums— oder andere zu ihrer Wirksamkeit der Eintragung bedürfende Rechte zu haben vermeinen, ein Aufgebot dahin: . .

ihre Rechte spätestens in dem auf

Dienstag, den 18. März 1884, Vormittags 11 Uhr, .

angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß eine Geltendmachung nicht an— gemeldeter Rechte für die Folge denen gegen⸗ über ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach der auf Grund des Ausschlußurtheils ge⸗ machten Eintragung weitere Umschreibungen im Hppothekenbuche erfolgt sind.

Lübeck, den 4. Dezember 1883.

Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, Amtsgerichts seer.

Aufgebot.

Auf Antrag des Ersten Gerichtsschreibers des Königlichen Amtsgerichts zu Erfurt, Kanzleirath Wohlfarth daselbst, in Vertretung des Königlichen Justizfiskus, wird die Dienstkaution, welche der frühere Gerichtsvollzieher Karl Friedrich Busch in Erfurt bei der Regierungshauptkasse daselbst laut Kautionsempfangsschein vom 13. November 1880 mit den konsolidirten vierprozentigen Staatsanleihe⸗ scheinen Litt. F. Nr. 9631, 9632 und 43,986 über je 200 S nebst Talons bestellt hat, hiermit aufge⸗ boten. 366

Alle Diejenigen, welche aus dem Dienstverhiltnisse des ꝛc. Busch irgend welche Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, werden aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Aufgebotstermine am

29. Februar 1384, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 58, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Erfurt, den 24. November 13883. ;

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

ö Aufgebot , n,, und Erben Scheiber zu Sulzheim; ö . zur Anmeldung van Ansprüchen auf nachbezeichnete in der Gemarkung Sulzheim gelegenen Grundstücke spätestens im Termin Donuerstag. den 28. Februar 1884, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des unterz. Gerichts; bei Nichtanmeldung wird Ersitzung als anerkannt angenommen. . Flur VII. Nr. 7I4 1006 4m Acker auf Büther, lur XI. Nr. 111 687 4m Acker im Venders⸗ heimerweg, . . . Flur 8 Nr. 421½0 395 am Weinberg Hachen—⸗ heimerweg. Woerrstadt, den 7. Dezember 1883. Großh. den de,, Wörrstadt. olf.

53950)

von Anton