Iõs958] Aufgebot.
Auf Anttag des Rechtsanwalts Dr. Curtius als Nachlaßkurator der am 17. November d. J. bier⸗ felbst verflorbenen unverehelichten Agnes Johanna Theolinde Sandemoy, werden die unbekannten Gläu⸗ biger der Verstorbenen aufgefordert, ibre Ansprüche an den Nachlaß unter Angabe des Grundes und des Umfanges, mit Beifügung der Beweisurkunden, spã⸗ testens in dem hiermit auf Freitag, den 8. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nach⸗ laß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen 9 — durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist.
Lübeck, den 3. Dezember 1883.
Des Amtegericht, Abth. II. Asschenfeldt Dr. Dr. Achilles seer.
so3955] ⸗ — Die provinzialständische Kommission für den Cbaussee⸗ und Wegebau Posen hat beantragt, zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes und Eintragung ihres Eigenthums Ian dem früheren Chausseegelderheber⸗Etablisse⸗ ment Cielmice und ö
2) an dem früheren Cbausseegel derheber · Etablisse⸗ ment Galazki — ortsüblich Chausseehaus Ga— lazki — genannt, das Aufgebot gemäß Nr. 135 der Grundbuchordnung zu erlassen,
Das Grundstuck zu L liegt in der Gemarkung des Guts Cielmice, wird Chausseehaus Ciel mice orts⸗ Üblich bezeichnet, hat einen Flächeninhalt von 5 a 65 qm und ist zu einem Nutzungswerth von 386 zur Gebäudesteuer veranlagt, das Grundstück zu 2 liegt in der Gemarkung des Guts Galazki, hat einen
lächeninhalt von 13 a 30 am, besteht aus einem
aufe und Stalle und ist mit einem Nutzungswerth don 36 „S zur Gebäudesteuer veranlagt.
Alle Dicjenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen oder ein dingliches Recht, das zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung bedarf, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spãtestens im Aufgebotstermine
am 14. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen an die Grundstücke werden ausgeschlossen werden.
Koschmin, den 6. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
sõ 946] ö Das Kgl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 4. Dezember J. J. folgendes
ö Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein 409 Pfandbrief der bayr. Vereinsbank Ser. V. lit. G. Nr. 8610 zu S 5660 4. d. 1. Oktober 1881, eingetragen unterm F. August 1882 auf den Namen der Therese Kefer, Kammmacherswittwe in Landshut. Auf Antrag des kgl. Advokaten Dr. Costa in Landshut als bevollmächtigten Vertreters der Therese Kefer wird sonach der Inhaber aufgefordert, längstens bis
zum Aufgebotstermin 21. Juni 1884, Morgens 9 Uhr,
im Geschäftszimmer Nr. 19,1., seine Rechte anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen
falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 6. Dezember 1883. Der geschaͤftsleitende kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
sos8a7] Nachlasaufgebot.
In Sachen, betteffend Anmeldung von Erb⸗ ansprüchen an den Nachlaß des am 30. Juli 1883 hier verstorbenen Dienstknechts Jens Christian Friedrichsen aus Klein-Emmerschede, Kreis Tondern, wird unter Verweisung auf unsere Anzeige vom 30. September 1883 — Stück Nr. 231 des Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats Anzeigers vom 2. Oktober 1883, Nr. 42228 — und unter Wiederholung der dafelbst angedrohten
Rechtsnachtheile der Aufgebotstermin verlegt auf Montag, den 25. Februar 1884, Morgens 190 Uhr. Uetersen, den 3. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Iõ3 gõ3] Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Wittwe des Taglöhners Johannes Itzenhäuser, Maria Elisabeth, geborene Bierwirth, zu Hauptschwenda die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Hauptschwenda
belegenen Grundeigenthums, als;
Bl. ? Rr. 160 La 53 4m Haus Nr. 21 Wohn⸗
haus mit Hofraum und Hausgarten,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumebesitzes in das Grundbuch von Hauptschwenda beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗
vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
spätestens in dem auf am 7. März 1884, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine bei der unterzeich— neten Behörde anzumelden, bei Vermeidung der im 58. 32, 34 des Gesetzes vom 29. Mai 1873, be⸗ treffend das Grundbuchwesen im Bezirke des Ap⸗ pellationsgerichis zu Cassel, angedrohten Rechts⸗
nachtheile. Reukirchen, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Kellner.
53857 Oeffentliche Ladung.
Nachbem I die Änna Katharine Wittekindt, 2) die Wittwe des Jacob Wittekindt, Katharine, geb. Vaupel, von hier, die Eintragung des auf den Jiamen von Jacob Schein katastrirten, in der Ge— markung von Rauschenberg belegenen Grundeigen⸗
thums, als:
D. 358 31 Acker Rutben als Theil des Grundstücks neuer Karte Bl. 2 Parz. 117 Acker
auf der Schermsleite,
unter glaubbafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rauschenberg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem
ö zu haben vermeinen, aufgefordert, olche bis zum Aufgebotstermin den ö. März 1884, Vormittags 19 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden., widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in an der innerhalb der oben gesetzten Frist er— olgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Rauschenberg, am 6. Dezember 1883. Koͤnigliches Amtsgericht.
Amelung. Wird veröffentlicht: Finkelde, Gerichtsschreiber. 653943 Nachlaßaufgebot.
Auf den Antrag der Testamentsexekutoren der wall. Eheleute Etatsrath Wilhelm Christian Fried⸗ rich Eggers und Minna. geb. Meiners, in Altona: Kaufmann Jürgen Meiners Eggers in Hamburg, Kaufmann Franz Meiners „Eggers in Altona und Consul Julius Cesar Gaven in Altona, werden Alle und Jede, welche an dem Nachlaß des am 27. November 1870 in Altena verstorbenen Ftatsraths und Kaufmanns Wilhelm Christian Fredric Eggers und seiner am 5. August 1883 in Lokftedt verstorbenen Wittwe Minna, geb. Meiners, jedoch mit Ausnahme der in dem am 5. Mai 18665 errichteten, am 10. Dezember 1870 und 17. August 1883 publicirten und für rechtsbeständig erklärten gegenseitigen Testamente dieser Eheleute eingesetz ten Erben, sowie der protokollirten Kreditoren der den Erblassern gehörigen Grundstücke, Forderungen oder Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor— dert, diese Ansprüche innerhalb 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots und spä⸗ testens in dem auf den 11. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten peremtorischen Angabetermin bei Ver⸗ meidung des. Ausschlusses und des ewigen Still⸗ schweigenßz in dem unterzeichneten Amtsgerichte rechtsbehörig anzumelden. Altona, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18490) Belanntmachung, Der Arbeiter Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke, geboren am 8. Februar 1830 zu Geredorff, ist im Fahre 1869 von der Schivelbeiner Papiermühle nach Bares Pemandel bei Neu ⸗Petropolis, Provinz Rio Grand de Sul in Brasilien ausgewandert und seit dem Jahre 1872 verschollen. Auf den Antrag seines Bruders, des Schäfers Ferdinand Graunke, zu Zeitlitz soll das Aufgebot . Verschollenen zum Zweck der Todeserklärung er⸗ folgen. Zu diesem Zwecke wird vor dem unterzeichneten Gerichte ein Termin auf ; den 20. Februar 1884, Vormittags 109 Uhr, anberaumt, in welchem der verschollene Arbeiter Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke und dessen Erben sich zu melden haben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und der Nachlaß den legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird. Schivelbein, den 17. April 1883.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
53956 Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 9. November 1883 hierselbst publi⸗ zirken, am 11. Juli 1862 errichteten Erbtertrage des früheren Büdners, jetzigen Gärtners Catl Fried⸗ rich Gottlieb Seidel und feiner am 2. Juni dieses Jahres hierselbst verstorbenen Ehefrau Christiane Fharlotte Henriette, geb. Plage, aus Klein⸗-Glienicke bei Potsdam, ist unter anderem folgendes festgesetzt worden: Der Ueberlebende der beiden Ehegatten ist zum Universalerben des Erstverstorbenen ernannt und sollen nach dem Tode des Zuletztlebenden der beiden Eheleute die Stiefgeschwister oder deren Erben des Gärtners Carl Friedrich Gottlieb Seidel die eine Hälfte, die Geschwister oder deren Erben der verstorbenen Gärtner Seidel, geb. Plage, die andere Hälfte des dann noch vorhandenen Nachlasses erhalten. Wenn ferner der überlebende Ehegatte sich wieder verbheirathet, so hat er vor der Verheirathung die Hälfte des gerichtlich festzustellenden Wertbes des ganzen Nachlasses an die Geschwister des Erstverstor⸗ begen oder deren Erben baar und unverkürzt auszuzahlen.
Den den Namen und dem Aufenthalt nach un— bekannten Geschwistern Plage resp. deren Erben wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Potsdam, den . November 18583.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
än Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Michael Grun, früher in Kleinhelmsdorf, jetzt in Herrmanns dorf, Kreis Jauer, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 30. November 1883 für Recht erkannt:
1. daß die über die auf dem Grundstücke Nr. 24 Kleinbelme dorf in Abtbeilung III. unter Nr. 3 für die Inwobner Caspar und Marie Elisabeth Knoblsch'schen Kinder Marie Johanne, Franz Josexrh und Anna Marie — baftende Hppothekenforderung ven 251 Thlrn. 6s Pf. gebildete Urkunde für kraft⸗ los zu erklären, II. daß alle unbekannten Interessenten der vor⸗ stebend erwähnten Hypothekenforderung mit ihren Ansprüchen auf dieselbe auszuschließen, III. daß die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller Michael Grun aufzulegen.
Schönan, den 1. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Petermann.
(53966 Bekanntmachung.
erkannt:
—
zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts m
f den 16. März 1884, Bormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; öffentlichen Zustellung wird dicker Auszug der Klaze bekannt gemacht. Thorn, den 5. Dezember 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ss66s] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Anastasia Lindner, led. Dienstmagb von Degerndorf, gegen Bartholomã Wörle, Bauer. fohn von Deutenhausen, wegen Alimentation für das am 19. November 1881 außerehelich geborene Kind . Magdalena ⸗ hat das gl. Amtsgericht Weil / beim durch Beschluß vom 20. vor. Mts. bezüglich des unbekannt wo abwesenden Bartholomä. Wörle die öffentliche Zustellung bewilligt und wird der— selbe hiermit zur mündlichen Verhandlung über die bier zu seiner Einsicht aufliegende Klage, wovon die Doppelschrift am hiesigen Gerichtsbrette zwei Wochen lang aushängt, dahin gebend;
‚denfelben kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, er sei schuldig:
1) einen jährlichen Alimentenbeitrag zu 8: bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kin⸗ des an die Klägerin zu bezahlen und
2) die Prozeßkosten zu tragen“,
vorgeladen auf: Dienstag, den 5. Februar 1884, . Vormittags 9 Uhr, in die Sitzung des kgl. Amtsgerichts Weil heim. Weilheim, am 6. Dezember 1883. Der geschäftsl. kal. Amtsgerichts sekretär: Felbinger.
im Grundbuche von
der Zwangẽrersteigerung der her Band J. Nr. 32
Neuffadt a D — und Nr. 86 — früher Band II. verzeichneten Grundstücke III. Nr. 19 beziehung weise wähnten Maur
Nr. 27 — frũ
für die in Abtheilung Nr. 1 des Grundbuchs ermeister Carl Müller ertrage vom 11. Oktober 1862 einge- tragene Forderung von 1000 Thlrn. — 3000 vorbehalten. ; ekannten Betbeiligten werden mit ihren Anfrprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen, Wusterhausen a. D., den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Suübhastation des den Käthner Johann und Marie, cb. Falk. Jankoweki'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ cks Mierunsken Nr. 22 gebildeten Syveʒialmassen Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Mendrzyk in öffentlicher ung den 5. Dezember 1883 für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen a an die Adam, Friedrich, Amalie Podbiels Spezialmasse von 67 6 44 4. an die Albertine Schemionnek'sche Spezial ⸗ masse von 20 6 90 , c. an die Adam Podbielski'sche Spezialmasse von 68 6 90 5, d. an die Friedrich Podbielski'sche Spezialmasse von 68 46 90 * auszuschließen, und die Kosten des Verfahrens antheilsweise aus den bezeichneten Spezial massen zu entnehmen. Marggrabowa, den 5. Dejember 18835. Königliches Amtsgericht. J.
für den er
Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Friedrich feld klagt gegen die in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Magdalene Neubauer, geb. Deuring, Christoph Deuring, Schuhmachers, Ehe⸗ frau von Oberstenfeld, wegen Feststellung Rechtsverbältniffes mit dem Antrage zu erkennen: I die Beklagte habe anzuerkennen, daß die im u Oberstenfeld Th. XV. Bl. 286 versicherte Kaufschillings forderung von 159 Fl. 20 Kr., als schon längst bezahlt, nicht mehr existire; 2) die Beklagte babe sãmmtliche Kosten des Recht streits zu tragen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
ch, den 6. Februar 1884,
Nachmittags 27 Uhr. Zum Zwecke dec öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Megerle,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Ifaac, in Metz wobnend, St. Georgsbrückensstraße in seiner Eigenschaft als Eefsionar von Carl Kessel zu Metz, Bordellwirthen Maxer Samuel, früher in Wohn und Aufenthaltsort, wegen 2c. Mayer bezahlten Gelder mit 2c. Maver ju
Bekanntmachung.
Die Wittwe Eleonore Hirche, geborene & aus Groß ⸗Krauscha hiesigen Kreises ist durch Er— kenntniß hiesigen Amtsgerichts vom 23. November 1883 fuͤr todt erklärt worden. Behufs Ausschüttung des etwa 260 M betragen⸗ den Nachlasses der Wittwe Hirche werden deren unbekannte Erben — zu denen auch eine nach Sachsen verzogene Tochter verebelichte Casper gehören soll — unter der Verwarnung aufgefordert, sich binnen 3 Monaten bei unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 5, schriftlich zu melden und als Erben zu legi⸗ der Nachlaßpfleger Stellung des Antrages auf Aufgebotsverfahren beim Prozeßrichter veranlaßt werden wird. Görlitz, den 5. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
Schilpp von Obersten⸗
Unterpfandsbuch
da andernfalls
zu Marbach au
Termins ⸗ Aufhebung. Der auf den 15. Dezember d. Termin zur Eröffnung Auguste von Barfuß aus B Herzogl. Justizamte ments vom 4. Oktober 1831 w daffelbe durch ein späteres in Halle a. /S. errichtetes und durch das dortige Gericht publizirtes Testament kraftlos geworden ist.
Harzgerode, 8. Dezember 1883.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Fokk
J. bier angesetzte dem Fräulein erlin bei dem früheren Harzgerode hinterlegten Testa⸗ ird aufgehoben, da Der Kaufmann Auzust
klagt gegen den
ohne bekannten zur Entlastung des dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. bst 5 oo Zinsen seit dem Klagebehän— Beklagten zur münd— sstreits vor das Kaiser⸗
218,60 4 ne digungstage und ladet den lichen Verhandlung des Recht liche Amtsgericht zu Metz auf
den 7. Januar 1884, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
A. Rinckenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlich
s3as3 Ausschluß-⸗Urtheil.
Auf Antrag des Br. med. Baetzendorff zu Lehe werden folgende von den Eheleuten Heinr. Rosen⸗ tbal und Louise, geb. Mehrtens, daselbst ausgestellten Hypothekenurkunden: I) über 100 Thlr. Gold de dat. inscript. 21. zember 1839 — eingetragen: tom. X. pag. 2 Nr. 586 des alten Hppothekenbuchs —, über 50 Thlr. Gold de dat. inseript. nuar 1848 — daselbst tom. XII. pag. 1 N eingetragen — 3) Über 60 Thlr. Courant vom 1 — daselbst Nr. 4 eingetragen —, damit für kraftlos erklärt. Lehe, 19. November 1383. öniglices Amtsgericht. gez. Bauer.
n Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentbümer T Wysocko, vertreten durch den Rechtsanwalt Marianna Rudowicz, verehe— ndreas Kulak,
Rudowicz zu Gr. O. August 1 hier, klagt gegen die lichte Kulak, und deren Ehemann A früher ju Gr. Wysocko, jetzt in Polen, mit dem e die Beklagten für schuldig zu erklären, in die Löoschung der im Grundbuche der Nr. 16 und 40 für die Beklagte Ma— verehelichte Kulak, Abibeil. III. von 34 Thlr. 20 Sgt.
Grundstück Gr. Wysocko rianna Rudowicz, haftenden Erbtheilsforderung nebft Zinsen, sowie in die Herausgabe des bei den Grundakten dieser Grundstücke asservirten über diese en Hypothekendokuments an den Kläger osten zu willigen, beziebentlich dem ment herauszugeben, und
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des 30. Oktober 1883 ist die Hypotbekenurkunde über 31560 66 zu 5 0 / verzinsliche rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 31. März Fleischermeister ( Schelsky zu Friedeberz NM. in Abtheilung III. Rr J des Grundbuchs von Friedeberg für die Gär⸗ fen Band I,. Blatt Nr. 153 und Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Friedeberg für di f Band J. Blatt Nr. 14 für kraftlos erklärt. Friedeberg NW., den 3. Dejember 18383. Königliches Amtsgericht.
hiesigen Gerichts Post lautend und auf dessen K Kläger das Hypothekendoku ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt
SS4, Vormittags 9 Uhr. ffentlichen Zustellung wird dieser
eingetragen
hierselbst auf den 6. März 1 Zum Zwecke der 6 Auszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 1. Dezember 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
357] Oeffentliche Zustellung.
Die Leuise Mauß, Ehefrau von Franz Piste⸗ Bußweiler wohnend, und ) Rechtsanwalt Engelbom, klagen gegen 1) Ludwig Mauß, Gastwirtb, frũber in Paris, dann zu Brüssel, und Aufenthaltsort,
richt Bühl hat Da der im Jahre 1851 nach Amerika ausgewanderte Küfer Ferdinand Fritz von Oberbruch der diesseitigen Aufforderung vom 6. November 1882, Nr. 1817, innerhalb Jahresfrist keine Folge gegeben hat, wird derselbe hiermit für verschéllen erklärt und sein Vermögen seinen muth⸗ maßlichen Erben, nämlich: dem Backer Albert Fritz in Bübl, Sattler Franz Karl Fritz in Ostersweier und Schuhmacher Gustav Fritz in Oberbruch gegen Sicherbeitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. Bühl, den 5. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amts
Großh. Bad. Amt Heutigen verfügt:
rius, Ackerer, beide zu
jetzt ohne bekannter u ) Johann Rikolas Mauß, Kellner, ohne bekannten Wohn- und Aufent= haltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte der am 30. Mai 1883 vor Notar Dericque in Bitsch errichteten Liquidation und Theilung die gerichtliche Bestätigung laden die Beklagten handlung des Rechtsstreits des Kaiserl. Landgerichts Abkürzung der Ein auf den 23. Januar
zu ertheilen, mündlichen Civil kammer ichts zu Saargemünd, unter lassungsfrist auf 1 Woche, ; 1884. Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 6. Dezemher 18383. Der Obersekretär:
Oeffentliche Zustellung. ndler Wilhelmine Goeritz, vertreten durch den Rechts⸗ gt gegen ihren
Die Frau Fertviehha geb. Schultz, zu Culm, anwalt Dr. v. Hulewie; zu Thorn, kla Ehemann, den Fettriebhändler Louis Goeritz aus Gulm, jetzt unbekannten Aufenihalts, wegen Che⸗ kruchs, unerlaubten Umgangs und böswilliger Ver= laffung auf Chescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Partheien bestehende Band der Che zu trenren und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezember 1883 hat das Königliche Amtsgericht hierselbst für Recht
I. Den legitimirten Erben des Maurermeisters
Carl Müller zu Neustadt a. D. werden ibre Rechte
auf die Spezialmasse von 3440,25 ., angelegt bei! mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
85 Oeffentliche Zustellung. n, 6 rr bier, als Allersvormund der Marie Borberger daselbst, klagt
er den Franz Brey aus Mäbendorf, jetzt unbe—= ren Aufenthalts, wegen Ansprächen aus außer
helicher Schwängerung mit dem Antrage, daß der⸗ elbe als außerehelicher Vater der Marie Borberger bier zu erachten und als solcher schuldig sei, von Feburt des Kindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebent⸗ jabr einen jährlichen Alimentationebeitrag voa 28 und einen Tehbrgeldbeitrag von 40 „ zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amts⸗ richt zu Meiningen, Abth. III auf dere, Dienstag, den 5. Februar 1884, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffenthichen Zustellung wird dieser Auszug Ter Klage auf Anordnung des Herzoglichen Amtẽgerichtẽ bekannt 2
o3 980] Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Ja ob Schmalgrund zu Dettel⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lorey in Frankfurt a. M., klagt gegen den Handlungsreisenden rolf J. Hamburger aus Mals in Ungarn, der malen mit unbekanntem Aufenthalts orte abwesend, wegen Forderung von 4 350 aus Sichtwechsel vom 7. Juni 1882 mit dem Antrage, den Beklagten zur
arlung von 350 4 nebst 6 lo Zinsen seit dem 8. Juni 1883 und 3 „6 Protestkosten zu verurtbeilen Ind ladet den Beklagten zur münzlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für handels achen des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ surt a. M. auf
Mittwoch, den 30. Jannar 1884, Vormittags J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., 8. D zember 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. os 978] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Hensel, Mathilde, geb. Schriewer, zur Zeit in Friedland, dertreten durch den Rechtsanwalt Ziehm daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz Hensel, früher in Woldegk, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung aus böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen dem Beklagten und ihr bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neustrelitz auf
ven 3. März 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelaßenen Anwalt zu bestellen,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reustrelitz, 6. Dezember 1883.
Müller, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
oll, Gerichteschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts.
53974 Oeffentliche Zustellung. .
Der Schuhmachermeister Carl Maschke zu Berlin, rertreten durch den Justizrath Adel daselbst, klagt gegen den Seconde⸗Lieutenant Freiherrn von Bar⸗ nckow, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, aus ren Wechseln vom 13. Mai und 8. Juli d. J. über ) E und 1166 6νς mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 t. nebft 6 Zinsen seit 13. Nodember d. IJ 11. 535 3 Ricambio⸗Spesen, 15 6 45 3 Protestkosten, d Provision mit 2 6 50 3 und 0 - Porto, sowie fernerer 1100 0 nebst 60 Zinsen seit b. No⸗ vember d. J. und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ zerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Treppen,
Zimmer 68 b. auf den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht, . Die Einlaffungsfrist ist auf 6 Wochen bestimmt. Eckert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
53984 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Arnold Lönne zu Vreden, klagt gegen den Haupramtsassistenten Peter Sasse früher zu Vreden, jetzt Aufenthalt unbekannt, wegen Kost und Logis für einen Zeitraum von 6— 7 Wochen, mit dem Antrage auf Jahlung von 145 Mark und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht zu Breden auf den 25. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Lübbert, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 53089)
Seffentliche Zustellung mit Ladung.
Am 1I6. vor. Mis. haben die ledige Apollonia Schecher von Lohr und der Schreiner Frani Vogel von dort, dieser als Vormund des von ersterer am 27. Dezember 1881 außerehelich geborenen, auf den Namen Franz getauften Kindes, Klage gegen den ledizen Schmiedsgefellen Heinrich Gebhard aus Falls, K. Amtsgerichts Berneck, nun unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft und Leistung von Nahrungsbeiträgen ꝛc. gestellt und
beantragt:
den 2c. Gebhard zur Anerkennung der Vater— schaft genannten Kindes, Zahlung eines wöchent⸗ lichen Alimentationsbeitrags von 2 A von der Geburt deffelben bis zu dessen zurückzelegtem 14. Lebensjahre, der Hälfte der Kleidungskosten für diese Zeit, der Hälfte des seinerzeitigen Schul. und Tehrgeldes und der allenfallsigen Kur. und Leichenkosten, falls das Kind inner— halb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, ferner den 1c. Gebhard zur Zah⸗ lung von 30 M Kindbettkosten, einer Deflora⸗ tionzentschädigung von 6004 und zur Tragung
der Streitkosten zu verurtheilen.
Zugleich laden Kläger den Beklagten, ꝛc. Gebhard, zu? mündlichen Verhandlung der Sache vor das K.
Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtbeil der II. Cixiltammer des Königl. Landgerichts in Bonn vom 15. No⸗ vember 18583 ist die jzwischen den Ebeleuten Josef Noethen, Kleidermacher, und Sofie, geb. Schunk, Hebamme, Beide zu Meckenheim wohnend, bestandene cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Dezember 1883.
Der Gerichtsschreiber
der IH. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts ⸗ Sekretär.
Montag, den 18. Februar 1884,
; Bormittags 9 Uhr,
bestimmten Termin.
Dies wird andurch zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zur Zeit unbekannt wo abwesen⸗· Ten Beklagten, ꝛc. Gebhard, bekannt gegeben. Aschaffenburg, 8. Dezember 1833.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Bonn, den
? DOeeffentliche Ladung; Die Wittwe Helene Sehrt von Fürt Schneidermeister Kaevar Roth dabier als Vorm des außerehelicken Kindes der Ersteren, N Katharina Fischer, geboren am 2. baben gegen den ledigen groß jãh gehülfen Georg Haberl von Kleinschwand, Amtsgerichts Vobenstrauß, bekannten Aufenthalts, K folgende Ansprüche erboben:
I) Anerkennung der Vaterschaft und des gesetzlich beschränkten Erbrechts für d in vierteljährigen Fristen vor⸗ ges von wöchent⸗ Geburt des Kindes an bis zu
Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl., Landgerichts zu Bonn vom 15. No- vember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Heinrick Nolden, Wirth und Handelsmann, und Elisabeth, obne besonderes Geschäft, Beide zu eheliche Güter⸗
h und der
Ser tember 1 rigen Schneider⸗ geb. Pinsdorf, Dedekoven wohnhaft, gemeinschaft für aufgelsöst erklärt.
Bonn, den 7. Dejember 1883.
Der Gerichtsschreiber
der II. Cieilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
zuletzt in Fürth, nun un⸗ lage gestellt und darin
Einrãumung
2) Zablung eines aus zu entrichten lich? von der dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,
des dereinstigen Schulgeldes und Beerdigungskosten
den Alimentenbetra
belassene Elise treten durch Rechtsanwalt en ihren daselbst wohnenden Ebe— n Serratius Lieck, Kaufmann, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G den Beklagten Rechtsstreits vor di lichen Landgerichts zu Aachen auf
den 1. März 1884, Vormittag
Die zum Armenrecht zu Düren, ver Welter, klagt geg
3) Zahlung allenfallsigen Krankheits wäbrend der Alimentationsperiode,
4) für Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Kindeß⸗ mutter eine Entschädigung von 20 Kläger beantragen Verartheilung des Beklagten zu vorstehenden Anerkenntnissen sowie zur Kostentragung und,
B.) und ladet mündlichen Verhan
; e JI. Civilkammer des König⸗
und Leistungen, =
soweit zulässig, vor⸗
dessen Vermõgene verfall auf Trennung der zwischen onen bestebenden Gütergemeinschaft. Zur Verhand⸗ lung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung der J Eirilkammer des K Landgerichts zu Meß vom r 1884. Morgens 9 Uhr, bestimmt.
etz, den J. Dezember 13834. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Metzger.
53995 Auszug.
Durch Beschluß der Ersten Cieilkammer des
Kasserl. Landgerickts zu Metz vom 7. Dezember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Salomon Cahen, Kaufmann, und Helene Lery, beisammen zu Metzer⸗ wiese wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 5. Dejember 1883 für aufgelõst erklärt. Bebufs Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ seitigen Vermögens rechte wurden Parteien vor Notar
—
Kehler in Metzerwiese verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den T. Dezember 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
od 003 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer
bierselbft vom 1. Deiember 1883 wurde die unterm 16 Mai 1883 gegen Joseph Strohmeyer, geboren am 10. August 1861 zu Oberburnhaupt, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, verfügte Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben.
Mülhausen i. E. den 5. Dezember 1335. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.
eitserklärung des Urtheils. gedachten Ge⸗
, ger, har ute imünd⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem g 5
laͤufige Vollstreckbark richte zugelassenen Anwalt zu beftellen.
Das Königliche Amts 1dlung Termin auf stag, den 29. Januar 1884, BVormitta Sitzungssaal bestimmt und wird der hierzu öffentlich geladen. Fürth, am 7. Dezember 1833 Der Gerichtsschreiber des Kal. Hellerich, Sekretär.
lichen Verhar ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Beklagte Georg daberl aliche Landgericht zu Aachen hat durch
Urtheil der II. Civilkammer vom 2. November 1883 der zum Armenrechte belassenen gewerb— ba Elijabeth Nießen und ihrem da—⸗ selbst wobnenden Ehemanne Johann Perter Obladen. es Ladengeschäfts, bisher bestandene ehe⸗ elöst erklärt, Güter⸗ esprochen, Parteien zur Auseinander⸗ uler in Aachen
Amtsgerichts Fürth. die zwichen der Antsgerichts Fürth losen Margaret Inhaber eines Ladengesche 2 2 2rae e 7 g ammer III. dez Landgerichts liche Gütergemeinschaft für aufg sache der Frau Johanne Sauerwald, in Gräfenhainchen, durch den Rechtsanwalt Dr. Behn
In der bei der Civilk Hamburg anhäng Therese Müller, geb.
trennung ausg
dor den Königlichen Notar E
d Beklagten in die Kosten verurtheilt. Der Gerichtsschreiber:
igen Rechts verwiesen un
Friedrich Heinrich Aufenthalts, Beklagten,
wegen Ehescheidung,
gegen den Eisenbabnschaffner
Theodor Müller, unbekannten Bekanntmachung ny Levy, ohne Gewerbe in Straßburg, Ehe—
frau des Malers Josef Klur in Raxvoltsweiler —
53936)
In die Rechtsanwaltliste des K. Landgerichts
Nurnberg ist heute eingetragen worden:
Jobann Baptist Kanzler,
welcher seinen Wohnsitz in Nürnberg genommen hat.
Nürnberg, den 5. Dezember 1883. Das Königliche Landgericht. Sch mauß.
53934 Bekanntmachung.
n unserer Rechtsanwaltliste ist heute der Rechts⸗
—
anwalt Gladysz gelöscht worden.
Rawitsch, den 8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
63935 Bekanntmachung.
Der Gerichts-⸗Nffessor Adam Glogowski ist heute
in Tie Lsste der bei dem hiesigen Amtsgericht zuge⸗
—
lassenen, hier wohnhaften Rechtsanwälte eingetragen worden.
Rawitsch, den S. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
der Klägerin in dem rechts—
ist zur Abnahme des r 29. Dezember 1882 auferleg⸗
kräftigen Urtbeile votn Termin auf 1884, Vormittags 19 Uhr, hierselbst be⸗
vertreten durch
um Armenrechte iannten Ehe⸗
Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren gen mann, mit dem Antrage auf. Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gü Zur mündlichen V vo? der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ zu Colmar i. E. ist Termin 1884, Vormittags 9 Uhr,
Der Landgerichts⸗Sekretär:
den 28. Januar ; vor dem Königlichen Amtsgerichte
Dezember 1883.
tergemeinschaft. . gerhandlung des Rechtsstreits
Gräfenhainchen, den 6. Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lichen Landgerichts auf den 25. Jannar
Sachen des Schmiedemeisters Julius Krüger und Berufungsklägers, gegen
zu Welnau, Klägers borne Hein, unbe⸗
feine Ehefrau Auguste Krüger, ge kannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungs wegen Ebescheidung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf
den 18. Februar 1884, Mittags 12 U vor dem ersten Civilsenate des Königlichen Ober⸗ lbst bestimmt, zu welchem die fungsbeklagte mit der Aufforde⸗ einen bei diesem Gericht zuge—⸗
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ana Maria Geisen, geborene Graeff, Gefchäft zu Moselweiß, vertreten durch Recht ihren Ehemann Johann
klagt gegen z uf Auflösung
ieferant zu Moselweiß, a ihnen bestebenden Gütergemeinschaft, lichen Verhandlung des Rechts— I. Civilkammer des Königlichen zu Coblenz Termin auf
mittags 9 Uhr,
Coblenzer, Geisen, Steinl der jwischen ih und ist zur münd streits vor der Landgerichts den 3. März 1884, Vor anberaumt.
Coblenz, den 5. Dezember 1883.
Landesgerichts bierse Beklagte und ? rung geladen wird, lassenen Anwalt zu bestellen.
Posen, den 97. Dezember 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ·˖ Landesgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung. J
walt Burger zu Eichstätt hat für und Gutsbesitzet Georg Heilmair in Buchsheim am 4. Dezember I. J. bei dem Kgl. ichstätt Klage gegen Friedrich Dietrich, drichshofen, nun S6 98 5 Bier⸗
Bekanntmachung. rechtskräftiges kammer des Königlichen vom S8. November 1883 ist den zu Meisenbeim wohnenden Böhmer, Wirth, und Wilhelmine Exa, eheliche Gütergemeinschaft erklärt worden.
Eoblenz, den J. Dejember 18835. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Rechtsan
den Bierbrauerei zu Coblenz
die bisher zwischen
geb. Staab, für aufgelöst
Landgerichts
Landgerichte E früher Wirthschaftspächter in Fxie unbekannten Aufenthalts, wegen 326 und 130 S6 68 * Schweinkaufschillingsforderung mit dem Antrage erhoben, zu erkennen, der B ist schuldig, diefe Beträge nebst 6'so Verzugszinsen der Klagszustellung an Kläger zu zu tragen, und Verhandlnag
vom Tage . zahlen und sämmtliche Streitskosten ladet den Beklagten zur mündlichen
in die öffentliche Sitzung der s Kgl. Landgerichts Eichstätt vom Mittwoch, den 5. März 1884,
Vormittags 9 Uhr,
en bei diesem Gerichte zu⸗ Vertretung zu über⸗
über diese Klage icht Straßburg i. E.
ivi iserliches Landger Civilkammer I. de Kaiserliche g
Urtheils⸗Aus
Durch Urtheil der J. Landgerichts zu Straßb wurde die zwischen den ne, geb. Müller, Schneider bestehende Gütergemeinschaft fü nandersetzung ihre hältnisse wurden die. Pierron in Straßburg mann Rodig die Kosten amn, e
Cieilkammer Kaiserlichen 28. November 1883 Ebeleuten Moritz Rodig in Straßburg, gelöst erklärt. r gegenseitigen Parteien vor Notar d dem Ehe⸗
mit der Aufforderung, einen gelassenen Rechtsanwalte seine
Eichstätt, am 6. Dezer Gerichtsschreiberei am
und Josefi
nber 1883. . r K. Landgerichte daselbst. Der Kgl. Obersekretär: Sommer.
Behufs Ausei
verwiesen un zur Last gelegt. November 1883. r Landgerichts Sekretär: Krümmel.
Kaiserliches Landgericht zu Straßburg. Urtheils Anszug. . beil der J. Civilkammer Kaiserlichen zu Straßburg vom 28. November zwischen den Eheleuten Victor 8 Maria, geborne Gäckle, Kaufmann, Febende Gütergemeinschaft für aufge⸗ Fufs Auseinandersetzung ihrer gegen⸗ mögens verhältnifse wurden die Parteien Allonas in Straßburg verwiesen und dem Ehemann Bruckmann die Kosten zur Last gelegt. Straßburg, den 29. November 1883. Ber Landgerichts Sekretär: Krümmel.
Gütertrennung. . chtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer ichts zu Bonn vom 12. No— chen den Eheleuten Wilhelm a, geb. Müller, Beide Guͤtergemeinschaft für
des Königlichen Landger vember 1883 ist die zwis Kluth, Fuhrmann, und Helen zu Bonn, bestandene eheliche aufgelöst erklärt.
Bonn, den Durch Urt
Landgerichts 1883 wurde die Bruckmann un in Straßbu löst erklart. seitigen Ver vor Notar
7. Dezember 1883. Der Gerichteschreiber der J. Civilkammer * Königlichen Landgerichts:
Gütertrennung. echtskräftiges Urtheil der II. Civil kammer Bonn vom 15. N en den Eheleuten Her⸗ zmann, und Henriette Louise, Euskirchen wohnend, bestandene schaft für aufgelöst erklärt.
des Königl. Landgerichts zu vember 1883 ist die zwisch mann Kurth, Handel geb. Latsch, Beide zu
eheliche Gütergemein
Der Gerichtesschreiber . zug . es Königlichen Landgerichts: Ehefrau des Commissionärs
Magdalena Prioux, Metz gerstraße
der II. Civilkammer d ö . Adrian Charon, beisammen zu Metz,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
530933)
Holjverkauf. Freitag, den 21. Dezem ⸗ ber er., Vormittags von 19 Uhr ab, sollen
in Goldowsky's Hotel in Berlinchen folgende
Hölzer zum Ausgebot kommen. Jagen 50 — ca. zoo Kiefern- Nutzstaͤmme mit ca. 350 Fest⸗ metern. Jagen 78 — 1 Eiche (129 fm). 1 Buche (0,73 fm), 25 Birken (13 fm) und ea. 280 Kiefern⸗ Nutzstämme mit ca. 359 fm; sowie 16 1m Kiefern Tonnenholz. Die mit B. bezeichneteten Nutzstämme fommen' nicht zum Ausgebot. Neuhaus, den 8. Dezember 1883. Der Oberförster Urff.
53870
Bekanntmachung. Am Freitag, den 14. De zember er, Vormittags 16 Uhr, sollen auf dem Hofe der St. Michaelkaferne hierselbst die bei dem Unterzeichneten Artillerie ⸗ Depot lagernden ausran⸗ girten Gegenstände, als: 1 Leiterwagen, 20 Wall⸗ kasten, 16 Kummkarren, 1 Zündereinpreßmaschine, diverse Handhabungstaue und Bindestränge, Hand⸗ werkszeuge 2c. in 5ffentlicher Auktion an den Meist— bietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft wer⸗ den. Königliches Artillerie ⸗ Depot Glogau.
9090
lsxes] Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 135. d. Mts., Bor- mittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach⸗ stebend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:
I Kiste alkobolhaltige Essenzen zum Medizinal⸗ gebrauch br. 6,50. kg, 12 Bretterverschläge Holz n Verbindung mit unedlem Metall (sogenannte Waschbretter) br. 231,50 kg, 1 Kiste Wein in
Flaschen br. 2150 kg, 1 Kiste Broncefüße br.
17,50 g, 1 Kiste Lederappretur br. 59 kg,
J Korb Schaum⸗Wein in Flaschen br. 453 kg,
2 Fässer Wein br. 482 kg, Koffer Manu⸗
faklurwaaren br. 26,50 kg, 1 Kiste Eisenwagre
br. 150 kg, 1 Kiste Glas und Kurzwaaren br.
2,770 kg, i Packet Hüte aus Papier mit Gar⸗
nirung aus Zeugstoff br. 2,85 kg, 1 Packet
baumwollene Putzwagre br. „20 kg, 4 Pferde⸗ eisenbahnwagen nebst Zubehör, 1 Faß Wein br. 93 kg. Berlin, den 1. Dezember 18585. stönigliches Haupt⸗Stener Amt für ausländ. Gegenstände. 53897] Submission.
Die unterzeichnete Kommission beabsichtigt folgende Stücke im Wege der Submission zu beschaffen: (g. Jö Unterhosen, 150) Hemden, 200 Hemden für Unteroffiziere, 425 Paar Lederhandschuh und 1650 Halsbinden. ; Lieferungsfähige Fabrikanten werden aufgefordert, zum 29. Dezember er. Offerten nebst Proben ein⸗ zusenden. . .
Die Lieferungs-⸗Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingefehen, auch abschriftlich gegen Kopialien mitgetheilt werden.
Brandenburg a. H., den 6. Dezember 1883. Die Bekleidungs Commission des 1. Branden⸗ burgischen Feld ⸗ Artillerie Regiments Nr. 3
(. IJ.
53869 .
Bekanntmachung. Die Königliche Strafanstalt in Rhein bedarf für die Zeit vom 1. April 1884 bis dahin 1885 folgende im Wege der öffentlichen Submission zu vergebende Gegenstände: a. eirea
Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
Amtsgericht Aschaffenburg in den von diesem auf
Nr. 33 wohnhaft, klagt gegen ihren Ehemann wegen
250) kg Gerstenmehl, 45 000 kg Roggenbeutelmehl