die Südstaaten nach New⸗Orleans und nach der Insel Cuba begeben. Von dert hat er seinen Weg über den Golf von Mexico nach Veracruß und der Stadt Mexico genommen, bat die Cordilleren überstiegen und ist nach Colima und Manzanillo und damit weiter nach dem Stillen Ocean gelangt. Rach längerem Aufenthalt in Colima ist er sodann über Panama nach Peru und Chile gegangen, bat die deutsche Kolonie Valdivia im sütlichen Chile beincht und durch die sogenannte Geneels und die Magellanestrafe die Ostküste von Südamerika gewonnen, auf der er Ton Buenos Aires Reifen ins Innere der argentinischen Republik, von Rio de Janeiro aus einige Ausflüge in die benachbarten brasilig-⸗ nischen Provinzen gemacht hat. — Der Verfasser hat. wie er selbst in seiner Vorrede sagh, eine nüchterne Darstellung der kleinen Erlebnisse und der Reise beabsichtigt, selbstrernändlich aber auch die Eindrücke und Beobachtungen, an welchen seine Fahrt reich war, wiedergegeben. Eingebendere Mittheilungen sind über die wirtbschaftlichen Ver⸗ hältniffe der durchreisten Länder auf den Gebieten gemacht, mit wel- chen der Verfaffer in Folge seiner früheren amtlichen Thätigkeit im preußiscken Handels⸗Ministerium genou vertraut ist, außerdem über das Unterrichtswesen und über die Verbältnisse, in welchen die deut schen Einwanderer und der deutsche Handel in Nord, und Südamerika sich befinden. Vas Interesse, welches die Vereinigten Staaten in neuerer Zeit auf wirtbschaftlichem Gebiete für Lie europãischen Staaten, insbesondere Deutschland erregen, namentlich seine unge⸗ meine Produktionszähigkeit, die Schnelligkeit der Entwickelung seiner kommerziellen Verhältnisse, die Fortschritte im Ackerbau und der Kultur, die mächtige Stellung auf dem Weltmarkte, dies alles findet
kier in dem Buche seine verdiente Beleuchturg. Neuere Berichte und Aufklärungen über die südamerikanischen Ver hältnisfse, die Aussichten für Kelonisation, die Eröffnung neuer Handelsgebiete und Einführung neuer Handelsartikel müssen bei der Aufmerksamkeit, welche Deutschland in neuerer Zeit auf Südamerika wendet, durchaus willkommen sein. — Ein Buch,
welches einen derartigen, so weite Kreise angehenden Inhalt hat und fo manche brennende Frage der Neuzeit behandelt, muß für alle Die⸗ jenigen von großem Interesse sein, welche eine Belehrung über die in Betracht gezogenen Londer fuchen. Der Verfasser wünschte eben das Interesse für Reisen in überseeische Länder anzuregen, da seiner Mei⸗ nung nach die Reiselust der Deutschen gerade in kommerzieller Hin⸗ sicht eine viel zu geringe ist; er hält es für wichtig, daß junge Männer, welche dereinst seitende Stellen im Staatsdienst einnehmen, oder als Mitglieder gesetzgebender oder großer Verwaltungstörper— schaften wirken wollen, auch jenseits des Ozeans sich umsehen und Erfahrungen sammeln möchten. Jedenfalls darf man dem Verfasser für die in seinem Buche ausgesprochenen Bestrebungen und An— regungen nur dankbar sein, und halten wir die Lecture der Reisebriefe als eine interessante und belehrende Lecture für äußerst empfehlens—
werth. ; ( . — In demselben Verlage erschien soeben, ein Werk von Dr. F. Schmidt⸗Warneck, betitelt: Die Volksseele
und die politische Erziehung der Nation. (Preis 9 (66) Der Verfasser widmet dasselbe „der deutschen studirenden Jugend in öffentlicher Anerkennung der wiedererwachten Mannes⸗ treue für Kaiser und Reich, zur Weiterförderung eines zielbewußten Strebens in ernster Arbeit und gegenfeitiger Handreichung“. Er wendet sich auch in seiner Vorrede hauptsächlich an die Jugend, in deren Hand die Zukunft des Vaterlandes gelegt sei; die Wiedererstehung des Deutschen Reiches habe bereits eine Wiedergeburt des Deutscher Herzens bewirkt, und die knospende Jugendliebe der heranwachsenden Männer für Kaiser und Reich berechtige das Vaterland zu schönen Hoffnungen für die Zulunft, welcher bald die herangewachsenen Männer angehören wür⸗ den.“ Kein patriolischer Wunsch sei jetzt lebhafter als der, daß dieses Verhältniß der Angehörigkeit ein segensreiches Wechselverhältniß werde. Er hält es für durchaus nöthig, daß die älteren Männer den patriotischen Bestrebungen der jungen Leute helfend entgegen kommen. Nur aus dem engeren Kreise gereifter Patrioten auf dem Wege bester Lebens- und Welterfahrung, aus den Schätzen der Wissenschast und aus dem Flusse praktischer Wirksamkeit könne die entsprechende Unterstützung beschafft werden, Zu diesem Zwecke will seine Schrift auch einige Beiträge, liefern, sie sei besonders hervorgerufen durch die Billigung, welche die Grundgedanken des Projekts von maßgebender Seite gefunden hätten. Wir nennen hier roch die Titel der Ka— pitel, um einen Ueberblick über den Inhalt des fast 29 Druckbogen starken Werkes zu geben: Kap. J. Was wir mit dieser Schrift wollen. II. Was wir mit der Volksseele wollen. III. Zwanglose Plauderei in der Fensternische über mancherlei, was kein Patriot wollen sollte. IV. Was wir mit der Erziehung der Nation zum politischen Staatsbürgerthum wollen. Kapitel V. enthält drei Anhänge: Sendschreiben von Fr. von Gentz, ferner Belege zur Praxis der Presse und Uhlands Klage und Hoffnung.
— J. Schmitz, Die Bürgermeisterei und Amts verwal⸗— tung. Ein Handbuch für Stadt, und Gem einde— Verwaltungsbeamte xe. Neuwied und Leipzig 1883, Heusers Verlag (Louis Heuser). Preis einer Lieferung 1 „6, komplett in ca. 12 Lieferungen. — Aus den uns vorliegenden Lieferunzen 1—3 er- sehen wir, daß durch dieses Werk den sich der Verwaltung Widmenden eine gute Anleitung geboten wird, sich gründlich vorzubereiten; daß das Werk in Lieferungen erscheint, bietet für den Studirenden den Vortheil, daß er es genau durchzuarbeiten vermag. Die ersten Lieferungen behandeln sehr erschöpfend die Organisation der Ge meindeverwaltung, die Rechte und Pflichten der Gemeindebeamten.
— Ein alter Bekannter, welcher sich regelmäßig gegen Ende des alten Jahres (inzustellen pflegt, mackt auch diesmal wieder seine Auf⸗ wartung. Wir meinen den im Verlage von C. Flemming in Glogau erscheinenden Volkskalender, betitelt. Der Bote“. (Pr. 1) Derselbe tritt zum fünfzigsten Male seine jährliche Reise an, immer von Neuem mit Freuden begrüßt, und dort, wo er sich einmal eingeführt hat, stets gern gesehen und vertraulich aufgenommen. Er bietet sich in schmuckem Kleide dar, wie immer; das kolorirte Titelbild zeigt uns ihn, wie er in eine Stube tritt und der Familie seinen Gruß entbietet. Acht von Künstlern, wie F. Defregger (die Zitherprobe), E. Grützner (Im wunderschönen Monat Mai). H. Kauffmann (Am Biertisch). R. Schweninger (Uebertriebene Gastfreundschaft), O. Erd— mann (Wichtige Frage), J. Scholtz (Königin Luise), Th. Blätterbauer (Tegernsee), gezeichnete Bilder befriedigen das Kunstbedürfniß des Lefers in vollem Maße. Der chronologische Kalender eröffnet hierauf den eigentlichen Inhalt; mit Dank werden alle Diejenigen, denen der Kalender ein nothwendiges Buch zum Nachschlagen und Notiren ist, die den Monatstabellen beigefügten, zu Notizen bestimmten weißen Blätter als angenehme Beigabe hinnehmen. Der Genealogie der regierenden hohen Häuser in Europa schließt sich ein Verzeichniß der Jahrmärkte an. Der belletristische Theil wird durch eine anmüthige Erzählung von M. von Roskowska . Das Lied vom Garde Ulan“ eingeleitet. Am Neujahrstage', von Annette von Droste⸗ Hülfshoff, ein stimmungsvoller Neujahrsgruß, folgt darauf, während eine Humoreske . Der Besuch' von L Maurice, scherzhaftere Töne an= schläght. Karl von Zastrow hat eine kleine Erzählung Der erste Schritt“ beigesteuert, während J. B. Jacoby in einem „Bil? aus vergessenen Tagen“ erzählt, wie einer ein Gelehrter wurde, Julius Lohmeyer hat einen Abdruck seines, unter die Heimathklänge in seinem Kunterbunt! aufgenommenen Liedes „An der Mutter Grab“ gelie⸗ fert. Pr. M. Dprenfurth giebt einen kleinen belebrenden Aufsatz über die Skrophelsucht. Anekdoten, kleinere Erzählungen und Skizzen, Hausmittel, vermehren den reichen Inhalt. Werthwoolle Beigaben sind die statistischen Notizen über Einwohnerzahl, Heeresstärke, Eisenbahnen ꝛc. Ebenso schätzenswertb sind die ausführlichen Porto⸗ Taxen, der Depeschen⸗ Tarif, Stempelbeträge, allgemeine Bestimmungen für das reisende Publikum, Plan zur Königlich Preußischen Klassen ⸗Lotterie, Münztabelle, Interessen⸗Berechnung, Wegemeßtabelle, Zeitver⸗ gleicungstabelle und für die Berliner däs Verzeichniß der Straßen und Platze Berlins mit Angabe der Postbezirke, welche Beigabe auch allen denen, welche in Korrespondenz mit Berlin stehen, äußerst will ⸗ kommen fein müffen. — In jeder Weise also haben die Herausgeber nicht nur für Unterbaliung und Belehrung gesorgt, sondern auch dem Bedürfniß des gewerbetreibenden Publikums in weitestem Maaße
Rechnung getragen: alles Dinge, welche dem Boten zur verdienten Empfehlung in den weitesten Kreisen gereichen.
— Die Hofbuchbandlung von J. H. Maurer, Berlin Swe, Hornstraße 5, versendet einen gebundenen, sauber ausgestatteten, mit vielen Illustrationen versehenen Katalog Berliner renom⸗ mirter Geschäftshäufer, der abwechselnd kleine Novellen und Inferate bringt, und dadurch jum Lesen und Beachten seines ganzen Inhalts veranlaßt. Die Firmen, auf deren Inserate in dieser Weise die Aufmerksamkeit der 432 gelenkt wird, sind in der That wohl⸗ renommirte. Der Herausgeber ist so bescheiden gewesen, seinen eigenen Verlag ganz an das Ende des Buches zu stellen. Der in der Hof⸗ Fuchdruckerei von W. Bürenstein, zum Theil in Buntdruck hergestellte Katalog ist gleichzeitig auch ein tvpographisches Meisterwerk.
— Zwei neue Elavierstücke von dem Professor W. Pfeiffer: Andanfe cantabile (in Sonatenform) und Humoreske können den kunstliebenden Lesern empfoblen werden. Sie verbinden mit melodiösen und originellen Motiven eine gediegene Form der Durch⸗ führung und stellen in technischer Beziehung keine allzuhohen An⸗ forderungen. (Verlag von A. Fürstner; Preis je 1ů50 0)
= Ser Decker fche Tafelkalender, ein elegantes Kalenderchen für den Schreibtisch und den Damensalon, bringt bekanntlich all- jährlich ein photographisches Medaillonportrait mit dazu gehörigem Wappen eines Mitgliedes des Königlichen Hauses oder einer berühmten Persönlichkeit der Staatsverwaltung. Den Kalender für 1884 ziert das Porträt Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Carl, aus dem Atelier der Hofphotographen Reichardt u. Lindner. Der fein ausgestattete Kalender kostet 30 , ist in allen Buchhandlungen zu haben und hauptsächlich zu Geschenken be—
stimmt. Land⸗ und Forstwirthschaft.
Washington, 11. Dezember (W. T. B.) Der Dezember⸗ bericht des landwirthschaftlichen Departements läßt auf eine Abnahme der Baumwollenernte um ungefähr 130,0 gegenüber der Ernte des vergangenen Jahres schließen. Der Ertrag dürfte sich auf etma 6 Millionen Ballen stellen und wird vielleicht diese Zahl noch überschreiten. — Das Erträgniß der Maisernte wird nach den letzten Anzeichen um einige Scheffel hinter dem Vor⸗ anschlag zurückhleiben. Das Gesammterträgniß der Weizenernte wird 400 Millionen Scheffel, das der Haferernte 500 Millionen Scheffel übersteigen. Die Roggenernte und die Gerstenernte bleiben, was die Quantität anbelangt, um etwas hinter der vom Jahre 1882 zurück.
Gewerbe und Handel.
Die ‚New-⸗Vorker Hdlés.“ Ztg.“ schreibt in ihrem vom 30. v. M. datirten Wochenbericht: Das ohnehin stille Geschäft am Waaren⸗ und Produ ktenmarkt wurde diese Woche durch zwei Feiertage unterbrochen und ist daber im Gesammtumfang noch hinter den Vorwochen zurückgeblieben. Von Brodstoffen war Mais für Export gefragt, Weizen fand nach dieser Richtung dagegen nur sehr wenig Beachtung. In Weizenmehl und anderen Meklsorten hat das Ge— schäft einen sehr stillen Verlauf genommen. Der Frachtenmarkt war still, Raten haben sich jedoch bebauptet. Baumwolle in dispo— nibler Waare ebenso wie für Termine begegnete nur beschränkter Frage, hatte aber unter dem Einfluß günstiger Liverpooler Berichte
festere Tendenz. Brasil (Kaffees waren still und eher etwas williger, reinschmeckende Sorten behielten trotz schwächeren Be⸗
gehrs stetige Prei haltung. Für Rohzucker zeigte sich gegen Schluß zu niedrigeren Preisen etwas mehr Kauflust. Am Theemarkt nahm das Geschäft einen ruhigen Verlauf. Für Provisionen ist ein wesentlicher Avanz etablirt worden, an welchem namentlich Speck, Schweinefleisch und Schmalz partizipirten; für letzteres machte sich ein viel lebhafterer Exportbegehr geltend. Terpentlnöl fand wenig Be⸗ achtung, Harz verkehrte in steigender Tendenz. Raff. Petroleum still und fest. United Pipe line Certificates flau und weichend zu 11635 Cts. Fremde und einheimische Manufaktur waaren sind unver⸗ andert still. Der Import fremder Wehstoffe für die heute beendete Woche beträgt 1786 210 gegen 1418916 Doll. in der Parallelwoche des Vorjahres. .
Dortmund, 19. Dezember. (Rhein. Westf. Ztg.) Die Stim⸗ mung im Eisengeschäft ist noch immer wenig günstig; aber die Lage derselben hat sich nicht weiter verschlechtert, und es ist zu hoffen, daß wie gewöhnlich auch diesmal mit dem Beginn des neuen Jahres eine Belebung der Nachfrage eintreten wird. In der Roheisenbranche dauert die Zurückhaltung der Konsumenten an und sind in Folge dessen die Hochöfen, namentlich aber die Siegenschen in Puddeleisen, mit ihren Preisen auf einen Satz zurückgegangen, der kaum noch einen bescheidenen Nutzen ermöglicht, Für Bessemer«, Spiegel und Gießereieisen sind die Notirungen seit einigen Wochen unverändert ge⸗ blieben und ist auf eine Wiederbefestigung derselben, wie auch der Preise für Puddeleisen insofern zu hoffen, als Siegener Eisenstein nach all— gemeiner Ansicht den niedrigsten Punkt erreicht hat, weshalb in der letzten Zeit auch größere Abschlüsse darin perfekt geworden sind. In der Stabeisenbranche hat sich die Nachfrage noch nicht wie⸗ der belebt und sind die Preise, da das Arbeits quantum immer mehr zusammengeschmolzen ist, weiter abwärts abgegangen. Man notirt i16— 120 AÆ, es sollen aber auch schon Abschlüsse zu 112 66 pro Tonne zu Stande gekommen sein. In Blechen hat sich der Bedarf noch nicht wieder gehoben und dauert deshalb auch die weichende Preistendenz an. Von einigem Einfluß auf das Geschäft in Blechen dürfte aber die Lieferung einer ziemlich großen Anzahl von Lokomo⸗ tiven sein, die von verschiedenen heimischen Bahnen in jüngster Zeit in Submission vergeben ist, resp. vergeben werden wird. In Stahl⸗ draht ist seit einiger Zeit etwas mehr zu thun, doch sind die Preise noch auf einem niedrigen Preisniveau verblieben. Für Eisendraht ist dagegen andauernd wenig Meinung und es fehlen auch noch die Anzeichen einer nahen Belebung. Im Stahlgeschäft sind in den letzten Wochen ziemlich bedeutende Aufträge in rollendem Eisen bahnmaterial, wie Achsen, Räder und Bandagen für Lokomotiven, Persfonen. und Güterwagen eingegangen, auch stehen solche in nächster Zeit in Aussicht, da bezügliche Submissionstermine bereits anberaumt worden Die Röhrenwalzwerke, Maschinenfabriken, Lokomotiv ⸗ und Waggonbau-⸗Anstalten sind im Allgemeinen befriedigend, manche auch flott beschäftigt, ebenso hat die Kleineisenindustrie genügend zu thun. Im Kohlengeschäft hat sich ein flotter Absatz erhalten, die Nachfrage ist indessen weniger belebt. Industriekohlen sind wegen der Flaue im Eisengeschäft matter, Hausbrand hat dagegen die Preise behauptet. Koke ist besser gefragt.
New⸗ York, 10. Dezember. (W. T. B) Weizenverschis⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach Großbritannien 69 009, do. nach Frank ⸗ reich 10 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 15 009, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 36 000, do. nach dem Kontinent 12000 Qrtrs.
New ⸗ Por k, 11. Dezember. (W. T. B) Die Wagrenausfuhr aus den Vereinigten Staaten betrug in der verflossenen Woche 7878000 Doll. im Werthe.
Verkehr s⸗Anftalten.
Nach einer Mittheilung der englischen Postverwaltung ist die kisber in vierzebntägigen Zwischenräumen unterhaltene Po st— verbindung nach Australien auf dem Wege über Brindisi vom 160. Dezember ab in eine wöchentliche in der Weise um— gewandelt worden, daß die gn jedem Montag früh von Brindisi mit der Ueberlandrxost nach Ostindien bis Suez beförderten Post⸗ sendungen für Australien von Suez ab regelmäßig unmittelbare Weiterbeförderung nach den australischen Kolonien finden.
London, 11. Dejember. (W. T. B) In einer in New— castle on Tyne abgehaltenen Versammlung des Vereins der Dampferrheder im Norden Englands wurde eine Resolution angenommen, welche die vom Comits der englischen Schiffs rheder in London mit Lefseps abgeschlossene Konvention für ungenügend und unannehmbar erklärt.
Bremen, 11. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer det Norddeutschen Llovd „Donau“ ist beute Vormittag 11 Uhr in Southampton eingetroffen.
New⸗ Jork, 11. Dezember. (WB. T. B.) . Der Dampfer Helvetia von der National ⸗Dampfschiffs⸗ Compagnie
(E. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.
Berlin, 12. Dezember 1883.
Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 3. KRlasse 169. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:
1ẽGewinn von 6000 S auf Nr. 21 940.
1ẽ6Gewinn von 1800 S6 auf Nr. 28 321.
2 Gewinne von 900 S auf Nr. 3524. 30 457.
9 Gewinne von 300 S auf Nr. 7575. 122339. 36 880. 39079. 57 639. 70 190. 83 824. 92 847.
Die Deutsche Reichsfechtschule hat den glücklichen Ge— danken gehabt, einen Kalender für 1884 (Verlag der Volksbuch, handlung, Bernhardi, Berlin) herauszugeben, der zwar zunächst nur für die . Reichsfechter bestimmt ist, aber auch für weitere Kreise Interesse haben dürfte, weil auch Diejenigen, welche nicht dem Verein angehören, aus dem Kalender die Zwecke, die Organisation, die Sta. tuten und die Statistik jener originellen humanen Gesellschaft kennen lernen und sich von den erzielten Erfolgen überzeugen können. Es ist in der That nichts Kleines, daß die Reichsfechtschule in den drei Jahren ihres Bestehens durch die ganz geringen Beiträge ihrer Mit⸗ glieder (30 jährlich), durch Ciggrrenabschnitte abgestempelte Briefmarken, gebrauchte Korke und Sammlung anderer werthloser Absälle schon 110 060 M für das Waisenhaus in Lahr abgeliefert und noch 70 900 C6 in Magdeburg zinsbar belegt hat. Sie blickt so zuversichtlich in die Zukunft, daß sie auf eine jährliche Einnahme von mindestens 170 909 „„ rechnet und schon an die Erbauung weiterer Reichs⸗Waisenhäuser denkt. Freilich berechtigt der Anklang, welchen diests humane Unternehmen in seinem bumoristischen Gewande in Deutschland gefunden hat, zu solchen Erwartungen: allein vom 8. Mai bis 19. September d. J., also in 4 Monaten, ist gewachsen: die Zahl der Verbände von 76 auf 159, der Fechtschulen (von, mindestens 20 Schülern) von 12 483 auf 18600, der ordentlichen Mitglieder von 265 430 auf 452 730, der Mitglieder auf Lebenszeit von 810 auf 1550, das Baarvermögen von 105 274 6 auf 169 237 6. Der Kalender ist ein Taschenbuch, welches zunächst das mit Fechtsprüchen reich versehene Kalendarium, das zu Notizen nöthige weiße Papier, die Genealogie der Regentenhäuser und dann verdientermaßen die Biographie des Reichsfechtvaters, des Hrn. Generalagenten H. Nader⸗ mann in. Magdeburg, des Begründers dieses Instituts, bringt. Hierauf folgen die Berichte über die Wirksamkeit der Reichsfecht⸗ schule, über das Reichswaisenhaus in Lahr, das Verzeichniß der Fecht⸗ schulen, Fechtsitzungen, Biographien von Fechtmeistern und Oberfecht⸗ meistern u. s. w, schließlich eine Anzahl humoristischer Erzählungen, Gedichte und Festlieder aus dem Gebiete des Fechtens Der sehr gelungene Kalender wird auch schon dadurch, daß ein Theil des auf 50 für ein gebundenes Exemplar normirten geringen Verkaufk— preises zu den Fonds der Reichefechtschule fließt, dem Unternehmen zu Gute kommen. Der Kalender ist bei dem Verbandsfechtmeister, Hrn. Kaufmann Mertens in Berlin, Mauerstraße 9, zu haben.
13 600.
Die XII. Delegirten⸗Versammlung der Genossen— schaft deutscher Bühnen⸗Angeböriger bat heute im Saal des Klubhauses ihre Verhandlungen eröffnet. Der heutige Tag galt
speziell der Erledigung der Geschäfte der Pensionsanstalt. Den Vorsitz führte der Präsident der Genossenschaft, Hr. Franz Betz. Den
Geschäftsbericht eistattete der Verwaltungsdirektor Geh. Hofrath
Schäffer. In demselben gelangten zum ersten Male die Ergebnisse eines vollen Geschäftsjahres zur Darstellung, in welchem, von Beginn desselben ab, die statutenmäßige Zahlung der Pensionen stattgefunden. Im rergangenen Jahre
haben 357 Mitglieder die volle Pension bezogen. Davon sind 32 im Laufe des Jahres verstorben. Eine Rente wurde an 90 Per— sonen gezahlt; drei derselben verstarben. Die Zahl der Mitglieder der Pensionsanstalt belief sich bei Beginn des Jahres auf 3056, 168 traten neu hinzu, ausgeschieden sind durch Abgang 1, durch Streichung 76, durch Tod 18, Leibrentner wurden 8, pensionirt wur— den 84. Es verbleiben somit 3024 Mitglieder. Wie der Be— richt ausdrücklich hervorhob, ist der Beitritt nicht in dem Maße erfolgt, wie solches im Interesse der Anstalt wünschengwertt gewesen ware. Nach dem Rech zungsabschluß wurde das verflessene Geschäftsjahr mit einem Bestande von 2469 311 4 eröffnet, welchem die Einnahme von 300 519 „ hinzutrat. Die Gesammtausgabe der Pensionsanstalt belief sich auf 8! 850 M An Renten wurden ge= zahlt 19 377 Æ, an Invalidenpensionen 81 850 „MS, der Verwal⸗ tungskostenaufwand betrug 17 934 S, also 5,96 0/0 der Ein⸗ nahmen. Der Vermögensbestand belief sich am 30. September 1885 auf 2 688 446 ες, ca. 218 000 „. mehr als bei Beginn des Jahres. Der Perfeverantiafonds hatte 3416 „ Einnahme und 711 Aus— gaben, darunter 442 0 Pensionszuschüsse; das Vermögen hat sich so⸗ mit von 75 751 6 auf 78 456 66 erhöht. — Bei der sodann vor— genommenen Feststellung der Beschlußfaähigkeit der Versammlung wurde konstatirt, daß 235 Bühnen durch 27 Delegirte vertreten sind, welche für 1546 Mitglieder Vollmacht haben. Statutenänderungzen und die üblichen Ersatzwahlen schlossen die Verhandlungen.
Madrid, 11. Dezember. (W. T. B.) Die durch das Un— wetter und einen orkanartigen Sturm unterbrochenen Ver— bindungen mit Barcelona sind vollständig wieder hergestellt, Nat Meldungen aus Barcelona erreichten die vom Sturm gepeitschten Wogen außerhalb des Hafens eine Höhe von 15 m und rissen dien große Lücken in die Hafenmauer. Die deu tschen Kriegs schiffe „Prinz Adalbert?‘ und . So phie hatten durch den Sturm, der in der Nacht am heftigsten wüthete, sowie durch die Wassermassen, welche wider die Hafenmauer anschlugen und über dieselbe hinweg sich auf die Schiffe ergossen, viel zu leiden; mehrere der Ankerkabel, mit denen dieselben im Hafen befestigt waren, rissen, und erst nach mehrständiger harter Arbeit gelang es den Lootsen, die beiden Schiffe durch eine Stelle von schr geringer Tiefe nach einem sicheren Anken platz zu bringen. Von den im Hafen befindlichen Handelsschiffen itt eine große Anzahl beschädigt worden. Von den Mannschaften der Teutschen Schiffe ist Niemand zu Schaden gekommen. In der Ver. stadt Barcelonas waren die Wasserwogen in mehrere Straßen ein= gedrungen.
Mos kau, 11. Dezember. verstorbenen reichen Kaufmanns
(W. T. B.) Vor dem Hause de Gubkin hatte sich heute Vormittas zur Empfangnahme der bei derartigen Trauerfällen üblichen Geld. fpenden eine große Masse von Armen eingefunden. Bei der ertbeilung der Geldspenden entstand ein so großes Gedränge, daß mehrere Personen erdrückt und 4 andere schwer beschädigt wurden.
me
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner Vier Beilagen (einschlie lich Börsen⸗ Beilage).
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger. M 292.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember
x ·
1883.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Berlin, 23. November. Menger, Pr. Lt. 2. D. Pfleglings . Offiz. bei dem Invalidenhause zu Berlin, vormals im Train · Bat. Nr. 14, eine etatsmãß. Pr. Lts. Stelle bei dem be— jeichneten Invalidenhause verliehen. — 6. Deze m ber. v. Als zewski, Gen. Maj, beauftragt mit der Führung der 20. Div., unter Beförder. um Gen. Lt., zum, Commandeur dieser Dip. er⸗ nannt. Prinz Alfred von Großbritannien und Irland, Herzog von Edinburg, Herzog zu Sachsen Königl. Hoheit. Jen. Maj. à la suite des Inf. Regts. Nr 95, zum Gen. Et. befördert. Trenk, Gen. Maj. und Commandeur der 32. Inf. Brig, unter Beförder zum Gen, Lt. zum Commandeur der 16. Div., Sp pern · Bronikows ki. Gen. Maior und Kommandant von Berlin, unter Beförder. zum Gen. Lt., zum Commandeur der 3. Div. ernannt. Frhr. von der Goltz, Gen. Major und Kommandant von Rastatt, der Charakter als Gen. Lt. verliehen. v. Tie tzen und Hennig, Gen. Major und Commandeur der 33. Inf. Brig. inter Verlei hung des Charakters als Gen. gt. zum Kommandanten von Spandau, . Spangenberg, Gen. Major und Commandeur er 8. Inf. Brig, zum Kommandanten von Berlin ernannt. . Blum röder, Gen. Major und Kommandant des Invaliden haufes zu Berlin, Prinz Hugo zu Schönburg⸗Waldenburg, Yen, Major Ja suite der Armee, der Charakter als Gen. Lt, ver siehen. v. Massow, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Rr. 50, unter Beförderung zum Gen. Major, zum CGommant eur der 32. Inf. Brig, Dresow, Oberst und Commandeur des Fü Regts. Rr. s6, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur der 28. Inf. Brig. ernannt. Jacobi, Qberst und Commandeur der I5. Feld⸗Art. Brig. v. Scherff, Sberst und Cbef des General⸗
stabes des XI. Armee ⸗ Corps, zu General · Majors befördert. ar Werder, Sherst, beauftragt mit, der Führung, der 50. Irf. Brig. Frhr. v. Meerfcheidt⸗Hüllessem, Oberst,
uftragt mit der Führung der 61. Inf. Brig. unter Beförderung ,,,, zu Commandeuren der betreff. Brig., Do vn dorf, Dberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 60, unter Beßörder. zum Gen. Major, zum Commandeur der 1. Inf. Brig, v. Sem.; mnerfeld und Falkenharn , Oberst und Tommaneur des Inf. Regts. Nr. 74, unter Beförderung zum General⸗Majer, zum FJommandeur der 39. Inf. Brig., Laube, Oberst und Gom⸗ mändeur des Inf. Regts. Nr. 63, unter Beförderung zum General⸗ Major, zum Commandeur der 13. Infant. Brig. , ernannt. Frht. Roder v. Diers burg, QOherst und, Kommandant von Darmstadt, der Charakter als Gen. Major verliehen. v. Fischer, Bberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 68, unter Stellung Tia suite dieses Regts, mit der Führung der 33. Inf, Brig. be— auftragt. v Sobbe, QOberst und Chef des Generalstabes des VIIf Armee (Corps, der Rang eines Brig. Commandeurt verlieben. von der Hude, Oberst und Chef des Generalstabes der Gen. Insp. der Art, unter Stellung à la snite des Generalstabes der Armee, zum Commandeur der 6. Feld⸗Art. Brig. Oster meyer, Oberst, beauftragt mit der Führung der 9. Feld Art. Brig., unter Belassung ache suite des Feld- Ärtillerig⸗ Regiments Nr. 16. zum Gommandeur dieser Brig. Weißhun, Oberst und etats mäß. Stat off vom Füs. Regt. Nr. 33, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 63, von
Bats. Commandeur, ernannt. Schlüter, Major vom Int Regt. Rr. 15, unter Beförd. zum Oberst Lt., als (iatsm. Stab · Offiz in das Inf. Regt. Nr 78, v. Nimptsch, Möejor vom Inf. Regt. Nr. T8, als Bats. Commandeur in Tas Inf. Regt. Nr. 45, versetzt. Schmeling. Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 78, in dig erste Hauptmannestelle dieses Regts. einrangirt. Schnacken burg, Major Tom Inf. Regt. Ne. s, zum Bats. Commandeur,; Hencke, Major vom Inf. Regt. Nr. 65, unter Beförd. zum Oberst⸗Lt. zum etatsm. Stabs- Offiz, Pafewaldt, Major von demselben Regiment, zum Fats, Fommandeur, Kleinbans, Major vom Leib · Gren. Regt. Nr 8, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt, zum etatsmäß. Stabsofsiz., Frhr. v. Richthofen, Major von dem Regt, zum Bats. Com. häandeur ernannt. Kirch bof, Major und Commandeur, des Fäger— Vats. Nr. 6, zum Oberst Lt. befördert. v. Yssel stein. Major dom 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, unter Beförder, zum Oberst⸗Lt. zum etafsmäß. Stabsoffiz, v. Alvensleben, Major von dems. Regt, zum Bats. Commandeur, ernannt. v. Peters dorff. Hauptm., bisher Comp. Chef, von dems. Regt. zum überzäbl. Major keförtteri, *. Rauchßaupt, Major vom Gren. Regt. Nr. 39, unter Beförder, zum Oberst⸗Lt. als etatsmäß. Stabtoffiz. in das Infanterie Regiment Rr. 91, Graf v. Keller, Major vom Denerasstake des Garde⸗Corps, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 89, versetzt, v. Perbandt, Hauptm. und Comp. Ghef vom Fnf. Regt. Rr. J5, unter Zurückrersetzung in den (öene—= ralstab der Armee, zunächst dem Geoßen Generalstabe überwiesen. Flessing, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. f5, zum Comp. Chef er— nannt. Lüdtke, Sec. Lt. von dem. Regt., zum Px. Lt. befördert. Baron, Major vom Inf. Regt. Nr. 91, diesem Regt. agaregirt. v. Roon, Major vom Gren. Regt. Nr. 10, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., zum etats mäß. Stabsoffiz, Ritt er. Major von em). Regt, zum Bats. Commandeur, ernannt. *. Obernitz, Major Eiürnnn dez? J. Garde⸗Regts. z. F. und Commandeur des Lehr- Inf. Bat? . v. Stuckrad, Major d la suite des Juf. Regts. Nr. 115 und Direktor der Kriegsschule in Erfurt, zu Oberst-Lts. befördert. Meyrick, Major vom Füß. Regt. Nr. 35, unter Beförder. zum Sberst⸗ L., zum etatsmäß. Stabsoffiz. Pirner, Major von dems. Regt. zum Bats. Commandeur, v. Gabain, Major vom InJ. Regt. Nr. 74, unter Beförder. zum Oberst⸗ Lt., zum etatẽ mäß Stabs⸗ offiz. Frhr. v. Villie z, Major von dems. Regt. zum Bats, Com- mandenr ernannt. v. Was mer, Major vom Inf. Regt. Nr. 34, unter Beförder. zum Oberst Lt., als etatsmäß. Stabsoffiz in das Füs. Regt. Nr. 33 versetzt. v. Zawads kv, Major vom Inf. Regt. Nr. 8c, um Baäts. Commandeur ernannt. Caspari, Major; aggreg. dem Inf. Regt. Nr. S4, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts, einrangirt. Unger. Major vom Inf. Regt. Nr. 112, unter Beförder. zum Sberst-⸗Lt. als etatsmäß. Stabsoffiz, in das Inf; Regt. Nr. 56 ver⸗ fetzt v. Müller, Major vom Inf, Regt. Nr. 112, zum Batz. Edommandeur ernannt. Fiedler, Major vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. Nr. 112 versetzt, Buchfinck, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 130, in die erste Hauptmanns stelle dieses Regtẽ. ein tasirt. Pauli, Major vom Inf. Regt. Nr. 35, unter Beförder. um Oberft. C. als ekals mäß. Stabg offiz. in das Inf. Rzt. Nr. z versetzt. Mecse, Major vom Inf. Regt. Nr. 565, zum Baks. Commandeur früarnt, d. CBappuss, Major vom Gren. Regt. Nr, S9, unter Beföͤrder. zum Oberst Lt. als etatsmãß. Stahsoffiz in das Inf Regt. Rr. 88 versetzt. v. Sydow, Major vom Gren. Regt. Nr. 89, zum Bats,. Eommändeur ernannt. von der GSæogbhen, Maior vom Inf. Regt. Nr. 56, unter Beförder. zum Oberst⸗Lt. um etats mäß. Stabsoffiz., v. Schlichting, Malor von dems. Regi. zum Bats.
Strantz, Oberst, beauftragt mit der Fährung des Inf. Regts. Rr. Ss, zum Commandeur dieses Regts., Frhr. ven der Goltz, Dberst, beauftragt mit der Führung des Gren. Tegts. Nr. 11, zum Commandeur dieses Regts., v. Kunowski, Oberst, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 72, zum Commandeur dieses Regts, Frhr' v. Efe beck. Sberft und etatsmäß. Stab: offiz. vom 4. Garde⸗ Regt z. F., zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 63 Graf zu Rantzau, Oberst, beauftragt mit der Führung des Inf. Regt. Rr. 54, zum Commandeur dieses Regts. Meyer, Oberst⸗ Wieutenant und etats mäßiger Stabseffizier vom Infanterie⸗ Regiment Nr 62, unter Beförderung zum Sbersten, zum Commandeur des FJüs. Regts. Rr. S6 ernannt. Schreiber, Oberst- Lt. und Chef der trigonom. Abtheilung der Landesaufnahme, zum Obersten befördert. . Mertens, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Jäger ⸗ gate. Mr. 10, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Rr. 74, Rich ter, Oberst Lt. und etatsmaß. Stab offizier vom Inf. Regt. Nr. S8, unter Beförderung zum Obersten, zum Gommandenr des Inf. Regts. Nr. 60 ernannt. v. Friedeburg, Weꝛrst. . und her des Generalftabes des V. Armer⸗Corps 3 in alLer SOberst . Lt. und Chef des Generalstabes des II. Ärmee⸗Corps, zu Obersten beet he, Rog ge, Oberst⸗Lt. u, etatsm. Stabzoff. v. Inf. Regt. Nr. 75, unter Be] zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 50 ernannt. v. Diezelsky, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Ulanen · Regts Rr. I2, Schmid v. Ssten, Oberst Lt. und Commandeur des Kür. Regts. Nr. 7, v. Schm eling, Oberst ⸗Lt. und Commandeur des Drag. Regis. Nr. s, von der Lühg, Sberst Lt; und, Com mandeur des Drag. Regts. Nr. 22, v. Klüber, Oberst Lt. und Commandeur des Brag. Regts. Nr 23, Frhr. v. Stein, Oberst Lt. und Commandeur des Hus. Regts. Nr. . w. Brauchitsch, DBberst-Lieutenant und Flügel. Adjutant, Abtheilungs ⸗Chef im RNilitärkabinet, Schoenfelder, Oberst ⸗Lt, und Gemmandeun des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Mauve, gen. v. Sch mi dt, Oberst Ct. u.
ommandeur' des J. Garde Feld⸗Art. Regte, *. Mutius, Oberst⸗ Ct u. Commandeur des Feld. Art. Regts, Nr. 24. Bauch. Oberst·
Lt. und Direktor des Feuerw. Laboratoriums, Keller, Oberst · t. der 2. Festungs ⸗Insp., zu Obersten befördert.
und Inspecteur v. Rertberg, Oberst Lt. vom Inf. 3 vom . . Nr. .
fiön. von der Armee, Kneusels, 8 31 Nr. 65 und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, der Charakter als Sberst verliehen. von, der Schulenburg. Oberst: Ct, voin Infanterie Regiment Nr. 75, zum etatsmäß,. Stabsoffiz,
Regt. Nr. 118, v. Wobeser, diesem unter Versetz. zu Ten Oberst⸗Lt. à 1a suits des Inf.
v. Pofer⸗-Rädlitz, Major von demselben Regiment, zum Bats. Commandeur erndnnk. v. Brandenstein, Hauptm. und Fomp. Chef vom Jäger-Bat. Nr. 10, unter Beförderung zum
in die erste Hauptmannsstelle des Inf. Regts. Hauptm, vom Jäger ⸗Bat. Nr. 1, als Fanz v. Roth kirch⸗
überzähl. Major, * c K Rr. 10 verfetzt omp. Chef in das Jäger- Bat. Nr. 19 verletzt.
. ; Sec. Lt. . Jäger ⸗Bat. Nr. 1, zum * Et, vorläufig ohne Patent, befördert. Baron v. Collas, Oberst ˖ Lt. . Gren. Regt. Nr. S3, zum etats mäß. Stabzoffiz ernannt. v. Du . Major vom Infanterie Regiment Nr. 77 als Commandenr des 7 Bats, in das Grenadier-Regiments Nr. 8] versetzt. Gil or Major vom Inf. Regt. Nr. 77, zum Bats. Commandeur n. Brausewetter, Hauptm. und Com. Chef vom Inf. . Rr. 78, unter Beförder. zum überzähl, Major, in die erste . mannsftelle des Inf. Regts. Nr. 77, Graf v. Pfeil, 6 a suite des Füf. Regts. Nr. 34 und Lehrer ber der Kriegsschule. ö Jetsder Walz bmp Chef in das Inf, Regt, Nr. i versetzt. v. Lütcken, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Kaiser Regt. Nr. 1, 9h Pin ner e. 0 nf. Regt. Nr. 93, unter Be .
uu Toi lm r e gl ] Schenk, Major von zum Bats. Commandeur, GHottschalck, Major Rr. 67, unter Beförder, zum Oberst ⸗Lt., zum etats⸗ v. Zychlinski, Major von dems. Regt., zum
Alexander Garde⸗ Gren, liehen. ö . zum Oberst⸗ Tt, zum etatsmäß. Stabsoffiz, demselben Regt., vom Inf. Regt. maß. Stabtzoffin,
Gommandeur ernannt. Kuschel, Major vom Inf. Regt. Nr. Jo, unter Beförder. zum Sberft Lt., als etat m. Stabe of iz in das Inf. Regt. Rr. 73, F isch Er, Rajor rom Inf. Regt. Nr. 2. als Bat. Com, mändeur in das Inf. Regt. Nr. 70, versetzt. 9. Strauß und Torney, Major und Flügeladiut. des Fürsten zu Schaumburg⸗ Lippe Durchlaucht, zum Oberst Lt. befördert, v, Lieres und Wil Faun, Major und Commandeur des Drag. Regts. Rr. 18 v. Pon⸗ cet, Major und Commandeur des Huf. Regts. Nr. 16 Frhr. v. Fürstenberg⸗Borbeck, Major und Commandeur des Kür, Regts. Rr. 3, Frhr. v. Broich, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Ulan. Regt. Nr. 15, Gaer tig, Major u. Abth Command. 2. Feld⸗ rt. Regt. Nr. 15, Hildebrand, Major u. Abth. Command. v. Feld-⸗Art. Regt. Nr. II, v. Bach, Major u. Abth. Command. r. J. Garde ⸗Feld⸗Art. Regt. , K uhlmann, Major und Commandeur
des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, Pirscher, Major und Inspecteur der . r Ber bt Fr, Lilly, Major und 1. Art. Offiz. vom Platz
in Straßburg J. E. Kuntze, Major und Ing. Offiz. vom Platz in ö befördert. v. Sturm feder, Major vom Inf. Regt. Rr. 57. v. Holly⸗ und Ponientzie tz, Major bom Inf Regt. Nr. ꝑ5, v. Braunschweig, Major dom Inf, Regt. Rr. 61, v. Stockhausen, Major von der Haupt ⸗Kadetten⸗AUnstalt, Goetze, Major und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Magdeburg, Gottschalck, Major und Commandeur des Train Bataillons . v. Zawadsky, Maior und Commandeur des Train-⸗Bats. Nr. 16, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. v Grone, Major vom Füs. Regt. Nr. 34, zum Commandeur des Jäger ⸗Bats. Nr. 19 er⸗ zannt? b. Trotha, Major vom Gren. Regt. Nr. 9, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. Nr. 34 versetzt. Protzen, Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr, 9. in die erste Sauvtmannzstelle dieses Regts. einrangirt. Frhr. v. Schleinitz, Major und Flügeladiut. des Herzogs von Sachsen⸗Meiningen Hoheit, unter Entbind. von diesem Verhältniß, als Bats. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 10 versetzt. v. Schmeling, Major vom Gren, Regt. Rr. I0, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Kum mer, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 1, unter Beförderung zum sbtrzähligen Major, in die erfte Hauptmannsstelle des Gren. Regts. Nr. 16, Frhr. v. Buddenhrock, Hauptm, und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 10 in gleicher Eigenschaft in das Jäger⸗Bat. Nr. 1 verfetzi. Schwill, Pr. Et. vom Gren. Regt. Nr. 195 zum Haupt⸗ nel und CEomp. Chef befördert. v. Sch ul z, Major vom Inf. Regt. Nr. 31, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Bechexer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 31, in die erste Haurtmanntstelle diefes Regts., einrangirt. . Brauen Maier vom Inf. Regt. Rr. 87, in das Inf. Regt. Nr. 83, Po hl, Major vom Infanterie ⸗ Regiment Nr. 95, als Bataillons Commandeur in das Infanterie⸗ Regt. Nr. 87 versetzt. v. Schäffer, Major, WMgreg. dem Inf. Regt Nr. 9h, in die erste Hauptmannestelle dieses Regts. einrangirt. Scotti, Hauptm. la suite des Füs. Regts. Nr 34. unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjut. bei der 59. Inf. Brig. als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 118 versetzt. Gr nen; Pr. gt vom Inf. Regt. Nr. 97, unter Stellung 6 la snite des Regtz, als Adjuf' jur 55. Inf., Brig. kommanpirt. Lutteroth, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97. zum Pr. Lt. befördert. Schulz, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 33, dem Regt, unter Beförd. zum überzähl. Major, aggregirt. Woide, Pr. Lt. vom Füs, Regt. Nr. IJ3, zum Hauptm. Und Comp. Cbef, v. Rohr, Sec. Lt, von demselben Regt, kommandirt als Comp. Offizier bei der Unter⸗ offizier⸗Schule in Marienwerder, zum Premier · xieutenant befördert. Beck, bisher Hauptm. und Comp. Chef im See-Bat., in der Armee, und zwar unter Beförder, zum überzähl. Major, als aggreg. bei dem Gren. Regt. Nr. 6 angestellt. v. Sommerfeld, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 70, unter Entbind. von dem KRommgndo als Adjut. bei der 7. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt.
Posen, zu Oberst⸗Ltẽ.
Nr.
bei dem General ⸗Komma Major verliehen. unter Beförderung zum Kommando als Adjut. versetzt. Perl, Pr. Lt. Pr. Lt. vom Inf. Regt.
des Kür. Regts. Nr. 5 er
Regt. Nr. 2, versetzt. Nr. 7. fördert. Graf v. Schl Nr. 7, unter Belass. in
als etats
Großen Generalstabe, in vom Drag. Regt.
v. Arnim J., Sec. Lt. Graf v. Brühl, Pr. L
vom 1. Garde⸗Drag. v. Boddien, Pr. Lt. seinem Kommando als des Regts. gestellt.
versetzt. vom Ulan. Regt. Nr. vom Kür. Regt. Nr. 3, vom Ulan. Regt. Nr. 1 vom Kür. Regt. Nr. 6,
Otto, Major und E Strantz, Brinkmann, Major v. Klei st, Major vo als Adjutant bei Corps, v. Ploetz,
Preußer,
Ulan. Regt. Nr. 13.
Hoffmann⸗-Scholtz burg⸗Bodendorf,
rakter als Major verl Regt. Nr. 8, Major z. D., zum B Nr. 5 ernannt. Res. Landw. Regts. N
ernannt. bei dem Bez. Kor Durch Verfügung
Abschiedsbewi 6. Dezember.
Gen. Major und Kom und Commandeur der
v. Lyncker, Gen.
v. Pirch, Major vo Pens. und der Unif. d vom Gren. Regt. Nr. v. Schweppenburg Regt. Nr. 8,
v. Koel ichen, Ober Tragen der Unif. des scheidt, Major z. D Regts. Nr. 32, von di der Unif.
Dit p. gestellt. Gre
geschieden.
2. Kl. und Regts. Arz
Regts. Arzt des Inf. Abtheil. Arzt von der
Gernet,
Dr. Kellermann, Infanterie⸗Regiments Regiments ⸗Arzt des Die Assist. Aerzte J.
i rt Bußker, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, zum über , . befördert. Krocker, Pr. Lt. vom Inf. Regt.
Regt, zum Stabs⸗ un
63, unter Stellung à la snite des Regts..
Brig. kommand. Bötticher, . Pr 6. befördert. Heinze, Haurtm. à la znite der Armee, kommand.
el nn er mn überzähl. Major und ( bei der 3 Dirision, in das Gren. Regt. Nr. 12
Nr. 114, ein Patent ihrer Charge verliehen. und etatsmäß. Stabsoffi; vom Kür. Rent.
Chef vom Kür. Regt. Nr. 7, in das Regt. Nr. 8, Graf v. Geldern, Major u. Escadr. Chef v. Drag.
Nr. 2,
in seinem Kommando als Adjut. bei suite des Regts. gestellt.
Sec. Lt. von demselben Regt.
v. Kofchützki⸗Larisch, See ; Regt. Nr. 15, unter Beförder. jum Pr. Lt. in das Kür. Regt. Nr.! v. Wie se⸗Kaiserswaldau,
Major und Escadr. Chef
dem Major und Escadron- Chef vom J. Ulan. Regt. Lange, Major und Escadr, Nr. 6, v. Bärensprung, mandirt als Adjut. bei dem n Corps, v. Ha sselbach, Major vom Drag. Regt. Nr. 1, komman⸗ dirt ais Abjut. bei dem General Commando des II. Armee Corps, Major vom Ulan. Regt. Nr. 10. kommandirt als Adjut. bei dem General⸗Commando des . J Major vom Drag. Regt. Nr. 10, kommandirt als Adjut, bei dem General⸗ Commando des IX. Armee⸗Corps, v.
Eommando des X. Armee · Corps, r Kuhlmay, Hauptm. vom Großen Generalstabe, zum M
ein Patent seiner Charge verliehen. v. Hemmerich, Major von der
dem Bez. Kommando dieses Bats., Pension, zum Bez. Commandeur des
Krömmelbein, ü Kommando des Res. Landw. Bats. Nr. 80 kommandirkt.
Wagner, Zeug ˖ Hauptm. Depot der Fefte Boyen, Thoma, Ze in Königsberg, kommandirt in der Feste Boven, t. Stettin, unter Kommandirung nach Colberg zur Verwalt. des Filial⸗ Urt. Depots daselbst, Beide zum v. Waldow, ; ꝛ in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pens.,
Commandeur der 13. Inf. Brig. Commandeur der 22. Kav. Brig. , als Gen. Lts., mit Pens.f, v. Fommandeur der 39. Inf. Brig.
Major und ; ( in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens., zur
als Oberst⸗Lt. mit Pens. und der
in Genehm. seines Äbschiedsgesuches, mit Pens. Landw. Regts. Nr. 95,
des Inf. Regts. Nr. 96, ; k Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 118, mit Pens. zur
Regt. Nr. 70, behufs Uebertritts zur
arzt vom Kadettenhause zu Culm,
Kl.: Dr.
als Adiut. zur J. Inf. Sec. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 63, zum ndo des Garde Corps, der Charakter als r vom Gren. Regt. Nr. * unter Belass. in seinem
vom Gren. Regt. Nr. 1, Wichura II, Nr. 51, Keiler, Pr. Lt. vom Jnf. Regt. Willich, Oberst ⸗ Lt. Nr. 7, zum Commandeur Ochs, Major und Escadr.
nannt. Baron v. Ochs, Major. d Stabsoffiz. in das Kur.
als etatsmäß.
naß. Stabsoffiz in das Kür. Regt. Nr. 7,
Frhr. Hiller v. Gaertringen, Pr. Lt. vom Kür. Regt. zum Rittm. und EEcadr. Chef, vorläufig ohne
Patent, be⸗ Pr. Lt., aggreg. dem Kür. Regt. zur Dienstleist. bei dem v. Platen, Pr. Et. und Escadr. Chef, zum Pr. Lt. befördert. unter Belass. Div., A la
ie f fen, seinem Kommando das Regt. einrangirt. zum Rittm. von demselben Regt., t. vom 1. Garde ⸗Drag. Regt. der Garde⸗Kav.
Graf v. Bismarck Boblen, Sec. zt. Regt., zum Pr. Lt., Graf v Hohenau,
zum überzäbl. Pr. Lt. befördert. vom Kür. Regt. Nr. 1, unter Belassung in Adjut. bei der 17. Kap Brig., à la Znite Sec. Lt. vom Ulan.
Major und Escadr. Chef Major und Ecadr. Chef Major und Escadr. Chef Major und Escapr. Chef und Escadr. Chef vom
10, v. Below, v. Schmidt, 6, v. Rundstedt, v. Treu, Major
Huf. Regt. Nr. 4, v. Kü hlwetter, Major und Escadt. Che dom Drag. Regt. Nr. 5, v. Mayer, Major und Eseadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 20, v. Britz ke, Major dirt als Adjutant bei dem Generalkommando des J. Armee⸗Corps,
vom Ulan. Regt. Nr. 3, komman⸗
écadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 24, von vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt, und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 15, m Dragoner ⸗Regiment Nr. 14, kommandirt Generalkommando des IV. Armee⸗ Garde⸗ Chef vom Ulan. Regt. Major vom Drag. Regt. Nr. 9, kom⸗ General-Commando des XV. Armee⸗
J. Armee⸗-Corps, v. Gries beim, Rauch, Major vom kommandirt als Adjut. bei dem General · ein Patent ihrer Charge verliehen. ajor befördert. Rittm A ja suite des Hus. Regts. Nr.
1
und Präses einer Remonte⸗Ankaufskommission, Graf v. 8. Schul en⸗
Hus. Regts. Nr. 4,
Rittm. à la snite des
kommandirt als Adjutant bei dem Remonte⸗Inspecteur, der Cha—⸗
vom Kür. Schilgen, ez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Landw. Inf. des r. S0 und kommandirt zur Dienstleistung bei unter Stellung zur Disp. mit seiner J. Bats. Landw. Regts. Nr. 32 Hauptmann 3. D., zur Dienstleistung
iehen. Frhr. v. Fürth, Pr. Lt.
Kriegs. Ministeriums. 28. November. vom Art. Depot in Colberg, zum Art. Zeug ⸗ Prem. Lt. vom Art. Depot zum Art. Depot in
des
J. Februar 1884 versetzt.
fligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Gen Vt und Commandeur der 3. Div., v. Quistorp, mandant von Spandau, Liehe, Gen. Major 1. Inf. Brig, Böhmer, Gen. Major und 5. Bünting, Gen. Major und in Genehm. ihrer Abschiedẽgesuche, don der Groeben, Gen. Major und in Genehm. seines Abschiedsgesuches,
mit Pens, von der Groeben, Oberst Lt. und Commandeur des . Rr. 5, in Genehmigung seines Abschied gesuches, als Oberst mit Pension und der Regiments- Uniform,
Commandeur der 6. Feld ⸗Art. Brig, Dip. gestellt. Rr. 10, als Oberst⸗-Lt. mit es Garde⸗Füf. Regts, Barchewitz, Major h, als Sberft. t. mit Penf, Frhr. Geyr . Major und etats mäß. Stabsoffiz vom Kür. Regts. Unif, v. Ger
m Gren. Regt.
hardt, Major vom Inf. Regt. Nr. 31, mit Pens. und der Uniform des 4. Garde⸗Gren. Regiments Fer Abschied be⸗ willigt. v. Schilgen, Major vom Inf. Regiment Nr. 85,
zur Disp. gestellt. D. und Bez. Eommandeur des 2. Bats. von dieser Stellung, mit der Erlaubniß zum Inf. Regts. Nr. 56, entbunden. v. Rohr⸗ und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. eser Stellung, mit der Erlaubniß zum Tragen entbunden. Krömmelbein,
ft..
und Comp. Chef vom Inf.
s ser, Hauptm. ? Marine (See⸗Bat.) aus⸗
m Sanitäts⸗Corps. Berlin, 29. November. Dr. Vahl, gtant! und Bats. Arzt vom Garde ⸗Pion. Bat. zum Ober ⸗Stabarzt
4. Garde⸗Regts. . F. Dr. Lentz, Stabs⸗ 3 n Br. Giabratz 2. Kl. und Regts. Nr. 53, Dr. Gu ttm ann, Stabs⸗ und 2. Abtheil. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 14, zum
Hä Gtahenrzt 2. Kl., und Regts. Arlt des In. Regts. Nr. 46, , . Gin bes⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Rr. 105, zum Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt dieses
Bat. Gren. Rgts.
Re. Stabs« und Bat. Arzt vom 1. Bat. Nr. 71, zum Ober ⸗Stabarzt 2. ne und Infanterie ⸗ Regiments Nr. 131, befördert. Kanzow, vom 1. Garde⸗Feld Art. d Bats. Arzt des 3. Bats. Füs. Regts. Nr. 39,