1883 / 292 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

zieben, obne Erlaubniß das Bundesgebiet rerlassen militãrpflichtigen Alter sich

oder nach erreichtem mi i außerbalb des Bundesgebiets aufgebalten zu babe

(Vergeben gegen §. 1409 Nr. 1 des Str. G. B.). den

Dieselben werden biermit auf Donnerstag, 7. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, iu

Hauptverhandlung vor die Strafkammer des Fürst lichen Landgericht? hiers. unter der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund

der nach §. 472 der Str. P. O. von den Civil vorsitzenden der Ersatzkommissionen der Aushebungs

bezirke Detmold und Lemzo abgegebenen Erklärungen Durch Beschluß der vom Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckung der die- selben möglicher Weise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfabrens in Gemäßheit des 5. 140 des Str. G. B. und der §5. 326 und 480 der Str. P O. mit Beschlag belegt. Detmold, Der Erste Staatsanwalt.

verurtheilt werden würden. . Strafkammer des Fürstlichen Landgerichts 16. v. Mts. ist das im

den 4. Dezember 1883. J. V.: P. The opold.

13902

Der Tagelöhner Franz Aßhoff, geboren 10. Mai 32 zu Völlinghausen und zuletzt wohnbaft daselbst, Landwehr obne von Militãr⸗ Uebertretung

wird beschuldigt, als Wehrmann der ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. der berorstebenden Auswanderung der behörde Anzeige erstattet zu haben. gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen den 29. Jannar

Amtsgerichts hierselbst auf

1884. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche des Grund. und Hypothekenbuchs für Lauba in Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung Eubr. III. unter Nr. Ein, geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando

Grund

von dem

zu Soest ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Erwitte, den 3. Oktober 1883. Hortmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor—⸗ ladungen u. dergl.

lsorss] Nothwendiger Verkauf.

Das dem Handschuhwaarenfabrikanten Karl Rost zu Breslau gehörige Rittergut Saenitz, dessen der Grundsteuer unterliegender Flächenraum 685 ha 64 a 388 4m beträgt, ist zur Zwangsrersteigerung gestellt.

Es beträgt der S860, 58 Thaler, der 906 ½ und die zu II 3oz . .

Versteigerungstermin steht am

24. Dezember 1883, Vormittags 195 Uhr,“ auf dem zur Subhastation gestellten Gute Saenitz an.

Das Zuschlagsurtheil wird am

24. Dezember 18383, Vormittags 12 Uhr, im gedachten Geschäfts zimmer verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen, können in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä—⸗ klusion, spätestens im Versteigerungstermine und vor Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden.

Rothenburg O. L., den 13. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

Grundsteuerreinertrag davon Gebãudesteuer · Nutzungswerth erlegende Bietungẽkaution

54140 In Sachen der Herzoglichen Leihhaus ⸗Administra⸗ tion zu Helmstedt, Klägerin, wider die Ehefrau des Tischlermeisters Johann Hobohm, Marie, geborene Winkelmann, in Alversdorf, Beklagte, wegen Hypothekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten ge⸗ hörigen sub No. ass. 46 zu Alversdorf belegenen Wohbhnhauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. vorigen Monats rerfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 20. März 1884, Mergens 160 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Schöningen, den 6. Dezember 1883. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

43938 Aufgebot.

Die Wittwe des Wirtbschafts-Inspektors Wil⸗ helm Schultze, Johanna, geborene Braesike, zu Do⸗ minium Groß ⸗Beuthen bei Trebbin hat das Auf⸗ gebot der angeblich abhanden gekommenen Polize der Lebens ⸗Versicherungs. Aktien- Gesellschaft ‚Ger⸗

. 7 mania“ zu Stettin Nr. 7535 FP. vom I7. Februar

15880, Inhalts deren die Germania“ dem Landwirth und Administrator Carl Friedrich Wilhelm Schultze zu Birkholz 6600 M, zahlbar nach dem Tode deßs⸗ selben, versichert hat, und der Malermeister Syl⸗ vester Drewnick und dessen Ehefrau Pauline, ge. borene Kleinmichel, zu Gleiwitz O./S. haben das Aufgebot der ibnen angeblich gestohlenen Polize der Lebens Versicherungs⸗Aktien · Gesellschaft Germania“ zu Stettin Nr. 54 465 vom 30. Juni 1864, Inhalts deren die Germania“ dem Ueberlebenden von Bei⸗ den, oder falls Beide zu gleicher Zeit versterben ite an den Präsentanten der Polize 200 Thlr.

reuß. Cour. zahlbar, versichert bat, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 8. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Stettin, den 2. Oktober 1883. 9

54142 Aufgebot.

Der

testens in dem auf ; den 9. Juli 1884, Bormittags 117 Uhr,

raumten Aufgebotstermine seine und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot

53951 Amtsgericht ist

Hypotheken, und zwar:

des Grund und Hypothekenbuches für Spittel in Rubr. III. unter Nr. 1. C.

15 Mark 7 Gr. . C. M. oder: 12 Thaler 8 Ngr. 7 Pf. im 14. Thalerfuß, unbezabltes . für weil. Ursulen Zschistin zu Spittel

rben,

87 Mark 6 Gr. 4 Pf. C. M. oder: 69 Thaler 24 Ngr. 5 Pf. im 14. Thalerfuß, dergleichen für Christoph Hönigs zu Spittel Geschwister,

35 Mark 5 Gr. 8 Pf. C. M. oder: 28 Thaler 6 Ngr. 6 Pf. im 14. Thalerfuß, dergleichen für Hans Hönigs zu Spittel Erben,

35 Mark 5 Gr. 8 Pf. C. M. oder: 28 Thaler 6. Ngr. 6 Pf. im 14. Thalerfuß, dergleichen für George Hönigen in Spittel,

laut Kaufs vom 3. Januar 1772, eingetragen am

3. Januar 1772 auf Eęelim 15 des Grund⸗ und

Hypotbekenbuches für Spittel in Rubr. III. unter

Nr. 1J. a., b., C.,

d. 45 Thaler . im 14 Thalerfuß, un⸗ bezahltes Kaufgeld jährlich mit 2 Thalern . . zahlbar, für Anne Dorothee, verwittw. Schuster, geb. Böckel, in Großschweidnitz, laut Kaufs vom 11. August 1819, eingetragen am 11. August 1819 auf Folium 66 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Großschweidnitz in Eubr. II. unter Nr. 1a. * ;

10 Thaler . G. M. oder 10 Thaler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuß, unbezahltes Kauf geld für Michael Sterzeln in Kotitz, laut Kaufs vom 24. September 1833, Registratur vom 30. Sep⸗ tember 1846, eingetragen am 24. September 1833 auf Folinn 28 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Koötitz in Enbr. III. unter Nr. J1Ib, und mit ver— pfändungsweise unterm 25. Juni 1877 auf Folium 9 desselben Grund⸗ und Hypothekenbuchs in Rabr. III. unter Nr. 5 IV. 4

Behufs Todeserklärung des Johann Friedrich Lehmann aus Mittelsohland a. / R., zuletzt Korporal bei der vormaligen sächsischen Brigade Kronprinz, seit 9. Mai 1863 verschollen,

und zwar auf gestellten Antrag

zu J.

a. des Häuslernahrungsbesitzers Friedrich Wilhelm Bär in Lauba,

b. der Magdalene, verwittw. Biebrach, geb. Kutte, in Spittel, und Gen.,

c. des Gemeindevorstandes Ernst Kottwitz und des Gartennahrungsbesitzers Johann Musch in Spittel, als Altersvormünder für Gustav Richard und Anna Alwine Ernestine, Ge⸗ schwister Halbe daselbst,

d. der Häuslernahrungebesitzerin Johanne Chri⸗ stiane Louise, verwittw. Ließke, geb. Liebe, in Großschweidnitz,

e. der Häuslernahrungsbesitzerin Anna Christiane

Hundrack in Kotitz, und Gen., zu II. der Anna Helene, verwittw. Lehmann,

früher in Mittelsohland a. R., jetzt in Ober⸗ strafwalde wohnbast,

das Aufgebotsverfahren zu worden.

Es werden daber alle Diejenigen, welche aus irgend eirem Grunde an die Hypotheken unter J. a., b., C., d., e., Anspruüche zu haben glauben, sowie der unter II. Genannte bez. dessen etwaige Abkömm⸗ . Ehegatten oder Erben hiermit aufgefordert, in dem

eröffnen beschlossen

zu J. auf den 25. Febrnar 1884, , 10 Uhr, zu II. auf den 7. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansrrüche anher anzumelden, widrigenfalls

n ö ö J die Hypotheken werden für ungültig erklärt und in den speciell bezeichneten Grund und Hypotheken- büchern werden gelöscht, dagegen

ö zu II. der Verschollene wird für todt erklärt und dessen Verlassenschaft an die Erben desselben bezieh. deren Rechts nachfolger wird verabfolgt werden. Löbau, am 7. Dezember 1883. Das Königliche Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Me yer. Zur Beglaubigung: Act. Morse, G. S.

Schutzmann Friedrich Heinrich Wilhelm n Kliagemann ju Berlin hat das Aufgebot des bei dem Königlichen Polizei Präsidium zu Berlin ab⸗ banden gekommenen Praämienrechnung und Rück⸗ r gewährscheins der Direktion der Lebens versicherunge⸗ Aktiengesellschaft Germania zu Settin zur Polize Nr. 200 345 vom 8. Januar 1882 über 38 Æ 2) 45 4, zablbar nach erfolgtem Ableben des ꝛc. Klinge mann oder falls Letzterer nicht schon früher gestorben sein sollte, srätestens am 8. Juli 1927, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte, 6 53, anbe⸗ Rechte anzumelden

Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen 6) JI. behufs Löschung nachstehends aufgeführter

a.

100 Thaler . . Conv. Species Darlehns. forderung des Pfarrers Mag. Constantin Samuel Schmid zu Bischdorf, laut Konsens vom 15. April 1806, eingetragen am 15. April 1806 auf Foum 203

500 Thaler . . G. M. oder: 513 Thaler 26 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuß, eheweibliches Ein- bringen Johannen Christianen Biebrach, geb. Kieß⸗ ling, zu Spittel laut Kaufs vom 13. Oktober 1840, eingetragen am 13. Oktober 1840, auf Eolium 26

65757 Aufgebot behnf Todeserklärung. Folgende Personen:

Otterndorf den 6. Januar 1841. Sohn de Anna Marie Cäcilie, geb. Schlobohm,

1 Catharina Elisabeth, geb. Siebern, da el bst, 3) Hartwig Heinrich Tönnies, geb. zu

Peter Wilhelm Tönnies und dessen Ehefrau : Catharina Sophia Clisabeth, geb. Niebuhr, e 4

Margaretha, geb. Fick,

geb. Cordts.

geb. Brüning, in Westermoor ⸗Lüdingworth, 7) Hermann Hinr.

Bünger aus Westerwanna und dessen Ehefrau, Anna, geborenen Bull,

Woltmann seit länger als 20 Jahre verschollen. Auf Antrag der Vormünder und resp. Ver—⸗ wandten der Verschollenen, als: ad 1 der Ehefrau des Johann Wesch, Emma, geb. von Elm, in Neuenkirchen, ad 2 des Tischlermeisters Wilhelm Harms in Al⸗ tenbruch, ad 3 der Wittwe des weil. Gastwirths Jacob Heinrich Cordts, Anna Marie, geb. Tönnies, in Otterndorf, ad 4 des Mandatars Griems mann in Otterndorf, ad 5 des Malermeisters Georg Wilhelm Lau in Otterndorf, ad 6 des Landwirtbs Barthold Schumacher in Westermoor⸗Ludingworth, ad 7 des Einwohners Johann Wilhelm Bünger aus Wanna, jetzt in Nordleda, welche den im Gesetze vom 23. Mai 1848 vorge⸗ schriebenen Erfordernissen genügt haben, ergeht mittelst dieses öffentlichen Aufgebots die gerichtliche Auf⸗ forderung: I) an die oben genannten Verschollenen, Jahresfrist und spätestens in dem auf Dienstag, den 18. März 1884, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine sich gehörig zu mel⸗ den, unter der Verwarnung, daß sie im Nicht⸗ meldungsfalle unter Ueberweisung ihres Ver⸗ mögens an ihre nächsten Erben und Nachfolger für todt erklärt werden sollen, 2) an Alle, welche über das Fortleben der genann⸗ ten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und 3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ nung, daß widrigenfalls bei der Vermögens— überweisung auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Nachrichtlich wird bemerkt, daß die Antragsteller den Mandatar Griemsmann hieselbst zu ihrem gemeinschaftlichen Bevollmächtigten bestellt haben. Otterndorf, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. L und II. Stegemann. Raven.

49069 Aufgebot.

Das auf den Namen der unverehelichten Marie Kühn zu Halle a/S. Gütchenstraße 7, lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a /S. Nr. 3583 Litt. E. über 214 M 33 3 nebst den beiden zugehörigen Scheinen Nr. 138 237 E. über 40 4 und Nr. 138 238 E. über 5 M sind an⸗ geblich verloren worden. Auf Antrag der unver⸗ ebelichten Marie Kühn werden hierdurch die etwaigen Inbaber der oben bezeichneten Scheine und des Spar kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine, den 10. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unten genannten Gericht, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte anzumelden und das Buch resp. die Scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft loserklärung erfolgen wird. Halle a. / S., den 1. No⸗ vember 1883. Königliches Amtsgericht, Abthei⸗

binnen

lung VII. 49310 Alnfgebot. . Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu

,

a. Nr. 1413 über 118,25 46, ausgefertigt für 3 ir ern wen, Johanna Fitzner zu Nas⸗ iedel,

b. Nr. 3154 über 32 , ausgefertigt für den minderjährigen Eduard Mikolasch in Groß⸗

ö. Ellguth, Kreis Cosel,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den

Antrag

zu a. der nunmehr großjährigen Johanna Fitzner

zu Ostrog bei Ratibor,

zu b. des Vormundes, Freigärtners Johann Nie⸗

gel, in Groß⸗Ellgutb, Kreis Cosel, und der Kreis⸗Sparkasse in Leobschů

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt

werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗

gefordert, späteftens im Aufgebotstermine

am 1. Juli 1884, Bormittags 11 Uhr,

beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre

Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗

, n die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird.

Leobschütz, den 6. November 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Io 43 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Bürgel zu Jauer, als Pfleger des Nachlasses des am 1I7. Mai 1883 zu Jauer verstorbenen Kaufmanns Carl Nentwig, werden die Nachlaßgläubiger und Ver—⸗ mächtnißnehmer des Letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß im Auf⸗

15 Barthold August Färber, geboren in Osterende⸗ Heinrich Wilbelm Färber und dessen Ehefrau,

Christiane Elise Wilhelmine Brandt, geb. zu Altenbruch den 8. September 1833 Tochter des Johann Wilhelm Brandt und dessen Ehefrau,

D. E. tterndorf den 1. Oktober 1836. Sohn des

Jobann Nicolaus Woltmann, geb. in Ottern⸗ dorf den 2. Mai 1826, Sohn des Johann Nicolaus Woltmann und dessen Ehefrau, Anna

5) Henriette Rebecka Lau, geb. in Otterndorf den 29. November 1833. Tochter des Peter Chri⸗ stopher Lau und dessen Ehefrau, Anna Sophia,

Hinrich Schumacher, geb. in Geversdorf den 5. Februar 1834, Sohn des Ackermanns Jürgen Schumacher und dessen Ehefrau, Margaretha,

Bünger, geb. in Wanna den 23. Februar 1837, Sohn des Johann Hinrich

sind vorgetragener Maßen seit länger als 10 und die ad 2 genannte Brandt und der ad 4 genannte ez.

schluß aller seit dem Tode

angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Janer, den 1. Dezember 1883. wan, e mmm e cke.

51964 Aufgebot.

Der Banquier David M. Kahn zu Eschwege hat „glaubhaft gemacht, daß ihm im August 1881 die Landes kreditkassen · Obligation Abtheilung VIII. C. Serie 13 Litt. B. Nr. 4197 über 1500 , ausge⸗ stellt am 1. Mai 1881 und mit Zinsabschnitten, jedesmal am 1. März und 1. September fällig, bis ium 1. März 1894 sowie mit Talon versehen, ab⸗ banden gekommen ist.

Demgemäß wird auf seinen Antrag das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet, und der unbekannte In- baber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Ter- min am

Donnerstag, den 3. September 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche an⸗ zumelden und durch Vorlage der Obligation zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll. Cassel, am 3. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Regenbogen.

len el Aufgebot.

Zu den gesetzlichen Erben des Kasernenwärters i. B. Johann Adam Schuchmann zu Butzbach ge⸗ hören außer seinen Schwestern Johannes Pathen⸗ schneiders Ebefrau zu Bessungen, Friedrich Kochs Ehefrau zu Darmstadt und seinen Brüdern Wendel Schuchmann daselbst und Georg Schuchmann zu Nieder⸗Ramstadt auch seine Schwestern Mathilde und Margaretha Schuchmann, deren Aufenthaltsort unbekannt ist. Auf Antrag ihrer Geschwister, welche die Erbschaft bereits angetreten haben, ergeht an dieselben oder ihre Leibeserben die Aufforderung, im Termin Mittwoch, den 27. Februar 1884, Vorm. 1 r,

ihre Ansprüche an den Nachlaß ihres Bruders geltend zu machen, widrigenfalls sie derselben für verlustig erklärt und jener ihren sich gemeldet haben⸗ den Geschwistern ausgeliefert werde. Butzbach, den 6. Dezember 1883.

Großh. Amtsgericht Butzbach.

Weyer.

loten Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Ida Reichardt, geb. Thalacker, und des Fräulein Marie Thalacker, Beide

Wilhelm Thalacker aus Erfurt, welcher am 28. De⸗ zember 1828 geboren und im Jahre 1853 nach Nord⸗ amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr ös, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Erfurt, den 6. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

54144 Aufgebot.

Nachstehende Branntweinsteuerbonifikationsaner⸗

kenntnisse: ö I) Nr. 1001 über 217, 55 4, WJ MJ , JJ k J 8 . ö

ausgestellt auf den Inhaber von dem Prorinzial⸗ Steuer⸗Direktor zu Breslau und zwar ad 1 bis 7 am 7. September 1882 für die Handlung Bruno Schottlaender zu Breslau und ad 8 am 21. Sep⸗ tember 13882 für die Handlung Albert Guttmann zu Breslau, sind verloren gegangen und werden auf den Antrag der Handlung Jacob Hamburger Sohn zu Breslau aufgeboten. Die Inhaber der genannten Anerkenntnisse werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 24. September 1884, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, am Schweidnitzer—⸗ Stadtgraben Nr. 2/3, Termins zimmer Nr. 47, im II. Stock, stattfindenden Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die aufge⸗ botenen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft loserklärung erfolgen wird. Breslau, den 28. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

54153

een Königliches Amtsgericht Hameln Ab— theilung J. am 8. ,. 1883 in öffentlicher

tzung. Gegenwärtig: Amtsgerichts rath Kern und Gerichts- schreiber Eb richs.

In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der Immobilien des Arbeiters Wilhelm Boose zu

In, . K. 9/83 . giuaschlisbescheip. n h Alle dem . vom 15. Oktober d. J.

zuwider an die in der Verkaufsanzeige von demselben Tage näber bezeichneten Immobilien bis jetzt nicht angemeldeten Eigenthumtz., Näher⸗, lehnrechtlichen, deikommissarischen, Pfand und sonstigen dinglichen echte, insbesondere Servituten und Realberech-

tigungen, werden angedrohtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber der fraglichen Immobilien für

verloren damit erkannt. 3. 2c. Beglaubigt: gez. Kern. Ehrich. Beglaubigt:

gebotstermine

Ghrich s, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts J.

den 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht: anzumelden, widri⸗ genfalls sie gegen den Beneftrialerben beziehentlich den Nachlaßpfleger, ihre Ansprüche nur noch insoweit s geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der

zu Erfurt, wird deren Bruder, der Kaufmann Edugzd .

8 .

lottenstr. 48 II., klagen gegen den Kaufmann

soMls! Dekanut machung.

Durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 29. November 1883 sind Hie Band J. Blatt 5 des Grundbuchs von Schön beltkausen eingetragenen, ibrem Aufentbalte nach unbekannten Gläubiger Johann, Jobann Wilbelm und Franz Deimel von Weringhausen oder deren Rechtõnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die dort⸗ selbst unter Abtheilung II. Nr. 1 und 3 einge tragene Post von . 63 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbgelderforderung und deren Anspruch auf Vertretung wider eiwaige Angriffe der väter⸗ lichen Gläubiger ausgeschlossen.

Foerde, den 5. Dezember 1853. 66 Königliches Amtsgericht. sõllöõßbl Ausschlußurtheil.

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Bernard Dabrock zu Münster Namens seines Bruders des Feinrich Dabrock in Bauerschaft Gelmer bei Münster, früher in Stromberg, erkennt das König · iche Amtsgericht zu Münster durch den Gerichts Affessor Jungeblodt für Recht:

Dos Sparlassenbuch Nr. M41, Hauptbuch XII. der Sparkaffe des Kreises Münster lautend über 150 46, geschrieben: Einhundert und fünfzig Mark, auf den Namen des Knechtes Heinrich Dabrock aus Stromberg, wird für fraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller auferlegt.

Münster, den 5. Dejember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtb. IV.

so4lsꝛ . loge g giglioe Amtsgericht zu Wusterhausen a. D. bal am 28. November 1853 für Recht erkannt: Das Hrpothekendokument über diejenige pro— sestatis vro conservando jure et loco, welche im Grundbuche des dem Bauer Friedrich Ferdinand Fritz zu Segeletz gehörigen, im Grundbuche von Segeletz Band J. Nr. 5 Blatt 73 verzeich neten Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des in Sachen der Krüger schen Erben wider die Schroeder'schen Erben er⸗ gangenen Revisionserkenntnisses des früheren Königlichen Geheimen Ober⸗Tribunals de pu- blicato den 17. August 1829 und des Ueber- gabeprotokolls vom 29. August 1829 für die Erben des Bauers Carl Friedrich Krueger zu Segeletz, namentlich dessen Wittwe Gattliebe, geborene Fischer und dessen Kinder Cristoph und Marla Dorothee Geschwister Krueger, wegen ihrer auf 485 Thlr. 24 Sgr. 19 Pf. feftgeftellten Forderungen aus der Besitzzeit ihres Erlassers eingetragen und auf das im Grundbuche von Segeletz Band J. Nr. 8 Selte 145 verzeichnete Grundstück des Holländer Bilhelm Tertz zu Michgelisbruch zur Mithaft übertragen ist, welches Dokument aus dem er⸗ wähnten Reyvisionserkenntnisse nebst Uebergabe⸗ protokoll und dem Sypothekenbucht auszuge vom 13. K ö 6. ist, wird für kraftlos erklärt.

l l e e a. D., den 4. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot verfahren. Im Ramen des Königs! Verkündet am 10. November 1883. Witte, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Tischlers Robert Dassow zu innow ;

24 das Königliche Amtsgericht zu Greifen berg i. Pomm. durch den Amtsrichter Dr. Maurer für Recht: . .

daß Über die im Grundbuche von Pinnow J. Blatt Rr. 8 Abtheilung III. Nr. 1 für den Bauern Johann Hafemann zu Zimmer bausen eingetragene Darlehnsforderung von 290 Thlr. nebft Zinsen gebildete Dokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 1. Mai 18453, dem Hypothekenschein vom 22. Mai 1844 und der Ingroffationsnote vom 11. Juni 1844 wird

sos4d9

zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt und Die Kosten werden dem Provokanten auf⸗ legt. ( 5 Beglaubigt: Wendt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54160 Oeffentliche Zustellnng. . 96 u cf E. Droesse hier, Wienerstr. 9, und die Erben des -Stuckateurs Kuhnke: . a. Wittwe Kuhnke, geb. Stark, hier, Wiener⸗ straße 9, . b. Bilkhauer Otto Kubnke hier, Wienerstr. 9, e. Frau Törnblad, Anna, geb. Kuhnke, hier, d. Gürtler Paul Kuhnke hier, . e. Stuckateur Oscar Kuhnke in Britz, f. Holjbildhauer Richard Kuhnke hier, Wiener⸗ traße 9, . g. k e i , 6 . nn. eschwister Kuhnke hier, Wienerstr. 3. . ö durch 3. Vormünderin Wittwe Kuhnke, geb. Stark, . vertreten durch den Fustizrath Contenius hier, 3 ti ahn, früher hierfelbst, Wienerstr. 9, aus . Hef fie Wohnungsmieths vertrage vom 15. Januar 1883 zwischen dem Kläger Droesse und dem verstorbenen Stuckateur Kuhnke einerseits und dem Beklagten Hahn andererfeits mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 300 S6 nebst 5 oso Zinsen pon 68 S 75 3 seit 1. Mai 1883, 65 . 5 seit J. Juni 1865. 68. 75, seit 1. Juli 1883, 68 75, seit 1. August 1883, 325. . seit 1. September 1883, und vorläufige Vollftreckbarkeit des Urtheils, und laden den irn zur mündlichen Verhandlung des 8 vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf den 35. Februar 1884, Bormittags 10 Uhr, JIidenftraße Rr. Sh, T Treppe, Zimmer Nr. Sch b. Jum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. 8 1883.

dert, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L,

54158 Oeffentliche Zustellung. l Der Kaufmann Herrmann Schwietering in Dres den, vertreten durch den Justizrath von Massenbach in Brauneberg, klagt vegen den Schneidermeister W. Klarr, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 250 Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 250 Æ nebst 6 0o Jinsen vom 15. Oktober 1883 und 7 Æ 35 4 Protestkosten an Kläger zu verurtbeilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. ju Brauns berg auf den 4. Januar 1884 Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auẽzug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 8. Dezember 1883. Albrecht, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54163] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau des Gärtners Karl Meffert, Marie, geb. Walfeck, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Meffert, dessen Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs auf Ebescheidungß mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenfällig für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wies baden auf den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugeladenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 5. Dezember 1883. Kleinschmidt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5467] Oeffentliche Zustellung. —— Die Ehefrau des früheren Gefangenen ⸗Aufsebers Valentin Sauer, Catharina, geb. Ertekamp, in

agen, Winkelstraße Nr. 9, vertreten durch den Fin, , W. Gerstein in Hagen, klagt gegen deren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen köswilliger Ver- lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 25. April 1884 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 4. Dezember 1883.

Kirchhoff, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54165 Oeffentliche Zustellung. k Joh. 3 Grote in Grothe klagt gegen den Feuermann Christian Wehrmann, früher zu Grothe, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückständiger Feuergelder und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 116 6 69 3 und resp. 10 16 460 * und' ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e , e, n. . das Königliche Amtsgericht zu Quaktfenbrick au

ee 7. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beg .

Holle,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(o 4l62 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelafsenen Ehefrauen: . 1) Amalie Auguste Baldauf, geb. Harnisch, in

Chemnitz, ; 2) Ernestine Emilie Auerswald, geb. Voigt⸗ länder in Grünhain, . vertreten 23 . Hösel in Chemnitz, gen gegen ihre Ehemänner; . 2 . Weber Carl Friedrich Baldauf aus Lengefeld i. Geb., zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Fabritschlosser Johann Hermann Auers · wald aus Grünhain, bisher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

e, Ehebruchs u jebruchs, ; ö 2) unverbesserlicher Trunksucht, mi dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande, und laden die Beklagten zur mündlichen Berhand lung des Rechtsstreits vor die dritte Civil sammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 11. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Jum Jwecke der vom Gerichte bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Chemnitz, den 4. Dezember 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.: Fischer.

Oeffentliche Zustellung. üben, und Anna, geborene itfche, Hoffmann'schen Eheleute zu Langenau, ver= 2 Rechtsanwalt Wolff zu Lissa in Posen, klagen gegen die Schuhmacher Hermgnn und Marie, geborene Schoenfeld, Fischer'schen Eheleute, früher zu Langenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mug einem über 3 Parzellen ihres Grundstücks Lan— genau Nr. 1 mit den Beklagten geschlossenen Kauf ⸗· vertrage vom 25. Mai 1882 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, Zug um Zug ö Auf⸗ lassung der in den Katasterauszuügen der Königlichen Fatasterãmter zu Lissa und Guhrau zom, 3. April 1887 verzeichneten Parzellen von 24 Ar 20 Q. M. und beziehungsweise 39 Ar 50 Q.⸗M. des Grund⸗ stcks Langenau Nr. 11 an. Kläger 130 4 zu jahlen, bas Urthell auch für vorläufig vollstredbar zu er- klaren. und laden die Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des e,, vor das Königliche Amts⸗ i u Franustadt au . ö 1884, Bormittaga 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

6nsn. Die Kutscher,

loc st Oeffentliche Zustellung.

Der Rechts anwalt Gérard bierselbst, als Preieß⸗ bevollmãchtigter des Bauunternehmers Jobann Wil⸗ helm Geilenkeuser in Elberfeld, zeigt den Cheleuten Heinrich Friedrich Christian Moriß Thöneböhn, Kutscher, und Katharine Josepbine, geb. Pattberg, früher zu Elberfeld wohnhaft, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufenthalte ort, und zwar iedem der Ehegatten besonders, durch Akt vom 18. Oktober c. und unter Mittheilung der von ibm beglaubigten Abschriften jenes Aktes und der die Ernennung des Richter⸗Kommissars und die Gröff nung des Ver⸗ fahrens betreffenden Gesuche und Verordnungen, an, daß in dem von p. Geilenkeuser gegen sie betriebenen Kollokationsverfahren über den Steigpreis der am 23. Februar c. subhastirten Immobilien der Richter ˖ Kommissar, Landrichter Baumeister, am 23. Sep⸗ tember c. den provisorischen Vertheilungs plan an= gefertigt und auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Könialichen Landgerichts hinterlegt bat und fordert die Eheleute p. Thöneböhn gleichzeitig auf, von diesem Plane binnen Monatsfrist Einsicht zu nehmen und etwaige Einreden gegen denselben in gesetzlicher Form vorzubringen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Aufforderungsakte bekannt gemacht. Elberfeld, den 7. Dezember 1883. . Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, Ober⸗Sekretãr Hoel per.

54159 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Ernst Robert Winkler zu Lauban, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Sprink zu Goerlitz, klagt gegen seine Ehefrau Ida Anna Selma Winkler, geb. Luschke, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gheschẽ tung, mit dem Antrage: .

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, .

und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Goerliß auf den 26. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, niit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Goerlitz, den 5. Dezember 1883.

Weinhold, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lsres! Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J. hat mit Be— schluß vom J. Dezember 1883 die 5ffentliche Zu⸗ stellung der Klage der Anna Mitgutsch Händlerin zu Munchen, vertreten von dem Rechtsanwälte, K. Advokaten Kammerecker, gegen deren Ehemann Aloys Mitgutsch, ehemaligen Händler und Fuhr— mann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sißung der I. Civil- kammer des K. Landgerichts Munchen J. vom

Freitag, den 29. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Beklagte wird hiezu mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim diesseitigen Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt behufs seiner Vertretung zu bestellen. .

Die Klägerin beantragt, ihre Ehe mit dem Be= klasten wegen Chebruchs des Letzteren dem Bande nach zu trennen e. dem Beklagten die Prozeßkosten ur Tragung aufzulegen.

München, den 8. Dezember 1883. . Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts München J. Der Königl. Sekretär: Reichenbach.

srss! Bekanntmachung.

Auszug aus einer Klageschrift. . Mittelst Klageschrift vom 30. November d. J., praes. am 5. Dezember 1883, erhebt Karl Pfleger, Maurermeister in Dansenberg (Pfaly wohnend, Kläger, gegen 1) Johannes Staats Ackerer in Mehlingen (Pfalij wohnend und 2) Theobald Zinn, Schneider allda, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Ersteren als Hauptschuldner, Letzteren als dessen Bürgen, beim Königl. Amtegerichte Otterberg (Pfalz) Klage im Urkundenprozesse wegen einer Forderung fur baares Darlehen, mit dem Antrage; Das Kgl. Amtsgericht Otterberg wolle, im üÜrkundenprozesse erkennend, die Beklagten, Staats als Hauptschuldner und Zinn als Bürgen, verurtheilen, an Kläger für ein don diesem am 4. März 1880 dem Haupt⸗ schuldner Staats gegebenes baareg Darlehen und be. rechnete rückständige Zinsen die Gesammtsumme von z25 „, nebft Zinsen hieraus und zwar zu o aus zöh 4 vom II. November 1883 an und zu 3 co aus 23 S vom Tage der Klage an, sowie die Pro⸗ zeßtoften. zu bezahlen; auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. . ö. Zur mundlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits werden die Beklagten in die hiefür anberaumte öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Otterberg vom 23. Januar , Vormittags 9 Uhr, um Erscheinen vorgeladen. J . Der Klageschrift ist beigefügt; die Abschrift ein es von beiden Beklagten ausgestellten Schuldscheines d. d. Dansenberg, den 4. März 1880 über 300,1 baares Darlehen, rückzahlbar auf Verlangen mit 7o/o insen. - 3 en, Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden Theobald inn. 3 Aktenzeichen B. 146/83. Otterberg, den 3. Dezember 1883. Königl. Amtsgerichts schreiberei: Briglmayr, k. Sekretär.

54168 . lite Ehefrau des Bauunternehmers Wilhelm Lemm, Anna, geb. Bongartz zu Crefeld, hat 1) gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann und 2) den Rechtsanwalt Prinzen zu Crefeld, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Wilhelm Lemm, bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu 3 Klage auf Güter trennung erhoben; hierzu ist erhandlungstermin am 283. Februar 1881, Morgens 9 Uhr. Düffeldorf, den 8. Dezember 1883.

Abtheilung 11.

ildt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

54169

; Oeffentliche Voꝛ ladung. In Sachen, betreffend die Ablöfung der an den Inhaber der Schulstelle ne Gensungen von den Hausbesitzern daselbft. sowie von der Gemeinde Gen ungen und von der Domäne Mictelbof für das Vorwerk Karthause alljährlich z entrichtenden Realabgaben, wird die Berta Ham- merschlog, Moses Tochter, als Mitbesißerin des Wobnbanses Rr. 46 und 465 zu Gensungen zur nachträglichen Vollziehung des abschrijtlich bei dem Bürgermeister in Gensungen niedergelegten Rezesses auf Sonnatkend, den 9. Februar 1884. Bor- mittags 9 Uhr, in das Bureau der Königlichen Sxe sal om mission II. zu Casiel. Wilhelmshöher Allee Nr. 57, hierdurch unter Hinweisung auf die gesezl ichen Rechtanachtbeile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerlen vorgeladen, daß die Kosten des etwa näthig werdenden Versäumnißurtheils nach Maßgabe des 5. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 dem Ausbleibenden zur Last fallen. Cassel, den 3. Dezember 1383. Königliche General ‚tommis⸗ sion. Wil hel my.

lsa114 . Bekanntmachung. Der in der Liste der bei dem Königlichen Kammergerichte zugelassenen Rechts- anwälte unter Nr. 20 eingetragene Rechtsanwalt. Justizrath Koffka ist am 7. Dejember 1883 in der bezeichneten Liste gelöscht worden. Berlin, den 7. Dezember 1883. Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1 lot en. der am heutigen Tage stattgefundenen Ver- locfung von Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichban-Obli⸗ gationen sind folgende Appoints gezogen worden: 2 1 .

itt A. Nr. 30 56 59 63 86

1h 260 3078 3107 3120 3154 14 Gti , Iitt. B. Nr. 259 281 297 311 349 426 515 519 559 565 617 657 660 698 717 748 781 3267 3277 35348 3383 3388 3423 3525 24 Stück à 167 gr., gas 565 Saz 95s dss 975 1554 1096 1112 1119 1229 12658 1279 1312 1461 1474 3680 3731 3752 3769 3561 3875 3881 3888 24 Stück 1 . 34 PD. Nr. 1558 1577 1622 1612 1615 1685 1686 1749 1764 1773 1898 1935 2150 2160 2188 2197 2212 2241 6s 2316 2331 2501 2515 2580 2637 73551 2684 27764 2839 2979 2982 2998 645 4165 4178 4233 4276 4408 44465 44560 4463 4512 4536 4537 4585 4668 4653 1695 4758 4827 50 Stück ö 300 w . 15 000 .

107 400 6.

zusammen II. Serie.

Nr 42 88 92 12144162 248 261 306 308 358 564 565 574 652 658 707 748 755 893 832 887 924 931 24 Stück .

11 200 660. J D. Inhaber der vorbezeichneten, hierdurch gekün⸗ digten Sbligationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ werth Tiefer Obligationen, gegen Auslieferung der! selben und der dazu gehörigen Zinscoupons, soweit diese nach dem 8. 5 des durch das Allerhõchste Pa⸗ tent vom 5. November 1849, Gesetz⸗ Sammlung Seite 4655, genehmigten Anleiheplans noch nicht ver; fallen sind, und der Talons am 1. Juli 1884 bei der Königlichen Seehandlung in Berlin in Empfang

ehmen. . . ; Betrag der fehlenden Zink coupons? vom 1. Juli 1884 ab wird vom Kapital in Abzug ge⸗ ö Verzinsung der obigen Obligationen hört mit dem 1. 4 . -

icht eingelöst sind:

. ; Serie J. aus der 18. Verloosung:

Litt. D. Nr. 1793 über . 300 46 aus der 23. Verloosung: Iitt. A. Nr. 17 307 2 Stück à ß /- 600 . Hitt. B. Nr. 417 72 2 Stück à 160 ee, n, 130 1107 = 2 Stüc . 600 MSC 1 20 *

Tir . Rr. 554 75 A831 3 Stũck , .) .

zusammen 11 400 16 2 t aus der 19. Verloosung: Nr. 71 357 559 = 3 Stück à 300 M 900 6 Die Inhaber dieser Obligationen werden nochmals aufgefordert, denn Nennwerth derselben nach Abzug des Betrags der von dem mit abzuliefernden Zine- coupons etwa fehlenden Stücke bei der Königlichen Sceehandlung in Berlin abzuheben. . Wegen Verjährung der gekündigten Obligationen wird auf den 5. 5 des vorerwähnten Anleiheplans

wiesen. en, , von den

inlösung der ö urin J, . der · Deichban · Vbliga⸗

tionen e . b d, . durch die König Seehandlung in Berlin. . 1. . ö . sind heute Serie.

11 Stück à 3000 Æ 33 000 31 216 31 500. 2 42609 . . e 300 14 10 9. TN Stück über zusammen . II d ody t.

Ii. Serie. 20 Stück 8 300 Æ 6000 dur n nebst den e,. Coupons und Talons dur er vernichtet worden.

54 2 a. O., den 4. Dezember 1883. w. Vorfitzent e dd Repräsentanten. Kollegiums der Jliehẽr. Iderbruchs· Deichbau · Sesellschaft. Königli he Kammerherr und Landrath von Buch.

Solz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.