1883 / 294 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage ö ö zum Deutschen Reichs⸗Auzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger.

DD) 4. Berlin, Freitag, den 14. Dezember 1883.

—— 2. a

—— 2 Deffentlicher Anzeiger. . nehmen an: die Annoncen. Erpediticnen des

j . 1. a „Invalldendank“„“, Rudolf Mosse, Haasenstein

ö 1 Fabriken un XBogler. G. J. Daube & Co., E. Sdhiotte

. Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren literarische Anzeigen. Aunonten Bureaux.

. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 1 Familien- Nachrichten. beilage. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 14, anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. Dezember 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg. Hr., Gerichts ⸗Sekretär.

W *

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen dez

„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren ; Annoncen · Bureanx.

In der Börsen-

beilage. XR XR

X H Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich *

Preubischen Ztaats. Anzeigers: ; Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

3 Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung V u. 8. . Von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

oss9] Beschluß.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 5. Dejember 1883 II wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens nachstehend bezeichneter Per— sonen angeordnet:

D Marschal, Renn. Baptist, geb. 1. Januar 1861 zu Avricourt, Sohn von Eugen, 2) Nau, Franz, geb. 15. April 1861 zu Berthelmingen, Sohn von Joh. Baptist, 3) Ney, Jacob, geb. 4. Oktober 1861 zu Biberkirch, Sohn von Joseph, 4 Reeb, Lorenz, geb. 5. September 1861 zu Bieckenholz. Sohn von Johann, 5) Zasser, Anton, geb. 21. Juni 1861 zu Dann und Viervinden, Sohn von Anton, 6) Müller, früher Fischer, Nicolaus, geb. 28. Mai 1861 zu Dreibrunnen, Sohn von Seraphin, D Slamm, Heinrich, geb. 7. September 1861 zu Finstingen, zuletzt in Großelmingen wohnhaft, Sohn von Jacob, 8) Pariset. Louis Dominik, geb. 24. Februar 1861 zu Fleisheim, Sohn von Caspar, 9) Parmentier, Alphons, geb 23. Mai 1861 zu Gondrexange, Sohn von Remy, 19 Spreisser, Franz, geb. 25. Mai 1861 zu Harzweiler, Sohn von Hubert. 11) Kremer, Albert, geb. 9. April 1861 zu Hasselburg, Sohn von Ludwig, 12) Matz, Franz Fridolin, geb. 31. Januar 1861 zu Hasselburg, zu—⸗ letzt in Zabern wohnhaft. Sohn von Nicolaus,

Litt. A. B, C., D., G., H.. den Emissionen von 1873, 1374, 1879, 1880 und 1883 der Oberschlesischen Eisenbahn, zu den Niederschlesischen Zweigbahn⸗ und den Neisse Brieger Eisenbahn⸗Prioritäts. Obliga⸗ tionen der Oberschlesischen Eisenbahn, und zu den Stamm-Aktien der Stargard⸗Posener Eisenbahn 1 8 1 6 ,, von 9 bis KB ) 1 r mit Ausnahme der Sonn- und Festtage: : 1 iH vom X. Dezember d. J. ab . 3. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ in Breslau bei unserer Eouponzfaffe, testens in m auf 884 a . 31. Jannar 1884 a, ,,. ig? g ö e e zankhausJ * ; 7 ö 4 ettin bei dem Bankhause Wm. Schlu vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, in Berlin bei der Diseconto⸗Gesellschaft Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebotstermine seine bei der Bank für Handel und Judustrie Rechte, anzurge den ain is' Urkunde. wah igen: und Kei S. Bltichr oder, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er ; a6 6 . ö. , n mn. des fer . den 8. Dezember 1883 lesischen Bankvereins. mann, i Fresh Kenne gildie ber Leipziger ,,, . z Allgemeinen Deutschen Eredit⸗Anstalt, 4

in Leipzig bei der Allgemeinen Zur Beglaubigung: , ꝛi und Hyyvo— kr b f elt! p Romberg, Dr., Zwecks Niederlegung eines Grund und Hyp

e, , e, hdd wre s nc ie hngrundstüsck Nr. 4533. zu in Magdeburg bei dem Magdeburger Gerichts . Eelretẽr. thekenbuchs für das Wohngrundstück. Nr. 4532. ;

ütz werden auf Antrag des Inbabers derselben, m. Klincksieck, Schwanert & 4 är. . dafelbst, alle Diejeni⸗

. ; elche s er Anmeldungepflicht nicht eid gen, wesche solche von der Anmeldungepflicht nich in Hannover hei der Hannoverschen Bank, ausgenommen, dingliche Rechte oder privilegirte For—

1 für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Hreußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilelm⸗Straße Nr. 32.

54598

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Konditor Hermann Adolf Bähmer aus Walters— dorf, Kreis Waldenburg i. Schl., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb stahls nach den 8§. 242, 243 Nr. 2, 248, 47, Straf⸗ Gesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 11. Dezember 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gerichte. Beschreibung: Alter 19 Jahre, geboren den 16. Juli 1864, Größe 1m 65—790 em, Statur schlank, bager, Haare blond, Bart kleiner heller, Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz und lang, Kinn spitz, Gesicht länglich schmal, Gesichts farbe blaß. Kleidung: braun und gelb gemusterter Rock, Hose ähnlich, helle Weste, grauer Hut mit Bommeln. Besondere Kennzeichen: fächsi⸗ scher Dialekt. Bemerkungen: Böhmer wird seitens der Staatsanwaltschaft beim Landgericht zu Magdeburg wegen Mordes verfolgt.

54637 Steckbriefserledigung.

Der am 6. Dezember 1883 in den Akten J. Ta. 564. 82. gegen den Zimmermeister Friedrich Wil⸗ helm Rudolf Schneider, geboren am 13. Sep— tember 1832 in Gransee erlassene Steckbrief wird

Das K. Amtsgericht Memmingen hat unterm Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:

Die Firma L. Weil Reinhardt in Mann— heim hat am 30. August 1883 auf den Maschinenfabri⸗ kanten Th. Haggenmiller in Memmingen drei mit der Unterschrift der Ausstellerin noch nicht versehene, an die Ordre der Ausstellerin zahlbare Wechsel über je 2000 „n, wovon den einen am 31. Oktober, den zweiten am 30. November und den dritten am 31. Dezember l. Irs. zahlbar, gezogen.

Th. Haggenmiller hat diese drei Wechsel mit sei⸗ nem Accepte versehen und mit Brief vom 5. Sep- tember 1883 durch die Post an L. Weil & Rein— hardt in Mannheim abgesendet; Brief und Accepte sind jedoch nicht an die Adressatin gelangt, fon— dern auf bisher unaufgeklärte Weise zu Verlust ge— gangen.

Auf Antrag des Maschinenfabrikanten Theodor Haggenmiller dahier ergeht nun an den unbekannten Inhaber der bezeichneten drei Blanco⸗AUccepte, sowie an alle Diejenigen, welche Rechte hierauf zu haben glauben, die Aufforderung, sofort, spätestens aber im Aufgebotstermine, welcher am

Freitag, den 11. Juli 1884,

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5 Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Amortisation, Zinszahlung

III.

re,,

sowie an dessen ihrer Cxistenz nach unbekannte Erben die Aufforderung, binnen Jahräsfrist, und längstens am 1 Montaß, den 22. Dez mber 1884, Vormntags 11 Uhr. in Person oder durch legitimirte Bevollmächtigte ihre Ansprüche auf die mehrgedachte Erbschaft anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls der Ab⸗ wesende für todt erklärt, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Gleichzeitig wird Termin zur Eröffnung eines Aus⸗ schlußurtheils auf . clußuzs ele ent ven 29. Desemer 1884. Vormittags 11 Uhr,

locꝛod .

Steckbrief. Gegen den Tagelshner Johannes Schön, Conrads Sohn, aus Hersfeld, geboren da— selbst 18.9. 1842, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Bettelns verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Eschwege abzuliefern. Eschwege, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bezzenberger.

Tubhafstativnen, Anfgebote, Bor⸗ ladnn gen u. Fergl. [54604] Das Königl. Amtsgericht München L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 38. Dezember 1883 folgendes

anberaumt. Römhild, den 5. Dezember 1883. Herzogliches Amtsgericht.

54512] Amtsgericht Hamburg. Köhler.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Br. Stade und

hiermit zurückgenommen. Berlin, den 11. Dezember 1883. Stautsanwaltschaft beim Königl. Landgericht J.

Enbhastativnen, Aufgebnte, BVor⸗ ladungen n. dergl.

13 1367 Aufgebot.

Die Handlung Edouard Leelercg zu Tourcoing (Nordfrankreich), vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst hier, hat das Aufgebot der beiden Wechsel:

a. vom 13. April 1883 über 150 M, zahlbar am 15. Juli 1883, angenommen von Louis Cohn zu Berlin und ausgestellt von der Handlung Zechelius C Bertow in Berlin,

b. vom 10. April 1883 über 695 , zahlbar am 20. Juli 1883, angenommen von F. W. Gün⸗ ther in Berlin und ausgestellt von der Hand⸗ lung Zechelius C Bertow in Berlin

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf

den 8. April 1884 Vormittags 11 Urtzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 4. Juli 1883

Königliches Amtsgericht L., Abtheilung 54.

Vormittags 8 Uhr,

orts vorzulegen, los erklärt werden. Memmingen, den 1. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Preu.

Aufgebot.

widrigenfalls letztere für

ocöl7]

Schiffer Johann Hermann Schoon zu Westrhauder

Vehn daselbst gehörig gewesenen Schiffes jelina“, Unterscheidungssignal K. C. N. P. zu West rhauderfehn in das Schiffsregister,

dungen dieses Schiffes spätestens Mittwoch, den 30. Januar k.

in dem

J.;

zumelden sind.

werden. Emden, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. J. Hacke.

26193 Aufgebot.

Der zu Münster in Westphalen wohnende A. Eggers hat das Aufgebot der nach seiner Angabe ihm in der Nacht vom 10.11. Februar d. J. gestohlenen Stamm: Aktien Nr. 40 702, Nr. 40 703 und Nr. 50 356 (in Buchstaben Vierzigtausendsiebenhundertzwei, Vierzigtausendsiebenhundertdrei und Fünfjiataufend⸗ dreihundert sechs und fünfzig) der Cöln-Mindener Eisenbahngesellschaft, ausgegeben am 1. Oktober 1865, lautend über je zweihundert Thaler Preußisch Courant, abgestempelt auf 69 feste Rente bean—⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor— dert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 5. Juli 1887 Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Cöln, den 30. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht XI. Zur Beglaubigung: * Kump, Kanzleirath. Erster Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

lsosgol Aufgebot.

Wie vorgestellt, sind:

I) dem beeidigten Dolmetscher Wilhelm Steigner in Hamhurg 4 Eisenbahn ⸗Prämienscheine Nr. JOõ84 II, 102200, 10706 und M6975 40 Thlr. der Oldenburgischen Eisenbahn-Prämien⸗An⸗ leihe vom 7. Februar 1871 abhanden gekommen, dem Waisenhaus⸗Inspektor J. Stern zu Seesen a. Harz ein Schuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Prämien Anleihe vom 7. Fe⸗ bruar 1871 Nr. 062069 über 40 Thlr. auf un—˖ erklärliche Weise abhanden gekommen, dem Fabrikbesitzer Oswald Rippert zu Forst 2 Schuldscheine der Großherzoglich Oldenbur⸗ gischen Prämien⸗Anleihe oon 7. Februar 1871 Nr. 12044 und 12045 äber je 40 Thlr. in der Nacht vom 14. zum 15. Dezember 1878 ge— stohlen worden, und dem Handlungsreisenden L. Strohmenger zu Dresden ⸗Neustadt 2 Oldenburger Eisenbahn⸗

wegen der der Klägerin, jetzt deren Erben, gegen die Beklagten zu 1 und 2 zustehenden, unten benannten Forderungen auf Unwirksamkeitserklärung der zwischen den Beklagten zu 1 und 2einerseits und den Be⸗ klagten zu 3 und 4 andererseits abgeschlossenen Ver—⸗ äußerungs⸗Vertcäge, mir dem Antrage, die zwischen den ,, geschlossenen Verträge:

54545 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Regine Lill zu Eltville, nun zu Trier, jetzt deren Erben: a. Anna Katharine, geb. Lill, Ehefrau des C. Gustav Mog, und deren Ehemann zu Trier,

b. Marie Lill, ledig und volljährig daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Herz zu Wiesbaden, klagen gegen: I) den Cigarrenarbeiter Wilhelm Wallrabenstein sen. zu Schierstein,

2) dessen Ehefrau Elisabetha Wallrabenstein, geb. Rossel, daselbst,

3) Wilhelm Wallrabenstein II. zu Schierstein, dermalen unbekannt wo abwesend,

4) dessen Ehefrau Johannette, geb. Gottlieb, zu Schierstein, der'nalen zu Bleidenstadt, jetzt unbekannt wo abwesend,

über Veräußerung der in dem Stockbuchs— auszuge Anlage A. zur Klage beschriebenen Immobilien und Konstituirung eines Insitz— Rechts, über Veräußerung von beweglichen Vermögen, insbeson dere Hausmobilien, Tabaken, Cigar— ren, Geschäftsgeräthen 2c. gegenüber der klä⸗ gerischen Forderung von:

a. 299 66 98 nebst 6Y½ Zinsen vom 7. Mai 1882 an,

b. 2989 6 98 z nebst 6o½ Zinsen vom 3. Juli 1882 an,

c. 299 S, 98 3 nebst 60½υ Zinsen vom 15. Juli 1882 an,

d. 31 ½ 10 4 früheren,

e. den weiteren Kosten der demnächstigen Zwangsvollstreckungen für unwirksam, das konstituirte Insitz-Recht für beseitigt zu erklären, demgemäß die Beklagten zu vernctheilen, das bezeichnete unbewegliche und bewegliche Vermögen zur Befriedi⸗ gung der aufgeführten klägerischen An—

im Sitzungssaale Nr. 15 des gedachten Gerichts ab gehalten wird, die Rechte auf diese Blanco⸗Accepte hierorts anzumelden und diese Blanco⸗-Accepte hier— kraft⸗

Behufs Eintragung einer Verpfändung des dem

fehn gehörigen, früher dem Schiffer Harmannus ter Gret⸗ ; wird ein Aus⸗ gebot dahin erlassen, daß etwaige frühere Verpfaͤn— auf . „11 Uhr Vormittags, damit anberaumten Termine hier an⸗

Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen

13) Soyenr, Eugen. geb. 7. April 1861 zu Laneure⸗ ville, Sohn von Michel, 14 Boulanger, Franz, geb, . November 18661 zu Lascemborn, Sohn von Joh. Joseph, 13) Nové, Joseph, geb. 21. Dezember 1861 zu Lascemborn, Sohn von Joseph, 16) Nes⸗ ling, Heinrich, geb. 20. April 1861 zu Lixheim, Sohn von Georg, 17 Horn, August, geb. 24. März 1861 zu Lützelburg, Sohn von Franz, 18) Gros— demanße, Amand Karl, geb. 29. April 1861 zu Metairies, Sohn von Peter, 19) Noblet, Leon Joseph, geb. 9. November 1861 zu Moussey, Sohn don Louis, 20) Chable, Eugen Dominik, geb 20. Mai 1861 zu Pfalzburg, Sohn von Michael, 21) Decoursier, Joseph Aloys. geb. 19. März 1861 zu Eichbaracken, Sohn von Peter, 22) Dirmann, Daniel, geb. 29. Januar 1861 zu Dreihäuser, Sohn von Daniel, 23) Dirmann, Florenz, geb. 29. Ja— nuar 1861 zu Dreihäuser, Sohn von Joscꝑh, 24) Grosse, Heinrich, geb. 10. Dezember 1861 zu Pfalzburg, Sohn von Carl, 26) Kern, Georg, geb. 22. Okteber 1861 zu Pfalzburg, Sohn von Carl, 26) Lack, Joseph, geb. 11. Mai 1861 zu Eich⸗ baracken, Sohn von Johann, 27) Mathias, Franz, geb. 5. Dezember 1861 zu Büchelberg, Sohn von Franz, 58) Metz, Alexander, geb. 10. Februar 1861 zu Dreihäuser, Sohn von Alexander, 29) Spitz, Daniel, geb. 109. März 1861 zu Dreihäuser, Sohn von Johann, 30) Stines, Loo, geb. 19. Oktober 1861 zu Dreihäuser, Sohn zon Jacob, 31) Weisse, Joseph, geb. 4. Mai 1861 zu Dreihäuser, Sohn von Jacob, 32) Kirschwin g, Peter, geb. 18. Ok- tober 1861 zu Plaindevalsch, Sohn von Friedrich, 33) Müller, Joseph Arsene, geb. 11. April 1851 zu Rixingen, Sohn von Karl August, 34) Dela— place, Joseph, geb. 28. Juni 1861 zu Saarburg, Sohn von Joseph Bapt., 35) Com 6s, Anton, geb. 1. Juni 1861 zu St. Louis, zuletzt in Steinburg gewohnt, Sohn von Robert, 6) Stricher, Joseph, geb. 22. November 1861 za St. Louis, zuletzt in Steinburg gewohnt, Sohn von Anton, 37) Deutsch, Naphtalin, jeb. 3. Februar 1861 zu Schalbach, Sohn von Molling, 38) Dus⸗— sanx, Karl, geb. 9. März 1861 zu Schalbach, Sohn von Prosper, 39) Malling. Franz, geb. J April 13661 zu Schalbach, Sohn von Laurent, 140 Brucker, Heinrich, geb. 28. August 1861 zu Schneckenbusch, Sohn von Joh. Bapt., 41) Foufse, Christoph, geb. 26. Oktober 1861 zu St. Quirin, zuletzt in Walscheid wohnhaft. Sohn von Christoph, 42) Haber, Peter, geb. 29. Mai 1861 zu Walscheid, Sohn von Peter, 43) Jacquet, Quirin, geb. 18. September 1861 zu Wasscheid, Sohn von Johann, 44 Zolger, August, geb. 14. Dejember 1861 zu Walscheid, Sohn von Franz, 45 Guillaume, Louis, geb. 25. August 1861 zu Wasperweiler, Sohn von Johann, 46 Cler, Peter, geb. 29. Ok tober 1561 zu Wilsberg, Sohn von Jacob, 47) Siwiline, Johann, geb. 13. Januar 1861 zu Wils⸗ bera, Sohn von Michael, 45 Waltersperger, om Joh. Bapt, geb. 4. Mai 1861 zu Albersch⸗ weiler, Sohn von Joh. Haptist, 49) Namm, Franz Joseph, geb. 28. Mai 1861 zu Dagsburg, Sohn von Georg, 50) Schott, Peter, geb. 12. Dezember 1861 zu Dagsburg, Sohn von Jacob, 51) Dir heimer, Martin, geb. 4. November 1861 zu Dol⸗ vingen, Sohn von Barbara, 52) Bischler, Aloys, geb. 16. März 1861 zu Garburg, Sohn von Anton, 53) Mathis, Lorenz, geb. 14. Juli 1861 zu Helle— ringen, Sohn von Georg, 54) Stein, Joseph, geb. 1. Oltober 1861 zu Hilbezheim, Sohn von Joseph, 55) Adam, Jacob, geb. 2. Juli 1861 zu Langd, Sohn von Anton, 56) Karleskind, Clemenz Karl, geb. 12. September 1861 zu Lützelburg, Sohn von Clemenz, 57) Bletner, Leo, geb. 4. April 1861 zu Saarburg, hat zuletzt Champigneulle gewohnt, Sohn von Franz, 58) Gerard, Constant, geb. 26. Dezem- ber 1861 zu St. Quirin, Sohn von Karl, 59) Trumpf, Nicolaus, geh. 16. Juni 1861 zu Brau⸗

.

. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. Al. van Rothschild C Söhne, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Indnstrie und in Stuttgart bei der Württembergischen Bankanstalt, vormals Pflaum CK Comp. Die Zinscoupons sind mit einem, vom Prä— sentanten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kate⸗ gorien der Aktien bezw. Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Ver— zeichnisse zu versehen. Schriftwechsel und Geldsendungen finden unserer⸗ seits nicht statt. Breslau, den 6. Dezember 1883. Königliche Direktion.

bös Privatbank zu Gotha.

Wir bringen hiermit in Erinnerung, daß die letzte Einlösungsfrist unserer seit Beginn des Jahres 1877 präcludirten, auf

Hundert Mark lautenden Banknoten

am 31. Dezember 1883 abläuft. Mit diesem Tage werden unsere Marknoten voll— ständig werthlos, da wir den bis 1. Januar 1854 noch nicht erhobenen Betrag anderweit abgewähren müssen. Gotha, 13. Dezember 1883.

Direktion der Privatbank zu Gotha.

Schwarz. G. Schapitz.

331] Altona⸗Kaltenkirchener . Eisenbahn Gesellschaft. Die Zeichner von Aktien der Altona-Kalten— kirchener Eisenbahn ⸗Gesellschaft werden hiermit auf— gefordert, auf die von ihnen gezeichneten Aktien 30 0G bei einer der folgenden Zahlstellen: 1 k Creditverein zu Altona, Blücher— raße, 2) Spar- und Leihkasse zu Kaltenkirchen Annahmezeit Donnerstag, Nachmittags —, 3) Gemeinde-Einnehmer Becknann in Quick— born letztere Stelle jedoch nur für die Privatzeichnungen daselbst und Umgegend —, bis zum 209. Januar 1884 einzuzahlen. Bei Nichteinzahlung der ausgeschriebenen Rate bis zu dem bezeichneten Termine treten die Bestim⸗ mungen des §. 14 des Statuts in Kraft. Altana, den 5. Dezember 1883. Die Direktion der Altona ⸗Kaltenkirchener Eisenbahn⸗Gesellschaft. (Unterschrift.)

. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die am 1. Jannar 1884 fälligen Coupons von unseren

igen, 410υ igen und 5h igen unkündbaren Hypotheken ⸗Briefen werden vom 15. Dezember er. ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der katholi⸗ schen Kirche 2, eingelöst. Berlin, im Dezember 1883. Die Direktion.

1 8 , Für (eistliche, . Offiatiere, Bahn- dE Post-

Aufgebot erlassen.

Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayer. Hypotheken und Wechselbank zu München vom 5. Juli 1869 Nr. 8608 379, wodurch das Leben des Barbiers Angust Wilhelm Langner in Breslau auf Lebensdauer für die Summe von 60 Thaler Pr. Courant versichert worden ist. Auf Antrag der Erben des inzwischen, nämlich am 11. April 18383 als Hotelier verstorbenen August Wilhelm Langner wird sonach der Inhaber dieses Versicherungsfcheines aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermine

- 26. Juni 1884, Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 1911, hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.

München, den 10. Dezember 1883

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

k Aufgebot. Der Abbauer Friedrich Finke Nr. 47 in Herren⸗ hausen, der Häusling Heinrich Wortmann in Nutteln und der Gastwirth Christel Wiese in Mandelsloh haben das Aufgebot: . 1) der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschtelbungen d. d. Hannover, den 22. April 1868 und den 9. Oktober 1869 zu , . e. . einrich Bock in Herrenhausen und zu Lasten . , grid Nr. 49ů daselbst, über 1650 Thlr. Courant nebst Io Zinsen, bezw. uiber 49 Thlr. 29 Gr. 11 Pf. nebst 23 Thlr. j⸗äͤhrlichen Zinsen, in welchen sich bescheinigt findet, daß die von dem p. Finke bestellten Hy⸗ potheken in dem Hypothekenbuch für Herren— haufen am 12. Juni 1868 bezw. am 15. Okto- ber 1839 auf Fol. 49 p. 287 B. JL. sub. Nr. 1 hezw. sub Nr. 2 und die von der Ehefrau Finke als Bürgin bestellten Hypotheken daselhst Abth. II. B. J. Fol. 36 pag. 36 sub Nr. 1 bezw. Nr. 2 eingetragen sind, ö der au porteur Obligation der Hannoverschen Landes Credit Anstalt zu Hannover, Läitt, A. Nr. 29 379 d. d. den 1. September 1855 über 50 Thlr. Courant 160 46, nebst Talon und Coupons vom 2. Januar 1878/8359, ö. der beglaubigten Ausfertigung des Vergleichs protokolls des Königlichen Amtsgerichts Neu ftadt a. R. vom 15. Dezember 1872, laut welcher der Brauerelbesitzer und Großköthner Ferdinand Wiese Nr. 18 in Engelbostel aner⸗ kannt hat, dem Christel Wiese in Mandelsloh 225 Thlr. schuldig zu sein, auch versprochen hat, diese Schuld nach vierteljährlicher Kündi⸗ gung zu zahlen, bis zur Zahlung vom 29. Sep⸗ tember 1872 an mit vier Prozent zu verzinsen, und in welcher sich bescheinigt findet, daß die von dem Schuldner bestellte Hypothek in dem Hypothekenbuche für Engelbostel am 27. De⸗ zember 1872 zu Gunsten des Gläubigers B. J. . Fol. 18 pag 35 sub Nr. 3 eingetragen ist, beantragt. . Der I thaher der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf ̃ . 5. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigen falls erklärung der Urkunden erfolgen wird, Hannover, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 18. gez. Koellner. Ausgefertigt: Steffen

Andreas David Ahlers, als Testamentsvollstrecker von Johann Nieolaus Matthias Ahlers, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

die Kraftlos⸗

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. November 1883 hierselbst verstorbenen Jo⸗ hann Nieslans Matthias AÄhlers Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestim mungen des von dem genannten Erblasser am 4. November 1874ů errichteten, mit einem Additament vom 3. März 1882 versehenen, am 22. Novem⸗ ber 1883 hieselbst publicirten Testaments wie auch der Beftellung der Antragsteller zu Testa⸗ mentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen widersyrechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf

Montag, 11. Februar 1884, 190 Uhr V.⸗M., . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 8. Dezember 1883. Das Amtsgericht Hamburg.,

Civil⸗Abtheilung L.

Zur Beglaubigung:

Nomberg, Pr., Gerichts Sekretär.

54513 Amtsgericht Hamburg. l Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Hach= mann und von Amandus Brandt, als Testam ents— vollstrecker von Anthon August Wolny, vertreten durch, die Rechtsanwälte Dres, Hachmann, Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . fen, Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Mai 1883 hierselbst verstorbenen Anthon August Wolny Erb⸗ oder sonstige Ansprůche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. No⸗ vember 1873 errichteten, mit einem Addita— ment vom 19. April 1873 versehenen, am 7. Juni 1883 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Testamentsvollstreckern zu welchen durch Dekret der hiesigen Vormund schaftsbehörde vom 11. Juli 1883 Antragsteller ernannt worden ertheilten Befugnissen, insbe⸗ sondere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer= den, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Februar 1884, 1090 Uhr V. M., Amtẽgericht, Dammthorstraße 10, unter Bestellung bevollmächtigten bei schlusses. ö den 7. Dezember 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung VIE. Zur Beglaubigung: Romberg, r., Gerichts⸗Sekretär.

Strafe des

õl5 14 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Hermann Popper und J. C. Gustav Führmann, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Gustav Peter Friedrich Jäger und Ehristiane Juliane Helene Jäger. geb. Pgters, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. e. und P. Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Zimmer Nr. 11, anzumelden und zwar Auswärtige eines hiesigen Zustellungs⸗ Aus⸗

derungen, die einen Anspruch auf Eintragung in die 2. oder 3. Abtheilung des niederzulegenden Grund- und Hypothekenbuchs gewähren, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf . k den 31. Januar 1884, Vormittags 117 Uhr, im Gerichtslokale zu Bothmer angesetzten Aufge⸗ botstermine genau anzumelden, unter dem Nachtheile, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten dinglichen Rechte und privilegirten Forderungen für erloschen erklärt werden. Grevesmühlen, de Großherzogliches

den 10. Dezember 1883. Amtsgericht.

og323 . In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen die Eheleute Birth Ferdinand Koerwer, und Juliane, geborene Staab, Beide zu Kreuznach, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 439,33 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 25. Januar 1884, Vormittags 9 Uhe, vor dem Königl. Amtsgerichte hierselbst bestim mt worden. Der Theilungsplan liegt vom 3. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Bethei— ligten aus. . . . . Zu diefem Termine wird der Kaufmann Friedrich Bohnen, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts orts geladen und zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung diese Ladung bekannt gemacht. Kreuznach, den 5. Dezember 1883. Froning, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sõd9⸗ . . n Heinrich Barnkoth aus Parensen, welcher am 30. September 1824 geboren ist, ist vor 30 Jahren nach Amerika gusgewandert und ist seit länger als 10 Jahren, wie die Schwester desselben, die Frau Eleonore Kellermann, geb. Barnkoth, aus Hannover, eidlich erhärtet hat, keine glaubwürdige Nachricht über das Fortleben dieses genannten Hr. Barnkoth eingegangen. .

Nachdem nun die genannte Ehefrau Kellermann den Antrag auf Todeserklärung dieses Heinrich Barnkoth gestellt hat, und diesem Antrage gerichts⸗ seitig stattgegeben ist, so wird der Verschollene auf⸗ gefordert, binnen eines Zeitraums von. 14 Monaten a dato bis zum 25. Januar 1885 von seinem Fortleben dem hiesigen Amtsgerichte Anzeige zu machen, widrigenfalls er int Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten Erben überwiesen werden soll. ö ; Zugleich ergeht an alle Persenen, welche über das und werden

Aufforderung, zu deren Mittheilung

Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, die

etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung geladen, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verscholle—= nen sonst auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ oss]

Iõ4511 Verfügung. .

Auf Antrag 1) des Georg Schwarz III.. Bürger- meisters von Niedertiefenbach, und 2) des Lehrers Karl Pfaff von Hadamar, als Vertreters seiner Kinder: ;

a. Arnold Pfaff, Vizefeldwebel der T. Comp. des Infanterte⸗Regiments Nr. 83 zu Cassel.

b. der Ehefrau des Reallehrers Georg Zülch zu k Cäceilie, , Pfaff,

e. des Eugen Pfaff zu Hadamar, . 3) der n fe des Wilhelm Heymann II. Eli sa⸗ betha, geb. Schwarz, von Niedertiefenbach .

wird hiermit der am 28. Februar 1839 zu Nieder⸗ tiefenbach geborene Johann Josef Schwarz, welcher feit Jul 1366 verschollen ist, und dessen Leibes“ und Testamenfserben aufgefordert, ihre Ansprüche auf das unter vormundschaftlicher Verwaltung stehende Ver⸗ mögen des Johann Josef Schwarz von Nieder⸗ tiefenbach spätestens in dem auf Freitag, den 28. März 1884, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Auslieferung dieses Vermögens und aller dem Abwesenden künftig noch eiwa anerfallenden Erbschaften in Gemäßheit des Nass. Gesetzes vom 21. Mai 17181 an die An⸗ tragsteller als die nächsten Blutsverwandten zur Nutznießung gegen Kaution mit der Wirkung wer. fügt werden soll, daß nach Ablauf von 15 Jahren die Kaution erlischt und das Vermögen den Antrag stellern eigenthümlich zur freien Disposition heim⸗ fallen soll.

̃ . 27. November 1883.

ĩ * . Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. J.

Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht ., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß in dem von dem am

54519

I9. September 1883 verstorbenen Eigenthümer Franz . Pfeiffer errichteten, am 18. Oktober 1883 publizirten Testamente vom 17. Februar 1882 der seinem Aufenthalte nach unbekannte Töpfer Gustav Pfeiffer zum Miterben einngesetzt ist. ; Dies wirdzauf Grund der Pfeiff er'schen Testaments- akfen PD. 6555 hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 4. Dezember 1883 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. 54531 Beschlu s. . In em ẽheit des F. 2 80 C. P. O, ist das unferm 23. Dezember 1889 in der Clkan Glaß und Peter Marszelewski'schen lufgebotssache verkündete Ausschlußurtheil dahin berichtigt, daß in dem be— treffenden Tenor: sub 1 hinter dem schalten ist: ; . und für Josef Marszelewski eingetragenen 74 Thir. 3 Sg c. 83 Pf. Vatererbe zu Hoso'. Loebau W. / Pr., den 6. Dezember 1883. Königlich -s Amtsgericht. III.

Worte „verzinslich“ einzu⸗

Be kanntmachung.

den soll. .

Göttingen, den 25. November 1833.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

4 4 2 löte' z. Juli d. J. ist der, Landwirth Gottfried Erdenbrecher von Heina mit Hinterlassung eines Vermögens von circa 4700 verstorben. Die Erbschast ist dem vor etwa 390 Jahren nach Amerika ausgewanderten Johann Cet var Erden⸗ brecher von Haina, einem Halbbruder des Vaters des Erblassers, angefallen.

Durch unsere he ate verkündeten Ausschlußurtheile

sind Behufs Lösch ang nachstehender Poster:

a. 48 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. Kindesthe!l für Jo hann Friedt ich Luttermann, Kirchsriel Harse⸗ winkel, Be nd VIII. Blatt 1833 Abth. II. Tür. 6 und, Band II. Blatt 381 Abth. III. ö .

ö Thlr. Brautschatz für die Maria Catha⸗ rina Lut sermann daselbst, Band VIII. Blatt 1939 Af zth. III. Rr. 8 und Band II. Blatt 381 Ab th. III. Nr. 8, .

; . 3 [ Sgr. 3 Pf. Abfindung für Jo⸗ hann Friedrich Luttermann daselbst, Band 7III. Blatt, 1939 Arth. III. Nr. 11. und Band II.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Von demselben ist jedoch seit seiner Auß wanderung eine Nachricht nicht eingegangen, und hat daher der Landwirth Christian Kolb in Haina das Aufgebots. verfahren behufs Todeserklärung des Verschollenen

eantragt. ; .

) Ei nan Kolb hat an Erlassung des Aufgebot insofern ein rechtliches Interesse, als er als Sohn eines Bruders der Muttzt. des Erblassers beim Nicht. erwerb der fraglichen Erbschaft durch den Verschol⸗ lenen einer der nächsten erbberechtigten Verwandten des Erblassers und daher zu der Erbschaft zu be⸗ . Antrag des ꝛÜ. Kolb ergeht daher an den abwesenden Johann . , iemi fordert werden, solche An- und Wider s dessen Personalien weiter bermerkt wird, daß (c 3m ien r ang fe ö. , X27. Januar 1805 in Haina geboren . en Montag, den 11. Febrnar 1884, des Johann Martin Erden breche und der E . . 16 Uhr V⸗M., desselben, Barbara, geb. Weinland, von Haina ist,

Bla“ t 381 Abth. 1III. Nr. 9 des Grundbuchs von Harsewinkel, . 4 Lil Darlehn für den Pastor Bernard Kessters zu Sassenberg. Band II. Blatt 346 des Grundbuchs von Ältwarendorf Ahth. III. str. 6, . die genannten Gläubiger, deren Erben und sonstigen Re chtsnachfolger mit ihcen Ansprüchen auf diese osten ausgeschlossen . ö Warendorf., den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

weiler, Sohn von Nicolaus, 60) Simon, Peter Paul, geb. 30. Juni 1861 zu Alberschweiler, Sohn von Adolph.

Zabern, den 8. Dezember 1883.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

Prämienscheine vom Jahre 1871 zu 3 6, Rr. 18591 und 18502, jeder zu 40 Thlr., geftohlen worden, und haben die Vorstellenden das Aufgebot der ihnen angehlich abhanden gekommenen, bezw. gestohlenen Prämienscheine beantragt. Dem Ansuchen wird stattgegeben und werden die Inhaber dieser Prämienscheine aufgeboten, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 1. Sktober 1887, Morgens 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Prämienscheine vorzu⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Oldenburg, 1883, Septbr. 7. Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

sprüche und der Kosten des gegenwärtigen Haupt- und Arrestverfahrens zurückzu⸗ gewähren und in dasselbe für diese An— eg die Zwangsvollstreckung geschehen zu lassen, und laden die Beklagten zu 3 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies— baden auf den 14. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 7. Dezember 1883.

. Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hedmte, Miger ete. empfehlen wir als vorzũglichaste Fussboekleidung unsers anerkannt zweck-

erlassen:

1 en Alle, welche an den Nachlaß des am 31. August 1883 hieselbst verstorbenen Gustav Peter Friedrich Jäger Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen, des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit erh, ö. nfistz n

uliane Heltne, geb. Peters, am 14. ö w. am 11. Oltober 1883 hieselbst publizirten wechselscitigen Testaments, wie auch der Bestellung der Antragfteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen, insbesondere der Umschrei⸗ bungsbefugniß derselben, widersprechen wollen,

54515 Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. 5

Der Kaufmann Gustay Heinrich Ferdinand

Clamer in Wandsbeck, für sich und in Vollmacht von:

1) Frau Wilhelmine Agnette Ernestine Clamer, geb. Dau nenberg, des Angust Heinrich Clamer Wittwe,

2) Emma Clamer,

3) Bertha Clamer,

4 Otto Clamer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stade, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 410 Pfandbriefes der Königlich Schwedischen Neichs Hypothekenbauk von 1862, Litt. HD. Nr. 10 945, groß 500 M mit Talons und Coupons.

3 I. mãssigen

Haarschäfte,

welehe namentlick anch bei Gicht, therm actismzis, Hwuhner- iger, und soustigen Fussleiden ühberraschonde Dienste leisten.

Ereisliste gratis & franco. BeiaßBe- stellungen genaue Massangabe erbeten.

C , LQ—.

bäpp ingen Haritemoberg).

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.

Iõ4695

Oberschlesische Eisenbahn.

Die Einlösung der am 2. Januar 1854 fälligen,

sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht

verfallenen Zinscoupont

I. zu den Stamm⸗Aktien Litt. A, B. C., D., Er, den Prioritäts-Aktien bezw. Obligationen

54532 . ; be, wen Antrag des Fräuleins Amalie Dlthoff von hier ist in der Sitzung des unierzeichneten Ge⸗ richts am 7. Dezember d. J. erkannt worden;

Die Partial Priorktäts-Sbligationen der Zucker⸗

Abtheilung J.