1883 / 295 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Mallien, am 6. geboren, 17) Kaufmann Gustav Goldmann, am März 1852 zu Namdslau geboren, Carl Friedrich Kienbaum, Kreis Klempner) Ferdinand Julius Abam, am 14. Sep⸗ tember 1860 zu Stuttgardt, Kreis Ost⸗Sternberg, . 20) Kaufmann Hugo Guttmann, am

März 1860 zu Polnisch Wartenberg gebgren, 21) Arbeiter (Kommis) Louis Anton Malasson, am 9. November 1857 zu Sangerhausen geboren, 2X2) Schneider Schaul Schymek (Szymmeck) zu Mur⸗Goslin, Kreis Obornik, am 14. März 1861 geboren, 23) Kaufmann an Hillel, am 11. Juli 1862 zu Rogasen, reis Obornik, geboren, 24) Schlosser Karl Ludwig Friedrich Busstan, am 19. Oktober 1869 zu Pollnow, Kreis Schlawe, ge⸗ boren, 25) Adolf Kaplan, am 1. Mai 1856 zu Gostyn, Kreis Kröben, geboren, 26) Wolff Kaplan, am 4 August B50 zu Gostyn, Kreis Kröben, geboren. 2) Kommis Sigismund Schüler, am 27. Januar 18955 zu Marsom, Kreis Schlawe, geboren, 28) Knecht Christian Ferdinand Stüwe, am 28. Sep⸗ tember 1857 zu Reu⸗Bewersdorf, Kreis Schlawe, ge d oren, F. April 1859 zu Ostrowo, Kreis Adelnau, geboren, 30 Schuhmacher Gustav Albert Krause, am 29. Juni. 1859 zu Brandenburg. a H. geboren, 31) Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Hermann Werner, am 22. September 1860 zu Fürstenfelde, Kreis Königsberg N. M., geboren, 32) Schuhmacher Paul Emil Max Schimmeier, am. 30. August 1860 zu Cüstrin geboren, 33) Jacob Diemant, am 13. Januar 1860 zu Schwerin a. W. geboren, 3h Braveur Adolyh Wilhelm Morbock, am 22. Januar 1860 zu Pforzheim geboren,

sämmilich unbekannten Aufenthalts, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes gebiets aufgehalten zu haben strafbar nach §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs und Gesetz vom 10. März 1856.

Dieselben werden auf

den 23. Ayril 1884, Mittags 12 Uhr, vor die dritte Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. hier, Alt⸗Moabit 11,12, 1 Treppe, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausblelben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs ⸗Strafprozeß⸗ ordnung von den Ersatzbehörden über die der An klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 3. Dejember 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

aube, am 13. Januar 1854 zu

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ö 4960

In Sachen, betreffend die, Zwangsversteigerung des dem Schlosser Stephan Zischka hierselbst bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 44 vor dem Mühlen⸗ shore hat das Großherzogliche Amtsgericht zur, Ab- nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Mittwoch, den 9. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3,

bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom heutigen Tage an zur Einsscht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangtvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Schwaan, den 10. Dezember 1883.

J. Wed eri c, AG. Aetuar⸗ Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

odd 49]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel, und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des

auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Jückstock

verlassenen Hausplatzes Nr. 90 zu Marlow mit Zu⸗ behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 5. März 1884, Bormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. April 1884, Vormittags 10 Uhr, in Marlow Statt.

Auglage der Verkaufebedingungen vom 19. Februar 1854 an' auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestell ten Actuariatsgehülfen Stahlbrodt welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Grundstuͤcks mit

in Sülze, l Anmeldung die Besichtigung des Zubehör gestatten wird. Sülze, den 13. Desember 1883 . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtegericht.

. In Sachen des Halbspänners Heinrich Binroth

Klägers, Mühlenbesitze

zu Runstedt, wider den

riedrich Lüdde in Schöningen, Beklagten, wegen

ebruar 1855 zu Charlottenburg 18) Knecht

ieder⸗Barnim, geboren, 19) Maler

29) Cigarrenmacher Isaac Tisch, am

54727 Auszug

aus einer

linger, Brauerssohn v. Edmaler, Stubenberg, Gerichtsbezirts; Sim Niederbanern.

In Sachen gegen Tischlinger, Isidor, Brauerei besttzer in Edmaier, Gemeinde Stubenberg, Gerichts und Rentamtsbezirk Simbach, als Schuldner, wegen Sub hastation, versteigere ich Jakob Karl Englhard, Königl. Notar von Simbach, als ernannter Ver⸗ steigerungöbeamte, im Auftrage des Kgl. Amts⸗ gerichts Simbach vom 20. Oktober 1883 im Zwangs⸗ wege im Ganzen

am Samstag, den 9. Februar 1884, Vormittags Sz Uhr, in einem Rebenzimmer des Hoft'schen Gast⸗ hauses zu Stubenberg, das dem Schuldner gehörige Anwesen Hs. Nr. 45 in Edmaier fammt den im Hvpothekenbuche als Pertinen; erklärten Vorräthen an Delon gmie,, Wirthschafts⸗ und Brauerei Einrichtung, sämmtlichen Jetreide, Heu, Stroh, Streu, Fütterei, soweit solche noch vorhanden. sohin mit Ausnahme der Zimmer- und Küchen ⸗Einrichtung, Das zu versteigernde Anwesen besteht: a. in der Stenergemeinde Stubenberg, Katasterseite 885 in Gebäude: Pl. Nr. 364, 366 0. zu. Gärten: Pl. Nr. 367, 368 a, 368 b., 1704, 374 a. zu k Aecker: Pl. Nr. 344, 365, 369, 370, 371 b., 373, 373 a2, 375 a., 3754. 3752, 3755, 377, 3504, 376, 256, 216. 218, 248 ., 343. 349, 258, 348. 352, 3511/8, z81 a, 342, 217 a., 217 b., I66 a. zu Wiesen: Pl. Nr. 366 b., 373 b., 374 b, 196, 2081/3, 246 b., 268, 2784, zu Waldungen: Pl. Nr. 346, 371 a.,, 178, 225 zu. Wege: Pl. Rr. 3733, 3745, ohne Flächen angabe. Ohne Gemeinderecht. zusammen b. Steuergemeinde Ering. Katasterseite 451.

Aecker: 1916, 1920 b., 1911,

O, 427 ha

1,134 .

31,185 .

6,388. 9, 994 .

49, 123 ha

; 41e

. ö 2,0 s. ha

1915 zu.

Pl. Nr. 1920 a. zu.

Wiesen: 1919, 19172. 1917b.,

é M8 41

; zusammen hier I. dh ha Sohin mit einem Gesammtiflächeninhalte nach Katastervortrag von 52,953 ha, nach Hypotheken⸗ buchs vortrag 52, 955 ha. . Die nähere Beschreibung dieses Anwesens, sowie die Bersteigerungsbedingungen können in meinem Amtszimmer aus den Akten eingesehen werden.“ Dem Notare nicht bekannte Steigerer haben sich über ihre Identität genügend auszuweisen, widrigen · falls ihre Angebote keine Rücksicht finden,. ; Jeder Bieler muß auf Verlangen Sicherheit bis zu jwanzig Prozent seines Angebotes leisten, soweit er nicht gedeckt ist, Der Strichfchilling ist binnen vierzehn Tagen bei Gericht zu erlegen. Simbach, 6. November 1883.

Der Kgl. Notar in Simbach. J. K. Engl hard.

(od 7 37 In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der zur Erbmüller Staack'schen Konkursmaße ge⸗ hörigen Erbmühle zu Marnitz hat das Großherzog fiche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Koönkurtverwalfers, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Dienstag, den 15. Januar 1884,

Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursverwalters werden vom 5. Januar 1884 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts- schreiberei niedergelegt sein. Parchim, den 11. Dezember 1883.

Weber, Ger. Akt.

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

547421 Geschehen Amtsgericht Hannover, btheilung III. in öffentlicher Sitzung am 12. Dezember 1883.

Pr. Amtsgerichtsrath Schramm, Kanzleirath Lüer. In Sachen,

betreffend die Zwangsversteigerung des im Spezial Hypotheken buche für Fernrgde Fol. 428 registrirten, dem Hofbesitzer Johannes Hincich Hamer in Grossen⸗ dorf zu sS, dem minderjährigen Louis Hartung zu isß gehörenden, an der Hallerstraße Nr. 32 A. hier belegenen Bürgerwesensg.

KE. 43/83.

8

Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Im heutigen Cern ecschienen nach Aufruf:

; aer die Befchlagnahme der dem Beklagten ge⸗ *

gen Grundstücke, als:

1) des gud No. ass, 30 auf hiesiger Klosterfreiheit

belegenen Wohnhauses,

2) eines 38a 36 4m großen, mit einer Windmühle bebauten Theilstücks vom Plane Nr. 120 der

Schöninger . zum Zwecke der

vom 26. November dieses Eintragung dieses

tei au steigeruag auf e 230. Mär) 1884, Morgens 9 Uh

, r, vor Herzoglichem Amt gerichte dierfelbst we in eken

welckem die Hvpothekengläubiger die Hypot briefe zu überreichen haben. Schöningen, den 5. Dezember 1883. Herzogliches Amtsgericht. Lambeck

wangsversteigerung durch Beschluß Jahres verfügt, auch die Beschluͤsses im Grundbuche an vemfselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗

2c. ꝛc. Vorgelesen, genehmigt,. eröffnet: wird der heutige Termin auf; Mittwoch, den 89. Januar k. Is., Morgens 11 Uhr, verlegt, zu welchem die Interessenten damit geladen werden und zwar der Käufer bei Meidung der Re⸗ fubhastation, Gläubiger und Schuldner bei Strafe der Nichtberücksichtigung ihrer Ansprüche bezw. Ein⸗ wendungen bei der Vertheilung. 5

gej. Schram m. Lüer. Vorstehende Ladung wird dem Hofbesitzer Johan⸗ nes Hinrich Damer in Großendorf, je unbekannten Aufenthalts, hiermit öffentlich zugestellt. Hannover, den n,, 1883.

üer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

/ . * 3 in

(54948 Berkaufganzeige nebst Ediktalladung. In Sachen, betreffend die K der dem Pflugköthner Johann Caspar Evers in

, Rr. egenen n n ubehoͤr, soll auf Antrag des . Fr. illing in Ritterhude die dem ꝛc. Evers gehörige Pflug röthnerfstell, Haus. Nr. 131 in Ritterhude, bestehend aus dem in der G. M. R,. des Gemeindebezirks Ritterbude unter Artikel 122 Kartenblatt 8 Par- zellen Nr. 363,105, 185, 186 verzeichneten Grund. besitze von ha 44 a 57 am Größe nebst darauf befindlichen Gebãuden, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 26. Jannar 1884,

achmittags 87 Uhr,

im Hause des Gastwirths Claus Wellbrock in Ritterhude anberaumten Termine öffentlich ver⸗ steigert werden.

aufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗ , Näher lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und fonftige dingliche Rechte insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Osterholz, den 10. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Meyer. Ausgefertigt: Seegelken, Justiz Anwärter, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

an n Aufgebot.

Auf Antrag der Juliane Henriette verw. Heintze, geb. Alschner, und der Emma ranzisłka Verehel. Reßler, geb. Heintze, in Zschopau ist behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des Kaufmanns Oskar Bruno Heintze von unter⸗ zeichnetem Amtsgericht das gesetzliche Aufgebot be⸗ willigt worden. Genannter Oskar Bruno Heintze ist der Sohn des am 24. Februar 1883 verstorbenen früberen Gensd'arm und Brüͤckenzoll⸗Einnehmers Carl riedrich Heintze und der Juliane Henriette eintze, geb. Alschner, in Zschopau, wurde am f Rai 1835 in Dresden geboren, erlernte in Chemnitz die Kaufmannschaft und wanderte im Jahre 1865 nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika auß. Von dort hat er unter dem 24. Juni 1881 aus Williamsburg bei New Jork, wo er einige ft in Arbeit gestanden, die letzte Rachricht von sich an seine Angehörigen gegeben und ist seitdem verschollen. Behufs Ermittelung seines Lebens oder seines Todes wird genannter Oskar Bruno Heintze andurch geladen, in dem bestimmten Aufgebot termine den 38. April 1884, 19 Uhr Bormittags, an Amtsstelle allhier in Person oder durch einen legitimirten Vertreter zu erscheinen und sich an⸗ zumelden. Gleichzeitig werden auch im Fall, daß Oskar Bruno Heintze verstorben sein sollte, dessen etwaigen FIrben hiermit vorgeladen, im obgedachten Auf⸗ gebotstermine in Perfon oder durch legitimirte Be- vollmächtigte zu ,, und ihre Erbansprüche anzumelden und zu bescheinigen, indem im Fall des Jüchterfcheinens Oskar Bruno Heintze fuͤr todt erklärt, rücksichtlich der im Termin ausgebliebenen Erben aber auf deren Ausschluß von der Verlassen⸗ schaft Heintze's erkannt werden wird. Zschopan, am 10. Juli 18835.

Königliches Amtẽgericht.

J. VB.: Zeißig.

Zur Beglaubigung: Weber, Gerichtsschreiber.

446031 Aufgebot.

Der auf den Namen der Auguste Hillner zu Halle a. S. lautende, zu dem Sparkassenbuche der Spar⸗ kaff des Saalkreises Nr. 4161 E, gehörige Spar⸗ kaffenschein Nr. 41 688 F. über 600 t ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Maurers Gottfried Zinke von hier wird hierdurch der Inhaber des gedachten Scheines aufgefordert, spätestenß im Aufgebots⸗ termine

den 14. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls deffen Kraftloserklärung erfolgen wird;

Halle a. S., den 11. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 44604 Aufgebot.

Auf den Antrag des Armenverbandes zu Groß⸗ burg, vertreten durch den Justizrath Schramm zu Streblen, wird der Inhaber des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Strehlen Nr. 3013 über 154,86 M, ausgefertigt für die Armenkasse zu Großburg, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 13. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. IV., seine Rechte anzumelden und das Buch borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.

Strehlen, den 24. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

549531 Aufgebot. Der Kolon Heinrich Anton Voß, genannt Seg—

bert, zu Dorfbauerschaft Laer, hat das Aufgebot

I) der Urkunde vom 9. November 1844, aus welcher Eintausendvierhuudert Thaler Darlehn für den Priester ⸗Seminar-⸗Fonds zu Münster auf dem enb. Rr. 11 Dorfbauerschaft Lager be⸗ legenen Segberts Colonat Band 53 Tol. 25 zu Lasten des Antragstellers eingetragen sind, der Urkunde vom 1. Dezember 1623, aus welcher Cinhundert Reichtthaler für die Ehe⸗ leute Heinrich Bödding und Elise Berning auf Antrag des bischöflichen Generalvikariats zu Münfker ebendaselbst eingetragen stehen.

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf

den 20. Februar 1884 Vormittags 11, Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Burgsteinfurt, den 4. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

sina Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Theodor von Raabe in hat das Aufgebot des ihm angeblich 1 gangenen, noch 625 Æ 25 8 gültigen Aug. ö

n zu e, ne 1. dennen ge ö bab 16 erge es an den

die —ᷣ 4 spãtestens in dem 2 neten

den 8. Juli 1884, Bormittags 11 Utz, Zimmer Nr. 6, anstehenden Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen , . dieselbe für kraftlos erklärt werden

rd.

Meme, den 1. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Salom on.

ee e , r. ie ledig verstorbene Barbara u Bu bat durch Testament vom 13. . Nachträge hierju vom 20. Juni 1878 und 25. Sep. tember 1883 ihre Schwestern: 1) Gerhard Gerhardt's Wittwe. 2) Johannes Rübsamen 1I. Wittwe und 3) ihre Halbschwester Heinrich Weiblinger'z Ehefrau, alle ju Butzbach, zu Erben ein. gesetzt, dagegen ihre Geschwister Karl und Bertha Vogt, Beide mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesend, übergangen.

Auf Antrag der eingesetzten Erben werden die⸗ selben bezw. ihre Leibeserben aufgefordert, sich im Aufgebotstermine

Mittwoch, den 27. Jebrnar 1884, ö Vormittags 11 Uhr, über die Aechtheit und Rechtsgültigkeit der letzt willigen Verfügungen zu erklären bezw. ihre Rechte an den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls . 3 , und er n if et unterstellt und jene Verfügungen vollstreckt würden.

Butzbach, den 9. Dezember 1883.

Großherzoglich di Amtsgericht Butzbach. eyer.

6 el Aufgebat.

Im hiesigen alten Hypothekenbuche ist auf die Anbauerstelle Nr. 29 in Ahnsen eingetragen: .

I) eine Hypothek über 4000 Thlr, zu Gunsten det Handelsmanns Levi Meierstein in Hannover, einge⸗ tragen am 1. Oktober 1862,

23) eine Hypothek über 1600 Thlr. zu Gunsten . Gläubigers. eingetragen am 22. Oktober

3) eine Hypothek über 3509 Thlr. zu Gunsten des Holzhändiers Carl Cohn in Hannover, eingetragen am 14. November 1862.

Auf Antrag des Cigenthümerg dieser Anbauerstelle, Heinrich Gottlieb Raäͤdecke in Ahnsen, werden Alle, welche aus diesen Hypotheken Rechte für sich her⸗ , K ihre Ansprüche spätestens in dem

azu au Sonnabend, 9. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die ght eken für vollständig erloschen erklärt werden ollen.

Meinersen, den 19. Dezember 1833.

Königliches Amtsgericht. v. Halem.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Schiffs kapitäns E. Krabb von hier als Generalbevollmächtigten des Bruders und Miterben des im Jahre 1830 in der Gemeinde Löit-Kirkehy geborenen ehelichen Sohnes des ver- storbenen Jens Friedrichsen und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Paulsen, daselbst, Namens Christian Friedrichsen, welcher höchst wahrscheinlich am 30. Mai 1849 im Stillen Ocean ungefähr 59 Meilen westlich von der Küfte von Chile über Bord des Apenrader Schiffes „Napoleon! Kapitän Schmidt in Stollig gefallen und ertrunken ist, wird der ge—= nannte Seemann Christian Fr eexrichsen event. dessen unbekannte Erben hiedurch aufgefordert, sich bei dem unterzejchneten Amtsgerichte spätestens in dem auf den 4. Anril 18534, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokale anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und seine hier unbekannten Erben von seinem ,, . aut⸗ geschlossen, der Nachlaß aber den hier bekannten Erben Überwiesen wird.

Apenrade, den 5. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

gez. Paetz. Veröffentlicht: Kröger, komm. Gerichtsschreiber.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. (b 4952 Aufgebot. Der Kaufmann A. Gradmann zu Constanz hat das Aufgebot nachstehenden Wechsels: Konstanz, den 12. Februar 1883. Pr. A6 333. Am 36. Mai 1853 zahlen Sie gegen diesen ö an die Ordre unser eigene die umme von dreihundertdreiunddreißig Mark, den Werth in uns selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn J. Levy, Gewerbelaubestraße 41, Strassburg gez. Wolffers & Ullmann. mit folgenden Indossamenten: Für uns an die Ordre Herrn A. Sulzberger, Werth in Rechnung. Constanz, den 5. März 1883. gez. Wolffers & Ullmann. Für mich an die Ordre des Herrn A. Grad · mann, Werth in Rechnung. Konstanz, den 26. April 1883. gez. A. Sulzberger. gez. A. Gradmann. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge. fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Jul 1884 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergplatz 10, Zimmer Nr. 4, anberaumten Rufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 13. Dezember 1883. Breuer, Amtsgerichts⸗Rath.

lots j Aufgebot.

Das Kgl. bayer. Amtsgericht Weiler bat heute

folgendes Aufgebot erlassen: Franz Taver Huber. Bauerssohn von Ellhofen, eb. 2. Oktober 1826, und Magdalena Huber, Heuer tochter von da, geb. 29. November 1816, 9 seit ihrer Auswanderung nach Amerika im

ahre 18653 bezw. nach England im Jabre 1857 derschollen, weshalb deren Kurator Johann Baptist Beiring, Dekonom von Blättle, Antrag auf Todes erklärung gestellt hat.

In Folge dessen wird Aufgebotstermin bei dem

K. Amisgerichte Weiler auf Freitag, den 19. September 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und ergeht Aufforderung:

1) an Franz. Taver und Magdalena Huber, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;

2) an die Grbbetheiligten, ihre Interessen im Auf gebotẽverfahcen wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit · theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Weiler, am 24. November 1883.

Der kgl. Gerichtsschreiber: Gretler, Sekr.

(o 961] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Hermann Stockfleth, als Testamentsvollstrecker der Eheleute Jacob Bernhard Sander und Maria Dorothea Albertina, geb. Elcke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Jacob Bernhard Sander (verstorben hieselbst Den 1. Februar 1859) und Maria Dorothea Albertina Sander, geb. Elcke, (verstorben hie⸗ selbst den 4. November 1883) Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen dez von den genannten Eheleuten am J. KÄugust 1862 errichteten, mit Addita= menten vom 13. November 1865 und 7. Mai 1867 versehenen, am 19. Februar 1869 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments, wie auch dem Inhalte der von der obgenannten Ehe⸗ frau diesem Testamente hinzugefügten Addita⸗· mente d. d. 19. März 1882 (publizirt hieselbst den 15. November 1883), insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvo strecker ertheilten Befugnissen, speziell der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufge for⸗ dert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 9. Februar 1884, 10 Uhr V⸗M. ,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich- neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den J. Dezember 1883.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts Sekretär. o 49658

Auf den Antrag des Johannes Harbusch von Sipperhausen werden die an dem Grundstück:

574. Hofraum im Dorfe, bz Rth., Gemarkung

Sipperhausen, etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termin

den 7. Februar 1884, ö Morgens 9 Uhr,

anzumelden, widrigenfalls Antragsteller im Grund⸗ buch als Eigenthümer eingetragen wird, und Rechte gegenüber dem dritten gutglaͤubigen Erwerber des Grundstuͤcks, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung eingetragenen verloren gehen.

Homberg, 238. November 183

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Io 738 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Administrators Bauer zu Berlin, Schwedterstr. 265, als Nachlaßpflegers, werden die Rachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am F. Mär; 1853 zu Friedrichsberg verstorbenen Eigen⸗ thümerJ und Droschken ⸗Fuhrherrn Johann Christian Schreiber aufgefordert, späteftens im Aufgebots⸗ termine ; am 21. Februar 1884, Mittags 12 Uhr, ihre Änsprüche und Rechte auf den Nachlaß des JIshann Christian Schreiber bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 1, anzumel⸗ den, widrigenfallz sie gegen die Beneficialerben ihre Anfprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Grblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Berlin, den 8. Dezember 1883. .

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX. Proclam.

(54739

In Sachen betreffend den Nachlaß det am 1. Mai zu Brake verstorbenen Käthners und Schiffers Claus Engel⸗ sandt aus Breiholz werden alle Diejenigen, welche an die Rachlaßmaßse Forderungen oder Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bei Vermeidung der Jꝛichtberücksichtigung * beziehungs weise Ausschließung von der Masse solche Forderungen oder Ansprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 20. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Anmeldetermin bei hiesigem Gerichte anzumelden. ziendzburg, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. II.

54954 Verschollenheits verfahren

Nr. 21 807. Johann Hofmann von Detlingen ist im Jahre 1859 oder 1851 nach Amerika qusge⸗ wander! und hat seit 1852 oder 1853 keinerlei Nach⸗ richt von sich gegeben.

Derfelbe wird aufgefordert, biunen Jahres frist Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für derschollen erklärt und sein Vermögen den Erben, Ehefrau des Johann Georg

Sophie Hofmann, 6 Ludwig Hofmann, Max Hoff⸗

Deckler von Laufen,

mann in Oetlingen und der Karoline Schopferer von Kirchen in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Lörrach, den 19. Dezember 1883. Gr. Amtsgericht. gez. Lauck. Zur Beurkundung; Der Gerichtsschreiber: Appel.

54736 Beschluß.

Auf den Antrag der Tagearbeiterfrau Johanna Julianna Miebs, geb. Kraft, aus Wutschdarß bei Schwiebas, im Beistande ihres Ehemannes Jobann Miebs, wird deren Bruder, der Johann August Kraft, welcher vor ungefähr 290 Jahren seinen letzten Woßhnsitz in Marianowo verlassen haben und seit. dem verschollen sein soll, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermine

den 8. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Bentschen, den 8. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

54747 Im Namen des Königs! ;

In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Zwangs versteigerung des früher Färber Wünsch'schen Grundstücks, Grundb. Nr. 78 zu Langwaltersdorf angelegten verehel. Freihäusler Stanke, geb. Kitzig schen, Züchner Friedrich Wilbelm Eduard Barisch⸗ schen und Charlotte Radeckssche Mündel ⸗Hypothek⸗ Spezialmaffen von Langwalteradorf resp. Friedland,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland . durch den Amtsrichter Rotter für

echt: unter Vorbehalt der Rechte der Färber Wilhelm Wünsch'schen Konkursmasse von Langwalters⸗ dorf. werden alle Diejenigen, welche sonst an die bezeichneten Spezialmassen als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand. oder sonstige Inhaber An⸗ sprüche haben, mit denselben ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens sind aus den aufgebotenen Spezialmassen zu entnehmen.

Friedland b. Waldenburg, den 10. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

(54748 Im Namen des Königs!

In Sachen, ketreffend das Aufgebot der bei der Zwangsverfteigerung des Grundstücks Grundb. Nr. 59 zu Langwaltersdorf angelegten Stellenbesitzer (früher Brauer) Schoenwälder'schen Spezialmasse von Lang⸗ walters dorf,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland ö durch den Amtsrichter Rotter für

echt:

alle Diejenigen, welche an die bezeichnete Spezialmasse als Eigenthümęgr, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Inhaber Ansprüche haben, werden mit denselben ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezialmasse zu entnehmen.

Friedland b. Waldenburg, den 19. Deiember 1883. Königliches Amtsgericht.

54746 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Grundb. Nr. 152 Langwaltersdorf angelegten Inwohner Johann Gott. fried Urban'schen Spezial masse von Langwalters dorf

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland . durch den Amtsrichter Rotter für

echt:

unter Vorbehalt der Rechte der Färber Wil helm Wünsch'schen Konkursmasse von Langwal⸗ terẽ dorf werden alle Diejenigen, welche sonst an die bezeichnete Spezialmasse als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand. oder sonstige Inhaber Ansprüche haben, mit denselben ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezial⸗ masse zu entnehmen.

Friedland b. Waldenburg, den 8. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

loctss! Belanntmachung.

Durch das am 30. November 1883 verkündete Ausschlußurtheil sind alle unbekannten Berechtigten mit ihren AÜnsprüchen und Rechten auf folgende Kaufgelder Spezialmassen:

I Tammler Schmidtsche Masse TVIII. R. 107/81 angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grundftücks Nr. 48 Stabelwitz über die Post Abtheilung III. Nr. 8,

27) Thomas Schottlaendersche Masse XVIII. K. / 82, angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Rr. 7 Klein. Sägewitz über einen Theil der Post Abtheilung III. Nr. 1 von 812 AM 36 ,

3) Baron Schneidersche Masse TVIII. K. 136/82, angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Nr. 46 Klein ⸗Tinz über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 4,

ausgeschlossen, dagegen dem Fleischermeister Robert Scholz von hier die angemeldeten Anf rüche und Rechte auf die Spezialmasse zu 1, dem Ritterguts⸗ besitzer S. Schottlaender von hier die angemeldeten Ansprüche und Rechte auf die Spezial masse zu 2 vorbehalten worden.

Breslau, 30. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

5750] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. November 1883 werden die Rechtsnachfolger des Thristian Sommer mit ihren Ansprüchen und Rech⸗ ten auf das im Grundbuche von Brenkenhofswalde Band JI. Blatt Nr. 55 Abtheilung II. Nr. 2 und Band J1. Blatt Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 2 für Fhristian Sommer und dessen Ehefrau Marie Eli— sabeth, geborene Draeger, aus dem Kontrakte vom 23. April 1855 t ibaedi 11. Mar I8653 eingetragene Leibgedingsgeld von 55 Thalern ausgeschlossen.

Friedeberg st. M., den 10. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

(o 4977] Im Namen des Königs!

Auf den NRntrag des Eisenwgarenhaͤndlers Conrad Meitzner zu Berlin, Köpnickerstr. 171, vertreten durch den“ Justizrath Klemm zu Berlin, Burg— straße 28, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Coepenick durch den Amtsrichter Hellwig für Recht:

Der von dem Schmiedemeister W. Meitzner unter dem 25. Februar 1872 auf den Selter wasserfabrikanten Lippmann zu Coepenick, jetzt zu Berlin wohnhaft, gezogene, von die sem

acceptirte am 25. Mai 1872 zahlbare Wechsel über 58 Thaler wird für kraftlos erklãrt. Die Richtigkeit vorstehender Abschrift der Urtheilẽ⸗ formel wird beglaubigt Coepenict, den 11. Dezember 1883. . Kokkot, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Im Namen des Königs!

54979 Verkündet am 8. Dezember 18533. (gem) S Schlüter, c. Gerichte schreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Johann Theilen aus Lepens, Amt Wittmund, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Mewes,

für Recht:

Das über die auf dem Grundstücke zuppl. &. Fol. 73 des Grundbuchs vWn der Holtriemer Voigtei in der III. Abth. unter Nr. 6 für den Kolonisten Johann Peter Reinen eingetragenen 15900 4 Dar⸗ lehn gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 6. Juni 1877 und angehef⸗ tetem Hypothekenbriefe wird für kraftlos erklärt.

(gez) Dr. Mewes. Beglaubigt: H. Schlüter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsssu! Bekanntmachung.

Der Depositalschein der Reichsbankstelle in Karls⸗ ruhe vom 6. Januar 1879 Nr. 44 wurde durch Aus— schlußurtheil Großherzoglichen Amtsgerichts Karlsruhe vom 3. Dezember 1883, Nr. 26, 689, für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 10. Dezember 1885.

Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. W. Frank.

54749 In der Aufgebotssache v. Döhren und Genossen hat das Königliche Amtsgericht zu Elmshorn vom 6. November 1883 für Recht erkannt: daß der Kaufkontrakt zwischen weil. Wasser⸗ müller Johann Kruse in Elmshorn und F. W. Stavenow vom 31. Juli 1849, und die auf Balthasar Casper Engelbrecht auf 300 M lau—⸗ tende Obligation, protokollirt im Schuld, und Pfandprotokoll für Hainholz Fol. 337, für kraft⸗ los zu erklären, das letztere Kapital von 300 4 auch zu deliren. Elmshorn, den 27. November 1883. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Wild, Gerichtsschreiber. 547527 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Kolons Philipp Bünermann Nr. 10 Südlengern, Y des Kolons Carl Friedrich Busse Nr. 2 Südlengern, Besde vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grüter zu Bünde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amtsrichter Cosack für Recht: Die Hypothekenurkunden über nachfolgende Posten: 1) Jweihundert Thaler für Fräulein Amalie rüwell zu Bünde aus der Urkunde vom 29. August 1850, eingetragen im Grundbuch von Südlengern Band J. Blatt 127 Abth. III. Nr. 43 2) dreißig Thaler 6 Sgr. 6 Pf. Courant für den Handelsmann Selig Werthauer zu Her= ford, aus der Verfügung vom 1. April 1829, eingetragen im Grundbuch von Südlengern Band J. Blatt 57 Abth. III Nr. 3 werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gesetzt, Verkündet am 6. Dezember 1883.

loc J75õll Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 217 Rovember 1883 werden folgende Dokumente; 1) Die Hypothekenurkunde über 60 Thaler rück— sländige Kosten, eingetragen im Wege der Erxe⸗ kution für die Salarienkasse des Kreisgerichts zu Landsberg a / W. auf Requisition derselben vom 29. Auguft 1865 in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Lichtenow Band II. Blatt 1 Nr. 31 und Y); die Hypothekenurkunde über 24, Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Kosten forderung, eingetragen im Wege der Exe⸗ kution für dieselbe Gläubigerin auf ihre Requi⸗ sition vom 295. August 1865 in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Lichtenow Band II. Blatt 25 Nr. 33 für kraftlos erklärt. Friedeberg N. / M., den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

54769 Oeffentliche Zustellung.

Der Cantsnenwirth W. Keßler hieselbst klagt gegen die Arbeiter Matson, Wixtron, Krenz, Urnitz, Barts und Kordis aus Schweden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Beköstigungsvertrage und aus Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung:

1) des Arbeiters Matson zur Zah⸗

1 42 17 A

2) des Arbeiters Wixtron zur Zah⸗ .

do 26 3) des Arbeiters Krenz zur Zahlung J 4) des Arbeiters Urnitz zur Zahlung 777721 5) des Arbeiters Barts zur Zahlung ö 6) des Arbeiters Kordis zur Zah⸗ k und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Emden auf den 29. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. in Zwecke der oͤffentlichen Zu tellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Emden, den 12. Dezember 1883. Bauers feld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4756] Oeffentliche Zustellung.

Anton Klein, Gerichtevollzieher, in Niederbronn wohnhaft, handelnd als Vormund der entmündigten Steinbruchbesitzerin Witiwe Schmitt in Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen Rudolf Westphal, Unternehmer, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Baumaterialien, unter Aufhebung

der durch Gerichtsvollzieher Hirtz in Colmar am

26. Dejember 1876 zugestellten Vorladung und Klage auf Zablung von 14 430,80 munmehr mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 14430. 30 M mit Zinsen vom 9. Dezember 1876, Güältigerklärung der auf Anstehen der Klägerin am 16. Dezember i876 gegen den Beklagten bei der Gencral⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen und resp. deren Bauverwaltung angeleg⸗ ten AÄrrestes sowie Anweisung der Drittrestantin zur Zahlung an die Klägerin bis jum Belaufe ihrer AUnfprüche, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Abtb. der Civilkammer das Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 26. Februar 1884. Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Landgerichtssecretair:

Carl. 54754 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ernestine Mütze, geborne Oßwald, zu Bienstedt, vertreten durch den Herrn Rechts anwalt Jacobs II. zu Gotha, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Wilbelm Mütze, ebendaher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung aus den §§. 122 und 124 des Ehegesetzes vorgesehenen Gründen mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erachten und denselben demgemäß zur Tra⸗ gung der erwachsenen Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Londgerichts zu Gotba

auf den 15. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 12. Dezember 1883.

Ditel, . Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

lstzsn Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Malers Friedrich Mener Ehefrau, Sophie, geb. Harmßen, in Bremer⸗ haven, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannt wo, Beklagten, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf

Mittwoch, den 20. Februar 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ nen, zur mündlichen Verhandlung der ihm am 6. Febr 1883 bereits zugestellten Klage, betreffend Rückkehr zur Klägerin und Fortsetzung des ehelichen Lebens, bei Vermeidung der Scheidung. Bremen, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. H. Lampe, Dr.

5767] Kaiserliches Amtsgericht Münster. Oeffentliche Zustellung.

Der Martin Barth, Bäcker in Stoßweier, Sektion Ampbersbach, wohnend, vertreten durch den Ge⸗ schäftsagenten Blum in Münster, klagt gegen den Johann Mitschi, Tagner, früher in Suljern woh— nend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen baarem Darlehn und käuflich überlassenen Lebensmitteln in den Jahren 1879 und 1880, mit dem AÄntrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von dreihundert Mark nebst 5 o/ Zinsen seit dem Klagetage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Münster, auf

den E25. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 12. . 1883.

eue, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.

(o 768] Oeffentliche Zustellung.

Der Kunsthändler Julius Meyer zu Berlin am Zeughause, vertreten durch den Rechtsanwalt Munkel zu Berlin,

klagt gegen den Kaufmann Carl Knabe, zuletzt zu Berlin, Kurfürstenstraße Nr. 1653 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns⸗ forderung von 1000 MS. nebst 55/9 Zinsen seit dem J. Januar 1882, bezüglich deren bereits ein Arrest erwirkt und vollstreckt ist O. 381. 1883. C. K. 7 mit dem Antrage:

JL. den Beklagten zu verurtheilen:

1) anzuerkennen, daß er dem Kläger 1000 (. nebst 5o/ Zinsen seit 1. Januar 1882 ver— schulde,

2) darin zu willigen, daß die in AÄrrestsachen Meyer ca. Knabe G. 835. 82 des Königlichen Amtsgerichts Spandau bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Potsdam hinterlegten 463 S6 65 3 nebst den aufgekommenen Zinsen an Kläger ausgezahlt werde, an den Kläger den durch die zu? beantragte Auszahlung nicht getilgten Betrag der kläge⸗ rischen Forderung von 10990 16 nebst 5 oso Zinsen seit 1. Januar 1882 zu zahlen,

II. das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die fiebente Civilkammer des König= lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58. Zimmer 17, auf den 1. April 1884. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedach⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Dezember 18853. Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 7. sõd763] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margaretha Martin, geb. Meier, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh macher Ludwig Martin, in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklãren, ihm auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts