Spiritas per 100 Liter, à 1000,6 — 10 0002s06. Termine feater. Gekündigt 120 000 Liter. Kündigunespreis — Æ Loco mit Fars — per diesen Monat, per Dezember 138353 bis Januar 1884 n. per Junnar- Februar 48 - 48.4 - 45,3 bez. per Febrnar-Härz —, März- April — bez., pr. April-Mai 49, 2— 19.6 — 495 bez., pr. Mai- Juni 49.4 - 19,7 bez., per Juni- Juli 50.3 - 50.5 - 0 5 beæ.
Spiritus per 100 Liter à 100000 — 1000 , loco obus Fass
47,4 bez. Weizenmehl No. 00 26 50- 24.75 No. 09 24.75 - 23.090, No. 0 n. 1 2200—- 2050. — Roggenmehl No. O 22.25 — 20.50. No. 0 160 RKilogranm k'rutto inel. Sack,
n. 1 2025 — 18,50 per I in beiden Sorten geringe Qualitäten schwer verkäuflich. Feine (W. T. B.)
Marken über Notiz bexæ.
Stettin, 14. Degember.
Getreilemarkt. Weizen unverändert. loco 165,00 bis 182.00, Ir. Dezember 18400, pr. April- Mai 1885). Roggen un- verändert, loco 142.00 bis 146.00. pr. Dezember 14409, pr. April Mai 147.50. Rüböl unverändert, pr. Dezember 64.50. pr. April Mai 65.00. spiritus fest, loco 4710, pr. Dezember 46,90, pr. April- Hai 48 90. Petroleum loco 8.35.
Posen, 14. Dezember. (W. T. B)
Spiritus loeo ohns Fass 46.80. pr. Dezember 47.10, pr. Januar 47.10. pr. April-MNai 48,29. Fest.
Ereslaun, 15. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 1090 004i per Dezember 47.89, per April Mai 49.50. per Juni-Juli 50.50. Weizen pr. Dezember 188. Reggen pr. Dezember -Jannar 14450, pr. April-Mai 149.00. pr. Mai-Juni 150 00. Rüböl loe Dezember 66 50, pr. April- Mai 5c. 59, pr. Nai-Jquni — —. Zink Giesehes Erben 15 bez. — Wetter: Schön.
Cöln, 14. Dezember. (W. T. B)
Getreide markt. Weizen hiesiger loc 19.25, fremder 19, 50, pr. März 18.50. pr. Mai 1895. Roggen loco hiesiger 15. 25, pr. März 1430. pr. Nai 14.65. Hafer loeo 14,25. Rüböl loco 35,70, per Mai 33.70.
Eremen, 14 Dezember (T. T B33
Petroleum (Sehlussbericht) Fest. Standard wbite loco 8.69 bez., pr. Jannar S870 Br., pr. Februar 8, 85 Br., pr. Närz 8, 95 Br. pr. April 9.05 Br.
Hamburg, 14 Dezember. (W. T. B
Getreide markt. Weizen loeo nnverändert, anf Termine matt, pr. Dezember 179.00 Br. 178.00 Gd, pr Axril. Nai 18667 Hr. 185.00 G4. Roggen loco unverändert, anf Termine matt, pr. Dezember 13760 Br., 1536.0) 6d., pr April Hai 142.59 Br., 141400 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, ac 67.50, pr. Nai 67.909 Spiritus still, pr. Dezem- ber 105 Br., pr. Dezember-Januar 1407 Br., pr. Jannar-Fe- brnar 46 Br.. pr. April. Nai 40 Br. Kaffee ruhig, geringer msetz. Petroleum fest, Standard white loco 8.80 Br. 8.75 Gd. pr Dezem- ber 875 Gd., pr. Jannar-Härz 8,89 Gd. — Wetter: Regen.
Wien. 14. Dezember. (W. T. B.)
Gerreide markt. Weizen pr. Dezember 10,60 Br. pr Frühjahr 19,37 G64. 195.42 Br. Roggen pr Dezsr. — —. pr. Frühjahr 8.50 Gd., 8.55 Br. Nais pr. Mai-Juni 7.10 G64. 7.15 Br. Hafer pr. Dezember — —, pr. Frühjahr 7.50 Gd. .
Pest, 14 Dezember. (W. T. B.)
Produkt enmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 10.0) gad. 10.02 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.23 Gd. 7,25 Br. Mais pr. Nai Juni 6.71 Gd. 6.73 Br. — Wetter: R=gen.
Amsterdam, 14 Dezember. (W. DT. B.]
& e SreidkemgasrkEt. (Schlussberickt.) niedriger. pr. Närz 259. Roggen loco nn verändert, pr. Närz 162, pr. Mai 164. Mai 383
Anmsterdam, 14 Dezember. R. T. B.]
Bancazinn 50.
Antwerpen, 14 Dezember. CX. T. B)
BE streleum markt., (Schlussbericht Raffinirtes. Type weiss loco 22 bez. u. Br., pr. Januar 22 Br., pr. Februar 22 Br., pr. Härz 22 Br. Ruhig.
Antwerpen, 14. Dezen ber. (V. T. B.)
Gerreid sm arkt. (Scelassbericht) Welrzzrè flan. bebauptet. Hafer rubig. Gerste behauptet.
London, 14. Dezember. (R. T. 8.)
An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Trübe. — Havapnazucker Nr. 12. 214. Nominel.
Lenden, 14 Dezemder. W. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht. Fremde Zafnbren seit letztem Nontag: Weizen 24 250 42 650 Erts.
ablgerstée t sh. billiger., angekommene Weizerladungen fest gehalten. amerikanischer Wais fest. Scustige Artikel träge.
Lirerpesol, 14. Dezember. (. L. B.)
8 anamnolle. (Schlussbericht) Lat für Spekulation nnd Export 1G 0 B. Uarerändert. 4d iddl. ameri- kanische Dezember- Jannar - Lieferung 5s, ea. Janzar Febrnar- Lieferang 5 s. März-April- Lieferung 573. 5is 15. Nai- Juni · Lieferung 6. Dhollerah geod fair 46 d.
Lirkerpool, 14. Dezember (V. T. B.)
Getreidewarkt. Weizen unverändert. Nebl ruhig. 14. billiger. — Wetter: Regneriseh ö Lirerposl, 14 Dezember. (V. T. B.) (Bs u νlea- Roc
38. de sgl von . desgl. 7G
995 (d.,
Weizen auf höher, aut᷑
Eüböl loco
Rog gen
10 0
vpbericht.) Rochennursatz 52 DOS. neSrikanischen 39 MM B. Iv. W.
Wetter:
5
Nieolajeff und Odessa S 153.
B., davon
Apri- Hai - Lieteraug
für die
W. 43 009 B.), desgl. Inmittelbar ez Schiff 16 MM B. (v. W. 140090 B.), wirklicher Export 80M B. (7. W. 600 B.). Imapor: der Woche 105 00 B. (v. W. 96 C900 B), davon amerikanische 76 000 B. (v. W. S0 00 B.), Vorrath 533 009 B. (7. W. 500 000 B.), davon amerikanische 324 000 B. (x. T. 302 QMM B.), zchwimmend nach Grossbritannien 325 00 B. sv. W. 291 000 B.), davon amerikanische 273 000 B. (v. W. 247 000 B).
Glasgow, 14 Dezember. (W. T. B.)
Roheisen. HKixed numbres warrants 44 sh. 15 d. bis 44 3h.
Manchester. 14 Dezember. (W. T. B.)
12r Water Armitage 65. 12 Water Taylor 64. 20r Water Micholls 8. 30r Water Clayton S8, 32 Mock Townbead Sz. 0r Hule Mayoll 9, 40r Medio Wilkinagon 105. 32r Warpeops Lees 85. 36r Warpeops Qual. Rowland 83. 40r Double Weston 107 1s. o6r Donble codrante Qualität 143. Printers 101 *, S pf.
82. Ruhig.
Paris, 14 Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen rubig, pr. Dezember 24.75. pr. Jannar 24. 80, pr. Jannar-April 25.25. pr. März-Juni 25 8. Mehl 9 Narques bebauptet., pr. Dezember 54 75, pr Januar 54.60. pr. Januar-April 55,90 pr. März - Juni 56.00. Rübsl träge, pr. Dezember 76,009, pr. Jannar 76.50, pr. Jennar-April 76.75. pr. Mai-Angust —— Spiritus träge. pr. Dezember 1575, pr. Jannar 46.50, pr. Jannar-Apr]]l 47.75, pr. Nai- August 49.75.
Paris, 14 Dezemder (VW. T. B.)
Rohzucker 880 rubiæ, loco 48.00 à 48.25. räge, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 55. 30, pr. Jannar 5, 75. pr. Januar - April 56, 30, pr. Närz- Juni 57.20.
St. Petersburg, 14. Dezember. (W. L. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 71.00, per Angust 7000. Weizen loco 13.009). Roggen loco 9.10. Hafer loco 4,60. Hanf loch — —. Leinsaat (9 Fud) loco 14.75. — Frost.
KRewm- Cork, 14 Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolls in New-Tork 107153, do. in New. Orleans gis 13 Petroleum Standard white in New-Tork 9 Gd., ds. in Philadelphia 98 Gd., rohes Petrolenm in ew-Tork 7. do. Pipe line Certifcates 1 D. 14 C0. Hehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 135 C., do. pr. Dezember 1 D. 115 0. do. pr. Jannar 1D. 136 C. do. pr. Febrnar 1 D. 1573 C. Mais (ew) — BH. 65 C. Zucker (Fair refining Huscovades) 6k. Raffee (fair Rio--) 115. Schmalz (Rileos) 86. do. Fairbanks 93, do. Rohe & Brothers 95 1s6, Speck SI. Getreidefracht 3.
Weisser Zucker
t 5
Ausweis über den Verkehr auf dem Kerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vien- hors vom 14. Dezember 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Sehlachtgeicht).
Rinder. Auftrieb Si Stück. Durchsehnittspr. für 100 Eg). I. Qualität — M. II. Qualität — . III. Qnalität C- 92 , IV. Qualität 76 - 80 0.
Seh weine. Auftrieb 618 Stäiek. (Durehsehnittspreis fer 1ẽ(0 kg): Mecklenburger resp. Pommern 82 - 94 66. Bakony 92 — 96 6, Landschweine: a. gute S5 — 88 6, b. geringere 80 — 82 66. Russen — 6. Serben So- 90 t
Kälber. Auftrieb 476 Stück. (Durehsebnittspr. für 1 Eg): I. Qualität 104 - 1.24 06. II. Qualität O. 60 -). 95 t —
Sehafe. Auftrieb 146 Stück,. (Durebsehnittspr. für 1 kg): I. Qnalitãt — 6. II. Qualitt — 6, II. Qnal. — 6
Frankfart a. H., 13. Dezember. PFroduktenberieht von Joseph Strauss.) Das Gesechätt wear anch in dieser Woche lustlos und tendenzloos. Die Schwan- kungen der Course sind ganz unbedeutend, und selbst die leinen Veränderungen an den Börsenplätzen, wo der Terminhandel ge- pflegt wird, sind ausschliesslieh das Resaltat zufälliger Käufe oder Ferkänfe. Hier war Weizen flan, ab Uagegend M 191 —- . frei hier M 193 —- 2. fremde Sorten nominell. Eür Rogg en hat sich das Interesse noch immer nicht wieder eingestellt; hierländischer -S 161 17. Französischer t 164 —-— 17, Königsberger 6 16— . Ga-.
(G etreids- nad
— 19. Eurbessische SM 16.
Ia. ν 144 — 15. mittel Æ 13 —- .
Hülsenfrüchte am offenen Narkt nicht gehandelt. Nehl
war wenig gefragt und hatte nur sehr undedentendes Geschäft. trotzdem blieben Preise behauptet. Hiesiges Milehbrod- nud Brod- zweite Sorte Brodmehl poch immer ver- Nord- deutsches Weizenmehl 0 ν 27 — 3; ordinäre Sorten unverkäuflich. die schwarzen Sorten no- stramm gebalten. Rehsprit (Branntwein) 6 50 = 519 pr. Spelzen- ien wehen an der
mischs westliche und lande die westliche Luftbewegang fast überall schwächer geRor-
mehl im Verband 6s 38.
lassen M 1353-22. baxeris ches C 16.
5
Weizenmehl 5
Roggenmehl O 1 0 23— 3.0 6 286 — 3. minell, Roggenkleie und Weizenkleie Buntes Nais 6 141 10009 Litergrocent. Roggenstroh M 3 Hen MÆ 3-1. spreun M I. — 4. Raps M 334 —- 334 Rùbsl im Detail 6 78.
zuckerberiekt der Hagdebarger KEörse, Dezember. (Magdeb. Ztg.) Rohznuek er. sndenz an unserem HKarkt, wie nun schon seit langer Zeit, auch letzten acht Tage, als f betheiligte. fr den inländischen Bedarf manches genommen de, war doch das Angebot noch immer über wiegend, so dass abermals J
Gerste ohne Abschlüsse, für exquisite fremde Sorten werden hohe Preise gefordert; wir lassen hübsche Frankengerste 6 17. Riedgerste S 17. Saalgerste M 18 Hafer dan und stark angeboten. doch sind die wenigen Käafer sebr zurückhaltend, exquisite n 15 — , gering mit Gerneh Ss 12.
Leider ist die watt und an zu bezeiebnen.
otzlem im Laufe dieser Woche der Export sich rege am Ein-
um ca 106-20 A pr. Ctr. nachgeben mussten. etat Wurde ere Frin nnd ant Errze Liernns. ia kt.
ansebnliche Quantum von 236 000 Gir. Raffinirte Zucker Der schon in den Vorwochen herrschende, sehr rubige Geschäft. gang dauerte auch während der letzten Berichtsperiode ohne jede Unterbrechung fort. Die Nachfrage entsprach nieht dem Angebat, und wurden zu nachstehend verzeichneten hin und wieder etwas billigeren Preisen nur 1400 Brode, 80) Ctr. gemahlene Zucker und 60 Ctr. Würfelrneker begeben. KNelasse, bessere Qualitat, zur Entzuekerung geeignet, 42 - 430 BS. exel. Tonne, 3.40 - 3.70 geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken passend, 42 — 450 Be. exel. Tonne 3 00 - 3,30 AÆ Ab Stationen: Erystallncker, I., Uber 98 0G 3209 do. . 31.490 Kornzucker, ezel,, von 97 , 285.30 - 285.59 96 . 27.30 27.60 8965 26 30 — 26. 50 é 25 580 - 26.20 ö SS ð Rendem. 26 10 -25.37 Nachprodukte, 88 - 323 . 20.00 - 23 60 Bei Posten aus erster Rand: Raffinade, ffein, exel. Fass —
n
do. in x.
Würfelzacker, L, inel. Kiste do. I.
Gem. Baffinade, L, inel. Fass do. IH. 1 Gem. Kelis, * ö.
do. 2.
*
2 9 2 2 2 2 9 *
Farin Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
Wetterbericht vom 15. Dezember 1883, S Uhr Horgens.
Teroa LTerpera: Stationen. — — ind. Netter. in e n Wini eter. 56 C. 40. 753 746 732 742 732 732 739 760
Regen halb bed. wolkig Nebel bedeckt Nebel Regen bedeckt
Mullaghmore Aberdeen... Christians und Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. MNoskan . Cork. Queens-
tonn.
— C S H- G ολ M Od — — x 3 C C u D
m . 45 4
bedeckt wolkig;i) bedeckt wolkig?) wolkig?) bedeckt?) wolkig?) bedeckt o) halb bed.
heiter
bedeckt bedeckt?) Regen bedeckt?) bedeckt bedeckt bedeckt?) Regen bedeckt
759 7165 752 7145 149 7147 7144 739 71563 754 7160 358 761 7565 351 757 7154 163
61
.
Svinemũnde Nenfahr as. Hemel... , Münster Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz. Berlin ... —ᷣᷣᷣ ., Breslan Ile d Aix .. mn.
O O . e - S CO =
Rt — 1 — 0 — O Q .
— O O 9 — C OM— 2 O M
C = 0 R = o = ee (.
i) Grobe See. ) Nachts starker Wind. ?) Gestern und Nachts stürmisch mit Regen. I Nachts stürmisch. Regen. 3) Nachts stürmisch. c Grobs See. Nachts starker Regen. 3) Gestern und Nachts Regen. “] Abends steife Ben. “) Vorher Regen- Schauer.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nerdenropa, 2) Rüstenzone von Irland bis Ostgrenssen, 5) Nittel · earopa sdlich dieser Zone 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skals für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 — leieh 38 — sehwach, 4 — mässig, 5 — frisch., 6 — stark, 7 - steif, 8 — stürmisch. 9 — Sturm, 10 — starker Stam, 11 — heftiger Starm, 12 — Orkan.
Tebersieht der Witterung.
Unter dem Einasse einer tiefen Depression über Smandina- dentschen Küst. und im Sagerrack stür-
süd vestliche Winde, vährend im Binnen-
den ist. Ein Theilminimnm, welches gestern über der südlichen Fordses sich entwickelte, ist, von stürmischen Böen begleitet, der deutschen Küste ent'ang rasch ost zärts nach dem Rigaischen Busen fortgeschritten. Leber Centralenropa ist das Wetter vor- wiegend trübe, im Norden regnerisch, im Nordwesten erheblich kälter. In Hamburg fielen in 24 Standen 20, in Kiel 23 mm Regen.
Dent sche Seekarte.
— —
ale eke Sebauspiele. Sonntez:
he ime Agent. llung. Don Inman. Wo ; won 8e*ozz
9 * * 9*9* —
iersgria- I heater. Scartaz: Sroßes. Ausstattings - Ballet vo Felle- Ilia ace- TRenter. 12 semble⸗GSastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters.
ö.
Der betrogen
* 1 Art CBS i 1 Aft von Gbhtist
Exceelsior. ö 2
r —— Rien
Bene
— — Safrer * — —
— B
NMoentaz: Tie Fledermaus.
Rezidenz - Theater.
— — R Tn.
rr
M
—
Mittell. Der E
Beutsches Theater.
Montag: Ton Carlos. di 3: Das Lügen. Lustspie
fFallner- Theater. Sonntag: Zum 16. M.: * ppenprinzessin.
— — — — Cn n. 3
eilchenfresser. aftsriel in 4 Atten
5 ErslHl's Theater. ausstellung, groe phantastisch ; tion, entworfen rom
F 3-— I ? r - 21. Romer! 281:
M * 2 Wunder der , Wei bnachts zeit?.
der Vorstell Vorftellung 7 4 g: Vieselde
. 3 2 are frre 7 certs 6, der Vorflellung? Uhr.
— — ——
3 22 * . Ma . Sum 5d. Male:
— D
n O Arsgefũ
Zum 77. Male: Mit neuen
— . ——— 057— — —
walk: ling, Wallberg, Maler: h er Hauskaxelle.
. 9 w . 58 Uhr. der Verftellung 7 Uhr. Montag: — — 3 *
ann n oe Musik von Michaelis.
DrTerette gest wem
* — — — — —
ö . Zum 47. Male, Dire kticn Emil Neu⸗ 5
Gastsxiel des Hrn. Carl
Teste? sxriele der Herrea Theaulon
7. Zell
kaffenerõff nung 6 Uhr, Anfang 4
Ihr gebensrttter.,. 3 3
— 4 *1 M 14
g: Dieselbe Vorstellung
vmboliscke Dekora· Etticn. S. urn ei 7 Tig Baumeister EG. Titz. . = Dunder der alten Welt!. Im Ritter⸗ n) von H. Wilken und Oscar neuen Welt. ĩ Im Königssaal: Die Zauberpvosse mit Gesang und 22 ö Ballet 32*frt . 3 Bi dern von E Tae bion mn Der Schriftstellertag. Lastiriel in 3 Akten vor 6 , ,,,, 6 , n, m. m, , e. ĩ undt. Masik Lehnhardt. ziolin⸗Virtuos cneftine Bouchẽè.
k f 5 Toncert. Anfang ö,
Anfang des Con⸗
Sonnta — — 9
Couxlets: machter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Hr. Emil Thomas, Toni Sendler:; Sil. Sr. Blende). Vor der Vor ⸗· Montag: Vorstellung. Anfang deñelben ⸗
Ein gemachter Mann.
Nalhalla-Operetten- Theater. Sonntag: R mit durckweg neuer Ausstattung: R Randon. Drerette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗˖ und nad R. Gente, Musik von R. Gere. — 7 Uhr, Ende gegen
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗ Wilken. Sonntag: Zum 57. Male: Volksstũck mit Gesan
M 28 * Ytovitat.
Im
4 ĩ ö 2
. 1 Im Korbsaal: Deu ht. 8
*
Concert- Haus. Concert des Kal. Bilse Hof ⸗Mufikdirektors Herrn 4 6
(Circus Renz. Sonntag: 2 große Vorstellun- gLen. Um 4 Ubr Nachmittags: Kinder ˖Vorstellung. 2 Kinder frei). Reinecke Zuchs' Sche lmen⸗ streichẽ. Um 7 Uhr Abends: Extra. Vorstellung, unter xersõnlicher Mitwirkung des Direktors E. Reni. Elimar (Strigspringer), dressirt und vorge⸗ führt vom Direltor E. Ren; — „Diamantine⸗ große Yhantast. Aus stattun ge· Pantomine mit Ballet. — In Heiden Vorstellus gen; Auftreten der 17 jéhri⸗ gen Thierbändigerin Miß Sen ide. — Außerdem: Auftreten des gesammten Künstlerersonals.
E. Renz, Direttor.
—
Auftreten
En⸗
Ein ge⸗
(Rentier Vase · Heỹ ;
Farstlien⸗Otachrichten.
d Artois xron n. v sten Heinrich v.
Botschaftssekretar Ba Söln)
Gestorben: Hr. Stenerratõ und Hauptmanns, D. ug Ferdinand v. Winterfeld ( Furstenwalde).
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
¶ Zas Abonnement betragt 4 A 50 * ! für das Uierteljahr.
Insertionspreia far en Ran ciner Aru zeile 30 * X ; 283 4
1
* . . .
é
Ale Bost-Aastalten nehmen Sestelluug an; Serlin außer den Poll Anstalten auch die Erpe
dition: 8x. Wilhelmstraße Nr. 32.
M 296.
Berlin, Montag,
den N. Dezember, Abends.
1883.
,
—
6 — ——
Se. Najestät der König haben Allergnädigftt geruht:
dem Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Walk zu Sigmaringen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rechnungs⸗ Rath Ehrenberg, Eonfroleur bei dem Post-Zeitungsamt in Ber- lin, und dem Bürgermeister Kieser zu Saarbrücken den Königlichen Kronen- Srden dritter Klasse; dem Steueramts⸗ Affistenten a. D. Nittner zu Hirschberg i. Schl. und dem Stadtfchreiber Bauer zu Gudensberg im Kreise Fritzlar den Königlichen Kronen⸗Drden vierter Klasse; den Lehrern Seldt zu Gebesee im Kreise Weißensee und La Com be zu Waren⸗ dorf den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; den Polizei⸗Wachtmeistern Dallwitz und Meys zu Berlin, dem Schutzmann Wolke zu Breslau, dem Weichensteller Berger zu Kaiserswaldau, dem Fabrikmeister Johann Stie felhagen zu Opladen im Kreise Solingen Und' dem AÄckerknecht Heinrich Fleckhaus zu Dilldorf im Kreise Mettmann das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Lehrer Reinhold Heere zu Berlin und dem Ober⸗Lazareth⸗ gehülsfen Schlickriede vom Adenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 19 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schauspieler Keßler beim Königlichen Theater die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Rußland Majestät ihm verliehenen großen goldenen Medaille für Ver⸗ dienste am Stanislaus⸗Bande zu ertheilen.
Dentisches Reich.
a , , mn, 24 Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem beim Reichs-Eisenbahnamt angestellten Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Raeke den Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie ; .
den Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs, Revers, Schalkhäuser, Burkart und Görmar, den Charakter als Rechnungs⸗Rath, und dem Geheimen Registrator bei derselben Behörde, Sa⸗ lo wsky, den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Regelung des Ne ujahrs⸗Briefverkehrs.
Zur Förderung und Erleichterung des Neujahrs-Brief⸗ verkehrs soll es wie im Vorjahre gestattet sein, daß Stadt⸗ bris fe, Postkarten und Drucksachen, deren Bestellung in Berlin am 1. Januar früh gewuͤnscht wird, bereits vom 77. Dezember ab zur Einlieferung gelangen können.
Der Absender hat derartige Briefe 2c, welche einzeln durch Postwerthzeichen frankirt fein müssen, in einen Briefumschlag 2c. zu legen und diesen mit der Aufschrift zu versehen; „Hierin Neujahrsbriefe. An das Kaiser⸗ liche Stadt⸗Postamt hier C.“ Diese Umschläge können ent⸗ weder am Annahmeschalter der hiesigen Postanstalten. abge⸗ geben oder, soweit es der Umfang gestattet, in die Briefkasten gelegt werden. Eine Frankirung wird nicht in Anspruch genommen. . .
Hierbei muß ausdrücklich bemerkt werden, daß die Ein⸗ richtung fich lediglich auf die in Berlin verbleibenden fran⸗ kirten Briefe ꝛc. erstreckt. . .
Es wird ersucht, von dieser Einrichtung einen möglichst umfangreichen Gebrauch zu machen.
Berlin C, den 12. Dezember 1883.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
Bekanntmachung.
Einführung des Postanweisungsverkehrs mit Barbados.
Vom 1. Januar 1884 ab können nach Barbados Zah⸗ lungen bis zum Betrage von 210 M im Wege der Postan⸗ weif ung durch die deutschen Postanstalten vermittelt werden. Die Einzahlung erfolgt unter Anwendung des für den inter⸗ nationalen Verkehr vorgeschriebenen Postanweisungsformulars. Der einzuzahlende Betrag ist auf dem Formular in eng⸗ lischer Währung anzugeben. Die Umrechnung in die Markwährung wird durch die Einlieferungs⸗Postanstalt be⸗ wirkt. Die Gebühr beträgt 30 3 für je 20 S oder einen Theil von 20 Az, mindestens jedoch 40 5. Die Postanwei⸗ sung muß den Namen und wenigstens den Anfangsbuchstaben eines Vornamens, bz. die Bezeichnung der Firma des Empfän⸗ gers sowie die genaue Angabe des Wohnorts desselben ent⸗ halten. In gleicher Weise ist auf dem Abschnitte der Post⸗ anweifung der Absender zu bezeichnen. Zu weiteren schrift⸗ lichen Mittheilungen darf weder die Postanweisung noch der Abschnitt derselben benutzt werden. Von der ersolgten Ein⸗
hlung des Betrages sind die Empfänger Seitens der Ab⸗ 6 mittels bef onde rer Senachrichtigungsschreiben in Kenntniß zu setzen. .
Berlin H, den 13. Dezember 1885 Der Staatssekretãr des Reichs ⸗Postanits.
Ster han.
kun
C önigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Rechnungsrevisoren bei der Königlichen
Ober⸗Rechnungskammer, Gütking, Jo hann Karl Gu stav
Webers, Lix und Rosbund, den arakter als Rechnungs⸗
Rath, und . ö .
256 Deich-Inspektor Schmidt zu Dirschau den Charakter
als Baurath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- un? Medizinal⸗ ngelegenheiten. Den ordentlichen Lehrern an der Königlichen Kunst⸗
Akademie zu Königsberg i. Pr, Emil Neide und Fr ie d⸗ rich Reu sch ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Nich lamtliches. Dentsches eich.
Sreußen. Berlin . Dezember. Se. Majestät der Raifer und Kötetz entpfingen gestern den Obersten Neuland, Landes Großmeister der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland.
und empfingen den zum
Gehesmen Raths von Wilmowski ; ; Brandenburg gewählten
Kurator der Ritter-⸗Akademie zu Major a. D. von Rochow⸗Plessow.
— Ihre Majestät die Kaiserxin und Königin war am Sonnabend Abend in einer Sitzung des Central⸗ Comitès vom Rothen Kreuz anwesend.
Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei. . .
Bei den Kaiserlichen Majestäten dinirte Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin mit Ihren Kindern. .
Heute findet im Königlichen Palais ein größeres Familien⸗ Diner für den Großfürsten Constantin, Sohn, von Ruß— land satt. ö 4 .
Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammerherren Graf Brühl und Freiherr von Ende öbernommen.
— Im weiteren Verlaufe der vorgestrigen (4) Sitzung des Herrenhauses wurde die Berathung des Gesetzentwurfs einer Landgüter⸗Ordnung für die Pro⸗ vinz Schlesien fortgesetzt. Zunächst gelangte der 5. 10 zur Berathung. Derseibe lautet nach der Regierungsvorlage:
„Wird der Eigenthümer eines Landgutes von mehreren Per⸗ sonen beerbt, so ist in Ermangelung einer entgegenstehenden letzt. willigen Verfügung einer der Erben, der Anerbe, berechtigt, bei der Erbtheilung das Landgut nebst Zubehör für eine nach Maßgabe des J. I4 festzustellende Taxe zu übernehmen.
Diese Berechtigung steht nur den Nachkommen des Erblassers, den Geschwistern des Erblassers und deren Nachkommen zu.
Die nach den §§. 575, 571, 81 und 582 Titel 1 Theil I des Allgemeinen Landrechts dem überlebenden Ehegatten zustehenden Befugnisse bleiben unberührt.“ ; ⸗
Dle Kommission beantragte, die Absätze ] und 2 unver⸗ ändert anzunehmen, den Absatz 3 folgendermaßen zu fassen:
„Die nach den §5. 570 und folgende Titel 1 Theil II des Allgemeinen Landrechts dem überlebenden Ehegatten zustehenden Be fugnisse bleiben unberührt.“ ̃
Der Kommissionsantrag wurde ohne Debatte und mit ihm die Absätze i und 2 des §. 10 angenommen. Dasselbe geschah auch mit den 85. 11, 12 und 13 des Gesetzes, welche bie Kommission in unveränderter Fassung der Regierungsvor⸗ lage zur Annahme empfohlen 6 Dieselben lauten:
Die Berechtigung der Nachkommen det Erblassers zur Ueber- nahme des Landgutes wird nach folgenden Grundsätzen geregelt:
Leibliche Kinder gehen Adoytipkindern, eheliche den unehelichen vor. Unehelichen Kindern des Vaters steht die Berechtigung nicht zu. Durch nachfolgende Ehe legitimirte Kinder stehen den ehelichen leich. - z 966 geht vor der ältere Sohn und dessen Nachkommen männlichen Geschlechts, in Ermangelung von Söhnen und männ⸗ lichen Nachkommen derselben die ältere Tochter des älteren Sohnes und deren Nachkommen, falls aber Nachkommen von Söhnen nicht vorhanden sind, die ältere Tochter des Erblassertz und deren Nach⸗
kommen.
Heute hörten Se. Majestät den Vortrag des Wirklichen
J
Kinder, welche zur Zeit der Erbtheilung wegen Geistes krankheit oder Verschwendung entmündigt sind, sowie, Kinder, welche eine Verurtbeilung zu Zuchthausstrafe und zugleich zum Verluste der bürgerlichen Ehrenrechte erlitten haben, steben den übrigen Mit-
erben nach. ; Unter den Nachkommen eines Kindes richtet sich die Berech⸗
tigung zur Uebernah me des Landgutes nach denselben Grundsãtzen. §. 12.
Sind mehrere Landgüter und mehrere Nachkommen vorhanden. so finden die 88 J und Ji mit der Maßgabe Anwendung, daß jeder Berechtigte in der Reihenfolge seiner Berufung nach seiner Wahl Ein Landgut übernehmen kann. Sind mehr Landgũter als Berechtigte vorhanden, so wird die Wahl in derselben Reihenfolge
wiederholt. ; 5.1
183.
Wird der Eigenthümer eines Landgutes von Geschwistern oder deren Nachkommen beerbt, so finden die S8. 11 und 12 entsprechende Anwendung. — . ;
Der 5. 14 lautet in der Fassung der Regierungsvorlage: De Feststellung der Taxe geschieht nach folgenden Grund⸗ sãtzen: — ; Der rierzigfache Betrag des Grundsteuerreinertrages der Liegen ⸗ schaften wird als Werth des Landgutes angenommen.
Auf Antrag des Anerben oder eines Miterben ist jedoch der Gutswerth nach folgenden Vorschriften zu ermitteln:
Das Landgut nebst Zubehör wird nach dem jährlichen nach · haltigen Reinertrage geschätzt, welchen dasselbe durch Benutzung als Ganzes im gegenwärtigen Kulturjustande und bei ordnungsmäßiger Bewi rthschaftung gewährt. ;
Die vorhandenen Gebäude und Anlagen sind, insoweit sie zur Wohnung und Bewirthschaftung erforderlich sind, nicht besonders zu schätzen, sonst aber nach dem Werthe des Nutzens, welcher durch Vermiethung oder auf andere Weise daraus gejogen werden kann. zu veranschlagen. Dies gilt insbesondere von Rebenwohnungen, so⸗ . * . 6d Anlagen, welche zu besonderen Gewerbe⸗
etrieben bestimmt sind.
Von dem ermittelten . Ertrage sind alle dauernd auf dem Tandgnte nebst Zubehör ruhender Laften und Abl 1 g ihrem muthmaßlichen jährlichen Beirage abzusetzen. 9. Abgaben, auf welche die Ablösungsgesetze Anwendung finden, sind dabei nach deren Vorschriften in eine jährliche Geldrente umzu⸗ rechnen. .
ö Der so ermittelte Jahresertrag wird mit dem Zwanzigfachen zu Kapital gerechnet. . ; ö.
Auf Verlangen eines Betheiligten sind Landgüter, deren Ge⸗ bäude nebst Hofraum einen größeren Verkaufswerth haben, als die fonstigen Liegenschaften derselben, nach dem Verkaufswerthe zu
ãtzen. .
. Von dem Gesammtwerthe des Landgutes nebst Zubehör werden die vorübergehenden Gutslasten, z. B. Altentheile, mit einem nach Maßgabe des §. 9 der Civilprozeßordnung zu berechnenden Kapitale, höchftens aber mit dem Zwanzigfachen des Jahresbetrages in Abzug gebracht. ;
Das so ermittelte Kapital bildet den Gutswerth. .
Die Kommission beantragte, den Abs. 5 folgendermaßen zu fassen: . J . „Die vorhandenen Gebäude und Anlagen sinde insoweit sie
zur Wohnung und Bewirthschaftung erforderlich sind, nicht beson⸗ ders zu schätzen, sonst aber nach dem Werthe des Nutzens, welcher durch Vermiethung oder auf andere Weise daraus gezogen werden kann, zu veranschlagen. Letzteres gilt insbesondere von Neben⸗ wohnungen, sowie von Gehäuden und Anlagen, welche zu beson⸗ deren Gewerbebetrieben bestimmt sind.“
Ferner beantragte fl, Blücher von Wahlstatt, an den Schluß des Abs. 4 hinzuzufügen; .
h gh Kosten . Taxe trägt Derjenige oder Diejenigen, welche dieselbe beantragen.“
Der Antragsteller wies darauf hin, daß in Hannover 62 0665 Eintragungen in die Höferolle erfolgt seien; die Kosten der Taxen würden die Erbschaften in erheblichem Maße he⸗ lasten. Sein Antrag würde die Zahl der Taxen erheblich
vermindern. n Der Regierungskommissar Ministerial⸗ Direktor Vr. Michellj erklärte sich gegen den Antrag, weil derselbe gewi ermaßen demjenigen, der die Taxe beantrage, eine Strafe auferlege. Die Grafen Brühl und von der Schulenburg⸗Beetzendorf befürworteten den Antrag, weil es ganz gerechtfertigt sei, daß derjenige, welcher die Taxe fordere, alfo den Streit in der Familie anfange, auch finanziell herangezogen werde, wenn man hierin auch eine Strafe erblicken sollte. . err von Bernuth hielt den Antrag in solcher Allgemein⸗ heit für nicht opportun, mindestens sei derselbe in allen ällen nicht gerechtfertigt, wo sich durch die Taxe heraus⸗ lelle, daß der Grundsteuer⸗Reinertrag bedeutend zu hoch an⸗ esetzt sei. n . ; Antrag des Fürsten Blücher wurde abgelehnt, 5. 14 an⸗ genommen. Hinter diesem Paragraphen beantragte Herr Struckmann folgenden 5. 142 einzufügen, welcher schon in der Kommission
estellt, aber mit Stimmengleichheit abgelehnt war:
i Bei der Erbtheilung tritt der Gutswerth an zie Stelle des dem Anerben zufallenden Gutetz nebst Zubehör. Die auf dem Gute ruhenden Hypotheken und Grundschulden, sowie die sämmt⸗ lichen übrigen Erbschaftsschulden, soweit letztere durch das außer dem Gute nebst Zubehör vorhandene Vermögen nicht gedeckt werden. sind von dem Anerben alt Schuldner allein zu übernehmen und werden in diesem Falle vom Guttwerthe abgesetzt.
Den Übrig bleibenden Betrag hat der Anerbe in die Erb⸗
schaftsmasse einzuschießen.
1.
k
ö —
263