1883 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

366

RKlIass os.

XLV. Nr. 25 930. Neuerung an Kebrpflügen; Zusatz zu P. R. 20 355. P. Männchen in Pfaffendorf b. Liegnitz. Vom 3. Juli 1883 ab.

XVI. Nr. 25 901. Gaskraftmaschine Ab= bängig vom Patent Nr. 532. F. W. Turner in St. Albans Iron Works zu St. Albans, Grfschft. Herts. England; Vertreter: C. Pisper in Berlin SWw., Gneisenaustr. 110. Vom 6. August 1882 ab.

Nr. 25 903. Neuerungen an der unter Nr. 532 patentirten Gaskraftmaschine. Abbängig vom Patent Nr. 532. J. Warchalo ski in Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W, Königgrätzerstr. 131. Vom 28. Januar 1883 ab.

XILVNI. Nr. 265 910. Stellbare Lager für Wellenleitungen. H. Senstius in Peine, vom 27. April 1883 ab.

Nr. 25 928. Auslösevorrichtung für Schub⸗ kurbelgetriebe. A Schlüter in Neustadt am Rübenberge, Provinz Hannover. Vom 24. August 1883 ab.

XI.IX. Nr. 25 905. Maillonstanzmaschine mit borizontalem Stempel. Abbängig von Patent Nr. 20 616. H. W. Boecker in Hohen limburg i. Westf. Vom 10. März 1883 ab.

L. Nr. 25 907. Neuerungen an Bogardus- Doppelmüblen. Fr. Armold in Neustadt- Magdeburg. Vom 11. April 1883 ab. .

LI. Nr. 25 841. Notenblatt für mechanische

Musikinstrumente. Abhängig von dem Patente

Nr. 21715. Th. Meinhold in Klingen⸗

thal. Vom 28. Dezember 1882 ab. .

Nr. 25 852. Einschaltung von Federn zwi⸗

schen Saiten und Wirbel bei Streichinstrumen⸗

ten. G. Kamossa in Insterburg. Vom

5. Juli 1883 ab.

Nr. 25 904. Neuerung an Accordeons. F. Fũütemann in Lüdenscheid. Vom 15. Fe⸗ bruar 1883 ab. ;

LI. Nr. 25 53. Selbstthätiger Schneid apparat für Stick⸗ und Nähmaschinen. E. Gornely in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124. Vom 8. Juli 1883 ab.

LIII. Nr. 25 916. Verfahren und Apparate zur Herstellung von trockenem Viehfutter aus Schlempe resp. Träbern. H. Hen cke c. 36 z Grüneck b. Freising. Vom 27. Juni

3 ab. ;

LVIII. Nr. 25 927. Neuerungen an Oelpressen. W. Bushell und W. Th. Haxydon in Dover, County of Kent, England; Vertreter: G. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 14. April 1883 ab. .

LIX. Nr. 25 S44. Rotirende Maschine mit ring⸗ förmigem Cylinder von kreisförmigem Quer— schnitt. R. Kaner in Großröhrsdorf. Vom 29. März 1883 ab.

LXIII. Nr. 25 873. Wagen mit Fußkurbelbetrieb mit Vorrichtung für variable Geschwindigkeit. G. Tiedtke, Wegebauinspektor in Soest. Vom 6. Dezember 1882 ab.

Nr. 25 876. Velocipedrad mit Drahtschnur⸗ speichen und verstellbaren Nabscheihen. W. Känerle in Augsburg, Ott'sches Bad. Vom 22. März 1883 ab.

Nr. 25 884. Fuhrwerk mit Kurbel und Kettenantrieb für Sttaßen und Schienenwege. 8. Krnkea in Michle b. Prag; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 8. Juni 1883 ab.

Nr. 25 924. Neuerung an zweirädrigen Velo⸗ eipeden; Zusatz zu P. R. 25 529. M. Raschke, Lieutenant a. D. in Berlin 8W.,. Großbeeren⸗ straße 371II. Vom 185. März 1883 ab.

Nr. 25 934. Verschluß für Thüren an Tranz⸗ portwagen. J. H. Federer, Kgl. Sächs. Hofspediteur in Dresden. Vom 29. Juli 1883 ab.

LXIV. Rr. 25 S895. Flaschenverschluß. L. k in Worms a. Rh. Vom 4. August

1 4 1

Nr. 25 929. Vorrichtung zum Heben von Bier und anderen Flüssigkeiten; Zusatz zu P. R. 19155. P. J. Catterall und E. RKirch in Manchester i. Lancaster, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8sw., Gneisenaustr. 109/110. Vom 29. Mai 1883 ab.

Nr. 25 931. Flaschenfüllmaschine. Boldt c Vogel in Hamburg. Vom 11. Juli 1883 ab.

Nr. 25 933. Spülapparat für Flaschen und sonstige Gefäße. G. Ahrens in Elberfeld. Vom 21. Juli 1883 ab.

LXV. Nr 25 843. Verfahren zur Herstellung von Compound-Panzerplatten und anderer, aus härteren und weicheren Eisen⸗ und Stahlsorten zusammengeschweißter Gegenstände. F. A. HKrupp in Essen. Vom 13. März 1883 ab.

LXRVIII. Nr. 25 S839. Sicherheitsschloß zu verschiedenartiger Sperrung mit mehreren Schlüs⸗ seln. 8. Hiendlmayer in Niederbayern. Vom 14. Juli 1883 ab.

LRIX. Nr. 25 859. Neuerung an Maschinen zum Zuschärfen von Leder. H. G. Dorr in Boston, Massach. V. St. A.; Vertreter: Robert, R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 1. April 1883 ab.

Nr. 265 866. Taschenmesser mit Cigarren⸗ abschneider. E. Frin in Solingen, Wupper straße. Vom 1. Juli 1883 ab.

ELXRXI. Nr. 25 836. Neuerungen an der unter Nr. 331 patentirten Maschine zum Poliren und Ausputzen der Sohlenränder an Stiefeln und Schuhen; J. Zusatz zu P. R. 331. (. 8. Larrabee & Co. in Mainz. Vom 24. Juni

1883 ab. Nr. 26 846. Absatz⸗Preß und Aufnggel⸗ maschine. H. G. Gros in Cannstatt,

Württbg. Vom 12. Mai 1883 ab.

Nr. 25 867. Sohlenleder⸗Beschneidemesser. St. Feijes in Kula, Ungarn; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin 8W., Hedemannstr. 2. Vom 7. Jult 1883 ab.

Nr. 265 921. Leistenmaschine für Schuhwerk. J. R. Scott in Nyack, New Jork; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer straße 141. Vom 22. Juli 1883 ab.

LERKRII. Nr. 25 908. Maschine zur Fabri⸗ kation von Drahtseilen. Ch. C. Colbꝶ in Stanstead, Prov. Quebeck, Canada; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8sW., Königgrätzerstr. 47. Vom 24. April 1883 ab.

LXXNV. Nr. 25 8609. Neuerungen an elek- trischen Weckeruhren und mit diesen verbundenen

Glocken oder Lãutewerken. B. W. Webb, H. P. F. Jensem und J. Jensen in Lon- don; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW. , Gneisenaustr. 110. Vom 10. April 1883 ab.

Klasse.

LXRXRVI. Nr. 25 849. Umhüllung des Volants an Krempeln; I. Zusatz zu P. R. 24958. . . in Chemnitz. Vom 9. Juni

ab.

Nr. 25 g22. Speisevorrichtung für Krem⸗ peln; II. Zusatz zu P. R. 15 897. Klein, Hundt & Co. in Düsseldorf. Vom 31. Juli

1883 ab. LXXVII. Nr. 25 S79. Stuerung für einfach wirkende, oscillirende Dampfmaschinen für

mechanische Spielwaaren. J. Schönner in Nürnberg. Vom 12. Mai 1883 ab.

Nr. 25 880. Neuerung an Riemenscklitt schuhen. L. Russe in Breslau, Lohestr. 37, J. E. Vom 23. Mai 1883 ab.

Nr 265 899. Ratsche mit Musikstimmen (Kinderspieljug)] Ch Götn in Fürth b. Nürnberg. Bom 10. August 1883 ab.

LXXVIII. Nr. 25 833. Verfahren und Ap⸗ parate zur Herstellung von Schwarzpulver. J. Pichler und A. Fels in Wr. Neustadt, Desterreich⸗Ungarn; Vertreter: C. Kesseler in . öniggrätzerstr. 4. Vom 24. Mai

ab.

LRXRXX. Nr. 25 861. Kanalsystem zum Ver⸗ einigen mehrerer Oefen beim Brennen. K. Fliesen in Eifenberg, Rheinbavern. Vom 9. Mai 1883 ab.

Nr. 25 863. Form zur Herstellung Riecken- scher Dachziegeln. L. Niemeyer in Neu⸗ münster, Holstein. Vom 8. Juni 1883 ab.

Nr. 25 869. Mechanischer Stempelapparat für Ziegel. F. Helm in Dresden. Vom 21. Juli 1883 ab.

LXRXXI. Nr. 25 932. Verschlußdedkel für Kisten und andere Behälter. H. Lorentz in Stettin, Heumarkt 7. Vom 18. Juli

1883 ab. LXXXIII. Nr. 25 S38. Neuerung an Wecker⸗ Chemnitz,

uhren. H. Liebscher in Linienstr. 4. Vom 6. Juli 1883 ab. LRXXVII. Nr. 25 856. Heizung und Dampf⸗ einführung an Bettfedern⸗Daͤmpf⸗ und Trocken⸗ maschinen. L. H. Lorch in Cannstatt, Ludwigsburgerstr. 8. Vom 18. Juli ab.

Nr. 25 872. Zerlegbarer Schraubenschlüssel. H. Port in Vincennes, Seine, Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 19. August 1883 ab.

LRXXXIX. J Nr. 25 874. Vorrichtungen zur Herstellung rechtwinkeliger uckerblöcke ver⸗ mittelst Centrifugen. F. Scheibler in Burtscheid⸗Aachen. Vom 8. Dezember 1882 ab.

Nr. 25 875. Krystallisationsgefäß für Kandis⸗ zucker mit herausnehmbaren Gestellen für die Trystallisationsfäden. F. Kröger in Cöln, Mackabäer⸗Str. 1B. Vom 6. März 1883 ab. Berlin, den 17. Dezember 1883. ; n, Iõõ 064]

ve.

Einschränkung eines Patents.

Dem Rlnsprscch des dem Maschinenfabrikanten Barth. Thieron! zu Eupen auf eine Aufwinde⸗Vor⸗ richtung für Ringspinn. und Ringzwirn. Miaschinen ertheilten Patents Nr. 20778 ist im Nichtigkeits⸗ verfahren durch rechtskräftig gewordene Entscheidung des Patentamts vom 4. Oktober 1883 folgende Fassung gegeben worden:

Eine Aufwinde: Vorrichtung für Ringspinn⸗ oder Ringzwirn⸗Maschinen, bei welcher der Faden um ein gerades Läuferstäbchen b, welches in einer Kapsel mittelst Köpfchen oder Augen eine einseitige oder zweiseitige Führung hat, so geleitet wird, daß es um die Spule . und derselben nach Bedarf sich nähern ann.“

Berlin, den 17. Dezember 1883.

e,. Patentamt. ũ ve.

õhßhbö]

Nürnberg, 10. Dezember. Der „Fränkische Courier“ schreibt: Vor einigen Tagen wurde vor dem hiesigen Landgericht, Kammer für Handelssachen, ein Prozeß verhandelt und entschieden, der schon aus dem Grunde nicht uninteressant erscheinen dürfte, weil die Veranlassung dazu die war, daß ein Bruder dem anderen das Recht absprechen wollte, bei Be⸗ zeichnung seiner Waaren den gemeinsamen Familiennamen zu gebrauchen. Der Sachver—⸗ halt war kurz folgender: Vom Jahre 1844 bis 1876 betrieben die Brüder Johann Faber und Lothar * v. Faber gemeinschaftlich ein Bleistift. abrikationsgeschäft, welches nach dem Austritt des Ersteren von letzterem allein betrieben wurde. Im Jahre 1889 errichtete sodann Hr. Johann Faber unter seinem Namen in hiesiger tadt gleichfalls ein Bleistiftfabrikationsgeschäft und bezeichnete seine . mit seinem vollen Namen Johann Faber. Herr Frhr., v., Faber erließ damals schon ein Cirkular an seine Kunden, in welchem er behauptete, daß außer ihm Niemand berechtigt sei, Bleistifte mit dem Namen Faber zu bezeichnen, möge derselbe auch Vornamen dabei an⸗ bringen, welche er wolle. Im Jahr 1883 ging der selbe aber noch weiter und bezeichnete in einer durch den Druck verbreiteten Broschüre seinen eigenen Bruder ausdrücklich als Pseudo ⸗Faber, der ihm gleich anderen Pseudo⸗Fabers unsolide Konkurrenz mache. In Folge dieser Thatsache erhob Herr Johann Faber gegen seinen Bruder Freiherrn Lothar v. Faber in Stein Klage zum K. Landgericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen, in welcher er bat, seinen Bruder zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er nicht berechtigt sei, ihm die Fabrikatien und den Verkauf von Bleistiften mit der Bezeichnung von Johann Faber zu unter⸗ sagen. Der Beklagte Frhr. v. Faber beantragte durch einen Anwalt nicht nur Abweisung der Klage, son= dern auch im Wege der Widerklage, seinem Bruder die Befugniß abzuerkennen, seine Firma Johann Faber oder überhaupt den Namen Faber zur Be⸗ zeichnung seiner Fabrikate zu benützen. Das Gericht erkannte im Sinne der Klagbitte und wies den Be— klagten mit seiner Widerklage ab, indem es dar that, daß jedem Gewerbtreibenden, auch ohne An⸗ meldung zum Zeichenregister das Recht zusteht, seine Waaren zur Kennzeichnung ihres Ursprungs mit seinem Namen oder seiner Firma zu versehen und zwar selbst dann, wenn sein Name oder seine Firma

mit den in einem angemeldeten Waarenzeichen eines Dritten enthaltenen Worten identisch ist.

Baugewerks⸗ Zeitung. Nr. 100 Inhalt: Aussichten für die Verblendstein⸗˖ und Terrakotten-⸗ Fabrikation in Deutichland. Bau ⸗Beschreibung zu dem Wohnhause Taubenstraße Nr. 22. Ein amerikanischer Krahn. Bauthätigkeit, Lohnbewe⸗ E Bou ⸗Aussichten. Vereinsangelegen heiten okales und Vermischles. Technische Notizen. Bücheranzeigen und Rezensionen. Konkurrenzen. Brief⸗ und Fragekasten Für das Baufach wichtige Patente. Bau ˖ Submissions Anzeiger. An⸗ noncen. Beilage: Annoncen.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗-Zei⸗ tung. Nr. 99. Inhalt: Der erhöhte Mali aufschlag vor dem Finanzausschuß der bayerischen Abgtordnetenkammer. Zur Statistik der Bier⸗ besteuerung und Bierbrauerei in Norwegen. Die Unfallversicherung der Arbeiter in Oesterreich. Der Hopfenbau im südlichen Oesterreich. Berichte uber Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilun⸗ gen. Briefkasten. Correspondenz des deutschen Hopfenbauvereins. Anzeigen.

Orgel und Pianobau-Zeitung. Nr. 48. Inhalt: Zeitung: Beitrag zur pneumatischen Mechanik. Von G. Fabian⸗Bromberg (Schluß). Srgelbaunachrichten. Die neue Orgel der St. Petri⸗ kirche in Altona, erbaut von Marcussen & Sohn, besprochen von H. Schmahl⸗Hamburg (Fortsetzung) Physikalischeß. Ueber das Tönen erhitzter Röhren. Von Dr. Carl Sondhauß⸗Neisse (Fortsetzung).

Verschiedenes. Ausstellungsnachrichten. Buda⸗ Pest. London. Mainz. Stettin. Marktbericht, Bremen. Frage⸗ und Antwortkasten. Anzeigen.

Stellen. Feuilleton: Beiträge zur Glocken⸗ kunde. Von Dr. G. Wernicke⸗Bunzlau (Schluß). Mosaik. Auszeichnungen.

Sprechsaal, Organ für Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang TVI. Nr. 50. Inhalt: Beitrag zur Geschichte der geschnürlten Glaäͤfer. Die Thonuntersuchung. Nach dem , . russischen Zolltarif. Neuere keramische illustrirte Literatur. Personalnotizen. Todten schau. Fragekaften. Bekanntmachung vom; Verband keramischer Gewerke in Deutschland. Beschreibung deutscher Reichspatente (mit Ill.). Redaktionsbriefkasten. Inserate.

„Schiff“. Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt. Nr. 193. Inhalt: Centralverein für Hebung der deutschen Fluß und Kanalschiffahrt. Die Prämien für Transport—⸗ versicherungen auf der Elbe und Donau im Ver⸗ gleich mit denen auf dem Rheine. Ein und Ausladevorrichtungen. Wasserbau. Schiffahrts⸗ betrieb. Flößerei. Rheingebiet. Weser⸗ gebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Weichsel⸗ gebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donau gebiet. Ausland. Patentwesen. Literatur. Fahrttiefen. Briefkasten. Berichtigung. Course. Wasserstand. Feuilleton. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren“, Kalk⸗, Cement⸗ und Gips industrie. Nr. 50. Inhalt: Drahtseilbahn auf der elektrischen Ausstellung in Wien. Glas und Glasuren. Bezugkquellen. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Berichte angemeldeter Patente: Neuerung an Ofenthüren. Wechselklappe für Kachelöfen. Verfahren der Anwendung der Fluosilikate, der Erdmetalle und Schwermetalle zum Härten von Steinen, Putz ꝛe. Patent— beschreibungen amerikanischer Patente. Ver⸗ mischtes: Die Aktiengesellschaft vorm. Augustin in Lauban. Messing färben. Kesselstein in Dampf⸗ kesseln. Neues Heizmaterial. Die Transmission von Triebkraft mittelst unterirdisch . Triebwellen ꝛce. Patentliste. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. sõ5l4i]

Aachen. Die zu Herzogenrath unter der Firma Dunkel & C. Herzogenrather Spiegelglas⸗ und Spiegel ⸗Fabrik, domicilirte Com mandit-⸗ Gesellschaft ist am 7. März 1883 durch den Tod des einzigen persönlich haftenden Gesellschafters Paul Dunkel aufgelöst worden; Aktiva und Passiva des , sind auf die am 1. Juli 1883 zu Herzogen⸗ rath unter derselben Firma errichtete neue Com- mandit-⸗Gesellschaft übergegangen.

Es wurde daher unter Nr. 1430 des Gesell⸗ schafts⸗Registers gelöscht die Comm andit— Gesellschaft unter der Firma Dunkel & C., Her zogenrather Spiegelglas und Spiegel Fabrik, und unter Nr. 1699 daselbst eingetragen die Com- mandit ⸗Gesellschaft unter derselben Firma, welche ihren Sitz in Herzogenrath, am 1. Juli 1883 be—⸗ gonnen hat, und deren persönlich haftende Theilhaber

sind 1 Georg Dunkel, Kaufmann, 2) Carl Dunkel, . sin Beide zu Worm bei Herzogenrath wohnend.

Aachen, den 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. V.

55140 Achern. Nr. 12 863 und 12878. Unterm Heu tigen wurde zu den diesseitigen Handelsregistern ein⸗ getragen:

zu O. 3. 24 des Gesellschaftsregisters: Ghevertrag des Gottlieb Bühler und der Emma, geb. Darnbacher, von Bühl, d. d. Bühl, den 3p1. Oktober 1867 und Ehevertrag des Isaak Hanover mit Jette, geb. Levi, vor Bübl. d d. Bübl. den 21. Mai 1859, wornach jedes der Ehegatten 50 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen verliegenschaftet wird. Achern, den 11. Dezember 1883. Großh. Bad. Amtegericht.

55142 Bartenstein. In unserm eelllcatt d fe ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Handels- gesellschaft J. Bessel und Sohn zu Barten ˖ stein“ Folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikbesitzer Julius Bessel senior ist aus⸗ geschieden. Das Geschäft wird unter unveränderter . „J. Bessel und Sohn“ von dem Kaufmann

zustav Bessel fortgesetzt. Vergleiche Nr. 612 des Firmenregisters, Demnächst ist in unserm Firmen⸗ register unter Nr. 612 die Firma „J. Bessel und Sohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bessel zu Bartenstein eingetragen worden.

Bartenstein, den J. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

Berlin. Sandelsregister 55121] des ee, ,. Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2743 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Actien Brauerei Friedrichshain vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1883, deren Protokoll sich Seite 175 und folgende des Beilage Bandes Nr. 120 zum Ge⸗ sellschaftsregister befindet, ist der 8. 3 des Gesell⸗ schafts vertrages geändert und danach die Beschrän⸗ kung der Gesellschaft auf eine bestimmte Zeitdauer aufgehoben worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7783 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vereinsbank vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. September 1883 ist das Statut nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 88 und folgende des Beilagebandes Nr. 577 zum Gesellschaftsregister befindet, in den §5§5. 2, 3, b., 6 d , n m nm, w , h. 2h, 21. M, , , 38 , , , , g, n. 3, 54, J5, 36, 37, z5, 3, 44, 45, 46 und 47 ge⸗ ändert worden.

Danach sind an Stelle der bisher gültis ge⸗ wesenen Bestimmungen des Statuts u. A. die fol genden getreten

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank-, Handels und industriellen sowie Grundeigenthums⸗ Geschäften. Die Einladungen zu den General versammlungen müssen ein Mal in den Gesellschafts—⸗ organen veröffentlicht werden; zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der General⸗ Versammlung muß ein Zeitraum von mindestens zehn Tagen liegen.

Der Graf von Hessenstein, der Geheime Justiz rath Hecker und der Assessor a. D. Müller sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Bankier August Sternberg zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

Die Kollektivprokura des Eduard Scheidel für vorgenannte Aktiengesellschaft ist erloschen und ist dies unter Nr. 4961, 4962, 4964 und 4965 unseres Prokurenregisters vermerkt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 599 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. C. & F. Müller vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Müller auf— gelöst worden.

Der persönlich haftende Gesellschafter der unter

der Firma: , ,, n,. Hildesheim & Comp.

mit dem Sitze zu Cleve und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweigniederlassung begründeten Com⸗ e l geld e fl (hiesiges Geschäftslokal: Brüder stra ; AI42) ist der Kaufmann Wilhelm Hildes heim zu Cleve. schaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,588 die hiesige Handlung in Firma: Hermann Berg vermerkt steht, ist eingetragen: ö . Der Kaufmann Abraham Berliner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eugen Vassel zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die dadurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 8855 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8855 die Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Berg mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1883 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ . steht nur dem Kaufmann Abraham Ber⸗ ner zu.

Die Firma: Albert Michaelis ist von Nr. 12883 des Firmenregisters nach Nr. 14760 übertragen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7608 die hiesige Handlung in Firma: Wilhelm Woellmer' s Schriftgießerei vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf mann Siegmund Borchardt zu Berlin über⸗ er er Vergleiche Nr. 143761 des Firmen registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 147761 die Firma: Wilhelm Woellmer's Schriftgießerei mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

ies ist unter Nr. 8854 unseres Gesell⸗

*

der Kaufmann Siegmund Borchardt hier eingetragen orden. wegen, Gwil Borckardt zu Berlin ist. fürs lezt.⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5840 unseres Prokurenregisters einge tragen worden. . erner ist dem Gustav Reinhold zu Berlin für nich Firma Prokurg ertheilt und ist diese unter Rr. 5811 unseres Prokurenregisters eingetragen rden. weg ein. den 15. Dezember 1883. Königliches men, L, Abtheilung 561. il a.

Iõõ 143] Reunthen O. / S. In unser Firmenregister ist das Srlöschen nachbejeichneter Firmen beut eingetragen worden: ꝛ;

I unter Nr. 2041. Firma: Louis Baum gart zu Siemianowitz, Inhaber; der Kauf⸗ mann Louis Baumgart zu Siemianowitz;

2) unter Nr. 2100. Firma: Guttmann Münz zu Myslowitz, Inhaber: der Kaufmann Gutt⸗ mann Münz zu Krakau;

3) unter Nr. 2062. Firma: J. Mühsam zu Kattowitz, Inhaber: der Kaufmann Julius Mühsam zu Kattowitz.

Beuthen O. / S., den 11. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Rieleseld. Handels register 55145 des stöniglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1022 die

Firma R. Kretzschmar mit dem Orte der Nieder

saffung Bielefeld und als deren Inhaber der Dessi⸗

nateur Robert Kretzschmar zu Bielefeld am 14. De⸗ zember 1883 eingetragen.

5h53] Breisach. Nr. 14043. Unter O. 3. 137 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: die Firma G. Müller in Bickensohl“. Inhaber derselben ff Kaufmann Georg Piürller von Bickensohl, ver ehbelicht mit Salomea, geb. Johner, von da ohne Ghevertrag. Breisach, den 3. Dezember 18853. Gr. Bad. Amtsgericht. Ganter.

oo lg]

Breisach. Nr. 13 8.75. Zu, O. 3, 109 des

Firmenregisters (Firma M. Seiferer in Roth

weilh wurde heute eingetragen: Diese Firma ist in

Folge Ablebens der Inhaberin erloschen. Breisach,

3 . Dejember 1883. Gr. Bad. Amtsgericht. anter.

Breslau. Belanntmachung. h5lhꝛ]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, be⸗ treffend den

Vorschuß Verein des Breslauer Landkreises

Eingetragene Genossenschaft hier heute eingetragen worden:

Durch die Generalversammlung vom 30. Oktober 1883, deren Protokoll sich Blatt 165 bis 166 des Beilagebandes befindet, ist die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen worden.

Zu Liquidatoren sind:

1) der Gutsbesitzer Theodor Franke, 2) der Rittergutsbesitzer Joseph Polko, 35 der Kaufmann Eduard Wandel, 4) der Kaufmann Gustar Overweg, sämmtlich zu Breslau, mit der Maßgabe gewählt worden, daß je zwei der⸗ selben befugt fein sollen, die Genossenschaft zu ver

treten und die Liquidationsfirma zu zeichnen.

Breslau, den 11. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Breslam. Betanntmachung. sõ5hl5l] In unser Firmenregister ist Nr. 6283 die Firma: Max Pietsch

bier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Pietsch hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Dezember 1883. Königliches Amtsgerickt.

55144 Rühl. Nr. 8311. Zu O. 3. 125 des Firmen registers, zur Firma „J. H. Wertheimer“ in Bühl, wurde heute eingetragen: Ehevertrag des Agenten und Kommissionärs Josef Wertheimer in Bühl mit Ida Dreyfuß von Heidelsheim, d. d. n,. den 28. Februar 1873, besagt in

rt. 1: Jedes der beiden Verlobten überläßt von seinem jetzigen Vermögenseinbringen der ehelichen Gütergemeinschaft nur den Betrag von 50 Fl. fünfzig Gulden; alles übrige gegenwärtige und künf⸗ tige Vermögensbeibringen der Brautleute und kuͤnftigen Chegatten soll mit den darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen sein. Berichtigend wird bemerkt, daß der Inhaber der gegenwärtigen Firma: „J. H. Wertheimer“ in ** nicht Josef Hermann, sondern nur: Joseph Wertheimer heißt. Bühl, den 15. Dezember 1883. Gr. Amtsgericht. Stehle.

Cassel. Handels register. Iß5l56] Nr. 1413. Firma: Luckhardt & Alten in Cassel. Inhaber der Firma sind:

Kaufmann Ludwig Luckhardt und Kaufmann Adolf Alten zu Cassel laut Anmeldung vom 11. Dezember 1883. Eingetragen am 11. Dezember 1883. Cassel, den 11. Dezember 1883. Königliches ö Abtheilung 4. u lda.

Cassel. Handelsregister. sõßl 5] Nr. 1402. Firma: FJilzwaaren⸗Fabrik Cassel, ie,, n. in Cassel. Die Attiengesellschaft ist durch notariellen Be⸗ a der Aktionäre vom 30. November 1883 auf. elöst. Zu, Liquidatoren sind die seitherigen Vorstands mitglieder Kaufmann Conrad Mahler und Kaufmann John Müller, Beide dahier, bestellt, laut Anmeldung vom 3. bezw. 11. Dejember 1883. 6 n am 11. Dezember 1883. Cassel, den 11. Dezember 1883. Königliches . Abtheilung 4. u 4.

Cassel. Handelsregister. 551571 Nr. 1412. Firma Selzer & Co. in Cassel. Inhaber der Firma sind;

die Kaufleute Heinrich Seljer und Adolf Berneburg zu Cassel, laut Anmeldung vom 8. Dezember 1883. 44 am 11. Dezember 1883. Cassel, den 11. Dezember 1883 Königliches Amtsgericht. Abthei lung 4. Fulda.

55158] Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band J. Bl. 147/149 unter Hauptnummer 139, die Creditcasse des Spar⸗ und Hülfevereins zu Coburg betr., am 24. November 1883 einge⸗ tragen worden:

Nach 5§. 9 der von dem Herzogl. Staatsministerium in Coburg unterm 21. September 1883 bestätigten und von dem Vorstande des Spar⸗ und Hülfe⸗ vereins am 4. Oktober 1883 veröffentlichten neuen Statuten hat die Creditegsse die Firma Credit 63 Spar⸗ und Hülfe ⸗Bereins wie bisher zu führen.

Nach 5§. 16 der neuen Statuten sind die früheren Statuten sammt Nachträgen vom 4. Oktober 1883 an aufgehoben; ferner:

Auf Grund der neuen Statuten wird die Firma gezeichnet:

a. bei Erwerb, Verfolgung oder Aufgabe von Rechten, Eingehung von Verbindlichkeiten, Ertheilung von Vollmachten und Vornahme von Rechtsgeschäften überhaupt von den drei Mitgliedern des Vorstandes,

b. auf Casse⸗Quittungen von dem Gassier und Controleur gemeinschaftlich

und c. auf allen sonstigen Ausfertigungen und Ver⸗ fügungen von dem Direktor allein. Coburg, den 1. Dezember 1883. Kammer für . Dr. Otto.

Cosel. Bekanntmachung. (55l59]

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 116, wofelbst die Handelsfirma Emil Wurst vermerkt steht, Colonne 6 heut eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die

Wittwe Hedwig Wurst, geborene Porwoll, und

den minderjährigen Ernst Wurst zu Polnisch⸗

Neukirch übergegangen und die nunmehr unter

der Firma Emil Wurst bestehende Handels

gesellschaft unter Nr. 20 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Ferner ist in unserem Gesellschaftéregister heut eingetragen worden:

Col. J. 20 früher 116 des Firmen registers.

Col. 2. Emil Wurst.

Col. 3. Polnisch⸗Reukirch.

Gol. 4. Die Gesellschaft ist eine offene Han- dels gesellschaft. Sie hat am 14. August 1883 begonnen.

Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Hedwig Wurst, geborene Porwoll, 27) Ernst Wurst, geboren am 3. Januar 1876, Beide zu Polnisch Neukirch. ; Cosel, den 13. Dezember 1883. Königliches , . Abtheilung V. a y.

Elberteld. Bekanntmachung. (54927

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:

Die Firma „Albert Gerwin“ zu Elberfeld

Nr. 1455 des Firmenregisters ist erloschen.

Elberfeld, den 13. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberteldl. Bekanntmachung. 54928

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: ö

Die Firma „Carl Eggemann“ zu Heiligenhaus bei Velbert

Nr. 2025 des Firmenregisters ist erloschen.

Elberfeld, den 13. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

Elberseldl. Bekanntmachung. (54929

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden:

Die Firma „Christian Schneider“ zu Solingen,

Nr. 2007 des Firmenregisters ist erloschen.

Elberfeld, den 13. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbersreld. Bekanntmachung. 54926 Bei Nr. 1619 des Gesellschaftsregisters Firma „Prollius K Steineshoff“ zu Solingen ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Gels n n. Wilhelm Heinrich Knibbe daselbst ist zum allei⸗ nigen Liquidator ernannt. Elberfeld, den 13. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbertrel d. Bekanutmachung. 4930

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Bei Nr. 2413 des Firmenregisters Firma 6 Wink“ zu Elberfeld —: Die Firma ist erloschen.

2) Bei Nr. 917 des Prokurenregisters: die der Ehefrau Eduard Wink, Mathilde, geb. Handt, hier, (. n, , ,. Firma ertheilte Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 13. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Suhran. Bekanntmachung. lccbss

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 „Vorschuß Verein zu Guhrau“ folgende Ein tragung erfolgt:

Durch LEischluß der n, , , vom 2. Dezember 1883 sind Herr Bürgermeister Mel de von hier als Stellvertreter des Directors und Herr Senator Wutge von hier als Controleur auf die Zeit vom 1. Januar 1884 bis 31. De⸗

Stena. Bekanntmachung.

zember 1886 wiedergewählt worden und haben die Wabl angenommen. Guhrau, den J. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Setkanntmachung. nm

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 11 der Buchhalter Paul Herlitz von hier als Prokurist der unter Nr. 88 des Firmenregisters eingetragenen J. Goldschmidt von hier eingetragen

orden.

Habelschwerdt, den 10. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

55023 Heidelberg. Nr. 47 598, 3u 8 3. 6 3 Firmenregisters Firma „Friedrich Spitz“ in Heidelberg wurde eingetragen:

Die Firma ist auf die ledige Henriette Weimar von Ussingen bei Wiesbaden, dahier wohnhaft. über⸗ gegangen, welche das Geschäft unter der Firma: „Henriette Weimar, Friedrich Spitz Nachfol⸗ ger“ weiterführt.

Heidelberg, am 7. Dezember 1883.

Großh. Bad. Amtsgericht. Büchner.

54934 Lippstadt. Die Inhaber der in unser Gesell⸗ schaftsregister unter der laufenden Nr. 10 eingetra⸗ genen Handelsgesellschaft Gabriel et Bergenthal in Warstein, Geheimer Kommerzien⸗Rath Wilhelm Bergenthal in Warstein und Ferdinand Gabriel in Eslohe haben den Herren August Fehland und Wil⸗ helm Meyer in Warstein Kollektivprokura zur Zeich nung der Firma Gabriel et Bergenthal am 29. November 1883 ertheilt, und ist diese Prokura laut Verfügung vom 6. Dezember 1883 in unser Pro- kurenregister unter der laufenden Nummer S5 einge⸗ tragen worden am 6. Dezember 1883. Lippstadt, den 6. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

QLnerturt. Handelsregister. 54935

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage unter Nr. 2 bei der Firma „Vorschuß Verein Querfurt E. G. zu Querfurt“ Folgendes eingetragen worden;

Zu Vorstandsmitgliedern auf die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1884 bis 81. Dezember 1886 sind;

a. der Rentier Friedrich Sormus hier als Di—⸗ rektor

neugewãhlt, . -

. fh Gustav Ziechmann hier,

un c. der Controleur Eduard Kathert hier, wiedergewählt worden. Querfurt, den 19. Dejember 1853. Königliches Amtsgericht.

Schwerte. Sandelsregister (54936 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. Die unter Nr. 25 des Firmenregisters eingetragene

Firma Diedrich Knips (Tirmeninhaber: der Kauf

mann Diedrich Knips zu Schwerte) ist gelöscht am

10. Dezember 1883. =

54966

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 44 eingetragene Firma: „Otto indolphi zu Stendal“ zufolge Verfügung vom 7. Dezember er. gelöscht worden. Stendal, den 8. Dezember 1883, Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. d 964

In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver= fügung vom 8. Dezember 1883 unter der Nr. 260 nachfolgende Eintragung bewirkt worden:

1) Laufende Nr. 260.

2 Bezeichnung der Firma des Inhabers: Kaufmann August Hermann Schröter zu Stendal.

3) Ort der Niederlassung: Stendal.

4) Bezeichnung der Firma:

Hermann Schröter vormals Otto Rudolphi.

5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver fügung vom 8. am 8. Dezember 1883.

Stendal, den 8 Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

55024 Stralsund. K,nigliches Amtsgericht III. zu Stralsund. .

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung , 11. Dezember 1883 am folgenden Tage einge⸗ ragen:

unter Nr. 685 in Colonne 6 bei der Firma Wilhelm Kahlow zu Stralsund: „Die Firma ist erloschen.“

54937 Weinheim. Nr. 13169j204. J. In das Firmen register wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O. Z. 8. Firma Jakob Leib in Hemsbach: Die Firma ist erloschen.

Zu O. Z. 3. Firma Katharina Keßler Wittwe in Laudenbach: Die Firma ift erloschen.

Zu O. 3. 11. Firma Leopold Oppenheimer J. in Hemsbach: Die Firma ist erloschen.

Zu S. 3. 14. Firma Johann Hilkert in Sulzbach: Inhaberin der Firma ist auf Ableben 3 Hilkert dessen Wittwe Katharina, geb.

üller.

u D. Z. . Firma A. Jochim in Wein heim: Die Firma ist erloschen.

Zu O. Z. 30. Firma Philipp Striby in Wein heim: Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 31. Firma Joh. Heinrich Fild in Weinheim: Die Firma ist erloschen.

Zu O. Z. 35. Firma C. C. Heuß in Wein heim: Die Firma ist erloschen.

3 O. Z. 33. Firma Johann Adam Lenyen⸗ decker in Weinheim: Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 37. Firma Konrad Schlott in Wein⸗ heim: Die Firma ist erloschen.

Zu O. Z. 38. Firma Peter Eichler in Hohen⸗ sachsen: Die finn ist erloschen.

u D. J. 35. Firma Adam Kramm in Hohen. achsen: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des dam Kramm dessen Wittwe.

Zu D. 3. 49. Firma Friedrich Keller in Lenters dausen: 97 Firma ist erloschen. 3 DO. J. 52. Firma Emanuel Bär in Lützel⸗

sachsen: Die Firma ist erloschen.

S. J. 56ß. Firma Abraham Kaufmann in Laudenbach: Die Firma ist erloschen.

u O. 3. 59. Firn Veitel Maas in Hemg⸗

irma i

bach: Die u O. 3. 65. Firma Moses Ullmann in Weinheim: Die Firma ift erloschen.

Zu D. 3. 73 . r Oppen heimer II. in Hemsbach: Die Firma ist erloschen.

u D. 3. 74. Firma Balentin Keller in Leutershausen: Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 77. Firma Maier Oppenheimer . in Hemsbach; Die Firma ist erloschen.

Zu D. Z. 78. Firma Maier Oppenheimer II. in Hemsbach: Die Firma ist erloschen.

Zu D. 3. 79.3. Firma Michael Schott 1H. in Laudenbach: Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 81. Firma Jakob Bachmann in Lützelsachsen: In haber der Firma hat den Nieder- lassungsort nach Weinheim verlegt.

Zu D. Z. 85. Firma Ferdinand Sommer in Weinheim: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Ferdinand Sommer dessen Wittwe Katharina, geb. Bloß.

Zu D. 3. 33. Firma C. J. Obermaier in Weinheim: Die Firma ist erloschen.

Zu Q. 3. 95. Firma Josef Pfälzer in Sems⸗ bach: Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 76. Firma Heinrich Haag in Wein⸗ heim: Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 105. Firma G. Hartmann in e, , Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 137. Firma Snsanna Lörsch in Weinheim: Die Firma ist erloschen.

Zu O, 3. 149. Firma C. Meiser in Wein heim: Inhaber der Firma ist verheirathet mit Emilie Barbara, geb. Nagel, von Mannheim. In dem zwischen ihnen unterm 13. Nov. 18383 zu Mann heim errichteten Ehevertrag wurde in Art. J. be⸗ stimmt, daß jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und zu—⸗ künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll.

Zu O. 3. 150. Die Firma L. Oppenheimer Sohn in Hemsbach: Inhaber der Firma ist Kaufmann Jakob Oppenheimer in Hemsbach. ;

Zu O. 3. 151. Die Firma Gutmann Bär in Weinheim: Inhaber der Firma ist Handels. mann Gutmann Bär in Weinheim. Derselbe ist verheirathet mit Emma, geb. Karlebach, von Heidel- berg. In dem zwischen ihnen unterm 20. Februar 1879 zu Heidelberg errichteten Ehevertrag wurde be stimmt, daß jeder Theil 10) 4 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen, sowie ö von der Gemeinschaft ausgeschlossen

ein sollen.

Zu O. 3. 152. Die Firma Alexander Hirsch in Leutershausen: Inhaber der Firma ißst Alexander Hirsch. Derselbe ist xverheirathet mit Babette, geb. Bendheim, in Auerbach. In dem zwischen ihnen unterm 27. April 1871 zu Leuters⸗ hausen errichteten Ehevertrag wurde bestimmt, daß jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen mit den darauf ruhenden Schulden von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen und verliegenschaftet erklärt wird.

II. In das Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: ö

Zu O. Z. 5. Firma Köhler & Cie. in Wein heim: Die Firma ist erlojchen.

Zu O. Z. 3. Firma Hirsch Hirsch sen. in . Die Gesellschaft hat sich auf— gelöst.

Zu O. 3. 36. Die Firma A. Jochim in Wein⸗ ö. Die Gesellschafter sind Kaufmann Peinrich

ochim und Gertrude Jochim, Beide ledig, von Weinheim. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt. die Gesellschaft zu vertreten.

Weinheim, den 12. Dezember 1833.

Großh. Bad. Amtsgericht. v. Bodman.

RKonkurse. loss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leonard Heinen in Aachen wird auf Grund des 53. 190 K. O, eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Aachen, den 14. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

ssb Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Victor Lafaire in Aachen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

Aachen, den 15. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

erleschen.

löößJ!. Bekanntmachung. Betreff Konkurs über das Vermögen des Clemens

Böhm, Inhabers J

ahier.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit Ver fügung vom 14. Dezember d. Js. zur Abstimmung über den vom Gemeinschuldner eingereichten Zwangs- vergleichsvorschlag vom S8. pr. 11. 8. Mts. Termin

auf Samstag, den 29. Dezember d. Is., Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. J. anberaumt.

Augsburg, den 16. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Wurm.

K. Sekretär.

lscoss! Konkursverfahren.

Nr. 22730. Das Konkursverfahren gegen den Nachlaß der Moritz Deubel Eheleute von Lichten⸗ thal wurde heute wegen mangelnder Konkursmasse eingestellt.

Baden, 13. Dezember 1883.

Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Lutz.