4. 1
Flãchen⸗ inhalt der gegen⸗ wärtig mit denselben
* FJns erase für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗ Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Preußischen Staat · Anzeigers:
Deffentlicher Anzeiger
Invalidendanl ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Jetz iger
Pachtzins inel.
Zinsen
Darunter befinden sich:
Grund · steuer⸗ Reinertrag
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.
Namen Bisherige Künftige
der
8 Regierungs Bemerkungen.
Bezirk.
einzelnen Vorwerke.
ver⸗ pachteten Grund⸗ stũcke.
ha
Acker.
Wiesen.
ha 60
Spalte ö.
von Melio⸗ rations⸗ kapitalien.
1
Pacht
periode.
Pacht⸗
periode.
Hannover
Hannover Hannover
Hannover
Cassel
Marienwerder
Marienwerder
Frankfurt a. D.
Frankfurt a. D.
Stettin
Stettin Stettin Cõslin Cöslin Stralsund Stral sund Stralsund Stralsund Stralsund Stralsund Stralsund Stralsund
Posen
Bromberg
Oppeln
Magdeburg
Magdeburg
Merseburg
Hannover
Hannover Hannover
Hannover
Hannover Hannover Hannover
Hannover
Hannover
Hannover
Minden Minden Cassel Cassel Cassel Cassel
Lauenstein
Lauenstein Norden Dorum
Cassel
Wolfhagen Hanau
Rotenburg
Kulm
Löbau
Arnswalde
Greifenhagen
Anclam Anclam Schlawe Schlawe Franzburg Franzburg Franzburg Franzburg Franzburg Franzburg Grimmen Greifswald
Posen
Inowrazlaw
Oppeln
Oschersleben
Aschersleben
Querfurt
Hameln
Tostedt Otterndorf Calenberg
Emden Emden Herzberg
Wöltingerode
Jork Esens
Büren
Büren
Ziegenhain
Eschwege Eschwege
Schmalkalden
Eggersen
Hof spiegelberg
Do manialplatz Ostermarscher Gras haus Schönort
Fasanenhof zwischen Cassel und Wolfe anger Burghasungen Rüdigheimerhof Schafhof mit Dickenrück
Sittno Lonkorrek
Alt. und Neu⸗ Malblisch PYlagow Selchow, Coĩbitz, Jägers felde Llepen
Dersewitz
Gerẽdin
Neumühl
Seemhl Zandershagen
Hildebrandshagen Norderhof
Hof Carrin Joachimsfeld, Weidenhof, Röhrfeld, Bruchweide Waldau, Busch, Möühlgrund, Naskrentnv, Blumberg Czarnowanz. Oderhof, Krzanowitz Schlanstedt und Neudamm
Boernecke
Freyburg Aerzen Moisburg, Rumannshof Marschhof Nordleda Burg zu Pattense Domanialplatz Domanialplatz Scharzfels, Bartolfelde Schladen Seehof Domanialylatz
Gras haus Dalheim
Elisenhof Völkers hof Netra Wannfried Winne
Pewsumer Vorwk.
Rothe Scheune
Neu⸗Werdumer
Immichenhain,
260
181
571
378
594 716 993
376 354 4183 392
n
121
Domänen ⸗Vorwerk
247 Seen
254
Wechselland Wechselld.
566 245
2 Wiesen 52 Fett⸗ a.
37 10210
21 7938 5728 6 831 5 026
2 3 513 16 3924 36 3 600
welch
63 5 940 175
2 208
9 757 6519 15 413
5 S6 4123 4742 4436 6 980 42653 3128 8 312 1441
; 11947 4564 5811 13 810
30 702
12 585
14 825
8 887
6737
19147
6119 19145
9 855 3120 16264
8 041 7484 8131 30 568
2644 4206
14236 93 895 9 800 6 850 41650 3770
1. Mai 1867 bis Johannis
1885
1. Mai 1869 bis Johannis
1885 1. Mai 1873/85
1. Mai 1869/85
1. Mai 1867 / 85
Petri 1867 / Sᷣ
1. Mai 1867 / S Johannis 1867 / Sñ
zur Ausb
Johannis 1868/86
Johannis 1868 / 86
Johannis 1868 / 8ꝗᷓ Johannis 1868 / 86 Johannis 1868 / S6
Jobannis 1868 / 86 Johannis 1868 / 86 Johannis 1868 / 86 Johannis 1868 / 86 Johannis 1868/86 Johannis 1868 / s Johannis 1866/86 Johannis 1868 / 8ꝗᷓ Johannis 1868 / 85 Johannis 1868/86 Johannis 1868 / 86 Ostern 1786/ 1886 Johannis 1868 / 865
Johannis 1868 / 86
Johannis 1868/86
Johannis 1868 / 8;
Johannis 1868/86
Johannis 1868 / 86s
1. Mai 1869 bis Johannis
1886
1. Mai 1869 bis Joh. 1886
1. Mai 1870 / &
1. Mai 1869 bis Johannis
1886 1. Mai 1874/86 1. Mai 1577/86 Johannis 1874.88
1. Mai 1869 bis Johannis
1886 1. Mai 1869/86 1. Mai 1872 86
Johannis 1871 / Ss Johannis 1868 / 86 Petri 1868 / 88 Johannis 1868/86 Johannis 1868 / 86 Johannis
1 S6 / ᷣ
Johannis 1885/1903
Johannis 1885.93
1. Mai 1885/1897
1. Mai 1885/1903
Johannis 18851903
Jobannis 1885/1903 Johannis 1885/1903 Johannis 1885. 1903
Johannis 1886. 190
Johannis 18861904
Johannis 1886/1904 Johannis 1886 1904 Johannis 1886/1904
Johannis 1886/1904 Johannis 1886, 1804 Johannis sb / ixhl Johannis 1886/1904 Johannis 1886/1904 Johannis 1886. 1904 Johannis 1886/18904 Johannis 1886/1904 Johannis 1886. 1904 Johannis 1886/1904 Johannis 1886. 1904
Ostern 1886 bis Joh. 1904
Johannis 1886/1904
Johannis 1886 1904
Johannis 1886 1904
Johannis 1886/1904
Johannis 1886/1904
Johannis 1886/1904 Johannis 1886/1904
Johannis 1886/1904 1. Mai 1886/1904 Johannis 1886. 1904
1. Mai 1886/1898 1. Mai 1886/1898 Johannis 1886/1904 Johannis 1886/1904
1. Mai 1886/1898 1. Mai 1886/1898
Johannis 1886.ß 1902 do.
Johannis 1886/1904 Johannis 1886 1904 Johannis 1886/1904 Johannis 1886/1904
An der Landstraße von Weenzen nach Hemmendorf, 7 Em von, den Bahnftationen Voldagsen und Osterwald. Theilweise Zugerrüben. Boden. In der Nähe die Aktienzuckerfabriken zu Elze, Osterwald und Emmerthal. ;
2 Em von dem Bahnhof. Voldagsen (ööhne-Vienenburger Bahm. Theilweise Zuckerrübenboden.
10 Km von der Eisenbahnstation Norden. 4 km von der Dorum-Nordholz Cuxhafener Chaussee. 1ẽEm von Cassel an der Cassel⸗Wolfsanger Chaussee. Umfangreiche
Milchwirthschaft mit Absatz nach Cassel.
An der Chaussee von Cassel nach Wolfébagen, 18 Em pon der Eisen— bahnstarien Cassel. Großentheils drainirt, Brennerei.
An Chaussee, 9 km von Hanau, An der Eisenbahnstation Rotenburg, 16 ba mit Zuckerrüben bestellt für die Zuckerfabrik in Niederhone.
ietung kommen.
8 km von Briesen, Station der Thorn-Insterburger Eisenbahn. Etwa 200 ba Boden für Zuckerrüben. Große Milchwirtbschaft mit Absatz nach Berlin.
5 Em von Sstrowitf, Station der Thorn⸗Insterburger Eisenbahn, wo die Anlage einer Zuckerfabrik beabsichtigt wird. 25 ha Zucker- rübenboden. Brennerei.
6 Em von Schönfließ, Station der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn und 14 km von Frankfurt a. DB. Dampfbrennerei.
4 km von Augustwalde, Station der Breslau⸗Stargarder Bahn und 27 Em von Arnswalde. Stärkefabrik Eigenthum des Pächters. 10 km von Uchtdorf, Station der Stettin⸗Breslauer Eisenbahn. Dampfbrennerei.
An der Chaussee von Anclam nach Jarmen, 16 km von Anclam.
Ablage an der schiffbaren Peene. Ziegelei Eigenthum des Pächters.
An der' schiffbaren Peene und der Chaussee von Anclam nach Jar men, 14 m von Anelam.
11 Km vom Bahnhof Rügenwalde, 8 km ron Wieck, Station der
Stettin⸗Danziger Eisenbahn, 3,5 km von der Ostsee.
11,5 km vom Bahnhof Rügenwalde, 55 km von Wieck, 7 km von
der Ostsee.
16 Km von Franzburg, 18 km von Stralsund und 2 km von der
Chaussee Stralsund⸗Redebas Damgarten.
22 km von Franzburg, 12 m von Damgarten und 5 km von der
Chaussee Richtenberg Damgarten.
3 Km von Franzburg, s km von Richtenberg, 27 km von Stralsund
und L km von der Chaussee Richtenberg ⸗Tribsees.
6 km von Franjburg, 9 Km von Richtenberg. 30 km von Stralsund
und 3 km von der Chaussee Richtenberg ⸗Tribsees.
10 Em von Stralfund an der Chaussee Stralsund⸗Richtenberg⸗
Grimmen.
4 Em von Franzburg, 3 km von Richtenberg, 18 Em von Stralsund
und JZ ra von der Chaussee Stralsund-⸗Richtenberg.
13 Em von Grimmen, 5 km von der Bahnstation Miltzom, 18 km
von Stralfund und 9 km von der Chaussee Stralsund⸗Grimmen.
6 km von der Stadt und Eisenbahnstation Wolgast, unweit der Chaussee Wolgast⸗Kröslin.
4 kEm von der Gisenbahnstation Rokitnica. 200 ha sind drainirt.
; ] 16 km von Mogilno, Station der Posen-Thorner Eisenbahn. Theils Rübenboden. In der Nähe der Domäne find zwel Zuckerfabriken. Brennerei und Ziegelei auf Waldau sind Eigenthum des Pächters.
An der Chaussee von Oppeln nach Carlsruhe OS. und 6,75 km von Oppeln. Brennerei für täglich 44 hl Kartoffeln Eigenthum des Pächters.
15 Rm von Halberstadt, 7 km von Neuwegere leben, Station der
Magdeburg. Braunschweigischen Eisenbahn. Chausseen von Halber⸗
fladk über Schlanstedt nach Neuwegergleben, von Neudamm über
Eilenstedt nach Röͤderhof und von Schlanstedt nach Oschersleben.
Zuckerfabrik und Brennerei Eigenthum des Pächters. Aktienzucker
fabrik bei Wulferstedt unweit des Vorwerks Neudamm. 258 ha
mit Zuckerrüben bestellt.
An der Bahnstation Boernede (3weigbabn Blumenberg ⸗⸗ Staßfurt. Die Chaussee von Magdeburg Egeln ⸗Aschersleben 2 Em entfernt. Pächter Mitbesitzer einer Zuckerfabrik in Boernecke. 104 ha mit Zuckerrüben bestellt.
Bei der Stadt Freyburg an der Unstrut, 7 Em von Naumburg. 11 ha Zuckerrüben. Zuckerfabrik in Laucha. . An der Chaussee von Pyrmont nach Hameln, 10 km von der Eisen⸗ bahnstation Emmerthal. Theilweise Zuckerrübenboden. Zucker⸗
fabrik in Emmerthal.
23 Km westlich von Harburg, 8 Em südlich von Buxtehude.
An der von Lehe nach Otterndorf führenden Landstraße.
3 km von dem Bahnhofe Rethen (Hannover ⸗ Casseler Bahn). Theil⸗ weise Zuckerrübenbeden. Aktienzuckerfabriken zu Sarstedt, Nord⸗ stemmen und Bennigsen.
In der Nähe von Pewfum und der Landstraße Emden · Greetsiel.
Liegt an der Stadt Strelno,
An , von Norden nach Emden, 10 km von ersterer
Stadt. ö
Naße bei dem Bahnbofe Scharzfeld . Lauterberg und der Chaussee Scharzfeld⸗Lauterberg, Brauerei und Wassermühle. .
An der Hildesheim ⸗Halberstädter Chaussee und an der Braunschweig⸗ Harzburger Eisenbahn. Brauerei und Wassermühle. Aktien zuckerfabtik in Schladen. Theilweise Zuckerrübenboden. -
. i Stade⸗Franoper Chaussee und der Mündung der Este in die e. .
An der chaussirten Landstraße Esens⸗Werdum⸗Funix. 10 ERm von der Station Stederdorf der Ostfriesischen Küstenbahn.
An der Chaussee von Lichtenau nach Fürstenberg, km von Lichtenau, 26 Em vom] Bahnhof Paderborn, 14 km vom Bahnhof Warburg.
An der Chausse wie ad 34. 13 Km von Lichtenau, 30 km vom Bahn⸗ hof Paderborn, 18 Rm vom Bahnhof Warburg.
Nachste Bahnstationen: Alsfeld 10 km und Treysa 17 km.
An der Chaussee von Hoheneiche nach Kreuzburg, 10 Km von der Eisenbahnstation Hoheneiche. 35 ha sind drainirt. von dieser 9 km
An der . nach der Eisenbahnstation Eschwege, entfernt. An Chaussee, 6 km von der Eisenbahnstation Wernshausen.
Berlin SW. Wilhelm · Straße Nr. 32.
3. Terkäunfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung
—
72 —
n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. lIn der Börsen-
Annoncen ⸗ Bureaur. R
9. Familien- Nachrichten. beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 5513) . . In Sachen der Firma Hermann Bartels in Hannover Klägerin, wider die Ehefrau des Parti khiliers Earl Grotewahl, Elise, geb. Grübbeling, ron? bier, z. Zt, in Hannover, Beklagte, wegen zapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Riäzerin Tie Beschlagnahme des der Beklagten ge hörigen, an der Casernenstraße hieselbst belegenen Grundstücks zu 17 2 S6 am sammt Wohn ause Rr. 2345 zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Böischluß vom 309. November 1883. verfügt, auch Re Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Dezember 1883 erfolgt ist, Termin zur Jvangs versteige rung ö den 20. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 37g bieselbst — angesetzt, in welchem die Hypothekgläu⸗ biger die Hypolhekenbriefe zu überreichen haben. Braunsfchweig, den 3. Dezember 1833. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
55211] Geschehen Amtsgericht Hannover, Abtheilung 4, am 12. Dezember 1883 in öffentlicher Sitzung.
Pr. Amtsgerichts⸗Rath Erdmann, Gerichtsschreiber Bu hrose. In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des dem Registrator Adolf Schnellke gehörigen, im Grundbuche von Pan — nover, Ortschaft Emmelberg, Band VII., Blatt 245 registrirten, Böhmerstraße Nr. 6 hier belegenen Bürgerwesens — E. 4783. —
Nach Aufruf der Sache erschien 20C *
. 2c. Termin zur Kaufgeldberichtigung beziehungsweise Vertheilung wird anberaumt auf Mittwoch, den 30. Januar k. Is., Morgens 11 Uhr, zu welchem geladen, .
Käufer unter den aus den Kaufbedingungen sich ergebenden Rechtsnachtheilen, insbesondere der Re⸗ subhastation.
Gläubiger und Schuldner unter dem Rechts nach⸗ thelle, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen beziehungsweise Einwendungen bei dieser Vertheilung unberücksichtigt bleiben.
Auf Antrag ist die Schuldner genehmigt. .
Eröffnet:
Zur Beglaubigung: . gez. Erdmann. Bu hrose. Ausgefertigt:
Buhrose,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 4.
Vorstehendes Schriiftstück wird dem Schuldner, p. Schnellke, da dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf gerichtliche Anordnung als öffent— liche Ladung hiermit zugestellt.
Hannover, den 15. Dezember 1883.
Buhrose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.
öffentliche Zustellung an
55226 Ediktalladung.
Auf desfallsigen begründeten Antrag wird der am 22. September 18435 zu Warstade geborene Matrose Heinrich (Hinrich) Christof Beckmann, welcher nach den letzten zwischen Weihnachten 18651 und Neujahr 1852 von ibm eingegangenen Nachrichten muthmaß— lich gegen Ende des Jahres 1861 mit einem nicht näher bekannten amerlkanischen Schiffe von New— Nork N. A. nach Capstadt, Süd ⸗Afrika, in See ge⸗ gangen und von welchem seitdem eine Kunde über— haupt nicht eingegangen ist, damit geladen, sich spätestens in dem auf
Sonnabend, den 27. Dezember 1884, 19 Uhr Morgens, an ordentlicher Gerichisstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden soll. .
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Heinrich (Hinrich) Christof Beckmann Kunde geben können, aufgefordert, solche dem Ge⸗ richte mitzutbeilen. J
Fuͤr den Fall der demnächstigen Todeserklärung werden alle Erb⸗ und. Nachfolgeberechtigten des Heinrich (Hinrich) Christof Beckmann aufgefordert, ihre Ansprüche beim Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls bei der Ueberweisung des Vermögens des zc. Beckmann auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Osten, den 13. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. J. Oeltzen. Vollmer.
ö5nen Bekanntmachung.
Der Antrag des Banquiers Ernst Peter Carl Georg Strack zu Dresden auf Aufgebot der Polize der Lebens versicherungs Aktien ge i ga ft Germania
; ri u Stettin Nr. 292 086 vom 3. e üssz ist jurückgenommen und der auf den 1. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumte Termin aufgehoben.
Stettin, den 13. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
löõꝛ29] Bekanntmachung.
Das“ Aufgebotsverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Joseph Friedrich Wittke von hier, wird auf Antrag des Nachlaßpflegers Neumann von hier eingestellt.
Frankfurt a. O., den 8. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
lõõ2ꝛl q]. Delanntnachung
Das Kÿönigliche Amtegericht J. btheilung 61, zu Bersin bekundet hiermit, daß der am 17. Oktober 1883 verstorbene Rentier Karl Ferdinand Kolbe in seinem am 20. Oktober 1853 publizirten Testamente seinem Neffen, dem srüheren Seemann Gustav Kolbe, (genannt John White) zu Liverpool, resp. deffen Ehefrau ein Legat axsgesett bat. Dies wird auf Grund der Kolbeschen Testamentsakten T. 66 566 hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 8. Dejember 1883.
Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 61.
lssz3s] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 22. Rövbember 1887 zu Berlin verstorbenen Elfenbein schnitzers Karl Hermann Gustav Königsberg ist durch Erlassung des Ausschlußurtheils beendet.
Berlin, den 19. Dejember 1883.
Königlihes Amisgericht J., Abtheilung 54.
55239]
Rach Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heurigen Tage ist die Löschung der im Hypo- thekenbuche von Niederorke unterm 21. Juli 1851 zur Sicherung der Erbansprüche der Geschwister des Jacob Prosch von Niederorke eingetragene Hypothek im Betrage von 120 Gulden rersügt worden.
Vöhl, am 12. De ember 1883.
von der Burchard,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des erblosen Nachlasses des verstorbenen Aus; üglers Thomas Kremser in Krano—⸗ witz,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Moecke
für Recht:
1) Der Nachlaß des am 26. April 1846 zu Krano— witz verftorbenen Auszüglers Thomas Kremser wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen.
Y Die Kosten des Aufgebot verfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.
Ratibor, den 1. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
55237]
Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Ewert in Hermsdorf werden der eingetragene Gläubiger Gott⸗ fried Arndt und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypotbekenpost Ab- theilung 1III. Nr. 2 des Grundbuchs von Hermsdorf Rr. 57 im Betrage von 12 Thalern 3 Sgr. 1 Pf. hiermit ausgeschlossen. .
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Zinten, den 12. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
55241
552365
Bekanntmachung. Durch heutiges Ausschlußurtheil sind für kraftlos erklärt die Urkunden über 60 Thlr. Elternerbe der
unverehelichten Wilhelmige Marie Seidel. und
146 Thlr. Kaufgeld fur Wittwe Christine Elisabeth
Klorin, geb. Bahlmann, Beide eingetragen im
Grundbuche von Hammer Band J. Blatt 13 Nr. 3. Pasewalk, den. 11. Dezember 1855. Königliches Amtsgericht.
55240 Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Ab— theilung I7. zu Altona vom 12. Dezember 1883 ist:
J. der Talon zur Aktie der Altona⸗Kieler Eisen ˖ bahn Nr. 8512...
II. die Prioritãts. Obligation der Altona ⸗Kieler Eisenbahn ⸗Gesellschast. Nr. Sol 6 zum Nenn— werthe von 500 Species (jetzt 250 M6
für kraftlos erklärt worden.
Altona, den 13. Dezember 1883.
Königliches 4 Abtheilung II.
ä hr. Veröffentlicht: Hartung, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber.
55242 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Grundbesitzers Carl Polzfuß in
Rogowo ist heute für Recht erkannt: Die beiden über die im Grundbuch von Rogowo Bl. 40 in Abtheilung 1II. eingetragenen Posten, nämlich Nr. J über 110 Thlr. Weck selforde⸗ rung nebst 60/0 Zinsen, Nr. 8 über 300 Darlehnsforderung nebst 6 o½ Zinsen, gebildeten Sypothekendokumente werden fur kraftlos erklärt. Thorn, den 13. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. V. 55234 Urtheils⸗Auszug.
Das Königliche Amisgericht zu Recklinghausen bat durch Urtheil vom 6. November 1883 in der Aufgebote fache Bröß die Kraftloserklärung der Hpotheken— urkunde über 82 Thlr. 22 Sgr. Muttergut und 65 Thlr. 9 Pfg. Kautien, eingetragen aus dem Theilungsrezeffe vom 5. Dezember 1835 auf Grund des Detrets vom 30. September 1835 für die Kinder des Hermann Grundmann, Anna Maria und Ger⸗ trud Flifabetb in Abth 111. Nr. 1 und 2 des Grund ⸗ buchs von Waltrop, gebildet aus dem Theilungs— rejeffe vom 10. Dezember 1835, obervormundschaft⸗ lich bestätigt am 22. Dezember 1835, nebst Hvpo⸗ thekenschein vom 30. September 1836 ausgesprochen. Recklinghausen, 83 ö November 1883.
5tte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 55231 Ausschlußurtheil.
Verkündet am 8. Dezember 1883. gez. Ge her, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Korschschen Aufgebotssache F. & / 83 erkennt
das Königliche Amtsgericht IE. zu stönigsberg i. Pr. durch den Amtsgerichte⸗Rath Heyn: für Recht:
1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg Nr. 123 115 üher 1030 6 und 8 33 Zinsen, ausgefertigt für Karl Korsch wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Antragsteller Gastwirth Karl Adolf Korsch von hier auferlegt.
Königliches Amtsgericht. IX. gez. Heyn.
55238) Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Gebrüder Philipp und Ger— bard Weber ron Krunkel, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigen Wilbelm Schumann II. zu Kleinmaischeidt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen für Recht: Die Hyrotbekenurkunde vom 7. März 1872 über 110 Thaler nebst 500 Zinsen, zu Gunsten der minorennen Pbilipp und Gerbard Weber von Krunkel und zu Lasten der Eheleute Friedrich Müller und Katharina, geborne Hofmann, von Niedersteinebach, eingetragen im Hypothekenbuch des Schöffengerichts Horhausen Fol. VI. Fol. 12 Nr. 316 wird für kraftlos erklãrt.
2 9 6 * — lsösess Gütertrennungsklage.
Genovefa, geborene Uebersc lag, gewerblose Wittwe von Nikolaus Unternebr, haft gegen ihren jetzigen Ehemann August Vogt, früher Wirth, jetzt Kutfcher, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtẽ anwalt Duͤmmler eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. Febrnar 1884, Vormittags 9g Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 12. Dezember 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär Stahl.
urtheilsauszug.
In Sachen der gewerblosen Magdaleng In den Weihoff, Ehe— frau des Ackerers Adolph Cuvelier, zu Vaelser— quartier wohnend, Klägerin, gegen den zu Vaelserquartier wohnenden Ackerer Adolph Curelier, Beklagten,
hat die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. November 1883 für Recht erkannt:
Die zwischen Parteien bestehende gesetzliche ebeliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, verordnet, daß Gütertrennung zwischen denfelben stattfinde, Parteien werden Zwecks Auseinandersetzung vor Notar Justizrath Weiler in Aachen verwiesen, und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Aachen, den 13. Dezember 1883.
Bernards, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 55281] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Louise Strieder, Ehefrau des Koblenhändlers Eugen Boeschenz zu Straßburg i. Els. klagt gegen ihren genannten Ehemann Eugen Boeschenz mit dem Antrage:
Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— zusprechen, dieselben behufs Auseinandersetzung
ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor Notar Moßler zu Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfal rens zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der ersten Civilkammer Kaiserl. Landgerichts zu Straßburg vom 12. Fe—⸗ bruar 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Publizsrt gemäß Ausf. Gesetz vom 8. Juli 1879.
Straßburg, den 14. Dezember 1883.
er Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
55271
55272 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblen; vom 17. November 1883 ist die bisher zwischen den zu Dreckenach wohnenden Eheleuten Peter Loch, Müller, und Anna Maria, geb. Adams, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 11. Dezember 1883.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
552731 Oeffentliche Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 3. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten Simon Wirfs, Ackerer, und Maria Katharina, geb. Radermacher, Wittwe erster Ehe von Anton Kubl, Beide zu Wirft wohnend, bisher bestandene Güter ⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 8. Dezember 1883.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
552751 Urtheils⸗ Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 21. November 1883, wurde die zwischen der Catha⸗ rina Altmeyer, Ehefrau von Johann Peter Gergen, Schufter, Beide zu Roden wohnend, und diesem ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Eich zu Saarlouis verwiesen. Saarbrücken, 14. Dejember 1883.
Cũppers, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55276 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmitz J. vertretene geschäftelose Juliane, geb. Pobl, zu Elberfel, Ehe⸗ frau des Konditors und Kochs Friedrich Wilhelm Löcher daselbst, Fat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ebeliche Errungenschaftsgemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellurg fur aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 11. Februar 1884, Vermittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der L Ciril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55277 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Cirilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Oktober 1883 ist die zwischen den Eheleuten August Schörp zu Elberfeld und der Lina, geb. Kreft, daselbst bis⸗ her bestandene eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Juli 1883 für auf— gelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 55278 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Fer⸗ dinand Schütz zu Solingen und der Caroline, geb. Kraemer, daselbst bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Sep⸗ tember 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
55279 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Gustav Haßler in Solingen und der geschäftslosen Lina, geb. Brüning, daselbst, bisber bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. September 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Serichtsschreiber des Königlichen
55280 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. November 1883 ist die zwischen den Eheleuten Privatschreiber August Kramme zu Elberfeld und der geschäftslosen Julie, geb. Siegel, daselbst, bisher bestandene eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. August 1883 für aufgelöst erklärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgerichts.
55283 Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen Fridolin Stopper, Baͤcker, geb. den 7. März 1860, zuletzt in Baisingen wohnhaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde die unter dem 10. März d. J. verfügte Vermögens— beschlagnahme durch Erkenntnis der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 11. d. Mts. auf— gehoben. Rottweil, den 14. Dezember 18383. K. Staatsanwaltschaft.
sstzs! Bekanntmachung.
Nr. 48 522. Nach Erlaß des Großh. Ministeriums der Justiz, des Kultus uns Unterrichts in Karle— ruhe vom 6. d. M. Nr. 20 106 wurde Referendär Dr. Wilbelm Moufang dahier als Rechtsanwalt bei diesseitigem Gerichte zugelassen.
Heidelberg, den 14. Dezember 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht. Kah.
Verkäufe, Verpachtnngen,
Submissi onen re. (os 16 Das in der Uckermark im Kreise Angermünde belegene Zischerei Etablissement Paarsteinwerder mit Grundstücken, Gebäuden und mit der Fischerei, Rohr⸗“, Gras-, Schilf⸗ und Streußelnußung im großen Paarstein See und dem Weißensee soll auf die 12 Jahre von Johannis 1884 bis dahin 1896 im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Zu dem genannten Etablissement gehören an Acker, Wiesen, Weiden ꝛc. c. 29 ha. Das J ist auf 3500 festgesetzt. Der Licitationstermin, zu welchem qualifizirte Pachtlustige hiermit eingelades werden, ist auf Dienstag, den 22. Jauuar 1884,
Vormittags 10 Uhr, im Amtslokal der Königlichen Forstkasse zu Ebers⸗ walde anberaumt, woselbst auch die Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das . in den gewöhnlichen Dienst⸗ stunden eingesehen werden können. Potsdam, den 5. Dezember 18853.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Uslar⸗Gleichen.
55118 . Bekanntmachung. Es sollen Freitag, den 28. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, im Blumberg schen Gasthofe zu Mullrose, aus dem diessährigen Einschlage der Königlichen Oberförsterei Müllrose folgende Nutzhölzer, und zwar: Schutz bezirk Schwarzheide, Jag. 69 — 2 Stück Eichen⸗ Rundholz (bierunter 1 Mühlenwelle). 20 Stück
Eichen ⸗Kahnknie, 609 Stück Kiefern Bau. und Schneideholz (hierunter 60 Blöcke), Schutzbezirk