1883 / 297 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

. . ö 1

I55ll2 Oeffentliche * Die Militämrpflichtigen 1) Johannes Julius Albert Gruhlle aus Göttin bei Brandenburg a. H., jetziger Aufenthaltsort unbekannt, geboren am 30 September 1860 zu Göttin, 2) Jobann Wilbelm August Hagen aus Lehnin, zur Zeit angeblich in Chicago, geboren am 10. September 1867 zu Lehnin, 3) Johann Karl Graebsch, zuletzt wohnbaft in Brande aburg a. O, eboren am 1. August 1857 zu Unter ˖Schreibendorf, reis Streblen, 4 Hermann Neustadt aus Bran⸗ denburg g jetziger Aufenthaltsort unbekannt, geboren am 14. November 1858 zu Brandenburg a. H., werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden 2 oder der Flotte zu entziehen, ohne rlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 146 Abs. 1 Nr. 1 des Reichs ˖ Straf Gesetz · Buches. Dieselben werden auf den 8. April 1884 Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer he dem Königlichen Aunlsgerichte zu Brandenburg a. H. auptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach 6 472 der Strafprozeßordnung von den Civilvor⸗ itzenden der Ersatzkommissionen des Zauch⸗Belziger Kreises, des Kreises Strehlen und des Stadtkreises Brandenburg a. H. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Potsdam, den 5. Dezember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

- . In Sachen des Pferdehändlers Mundinus

55212

zu Lüneburg,

Glãaͤubigers,

1 gegen den Köthner Heinr. Sander zu Brietlingen, Schuldners,

( wegen Forderung, soll die dem letzteren gehörige, ju Brietlingen be⸗ legene unbebauete Köthnerstelle Nr. 23, bestehend aus den unter Nr. 22 der Grundsteuer Mutterrolle der Gemeinde Brietlingen verzeichneten Grund⸗ gütern K. Bl. 2 Parz. 10, 136, ö w 247/31, 248/31, 44, 55, 105, 110, 125, 126, 220, ö? 2. 290 / 89 ꝛe. zum Gesammtflächen⸗Inbalte von 15 h 41 a SJ am mit einem Grundsteuer ·Reinertrage von Hö, * So Thlr. auf Antrag des Gläubigers vom 10. August 1883 zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 21. März 1884,

Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Die Stelle wird getheilt und im Ganzen aufs Gebot kommen.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungk— falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.

Lüneburg, den 27. November 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Schoenemann.

= .

539903 Aufgebot.

Die Handlung Eduard Leclereg zu Tourcoing in Nordfrankreich hat das Aufgebot eines ihr verloren gegangenen, von ihr am 7. AÄxril 1883 ausgestellten, auf J. F. C. Rothe in Pösneck gezogenen, am 15. Juli 1883 fälligen und bei der Geraer Bank zu Leipzig zahlbaren Wechsels über 3480 4 90 , welchen dieselbe am 10. April 1883 an die Deutsche Bank zu Berlin girirt und mit Brief durch die Post an dieselbe abgesendet hat, welcher aber unter⸗ wegs abhanden gekommen ist, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 1189, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 11. September 13835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

5399021 Aufgebot.

Auf Antrag des Ausgedingers Valentin Kolanos zu Gora, als Vormund des abwesenden Johann Anton Jarvsz, welch Letzterer seit mehr als 20 Jah— ren aus seiner Heimat Chorzempowo nach Amerika ausgewandert ist und nach den letzten vor etwa 12 bis 13 Jahren eingegangenen Nachrichten dort unter den Namen Johann Hirth mit Hinterlaffung einer Ehefrau und 2 Kindern gestorben sein soll, wird der Johann Anton Jarysz alias Hirth aufge⸗ fordert, sich spätestens bis zu dem vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, auf

den 7. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, anberaumten AÄufgebotstermine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Birnbaum, den 11. September 18383.

Königliches Amtsgericht.

(Pools ] Aufgebot. Die Erben des am 13. Dezember 1889 zu Ober- Langenau verstorbenen Gutsbesitzers Ernst Christian

Siebenhaar: a. die verehelichte Mühlenbesitzer Ernestine Henriette Hartelt, geb. Siebenhaar, zu Ober⸗ Langenau,

b. die Chefrau Christiane Karoline Heinrich, geb. Siebenhaar, zu Kleppelsdorf,

c. die verehelichte Stellenbesitzer Johanne Chri—⸗ stiane Rüffer, geb. Siebenhaar, zu Ober

d. die verehelichte Tischlermeister Ernestine n Jent sch, geb. Siebenhaar, ebenda⸗

selbst, e. die verebelichte Landwirth Auguste Louise Hiltscher, geb. Siebenhaar, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Foesser zu Frank⸗ furt a. M., haben das Aufgebot der angeblich ab⸗ banden gekommenen, von der Frankfurter Versiche⸗ tungsgesellschaft Providentia zu Frankfurt a. M. am 25. Januar 1867 über eine Versicherungssumme auf den Lebensfall in Höhe von 200 Thlr. unter Nr. 18262 ausgestellten Police beantragt. Der ——— der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em auf Samstag, den 22. März 1884, b 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

45002

Anfgebot. Die Dienstmags Anna Föllmer zu Boppard, welche behauptet, daß ihr das Quittungs⸗ buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1978 über 48,51 S6, lautend auf ihren Namen, abhanden gekommen sei, hat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird hiermit ein Jeder, welcher an diesem Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, und zwar spätestens in dem auf Samstag, den 10. Mai 1884, Vormittags 11 Uhzr, anberaumten Termine zu melden und seine Ansprüche und Rechte näher nachzuweisen, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle aus⸗ gefertigt werden sol. Coblenz, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

41030 Aufgebot.

Die Ehefrau des Kaufmanns Nathan Goldschmidt, Emma, geb. Heß, dabier, hat das Aufgebot des ihr angeblich abhanden gekommenen, von der Sparkasse und Ersparnißanstalt zu Frankfurt a. M. unter Nr. 19752 ausgefertigten und zuletzt über eine Summe von M 2115,R26 lautenden Einlegebüchleins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 1. April 1884, Vormittags 11 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, k 16, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 198. September 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

55217 Aufgebot.

Die Eheleute Landwirth Dietrich Heinrich Wibbe⸗ ling und Alwine, geb. Schnettker, in der Brunne⸗ beck, vertreten durch den Rechtsanwalt Geheimen Justiz Rath Brand zu Dortmund, haben das Auf gebot der wegen der im Grundbuche von Rüding hausen Bd. L. Bl. 54 auf das Grundstück Flur J. Nr. 34 der Katastralgemeinde Rüdinghausen „An Klempts Wiese“ in Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten der fünf minderjährigen Kinder der Eheleute Colon Johann Heinrich Overbeck, gut. Drees, und Anna Maria, geb. Krumme, später wieder verehelichte Colon Friedrich Klemp, gut. Drees, zu Brunnebeck, Namens Caspar Heinrich, Catharine Elisabeth Friederike Johanne, Johann Heinxich, Diedrich Hein rich und Heinrich Wilhelm auf Grund des Schicht und Theilungsprotokolls vom 12. Februar 1898 ein⸗ getragenen Post von 878 Reichsthalern 305 Stübern Berliner Courant väterliches Erbtheil gebildeten Hypotbekenurkunde, bestehend aus der Ausfertigung des Schicht- und Theilungsprotokolls vom 12. Fe—⸗ bruar 1808 und dem Hypothekenschein vom 29. No⸗ vember 1819, welche Urkunde angeblich verloren gegangen ist, zweckes Löschung der Post beantragt.

Der unbekannte Inhaber des gedachten Hypotheken⸗ Dokuments wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf ö.

den 24. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Betenstr. zö, . 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Dortmund, den 8. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

55219 Aufgebot.

Es werden hierdurch folgende angeblich verbrannte Schuldscheine der städtischen Sparkasse Gunzenhausen aufgeboten: J ;

1 auf Antrag des Metallschlägergehilfen Georg Michael Humpenoeder von Stetten, zur Zeit in Schwabach;

die Schuldscheine vom 9. November 1864 Nr. 528 über 25 Gulden, vom 1. November 1865 Nr. 450 über 12 Gulden, vom 6. Norember 1867 Nr. 589 über 12 Gulden, vom 28. Okto⸗ ber 1868 Nr. 714 über 13 Gulden, vom J. August 1871 Nr. 606 über 65 Gulden 61 Kreuzer, vom 1. November 1871 Nr. 804 über 25 Gulden, sämmtlich auf Georg Michael Humpenoeder als Gläubiger lautend,

2) auf Antrag des Altsitzeis Johann Georg Busch in Stetten, als Vormund des minderjährigen Jo⸗ hann Georg Humpenoeder in Stetten:

Die Schuldscheine vom 21. Juli 1869 Nr. 456 über 25 Gulden und vom 9. Auaust 1871, Nr. 605 über 25 Gulden, beide auf Johann Georg Humpenoeder als Gläubiger lautend.

Jeder, der an den angeblich zu Verlust gegangenen Schuldscheinen ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem Kgl. Amtsgerichte dahier spaäͤtestens in dem auf

Dienstag, den 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlage der Scheine nachzuweisen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieser Urkunden durch Ausschlußurtheil erfolgen wird. Gunzenhausen, den 13. Dezember 13883. Königliches Amtsgericht. (E. 8.) Schorr. Zur Beglaubigung:

55229) A

schriftlich bei dem unt

ufgebot,

betreff. die Todeserklärung Verschollener. Auf Antrag der Vormünder und interessirter Hypothekgläubiger ergeht ; Au ffeorder nun 1) an die unter die Ziffer 1 bis 6 nachbezeichneten 19 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, spätestens im nachbezeichneten Aufgebots termin persönlich oder . ertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden, 2) an die Erbbetheiligten, die sich über diese Eigenschaft urkundlich auszuweisen haben, ihre Interessen im Aufgebote verfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der nachbezeichneten Verschollenen Kunde geben

ersonen, über deren sämmtlicher Leben seit

können, Mittheilung bierüber dem unterfertigten Gerichte zu erstatten.

Dun

'? ö 2 Verschollene. Geburts⸗ Zeit. . Antragsteller. Aufgebot termin. 8 1 Anna Maria Fischer, 21. Juni Zeitlofẽ, Isidor Geist, Dienstag, 1778, Schuhmacher in Zeitlofs, den 16. Oktober 1889 ö . Nachmittags 2 Uhr. 2 Johann Adam Preis, 17. Oktober Brückenau, Karl Merck, Dienstag, 1816, Kaufmann den 16. Oktober 1884, . in Brückenau, Nachmittags 3 Uhr. 3 Johanna Lehn, 6. Mai ö! Sebastian Ortloff onnerstag, 1825, von Brückenau, 3 . Oktober 1884 ö ö achmittags 2 Uhr. 4 Leopold Knüttel, 19. November Münchau, Lorenz Gerlach am mur Mh . . 1850, von Schönderling, Nachmittags z uh 5) Sophie Schreiner, 25. August Rothenrain, Moses Hirsch Stern Dienstag, 1812, von Züntersbach, 4 3 Oktober 1884 . ; . . ö achmittags 2 Uhr. 6 Maria Josepha Leitsch, 17. April Motten, Damian Schuhmann am * 6 1812, von Motten, Nachmittags 3 Uhr, Brückenau, den 9. November 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Schlachter. Zur Beglauhigung: Gerichtsschreiberei 4 . Amtsgerichts. el.

Iod 2lðs Aufgebot.

erklärten Gendarmen Ernst Gottlieb Henkel

gegeben.

u begründeten Antrag seiner Schwester, der des Schneiders Leipzig wird derselbe aufgefordert, in dem auf den 9. März 1885, Morgens 10 Uhr,

nommen werden soll. Duderstadt, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. 3. Eisentraut.

Iõõ 228 Aufgebot.

testens in dem hiermit auf Freitag, den 15. Februar 1884, Vorm. 11 Uhr,

laß nur noch

Tode des Erblassers aufgekommenen

Ansprüche nicht erschöpft ist. Lübeck, den 10. Dezember 1883. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr.

Secr.

Io Slo] Aufgebot.

Nr. 249 174 und Serie 5407 Nr. 270 335

antragt. Der Inhaber der Urkunden wird fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer

falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Karlsruhe, den 12. Dezember 1883.

Frank.

õ5õ225]

Aufgebot.

seiner übrigen Geschwister, vertreten durch

Nachlaß seiner am 2. August d. J. Freitag, den 8. Febrnar 1884, J Vormittags 10 Uhr, dahier anzumelden.

Schotten, den 13. Dezember 1883. Gr. 2, Schotten. a ab.

Langenau,

Der Kgl. Gerichtssekretär: Habermann.

Der am 24. Mai 1528 geborene Ernst. Karl Gottlieb Henkel von Duderstadt, Sohn des für todt

derstadt und dessen Ehefrau, geborne Hertwig, ist im Jahre 1850 nach Brasilien ausgefertigt und hat seit langer als 30 Jahren von seinem Leben keine Kunde

Johann Wilbelm Holzhauer in

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern Üüberwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des 2c. Henkel Kunde haben, zu deren Mit— theilung und für den Fall der demnächstigen Todes erklärung etwaige Erb⸗ und Nachlaßberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ph. W. Plessing als Nachlaßkurator des am 21. Novem⸗ ber 1883 hierselbst verstorbenen Lithographen Hans Martin Diedrich Fasch werden die unbekannten Gläu⸗ biger des Verfstorbenen aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß unter Angabe des Grundes und des Umfanges, mit Beifügung der Beweisurkunden, spä⸗

angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nach insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten

Dr. Achilles,

Die Ehefrau des Bankiers Eduard Strohmever, Karoline, geborene Stadelhofer, in Baden hat das Aufgebot der bad. 35 Gulden ⸗Loose Serie 4984

Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, be⸗

vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst J. Nr. 1 anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen

Gerichtsschreiberei ,,, n Amtsgerichts.

Der mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Bernhard Kullmann, Sohn des Dekans Bernhard Kullmann von Schotten, wird auf Antrag

Vater, aufgefordert, seine Erbrechtsansprüche an den verstorbenen Mutter Charlotte, geb. Stelzner, im Termine

zu Du⸗

Wwe.

deren

aufge⸗

Stock

wird.

ihren

Im Unterlassungsfalle wird Verzicht hierauf ange 1. nommen und erfolgt auf Antrag Ausschlußurtheil.

55215)

26. März 1883 meisters August Hauer, nämlich: Otto, Marie und Adolf Hauer, vertreten durch ihre Vormünderin, die Wittwe Hauer, Marie, geb. Reinhardt hier, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und , 66 des ꝛc. Hauer hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ svrüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend ma ben können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Iõõꝛ lb]

55224

vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

(õhß 233]

Aufgebot.

Auf Antrag der minderjährigen Kinder des am zu Berlin verstorbenen Zimmer⸗

Berlin, den 17. November 1883. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 54.

ö Aufgebot. Der Bäcker Carl Elvert zu Dortmund hat das

Aufgebot der wegen der früher Bd. IV. Bl. 196 des Grundbuchs von Dortmund in Abth. III. Nr. J, jetzt Bd. 15 Art. 3 daselbst in Abth. III. Nr. 4 auf das dem Antragsteller gehörige Grundstück Flur 15 Nr. 26 der Steuergemeinde Dortmund zu Gunsten des Metzgers Heinrich Quadbeck zu Dort— mund auf Königlichen Land und Stadtgerichtes zu Dortmund vom 20. Oktober 1836 nebst dem Attest der Rechts— kraft vom 2. August 1837 eingetragenen Post von S5 Thlr. preuß. Cour. nebst 4 50 Zinsen seit dem 14. Januar 1836 rückständige Kaufgelder, ferner 12 Thlr. Darlehn nebst 50/0 Zinsen vom 1. Februar 1836 und 2 Thlr. 5 Sgr. vorgelegten Kosten gebil⸗ deten Hypothekenurkunde, bestehend aus der Ausfer⸗ tigung des gedachten Urtheils vom 20. Oktober 1835 5 des Attestes der Rechtskraft vom 2. August

( 1838, zwecks Löschung der Post beantragt.

Grund des Urtheiles des ehemaligen

und dem Hypothekenschein vom 15. Mai

Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird daber

aufgefordert, unter Vorlegung derselben seine Rechte spãtestens Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Betenstraße Nr. 35, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls das Dokument wird für kraftlos erklärt werden.

in dem auf den 24. April 1884,

Dortmund, den 9. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Arbeiter Fritz Heißenberg zu Wellentrup,

Amts Oerlinghausen, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Scheins der hiesigen Landesspar, kasse vom 30. November 1882 Nr. 6820 über 225 6 beantragt. fordert, spätestens in dem auf

Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

den 23. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzu⸗

Detmold, den 13. Dezember 1883. Fürstliches Amtsgericht. II. eldman, Zur Begl.: Drü ke, Gerichtsschreiber.

J Urtheils Auszug. Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen

hat durch Urtheil vom 18. September 1883 in der Aufgebotssache Voßholt u. Remmelmann die Kraft loserklärung der Hypothekenurkunde über 1765 Thlr. Abfindung, eingetragen aus dem obervormundschaft— lich bestätigten Theilungsrezesse vom 1. Juli 186 ex decreto vom 20. März 1868 für die Geschwister Voßholt, nämlich: Jobann, Wilhelm, Henriette, Elise und Gertrude in Abth III. Nr. 1 der dem Golon Johann Wilhelm Voßholt gehörigen Grund stücke Flur 7 Nr 76 u. 77 der Gemeinde Waltrop und des dem Höfner Bernard Remmelmann gehöri⸗ gen Grundstücks Flur 7 Nr, 96 der Gemeinde Waltrop, gebildet aus dem Theilungsrezesse vom

Juli 1867 und des Hpothekenscheins vom

20. März 1868 ausgesprochen.

Recklinghausen, a, . 1883. ötte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö Namen des Königs! 233 , 8 des Colons

j nn zu Stieghorst, . 1 erkennt das f erich

Amtẽg ĩ ee. Hillenkamp für Recht:

86 und 22. September 1840 wird für und löschungsfãbig erklärt.

m Namen des stönigs! Verkündet am 1. Dezember 1883. Gromels ky, Gerichtsschreiber.

(ssꝛs2]

den Antrag der Besitzer Langecker aus Gr. 6 Moeller mus Gerhardswalde und

lauken, 1 aus Marienhoff, erkennt das K

Amtsgericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter

Rüller für echt:

Daß die Dokumente über die nachstehenden Copo⸗

36 29 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. Kostenf

der Salarienkasse des Königlichen Land- und Stadtgerichts Insterburg, eingetragen auf Gr. Rannaglauken Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 5, gebildet aus der Kostenrechnung nebst Ingrossa⸗ fionsnote vom 11. Juli 1839 und dem Hppo—

1bekenbuchauszuge; 27) über 11 Thlr. Pf. der Salarienkasse des Königlichen La Stadtgerichts Insterburg, eingetragen Wannaglauken lung. gebildet aus beglaubigter Abschrift

suchens des Königlichen Land und Stadtgerichts

Insterburg vom 20. Februar 1843, grossationsnote vom 11. März 1843 Hypothekenbuchauszuge;

3) uber 111 Thlr.

eingetragen auf Osseninken Nr. 6 Abthe Nr. 5, gebildet aus der Ausfertigung srages vom 22. November 1847 und

handlung vom 16. Juni 1819, der. Ingrossa— hionsnote vom 7. März 1851 und dem Hppo—

thekenbuchauszuge;

. 5 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. der Anna Regine 4 h . Dirratischken

Rr 30 Abtheilung III, Nr. 5. gebildet aus

Uszkoreit, eingetragen auf. Gr.

iner Ausfertigung der Erbtbeilun

vom 21. Juli 1832, der Ingrossationsnote vom

22. April 1833 und dem Hypotheke

uge . ; . zum Zreẽcke der Löschung der genannten Posten für

fraftlos erklärt werden.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt.

Müller. Ausgefertigt: . Stkaisgirren, den 2. Dezember 1883.

Hei st er.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

55263] Oeffentliche Zustell ung. Ber Kaufmann Kaspar Levy in Berlin, straße 16.

Maler Friedrich Giese, zuletzt in Berlin,

flraße 11 wohnhaft, und 2) den Kaufmann Alexan⸗

der Lange, zuletzt in Berlin, Uferstraße 5

Beide jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen

Zahlung von rückständigen Kaufgeldern Tötariellen Vertrage vom 8. Juli 1875 Antrage:

die Beklagten

gen Sicherheitsleistung für vorlãufig bar zu erklären,

und lader die Beklagten zur mündlichen

sung des Rechtsstreits vor die 6. Ciilkammer des Röniglichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 591.

Saal 53,

auf den 11. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht, Berlin, den 11. Dezember 1883. Hartwig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,

Cirilkammer 6.

55274 Oeffentliche Zustellung.

Die Ida Jacoh, Ehefrau des Handelsmanns Handelsmann zu St.

Israel Sender, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt klagt gegen deren vorgenannten Ehem Sender. Handelsmann zu St. Wendel, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, den Partheien bestehende

in der Art zu verordnen, daß davon die der Klägerin, falls dieselbe nicht auf

gemeinschaft verzichten sollte, und die andere

dem Beklagten zufällt, die Partheien

der Feststellung der Ersatzansprüche der Klägerin Rotar zu verweisen,

und Auseinandersetzung vor Notar zu ernennen und dem Beklagten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und Beklagten zur mündlichen Verhandlung streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 20. Februar 1884, Vormittag mit der Aufforderung, einen bei dem ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug Der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 12. Dezember 1883.

Cüppers, Assist.,

Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.

(os 56] Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Wilhelm vertreten durch den

icht zu Bielefeld durch den Amts

Die im Srundbuche von Heeven Band 7 Blatt 8 560

eingetragene Hvpothekenvost 1. n ; e Klage und auf vorläufige Vollst eckbarkeits · Erllã · rung des ju erlafsenden Urtbeils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreit⸗ vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf

6 Sgr. 3 Pf. Kostenforderung

Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 6,

3 Sgr. 4 Pf. elterlicher Erb⸗ fbeil der Friedericke Laschineéky zu Osseninken,

vertreten durch den Rechtsanwalt Kall— mana, Werderscher Markt 2/3, klagt gegen: 1) den

solidarisch zu verurtheilen, an den Kläger 8000 „6 nebst 5 /o Zinsen seit dem 1. Oktober 1878 zu zahlen und das Urtheil ge—⸗

König⸗

öõnigliche

orderung

nd und

auf Gr. des Er⸗

der In⸗ und dem

ilung III. des Ver⸗ der Ver⸗

gẽurkunde

nbuchaus⸗

Regenten⸗

Elbinger⸗ wobnhaft,

aus dem mit dem

vollstreck⸗ Verhand⸗

wird dieser

Wendel, Dr. Muth, ann Israel Beklagten, die zwischen

eheliche Güͤtergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und die Theilung derselben

eine Hälfte

die Güter⸗ alfte zum Zwecke

die Kosten ladet den des Rechts⸗ Königlichen

s 9 Uhr, dachten Ge⸗

Der Schmied Ludwig Becker zu St. Arnual, ver⸗

treten durch den Rechtsanwalt Leibl in

St. Johann

a. S, klagt gegen den Tagelöhner Friedrich Wagner, früher zu 26 1 nachher bei dem Wirth Julius Loeb in St Johann sich aufhaltend, jetzt ohnz be⸗

Fannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen erhaltener

haarer Darlehne gemäß Schuldscheine nuar 1850 und 1. April 18580, sowie für

vom 1. Ja⸗

Rosten mit zusammen 104 40 und Zinsen, welche

Summe der Kläger für den Betlagten an den Ge

fichtsvolliieber Brewer in Saarbrucken laut Quit.

tung vom 13. Mai 1880 gejablt baben will, mit

dem Antrage auf Verurtbeilung des Bellagten zur

1 ron 1d Mn 45 * nebst 50 / Zinsen von ei

Zum Zwege der offentlichen Zustelluns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

klagt gegen den Kaufmann Mevxer Moses zu Rengẽ⸗ dorf, jetzt mit unbekanntem Aufentdalts ort, aus dem schriftlichen Anerkenntniß vom 6. Juni und 22. i Rechtsgeschäfte und für Demselben gemachte baare Auslagen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 172 32 3 (in Buch⸗ staben zweiundsieben fünf ü Pfennige) nebst 6 M Zinsen seit dem 22. Juli 1882 und auf n Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen ö Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Neuwied auf

den Z5. Februar jss4, Vormittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

55266)

von Umkirch, vertreten durch Anwalt Marbe dahier, klagt gegen den Landwirtb Franz Ruf von Umkirch, zur Zeit unbekannt wo, aus Darlehen mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 390 4 nebst 5'/o Zinsen vom Zustellungstage und * mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf

Auszug der Klage bekannt gemacht.

lösrst] Oeffentliche Zustellung.

baßnarbeiter aus Weiding, z. 3. in Oberteich, ver⸗ treten durch den Pflichtanwalt Prechtl dahier, gegen Weber Maria, dessen Ehefrau, unbekannten Auf⸗ enthalts, wurde durch Gerichtsbeschluß der Civil kammer des Kgl. bayer. Landgerichts Weiden vom 5. Dejember 1883 zur weiteren Verhandlung der Sache Termin auf

n eit dem J. anuar 1855, von s6 M seit dem 3 April 1880 und von 440 M seit dem Taae der

Samstag, den 15. Marz 1884, Bormittags 9 Uhr.

Saarbrücken, den 13. Dezember 1883.

Oeffentliche Zustellung. ; Der Geschstefäbrer Peter Schmiß zu Neuwied,

und Zablunasversprechen Juli 1882 über besorgte

Mark fünf jg

Hundertzweiundsiebenzig

vorläufige Vollstreckbarerklärung des

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Röbnen, Gerichtsschreiber des a mn Amtsgerichts. i. V.

Oeffentliche Zustellung.

Rr. 25 247. Altbürgermeister Mathias Hirzle

ladet den Beklagten zur

Samstag, den 9. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Freiburg i. B., den 10. Dezember 1883. Wagner, . Gerichtsschreiber des Großherzozl. Amts zerichts.

In der Klagesacke des Weber Michael, Eisen⸗

Mittwoch, den 20. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, 1 bestimmt und die öffentliche Zustellung bewilligt, zu welchem Termin nun der klägerische Pflicht anwalt die Beklagte mit der e ,,, ,. bei biesigem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, ladet. . Weiden, den 15. Dezember 1383. . Gerichtsschreiberei des K. bayr, Landgerichts Weiden. Leiß, K. Obergerichtsschreiber.

lösnss] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Prechtl dahier stellte Namens des Kaufmannes J S. Blendinger in Weiden Klage gegen Ott, Michael. und Margaretha, Wirthseheleute on Michldorf, Ersterer unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung zu 7100 4, welche als Bierschuld von Bräuer J Hösl zu Irchenrieth an Kläger cedirt wurden, mit dem Antrage, daß Beklagte soli⸗ darisch eventuell pro rata schuldig sind, an Kläger 760 nebst osg Zinsen hieraus vom 15. Februar 1880 bis zum Zabltage zu bezahlen und sämmtliche Stieitskosten, einschließl ch der auf den Arrestbeschluß crwachsenen, zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen, unt iadet den Beklagten Michael Ott zur münde lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Weiden auf Mittwoch, den 12. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Weiden, den 15. Dezember 1883. Gericht sschreiberei . des Kgl. Baver. Landgerichts Weiden. Heiß, Obergericht schreiber.

55246 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Zempelburg in Königsberg, Altstädtische Schuhgasse, vertreten durch den Rechts anwalt Samucelfohn dafelbst, klagt gegen den Stein⸗ metz Th. Elsner, früber in Königsberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsortes, wegen des Restes de Kauspreises für einen am 24. bez. 27. Oktober 1882 für I0 M und 120 4 gekauften Kinderpaletot und einen Plüschpaletot mit dem Antrage auf BVerurtbei lung des Beklagten zur Zahlung von 90 . nebst sechs Prozent Zinsen vom 1. Januar 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtẽgericht VIII. zu Königsberg in Ostvreußen, Zimmer Rr. 62, auf ben 7. Februar 1884, Vormittags 9] Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht. e ld, ümtegeribtz vm

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri J = zu Königsberg in Ostpreußen.

55259 Oeffentliche Zustellung. . : * Bierhändler Julius Schmitz zu Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Greve daselbst, klagt gegen den Knecht H. Mast,. früber zu Gelsen⸗ firchen wohnhaft, dessen jetziger Wohnsitz unbekannt,

und ladet den Beklagten mündli handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts · tr gericht zu Gelsenkirchen auf

den 31. Januar 1884, Bormittags 10 Uhr,

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

labern Deffentliche Zustellung,

kirch. 2 An a Hartenstein, hann TDereppe, obne Gewerbe

Genthe, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. durch Rechtẽanwalt

55255

Maria Hartenstein, Metz wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn noch Aufenthaltsort, und 5 Genossen, z und Lizitation, mit dem Antrage, auf Anordnung der Theilungsversteigerung der schaft des versterbenen Tagelöhner zu Menschkirch und sei ersten Ehefrau Catharina Gerardin. ine verstorbenen zweiten Ehefrau Maria Hartenstein bezw. zu deren Nachlassenschaften gehörigen, in der KRlageschrift beieichneten Liegenschaften zu den da⸗ selbst angegebenen Schäͤtzun gépreisen und Verkaufe bedingungen, durch Notar Christianv Verweisung der Parteien bebufs

Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor Landgerichts zu Metz auf

mit der Aufforderung. ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug Der Klage bekannt gemacht.

55254

land, vertreten durch den klagt

Kläger 165 27 3 zu zahlen, auch das Ur⸗ tbeil für vorläufig vollstceckbar zu erklären, zur mündlichen Ver⸗

immer Nr. 11. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gelsenkirchen,. 19. De ember 1883. Hovestadt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Karl Hartenstein, Eigenthümer in Mensch⸗ Wittwe von Jo⸗ daselbst, vertreten Küntzler, klagt gegen die Wittwe Raffin, früber in

wegen Theilung

zur Gütergemein⸗ Jobann Koch, zeitlebens seiner verstorbenen sowie seiner

zu Busendorf, Aus einandersetzung brer Rechte vor denselben Notar und laden die

die J. Cirilkammer des Kaiserlichen

den 21. Februar 1884, Bormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Lichtenthaeler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Laura Heinze, geb. Zeinert, in Fried⸗ Justiztath Alscher hier, gegen den Ehemann, Uhrmacher Georg Heinze, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Kufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, sowie den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetzlichen Ehescheidungestrafen zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberz . Pr., Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 47. auf den 14. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ÄAnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

König sberg, den ö ö 13883.

3 Hensel, - . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 55261 Oeffentliche Zustellung.

. J. R. Bell mann in Eydtkubnen klagt gegen den Maschinist Gotischalk, früher in Eydt⸗· kuhnen, jetzt unbekanaten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 398 44 * und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts gericht zu Stallupoenen au) sar ge Februar i5zS4. Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krause, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

55245 Oeffentliche Zustellung. ö. Der Ackerwirth Gottfried Gebauer zu Rothen⸗ dorf, vertreten durch den Rechts anwalt v. Brockere zu Pleschen, klagt gegen den Töpfer, räteren Fhauffeearbeiter Johann Carl Samuel Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilli gung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten, über den Restbetrag von 60 6 ron den zuf deim klägerifcken Grundstücke Rothendorf M. 25 Abtheilung III. Rr. J und 2 für die Anng Doro— thea Schmidt eingetragenen und auf den Beklagten äbergegangenen Posten von 16 Thle. 7 Sgr. 33 Pf. und resp. 43 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf. löschungẽ fähig zu quittiren und das Urtbeil für vorläufi] voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 20. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht;

Pleschen, den 4. Dezember 1883.

Raettig, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

55260 Oeffentliche Zustellung. ö. I ieig Dienstmagd Maria Barbara Ströbel von Winde beim, z. Zt. in Fürth. und die Kuratel deren am 18. Dezember 1882 außerehel ich geborenen, Johann Sebastian getauften Kindes, haben. Klage erhoben wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwan gerung gegen den ledigen Müller Georg Lenhard

arimann von Rütteldorf. K. Amtsgerichts Cadolz⸗ ö. nun unbekannten Aufenthalts, und beantragt. den Beklagten zur Anerkennung der. Vaterschaft zu oben bejeichnetem Kinde und zur gesetzlich beschränk⸗

552521

55262

ste lung.

tliche Zu n , Eduard Poppe ans

Der frühere Gastwirth

Schmilau, j. 3. im hiesigen Gerichtsgefängniß, ver ·

ten durch den Rechts aswalt Dr. Glaß, klagt gegen

eine Cbefrau Pauline Poppe, geb. Hohensee, frũber k Schmilau, jetzt unbekannten Aufenthalte. wegen Fheßruchs auf Trennung der Ehe, mit dem Antrage. Tas Band der Ehe unter den Parteien zu trennen. ie Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er klären und ihr die Kosten des Rechtestreits auf uerlegen, ; e e ien des Rechtsstreits vor die L. Cixil- kammer des Königlichen mübl auf

und ladet die Beklagte zur mündlichen Landgerichts zu Schneide- den 2. April 1884, Vormittags 10 Uhr.

mit Ter Lufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte . Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 11. Dezember 1883. paß tr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l uste llun Deffentliche Zust . Arxre klagt

Der Landwirth Heinrich Heimes

gegen den Schreiner Johann Heimes aus Arve, jetzt unbekannten Aufenthaltscrts, wegen Ausstellung eine löschungsfäbigen Quittung über, das dem Bekiagten aus dem Vertrage vom 15. Mai 1362 zwischen ibm und dem Kläger bis zu seiner Verbeirathung ju⸗ stehende Recht auf freien Ein und Ausgang in dem elterlichen Hause und auf unentgeltliche Verabreichung der standesmäßigen Kost und Kleidung gegen Mit⸗ arbeit des Berechtigten nach Kräften zu des Besten, welches Recht Beklagter bis zu seiner statt· gebabten Verheirathung ausgeübt resp. genossen hat, mit dem Antrage,

Hauses

auf Verurtheilung des Beklagten der sich am 5. November 1867 zu Torlar verheirathet babe zur Ausstellung einer löschungsfäbigen Quit · tung über das ihm bis zu seiner Verhbeiratbung ftipulirte Recht des freien Ein⸗ und Ausgangs im elterlichen Haufe und Verabreichung der standes mäßigen Kost und Kleidung

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fredeburg auf

24. April 1884, Vormittags 11 Uhr. . ö öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Das Königliche Amtsgericht zu Fredeburg hat die Ein lassungsfrist auf zwei Monate festgesetzt. Fredeburg, den 2B. November 1883. Friedrichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iõ5 253) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Einliegers August Lühr, Caro- line, geb. Walter, zu Jerxen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt O. Clemen, klagt gegen ihren Ehemann den Ginlieger August Lühr daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Herstellung des ehelichen Lebens bezw. Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlunz des Rechtsstreits vor die LB. Civil⸗ fammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 12. März 1884, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zuni Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser AuEzug der Klage bekannt gemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht und öffentliche Zustellung be⸗ willigt ö Herm old, den 6. Dezember 1883. Klinkmüller, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

sss Oeffentliche Zustellung.

Nr 31662. Die Firma Adolf Willstãtter ju K vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe klagt gegen die Wilbelmine Stadelmaier, Ehefrau des Franz Stadelmaier. in Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Srten zbwe cd, zus füͤr ihren Fhemann unterm A3, März 1882 sibernommener Bürg⸗ und Selbsischuldnerschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung der Bellagten zur Zahlung von 120 nebst 6 o / Zins vom 25. Mãri jss? an, sowie vorläufige Vollstreckbarerklãrung des Uctkeils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung . vor das Großberzogl.

tsgericht zu Pforzbeim aul 33 . den 6. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der, sffentlichen Zustellung wird dieler Auf juz der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 13. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Rissel. 55247] Deffentliche Zustellung .;.

Der Bleichgartenbesitzer Christian Schmidt. in Main; wohnhaft, vertreten durch Nechtg anwalt Fr. Hangen zu Main;, klagt gegen die Ehelente F Hallstein, früber zu Wallau wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter Solidarität zur Zahlung von 30) 6 nebst Zinsen zu 6 0 seit dem 14. Mai 1883 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtestreites, und ladet die Be⸗ klagten! zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗= streits vor die erste k des Großherzog lichen Landgerichts zu Mainz auf

Eden 8. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen ö. . gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu. bestellen. ;

Zum 4 der öffentlichen Zustellung wird

ten Erbrechtseinräumung, ferner zur Zablung eines jährlichen in vierteljahrigen Raten voraus zahlbaren Alimentationsbeitrazs von S0 46 während der 14 ersten Lebens sahre des Kindes und der etwa in dieser Zeit für Letzteres erwachsenden Fur⸗ und Beerdi⸗ gJungskosten, sowie des dereinstigen Schulgeldes und der Handwerkserlernungskosten. endlich zur Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentichädigung von 50 M und einer . Entschädigung von 200 ½ zu verurtheilen.

aide erk ladet zugleich den Beklagten behufs mündlicher . . Rechtestreits zu dem vom K. Amtsgerichte Hof au Montag. . 11. Jeöruar 1884 Borm. 10 Uhr, in den Sitzungssaal anberaumten Termin.

Hef, den 15. Dezember 1883. .

Gerichteschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage:

Strafe und

den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, dem

Millitzer.

dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht. moyat, ö * Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

55251 effentliche Zustellung.

loge ee f eff , Maria Lund, geborene Pe- tersen, bei Peter Hanfen Jessen auf Heezfeld, ver= treten durch den Rechtsanwalt v. Paschkowsky in Tondern, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fhristian Henrik Lund, früher jn Terkelsbüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen oslichen Verlassens. . 14 gane 1862 wanderte Beklagter von Terkelsbüll über Hamburg nach Amerika aus, sandte in den ersten 16 Jahren der Klägerin Geld und Fhrieb ihr zuletzt don Fairview Erie County in Pennfyloanien im Januar 1879. Klägerin erhielt

diesen Brief im Februar 1879, schrieb mehrere Ma