1883 / 298 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Fass in Posten v. 00 Otr Termine schliesst fester. Gek 1000 Ctr. CRundigungspreis Loco d, per diesen Monat, per Dezember 1883 bis Januar 1884 u. per Jannar-Februar 26,4 bis 6.7 bez., per Febrnar-März —, per März-April —, per Mai-

Juni —.

Spirits per 100 Liter,. à 1090, 10 00. Termine matter. Gekündigt 130 000 Liäter. Kundigungspreis “Æ oco mil Fars —, ver diesen Monat und per Dezember 1883 bis

Jannar 1884 47,3 47,7 bez. per Jannar- Februar 48 - 47.8 bez. per Febrnar-März per März April pr. April- Mai 49.4 bis 15.1 - 49.7 bez., pr. Mai-Juni 49.7 - 49.3 - 49.4 bez. per Juni- Juli 50.4 - 50.1 -= 60.2 bez. per Juli Angust 51.2 - 51 bex.

. per 160 Liter à 1000, 10 000 ½ loco ohne Fass 47.4 bez.

Weizenmehl No. O0 26 50—- 2475 No. O 24.75 23.00, No. 9 n. 1ẽ2265— 20.50. Roggeumehl No. 0 22, 25 - 20.50, No. 0 n. 1 2025 1850 per 160 Kilogramm trutto inel. Sack, Feine Marken über Notia bex.

stettin, 17. Dezember. (W. T. B.)

Getreide narkKt. Weizen ruhig, loco 165,00 bis 182,00. pr. Dezember 18400. pr. April- Mai 188.50). Roggen ruhig, soco 14200 bis 146.00, pr. Dezember 14400, pr. April - Mai 14340. Räböl fest, pr. Dezember 64.50. pr. April -Mai 55 5. Spiritus fest, l6co 47,50, pr. Dezember 47,70, pr. April- Mai 49.00. Petroleum loeo 9.35.

Posen, 17. Dezember. (W. T. B)

Spiritus loco obne Fass 47,30. pr. Dezember 47.60. pr. Jannar 47.70. pr. April- Mai 48,80). Gekündigt 10 000 Liter. Matt.

Rreslau, 18. Dezember. (W. T. B.)

Getreide markt. Spiritus per i0o0 Liter 190 0 per Dezember 47.80, per April. Nai 49,50. per Juni-Juli e, tz9. Weizen pr. Dezember 188. Roggen pr. Dezember-Januar 145 00, pr. April. Mai 149,00. pr. Nai-Juni 130 09. Rübòöl loco Dezember

56,59. pr. April - Mal 66,50, pr. MaicJquni . Zink fest. Wetter: Trübe.

Cõöln, 17. Dezember. (W. T. B)

Getreide markt. Weizen hiesiger loch 19.25, fremder

139.50, pr. März 18,55. pr. Mai 19,95. Roggen loco hiesiger 15,25, pr. März 1435. pr. Mai 1475. Hater loco 14,25. Rüböbl loco 35,50, per Mai 34.60.

Bremen, 17. Dezember. (X. T. B)

PFetroleé um (Schlussbericht)& Fest, aber ruhig. Standard white loco S, 5ß, pr. Jannar S, 65. pr. Februar 8. 75, pr. NHäræ 8, 85, pr. April 8.95. Alles bez. u. Br.

Hamburs, 17. Dezember. (w. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco unverändert, aut Termine 178.00 G., pr Avril Mai

ruhig, pr. Dezember 179,00 Br. 185 55 Br., 185,90 64. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Dezember 137.597 Br,, 136 Gd., pr April · Nai

14255) Br., 141.00 G4. Hafer nnd Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loeo 67.50, pr. Nai 66,50 spiritus fester, pr. Dezem- ber 41 Br. pr. Dezember Jannar 415 Br., pr. Junuar-Fe- bruar 479 Br., pr. April. Nai 41 Br. Kaffee ruhig, geringer Umsatæ. Petroleum fest, Standard white loco 8.85 Br. 8.80 Gd., pr Dezember 8, 75 G4, pr. Jannar- März 8.90 Gd. Wetter: Schnee. Wien. 17. Dezember. (W. T. B.) . Getreidemarkt. Weizen pr. Dezember 9.95 (Gd., 10599 Br., pr. Frühjahr 19,30 G4, ID,.35 Br. Roggen pr Dexzhr, . Frühjaßr S850 Gd. S.55 Br. Mais pr. Mai-Juni 705 G4. 7, 19 Br. Hafer pr. Dezember —, pr. Frühjahr 7,43 Gd. 7.48 Br. Pest, 17. Dezember. (W. T. B.) Produkt enmarkt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr 9.97 G4. 999 Br. Hafer pr. Frübjahr 7, Is Gd. 7, 18 Br. Mais pr. Mai- Juni 6.58 G4. 6. I0 Br. Wetter: Regen. Amsterdam, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schlussbericht) Weizen anf Termine Roggen loco niedriger, auf Termine pr. Nai . KRüböl loco 38, pr.

ö T

G otreidemarkt. unverändert, pr. März 259. unverändert, pr. März 162, Mai 383

Amsterdam, 17. Dezember. (W. T. B.)

Bancazinn 5lꝑ.

Antwerpen, 17. Dezember. (XV. T. B.)

Petreleummearkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss loco 213 bez. 214 Br. pr. Januar 21 bez. u. Br., pr. Februar 213 Br., pr. März 212 Br. Weichend.

Antwerpen, I5. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Wersn ruhig. behauptet. Hafer ruhig. Gerste behauptet.

London, 17. Dezember. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenladnngen. Wetter: Nasskalt. Havannazucker Nr. 12. 21. Nominell.

LGndon, 17. Dezember. (KW. T. B)

Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen unverändert.

Roggen

mässiges Geschäst. Mehl und Hafer rubig. Mais t bis J sb.. Mabhlgerste 4 sk. billiger als vorige Woche. Nablgerste stetig.

Liverpool, 17. Dezember. (X. T. B.)

Fanm wn olle. (Schlussbericht) Umsatz 10000 B., davon fur Spekulation und Export 2069 B. Unverändert. Middl. amerikanische Dezember - Jannar - Lieferung 5. Janaar -Februr- Lieferung B*s /a, Februar-März-Lieserung 5s /e, NMãrꝝ · April- Lieferung 55s /s, April-Mai-Lieferung 5e, Mai-Juni- Lieferung zi /a. Juni- Juli - Lieferung 6isa d.

Glasgow, 17. Dezember. (W. T. B.)

Eobeisen. Mixed numbres warrants 43 sh. 105 d. bis 43 sh. 11 .

Paris, 17. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 24.69, pr. Januar 24. 80, pr. Jannar- April 25.25, pr, März - Juni 25.75. Mehl 9 Marques ruhig, pr. Dezember 5440, vr. Januar

54.50. pr. Januar · April 54, I5 pr. März Juni 55.40. Rüböl ruhig, pr. Dezember 76, 715, pr. Januar 76.25. pr. Januar · April 76. 50, pr. Mai-August Spiritus rubig, pr. Dezember 45.75, pr. Januar 46.25, pr. Janner-April 47,350, pDr. Mai- August 49,50.

Paris, 17. Dezember (W. L. B.)

Rohzucker 880 Iuhig, loco 47,75 à 48.00. Weisser Zucker behauptet., Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Dezember 55.25, pr. Ja- nuar 5, 66, pr. Januar-April 56,20, pr. März Juni 57.10.

st. Petersburg, 17. Dezmember. (W. L. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 71.00, per August 69, 50. Weizen loco 13.00. Roggen loco 9.19. Hafer loFneo 4. 60. Hanf lͤoco = . Leinsaat (9 Fud) loco 1475. Wetter: Milde.

Rew- Tork, 17. Dezember. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolls in New- Tork 107/16. do. in New- Orleans 10. Petroleum Standard white in New-LVork 94 Gd. do. in Philadelphia 95 Gd.“, rohes Petroleum ilͤnß Tem, Tork 753 do. Pipe line Certificates 1 D. 14 C0. Mehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 14 C., do. pr. Dezember 1 D. 123 C. do. pr. Januar 1 D. 14 0. do. pr. Februar 1 D. 163 0. Mais (New) PD. 653 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6. Kaffee (fair Rio-) 117. Schmalz (Wilcox) Sis, do. Fairbanks 93, do. Rohe & Brothers 95, Speck 85. Getreidefracht 21.

Ausweis über den Verkehr ant dem KEerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hors vom 1z. Dezemper 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

kinder. Auftrieb 3133 Stück. (Durchschnittspr. für 100 Eg). I. GQuaiilät 114 - 120 M6, II. Gnalität 96 - 102 AM, III. Qualität 82 = 90 4, IV. Qualität 72 - 78

Sehwéeine. Auftrieb 7751 Stück. (Durchschnittspreis für 100 Eg.) Mecklenburger resp. Pommern 190 6, Bakonꝝy 92 6 MS, Landschweine: a. gute 36-98 A, b. geringere 90 - 92 M. Russen „6s, Serben SH - 90 (s

Eilber. Auftrieb 1223 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1.09 - I. 24 M, II. Qualität 9, 60 - 0, 96 Mt.

Sehafe,. Auftrieb 3395 stück. (Durchschnittspr. fär 1 kg.) J. Qualitat 1.0 - 1.10 M., II. Qualität O, so - 0 965 M, III. Qualitãt .

Berlin, 16. Dezember. (Wochenbericht Über Eisen, KonUen und Netalle von M. Loewenberg, vereidetem Nakler und gericht - lichem Fazator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei bier) Die Umsätze im Metallmarkt waren in letzter Woche eng begrenzt, Preise sind wenig verändert. Roheisen ohne Geschäft, Verkäufer sind schon um Abschlüsse aufs Frühjahr bemüht zu erheblich nachgebenden Preisen. Es notiren vom Lager beste Marken schottisches 7, 8 à 8, 0, eng- lisches 6.60 à 6,20 und deutsches Giessereieisen JI. Qualität 750 à 7.70. Eisenbahnschienen zum Ver walzen 6, 40 à 6, 50, Walz- eisen 120 Grundpreis ab Werk. Knpfer ruhig, englisches und amerikanisches 125,909) à 134,009, Mansfelder 134. 50 à 134.50. Zinn in weichender Richtung, Banca 180,50 à 181,90, englisches Lammrinn ebenso. Zink unverändert, 31.50 à 32.00. Blei besser. 2475 à 25,00). Kohlen und Koks ruhig, besonders für den Hausstand, Schmiedekohlen bis 54.60 pro 40 Al, Schmelakoks 2.20 à 2.30 pro 100 kg.

Kerlin, 17. Dezember. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: In Anbetracht des berorstehenden Festes war der Vèrlauf des vor wöchentlichen Geschäfts nicht als befriedigend zu bezeichnen, es konzentriren sich die Erwartungen nunmehr auf die letzte Woche. In gesunder frischer Butter zu 1— 1,20 M Ausstich erhält sich zanächst Bedarfsfrage, doch befriedigen die Gualitäten in dieser Preislage nicht und zu höheren Preisen wird verhästnissmässig wenig gekauft. Notirungen ((hier er- zielte Preise): Feine und feinste Mecklenburger, Gstpreussische, Vorpommersche und Prignitzer Butter 1 Gugsitäten 123 123 *.

extra fein 130 A. II. Qualitäten 118 - 123 M, feine Amte- und Pächter · Butter 120 - 125 6. Pommersche 109 - 105 M, Preussische 100 105 S. itthaner 110 - 115 41, Netazhracher, Niederunger 38 - 103 16, Bayerische Sennbutter 115 - 118 M6. Baer. Land- butter 87 = 95 S6, Schles. 95 - 105 66, Böhmische, Mährische 90 = 95 S, Galizische 8090-85 4, Bayerische Schmelzhutter, 3 rein, 165 AÆ, Margarinbutter 60-68 MA, je naeh ualitãät.

Schmalz: Der Markt bewegte sich auch in der vergangenen Woche in fester und steigender Tendenz. Der Verkehr im Loco- Geschäft und Platzbedarf war indessen etwas schwächer, was auf die bevorstehenden Festtage und damit verbundenen allgemeinen Hausschlachtungen aller Art zurückzuführen ist. Die heutigen Notirungen sind: Choice -Steam 54 - 53 M. Wilcox 53 . Fairbank, Macfarlane 53 bis 523 M. franco hier verstenert 170, Tara, Hamburger Stadtschmal 1 Centner-Gebinde 5E -M Pflaum en-

mus: türkisches 25 „, schlesisches 23 (. Generalversammlung em. 29. Dezbr. Dux-Bodenbaocher Eisenbahn. Ausserord. Gen. Vers. zu Teplitz. Eisenbahn- Einnahmen.

Münster · Ensoheder Hisenbahn. Im Novbr. er. 22 976 (SC ( 874 AS), seit 1. Jan er. 510 846 S (4 6936 ().

Tilsit · insterburger Eisenbahn. Im Novbr. er. 50 759 4 ( S527 M, bis nit. Novybr. cr. 5585 270 M (4 823 ),

Eisenbahnen in Elsass - Lothringen. Im Novbr. er. 3 248 000 MM (4 79761 46). bis ult. Novbr. er. 6 765 020 (4 738 901. M).

Wüilhelm- Luxemburger Bahn. Im Noybr. cr. 454 700 A. (4 13 65 M), bis ult. NJovbr. er. 5 218 100 M 111374 M.

Wetterbericht vom 18. Dezember 1883, 8 Uhr Morgens.

Baromstsr aut Lemperatu

Stationen. 4 ö Wind. Wetter. in Delsm⸗

Millimotar 50 C. 40 R. Mullaghmore 773 WSW 4 Regen 7 Aberdeen .. 767 80 1ẽ halb bed. 1 Christiansnad 755 WS w 6 Regen 6 Kopenhagen 767 XNXO 3 wolkenlos —1 Stockholm. 764 D 4 wolkenlos —5 Haparanda 16; still wolkenlos 20

Cork, Queens- town. ... 776 WNW. 3 wolkig 6 Brent . ... 764 XO 2 bedeckti)] 4 Helder .... 77 W. 1ẽwolkenlos 3 d 769 S8VW 1 bedeckt —1 Hamburg.. 769 NW. 1èẽ balb bed. 3 Swinemünde 766 XXV 4 halb bed. —1 Neufahr wass. 762 NW. LẽSchnee 2 J , Münster.. 770 XXVW. 1L bedeckt 2 Karlsruhe.. 768 XO 1ẽ wolkig —1 Wiesbaden. 768 N 3 wolkenlos —1 München.. . still wolkig 3 Chemnitz.. 767 X 18chnere —90 Berlin.... 767 Nw 3 wolkig —5 Wien .... 764 NW. 4 wolkig 0 Bres lan 764 NW 3 bedeckt 0 . 761 0X0 6 wolkig 4 ) Seegang leicht. Nachts Schneeflocken. “) Reit.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- saropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 2 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 = frisch, 6 stark, 7 S zteit. S8 stürmisch, 9 Sturm, 19 starker Sturm, 11 S heftiger Sturm, 127 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Eine tiefe Depression liegt westlich von der nordnorwegischen Küste, einen Ausläufer südwärts nach der Nordsee entsendend, während der höchste Luftdruck im Südwesten der britischen Inseln lagert. Bei schwacher nördlicher Luftbewegung ist das Wetter üer Gentraleuropa theils heiter, theils neblig und allenthalben kälter. In Westdeutschland und im deutschen Ostsee; gebiete herrscht leichter Frost. In Deutschland ist fast überall stwas Schnee gefallen. Im nördlichen 9stseegebiete ist strenge Kälte eingetreten. In Uleaborg wurde Nordlicht beobachtet. Deutsche See garte.

Tbeater. Königliehe Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. Mit aufgehobenem Abonnement: Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Fules Barbier und Michel Farré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Mar— garethe: Fr. Lucca, als Gast, Frl. Horina, Hr. Nie- mann, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. Den Abonnenten werden ihre Billets Vormittags von 9—11 Uhr reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonnements Quittung und Zahlung des Kassenpreises ohne Aufgeld verabfolgt.

Schauspielhaus. 271. Vorstellung. Die zärt⸗ lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedixr. (Oswald Barnau: Hr. Rieckhoff, vom Stadt⸗Theater in Augsburg, als Gast.) An⸗ fang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 270. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 272. Vorstellung. Die Karo⸗ linger. Trauerspiel in 5 Aktenvon Ernst von Wilden bruch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Dienstag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeierteg), Mittags j2 Uhr, im Königlichen Opernhause: Matinée des engagirten Königlichen Opern- Chor= Personals, unter gütiger Mitwirkung der Kaiserl. Königl. preußischen und Kaiserl. Königl. österreichi⸗ schen Kammersangerin Fr. Lucca, der Mitglieder der Königlichen Bühnen: der Königl. Schauspielerin Fr. Frieb⸗Blumauer, der Königl. Opernsängerin Frl. Beeth, des Königl. Kammersängers Hrn. Betz, der Königl. Opernsänger Hr. Krolop, Hr. Rothmühl, der Königl. Schaufpieler Hr. Link, Hr. Siegrist, Hr, Vollmer, des Königl. Kammermusikers Hrn. Struß und der Königl. Kapelle. Direktion: 6 Direktor v. . Königl. Kapellmeister Hr. Kahl, Königl. Cbordirertor Hr. Graefen. Zum Schluß der Matinèe: Das Bersprechen hinterm Heerd. (Fr. Lucca, J. Siegrift, Hr. Link. Hr. Vollmer. Besangs⸗

Finlagen: Liedet von Ad. Müller, gesungen von Fr. Lucca. Erhöhte Preise. Fremden und Orchester⸗ Loge 12 S ꝛc. ꝛc.

Meldungen um Billets können am Sonnabend, den 22. Dezember, Vormittags von 10—- 12 Uhr in den Briefkasten des Königlichen Opernhauses gelegt werden. Die auf Meldungen reservirten Billets

müssen am Sonntag, den 23. Dezember, Vormittags von 11—127 Uhr, gegen ein Aufgeld von 52 , vom Kassenflur des Königlichen Opernhauses, Thür Nr. 3, abgeholt werden. Den Inhabern von per⸗ manent-refervirten Plätzen, sowie den Abonnenten bleiben ihre Billets reservirt, sobald sie dies eben falls durch Einwerfen einer Meldekarte in den Brief⸗ kasten det Königlichen Opernhauses erklärt haben und müssen dieselben auf Grund dieser Meldekarten dann auch am Sonntag, den 23. Dezember, Vor mittags vön 11—123 Uhr (mit 50 Aufgeld), an oben genannter Stelle gegen Vorzeignng der letzten Abonnements⸗Quittung abgeholt werden. Der Ver⸗ kauf aller Übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonntag, den 25. Dezember, Vormittags von 121 bis 2 Uhr und am Dienstag, den 25. Dezember von 11 —12 ÜUhr ab statt. Die Billets tragen die Bezeichnung: „Reserve⸗Satz ).

Deutsches Theater. Mittwoch: Othello. Donnerstag: Die Karlsschüler.

Wallner- Theater. Mittwoch: Zum 19. M.:

Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann.

Vietoria- Theater. Mittwoch: 3. 60. Male: Excelstor. Großes Ausstattungs Ballet von Manjotti. Tertdichtung von Oscar Blumenthal, Dekoration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen. .

Veues Friedrich- Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 272. Male: Der Bettelstudent. Operette in 53 Akten von Zell und Gente. Musik von C. Millöcker.

Donnerstag: Boccaccio.

Residenz - Theater. Direktion Emil Neu-

mann. Mittwoch; Zum 3. Male: Ihr Lebens⸗ retter. Schwank in 5 Akten von Hartl -⸗Mitius. (Novitãt.)

Kroll's Theater.

saal: Wunder der Fröhliche Weihnachtszeit“. Puppenprinzessin.

D. Girndt.

der Vorstellung 7 Uhr.

Montag, den 31. Dezember (Sylvester): Gran d

Bal masqus et pars.

Mittwoch: Weihnachts⸗

ausstellung, große phantastisch symbolische Dekora⸗ tion, entworfen vom Baumeister Römersaal: Wunder der alten Welt“‘. Im Ritter⸗ neuen Welt“. Im Königssaal: Die Zauberposse mit Gesang und Ballet in 3 Atten u. 10 Bildern von E. Jacobson und t Musik von G. Lehnhardt. der Sjährigen Violin⸗Virtuosin Ernestine Bouchs. Vor der Vorstellung: Großes Toneert.

Belle Mliance- Theater.

Zum 80. Male:

Walhalla -Operetten- Theater. Mittwoch:

Zum 50. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Dperette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ der Herren Theaulon und d' Artois von F. Zell und R. Gense, Musik von R. Genée.— Kaffeneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen

spiele

19 Uhr.

Central-Iheater.

rektion H. Wilken. Apfel⸗Röschen. Novität.

(Concert- Haus. Coneert des Kgl. Pilse 0

Hof Mustkdirektors Herrn

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Zur Feier des Gedenk⸗ tages Ludwigs v. Beethoven, geb. den 16. Dezember

1770 in Bonn, gest. den 236. März 1827 in Wien.

Alte Jakobstr. 30. Di⸗ Mittwoch: Zum 60. Male: Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Justinus. Musik von G. Steffens.

Mittwoch: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner · Theaters. Mit neuen Couplets: machter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobfon. Musik von G. Michaelis. (Rentier Pase⸗ walk: Hr. Emil Thomas, Toni Sendler: Frl. Heß⸗ ling, Wallberg, Maler: Hr. Blencke). Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Ein gemachter Mann.

Beethoven⸗Abend des Königl. Hof ⸗Musik-⸗Direktors Herrn B. Bilsfe mit seinem aus hervorragenden Künstlern bestehenden Orchester. Programm: J. Theil. I) Octett in Es für 2 Oboen, 2 Clari⸗ netten, 2 Fagotte und 2 Hörner, Opus 103, von 2. v. Beethoven, a. Allegro, b. Andante, e. Me- nnetto, d. Finale, vorgetragen von den Herren Bund⸗ fuß, Rensch, Bolland, Menz. Krüger, Gerhardt, Ketz und Naundorf. II. Theil. 2, Serenade in P-äur für Violine, Bratsiche und Cello, Opus s, von L. v. Beethoren, a. Marcia Alegro, b. Adagio, c. Nenuetto, d. Adagio, e. Allegretto alla Polacea, f. Andante quasi Astegretto und Marcia Allegro. Besetzung: 12 Violinen, 8 Bratschen und 6 Cellos. = III. Theil. 3) Sinfonie Nr. 5, O- moll von L. v. Beethoven, a. Allegro con brio, b. Andante con moto, ée. Scherzo und Finale. ;

Rauchen ist nur im 2. Rang, Nebensälen und im Tunnel gestattet.

Freitag: Wagner ⸗Abend.

m 31. Dezember (Sylvester Abend):

tions⸗Ball.

E. Titz. Im

Im Korbsaal:

Auftreten Anfang 6,

Ein ge Subscrip⸗

Circus Renz. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Große

Vorstellung. Sensationell! Auf der Durchreise nach Wien, nur einige Vorstellungen: Mr. Lockhart mit seinen beiden auf das Wunderbarste dressirten Elephanten „Jock! und Jennv.“ Auf Ver⸗ langen: Reinecke Fuchs' Schelmenstreiche. Auftreten der Jährigen Thierbãndigerin Miß Senide Außerdem: Auftreten der vorzüglichsten Künstlerinnen und Künstler, sowie Vorführen der besten Schul und Freiheitspferde.

Donnerstag: Vorstellung.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. ;

E. Renz. Direktor.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Cäcilie Rosendorf mit Hrn. Cand. theol. Rektor Vulmahn (Stolienau)n.

Geboren: Ein Sohn Hrn. Umtsgerichts · Rath Carl Stüler (Wippra). Sine Tochter: Hin. Gustav v. Fiebig⸗Angelstein (Berlin). Yrn. 9 Licutenant Ernst v. d. Groeben (Han⸗ nover).

Gest orden: Hr. Hauptmann z. D. Karl Hugo Friese (Königsberg i. Pr).

Oscar

Deutscher Königlich Preußi

und

eichs⸗Anzeiger

er Staats⸗Anzeiger.

K f Nas Abonnement betrgt 4 650 8 für das ierteljahr.

rr. für den Raum einer Arumzeile 80 9. .

; .

x

Alle pon. Angalten achter gestellung an; / far Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Expr

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1

M 298.

Berlin, Mittwoch,

den 19. Dezember, Abends.

1883.

3 —=—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats-Minister und Minister der öffentlichen Ar— beiten, Maybach, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Großherzogs von Sachsen Königlichen Hoheit ihm verliehenen Insignien des Großkreuzes des Haus-Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Der Kanzlei⸗Vorsteher im Reichs⸗Schatzamt, Hasse, ist zum Geheimen Kanzlei-Direktor ernannt worden.

Regelung des Neujahrs-Briefverkehrs.

ir Förderung und Erleichterung des Neujahrgz⸗-Brief— verkehrs soll es wie im Vorjahre gestattet sein, daß Stadt⸗ briefe, Postkarten und Drucksachen, deren Bestellung in Berlin am 1. Januar früh gewünscht wird, bereits vom 27. Deiember ab zur Einlieferung gelangen können.

Der Absender hat derartige Briefe 2c, welche einzeln du rch Postwerthzeichen frankirt sein müssen, in einen Briefumschlag c. zu legen und diesen mit der Ausfschrift zu versehen; „Hierin Neujahrsbriefe. An das Kaiser—⸗ liche Stadt⸗Postamt hier 0.“ Diese Umschläge können ent⸗ weder am Annahmeschalter der hiesigen Postanstalten abge⸗ geben oder, soweit es der Umfang gestattet, in die Briefkasten gelegt werden. Eine Frankirung wird nicht in Anspruch genommen.

Hierbei muß ausdrücklich bemertt werden, daß die Ein⸗ 6 sich lediglich auf die in Berlin verbleibenden fran⸗ kirten Briefe ꝛc. erstreckt. 3

Es wird ersucht, von dieser Einrichtung einen möglichst umfangreichen Gebrauch zu machen.

Berlin O, den 12. Dezember 1833.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Rath Friedheim zu Berlin zum Ober⸗ Regierungs⸗Rath zu ernennen; dem Rendanten der Gengralkasse des Ministeriums, der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten, Rech— nungs-Rath Georg Hasselbach den Charakter als Ge— heimer Rechnungs⸗Rath, den bei demselben Ministerium angestellten Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren Gustav Pathe und Franz Hesse den Charakter als Rechnungs⸗-Rath, und dem Badearzt zu Johannisbad in Böhmen, Sanitäts⸗ Rath Dr. med. Jo hann Kopf, den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Finanz⸗Minister ium.

Die Katastercontroleure Heuer zu Neuhaldensleben, 36 Joseph Hoffmann zu Genthin, Kligge zu etzlar, Kreuel zu Oschersleben, Meermann zu Rogasen, Pröpper zu Geldern, Schall zu Neumark,. Arnold Heinrich Florentin Schmidt zu Neustettin, Voigtga st zu Nauen und Zirkel zu Neuß sind zu Steuerinspektoren ernannt worden.

Mini sterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr, Schantz am Realgymnasium zu Cassel zum Oberlehrer derselben An⸗ stalt ist genehmigt worden.

Dem ordentlichen Lehrer am Realgymnasium zu Münster, . ö zum Egen, ist der Titel Oberlehrer beigelegt

orden.

Am Schullehrerseminar zu Neuwied ist der bisherige Rektor der Stadtschule zu Wusterhausen a. d. Dosse, Dr. Graf, als ordentlicher Lehrer angestellt worden.

.

NAichtamtlich es. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Dezember. Se. Majestät der Kaifer und König empfingen gestern Nachmittag gegen 3 Uhr den Kardinal Prinzen zu Hohenlohe in Audienz.

Im Laufe des heutigen Vormittags nahmen Se. Majestät den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen und ertheilten dem zum Regierungs⸗Präsidenten in Düsseldorf ernannten Frhrn. von Berlepsch eine Audienz.

*

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern die Kaiserin⸗Augusta⸗-Stiftung in Char⸗ lottenburg. . Heute findet bei . Majestäten das alljähr⸗ liche Diner für die hier alkreditirten Botschafter und deren Gemahlinnen statt. 5.

ht über die gest rige Sitzung des

Der Schluß bert ten befindet sich in der Ersten

6 der Abgeord eilage.

In der heutige Abgeordneten, welcher und Bronsart von missarien beiwohnten, Hause mit, daß von Arbeiten eingegangen sei: und Beschaffungen der

lg.) Sitzung des Hauses der Staats⸗Minister von Boetticher rff nebst zahlreichen Kom— zunächst der Präsident dem mim Minister der öffentlichen icht über die Bauausführungen hahnverwaltung während des Zeitraums vom 1. Okto S882 bis dahin 1883; Bericht über die Ergebnisse des Betriebes der für Rechnung des Staats verwalteten Eisenbahnen im Jahre 1882.ñ83; Nachweis über die Verwendung des in dem Etat der Eisenbahnverwaltung pro 1. April 1882/83 unter Titel 16 der einmaligen und außerorhentlichen Ausgaben vorgesehenen Dispositionsfonds von 90900 C Von dem Herrenhause sei eingegangen: der Entwurf eisf meren,

Das Haus trat hiera die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand war: tthung des Berichts über die bisherige Ausführung von imm en verschiedener Gesetze . . Erwerh von * tei f en ba inn für den

aa . 1 6 z Der Bericht würde ohne Diskussion der Budgetkommission überwiesen.

Es folgte die erste Berathung der allgemeinen Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres vom 1. April 1880/81.

Auch diese Rechnung wurde ohne Debatte an die Rechnungs⸗ kommission überwiesen.

Das Haus setzte nunmehr die zweite Berathung des Ent— wurfs des Staatshaushalts-⸗Etats für 1884/85 fort, und zwar Ministerium für Handel und Gewerbe. Tit. 1 und 2 der Einnahmen wurden ohne Debatte genehmigt.

Tit. 2a. enthält eine Einnahme von 244 000 S6 Ge— bühren für Revifion von Dampfkesseln. Dem ents pricht in Kap. 68 Tit. 5 eine Mehrausgabe von 146 330 für die Dampfkesselrevisoren.

Die Budgetkommission beantragte:

Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen;

Kap. 29 Tit. 2a. der Einnahme nicht zu genehmigen.

Bei Kap. 68 Tit. 6 der dauernden Ausgaben anstatt der beantragten 227 525 S nur 83 525 M zu bewilligen.

Die Königliche Staatsregierung aufzufordern, im nächsten Jahre einen Plan über die in Aussicht genommene Neuorganisation des Dampfkeffelrevisionswesens vorzulegen und dabei in Erwägung zu ziehen, ob nicht durch weitere Ausbildung der Kesselrevisions⸗ vereine, eventuell unter entsprechender Aenderung des Gesetzes vom 3. Mai 1872, der beabsichtigte Zweck besser erreicht werden kann.

Der Abg. Stengel begründete in längerer Rede die von der Kommission beschlossene Resolution.

Ein Regierungskommissar wendete sich gegen dieselbe. Es sei nicht gerechtfertigt, den Vorwurf zu erheben, als ab die Regierung dem Gesetze von 72 nicht volle Rücksicht habe widerfahren lassen. .

Der Abg. Hitze bat, die Kesselrevision den Fabrikinspek— toren zu übertragen.

Der Staats-Minister von Boetticher glaubte, es würde das Beste sein, wenn die Frage, wie die Kesselrevision zu regeln sei, noch einmal der Kommission unterbreitet würde. Die Regierung werde dann in der Lage sein, einen detaillirten Plan uber die Organisation der Kesselrevision vorzulegen.

Nachdem auch der Abg. Dr. Huyssen sich gegen den Beschluß der Kommission ausgesproͤchen hatte, wurde auf Antrag des Abg. Hitze Kap. 29 Tit. 2a., Kap. 68 Tit. 5 und 11 an die Budgerkommission zurückverwiefen.

Hierauf wurde der Rest der dauernden Ausgaben ohne an,. Debatte bewilligt; ebenso die einmaligen und außer⸗ ordentlichen Ausgaben.

Bei dem Etat des ‚Deutschen Reichs⸗ und Königläch Preußischen Staats-Anzeigers“ beschwerte sich der Abg. Rickert über die Rubrik Zeitungsstimmen, die in dem Blatte enthalten sei. Der Etat weise diesmal einen Minderüberschuß von 11900 M auf. Vielleicht ließe sich derselbe decken, wenn man diese Rubrik ganz in Wegfall kommen ließe. Die Leser des „Reichs⸗-Anzeigers“ be⸗ duͤrsten derselben nicht, und auch die Regierung könne die Verherrlichung der neuen Wirthschaftspolitik in den ö stimmen“ entbehren. Glaube man indessen an den Zeitungs⸗ stimmen festhalten zu müssen, nun, so könne er sagen; habeat ibi. Er glaube nur, daß, da die Regierung ausdrücklich für die Publikationen im „Staats⸗Anzeiger die Verantwortllichkeit übernommen habe, in diesem Theile nicht Artikel Persönlich— keiten zugeschrieben werden dürften, welche sich nicht ausdrücklich

als Verfasser desselben bekannt hätten. Die Danziger Jeitung ! habe unlängst einen Artikel über das Unfallversicherungs⸗ gesetz gebracht. Darauf sei die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ gekommen, und habe in einem Artikel be⸗ hauptet, daß die mit dem Zeichen eines bekannten arlamentariers versehene Correspondenz der „Danziger Zeitung“ nicht mit den Aeußerungen desselben im Reichs⸗ tag über die Unfallversicherungim Einklang stehe. Es sei in Folge dessen an ihn von vielen Seiten die Anfrage ergangen, ob er seine Ansichten über die Unfall⸗ versicherung so sehr geändert habe, und auf seine Veranlassung habe darauf die „Danziger Zeitung“ emeldet, daß jene Correspondenz weder von dem Abg. ickert, noch von irgend einem anderen Parlamentarier herrühre. Trotzdem habe weder die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“, noch der „Reichs⸗Anzeiger“ eine Berichtigung ge⸗ bracht, obwohl letztere den Artikel der „Norddeutschen Allge⸗ meinen Zeitung“ aufgenommen gehabt habe.

Der Regierungskommissar Geheime Regierungs⸗Rath von Kurowsky entgegnete, wenn es auch richtig sei, daß die Re⸗ gierung die Verantwortung für jeden in den „Reichs-An⸗

zeiger“ übernommenen Artikel trage, so könne sich diese Verantwortung doch naturgemäß nicht auf alle Einzel⸗ heiten und Details beziehen. Es seien sehr viele

Artikel aufgenommen, und Wünsche nach Berichtigungen nicht laut geworden. Im Ganzen seien etwa zwei, höchstens drei Anträge auf Berichtigungen an den „Reichs⸗Anzeiger“ gekommen, und ihnen sei sojort aufs Willfährigste entsprochen worden. Wenn der Abg. Rickert dem „Reichs-Anzeiger“ den Wunsch nach einer Berichtigung zu erkennen gegeben hätte, würde sie mit dem größten Vergnügen erfolgt sein.

Der e. Dr. Windthorst hielt es für zweifelhaft, ob es nicht besser wäre, politische Erörterungen aus einem offtziellen Organ ganz fortzulassen. Trotzdem müsse er sagen, daß die hier im Hause stattgefundenen Erörterungen früherer Jahrée nicht ohne Einfluß auf die Haltung des „Reichs⸗Anzeigers“ geblieben seien. Im Großen und Ganzen könne er sich mit derselben jetzt einverstanden erklären. Dem Kollegen Rickert könne er übrigens den Rath geben, es zu machen wie er selbst; er reagire auf Auslassungen der Presse überhaupt nicht.

Der Etat des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ wurde darauf unver⸗ andert genehmigt, ebenso ohne Debatte die Etats des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten und des Kriegs-⸗Ministeriums sowie das Kapitel 54: Für Zwecke der Landesvermessung.

Hierauf vertagte sich das Haus um 15 Uhr auf Dien⸗ stag, den 8. Januar 1884, 11 Uhr.

Wird ein Strafverfahren wegen eines Antrags— delikts und wegen einer damit konkurrirenden anderen Strafthat, welche auch ohne Antrag zu verfolgen ist (Offi zialdelikt), eingeleitet, und wird sodann der Angeklagte von dem Offizialdelikt freigesprochen, in Bezug auf das An⸗ tragsdelikt aber wegen Zurücknahme des Strafantrages das Verfahren eingestellt, so find, nach einem Urtheil des Reichs⸗ gerichts, IIJ. Strafsenats, vom 22. Oktober d. J., die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller wegen der Zurück— nahme seines Strafantrages nicht aufzuerlegen.

Der Kaiserliche Gesandte am Königlich belgischen Hofe, Wirkliche Geheime Rath Graf von Brandenburg, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub angetreten. Während seiner Äbwesenheit von Brüssel fungirt der Legations⸗ Rath Graf von Beust als interimistischer Geschäftsträger.

Der hiesige Königlich rumänische Gesandte, Lite ano, ist vom Urlaube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Ge⸗ schäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

S. M. S. „Stein“ ist, telegraphischer Nachricht zu⸗ folge, am 18. Dezember er. in Port Said eingetroffen und setzte am 19. Dezember er. die Heimreise fort.

Bayern. München, 15. Dezember. (Allg. Ztg) Von den drei Gesetzentwürfen zur Ausgestaltung des Ver⸗ kehrswesens, welche der Staats-Minister Frhr. von Crails⸗ heim in der Sitzung der Abgeordnetenkammer vom 12. d, M. vorgelegt hat, betrifft der erste die Erweiterung des Telephon⸗ netzes in München und die Herstellung von elephonverbin⸗ dungen in anderen bedeutenden Städten. Das Postulat hier⸗ für beträgt 300 000 66 Der zweite Gesetzentwurf verlangt im Interesse der Fahrsicherheit zur Einrichtung von Weichen⸗ und Signal⸗Centralisirungen, zur Herstellung eines zweiten Bahngeleises auf der Linie Pasing Starnberg, dann zur Aenderung der Bahnhofsanlagen auf dieser Linie (in Planegg, Gauting, Mühlthal und Starnberg) einen Credit von 3 170 000 6 Der dritte Gesetzentwurf endlich fordert einen Credit von I 286 300 M Baukapital zur Errichtung von Sekundärbahnen und zwar zum Baue der Linien: Uebersee Marquardstein; Weiden = Neustadt Vohenstrauß; Neumarkt Beilngries und Abzweigung Keiselbach —-Freystadt; Hof Naila Marxgrün; Helmbrechts Münchberg; Erlangen Forchheim Gräfenberg;

Roth Greding; Eichstätt Bahnhof Eichstätt Stadt, diese schmal⸗