Die dauernden Ausgaben (Kap. 67 -= 70) beziffern sich auf 1792412 ½ ( 250 240 6). Bei dem Ministerium (Fay. 67 2211099 6 werden durch Anstellung zweier jüngerer Räthe an Stelle ausgeschiedener älterer 1200 M erspart; dagegen sind für einen 6 neu anzustellenden Kanzleisekretär 2550 M Besoldung und 540 M Woh⸗ nungegeldzuschuß mebr ausgeworfen. Für die Handels⸗ und Gewerbe⸗ verwaltung (Kap. 68 1 205 173 0 erhöhen sich die Ausgaben um 241 895 66, hauptsächlich durch die bei den Einnahmen erwähnten 240 000 44
Der Fonds zur Remunerirung der Hafenpolizei ⸗Vorstände ist mit Rücksicht auf die hülfebedürftige Lage der Lootsen im Reg.-Bez. Stralsund um 3000 „ verstärkt worden, wogegen 2400 durch Abstellung der entbehrlich gewordenen Schiffs verkehr⸗Notirungen in Köpenick erspart worden. Die Ausgaben für die Navigationsschulen ꝛc. (Kap. 69 344 389 *) erhöhen sich um 5355 4, die Wittwen⸗ und Waisengelder um 1100 4
Zu einmaligen und außerordentlichen Ausgaben sind (tap. ) 74 260M (— 1091409 c) bestimmt, und zwar zur Ent⸗ schädigung für aufgehoben gewerbliche Berechtigungen 34 600 , zur Beschaffung eines Dampfschiffs für das obere Stettiner Revier und 27 506 ** zum Bau eines Navigations ⸗Vorschulbauses ꝛc. in Westrhauderfehn.
gunst, Wissenschaft und Literatur.
Zugleich mit den belletristischen und künstlerischen Weihnachts spenden erscheinen auch in diesem Jahre die Gothaischen genea— logischen Taschenbücher aus dem Verlage von Justus Perthes in Gotha. Der Gothaische Genealogische Hof— kalender nebst diplomatisch - ⸗statistischem Jahrbuch fur 1884 (121. Jahrgang) ist wieder von den Herren A. Nie⸗ mann (für die Genealogie und das diplomatische Jahrbuch), EC. Behm und F. von Stein (für das statistische Jahrbuch) redigirt, was für die n, n,. der Angaben Gewähr bietet. Die Fassung des genealogischen Theils ist die frühere geblieben. Als interessanteste Neuerung in dem ersten Theil, der Genealogie der europäischen Regenten, dürfte die Veränderung zu betrachten sein, welche in dem Ärtikel „Haus Bourbon“ infolge Ablebens des bis⸗ herigen Chefs, des Grafen Chambord, hervorgerufen wurde, indem nunmehr der Graf von Paris an die Spitze des Hauses getreten ist und das alte Wappen Frankreichs angenommen hat. Aus der zweiten Abtheilung, der Genealogie der anderen Fürstlichen Häuser, sei er= wähnt: das Aussterben der Linie Hohenlohe⸗Kirchberg, der ersten Linie des Hauses Montmorency, der Linie Capuftigall des Fürstlichen Hauses Waldenburg und des Fürstlichen Hauses Palm⸗Gundelfingen. Im diplomatisch . statistischen Jahrbuch haben die Artikel Por⸗ tugal, Spanien, Rußland und namentlich Frankreich Verände⸗ rungen erfahren. In den Artikeln über Frankreich, Spanien und Portugal haben die neuen Ministerien und in, dem über das erstgenanntte Land auch die im Uebrigen tief eingreifenden neuen Besetzungen der Beamtenposten Aufnahme, gefunden. Von den kleineren Staaten hat Bulgarien in seiner Regierung und Verwaltung wichtige Veränderungen erfahren, welche in dem betreffen den Abschnitt verzeichnet worden sind. — Bezüglich der statistischen Angaben macht die Redaktion speziell und mit Recht darauf aufmerk⸗ sam, daß der Almanach besser als irgend eine andere Publikation der Art den Bedürfnissen Derjenigen entspricht, welche möglichst neue Daten über Areal, Bevölkerung, Bewegung der Bevölkerung, Finanzen, Armee, Handel und Verkehrsmittel der verschiedenen Länder der Erde suchen. Durch Beziehungen zu den staatlichen Behörden, insbesondere den statistischen Bureaux, und zahlreiche andere Verbindungen ist der Gothaische Almanach in der Lage, alljährlich die neuesten statistischen Ermittelungen in knapp zusammengefaßten Uebersichten darzubieten. Manchmal ist dies sogar noch vor der Veröffentlichung jener amtlich ermitttelten Eraebnisse möglich; so enthält der vorliegende neue Jahr⸗ gang z. B. in Bezug auf die Bevölkerungsziffern eine Reibe von Berichtigungen und endgültigen Aufstellungen hinsichtlich der — welche in den Jahren 1880 und 1881 in vielen Staaten der Erde stattgefunden haben, neben vorläufigen Zahlen solche welche offiziellen Berechnungen für spätere Jahre ihren Ursprung verdanken. Ganz neu sind, eine Reihe von Bevölkerungs angaben über französische, niederländische, spanische und britische Kolonien. Die Zahlen über die Bewegung der Bevölkerung, Aus. und Einwanderung, in den letzten Jahren zeichnen sich durch Vollständigkeit aus. Die Angaben über die Finanzlage und die Handelsthätigkeit der einzelnen Länder sind meistentheils bis auf die neueste Zeit herabgeführt; andere Mittheilungen, wie die Handels⸗ bewegung des Deutschen Reichs im Jahre 1882 und die der Verelnigten Staaten von Nordamerika in dem am 30. Juni 1883 abgelaufenen Jahre ꝛc. sind im Nachtrage aufgenommen worden. Besonderes Interesse verdienen endlich auch die Angaben über die Veränderungen, welche sich in den Armeen und Flotten der euro— päischen und außereuropäischen Staaten vollzogen haben. Seit einer Reihe von Jahren herrscht auf diesen. Gebieten eine so ununter⸗ brochene Bewegung, daß es in den meisten Fällen sehr schwer hält, ein auch nur für die Dauer eines Jahres gültiges Bild herzu⸗
stellen. Die Redaktion ist mit Erfolg, bemüht gewesen, sich mit den bier obwaltenden Schwierigkeiten abzufinden; befonderz sind die Nachrichten über die Neuerungen in
der französischen, österreichischen und russischen Armee hervorzuheben. — Das elegant ausgestattete handliche Bändchen zeigt auf dem ersten Blatt vor dem Titel das wohlgelungene Stahlstichporträt Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria von Preußen, zweiten Tochter Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, sowie ferner die Bildnisse Ihrer Königlichen Hoheiten des Herzogs Leopold und der Herzogin Helene von Albany, geb. Prinzessin von Waldeck und Pgwrmont, und das Porträt des Grafen Otto zu Stol⸗— berg Wernigerode.
Ebenfalls im 121. Jahrgange erscheint der ‚Almanggh de Gotha, Annnaire genéasogique, diplomatique et statistique,“ — die französische Ausgabe des Hofkalenders, der in dieser Gestalt in der ganzen Welt bekannt, verbreitet und geschätzt ist.
Auch der neue, 57. Jahrgang des Genealogischen Taschen⸗ buchs der Gräflichen Häuser für 1884 (redigirt von H. Soltmann) ist nach den bekannten leitenden Prinzipien fortgeführt und in allen Theilen, einer durchgreifenden Re— vision bezw. Erneuerungen und Erweiterungen unterzogen worden. Die letzteren betreffen die neu aufgenommenen Familien⸗-Artikel: Hachenburg (unter welchem, ihm durch Allerböchste Kabinetsordre ver⸗ fiehenen Namen der bisherige Fürst Alexander zu Sayn Wittgenstein⸗ Sayn erscheint, nachdem derselbe unter dem 18. März d. J. zu Gunsten seines ältesten Sohnes, des Erbprinzen, nunmehrigen Fürsten Stanislaus auf das Fideikommiß und den Fürstentitel verzichtet hatte), Manna⸗Roncadelli und Monteforte (Montfort). Die Angaben über die Standeserhebungen sind aufs Neue geprüft und nach amtlichen Quelsen ergänzt und herichtigt, die alljährlich wechselnden historisch⸗ genealogischen und heraldischen Mittheilungen aber durch neue Materialien ersetzt, welche zur Förderung der Geschichts, und Wappenkunde der Gräflichen Geschlechter dienen. Den neuen Jahr⸗ gang ziert das Bildniß des Grafen Arthur von Bylandt, Freiherin von Melden, Neukerke und Rheydt, Kaiferlich österreichischen Feld—⸗ zeugmeisters und Reichs⸗Kriege-Minister. .
Das Gothaische genealogische Taschenbuch der Freiherrlichen Häufer erscheint im 34. Jahrgange (redigirt von H. Soltmann). Dleses ist vermebrt worden durch die Familien; Blanckart, Boromiczka von Theman, Bossi⸗Fedrigotti von Belmonte, Dalwig (schlesische Speziallinie), Gallina, Gillern, Hipsich. Hochstädten, Hofmann von Donnersberg, Humbracht (erste Linie), Kast von Ebelẽberg, Marx von Marrburg, Morsey gen. Picard, Nopfsa von Fölsö-Szilvas, Ol ders⸗ hausen, Pelikan von Plauenwald, gige. Recke von der Horst serste Speziallinie), Schenk zu Schwelnsberg (erste, ältere Schweins— berger Zauptlinie), Skerlecz; von Lomnicza, Talatzko von Gestieticz, Waldegg, Wichmann ⸗ Eichhorn, Winterhalder und Wolff. Ferner haben von den seither dargestellten Freiherrlichen Genealogien diejenigen eine Erneuerung erfahren, welche nicht in der letzten Aus—
abe des Taschenbuchs speziell aufgefübrt sind; endlich sind mehrere 33 Artikel durch zum Theil umfängliche Zusätze bereichert oder, wo erforderlich, abgeändert worden. Auch hier sind die Angaben über die Standeserhebungen aufs Neue geprüft und nach amtlichen Quellen ergänzt und berichtigt worden. Vor dem Titel sehen wir das Bild. niß des Königlich bayerischen Staats. Ministers des Königlichen Hauses und des . Frhrn. Krafft von Crailsheim.
— Als Weihnachtsgabe ist ein Band der Neuen Jugend und Hausbibliothek (Verlag von Otto Spamer, Leipzig und Berlin) erschienen, der sich Der Alte aus dem Busch, Hans Joachim von Zie ten und seine Braven' betitelt. Der bekannte Ver⸗ fasser, Ferdinand Pflug, entwirft hier auf, streng historischem Hintergrunde ein lebensvolles Bild der Zeit Friedrichs des Großen, dessen Mittelpunkt der Husarengeneral bildet. Für die Form ist die einer Erzählung gewählt, die der Verfasser recht spannend zu gestalten gewußt hat. Nimmt man noch die zahlreichen trefflichen Holzschnitte hinzu. mit denen das Buch geschmückt ist, so vereinigt dasselbe Alles, was den jungen Leser fesseln muß, ihn aber nicht allein unterhalten, sondern auch seine Liebe zu König und Vaterland kräftigen wird.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Im Verlage von Paul Parey hierselbst erschien soeben: Issustrirtes Landwirthschafts⸗-Lexikon“, herausgegeben von Dr. Guido Krafft, Professor an der K. K. technischen Hoch⸗ schule in Wien (mit 1032 in den Text gedruckten Holzschnitten). Dieses allen Landwirthen und Freunden der Landwirthschaft zu empfehlende Buch hat den Zweck, als Nachschlagebuch in allen den jenigen Fällen zu dienen, in welchen derselbe sich schnell über einen technischen Ausdruck oder über einen bestimmten Theil seines Gewerbes orientiren will. Die Geschichte des Landbaus wurde theils mit Rücksicht auf Länder, Nationen und große kultur- historische Ereignisse behandelt, theils in die Artikel über Kulturpflanzen und Hausthiere verflochten; von augenblicklichen politischen Zeitströmungen ist möglichst abgesehen worden. In der Staatenkunde wurden sämmtliche Daten, welche nicht in un mittelbarer Beziehung zur Landwirthschaft stehen, fortgelassen. Bezüglich der Biographien ist der Verfasser nur bis zu Thaers Zeit zurückgegangen, da erst von dieser Zeit an die neuere rationelle Tandwirthschaft datirt. Der Preis von 20 „ ist im Hinblick auf den Inhalt und die schöne Ausstattung ein mäßiger. Die gut aus— geführten, 1932 in den Text eingedruckten, Holzschnitte erhöhen den Werth des Buches; es ist demselben wegen seines gediegenen in⸗ struktiven Inhalts eine weite Verbreitung zu wünschen.
Gewerbe und Handel.
Die Polizeibehörde in Rotterdam hat gegen die Firma M. E. van Moorfel daselbst und gegen einen Agenten dieser Firma die nachstehende amtliche Verwarnung erlassen:
„Der Polizeikommissar in der 3. Abtheilung zu Rotterdam er⸗ achtet es im Interesse des Handels und des Publikums nothwendig mitzutheilen, daß sich in der Sophiastraat allda eine neue Firma niedergelassen bat. Die Handelsgeschäfte werden betrieben unter dem Namen von M. C. van Moorsel. Die Firma macht große Käufe, . in Butter und Süßmilchkäse, Hunden und auch in anderen
achen.
M. C. van Moorsel ist Maria Cornelia van Moorsel, Frau von Pieter Verschoor, früher Packhausknecht.
Es ist festgestellt, daß der Briefwechsel durch einen Mann, Namens Schoemacher, geführt wird, welcher an rielen Orten unseres Landes bekannt und gegen den bereins wiederholt gewarnt worden ist.“
Der Letztgenannte scheint identisch zu sein mit dem H. J. F. Schoemacher, beziehungsweise Schoemaker oder Schümacher, vor deffen Geschäftsmanipulationen bereits in Nr. 226 unseres Blattes gewarnt worden ist. — ⸗
— Folgende peruanische Häfen sind zur Zeit dem Handel geöffnet: Arica (unter chilenischer Botmäßigkeith, Callao, Eten, Mollendo, Salaverry, Pacasmayo, Payta und Pisco.
Til fit, 18. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ versammlung der Til sit⸗Insterburger Eisenbahngesell⸗ schaft ist die Offerte wegen Uebergangs des Gesellschaftsunter⸗ nehmens an den Staat angenommen worden.
New-⸗JYPork, 17. Dezember. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver— einigten Staaten nach Großbritannien 78 90, do. nach Frank⸗ reich j) 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 3009, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 35000, do. nach dem Kontinent — Qrtrs.
New⸗HYor k, 18. Dezember. (W. T B.) Der Wexth der in der vergangenen Woche hier ausgeführten Produkte betrug
7 384 000 Dollars. Verkehr S⸗Anstalten.
Bremen, 18. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Oder“ ist heute Nachmittag 3 Uhr in Southampton eingetroffen.
Hamburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Der Poftdampfer Bohemia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ . ist heute Morgen 8 Uhr in New-Pork ein getroffen.
Triest, 18. Dezember. (W. T. B.) Der Llovddampfer „Medea“ ist mit der ostindischen Ueberlandpost heute früh aus Alexandrien hier angekommen.
Berlin, 19. Dezember 1883.
In der Sitzung des Vereins für deutsches Kunstgewerbe am I2. d. M. sprach Hr. Dr. P. Jessen über Fahnen und Banner,“ Redner behandelte im ersten Theil seines Vortrages die historische Entwickelung der Formen der Fahnen und Banner, vom Ritterfähn⸗ lein des Mittelalters bis zur deutschen Kaiserstandarte sowie die verschiedenartige Dekoration derselben und wies dabei nach, wieviel reicher und wirkungsvoller man im Mittelalter durch Fahnen zu dekoriren verstand als heutjutage. Im zweiten Theil gab Dr. Jessen Rathschläge, wie diesem Mangel, der sich bei jeder festlichen Veranlassung — so noch letzthin bei der Lutherfeier — an unsern Straßen und Häusern fühlbar gemacht, abgeholfen wer den könne. Besonders empfahl Redner, nicht immer und immer wieder die in den Nationalfarben gestreiften Fahnen auszuhängen, sondern, um eine größere Abwechselung zu erzielen, auf den Flaggen Gewerksembleme, Familienwappen, Stadtwappen u. s. w. anzu⸗ bringen. — Der Geheime Regierungs⸗Rath hr. Reulegux tadelte, hieran anknüpfend, die oft unschöne und unkünstlerische Art, wie Flaggen⸗ stangen auf den Gebäuder angebracht zu werden pflegen, und empfahl die amerikanische Sitte, schräge Fahnenstöcke in auf das Fensterbrett ge⸗ schrobenen Hülsen zu befestigen. Die Stange dürfe nicht als Gebäude theil aufgefaßt werden, sondern müsse den Charakter des Zufälligen tragen. Nach der Pause wurden die verschiedenen Vorlegungen be—⸗ sprochen; es waren mehrere für den Spielschrein bestimmte Gegen stände: ein von dem Maler Reimers gezeichneter von Hrn. N. Ehren haus gelieferter Teppich; Leuchter, Kartenpresse und Markenschalen, von den Herren Ende u. Devos; Markenschalen von Hrn. S. Elster, zwei Leuchter von Hrn. Ed. Puls. — Eine andere Vorlegung von Hrn. F. Spengler betraf Fensterbeschläge, Thürangeln und Aehnliches aus s. g. Tempereisen.
Breslau. Am 15. Dezember fand hier der XII. schle⸗ sische Bädertag statt, an welchem folgende Tagesordnung zur Erledigung gelangte:
Konstituirung des Bureaus. Antrag um Aufnahme.
1) Beiträge zur Klimatologie der Sommermonate auf, der schle⸗ sischen Seite der Sudeten und besonders der hier befindlichen Kur⸗ orte. Referent: Dr. Adam Flinsberg.
2) Die neuerbohrte warme Quelle in Warmbrunn. Referent: Hauptmann Kühlein⸗Warmbrunn. — ;
IZ) Ueber die Wirksamkeit der Soolbäder mit Rücksicht auf die⸗
jenigen in Schlesien. Referent: De. Scherk-⸗Königsderff ⸗Jastt; 4) Ueber die Kontrole der Kurorte. Referent: Dr. Hie Gõrbers dorf. ;
5) Wünschenswerthe Aenderungen in n e die Beobachtungen und Zusam menstellungen der metegrologischen Berhältnisse in den Baäͤdertage gehörigen Kurorten. Wiederaufnahme des diesbezügliche Antrages von Dr. Jacob 1881. Referent: Dr. Adam⸗Flinsberg.
6) Die Mineralbäder auf der Hygieneausstellung. R ; Bürgermeister Dengler⸗Reinerz. rent: 7) Ueber den Werth der bydroelektrischen Bäder. Referent.
Sanitãts. Rath Dr. Höbne⸗Warmbrunn,
8) Mittheilungen in der Quellenschutzfrage. Referent: Bürger. meister Dengler⸗Reinerz.
s) Notizen aus Flinsberg zur Frage von der relativen Immunität 31 1 gegen Lungenschwindsucht. Referent Dr. Adam⸗
insberg.
10 Ermäßigte Frachttarife für Mineralwassersendungen. Re, ferent: Inspektor Manser⸗Salzbrunn.
12) Balneologische Bestrebungen in Ungarn. Referent: Bürger. meister Dengler · Reinerz. .
13) Betreffend den Verein für innere Medizin zu Berlin, und dessen Bestrebungen. Referent: Dr. , ,
14) Ueber die Jastrzember Kinderhospiz ⸗Frage. Referent: Bürger. meister Dengler · Reinerz.
15) Repartition und Rechnungslegung.
165 Mittheilungen über neue Erscheinungen aug dem Gebiete der Balneologie 2c. Referent: Bürgermeister Dengler ⸗Reinerz.
17 Neues aus dem Gebiete der Balneotechnik. Referent: Bürgermeister Dengler ˖ Reinerz 18) Geschäftliche Mittheilungen zur Kenntniß. Referent:
Bürgermeister Dengler⸗Reinerz. Die Verhandlungen werden vom Vorsitzenden bearbeitet und künftiges Frühjahr, wie seither, im Druck erscheinen.
Wie in früheren Jahren, so bietet auch in diesem die bekannte Bronzegießerei von Otto Schulz, die in der Berliner Cuivte— poli⸗Fabrikation nach wie vor eine leitende Stelle behauptet, den Freunden des Kunstgewerbes in einem mit trefflichen Lichtdrucken ausgestatteten Heft die Abbildungen einer Auswahl von Gegenständen dar, die im Laufe des Jahres in dem Etablissement neu entstanden sind. Gebrauchs- und Schmuckstücke verschiedenster Art und Kom position erfreuen sie nicht blos durch die künstlerisch tüchtige Behand= lung der Metallarbeit, sondern auch durch die geschickte Verbindung der Bronze mit anderen Materialien, mit Stein, Glas, Majolika zt,
wodurch ohne Frage der modernen Bronzeindustrie der beste Dient
geleistet, die Wirkung ihrer Fabrikate mannigfach gesteigert und dat heute nicht selten zu schnell erlahmende Interesse für bereits allgemein gewohnt gewordene Erscheinungsformen kunstindustrieller Produktion immer wieder frisch angeregt wird. Zu Dank verpflichtet das Etablisse= ment dadurch, daß es mit den Modellen zugleich die Namen der Archi⸗ tekten, Zeichner und Bildhauer publizirt, von denen die künstlerische Ge—= staltung der einzelnen Arbeiten herrührt. Als erfindenden und ausführenden Meistern begegnen wir diesmal dem bekannten Architekten Schütz dem talentvollen Zeichner W. Huber, den Bildhauern und Modelleuren F. Behrendt, R. Meyerheim, W. Quehl, M. Wölfl, Frl. Bernhard und P. Schley, von denen namentlich der Letztere mehrfach trefflich vertreten ist. Eine von ihm nach dem Entwurf W. Hubers modellirte Standuhr, der er nach eigenem Entwurf einen reichgestalteten Wand⸗ leuchter mit Majolika ⸗ Einlage sowie die ansprechende Montirung einer muschelartigen Glasschale hinzugesellt, zählt zu den anmuthigsten Arbeiten ihrer Art und fesselt in einzelnen Details durch außerordentliche Frische und Feinheit des Ornaments. Daneben macht sich dann namentlich noch ein in den Bronzetheilen von W. Quehl modellirter Vierlicht⸗Kande⸗ laber auf Serpentinstein Sockel, dessen mittleren Körper ein aufrecht stehender, in Delfter Manier dekorirter Löwe aus Fayence bildet, alt originelle Arbeit barocker, bereits zum Rococo neigender Erfindung um somehr bemerkbar, als die übrigen Stücke mehr oder minder ent— schieden an der Anlehnung an die mit Recht besonders gepflegte Rich tung der deutschen Renaissance festhalten.
Cöln, 19. Dezember. (W. T. B) Gestern Abend herrschte Schneewetter, welchem Nachts ein starker Regen folgte. Das Wetter ist heute warm. Die Meosel ist bei Trier neuerdings im Steigen. Der Rheinpegel zeigt hier 6, 0.
Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) Heute hat in Floxridè“ dorf, die feierliche Beerdigung des ermordeten Polizei— konzipisten Hlubeck unter allgemeiner Theilnahme stattgefunden,
Konstantinopel, 18. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Adalia (Kleinasien) vom 14. er. haben in Folge heftigen Sturmes 6 große Schiffe und 15 Kü stgn fahrer Schiffbruch gelitten; die Mannschaft sämmtlicher Schiffe fand in den Wellen den Tod. Der in Adalia selbst durch den Sturm ver— ursachte Schaden ist sehr erheblich.
Seit dem Bestehen des Deutschen Theg ters hat man dort noch nicht so gelacht wie bei der gestrigen Aufführung des Benedir schen Lustspiels: „Das Lügen“. Und doch wurde mit der heiteren Gabe zugleich die recht bittere Wahrheit geboten, daß unsere (aut auf vielen anderen Gebieten hart an der Grenze der Selbstüber⸗ hebung angelangt) moderne Produktion doch eigentlich wenig aufzuweisen hat, was mit den einst so verächtlich behan⸗ delten Dutzend⸗Erzeugnissen des alten Benedix in unterhal⸗
tender, erheiternder und von Anfang bis zu Ende gleichmäßig fel ⸗·
felnder Wirkung den Wettstreit aufzunehmen vermßbchte. Maß der Stoff, wie hier, noch so unwahrscheinlich sein, Benedix ver, stand, durch die Conseguenz, mit der er ihn gestaltete, ihn annehmbar zu machen und gruppirte stets eine Anzahl so lebensfähiger, origt= neller Charaktere um ihn herum, daß er des Erfolges sicher sein konnte. Mit einer kleinen Dosis Romantik. wie sie hier der Erlen⸗ hof und der auf demselben mit seiner Tochter und seinem dieb⸗ lingsschüler einsam lebende alte Musiker bildet, kam er dann noch dem spesififch deutschen Geschmack entgegen. — Die Aufführung war eine in jeder Beziehung abgerundete und auch im Einzelnen wohl⸗ gelungene. Die Rolle des durch seine Lüge und deren Folgen so har gestraften Dr. Rudolf Wassenberg hatte Hr. Sommerstorf mit großen Fleiß ausgearbeitet; er brachte den Konflikt der Wahrheitsliebe mit dem Stols des Geistreichseinwollens zu häöchst ergötzlichem usdrut⸗ Frl. Anna Jürgens als seine Braut, Karoline Wildau, bewährte auch in diefer kleinen Rolle als fein, abwägende Künstlerin von schlichter, edler Haltung und Erscheinung; ihrem vornehmen Können sagen aber Aufgaben des höheren Dramas, mehr. Mt. Sehr charakteristisch in Maske und Spiel war der Komponist Wolfgang Waffenberg, dargestellt von Hrn. Peppler, gleichwie seine schnippisch cfferfüchtige Ghehälfte Sophie von. Frl. Clotilde Schwanz fehr munter und drollig gespielt wurde. Den wilden Bernhard Wildau gab Hr. Wessels so flott und schneidig, wie er erfordert, während die von ihm angebetete Hildegard Haindorf des Frl. Flor etwas mehr Wärme, wohl vertragen hatte. Vorzüglich war der verbitterte, menschenfeindliche alte Musikus Hain. dorf, Fargestellt von Hrn. Nollet, wohingegen Hr. Engels die Roll: seines Schülers Meusler wieder mehr possenhaft chargirte als wirklich barakterisirte. Endlich darf auch Hr. Kierschner in der llei, nen, trefflich von ihm wiedergegebenen Gpisodenrolle des Unter⸗ fuchungsrichters nicht vergessen werden. — Der Vorstellung wohnte Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander bei.
mer.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 19. Dezember
Staats⸗Anzeiger. 1883.
M 298.
—
Per sonalveränderungen.
stõniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen Im aktiven Heere, Berlin, 11. Dejember. v. Maliszews ki, Major vom Füs. Regt. Nr. 86, unter Beförder. zum Oberst . Lt., als ztatsmäß. Stabkoffiz. in das Inf. Regt, Nr. 25 versetzt. v. Kuycke, Major vom Füs. Regt. Nr. S6, zum Bals. Commandeur ernannt. Graf v. Bern storfs, Hauptm, bisher Comp. Chef vom Füs— Regt. Nr. 86, zum überzähl. Major, Ackermann, Prem. Lieut. von demselben Regiment, zum Hauptmann und Compagnie · Chef, Rettberg. Ser., Lieut, von demselben Regin⸗ent, zum Pr. Lieut., befördert. Nicolai, Major vom Inf. Regt. Nr. 25. dem Regt, aggregirt. Pitschel, Qberst xt. 3. D.; zum Bez. Commdr, des 2 Batz. Landw. Regts. Nr. 52 ernannt. von der Heyde, Major dem Gren Regt. Nr. 8. unter Beförder. zum Oberst⸗Lt., als etats⸗
mäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 52 versetzt. Geb⸗ hard, Major vom Inf. Regt. Nr. 52, Lichten stein, Major pom Gren. Regt. Nr. 8, zu Bats. FCommandeuren ernannt.
Garnier, Major aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 38, in die erste Hauptmannssftelle dieses Regts. einrangirt. v. Saß Jaworski, Major vom Inf. Regt. Nr. M7, unter Beförder. zum OberstLt., zum gatmäf. Stabsoffizier, Reinbold, Major von dems. Regt, zum Bates. Commandeur ernannt. Kolbe, Major vom Inf. Regt. Nr. sib, der Charakter als Oberst Lt, verlieben. Theremin, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. I9, Heinike, Pajoꝛ und Batß. Commandeur vom Fuß Art. Regt. Nr. 1, „ Mechow, Major à la suite des Garde-Fuß Art. Regts, u. Art. Sfftzier vom Platz in Wesel, Rausch, Major à la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 5 und Direktor der Geschützgießerei, Kasten, Major pom Stabe des Ingen. Corps und Ing. Offiz. vom Platz in Thorn, zu Oberst⸗Lts. befördert. Frhr. v. Reischach, Sec. Lt. a. D., zu⸗ letzt à la suite des Hus. Regts, Nr. 10, in der Armee, und zwar mit Patent vom 12. Januar 1880, als Sec,. Lt. der Res. des Hus. Regts Nr. 16 wiederangestellt und bei diesem Regiment vom j. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung in einer vakanten etatsmäßigen Secende ⸗ Lieutenantsstelle kommandirt. — 13. Dezember. Frhr. v. Gayl, Major vom Generalstahe der j. Garbe-Inf. Tivision, zum Generalstabe des Garde Corps, v Kleist, Major vom Generalstabe des VII. Armee-Corps, zum Großen Generalstabe, Köpke, Major vom Generalstabe der 15. Di⸗ vision. zum Generalstabe des VII. Armee-Corps, v. Rosenberg⸗ Gruszezynski II., Hauptm. vom Generalstabe des J. Armee ⸗Corps, zum Generalstabe der 15. Division, Lehmann, Hauptmann vom Großen Generalstabe, zum Generalstabe des J. Armee⸗Corps, Lie⸗ bert, Hauptm. vom Generalstabe des III. Armee-Corps, zum Gro⸗ Fen Generalstabe, Frhr. v. Hoiningen gen, Huene, Hauptmann vom Großen Generalstabe, zum Generxalstabe des JII. Armee⸗ Corps, versetzt. Graf von der Schulenburg J.,, Sec. Lt. vom 27. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, zum Pr. Lt., Graf v. Francken⸗ Sierstorpff, Sec. Lt. à ja suite des 3. Garde ⸗Ulan. Regts., in das Regt. wieder einrangirt. v. Kleist J., Sec. Lt. vom Gren.
Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. Tepler, Hauptm. z. D. und Bezirks ⸗Commandeur des 1. Bats. Landw. Regiments Nr. 4, der Charakter als Major verliehen. Wiedemann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. 49, zum Pr. Lt.,
Henning, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, zum Hauptm. und Fomp. Chef, Hoffmann, Sec. Lt, von dems. Regt, zum Pr, Lt., Damrath,. Pr. Lt. von dems. Regt., zum überzähl. Hauptm., d Arnim II. Sec Lt. vom Kür. Regt. Nr. 2. zum Pr. Lt., Graf p. Wacht meister J, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 2. zum Rittm. und Escadr. Ehef befördert, von der Goltz, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Kür. Regt. Nr. 2 ver⸗ setzt. v. Be ringe, Pr. Lt. vom Pomm. Hus. Regt. Nr. 5. zum überzähl. Rittm.,, v. Koenig J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 2, jum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Koenig ]l. Sec. Tt. von dems. Regt. kommandirt zur Dienstleist. bei den Ge⸗ wehr⸗ und Munit. Fabriken, zum Pr. Lt., Schulz tze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, zum Hauptm. und Comp. Chef. Stgxcke, Sec. t. von dems. Regt, komm. als Inspekts. Offiz. zur Kriegsschule in Neisse, Ihssen, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, zu Pr. Lts. befördert. Stephan, Hauptm. à Ja suite des Inf. Regts. Nr. 131, unter Gntbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 19. Inf. Brig. als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 46 versetzt. Lu eder, Pr. t. vom Inf. Regt. Nr. 9, unter Stellung à la suite dieses Regts., alz Adjuf zur J9. Inf. Brig. kommandirt, v. Schwein ichn, Sec. Lt, vom Jaf. Regt. Nr. 19, zum Pr. Lt, Hausmann, Pr. gt. vom Inf. Regt. Rr. 16. zum Hauptm,; und Comp. Chef, Dernen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Siemens, Pr. gt. vom Inf. Regt. Nr. 65, zum Hauptm. und Comp. Chef, Trip, Seconde⸗Tieutenant' von demselben Regiment, Bünte, Seconde⸗ Reutenan vom Infanterie-Fegiment Rr. 8, zu Pr. Lts. befördert. Baron v. Sten glin, Rittm. und Escadr. Chez vom Hus. Regt. Rr. 15, in das Husaren⸗Regiment Nr. 7 vw. edell, Pr. Lt“ Aà Ia zuite des IJ. Garde⸗Dragoner⸗Regiments. . unter Intbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 18. Kav, Brig. und unter Beförder. zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als cad. Chef in das Hus. Regt. Nr. 15, versetzt. v. Siegs fel d. Pr. t. vom Hus. Regt. Nr. i0, unter Stellung. A la suite des Regis., als Adjut zur 18. Kav. Brig. kommandirt. v. Knorr, Seconde Veutenant vom Hasaren⸗Regiment Nr. 109, zum Premier ⸗Lieutenant.
rhr. Grote, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie Regiment
r. z1, um Hauptm. und Comp. Chef, Frhr. r. Ompteda II. See. W. Son demf. Regt, zum Pr. Lt., v. Ne st i tz. Pr, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wachs muth, Ser. Tr von? den' Regt. zum Pr. Lt. befördert. Sim ons II. Sec. Tt. vom Inf. Regt. Nr. II7, à la suite des Regts. gestellt. v. Wiluckl, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Chef der Landgentd armerie kommand, Frhr. Füdt v Gölttenberg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 21, zum Rittm. und Escadr. Chef, Thiergärtner-DYrum mond, Sec. Lt. von demselben Regiment, v. Hutier, Seconde Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment“ Rr. 47. zu Premier -Lieutengnts befhedert. Fist Erler. r. vom Drag. Kedt. Ne. iz, a la znite. des Regt. gestellt. Rosenhagen, Pr. Lt. vom Inf, Regt. Ni. 6!, mit ult. d. Mts. von! seinem Kommando als Assist. bei, der Milit. Schieß⸗ schue entbunden. Hopfe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr, 118, vom J. Januar F. J. ab als Asfist. zur Milit. Schießschule kommannirt. Rom eycke, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. z. in da Inf. Regt. Nr. 28 verfetzt. Heydemann, Pr. Lt. v. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 z. Dauptm.! u Battr. Chef. Ra ff, Sec. Lt. . dem Regt 5. . t., Filert, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld · Art. Ri , Me, 9, zum Major, Schackschneid er, Pr. Lt. von dems. egt.,, zum Daupfm. und Vattr. Chef, Spangenberg, Ser, Lt; von dems. Regt, zum Pr. Lt, Bu kin s, Pr. Lö. vom Feld, Art. Regt. Mi, 16, jum Hauptm. und Battr. Chef, Bünger, See. Lt. von dems. Regt, Polst er, Sec. Lt. vom Feld ⸗ irt, Regt. Nr. 30, iu Pr. ts. befördert. GHaedke, Fauptm. und Battr. Chef, vom Feld / Art. Regt. Nr. 2,
a ja suite des Regts. gestellt, Po leck, Ser. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 11, in das Feld. Art. Regt. Nr. 20 ver etzt vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Pr. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum , und Comp. Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. N
Jüdell, Sec. Lt. Lt., Behrens, Pr. Lt. vom; Chef, Fromm, r. I5, zum überzaͤhl. Hauptm., Lieber,
Sec. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt. befördert.
Engler, Major und Bats. Commandeut vom Fuß- Art“ Regt. Rr. 2, in gleicher Eigenschaft in das Fuß ⸗ Art. Regt. Nr. 4. Schönrock, Pr. Et. vom Fuß ⸗Art. Regt.
Nr. 2, unter Beförder. zum Haupim und Comp. Chef in das Fuß— Art. Regt. Nr. 6, Pelkmann, Nr. 2, unter Beförder. . verseßzt. Leistikow, Sec. Lt. à la suite des Juß⸗ Art. Regts. Nr ö, unter Entbindung von seiner Stellung bei der Versuchs Comp. der Art. Prüfungs. Kommission und unter Beförder, zum Pr. Lt., in das Regt. einrangirt. Warn ke, Sec. Lt. unter Stellung Aà Ja snite des Regts. Ar Prüfungs- Kommission, Sto ck, Hauptm. und Comp Chef vom Fuß⸗ Art. Regt. Rr. 5, unter Beförder. zum Major; Stabsoffiz. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 versetzt, Fromm, Pr. Lt. Tja suite des Fuß -Art. Regts. Nr. 6, unter Entbindung von seiner Stellung bei der Lehr ⸗ Compagnie der Artillerie Schieß chule und unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Regt. einrangirt. Tor enz, Hauptm. und Comp. Chef. vom Fuß. Art. Bat. Nr. H, unter Beförder. zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz, in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 2, Lüning, Pr. Lt. vom . Bat. Nr. 9, unter Stellung à ja suite des Bats., zur Lehr Comp. der Art. Schießschule, Hir sch, Sec. Lt. vom Fuß ⸗Art. Bat Nr. 14, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Fuß Art. Regt. Nr. 10, versetzt. Moeller, Sberfeuerw. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Feuerm. st., Zielke, Seer, Pr. Lts, von der 2. Ingen. Insp., Schmit⸗ hals, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., unter Belassung in feinem Kommando als Adjut. dieser Insp., zu Haupt leuten befördert. Rietz sch, Pr. Lt. von der 4. Ingen. Insp. unter Belassung in feinem Kommando als Adjut. dieser Insp,, Marcard, Pr. Lt. von derselben Insp.,, unter Ernennung zum Comp. Chef im Pion Bat. Nr. 10, zu Häuptleuten. Martini, Sec Lt. von der J. Ingen. Insp.,, Hoffmann L. Sec. Lt. von der 1. Iggen. Insp, Wolff j. Höhen stein, Sec. Lts. von der 3. Ingen. Inf „TLich⸗ Fock, See. Lt. von der 4. Ingen. Insp, zu Pr Lts, befördert. Froese, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., Horn, Hauptm. von ber 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offix vom Platz in Neu. Breisach, Castendyck, Hauptm. v. d. 3. Ingen. Insp, unter Beförd. zu Majors zum Stabe d. Ingen. Corps, Strahl, Sec. Lt. v. d. 1. Ing. Insp. in die 3. Ingen. Insp. versetzt. Berndt, Hauptmann von der 4. Ingen,. Insp., von seiner Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 10 Intbunden. Kauer, Hauptm. von der 4. Ing. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Geestemünde ernannt. Mock, Hauptm, und Fomp. Ehef vom Eisenbahn⸗Regt., ein Patent seiner Charge verliehen. Gerdimg, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt., zum überzähl. Hauptm. befsrdert. Ut lrich II., Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp; Hille, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp, in das Eisenbahn⸗Regt. versetzt. Frielinghaus, Sec; Lt. vom Trgin: Bat. Nr. 105 zum Yr. Lt. befördert. Becker, See. Lt. vom Train-Bataillon Nr. 5, in das Train⸗Bat. Nr. 11, Zahn, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 10, in das Train Bat. Nr. . versetzt, Corhelin, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Tt. im Inf. Regt. Nr. 47, in der Armee, und zwar als charak⸗ terif. Pr. Tt. der Res. des Train ⸗Bats. Nr. 10, wieder angestellt und vom 1. Januar k. J. ab in eine vakante etatsmãß See. Lts, Stelle des genannten Train⸗Bats. kommandirt. v. Kriegsheim, Sec. Lt. von der Ref. das Garde ⸗Schützen⸗Bats., Funck, See. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 7, als Sec; Lis. und Feldjäger in das Reit. Feldjäger⸗Corps versetzt. Tuülff, Hauptm. à ja suite des
Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6 und Lehrer bei der Kriegeschule in kö als Compagnie ⸗Chef in das Fuß Artillerie⸗ Regi ment Nr. 5, Jan fen, Hauptmann à la suite des Fuß⸗
Artillerie ⸗ Regiments Rr. 7 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Comp. Chef in das Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 9, Eisen⸗ rfraut, Hauptm. à la suite des Feld ⸗Art, Regts. Nr. 2; und dehrer bei der Kriegsschule in Cassel, als Battr. Chef in das Feld · Art. Negt. Nr. 5 versetzt. Appelmann, Hauptm. la suite der 1. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegs⸗ schule in Potsdam, in die gen, Ingen. Infp. wiedereinrangirt., Frhr. v. Lüttwitz J., Pr. Lt, vom 3. Garde Gren. Regt., v. Tschirschky und Bögendorff, Pr. Lt. vom Königl. Sächs. Garde · Reiter · Regiment, von dem Kommando als Inspekt. Offize. bei der Kriegs⸗ schule in Potsdam, Tullack, Premier ⸗ Lt. vom Drag. Regt. Nr. 1, v. Mandelsloh, Sec. Lt. vom Uülan. Regt. Nr. 14 Stentzler, Ser Et võm Inf. Regi. Nr. 43, von dem Kommando als Inspelt. Sffiziere bei der Kriegoschule in Hannover, Hanesse, Pr. Lt. vom
Inf.“ Regt. Nr. 118, Niebergall, Pr. Lt. vom Inf. Yi. ** 107, von dem Kommando als Inspekt. Offiziere bei
der Kriegsschule in Cassel, entbunden. Schwarz, Hauptm. und e 29 vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegeschule in Potsdam, Sch nei 83. Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß ˖ Art. Regt. Nr. 6, unter Stellung Tja suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, Windeck, Hauptmann und Compagnie; Chef vom Fuß Artillerie Regiment Nr. 56, unter Stellung 2. 14 6nite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, v. Winterfeld, Pr. Lt von der 3. Ingen. Inspekt,, unter Stellung à la suite dieser Inspektion, als Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, versetzt. von Fer Leyen, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. S0, X. Nost itz Wa lle witz, Pr. Lt. vom Königl. Sächs. Karabin. Regt., als JInspelt. Offtze. zur Kriegsschule in Potsdam, Schultz v. Drahig, Pr. Et. vom Drag. Regt. Nr. 10, Graf v. Pückler, Sec. xt. & la suite des Ulan. Regts. Nr. 3, dieser unter Wiedereinrangirung in das Reat., v. Bülow, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. 3. F. als Inspekt. Offize. zur Kriegsschule in Hannover, Ernst, Prem, Lieut, vom Infant. Regmt. Nr. 133, Bauer, Ser, Lieut. vom üs. Regt. Nr. 34, als Inspekt. Offize. zur Kriegsschule in Cassel, kommanzirt. Hedinger, Major à la snite des Inf. Regts. Nr. 56. und Mi⸗ itärlehrer bei der Haupt ⸗Kadettenanstalt, in die erste Militärlehrer⸗ stelle bei der gedachten Anstalt eingerückt. v. Fel genhauer, Sec. Lt, vom Füs. Regt. Nr. 33, als Erzieher zum Kadettenhause in Culm, Solms, Sec. Lt, vom Inf. Regt. Rr. 114, als Erzieher zum Kadettenhause in . vom 1. Januar k. . ab kommandirt. Turner, Sec. Lieutenant vom Inf. Regt. Nr. 87, ein vom J. Juni 1883 datirtes Patent seiner Charge verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Dezember. v. KTitzing II., Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 8., als Res. Offiz. zum 1. Garde⸗Regt. z. F. e , Droysen, Sec. Lt. von der Res' des 1. Garde⸗Regts. z. F., etken, Schwarz/ Sec. Ltg. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt; Arnold, Se gt. vom 2. Garde ⸗ Gren. Landw. Regt, zu Pr. Etz, Morr é, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 1, zum Hauptm, Dal mer, Sec. æt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 24, zum Pr. Lt., Frhr. von dem Knefenbeck⸗ Mil endon ch, Pr. Lt. von der Ref. dez Hus. Regts. Nr. 12, zum Rittm, befördert. Frhr. v. Seckendorff, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. L. als Ref. Offiz. zum Leib Gren. Regt. . Briefen, Pr. Lt. von der dw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, z. Rittm. besbrdert. vRNäathustutz, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regt. Nr. 12. zum Pr. Lt. befördert. Fleischauer, See. Lt. pon der Res. des Inf Rgts. Nr. 82, als Res. Ofiz. zum Inf. Rꝗt. Nr. A versetzt. Klee⸗ mann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats, Landm, Regts. Nr. 66, in die Kategorie der Res. Offiz. zurückversetzt und als solcher dem Inf. Regt. Nr. 71 wieder zugethellt. Kleist, Pr. Lt. von der
Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, zum Hauptm., Reddel len, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 14 zum Pr. gt., Men ges, Sec Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 22, zum Prem. Lt, Wohlfsahrt, See Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, zum Pr. t. Win ckel⸗ hans, Scẽ. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Anheiffer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. i7, Eichhorn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regte. Rr. 57, zu Pr. Lts., Kuhl meyer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zum Hauptm., Vieten, Linse, Gooßens, Bündgens, Sec. Lts. von der Tandw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, zu Pr. Lts., Pitsch, Plette, Diether, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 7. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, zu Pr. Lts., Heck, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, zum Pr; Lt, Haunit, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Rr. 30, zum Hauptmann, v. Bülow - Trummer, Pr. Lt. don der Ref. des Gren. Regts. Nr. 89, zum Hauptmann, Erfurth, Steinmetz, Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Rr 4, Schrader, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 53, Frey, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bates, Landw. Regts. Nr. 110, Fuchs, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bate., zu Pr. Its. befördert, Albert, Pr. Lt. von den Garde⸗Ldw. Schützen, im Bezirk des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, zur Provinz. Landw. Inf. verseßt. Richter, Sec. Lt von der Landw. Feld ⸗Artillerie des 7. Bats. Landw. Regiments Nr. 5, Grillo, Sec. Lt. von der Dandw. Feld-Artillerie des 1. Bats, Landw. Regiments Nr. 55, Born, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, Rasche, Ser. Lt. von den Landw. Pion. des 1. Bals. Landw. Regts. Nr. 235, Schurp, Sec. Lt. von der Res. des Pion. Bats Nr. 7, zu Pr. Lts., Thielmann, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 6, zum Hauptm., Panten, Sec. Lt. von den Landw. Pionieren des Res. Landw. Bats. Nr. 36 Stahl., Sec. Tt. von den Landw. Pion. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, ju Pr Lts, Haehner, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 3, Welb, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Roth, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 1. Bats. Landw. Regts, Nr. 88, zu Hauptleuten, Krause, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗ Bats. Nr. 15, zum Pr. Lt., befördert. : bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. Dejember. Pitschel, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. H2, mit Pension zur Disposition gestellt. x. Luca dou, Oberst a. D., zuletzt Oberst⸗Lt. im Inf. Regt. Nr. Hö, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des gedachten Regts. zur Disposition zestellt. 13. Dezember. Werneyer, Sec. Lt. vom Inf, Regt. Nr. 49, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. v. Bor cke, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 3, mit Penf. und der Regts. Uni,. Mülder Pr. Lt. vem Gren. Regt. Nr. 6, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Givildienft und der Regts. Unif,, v,. Coester, Hauptm. u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 46, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Frhr. v. Senden -Bibran, Hauptm. 3 l Suite des Inf. Regts. Nr. 30, mit Pens. und der Unif. des Jäger⸗ Bataillons Rr. 5, Göt tig, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts Nr. 70, Graf v. Reichenbach, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 7, als Major mit Pens. und der Regts, Unif., Schroeder, Hauptm. und Comp. Chef, vom Füs. Regt. Nr. 90, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt, v. Karger, Sec. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 85, Frhr. v. Vittinghoff gen. Schell, Sec. Tt. à ja suite des Hus. Regts. Nr. 16, aus- geschlieden und zu den Ref. Offizn. der betr. Regtr. übergetreten. v. Thielen, Pr. Lt à la snite des Ulan, Regts. Nr. 6, mit Pen Backe, Sec. Et. vom Inf. Regt. Nr. 47, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Waechter zu Lautenbach, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Rr. 10, ausgeschieden und zu den Res. Offiz, des Regts. übergetreten. Buch ka, Sec. Lt. vom Jätzer⸗Bat. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Saff, See. Lt. Aa suite des Jäger-Bats. Nr. 2, ausgeschieden und zu den beurl. Offizn. der Landw. Jäger, Hahn, Sec. Lt. vom Jäger · Bat. Nr. 10, ausgeschieden und zu den Res. Affizn. des Bats., Fbergetreten. Thiel, Major, und etatsmãß. Stab offiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Bräuer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 16, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Bertram, Pr; Lt, vom Feld. Art. Regt. Nr. 30, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Feld ⸗Art. Regts Nr. 9, Stiehl, Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, mit Pension nebst Aussict auf Anstellung im Civildienst. v. Ascheberg, Major und etats mäß. Stabsoffiz, vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 5, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform bes Garde⸗Fuß Art. Regts., der Abschied bewilligt. = 15. Dezem⸗ ber. Krieg, Hauptmann 6 la suite des Fuß ⸗ Artillerie · Regiments Rr. 5 und Direkt, Assistent bei der Geschütz⸗ gießerei, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civil dienft und seiner bisherigen Uniform der. Absched bewilligt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Dezember. Riemann, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Landw. Regt, Evers. Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 1, Schweigger II., Sec. Lt, von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bals. Nr. 33, Ereutz, Ser. Lt. von. der Landw. Inf. des Res. Tandw. Batz. Nr. 34, v. Mrozinski, Pr. Lt, von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, Wallenius, Sec. Lt. Fon der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Ne 6l, Lang, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr; 8, Student, Hauptmann von der Landwehr ⸗Infanterie des 2. Ba⸗ taäillons Landwehr-Regiments Nr. 8 mit seiner bisherigen Uniform, Binder, Pr. Lt. von der Reserve des Hus. Regts. Nr. 10, mit der Dandw. Arnie niform, Böning, Pr, Lt. von der Landwa Kar. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 48 mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Bu hle, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landm, Regts. Rr. 60, Döhring, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. III, Lohse, Pr. Lt. von der Landw. Inf. der Res. Landw. Regtz. Nr. 35, Schwieger; Quen sell, See. Lts. von der Landw. In dess. Landw. Regts, Richter L, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselben Tandw. Regts,, mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Rodowés, Ser. Lt. von der Landw. Infanterie des 2. Bats. Landw.; Regts. Rr. 66, v. Nathusiu s; Ser. Lt. von der Landw. Kavallerie des 2. Batz. Landw. Regt. Nr. 66, als Pr. Lt., Frhr., v. Gleich en⸗ Ruß wurm, Se, Lt. von der Landw;: Kav. des i Bats. Landw. Regks. Nr. 93, Eberhardt, Prem. Lt, von der Landw. Inf. Res eat Vandiv. Regts. Nr. T1, Woppisch, Lohrgn z,. Scha dt. von der Landw. Inf. des 1. Batt,. Landw. Regts. Ny 72. Wich mann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Negts. in rg!'m der Landw. Armee, linif; Graf n. Serdar f f: Rittm. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 4, mit seiner bisherigen Uniform, Fischer, Hauptmann von der Landwehr Infanterie des 1. Ba⸗ faillons Landwehr ⸗Regts. Nr. 7, mit der Landwehr . Armee Uniform. Maffalten, Premier -Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des 7 Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Goetze, Sec. Lt. von der Landw. Rav. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 19, Schubert, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, als Pr. st,, Ohnesorg, Sec, Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., mit der Landw. Armer Unif, v. Fal ken hausen, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 1, mit seiner bisher. Unif,. Sim mersbach,