I Aufgebot.
In der Piecha'schen Aufgebotssache F. 15/83 ist für Recht erkannt worden:
. Die Hypethekenurkunden: I) über 19 Thaler 26 Silbergroschen 3 Pfennig E eingetragen zufolge fügung vom 24. Februar 1828 für die mino- renne Antonie Paper in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Peter Piecha gehörigen Grundstücks Nr. 14 Richtersdorf, über 12 Thaler 3 Silbergroschen 9 Pfennig, eingetragen auf Grund des von der damaligen Besitzerin unter dem 2. September 1837 zu Protokoll gegebenen Schuldbekenntnisses am 28. September 1837 für die Antonie Payer in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Peter Piecha gebörigen Grundstücks Nr. 14 Richtersdorf, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem ÄÜntragsteller zur Last.
. 1
Erbtheilforderung.
§. 89 Gerichts kosten⸗
gesetz. Gleiwitz, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Aufgebot.
Andreas Schuwer, Müller auf der Bliesmühle, Gemeinde Neunkirchen, bat beantragt, daß er als Gläubiger des Wilhelm Leidner, Bäcker von Schiff⸗ weiler, zur Zeit in St. Johann a. Saar sich auf⸗ baltend, behufs Deckung seiner Forderung an den selben im Betrage ron 830 AM mit Zinsen zu 60/0 vom 15. Dezember 1881 an und der bereits ent⸗ standenen und noch entstehenden Kosten bis Belaufe seines Guthabens in den Besitz der nach— beschriebenen, zu der seinem Schuldner Leidner an⸗ erfallenen Erbschaft der verlebten Ehefrau desselben, gehörigen Immobilien
a, geb. Betz, gewiesen werde.
Beschreibung der Liegenschaften:
1) Pl. Nr. 1222 — 11,1 a Acker auf dem Maiers⸗
2) Pl. Nr. 828 — 15,3 a Acker auf dem Junkers 6 — 20,1 a Acker auf der
4) Pl. Nr. 1976 — 12,4 a Acker im Bösbrüchelchen, 5) Pl. Nr. 2077 — 6,8 a Wiese in den Brand⸗
6) Pl. Nr. 1078 — 9,6 a Acker auf dem Maiers⸗
alle im Bann von Mittelbexbach gelegen. Es ergeht nun an alle Diejenigen, welche an den Liegenschaften Erbansprüche glauben und gegen die beantragte Einweisung Ein— wendungen erheben wollen, andurch die Aufforderung, in nerhalb sechs Monaten ron heute an ihre An⸗ sprüche bei dem Kgl. Landgerichte Zweibrücken an— zubringen. widrigenfalls die Einweisung des Implo—⸗ ranten Schuwer dessen Antrag entsprechend statt⸗ finden wird.
Also erlassen in nicht öffentlicher Sitzung der Cirilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken am vierzebnten Dezember 1883, wobei zugegen waren: Landgerichts präsident Haas, Landgerichtsräthe Kuhn und Mohr und Sekretär Groß, als Gerichtsschreiber.
Unterschrieben ist: Haas und Groß.
Für die Richtigkeit:
Zweibrücken, den 17. Dezember 1883.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
Groß, Kgl. Sekretär.
Aufgebot. Die Eheleute Eigenthümer Friedrich Markus und Wilhelmine, geb. Büscher, vormals Ww. Hermann Markus, zu Wester⸗Cappeln haben das Aufgebot der nachfolgend bezeichneten Grundstücke zum Zwecke der Umschreibung derselben auf ihren Namen in vor— schriftsmäßiger Weise beantragt:
J. Flur 17 Nr. 46 Zuschlag am Gabelin, Acker,
40 a 30 m, Flur 17 Nr. 47 Zuschlag am Gabelin, Weide,
23 a 4 m, Flur 17 Nr. 48 Zuschlag am Gabelin, Acker,
173 4m, eingetragen im Grundbuche Wester⸗Cappeln Band J. Blatt 133 für den Bürgermeister Johann Heinrich Kandelhard
als Vorsitzender, die
zu Wester⸗
Flur 17 Nr. Jö / 87, hinterm Hause, Heide, 5 a 57 m, Wester Cappeln Band V. Blatt 1277 für Philipp Adolf Echelmeyer berichtigt. Flur 17 Nr. 457, Gablin, Holz 38 a 30 m, eingetragen Wester⸗Cappeln Band J. Blatt 136 für die Bürgermeisterin Johann Hein— Maria Catharina,
Flur 17 Nr. 525, Dörperdieck — Hude — 18 a
im Grunzbuche Wester⸗Cappeln Band J. Blatt 112 berichtigt für Hermann Heinrich
Kandel hard, Goedeking,
Es werden sämmtliche uns 1humtzprätendenten, insbesondere die Rechts nachfolger der eingetragenen Eigenthümer aufgefordert, Ansprüche und Rechte srätestens im Termine,
den 9. April 1884, Morgens 10 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle anzumelden und zu be—⸗ widrigenfalls sie mit denselben ausge—⸗ und die Umschreibung auf den
unbekannte Eigen⸗
schlofsen werden Namen der Antragsteller erfolgt. Tecklenburg, den 8. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Matthäus Immel und Frau Catharina. geb. Achenbach, in Preisbach, die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Warzenbach belegenen Grundeigen⸗ thums, als:
Bl. 2 Nr. 2. Ebenscheid, Acker, 34 a 25 qm
. 3c Thlr. R. E.
unter glauhhafter Nachweifung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ von Warzenbach beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem . zu haben vermeinen, aufgefordert,
zum 4. Jannar 1884. Morgens 10 Uhr, unterzeichneten Behörde
der * anzumelden, xidrigenfalls nach Ablauf diefer Frist der bisherige
Besitzer
Folge
e
von Warburg.
vom
zuschlie zen und
45142
Namen lautenden,
sõs5z5)
Der Bauer
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
; Eigentbümer in eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten redlichen Glauben an die buchs das oben erwähnte nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in der innerbalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Wetter, am 190. November 1883. Königliches Amtsgericht. Wird hiermit veröffentlicht. Schumacher, Gerichtsschreiber.
lõõbbzl In Sachen, betreffend das Aufgebot über folgende bei der Subhastation des Ritterguts Petznick gebil⸗ dete Spezialmassen: I) für die aus der Ehestistung d. d. Arendsee, den 30. April 1799, in Abtheilung II. Nr. 3 resp. III. Nr. 98 eingetragenen a. 209 Thlr. jäbrlich zum Unterhalte, b. freie Wobnung in der oberen Etage des herrschaftlichen Hauses zu Petznick und jähr⸗ lich 50 Klafter Holz oder start dessen jährlich 100 Thlr., c. 1800 Thlr. in Friedrichsd'or eingebracht und ins Lehn verwandte Ehegelder, d. 1800 Thlr. Gegenvermächtniß, 50 Thlr. Trauergelder, für Frau Adolphine Albertine von Arnim, geb. i cedirt an den Bankier Ascher Lewin zu Prenzlau, zu a, b., d. und e. demselben verpfändet, zur Hebung gelangt mit zusammen 5108 Thlr. 18 Sgr., 2) für die aus der Obligation 4. d. Prenzlau, den 28. Rovember 1804, für den Bankier Ascher Lewin zu Prenzlau in Abtheilung III. Nr. 99 eingetragenen 3950 Thlr. Fridrichsd'or, cedirt zum Betrage von 1275 Thlr. an 10 Bauern in Jacobshagen als Gegenversicherung für das von ibnen gezahlte Erbstandsgeld, zur Hebung ge— . zum Betrage von 5571 Thlr. 3 Sgr. . 3) für die aus der Obligation 4 4d Prenzlau, den 12. September 1805 und der Cessionsurkunde 19. Norember 1805, für den Bankier Ascher Lewin zu Prenzlau in Abtheilung III. Nr. 100 eingetragenen 1300 Thlr. Darlehn, . Hebung gekommen mit 1660 Thlr. 22 Sgr. 8
7.
4) für die aus der Schuldverschreibung d. d. Petz⸗ nick, den 1. März 1805, Ascher Lewin zu Prenzlau in Abtheilung III. Nr. 101 eingetragenen 1493 Thlr. Friedrichsd'or, e, mn gekommen mit 2161 Thlr. 18 Sgr. 5 P..,
5) für die aus der gerichtlichen Obligation d. d. Petznick, den 27. Januar 1817, für den Kauf mann Ascher Lewin zu Prenzlau in Abtbei⸗ lung III. Nr. 103 eingetragenen 1849 Thlr 17 Gr. J / Pf zur Hebung gekommen mit 1969 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf
6) für die aus der Schuldver nuar 1808 und der Cession vom 19 29. Auaguft 1817 für die Frau Majorin von Stutterheim, Caroline, geb. von Stengel, zu Prenzlau in Abtheilung III. Nr. 105 eingetragenen 590 Thlr. Courant zur Hebung gelangt, mit 638 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf
ist durch das Kön
dem Grundbuch
des Grund⸗ Grundvermögen erwirbt,
für den Bankier
schreibung vom 2. Ja 21) Salomon Chmie l nit, jũdisch, am 24. Mai 1855
227) Samuel Moses Cohn, jũdisch, am 21. Juli 1855 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 23) Carl Ernst Robert Ehrhardt, evangelisch, am 28. Fe⸗ bruar 1358 zu Kempen geboren, . Aufenthalts⸗ ort Kempen, 24) Jonas Leiser F
jüdisch, am 3. Januar 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 25) Emil Wilhelm Rudolph Galli, evangelisch, am 17. April 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 26) Jacob Gallewski, Kommis, jüdisch, am 8. Sep⸗ tember 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufenthalte⸗ ort Lempen, 27) Carl Herrmann, katholisch, am 26. März 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufent- beltsort Kempen, 28) Julius Imbach al. Nossen, Händler, jüdisch, am 8. November 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 29) August okocinski, Bäcker, katbolisch, am 13 August 1653 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 30) Joseph Kolafinski, katholisch, am 17. Septem⸗ ber 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 39 Vincent Krebs al. Sonnek, katholisch, am 15. Febr
Aufenthalteort Kempen, 32) August Kwak, evan— gelisch, am 20. November 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 33) Andreas Pol⸗ kownik, katholisch, am 23. November 1858 zu Kem⸗ pen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 34 Sa⸗ muel Herrmann Rosenblum, Kommis, jüdisch, am 5. November 1858 zu Kempen geboren, letzter Auf⸗ enthaltsort Kempen, 35) Simon Scheyer, Kommis, jüdisch, am 7. Juli 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 36) Jonas Schlesinger al. Weißmann, Kommis, judisch, am 20. Rovem⸗ ber 1858 zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, 37) Heinrich Schwarz. Händler, jüdisch, am 3. März 1858 zu Kempen geboren, letzter Auf⸗ enthaltsort Kempen, 38) Valentin Gretkiewicz, Müller, katholisch, am 5. Februar 1858 zu Mirstadt geboren, letzter Aufenthaltsort Schildberg, 35) Josexh Baranowski, katholisch, am 3. Fe⸗ bruar 1858 zu Schildberg geboren, letzter Aufent⸗ baltsort Schildberg, 4) Constantin Joseph Cie⸗ sielski, Knecht, katholisch, am 11. Mär; 1858 zu Schildberg geboren, letzter Aufenthaltsort Schild—⸗ berg, 41) Jaak Lewkowiez jüdisch, am 22. Marz 1858 zu Schildberg geboren, letzter Aufenthaltsort Mvomice, 42) Anton r,. katholisch, am 12. Mai 1858 zu Schildberg ge
haltsort Schildberg, 43) Adalbert Jaksbezak, ka⸗ tholisch, am 8. April 1858 zu Bobröwnik geboren, leßter Aufenthaltsort Bobrownik, 44) Egidius Ambrozy, katholisch, am 27. August 1858 zu Bu kownica geboren, letzter Aufenthaltsort Bukownica, 45 Franz Jacobezut, Schmiedelehrling, katholisch, am 20. Marz 1858 zu Chlewo geboren, letzter Auf⸗ enthaltsort Chlewo, 46) Valentin Polanski, katho⸗ ö. 29. Januar 1858 zu Chlewo geboren, letz er
dek, katholisch, am 17. Dezember 1858 zu Chlewo geboren, letzter Aufenthaltsort Chlewo, 48) Joseph Kempa, katholisch, am 23. Februar 18358 zu Doru⸗ chow geboren, letzter Aufenthaltsort Doruchow 17) Johann Krzeminski, katholifch, am 19. Juni Sö8 zu Doruchew geboren, letzter Aufenthaltsort Doruchow, 50) Joseph Klara, katholisch, am 16. Janugr 1858 zu Grabow pustk. geboren, letzter Auf⸗ enthaltsort Grabow pustk, 51) Peter Poloinstki,
igliche Amtsgericht zu Templin vom 7. November 1883 für Recht erkannt.
daß die unbekannten Betheiligten mit ihren An— sprüchen an die 6 vorgedachten Spezialmassen aus⸗ die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus den Massen vorweg zu entnehmen sind. Templin, den 7. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Der Kaufmann Wolf Benjamia zu Friedland, Reg. Bez. Breslau, hat das Aufgebot der auf seinen verloren gegangenen acht Kuxscheine über je einen Kur des Steinkohlen— Bergwerks Wiegand zu Neu⸗Salzbrunn, Ober⸗Salz⸗ brunn, Conradsthal und Liebers dorf, im Kreise Wal⸗ denburg und Landeshut in Schlesien, je 1.110 An⸗ 1beil, Nr. 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241 und 242 des Gewerkenbuchs, beantragt.
Der Inhaber dieser Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem
am 1. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgerichts ⸗Rath Boehme, Amtsrichter⸗ zimmer Nr. III. anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die bezeichneten Kurscheine vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Waldenburg i. Schl., den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
und Gemeindevorsteher Aemilian Mehler zu Wickers hat unter Beibringung einer Bescheinigung, datz sein am 12. Juli 1839 geborener Bruder Johann Joseph Mehler im Jahre 18653 nach Amerika ausgewandert und brieflichen Nachrichten zufolge noch in demselben Jahr daselbst verstorben, daß aber von dem Verbleib seiner Wittwe seitdem und von dem Vorhandensein von Kindern überhaupt Nachrichten anher nicht gelangt seien, Ausstellung einer Erbbescheinigung dahin, daß sein am 4. O tober 1859 zu Wickerg verstorbener lediger Bruder Johann Chrisostomus Mehler von dessen Mutter, der Wittwe des Bauers Hieronymus Spiegel, Gertrude, verwittwete Mehler, schwistern, dem Antragsteller selbst und der ledigen Karolina Mehler ausschließlich nach dem Gesetze be⸗ erbt worden sei, beantragt. Demzufelge werden auf Grund 5§. 4 Gesetzes vom 1253. 69 Johann Jeseyh Mebler und etwaige Uni⸗ versalrechts nachfolger desselben hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüche an dem Nachlaß Chrisostomus Mehler spätestens im Termin, Montag, den 24. März
Vormittags 9 Uhr, anher anzumelden unter der Verwarnung, daß bei fruchtlosem Ablauf des Termins die Erbbescheini⸗ gung, wie beantragt, ausgestellt werden wird. Hilders, den 27. November 1883.
Königliches Amtsgericht.
Verõffentlicht: Mackenroth ;
geb. Keidel, und den Ge⸗
des Johann
56631
pflichtigen: Bourg⸗Bruche, Fabrikarbeiter,
1861 zu Saales, Strumpfwirker, verordnet.
Zabern, den 17. Dezember 1883. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
sõss34]
letzter Aufenthaltsort Grabow, 19) Anton Wojtafik,
zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen, zu Kempen geboren, letzter Aufenthaltsort Kempen,
scher, Kommis,
uar 1858 zu Kempen geboren, letzter
oren, letzter Aufent⸗
ufenthaltsort Bukownica, 47) Valentin Snia⸗
katholisch, geboren am 5. Oktober 1858 zu
Deschluß. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dabier vom 14. Dezember 1883 wurde die Beschlaanabme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der nachgenannten Wehr⸗
1) Karl Marchal, geb. den 23. Februar 1861 iu 2) Paul Joseph Balence, geb. den 16. Januar
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatz⸗ anwaltschaft wird gegen 15 Joseyh Wysoeki, Schub⸗ macher, katholisch, am 6. Juli 1854 zu Schildberg geboren, letzter Aufenthaltsort Schildbera. ) Joseyh Gajswezyk, Knecht, fatbolisch, am 18. Februar 1554 zu Doruchow geboren, letzter Aufenthaltsort Doruchow, 3) Casimir Berski, Tagelshnersohn, katholisch, am 28. Februar 1855 zu Mikorzyn ge⸗ bkoren, letzter Aufenthaltsort Mikorzyn, H Ignatz Jaworski, Schuhmacher, katholisch, am 27. Oktober 856 zu Tonia geboren, letzter Aufenthaltsort Fiazenice, 5) Janatz Konarskti, Schuster, katholisch, am 9. Juli 1857 zu Borek bei Schildberg geboren, letzter Aufenthaltsort Schildberg, 6) Eduard Pa ronski, Knecht, katholisch, am 29. September 1857 zu. Godzigtowm geboren, letzter Aufenthaltsort Go⸗ dzistow, 7) Gottlieb Gustav Vogtmann, Schmied, erangelisch, am 14. April 1857 zu Kuznica stara geboren, letzter Aufenthaltsort Kuznica stara, 8) Anton Johann Wiecek, katholisch, am 21. De— zember 1857 zu Olschyna geboren, letzter Aufent- baltsort Mostli, 93) Johann Skrobacz, Knecht, katholisch, am 14. Juni 18657 zu Mechnice geboren, letzter Aufenthaltsort Mechnice, 19) August Spaet, evangelisch, am 25 Mai 1857 zu Mikorzyn geboren, letzter Aufenthaltsort Mikorzyn, 11) Franz Maeie⸗ ewski, katholisch, am 23. Seviember 1857 zu Mvomice geboren, letzter Aufenthaltsort Myomice, 19) Martin Kremski, Knecht, katholisch, am 2. November 1857 zu Plugawice geboren, letzter Aufenthaltsort Torzenie, 13) Michael NRielaczun, katholisch, am 20. September 1857 zu Plugawice geboren, letzter Aufent⸗ baltsort Morawin, 14 Julian Paul Tyra, katho⸗ lisch, am 1. Januar 1857 zu Mroczen geboren, letzter Aufenthaltsort Mroczen, 15) Arthur Wilbelm Kalinke, evangelisch, am 15. September 1857 zu Mianowice geboren, letzter Aufenthaltsort Trzionka, 16) Johann Lorenz Wittek, evangelisch, am 15. Juli 1357 3u Mostki geboren, letzter Aufenthaltsort Mostki, 17) Moritz Wieruszomski, Cigarrenarbeiter, jüdisch, am 5. Juni 1858 zu Baranow geboren, letzter Auf⸗ enthaltsort Baranow, 18) Michael Fidela, katho⸗ lisch, am 23. September 1858 zu Grabow geboren,
katholisch, am 16. Januar 1858 zu Grabow geboren, letzter Aufenthaltsort Grabom, 20 Heimann Wolf Aschkowicz, Kommis, jüdisch, am 350. April 1858
Srabew, vusth;, letzter Aufentbaltgort Graben pustk. 52) Wlarielaus Telega, katholisch an 5. Oktober 1858 zu Grabow pustk. gehen
letzter Aufenthaltsort Grabow pustt, 53 5 Herrmann Lepka, katbolisch, am 2. Mu 1858 iu Przyteczuica geboren, letzter Aufenthallgen Prmpäocinica, 5c) Julius Deutsch, exangelisck, an 30. Juni 1858 zu Tokarjew geboren, letzter Aufent haltsort Tokarzem, 55) Martin Liebchen, eran⸗ gelisch, am 39. Oltober 1858 zu Ulrikenfeld geboren letzter Aufentbaltgort Ulrikenfeld, 6) Franz straufe kaibolisch, am 23. September 1858 zu Wygoda plug geboren, letzter Aufenthaltsort Wygoda plug. 55
Biskuxpice zab. geboren, letzter Aufenthaltsort Bi. kupice zab., 58) Carl mee s gel 4 31. Juli 1858 zu Cäcilienthal geboren, letzter Auf. enthaltsort Cäcilienthal, 59) Michael Goral, evan. gelisch, am 24. April 1858 zu Kaliszkowice kal. ge⸗ eren, letzter Aufenthaltsort Kaliszkowice kal, 55) Ignatz Grubert, katholisch, am 30. Juni 1858 zu Kaliszkowice olob. geboren, letzter Aufenthaltzon Kaliszkowice kalis lie, 61) Thomas Szezeykomzh katbolisch, am 5. Dezember 1858 zu Kotlom ge¶ boren, letzter Aufenthaltsort Strzyzew. 62) Johann Simeon Zawada, katholisch, am 3. Dezember 1559 zu Maria algis geboren, letzter Aufenthaltsort Maria alois, 63) Johann Jann katholisch, am 7. De⸗ zember 1858 zu Przedborow geboren, letzter Aufent⸗ haltsort Przedborow, 64) Jobann Stamma, katho— lisch, am 2. Mai 1858 zu Przedborow geboren, letzter Aufenthaltsort Pieczys ko, 5) Peter Smolek, katholisch, am 19. Januar 1858 zu Siedle geboren. letzter Aufenthaltsort Siedlec, 66 Jo bann Smolarek, katholisch, am 18. Mai 1353 zu Siedlikow geboren, letzter Aufenthaltsort Siedli= kom, 57) Joseph Casimir Krause, katholisch, am 12. März 1358 zu Gora geboren, letzter Aufenthalt? ort Gora, 68) Carl Martin Kunbisch, katholsch, am 4. November 1858 zu Ligota geboren, letzter Auf. enthaltsort Parzynow, 68) Gustav Valentin Pikka, katholisch, am 13. Februar 1858 zu Charlottenhütte geboren, letzter Aufenthaltsort Doruchow, 70) Ladis. laus Ciachersti, Gärtner, katholisch, am 3. Arril 1858 zu Rejow geboren, letzter Aufenthaltsort Bit⸗ kupice zab. 71) Johann Kempa, katholisch, am 4 Juni 1858 zu Rojow geboren, letzter Aufenthalt ort Rosow, 72) Ignatz Grunek, Schmiedegeselle, katholisch, am 10. Dezember 1858 zu Rzetnia geboren, letzter Auf⸗ enthaltsort Kempen, 73) Stephan Kielezynski, ka tholisch am 26. Dezember 1858 zu Jankow geboren, letzter Aufenthaltsort Szalonka, 74) Joseph Fraß, katbolisch, am 13. März 1858 zu Podzamcze geboren, letzter Aufenthaltsort Podzameze, 75) Valentin Guzik, Knecht, katholisch, am 9. Februar 1858 zu Swiba geboren, letzter Aufenthaltsort Swiba, 6) Johann Vincent Sobiela, Wirthssohn, katho⸗ lisch, am 23. März 1858 zu Wytzanow geboren, letzter Aufenthaltsort Wyszanow, 77) Adalbert Nawrot, katholisch, am 15. April 1858 zu Rakow geboren, letzter Aufenthaltsort Siemianice, 78) Jo⸗ seyh Biegangki, katholisch, am 4. Marz 1858 zu Siemianice geboren, letzter Aufenthaltsort Siemia⸗ nice, 79) Adalbert Eduard Kammer, evangelisch, am 13. September 1858 zu Strenze geboren, letzter Aufenthaltsort Stren e, 80) Isaak Goldbaum, Commis, jüdisch, am 26. Dezember 1858 zu Wod⸗ ziczno geboren, letzter Aufenthaltsort Wodziczno, S1) Franz Lubojauski, katholisch, am 24. Januar 1858 zu Wodziczno geboren, letzter Aufenthaltsort Wodziczno, 82) Hugo Ladislaus Andreas Spiegel, katholisch, am 27. November 1868 zu Lenka geboren,
letzter Aufenthaltsort Lenka, 3) Egidius Andreas Mech, katholisch, am 6. Dezember 1855 zu Mroczen gebo—
ren, letzter Aufenthaltsort Mroczen, 84) Nikodem
Perlinski, katholisch, am 8. September 1858 zu
Bsromno geboren, letzter Aufenthaltsort Borowno, S5) Johann Skala, Knecht, katholisch, am 22. Juni
1858 zu Osin geboren, letzter Aufenthaltsort
Rietnia, 86) Stanislaus enski, Tagelöhner,
katholisch, am 25. Februar 1858 zu Myomice gebo⸗
ren, letzter Aufenthaltsort Myomice, 875) Stephan
Casimir Chowanski, katholisch, am 18. Oktober
1858 zu Mrslniew geboren, letzter Aufenthaltsort
Myslniew, 85) Friedrich Schroba, katholisch, am 25. März 1858 zu Grabow geboren, letzter Aufent⸗ haltsort Grabow, 83) Lorenz Sielezak, geboren am 29. Juli 1855 zu Bogdanki, Kreis Kröben, zuletzt aufhaltsam in Sieroszewice, Kreis Adelnau, katho— lisch, 0) der frühere Postgehülfe Hugo Theodor Wilhelm Fuchs, evangelisch, geboren am 24 April 1859 in Kosten, letzter Aufenthaltsort im Inlande, Ostrowo, jetzt angeblich in Amerika, welche hin⸗ reichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Vergehen gegen §. 140 Str. G.⸗B. — das Haurt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Das Vermögen eines Jeden der 90 Angeklagten wird in Höhe von 200 6 in Beschlag genommen. — 5. 140 Abs. 2 Strafgesetzbuch 5. 326 Strafprozeßordnung. — Ostrowo, den 6. Dezember 1883. Königliches ö Erste Strafkammer. Geest. Brüll. einrich.
55635]
In der Gemeinheitstheilungs- und Separations⸗
sache von Oratsche, Kreis Tost⸗Gleiwitz, steht zur Rezeßvollziehung am 31. März 1884, Vormittags 11 Uhr, im Amtslokale des unterzeichneten stommissarins zu Beuthen O. S., 4 straße Nr. 18, Termin an, zu welchem a.
Bienek, h. Franziska Bienek, Erben des Jacob Bienek, c. Karl Rogatzki zugleich in Vertretung seiner Ehefrau Franziska, d. Wittwe Mathilde Klose, geb. Reh, Erbin des Bartholomäus Klose, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen der diesen Interessenten resp. ihren Erblassern zustehenden und im Separationsverfahren regulirten Düngerentschädi⸗ gungsansprüchen hierdurch mit dem Eröffnen geladen werden, daß für die Ergänzung der Unterschrift eines Ausgebliebenen unter dem Rezeß durch Urtel ein besonderes Kostenpauschquantum nach 5§. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 in Ansatz kommt und daß Reisekosten nicht vergütet werden. Beuthen O. S., den 1. Dezember 1883. Der Königliche Spezial⸗ sommissarius: Sachs.
ohann
Dreiecksee annähernd folgende Höljer öffentlich ver⸗ Eichen: 28 Nutzenden — 72 im, 83 rin Schichtautzhol; L Klafse, 14 rm Kloben, 38 rm Knüppel, einiges Reiserbolz — Roth ⸗ und Weißbuchen; 21 Nutzenden — 40 fin, 22 rm Schichtnutzbol; in Felgenlänge, 510 'm Kloben, S6 rm Knüppel, einiges Reiserbolz. — Birken; 22 stãrkere Nutzenden. — Kiefern: 21 Stück Bau⸗ und Schneidehslzer — 195 fan, 190 ru Brennholz. — Außerdem einige Hundert Raummeter weiche Brennbölzer. — Die Königlichen Förster zu Meljow und Dreiecksee werden auf Wunsch die Hölzer örtlich vorzeigen, auch sonstige Auskunft bereitwillig erthei= Granzow, den 16. Dezember 1883. Der Königliche Oberförster.
liche Ladung. Nachdem die Könialiche en Hannover die Generaltbei⸗ eldmark belegenen s. g. attnebmig erkannt und chneten mit der Bearbeitang und Aus- g dieser Theilunge ache beauftragt bat, so ist ung der Betheiliagten und ibrer Rechte, sgentbumeverbältnisse Termin auf Frei⸗ J. Februar 1884, Morgens 9 Uhr, Gastbause zu Bergen bei Celle lchem zu erscheinen außer den be⸗ Interessenten, alle Diejenigen, welche aus Ansprüche an den Theilungs⸗ amentlich auch an das Grundeigem bum Hen baben, imgleichen auch die unbekannt ge⸗ enthümer zur Anmeldung und Klar⸗ n oder Widersprüche unter der orgeladen werden, daß im Falle des hre Berechtigungen nur nach Angabe Betheiligten beräcksichtigt und sie in zustimmend angesehen Zugleich wird denen aus irgend Giunde betheiligten dritten Personen, ins- den Gutsherren, Pfandglãubigern Hütungs, ge⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten twaigen Interessen in dem anbe⸗ wahrzunebmen, widrigenfalls sie sen haben, wenn deren Sicher Lüneburg, den 17. Dezember Die Theilungs⸗K*ommission. G. Honig.
steigert werden: Kommission zu
edter Teichs für
n Hartung schen
Franz Malecki, fatholisch, am 25. August ssös n band einem G
Bekanntmachung. Die Lieferung von 59 fd. m mabagori Planken 65 em und 12 cbm Mahagoni⸗ kol; in Blöcken, soll in Submission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs · Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von 0,59 M in Baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus ent sprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift Offerte auf Mahagoniholz“ verseben, bis zum 29. Dezember er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs ⸗Abrbeilung einzusenden. Danzig, den 18. Dezember 1883. staiserliche Werft, Ber⸗ waltungs · Abtheilung.
machung ihrer
Beziehungen als
sscherei⸗ We ge fer ihre e taumten 5 se ei ume . lar krblerh
Bekanntmachung Die zum Neubau eines Festungs⸗Gefängnisses im alten Fort III. zu Cöln noch erforderlichen Steinmetzarbeiten veranschlagt zu 63228 Zimmerarbeiten Tischlerarbeiten Schlosserarbeiten Glaserarbeiten ö 35. sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden und wird Termin zur Eröffnung der Dfferten bestimmt auf
Freitag, den 28. Dezember er., rmittags 10 Uhr, . im Büreau des Königlichen Festungs⸗Gefängnisses (Ba yenthurm) hier, woselbst Kostenanschläge, Be⸗ dingungen und Zeichnungen in den Dienststunden ein⸗ geseben werden können.
Cöln, den 5. Dejember 1383.
Königliches Festungs ˖ Gefängniß.
Bekanntmachung. In die Liste der bei uns st unterm heutigen Tage eingetragen der lt Berthold Stern in Frankfurt a. Main. a. Main, 17. Dezember 1883. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.
Güter⸗Verpachtung.
Die der Königlichen Ritter⸗Akademie resp. dem SJ Johannis-Stift hierselbst gehörigen Rittergüter Wolfsdorf und Geiersberg,
im Goldberg-⸗Hainauer Kreise, circa 27 Kilometer ron Liegnitz und 5 Kilometer von Goldberg belegen,
usammen enthaltend . ö. a 96 a 70 am Hofräume und Baustellen,
zugelassenen Rechts⸗
Frankfurt
Für das Central ⸗Gefängniß zu Cottbus sollen nachbenannte Wirthschafis . Gegen⸗ stände für das Etatsjahr vom 1. April 1884 bis dahin 1885 im Wege der Submission verdungen und zwar: 2600 kg Gerstenmehl, 90 000 kg Roggenmehl, 200 kg Buck weizenmebhl, eizenmehl, 2500 , , . . *
weizengrütze, 2500 kg Gerstengrütze, g Deer g . , m, e Bohnen,
Bekanntmachung. Wiesen und
SX Ts ba 70 a 70g mit einem Grun Thaler, sollen öffent euf einen achtzehnjãh
Rein ⸗ Ertrage von 1670.34 lich im Wege der Licitation igen Zeitraum von Johannis lz bis Johannis 1962 verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf Mittwoch, den 16. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr;. im Saale der Königlichen Ritter⸗Akademie hierselbst Termin anberaumt. Pachtlustige haben m jedenfalls aber v versõnliche Quali dikponiblen Vermö nachzuweisen. Das jährliche Pachtgelder Gebote nicht angenommen werden,
haben zur Sicherung ihres Gebots vor Abgabe desselben 4500 10 in derosi papteren als Kaution bei der St. Kasse zu deponiren.
Die Lieitations⸗B Stiftsamte eingesehen, der Kopialien durch bejogen werden.
gebeuteltes 4000 kg W
rohen i . 3 6000 kg Linsen, ; *. Graupen, 150 Eg seine Graupen, 35090 kRg 2500 Eg Hirse, . e . Fadennudeln, 105 kg Buchweizengries, bö500 kg Salz, 500 Eg Butter, , 50 k ammelfleisch, nn Hier? 1chg kg Elainseife, 00 kg Kernseife, 10900 kg Soda, 400 g Eisenvitriol, 50) kg Chlorkalt, Karbolsäure, 11 00 kg raffinirtes amerika⸗ nisches Petroleum, 60 Kg gereinigtes Rüböl, 100 kg Thran, 60 Kg Fahlleder, 350 kg Wildsohlleder, 85 Eg Brandsohlleder, 150. kEg grauwollenes Strumpfgarn, 50 Stück Lagerdecken, 12 Dutzend 15 Dutzend ,, . w S er, 15 Dutzend Schmutzbürsten, 28 Du ee. 12 Dutzend ö Dutzend 18 Dutzend Scheuerbürsten. versiegelt und mit der Submission auf Wirthschafts ⸗ Gegen 13845 bis srätestens zum 16. Januar an die unterzeichnete lcher Zeit ö. Er⸗ erten in Gegenwart der etwa er— 77 2 Insxections⸗ Bureau göbedingungen liegen Ein⸗
öglichst vor dem Termine, Zulassung zum Bieten, ihre lifikation sowie den Besitz eines gens von 75 007 ½ überzeugend
Minimum, unter welchem ist auf 13 2600
talfãhigen Werth⸗ p Johannis. Stifts Haarbesen, Auftragebürsten, Kleiderbürsten, erbietungen sind portofrei,
edingungen können in unserm auch — gegen Einziehung Postvorschuß — abschriftlich
den 18. Dezember 1883. gtoönig liches Ritter · Akademie⸗ Stifts Direktorium.
Freiherr von Zedlitz.
Aufschrift:
1884, Vormittags 10 Uhr,
Johannis⸗ ꝛ ; und St. Joh inzureichen, zu we
Inspection e off nung der Off n schienenen Submittenten in d stattfinden wird. Die Lieferun in dem Secretarigte der hiesigen Anstalt zur auch können Abschriften derselben gegen Copialien von der unterzeichneten werden. Cottbus, den 30. No⸗ igliche Inspection des Central;
Dr. Stechow.
kanf. Dienstag, den 15. Jannar 6 If sollen im Schön'schen
1884, von früh 9 Uhr ab, I. Schutz
Gasthause zu Erlau v enrk Breitenbach (Förster Ku 4 343 Nadelhol;⸗Stämme mi 105,51 fm III. Cl.,
Erstattung der Inspection bezogen vember 1883. Kön Gefängnisses.
ersteigert werden: — arne a. Haid. Distr. tz 44 fa J. ir. El, 69,11 fm IV. CI; b. Bären⸗
; 956755 *, 25 3447. x 9327755,
1 565. 35.
kg Kartoffeln, 2209 kg So) 1 Weinessig, 150 kg 2600 kg Rinder · Nierentalg,
200 Eg Schweinefleisch, 1500 kg Semmel, 150901
15 Dutzend
An⸗
530 Nadelbolz⸗Stäãmme mit 161,66 fm III. Cl, 78,62 f 18 rm Schleifhöl;er; 224 Nadelholz 53,23 fm III. Cl., 2 anzschel): 4. Dambacherberg i ene mit 38,60 fm 70,57 fn IV. Cl., annen⸗ Stämme und 30, 83 fm III. Cl., k Hirschbach (Förster ir. 98: 579 Nadel holz⸗ 156,07 fm III. Cl., 3g. Kl. Dröh⸗ Stämme mit
schneid. Distr. 13: 60m im 1. Ii. Ci. IV. Cl., 115 rm, Kistenholz, Berghäuser Distr. 2 Stamme 53,67 fm 111I. Cl. N, 41 fm IV. Cl., 16 rm Kistenholz. keürk Erlau (Förster Distr. 78: 380 Nadelholz ⸗ . II. Cl., 111,20 fm III. Cl., e daselbst Distr. 79: 330 Weißt Bloche mit 95 im LI. Cl, 124 fm T. CI. r Vogel): f. Saarbusch. Di Stamme mit 49,66 fm J.II. Cl., 12I, I fü IV. Cl., 22 Plankenstangen
33 ia rm, Gi, . L7. Cl.; h. Kalkhügel Distr. 123: ea Stãmme und
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.
573 Nadel holz⸗ 222,87 fi III. Cl., 51/44 fa 585 Nadelholz 2 fm .I. Gl., H 5 fim III. Cf. 2533 im 17. Cl.; i. Friedberg. Distr. 138: 395 Nadelholz Stamme mit 92,17 fm II. Cl., 203, 359 fm III. Cl., Urm Kistenholz. IV. Schu k. Bären fang. ol Stãmme mit 105,16 846 im III. Cl., O, 54 km IV. Cl., Werkhol; J. Cl., 2 rm Kistenholz, bel, j. Wegeaujhieb da Nadelholz Stämme mit . El, 1 LI. Cl.; : 52 Nadel holz ˖ 1252 fm III. GI., 0,40 fm IV. Cl.; Stämme mit 10,86 fm 185 im Ii. Gl. Schleusingen, den 14. Dezember 1883. Der liche Ober förster.
10199 10557 11309 11414 11892 12064 12921 12997 13281 13286 13630 123731
mit 154.3
107,38 fm 1X. Cl, ezirk Vesser (Förster istr. 155 Schlag: 70
1Lrm Nadelhol⸗ 1œ rm Schachtel⸗
t 14 n ft i 8 im J.II. El, 1521 em m. Erles hügel. Distr. t 15 95 fim J. II. Cl. n. Totalität:
3556 3656 3946 4057. Litt. G. à 100 Thlr.
⸗ 31 ̃ 5 209 Kreiskasse zu sta e ; k. nr ien n fg dig; an dieselbe im cours fähigen Zustande bewirkten Ueber-
-. 5 3 S ibun Rückgabe der von ; 5 25 2169 2248 2285 3810 4064 4307 gabe der Schuldverschreibungen gegen
13 5 . . 5026 5055 5084 5291 5438 der Kreiskasse darüber ein i, , , g, , dn, n, d, we, 6 l en d diet äs e, gen, uldverschtelßang nach Linem be 2 en, oh 363 16631 I55s6 11252 il46i 11770 11819 Empfang u nehmenden Formulare . a ö 11884 izr 119223 12073 17154 12171 12175 leisten, Mit dem 1. Juli 1334 hört, die wei * 12253 12347 12469 12498 12594 12704 1295835 Verzinsung der gedachten Schuldyperschreibungen auf, 13551 1516 13116 isis 13671 13677 13989 Faber müssen mit diesen zugleich, die zugehörigen 1h37 1zäacß 14565 145chj i565 iöziz iözas
Stämme mi r 21 Nadelholz
3331 fm ff. El. Erlau bei
1884, von Bormittag Granzow im Jacob'schen ezirks Meljow, ( 66 des Schutzbezirks
hause aus Jagen? des Schutzb aus Jagen 56, 56, 59, 64 und
12392 12473 12708 12719
15478 15617 15715 15349 18249 18377 18579 16697 16778 16545 16979 17011 17205 17545 17615 17709 17151 180098 18062 18518 18701 18789 18885 18983 19106 19166 19229 19259 19385 19463 19467 19506 19761 19873 19981 20211 20425 2093 20165 20475 20492 20595 20510 20537 20588 20597 20605 206095 20625 20654 20665 20683 20686 207663 20778 2088 20841 20868 20923. Litt. D. à 25 Thlr. - J5 1 135 Stück, und zwar die Nummern: 40 236 255 375 529 741 gil g165 2 985 999 1018 1285 1294 1372 1494 1512 1663 1811 1854 1981 2901 20624 2152 2178 2253 2201 2306 2317 2421 2397 2661 2995 3205 3275 3314 3366 38090 3861 433 4039 4096 4201 4224 4304 4373 4521 4532 4616 46765 4685 4775 4854 5156 5390 5495 5619 58965 5828 5863 5924 6050 6092 6169 6181 6252 6286 6302 6430 6455 6574 6601 6691 6639 6784 58652 7161 7676 7794 7925 8055 3342 S435 S694 S702 S573 8935 8953 9208 9223 9332 3432 9549 3550 g993 10058 10153 10165 10467 10717 19963 19577 11346 11408 11451 11628 11651 11733 11734 134 123088 127575 127772 12811 12905 12947 12331 13003 13197 13382 13476 13548 13579 139 14657 14698 15399 15757 15765 16471 179351 18444 18603 18697 18836. Litt. E. à 10 Thlr. — 30 M0 26 Stück, und zwar die Nummern; 12770 bis 12765. Die Inhaber der vorbezeichneten Renten ⸗ briefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe in cours fäbigem Zustande und der dazu gebörigen Coupons Ser. V. Nr. 4 bis 16 nebst Talons, den Nennwerth der Ersteren bei der iefigen Rentenbank-⸗Kasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. April k. Js. ab, an den Wochentagen von 98 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Vom J. April k. Is. ab bört die Verzinsung der vor- bezeichneten Rentenbriefe auf. Wegen der Ver⸗ jaährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung von Rentenbanken vom 2. März 1850 58. 44 zu beachten. Den Inhabern von ausgeloosten und gekũndigten Rentenbriefen steht es frei, die zu realisirenden Rentenbriefe mit der Post an die Rentenbank— Kasse portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und soweit solcher die Summe von 400 Mark nicht übersteigt, durch Postanweisung. jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge. Einem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 10) Mark handelt, eine ordnungs mäßige Quittung bei⸗ zufügen. Magdeburg, den 19. November 1833. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
50771] ; . ; Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 10. v. Mts. stattgefundenen Fffentlichen Verloofung von Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Arpoints gezogen worden: itt. A. à 1000 Thlr. — 3M 00. 5 Stück, und zwar die Nummern 81, 230, 433, 638, 883, Iitt. B. à 50) Thlr. — 1500 ½ 2 Stück, und zwar die Nummern 266, 321, Litt. G. “ 100 Thlr, D 300 ½ο 9 Stück, und zwar die Nummern 117. 147, 59, 696. 581i, i604, 112343, 1169, 1559, Hätt. D. d 25 Thlr. — 75 νις 7 Stück., und zwar die Nummern 159. 391, 505, 544, 100, 12665, 1265, Litt. E. à 10 Thlr. — 30, 4 21 Stück, und zwar die Nummern 24, 139, 156, 270, 445, 145, 463, 575, 513, 633, 656, 659. 693, 698, Ft, 765, 776, 814, 828, 924, 928. Die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in coursfählgem Zustande und der dazu gehörigen Coupons Ser. II. Nr. 13 bis 18 nebst Talons, den Nennwerth der ersteren bei der hiesigen Rentenbank⸗ Rasse, Domplatz Nr. 1, vom 1. April, k. Is. ab, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr in Empfang ju nehmen. Vom 1. April k. Is, ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom 2. März 18590 5. 44 zu beachten. Den Inhabern von auẽgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen steht es frei, die zu reali⸗ sirenden Rentenbriefe mit der Post an die Renten · bank portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittelung, des Geldbetrages auf gleichem Wege, und soweit solcher die Summe von 10) M nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Ginem solchen Antrage ist alsdann, sofern es sich um die Erhebung von Summen über 409 46 han⸗
Sachsen und Hannover.
Bekanntmachung. 65 der 39. 69 3 50 770] h vom 10. v. stattgebabten 1 dem ⸗ , von Rentenbriefen der Ausloosung von Schuldverschreibungen ö. 566 inz Sachsen sind jolgende Appoints gezogen ⸗ Litt. A. à 1000 Thlr. — 3000 4 104 Stück, und zwar 3 1 nuar 79 1535 17109 2225 25335 i , 1 . 6 67 3611 551 4II5 4130 4535 4593 geloost worden: I von , . 6 g 4515 4959 5038 5098 5295 5306 5750 5925 6008 500 Thlr.) 5 Stück An, 25 ,. . 63 636 5347 sz57 öäsßl 6g 66s 6631 6zzsß 6806 2) von Litt. H. 56 e ö. . 6964 7041 7044 7123 7299 7525 7657 7710 7712 9, Stül Nr. 584 5 1 . i en 7760 7895 8113 1. . . ö . . . , o nd ? iz 105 77 S izr, d 0 . lo ö. 8 Nr. 577 S78 1250 16566 3712 4115 4129 4322. , . M6 (50 Thlr.) 5 Stück Nr. 378 539 1931 2863
hiesigen Provinzial⸗Rentenbank vereini
15088 13180 13193 13196 9h53. a 75 M0 (5 Thlr.) I Stck. Ne. 9I3 9Mi4 2115 25093.
36 3368 16 37 Die Zahlung der Beträge derselben und der halbjähr. 1 . 16 1 sichen Zinsen pro 1. Januar bis ultimo , , 14165 18157 142417 14435 14193. Litt. B. 3 50 vom ]. Juli 1884 ab je nach der Wahl der Inter- ö. De . K* r igt dig ĩ 16 . neten Rentenbank, Domplatz Nr.! hierselbst, in den mier 3 1996 2105 2148 2185 2198 2204 2283 Vormittagsstunden von h bis 12 sofort gegen Zurück
320 * ? ö 255 3. ? seferung der ausgeloosten Schuldverschteibungen im 2520 24354 2771 2869 2982 3235 3255 3296 3377 (,,. ö m n, n. ne , eiligenftadt binnen 10 Tagen nach der
loosungs terminen: a. I. 300 M (100 Thlr.),
C VO Thlre).
(100 Thlr.), Nr. 3732 durck auf,
Direktion der Rentenbank Sachsen und Hannover.
kanntmachung
fahren wir dem v zu entrichtenden Kaufrpreise von jede Aktie im Nominalbetrage ron 6( 0 M ein An⸗ tkbeil ron 6(0 M entfallen, während den Aktionären beim Umtauscke für jede Aktie S schreibungen der 4prozentigen konsolidirten Anleihe im Nominalbetrage von 900 (0
Eisenbahn ⸗ Direktion.
den nach unf
Eisenbahn⸗Unte 1882 S. 36 —
vorbehalten bleib 1 Einstellung des Umtausches endg Auf diejenigen Stam umgetauscht werden,
nur bis zum Eintritt der Liau gischen Eisenbahn⸗Gesellschaft z Im Liquidatioens z auf von dem vertragsma Antheil vergütet, end b acht Stamm⸗Aktien Litt. G. à
schuldverschreibungen der vierprozen Anleihe im Nominalb ꝛ owie für jede Aktie eine von 2 Æ 560 * erfolgt. einzelner Aktien un edingungen st
m⸗Aktien Litt. C., r wird die Dividende von 45 9so idation der Thürin⸗ Zahlung gelangen. auf jede Aktie der dar⸗ zigen Kauspreise entfallende usche für je 300 ½ , Staatst⸗ tigen konsolidirten 700 ½ gewährt baare Zuzahlung Auch kann der Umtausch veröffentlichten Erfurt, den 5. Dezember iche Eisenbahn ˖ Direktion.
verfahren wird
während beim Umta trage von 2
ter den seiner Zeit
delt, eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Magdeburg, den 19. November 1883. Köni liche
Cottbus Große Direktion der Rentenbank für die Provinzen 3
Bekanntmachung. In dem am 19. d. Mts. zur K Vertrages vom 14. N Uebergang des
feldschen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Ja⸗ lter eh hren
bis ustimo Juni iss4 hierselbst abgehaltenen Termize sind folgende Schuldverschreibungen aus⸗
schaft gegen zentigen konso ͤ 1884 ab bis auf Weiteres mit der daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die des Umtausches endgultig festzusetzen. Aktien, welche nicht umgetauscht wer⸗ „o nur bis zum Cottbus Großen⸗ Zahlung gelangen. rfahren wird von dem vom Staate Kaufpreise von Stammaktie im Nominal⸗ Antheil von 1500, auf jede Nominalbetrage von „M entfallen, während e 4 Stammaktien à ö. t S doerschreibungen der 4 prozentigen konso⸗ . . Nominalbetrage von 900 Prioritäts- Stammaktien à 6900 460 verschreibungen der 4prozentigen konso⸗ Nominalbetrage von 1500 Auch kann der Umtausch — 37 iner Zeit veröffentlichten dir aungen stattfigden. Berlin, den 15. Dezember 18853. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
14 1996 2268
Einstellung Auf diejenigen den, wird die Rente von 3 bezw. 5 Eintritt der Liquidation der hainer Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Im Liquidations: vertrags mäßig. . 12 000000 auf jede betrage von 300 1 ein An Prioritäts⸗Stammaktie im 60) SM ein Antheil von 600 beim Umtausche für j
essenten entweder 1) durch die Kasse der unterzeich · entrichtenden
lidirten Anleih und für je Staatsschuldr lidirten Anleihe zum gewährt werden. Aktien unter den se
stweilen auszustellenden EGmpfangsbescheinigung. Ueber den gezahlten Geld⸗ betrag ist außerdem von dem Präsentanten der
Coupons Ser. X. Nr. 3 und 4 mit Talon unent⸗
geltlich zurũckgeliefert werden, widrigenfalls fũr jeden seblenden Coupon der Betrag dessel ben tale zurũckbebalten wird.
vom Kayi⸗
Indem wir die Jababer der ausgeloosten Schuldrerschreibungen bierdurch auf⸗ fordern, vom 1. Juli 1884 ab die Zahlung unter den rorerwähnten Modalitäten ; nebmen, bemerken wir, daß die betreffenden beiden Kaffen sich auf eine Ueberjendung des Geldbetrages an Priraipersonen mit der Post ni Zugleich fordern wir die J Terminen ausgeloosten,
in Emrfang zu
cht einlassen dürfen. gender, in früheren aber roch 4 . Schuldrerschreibungen und zwar von folgenden Aus- — Juli 166 a 4 Nr. 4139 zu I. Januar = à 3 Nr. 41460 zu 75 M0 (25 Thlr.), C. 1. Januar
2 I oM0 Nr. 375 zu 1500 M (600 Sblr.), d. 1. Ja- nuar 1883 à2 45. Nr. 22 1372 zu 1500 1883 à 40½ Nr. 2132 2251 zu 5650) 6 (65 Thlr.), Nr. 3494 zu 30 zu 150 S (50 Thlr.) bier⸗ ĩ bei unserer Rentenbankkasse bierfelbst oder bei der Kreiskasse in Heiligen iadt uur Zahlung des Betrages zu präsentiren. Magde⸗
Fönigliche
für die Provinzen
Berlin ⸗Anhaltische Eisen⸗ bahngesellschaft. j Herren Ministern der öffent⸗ lichen Arbeiten und der Fi⸗ nanzen sind wir worden, den nach unserer Be⸗
20. August cer. auf Grund des Vertrages vom 8. März 1882, betreffend den Ueber- gang des Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahnunternehmens auf den Staat — Ges. S. S. 272 — bis ult. De⸗ zember 1883 zugelassenen Umtausch von Stamm: aktien der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahngesellschaft gegen Staatsschuldyerschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleibe noch rom J. Januar 1884 ab bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der Königlichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches entgültig festzusetzen i Aktien, welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 6 Prozent nur bis zum Eintritt der Liguidation der Berlin. Anhaltischen Eisenbahngesell⸗ ung gelangen. Im Liquidationsver⸗ d ron dem vertragsmäßig vom Staate 51750 000 MS auf
Von den
ermãchtigt
Auf diejenigen
Staatsschuldver⸗
gewährt werden.
sönigliche
Bekanntmachung. Thuringische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Von den Her⸗ ren Ministern der öffentlichen gsa Arbeiten und der Finanzen
Eisenbahn · Gesellschaft. Von den Herren Ministern der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen sind wir ermäch⸗ tigt worden, den nach unserer Bekanntmachung „August d. J. auf Grund des ovember 1891, betreffend den
Eottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ auf den Staat — G. S. 1882 S. 73 — bis ult. Dezember 1883 zugelassenen Um⸗ tausch von Stammaktien und Prioritate⸗ Stamm Attien der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn⸗Gesell⸗ Staatsschuldverschreibungen der 4 pro⸗ sidirten Anleihe noch vom 1. Januar Maßgabe zu
vom 18.
edin⸗