loös4u Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe und Erben Robert Kluthe zu Lennep wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Lennep, den 17. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
1666s Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Mener, Inbabers der Firma Wilhelm Meyer & Comp. u Magdeburg, Er. Münzstr. 4, ist am 18. Dezember 1883, Bormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.
Verwalter: Kaufmann F. L. G. Kühne hier.
Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Januar 1884.
Erste Gläubigerversammlung den 10. Januar 1884. Vormittags 11 Uhr.
Präfunastermin den 5. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 18. Dejember 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
55744
Das Konkursverfabren über das Vermögen des Fabrikanten Richard Maria Schöller zu Mül⸗ heim am Rhein wird, nachdem der in dem Ver— gleichstermine vom 12. November 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Mülheim am Rhein, den 19. Dezember 1885.
Königliches Amtsgericht. gez. Dr. H ü s en. Beglaubigt: Knabben, Gerichteschreiber.
gehoben. . 2 Oldesloe, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. n ,. ö ö Veröffentlicht: Martens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sas! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Moritz Georg Wagner zu Dahlen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.
Oschatz, den 18. Dejember 1883.
Königliches Amtsgericht. Hoffmann.
55684 ; Oeffentliche Bekanntmachung. In dem Konkurse a. über den Nachlaß des
Schieferdeckers Johann Winhard in Rosenheim und b., über das Vermögen der Oekonomens⸗ ehelente Christof und Maria Kerer in Straß— lirchen ist das Verfahren ad a. auf Grund rechts— räftigen Zwangsvergleiches und ad b. nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schluß⸗ vertheilung aufgehoben worden. Rosenheim, den 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
55683 ö loössss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters und Wagenbauers Friedrich Moritz Kaulisch in Raßwein wird nach erfolgter Abhaltung des Scklußtermins hierdurch aufgehoben.
Roßwein, den 19. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Erdenberger.
los!! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Wagenführer & Co. zu Asbach, Kreis Schmalkalken, wird heute, am 17. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Heinrich Merkel zu Schmalkalden wird zum Konkursverwalter ernannt. .
Konkursforderungen sind bis zum 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 31. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt
Es ist offener Acrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht zu Schmalkalden. Wird veröffentlicht: Berg sträßer, Gerichtsschreiber.
20. Januar
55753
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und früheren Schneidermeisters Wilhelm Hesse zu Staßfurt ist am 18. Dezember 1883, Nachmittags 34 Uhr, Konkurs eröffnet.
Zum Verwalter ist der Amtsgerichtssekretär Oel⸗ schlägel hierselbst ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist 11. Jaruar 1884.
Anmeldefrist bis 11. Januar 1884 einschließlich.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Üüber Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichnefen Gegenstände und Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 18. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 10. Staßfurt, den 18. Dezember 1883. FGönigliches Amtsgericht.
55692]
Ueber das Vermögen der Putzhändlerin Ida Bressel hierselbst, Mönchenstraße 23, ist am 13. Dezember 1883, Mittags 12 Ubr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann H. Goebtz hier, Friedrichstraße 3; offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. Januar 1884 einschließlich; erste Gläu⸗ bigerversammlung den 17. Januar 1884. Mit⸗ tags 12 Uhr. und Prüfungstermin am 30. Ja—⸗ nuar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 45.
Stettin, den 18. Dezember 1883.
Königliches Amte gericht. Zur Beglaubigung: Harnack, Gerichtsschreiber.
lsssss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Augnst Eberbach in Stuttgart, Neckar⸗ straße Nr. 74, ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlaas zu einem Zwangs—⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
Montag, den 14. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte Stadt, hierselbst, Justizgebäude A. G. Zimmer Nr. 33, eine Treppe, anberaumt. Stuttgart, den 17. Dezember 1883. Saug, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stadt.
lössss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Theobald Zimmer⸗ mann, Wirth in Sulz, Kreis Gebweiler, ist heute, am 15. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Jodecus Breit, Gerichtsvollzieher in Sulz.
Erste Gläubigerversammlung 7. Jauuar 1884, Nachmittags 3 Uhr.
Anmeldefrist bis 12. Januar 1884.
Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Januar 1384, Nachmittags 3 Uhr.
] 6 Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Januar 884. Sulz, Kreis Gebweiler, den 15. Dezember 1883. K. Amtsgericht. J. BV: Dr. Raeder.
lösssßs! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Schackwitz zu Swinemünde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be— rüchsichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. Jannar 1884, Vormittags 116 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Linden⸗ strase 14, Zimmer Nr. 4, bestimmt.
Swinemünde, den 14. Dezember 1883.
Wiese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung.
öszis] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des vakanten Nachlasses des am 3. September 1882 zu Osterath verstorbenen Tage⸗ löhners Theodor Maaßen wird heute, am 13. Dezember 1863, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Rechtspraktikant Joseph Hoffmann zu Uer⸗ dingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3.
1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl
2
Januar
eines anderen Verwalters, sowie über die Be— stellung eines Gläubigerausschusses und ein— tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Freitag, den 11. Januar 1884, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Markt Nr. 5,
eine zur Tonkur masse ge⸗ oder zur Konkursmasse
3 6 haßen
Huldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Pfleger des Nachlasses, den geschäftslosen Michael Körfchges zu Osterath, zu vetabfolgen oder zu leister,
etwas
auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besige der Sache und oon den Forderunge e abgesonderte Befriedigung in nehmen, dern Konkursverwalter bis zum 4. Ja⸗ nuar 1884 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Uerdingen. Veröffentlicht: Arand, Gerichtsschreiber.
läöscss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Destillateurs und Brauers Johannes Lübbe in Wilster ist am 17. Dezember 1883, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. ⸗
Der Kaufmann Julius Hansen in Wilster ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 18384 einschließl. bei dem Gericht anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung am 18. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Püfungstermin am 15. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Fe— bruar 1884.
Wilster, den 18. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Karstens, Gerichtsschreiber.
3566s! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der „Ludwigshütte“ Actiengesellschaft für Thon— waarenfabrication zu Sprendlingen, wurde in der am 14. Dezember d. J. stattgehabten Gläubiger⸗ versammlung der Rechtskonsulent Johann Schmitt zu Wöllstein zum Konkursverwalter ernannt. Wöllstein, den 17. Dezember 1383. Gr. Amtsgericht Wöllstein. Neun dörfer. Elz.
Farĩf- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 298.
Um bei dem vorauessichtlich am Vorabend des Weihnachtẽ⸗ festes, den 24 d. M., stärkeren Personenverkehr den Andrang Ka des reisenden Publikums zu 2 den von dem biesigen Pote— damer Bahnhof nach Magdeburg und weiter hinaus abgehenden fahrplanmäßigen Personenzügen Nr. 150 um 1230 Mittags hier ab, Rr. 148 um 3e0 Nach⸗ mittags bier ab und Nr. 1466 um 112 Abends hier ab, möglicst zu vermindern, wird die Ablassung von Vorzügen zu diesen Zügen beabsichtigt und würden dieselben je 10 Minuten den fahrplan⸗ mäßigen Abfahrtszeiten den letzteren varangehen. Die Vorzüge werden ouf allen Stationen halten, auf denen die Originalzüge fahrplanmäßig halten. Es liegt im Interesse des betheiligten reisenden Publikums, hiervon möglichst ausgedehnten Gebrauch zu machen und demgemäß frühzeitig auf dem Bahn⸗ hofe sich einzufinden. Berlin, den 17. Dejember 1883. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. König⸗
5589]
Mit dem 1. Januar 1884 tritt für den Trans⸗ port von Steinkohlen uad Kokes im Lokalverkehr der Oberschlesischen Eisenbahn, unter Aufbebung des bisherigen bezüglichen Tarifs vom 1. Juli 1882, nebst saͤmmtlichen hierzu erschienenen Nachträgen, ein 3 Tarif mit meist ermäßigten Frachtsätzen in
raft.
Die in dem neuen Tarif für Breslau O. S. Bahnhof enthaltenen Frachtsätze finden auch An— wendung auf Breslau Br. Freibg. Breslau N. M. und auf Station Mochbern (Direktions⸗ Bezirk Berlin); desgleichen die Sätze für Posen O. S. auf Posen Märk. Pos. Bahnhof.
Druckexemplare des Tarifs können von den Sta—⸗ tionskassen bezogen werden.
Breslau, den 14. Dezember 1883.
sönigliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. ᷣ56o7]
Mit dem 22. Dezember er. gelangen im Theil II. Heft 1 zum rumänisch ⸗deutschen Eisenbahn⸗Verband⸗ Tarif gegen die durch Nachtrag J. bereits bekannt gemachten zum Theil anderweite ermäßigte Aus—⸗ nahmesätze für Getreide und Eisen für Berlin B.
A. und B. D.). Steitin (B. St, und B. F)), Bremerhafen, Geestemünde und einige sächsische
Stationen zur Einführung. Dagegen erhöhen sich vom 10. Februar a. f. ab die Frachtsätze für Eisen zwischen Berlin (Schlesischer und Görlizer Bahnhof) und Frankfurt 4. O. einerseits und Pitesti bezw. Slatina andererseits um O07, sowie die zwischen Osnabrück bezw. Peine und GCrajova um O02 . pro 100 kg.
Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Ver— bandsstationen.
Breslau, den 19. Dezember 1883.
Rwamens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
õõõb2]
Am J. Januar 1884 tritt zu den Heften Nr. 1, 2 und 3 des vom 1. Juni er. ab gültigen Rhei⸗ nisch Niederdentschen Verbands⸗Güͤtertarifs je ein Nachtrag (J.) in Kraft, enthaltend Frachtsätze für die in den Verkehr neu aufgenommenen Stationen Remscheid-Hasten und Remscheid⸗-Vieringhausen des Eisenbahn-Direktionsbezirks Elberfeld, Aurich, Bur⸗ hafe, Dahlbusch, Dornum, Ejens, Georgsheil, Hage, Loppersum, Marienhafe, Norden, Präsident, Prinz von Preußen, Wiemelhausen und Wittmund des Eisenbahn-Direktiossbezirks Cöln (rechtsrheinisch) sowie für den Verkehr zwischen den Stationen Dan— nenberg und Hitzacker der Berlin-Hamburger Bahn und Stationen der Oldenburgischen Staatsbahn, Ausnahmefrachtsätze für verschiedene Artikel im Ver⸗ kehr zwischen Brake, Elsfleth und Norbenhamm und den Stationen Berlin und Spandau der Berlin— Hamburger Bahn, Aufnahme der Stationen Haders— leben und Husum der Altona-Kieler Bahn, Berge— dorf, Boitzenburg und Grabow der Berlin-Ham⸗ burget Bahn, Mölln, Oloesloe und Wandsbeck der Lübeck Büchener Bahn, Bützow, Grevesmühlen, La— lendorf, Teterow und Waren der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗Bahn und Parchim der Parchim— Ludwigsluster Bahn in den Ausnabmetarif E. für Eisen- und Stahlwaaren der Spezialtarife J. u. II. endlich verschiedene Berichtigungen, welche jedoch, so— weit sie Frachterhöhungen in sich schließen, erst vom 15. Februar 1884 ab gültig sind.
Durch den Nachtrag J. zu dem Tarifheft Nr. 2 werden die im Berlin⸗Hannover⸗Oldenkburgischen Verbande laut Gütertarifs vom 1. März 1818 nebst Nachträgen bestehenden Frachtsätze für den Verkehr zwischen Dannenberg und Hitzacker einerseits und Stationen der Oldenburgischen Staatsbahn anderer— seits ersetzt und aufgehoben.
Soweit sich jedoch die neuen Frachtsätze höher stellen als die bisherigen. bleiben letztere noch bis zum 15. Februar 1884 in Gültigkeit.
Verkaufspreis des Nachtrags zum Heft Nr. 1 10 Pfg., zum Heft Nr. 2 und 3 je 20 Pfg.
Cöln, den 15. Dezember 1883.
Ramens der betheiligten Verwaltungen.
Königliche Eisenbahn-Direktion (rechts heinische).
55757]
Am 22. d. Mts. wird die neuerbaute Strecke Gerolftein Prüm (Zweigbahn der Eifelbahn) unter Einführung des untenstehenden Fahrplans dem Be⸗ triebe übergeben. Gleichzeitig findet von diesem Tage ab unter den Bestimmungen des Betriebs rezsements für die Eisenbahnen Deutschlands die Beförderung von Personen in 2. und 3. Wagentlasse,
Reisegepäck, Gütern, Leichen, Fahrzeugen und
den * nach und von den Stationen . born, Gondelsheim, Wilwerath und Prüm, außer, dem nach und von Büdesheim die Beförderung don Personen statt. Die Tarife können auf den Sta. tionen eingesehen werden. Fahrplan: Gerolsteir ab 193 Vorm. 76 Abends, Müllenborn ab 105 fer A, Bödesheim ab 156563 B. gis A. Gondel bein ab 109 V. Sa A., Wilwerath ab 118 P. Sis g Prüm an 1121 V. Sös A. Prüm ab 7316 Vorm; 53 Nachm, Wilwerath ab 7530 V. 330 N.. Gondelz. beim ab 8 V. 6 N., Büdes heim ab Sat V. Ha R Müllenborn ab 836 P. 633 N., Gerolstein an ss P. ä N. göln, den 19. Dezember 1863. stönigliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
538]
R. Nr. 264893 D. Zum Tarife für die Beförde⸗ rung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Berlin Sächsischen Verbande nin am 1. Januar 1884 der Nachtrag V. in Kraft welcher außer Aendernngen und Ergänzungen der Tarifvorschriften, des Tarifs für die Befoͤrderung auf Verbindungsbahnen, sowie der Kilometerzeiger und der Stationstarife, auch neue Frachtsätze für den Transport ron lebenden Thieren im Verkehre zwischen Arnsdorf, Bischofswerda und Radeberg einerseits und den Berliner Bahnhöfen und Ring' bahnstationen andererseits bei Frachtbriefvorschrift via Röderau enthält. Durch diesen Nachtrag wird ferner der Tarif vom 1. Mai 1880 für die Beför— derung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Märkisch Sächsischen Verbande nebst Nachträgen aufgehoben, mit der Maßgabe, daß an Stelle der in diesem Tarife verzeichneten Frachtsätze für den Verkehr mit Frankfurt a / O. und Cottbus die im Cotthkus-Großenhain⸗Sächsischen Verbande für die gleichen Relationen bestehenden Taxen in Anwendung kommen, während für die übrigen Ver— bandstationen neue Frachtsätze in den Berlin— Sächsischen Verbandstarif aufgenommen worden sind. Die Fracht- und Kilometersätze für den Verkehr zwischen Berlin (Anhalt. und Dresd. Bhf.) resp. dem Städtischen Centralviehhofe Berlin und Großen hain (S. St. B.), sowie sür den Verkehr zwischen Falkenberg und Leipzig (Dresd. Bhf.) treten am 5. Februar 1884 außer Giltigkeit. Insoweit durch die neuen Bestimmungen und Frachtsätze Erhöhungen gegen die seitherige Frachtberechnung herbeigeführt werden, treten dieselben erst am 15. Februar 1884 in Kraft. Der Nachtrag V. ist bei den betheiligten Güter und Eilgutexpeditionen käuflich zu erlangen. Dresden, am 17. Dezember 1883. Königliche Generaldirektion der sächs. Staatseisenbahnen, als geschäfts führende Verwaltung.
55657
7285 C. Am 1. Januar nächstens Jahres wird die direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Abfertigung von Berlin, Anhalter Bahnhof, Leipzig, Baxerischer Bahnhof, und Dresden -Altstadt einerseits, Inns— bruck, Bozen, Bologna, Florenz, Genua, Mailand, Turin, Venedig, Verona, Brindisi, Neapel via Foggia und via Rom, Rom via Florenz und Messina via Eger⸗München⸗Kufstein und bez Brenner anderer—
seits der geringen Frequenz wegen aufgehoben. Dresden, am 20. Dezember 1883. Königliche
Generaldirektion der sächsischen Staatseisen⸗ bahnen, zugleich Namens der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion Erfurt.
õ5564]
Am 1. Januar 1884 tritt zu dem vom 1. April 1883 ab gültigen Gütertarife für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn ˖ Direktioas⸗Bezirks Elberfeld einerseits und Stationen des Eisenbahn— Direktions⸗Bezirks Bromberg einschließlich der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn andererseits der zweite Nachtrag in Kraft. Derselbe enthält außer Berichtigungen: Entfernungen und Frachtsätze ver⸗ schiedener Ausnahme -Tarife für mehrere in den Tarif neu einbezogene Stationen des Eisenbabn— Direktions-Bezirks Bromberg und zwar der Neu— baustrecken Zollbrück Bülow, Kornatowo⸗Culm, Marienburg⸗Graudenz mit Zweigbahn Konitz Laskowitz und Allenstein⸗Johannisburg ferner Morroschin und Hardenberg, sowie für die Stationen Eisern, Hain und Reinhold Förster der Eisern— Siegener Eisenbahn. Außerdem niedrigere Ent fernungen für die Station Löttringhausen des Eisen— bahn ⸗Direktions⸗Bezirks Elberfeld. Ferner Fracht— sätze der Ausnahme -Tarife 1, 3 und 4 für die durch den Nachtrag J. in den Verband aufgenommenen Stationen Remscheid⸗Hasten und Remscheid⸗Viering⸗ hausen des Eisenbahn-Direktions-Bezirks Elberfeld. Endlich anderweite ermäßigte Frachtsätze des Aus— nahme ⸗Tarifs 1 für Holz, europäisches 2c. (ab Schnittpunkt östlich im Verkehr mit einzelnen Stationen des Eisenbahn-Direktions-⸗Bezirks Brom⸗ berg. Elberfeld, den 11. Deiember 1883. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
sõ5565]
Zum Bergisch-Märkisch⸗ Grand Central Kelge-Gütertarif vom J. Juli 1881 tritt mit dem 15. Dejember d. J. der V. Nachtrag in Kraft, enthaltend Aenderungen und Ergänzungen der regle⸗ mentarischen Bestimmungen, Tarifvorschriften und Güterklassifikation (Frachtermäßigungen). Elber⸗ feld, den 14. Dezember 1883. Königliche Eisen⸗ bahn Direktion.
Hõ 756
Der Ausnahmetarif für Langholz, nach welchem die Frachtsätze des Ausnahmetarifz für Holz des Spenialtarifs II. für Langholz mit der Maßgabe Anwendung finden, daß bei Verladung auf einem Paar Schemel⸗ oder Kuppelwagen die Fracht für das wirkliche Gewicht der Ladung, mindestens jedoch für 10 000 kg zu entrichten ist, bleibt für den Lokalverkehr des diesseitigen Bezirks und für sämmtliche direkte Verkehre, für welche derselbe bis jetzt eingeführt ist, bis auf Weiteres in Geltung.
Elberfeld, den 18. Dezember 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Anzeige.
Vertretung [42201] in Patent-Prooessen.
aller Länder n. event. deren Verwerthung besorgt Berichte über P 4IIMII G. EUs Si. Rh, GO vi- Ingenleur n. Patent- Anwalt, ** Berlin SV. Königgrätzereatr. 47. Prospeote gratis.
Patont- Anmeldungen
Berlin: Redacteur! Riedel.
Verlag der Ervedition (Eessel) Druck: W. El aner.
6 299.
⸗ Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 20. Dezember
1883.
rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
onderen Blatt unter dem Titel
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem 6 betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen e
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann d 1 Anstalt ür Berlin auch durch die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs und ar s ri fr. Zuck
Jnzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
e Reich. (Mr. 29968)
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dai Abonnement beträgt 1 1 ö50 . für das Vierteljahe. — Ginzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
—
. HSandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem König eich
Sachen, dem Königreich Württembergs und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Cassel. * Handelsregister. õh573] Nr. 1001. Firma Otto Schaumlöffel in Cassel. Die Firma ist, nachdem deren Inhaber das unter derselben betriebene Handelsgeschäft auf⸗ gegeben hat, erloschen, saut Anmeldung vom 13. Dezember 1883. Eingetragen am 14. Dezember 1883. Cassg den 14. Dezember 1883. önigliches ee . Abthei lung 4. ulda.
Iõ5574 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 97 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der zu Coln wohnende Rothgerber und Lederhändler Hermann Caben für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „H. Cahen & Cie.“
in Mülheim am Rhein eine Zweigniederlassung er⸗ richtet hat.
Cöln, den 6. ö,
e ßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(555761 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2515 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
Firma: „Zuckerfabrik Bedburg“ mit dem Sitze zu Bedburg vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß gemäß Akt vor Notar Manstetten zu Bedburg vom 28. November 1883 der Aufsichtsrath der Gesellschaft an Stelle des bis⸗ berigen Vorstandes (Direktors) Franz Joseph Wirtz, Rentmeister, zu Harff wohnend, den zu Burg Stam meln bei Heppendorf wohnenden Landwirth Johann Adolph Breuer zum Vorstand (Direktor) der ge⸗ nannten Aktiengesellschaft gewählt hat. Cöln, den 6. Dezember 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
hh 75 Cöln. 5 Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts.) Register unter Nr. 2546 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Kölner Lagerhans⸗Gesellschaft“,
welche ihren Sitz in Cöln am Rhein hat und welche auf Grund eines vor Notar Goecke zu Cöln am
23. November 1883 vollzogenen Gesellschaftsvertrages
Statuts) errichtet worden ist.
Zweck der Gesellschaft ist; der Ankauf, die Errich⸗ tung und der Betrieh von Lagerräumen für Waaren jeder Art, sowie die Ausgabe von belehnbaren Lager- en (warrants) und die eigene Beleihung der— selben.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Das Gesellschaftskapital beträgt 222 000 (6, ein- 666 in 222 auf den Inhaber lautende Aktien à
c Dieses Kapital kann jederzeit bis zur Höhe von (0 000 M durch Beschluß des Aufsichtsrathes er⸗ höht werden.
Die unmittelbare Geschäftsleitung ist, der Di⸗ rektion übertragen, welche den Vorstand im Sinne des Handelsgesetzbuchs bildet und aus einer oder mehreren Personen je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrathes besteht.
Die Direktoren werden durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll ernannt.
Falls nur ein Direktor funktionirt, genügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma, sind mehrere Direktoren vorhanden, so ist zur Zeichnung der 366 die Unterschrift von zweien derselben erfor—
rlich. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch die Kölnische Zeitung“
und durch den „Allgemeinen Anzeiger für Rheinland⸗Westfalen (Kölnische Handels Zeitung)).
Sollte eines dieser Blätter eingehen, so bestimmt der Aufsichtsrath ein anderes.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes (Di⸗ rektion) sind:
9 Nathan Dinkelspiel und ;
2 Heinrich Frank, Beide Kaufleute und in GCöln wohnend.
Cöln, den 6. Dezember 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
sõh 577 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dag diefige Handels. (Gefellschaftg⸗) Register unter Nr. 2547 eingetragen worden die Handels- gesellschaft unter der Firma:
„B. & C. Stern“, ; welche ihren Siß in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. ;
Die k sind die in Cöln wohnenden
Kaufleute Benedir Stern und Cäsar Stern, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 10. Dezember 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. õ5s? 98] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗I Register unter Nr. 2548 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma: Vyghen K Finkelberg“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 7. De⸗ zember 1833 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) die Handelsfrau Wittwe Nicolaus Vyahen, Catharina, geborene Finkelberg, zu Cöln,
und 2) der Kaufmann Jacob Finkelberg, zu Mül—⸗ heim am Rhein wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 10. Dezember 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö5b579 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1774 des hiesigen Handels. (Gesellschafts ⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „F. A. Stedtfeld“
zu Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Franz Adolph Stedtfeld und Karl Stedtfeld in Cöln vermerkt ftehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Franz Adolph Stedtfeld durch Tod aus der Gesellschaft ausgschieden ist und daß der Kaufmann Karl Stedtfeld das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4301 der Kaufmann Karl Stedtfeld in Cöln als Inhaber
der Firma: „F. A. Stedtfeld“ heute eingetragen worden. Cöln, den 11. Dezember 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
5h80] Eisenach. Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts eingetragen worden: Fol. des , ,
Firma der Gesellschaft: Eisenacher Kammgarnspinnerei. Vertreter: I) Albin Köllner, 2) Ludwig Prüsmann, 3) Eduard Schellenträger, sind Mitglieder des Vorstandes, Cuno Zier ist Prokurist.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz zu Eisenach.
Dieselbe ist eine Aktiengesellschaft.
Nach dem als Gesellschaftsvertrag gerichtlich an⸗ erkannten Statut vom 10. Dezember 1883 ist der Gegenstand des Unternehmens der Erwerb und Be⸗ trieb der bisher unter der Firma Eichel C Cramer zu Eisenach bestehenden Kammgarnspinnerei.
Die Dauer des Unternehmens ist vom 1. Januar 1884 bis zum 1. Januar 1894 festgesetzt. (
Erfolgt bis zum J1. Januar 1883 kein Auf- lösungsbeschluß, so gilt die Gesellschaft als auf ein ferneres Jahr bis 1. Januar 1895 und so beim Mangel eines rechtzeitigen Auflösungsbeschlusses von Jahr zu Jahr weiter fortgesetzt.
Das Grundkapital beträgt:
drei Millionen Mark, in 1000 Aktien von je 300 , welche auf Namen lauten. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen werden durch IJ) den Dentschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger, 2) den in Stuttgart erscheinenden ‚Capitalist“ veröffentlicht. J
Die Bekanntmachungen müssen die Gesellschafts—⸗ firma und dasjenige Gesellschaftsorgan, von dem sie ausgehen, ohne Nennung der Namen enthalten.
Alle Urkunden und Erklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschrift zweier Vorstands mitglieder, oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen.
Jeder der Delegirten des Aufsichtsraths resp. der Generalversammlung hat von seiner Eintragung in das Handelsregister an hierin mit den ständigen Vorstandsmitgliedern während der Dauer seiner Delegation die gleiche Befugniß.
Eisenach, den 11. Dezember 1853.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. A. May.
Gõttins en. Setkanntmachung. ohh 8 l] In dag hiesige Handelsregister ist heute Blatt 448 zu der Firma C. Vollmer hier eingetragen; Daß Heschaͤft ist nach dem Tode des Buchbin⸗ ders Carl Wilhelm Louis Vollmer auf dessen
Wittwe Julie, geb. Gudenberg, in Göttingen übergegangen.
Göttingen, den 13. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Dencker. Hildesheim. Sekanntmachung. lõõddꝛ] Im Handelsregister ist heute Fol. 640 zu der Firma: C. Hor st
und Fol. 735 zu der Firma: M. 64 Nachfolger A. Knackstedt in Hildesheim eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 15. Dezember 1883. Königliches Amtegericht. Abtheilung V. Börner.
York. Bekanntmachung. 55583] Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist heute
zu der Firma:
ĩ Johann Rolff in Jork
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Jork, den 17. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schmidt.
RKonstanz. Handelsregister⸗Einträge. 55584] Auf Beschluß vom 13. v. Mts. Nr. 12 077 wurde unter O. Z. 233 in das diess. Firmenregister der Ehevertrag zwischen Karl Alois Auer, Kaufmann dahier, und der Anna Zimmermann, 4 d. Konstanz, den 12. Oktober 1883 eingetragen, wornach jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft einwirft und alles übrige jetzige und künftige fahrende Einbringen als verliegenschaftet von derselben ausgeschlossen sein soll. Auf Beschluß vom 39. 8 Mts. Nr. 12 665 wurde unter O. 3. 74 in das diess. Gesellschaftsregister der Ehevertrag zwischen Louis Lippmann, Theilhaber der irma Gebr. Lippmann dahier und der Gertrude ebrecht, d. d. Mainz, 29. Oktober 1883 eingetragen, wornach jeder Theil 50 „M in die Gemeinschaft ein⸗ wirft und alles übrige gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen von der Gemein schaft ausgeschlossen bleibt.
Auf Beschluß vom 5. Dezember JI. J. Nr. 12 894 wurde zum diesseitigen Firmenregister O. Z. 284 eingetragen: Firma und Sitz: F. Stierle, Kon⸗ stanz. Inhaber: Herrenkleiderfabrikant Karl Fried⸗ rich Stierle in Konstanz.
Dessen Ehevertrag mit Maria, geb. Kaiser, von . d. d. Sinsheim, den 2. Juni 1882, be⸗ timmt Ausschluß der Gütergemeinschaft mit Aus— nahme der Geldfumme von je 50 ½, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft.
Kon stanz, den 15. Dezember 1883.
Großh. Amtsgericht. Thoel.
Mindem. Handelsregister 5h86] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. A. Firmenregister.
Nr. 111. Die Firma C. G. Schrewe zu Minden ist durch Erbfolge, beziehungsweise in Folge ehelicher Gütergemeinschaft auf die Wittwe Mathilde Schrewe, geb. Ludewig, zu Minden übergegangen, daher hier gelöscht und unter Nr. 520 neu einge— tragen am 14. Dezember 1883.
Nr. 520. Die Firma C. G. Schrewe zu Minden und als deren Inhaberin die Wittwe Ma— thilde Schrewe, geb. Ludewig, zu Minden. Einge⸗ tragen am 14. Dezember 1883.
B. Prokurenregister.
Nr. 110. Die der Ehefrau Mathilde Schrewe, geb. Ludewig, und dem Kaufmann Adalbert Schrewe, Beide zu Minden, für die Firma C. G. Schrewe daselbst ertheilte Kollektivprokura ist gelöscht am 14. Dezember 1883.
Nr. 119. Die Wittwe Mathilde Schrewe, geb. Ludewig, zu Minden, hat für ihre zu Minden be⸗ stehende, unter Nr. 520 des Firmenregisters mit der Firma C. G. Schrewe zu Minden eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Adalbert Schrewe zu Minden als Prokuristen bestellt, was am 14. Dezember 1883 im Prokurenregister ver⸗ merkt ist.
lõõß 90] Mülheim a. 4. Ruhr. Der Kaufmann Meyer Cahn zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 50 des Firmenregisters mit der Firma Mener Cahn ein⸗ getragene Handelsniederlassung 1) seine Ehefrau Helene, geb. Herrmanns, zu Mülheim,. 2) seinen Sohn Leopold Cahn zu Mülheim als Prokuristen bestellt, was am 1. Dezember 1883 unter Nr. 132 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Mülheim a. d. Ruhr, den 1. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
5h d7] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 508 die Firma Gust.
Friebel vorm. Mina Mülheims und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Friebel zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr am 1. Dezember 1883 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den I. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
55589
Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen
register ist unter Nr. 507 die Firma Meyer Cahn
und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Cahn
zu Mülheim a. d. Ruhr am 1. Dezember 1883 eingetragen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 1. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht.
ö 55501 Hülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen. register ist unter Nr. 509 die Firma C. Künzel und als deren Inhaber Fräulein Caroline Künzel zu Mülheim a. d. Ruhr am 4. Dezember 1883 ein⸗ getragen.
Mülheim a. d Ruhr, den 4 Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. 55592 Mülheim a. d. Krwhr. In unser Firmen— register ist unter Nr. 510 die Firma: Wilhelm Borhoff und als deren Jahaber der Kaufmann Wilhelm Vorhoff zu Speldorf bei Mülheim a. d. Ruhr am 4. Dezember 1883 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 4. Dezember 1883. Königlickes Amtsgericht.
55588 Hülheim a. d. Ruhr. Der Kaufmann Gustav Friebel zu Mülbeim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter der Nr. 508 des Firmenregisters mit der Firma Gust. Friebel, vorm. Mina Mülheims, eingetragene Jandels⸗ niederlassung seine Ehefrau Nettchen, geb. Rose, in Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 7. Dezember 1883 unter Nr. 133 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 7. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
55586] Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 148 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels gesellschaft R. &. W. Lankhorst zu Saarn hat den K Gesellschaft nach Broich verlegt. ülheim a. d. Ruhr, den 12. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
VYanmburg a. / S. Bekanntmachung. [55593 stönigliches Amtsgericht, EI., Naumburg a. / S. JI. Bei der Firma Nr. 456 des Firmenregisters: C. T. Sutors Erben zu Raumburg a. / S.
ist Gol. 6 Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist in C. T. Sutor Nachfolger verändert. (Vergl. Nr. 829 des Firm. Reg.) Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. De⸗ zember 1883 am nämlichen Tage. II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 829
die Firma: C. T. Sunutor Nachfolger u Naumburg a. /S. und als deren Inhaber der Fabrikant Louis Schedel zu Naumburg a. /S. eingetragen worden, zufolge ? vom II. Dezember 1883 am nämlichen age.
Rees. Genossenschaftsregister 5h94] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Bei der unter Nr. 5 (8) des Genossenschafts⸗ regifters eingetragenen Firma Spar⸗ und Kredit verein eingetragene Genossenschaft zu Haffen
Mehr ist Colonne 4 Folgendes vermerkt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom
5. April . ö D m . . ist das Geschãftsjabr dem Kalender · jahr conformirt. (5 20, Abs. 2b. der Statuten.) Gingetragen am 12. Dezember 1883.
Halsband, Gerichtsschreiber.
ö 55524 Salzungen. Im hiesigen Handelsregister ist am 3. November 1883 eingetragen worden: zu Nr. 68 Blatt 72: „Die Firma Noa 88 zu Wernshausen ist lt. Anzeige vom 30. Ok— tober 1883 erloschen.“ bewirkt
Ferner sind folgende
worden:
I) am 5 November 1883 lt. Anzeige vom 1. No- vember 1883, Nr. 112 Blatt 128 w „Ulrich Kürschner ans Brotterode, Fabri-
kation und Handlung in Steinbach“ mit 2 Karl Malsch in Steinbach als In aber;
) am 23. November 1885 l. Anzeige vom 3 Novem- ber 1883 die Firma „Müller und Weistoynf Noa Ganz Nachfolger in Wernshausen mit Ferdinand Müller und Simon Weißkopf da— felbst als Inhaber.
Salzungen, den 28. November 1883,
6 Amtsgericht, Abth. III. Villich.
neue Einträge
Schweidnitv. Sekanntmachung. ö,. Als Prokurist des im Firmenregister unter Nr. 52
eingetragenen Handelsgeschäfts:
Marx Glaser in Schweidnitz“
ist in unser Prokurenregister unter Nr. 81 am 15. Dezember 1883 der Herr