1883 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Glasgow, 19. Derember. (XT. T. B) Robeisen. Mixed numbres warrant 43 sb. 39 d. bis 13 sh. 7 d. Leith, 19. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Sämmtliche Artikel sehr still, nominell unverändert (W. T. B.)

Paris, 19. Dezember. 3642 Rohzucker S880 rubig, loco 47,50 à 47,75. Weisser Zucker pr. Dezember 55.10, pr. Ja-

rubig, Nr. 3 pr. 109 Kilogr.

S,. 55, pr. Jannar 8, 60, pr. Febrnar 8, 7), pr. Nära S, S, pr. April 8.30. Alles Brief.

Hamburg, 19 Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loc unverändert, auf Termine watt, pr. Dezember 17800 Br. 700 Gd, pr. Axril. Mai 185.60 Br. 184.09) G64. Rogngen locJo unverändert, auf Termipe matt, pr. Derember 13609 Br.,, 13500 Gd., pr. April-Mai 140.59 Br., 13900 G4. Hafer und Gerste unverändert. Küböl ruhig, locJe 67.50, pr. Nai 66.50. Spiritus ruhig, pr. Dezem- ber 41 Br., pr. Dezember -Jannar 41 Br., pr. Jannar-Fe- nuar 55.0.5 pr. Jannar- April 56.25, pr. März - Juni 57. 10. brusr 41 Br., pr. April Mai 414 Br. Kaffee fest, Uinsatz 300) Sack. Paris, 19. Dezember. (W. T. B.)

PFetroleum fest, Stendard white loco 8.85 Br. S. 80 Gd. pr. Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezemher 24.69. Dezember S S0 Gd. pr. Jannar-Mära S. 80 G64. Wetter: Milde. pr. Jannar 2475, pr. Jannar-April 25, 1606, pr. Näræz- Juni 265.50.

Wien. 19. Dezember. (W. T. B.) Mehl 9 HNarques ruhig, pr. Dezember 53.50. pr. Januar

Getreide markt., Weizen pr. Dezember 985 G., 53 69. pr. Jannar- April 54, 19 pr. März-Juni 55.0. Rüböl ruhig, 3.90 Br. pr Frühjahr 109,20 G64, L),.2z5 Br. Roggen pr Dezur. pr. Dezember 74 5M, pr. Jannar 75.25. pr. Jannar-April 76.06, pr. Frühjahr S848 Gd. S.53 Br. Mais pr. Mai-Juni, pr. Mai-Aungust . Spiritus behauptet, pr. Dezember 1600, 765 34. 7.10 Br. Hafer pr. Dezember —, pr. Frühjahr 7.45 pr. Jannar 45.50. pr. Jannar-April 47.75. pr. Mai-August 46, I5. G4d., 7 48 Br. Rew-Fork, 19 Dezember. (W. T. B.)

Pezgt, 18 Derember. (W. T. B.) Wagarenbericht. Baumwolle in Nenw-Tork 103, do. in

FrodäkKtenmarkt., Weizen beo flau, pr. Frühjahr New- Orleans gis/ is. Raff. Petrolenm 7 o Abel Test in New- Tork 9 G. de. in Philadelphia 96 Gd. rohes Petroleum in New Vork 7 do. Pipe line Certificates 1 D. 13 C. Mehl 3 D. 85 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 14 C., do. pr. Dezember 1 D. 123 0. do. pr. Jannar 1 D. 133 C. do. pr. Februar 1 D. 153 C. Mais (New) D 65 C. Zucker (Fair reflning Muscovades) 6E. Kaffee (fair Rio-) 114. Schmalz (Wilcoꝝ) 9 is. do. Fairbanks 83, do. Rohe & Brothers 95. Speck 86. Getreidefracht 23.

KRerlin, 16. Dezember. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil- Ind.“ In den letzten acht Tagen war der Absatz weniger umfangreich, als in den Vorwochen. Der Vertreter einer sächsischen Kammgarnspinnerei acquirirte mehrere 109 Ctr. feine hinterpom- merscke Wollen; von weiteren Kammwollgeschäften verlantete nichts. Mebrere Lausitzer Fabrikanten kaaften grössere CQuamitäten Kapwollen sowie Locken und unge waschene Wollen zu bisherigen Freisen. Die Bestände am hiesigen Platze sind infolge der starken Verkäufe der letaͤten Monate in erheblichem Masse reduzirt worden und dürtten noch in keinem Jahr ein solch! verhältnissmässig kleines Quantum aufweisen wie jetzt. In letzter Zeit sind grössere Quant, von polnischen Wollen in mittlerer Gualität herangekommen, welche die gelichteten Läger wieder ein wenig füllen.

Preise

3.84 G64. 9 86 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 15 Gd. 7, 17 Br. Mais pr. Mai- Juni 666 G4, 6.68 Br. Wetter; Schön. Amgster dam, 19 Derember. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen anf Termine niedriger, pr. März 258. Boggen loco und auf Termine un— wejändert, pr. März 162, pr. Mai 16400. Rüböl loFeo 384, pr.

Mai 38 Amsterdam, 19 Dezember. (W. T. B.) M T. B.)

Bancazinn 51.

Antwerpen, 19. Dezember.

PFerrelen nn arKI. (Schlussbericht) Raftinirtes, Type weiss loco 215 bez., 214 Br. vr. Jannar 213 bez., 214 Br., pr. Februar 215 Br., pr. März 21 Br. Weichend.

LGnaon, IJ. Bezember. W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) FEremde Zufuhren seit 1letztm Montag: Weizen 36 340, Gerste 3180. Hafen 27 200 arts.

Sämmtliche Getreidearten sebr ruhig, Preise unverändert, mominell.

London. 19. Dezember. (XD. T. B.)

An der Küste angeboten 4 Weizenladnngen. Wetter:

Ralt. Havannazueker Nr. 12. 21. Nominell.

Liverpool, 19 Dezember. (M. T. B.)

Fanmæ*ols'e. (Schlussbericht) Umsatz S000 B., davon für Spekulation n. Export 500 B. Rnuhig. Middl. amerikanisehes Januar-Fehruar-Lieferung 5ᷣι, März-April-Lieferung 553, ss, Juni -Juli-Lieferung 6it d. Weitere Meldung: Amerikaner

Industrie-Rörse zu Essen vom 17. Dezember. (Bericht der Börsen-Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke. a. in 100 Kuxe eingetheilt: Ver. Carolinenglück

1250 bez. u. B.

Concordia Bergbaugesellsebaft 500 G. Courl 1300 G. Eike

400 bez. Eintracht Tiefban 3100 G. Friedrich der 88 1250 G. General Blumenthal 1350 B. Graf Moltke 620 B. Ver. Ham. burg 3300 G. und 3409 B. Heinrich 359 B. Ver. Hoffnnng u. Ser Anak 250 G. Königin Elizabeth 3399 B. König Ludwig 640 be, Königsborn 700 G. Lothringen 950 G. u. 1090) B. Mont Cern. 300 G. Nottekamꝑsbank 20 G. Orange 100) bez. Ringeltaunk; 930 G. Rudolf S75 G. Unser Fritz 25900 G. Tietor 240) 8 Wiendahlsbank 800 B. Wilhelmine Tictoria 2100 6. s

Berg werks-Gesellschaften:; Aplerbecker Aktienverein fer Bergban 102 G. Arenberg'sche Aktien- Gesellschaft fin Bergban und Hüttenb. 145 G. Bochumer Bergwerks-Akrien. Ge- sellschaft S5 G. Ver. Bonifacius 67 G. Borussia, Bergban-AEktien- Gesellschaft 129 G. Cölner Bergwerksverein 122 G. Dortmnun. der Steinkohlen-Bergwerk Luise Tiefbau 45 G. Gelsenkirchener Bergwerks - Aktien - Gesellschaft 1219 G. fHarpener Berghan. Aktien-Gesellschaft 999 G. Hibernia & Shamrock 993 6. Konig Wilhelm. Essener Bergwerksverein 32 G. Magdeburger Berg- werks - Aktien- Gesellschaft 199 G. Nen -Essen Bergban-Gesellschaft 200 G. Pluto, Bergbau - Gesellschaft 669 G.

Verschiedene Gesellsehaften. Bochumer Verein fu'r Bergban und Gussstahlfabrikation 94 G. Cöln-Müsener Berg. werks-Aktien -Verein 23 G. Dortmunder Union 82 d. Essener Aktien-Bierbrauerei 809 G. FEssener Kredit-Anstalt 99 G. 6Gel. senkirchen-Schalker Gas- und Wasserwerk 120 G. Hau⁊rder Berz. werks- und Hüttenverein 36 G. Phönix. Aktien-Gesellschaft fur Bergban und Hüttenbetrieb 887 G. Rheinische Bergbau- nnd Hüttenwesen-Aktien-Gesellschaft 45 B. Rheinisch- Westfälische Industrie 13 G. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Union 65 B. , n . Versicherungs-Aktien-Bank (2000 baar eingezahlt) 50 G.

Obligationen und grundsehuldbrie fe. Arenberg 109 G. Bochumer Gussstahl (rückzahlbar zu 1093) 10945 G. Boni- fazius 102 G. Bruchstrasse 102 G. Centrum 1025 G. Concorlia 100 G. Consolidation 1015 G. Essener Aktien- Bierbrausrei Ih7 G. Essener Stadtobligationen IV. Em. 976 G. Friedrich der Grosse 101 G. Graf Bismarck 1005 bez. Harpen (103 rück. zahlbar) 102 bez. Holland (rückzahlbar zu 105) 10902 bez. Hugo 1090 bez. König Wilbelm 103 bez. Krupp (rückzablbar zu 119) 1II G. Lothringen 102 bez. Massen 99 bez. Schalker Gruben- und Hütten-Verein (au 110 rückzalbar) 1110 G. Styrum 190 6. Tremonia 99 bezl. Union Dortmund (110 rückzahlbar) 1079 6. Unser Fritz 99 G. Wolfsbank und Neu-Wesel 102 bez.

Im Kohlengeschäft ist eine Aenderung nicht eingetreten. Obgleich die gedrückte Lage des Eisengeschäfts, sowie die nun- günstige Witterung nachtheilig einwirken, erhält sich der Absatz recht rege.

haus.

ire 4 binliger. Eeyptian brown fair 6 bro an goad iair . 4.

Carolus Magnus 1109 G. Centrum S6 bez.

ö

Cheater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- Keine Vorstellung. ; Vierte Sinfonie ⸗Soirée der Königl. Kapelle. Schauspielhaus. 273. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser. . gefetzt vom Direktor Deck. Anfang —7 Uhr. ; Sonnabend: Opernhaus. Mit aufgehobenem Abonnement. Die Afräükanerin. Oper in 5 Akten ron G. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Selica: Fr. Lucca, als Gast, Frl. Pollack, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Extra⸗Preise. Anfang 6 Uhr. Den Abonnenten werden ihre Billets Vormittags von 5— 11 Uhr reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonnements-⸗Quittung und Zahlung des Kassenpreises ohne Aufgeld verabfolgt. Schauspielhaus. A4. Vorstellung. Die Karo linger. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An—

fang 7 Uhr. z

Tienstag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeierteg), Mittags iz Uhr, im Königlichen DOpernhause: matin ée des engagirten Königlichen Opern- Chor— Personals, unter gültiger Mitwirkung der Kaiserl. Königl. preußischen und FKaiserl. Königl. österreichi· schen Kammersängerin Fr. Lucca, der Mitglieder der Königlichen Bühnen: der eönigl. Opernsängerin Frl. Beeth, der Königl. Schauspielerin Frl. Clara Meyer, des Königl. Kammersängers Hrn. Betz, der Königl. Opernjänger Herren Krolop und Rothmühl, Der Königl. Schauspieler Herren Link, Siegrist und Vollmer, des Königl. Kammermusikers Hrn. Struß und der Königl. Kapelle. Direktion: Hr, Direktor v. ,, Königl. Kapellmeister Hr. Kahl, Königl. Chordirektor Hr. Graefen. Zum Schluß der Matinée: Das Versprechen hinter nm Heerd. (Fr, Lucca, Hr. Siegrist, Hr. Link, Hr. Vollmer. Gesangs⸗ Einlagen: Lieder von Ad. Müller, gesungen von Fr. Tuccaj. Erhöhte Preise. Fremden und Orchester⸗ C TEoge 12 AM 2c. 2c.

Meldungen um Billets können am Sonnabend, den 27. Dezember, Vormittags von 104-12 Uhr in den Briefkasten des Königlichen Opernhauses gelegt werden. Die auf Meldungen reservirten Billets

müfsen am Sonntag, den 23. Dezember, Vormittags von 11—125 Uhr, gegen ein Tufgeld von 59 4, vom Rassenflur des Köetiglichen Dpernhauses, Thur Nr. 3. abgeholt werden. Den Inhabern von per⸗ manent-reservirten Plätzen, sowie den Abonnenten bleiben ihre Billets reseroirt, sobald sie dies eben 6 durch Cinwerfen einer Meldekarte in den Brief⸗ Aasten des Königlichen Dpernhauses erklärt haben und müssen dieselben auf Grund dieler Meldekarten dann auch am Sonntag, den 23. Dezember, Vor⸗ mittags von 11— 125 Uhr (mit 50 Aufgeld), an Oben genannter Stelle gegen Vorzeignng der letzten Abonnements⸗Quittung abgcholt noierden. Der Ver kauf aller übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonntag, den 235. Dezember, Vor mittags von 123 bis ? Uhr und am Dienstag. den 25. Dezember von 11—12 Uhr ab statt. Die Billets tragen die Bezeichnung: ‚Reserve⸗Satz “).

Deutsches Theater. Freitag: Feenhände.

Sonnabend: Zum 1. Male: Der Probeyfeil. Duffspiel in 4 Aufzügen von Oskar Blumenthal.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 21. M.:

Der Schriftstellertag. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Heinemann.

lictoria- Theater. Freitag: Zum 62. Male: Exeelsior. Großes Ausstattungs ⸗Ballet von Manjotti. Textdichtung von Oecar Blumenthal. Dekoration von F. Lutkemever. Ausgeführt von 450 Versonen.

Veues priedrich- Wilhelmstadt. yheater.

Freitag: Zum 273. Male: Der Bettelstudent. perette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von Milloecker. Sonnabend: Zum 1. Male: Der Piccolo. Operette in 3 Akten von Henri Chivot und Alfred Duru. Musik von Lecocg.

Residenz - Theater. Direktion Emil Neu-

mann. Freitag: Gastspiel des Herrn Carl Mittell. Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

Kroll's Theater. Freitag: Weihnachts⸗

ausstellung, große phantastisch symbolische Dekora⸗ tion, entworfen vom Baumeister EC. Titz. Im Römersagl: Wunder der alten Welt‘. Im Ritter⸗ saal; Wunder der neuen Welt“. Im Korbsaal: Fröhliche Weihnachtszeit!“ Im Königssaal: Die Puppenprinzessin. Zauberposse mit Gesang und Ballet in 3 Akten u. 10 Bildern von C. Jacobson und O. Girndt. Musik von G. Lehnhardt. Auftreten der Sjährigen Violin-Virtuosin Ernestine Bouchs. Vor der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Montag, den 31. Dezember (Sylvester): Grand Ral masqus et parc.

Belle-4lliance-LThkeater. Freitag: En-

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters. Zum 82. Male: Mit neuen Couplets: Ein ge⸗ machter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson. Musik von G. Michaelis. (Rentier Pase⸗ walk: Hr. Emil Thomas, Toni Sendler: Frl. DSeß⸗ ling, Wallberg, Maler: Hr. Blencke). Anfang? Uhr. Sonnabend: Ein gemachter Mann.

Nalhalla-Operetten- Theater. Freitag:

Zum 52. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Raunon. DOyerette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d Artois von F. Zell und R. Gene, Musik von R. Gense. 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen ] .

Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗

rektion H. Wilken. in ** 62. Male: Ayfel⸗Röschen. Novitäaͤt. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffens.

Kgl. PJ Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie - Concert. 1. Theil. Akademische Fest Ouverture von Johannes Brahms. Marsch G-moll von Franz Schubert.

Concert- Haus. Concert des

Adagio aus dem Quintett G- moll von W. A.

Mozart, ausgeführt von 34 Personen. Phaston, sinfonische Dichtung von Camille Saint⸗Sasns. 2. Theil. Sinfonie Nr. 2 D-dur von L. v. Beethoven, a. Introduction und Allegro. b. Larghetto, e. Scherzo, d. Finale. 3. Theil. Vorspiel z. Op. „Lohengrin“ von Richard Wagner. Türkischer Marsch von W. A. Mozart. Die Ruhe“, Solo f. d. Violine mit Harfenbegleitung von Gounod, vorgetragen von Herrn Concertmeister Johan Sinit. Entr' ⸗Act a. d. Op. „Lohengrin! von Richard Wagner.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Am 31. Dezember (Sylvester Abend): Subscrip⸗ tions⸗Ball.

(ircus Renz. Freitag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Mr. Lockhart mit seinen beiden auf das Wunderbarste dressirten Elephanten „Jock“ und „Jenny.“ Auftreten der 17jährigen Thier⸗ bändigerin Miß Senide. Der Rattenfänger

von Hameln. „Die großen Tremplinsprünge“,

von den besten Springern der Gesellschaft Die Geschwister Thekla und Thora, genannt: Die Nord⸗ sterne. Schulpferd Khedive, geritten vom jungen Hrn. Oscar Renz. Schulreiterin Frl. Anna Fillis. Frls. Louise und Helene Girach in ihren groß— artigen Reitproduktionen.

Sonnabend: Vorstellung.

Sonntag: Zwei Vorstellungen.

FE. Renz,. Direktor.

Fantilien⸗tachrichten. 55720]

Die Verlobung ihrer Tochter Marie mit dem Königlichen Amtsrichter Herrn Hermann Müller in Wendisch-Buchholz beehren sich ganz ergebenst anzuzeigen

Ringenwalde, im Dezember 1883.

Seiffge, Pastor, und Frau Henriette, geb. Billich.

Meine Verlobung mit Fräulein Marie Seiffge, Tochter des Herrn Prediger Seiffge und seiner Ehefrau Henriette, geb. Billich, beehrt sich ganz ergebenst anzuzeigen

Wendisch⸗Buchholz, im Dezember 1883.

Hermann Müller, Amtsrichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lößo 57]! Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Gärtners Heinrich Prochnow, Wilhelmine, geb. Pupke, zu Züllchow, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Heinrich Proch⸗ now, früher in Kreckow bei Stettin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein. schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 25, auf den 2. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 19. Dezember 1883.

Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hh hg] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Julius, geborene Sommer, zu Pr. Holland, vertreten durch den Rechts anwalt Sy⸗ ring zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Unte roffizier, jetzigen Arbeiter Richard Julius, unbekannten Aufenthalts, wegen ECheschei—⸗ dung mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe wird getrennt und der Be— klagte für den allein schuldigen Theil erklärt; dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 8. Dezember 1883.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loössss] Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Doniprobst, gewerblose Ehefrau des Klempners Karl Adam, zu Saargemünd, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechts anwalt Prinz, klagt gegen den Karl Adam, Klempner, früher zu Saargemünd wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: .

Kaiserl. Landgericht wolle die Trennung der

zwischen der Klägerin und dem Verklagten unter dem 29. Juli 1874 zu Saargemünd ge⸗ schlossenen Ehe aussprechen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd auf den 25. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 15. Dezember 1883.

Der Obersekretär: Erren.

hh 58] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kupferschmieds Paul Fabricius, Mathilde, geb. Schmidt, zu Staßfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Glatte, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kupferschmied Paul Fabricius, wegen böswilligen Berlassenz, mit dem Antrage: .

die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 13. Mai 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 6. Dezember 13883.

Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer Königlichen Landgerichts, Nuthmann, Landgerichtssekretär.

55616] Oeffentliche Zustellung. .

Der Hauptmann a. D. Alexander von Bandelin zu Stettin und die verehelichte Hofbesitzer Kadow, Antonie, geb. v. Bandelin, zu Grischow bei Treptow a. T., vertreten durch den Justizrath Wrede in Schlawe, klagen gegen die Cigenthümer Heinrich und Friedericke, geb. Lawrenz · Zedlack schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen einer auf dem Grundstück Notzkow Bl. Nr. 44 des Grundbuchs, Abth. III. Nr. 11, hypothekarisch eingetragenen Forderung von 4200 αο, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 420 S0 nebst Fo Zinsen seit dem 15. November 1883, bei Ver meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstũck Rotzkow Bl. Nr. 44 zu zahlen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits rot die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts iu Stolp auf

den 18. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

emm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(õhb7 3] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Cigarrenmachers Konrad Jõckel zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gervinus dahier, hat gegen ihren dermalen mit un— bekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann unterm 29. Mai I. J. Klage auf Ehescheidung erhoben, mit dem Anträge, die Ehe der Streittheile vom Bande u trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Prozeßkosten für den schuldigen Theil zu er kennen und' ladet nunmehr den Beklagten zur wei⸗ teren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großh. Hess. Landgerichts zu Darmstadt auf

den J. März 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju seinem Prozeßbevollmächtigten zu bestellen, .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Darmstadt, 13 Dezember 18853.

Helm, Gerichtsaccessist,

H.Gerichtsschreiber des Großh. Hess. Landgericht.

Deutscher Neichs Anzeiger

Königlich Preußise

und

Da. Lhounemrnt betragt 4 5093 für das Vierteljahr.

Mm 300.

Berlin, Freitag,

er Staats⸗Anzeiger.

Alle post. ustalten nchen gestellmng an;

. * i Berli 8 J eren, für den Raum eintr Aruchzeile 80 5. 2 6. . R

dition: 8W. Wilhelmstraße RNr. 32.

m

den 21. Dezember, Abends.

1883.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Kön

Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

; Bes 1 iglich nehmen im Deut chen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die erm r me. Blattes, 8sW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs-Spediteure entgegen. Best ellungen für das Aus land nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlan den und der Schweiz die PostAemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, sucgesseur de G. A. Alesandre (Paris, cour du commerce, 2 82 n , , 36 , , n,, : ,,, No. 11) und Paul Collin srue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Griechenland und die Tür ei das Kaiserlich Köni ost⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland A. Siegl Street E. * in r,, ö. , , Herr E. Steiger (22 & 24 ki ne Street) in ze, . z . *,, der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs Anzeiger und dem Königlich Pre ußischen Staats -Anzeiger bestehenden Gesammtbl trãgt Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche . 3 66 50 ö ; 6. en,,

Bei verspätetem Abonnement kann

eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich rumänischen Offizieren und Beamten folgende Auszeichnungen zu verleihen und zwar: den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem General⸗A Adjutanten Sr. Majestät des Königs, , . General⸗Direktor der Rumänischen Eisenbahnen, un dem General Budisteanu, Division; den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: dem Obersten und Flügel⸗-Adjutanten Sr. Majestät des Königs, Candiano-Popescu; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: dem Major und Flügel-Adjutanten Sr. Majestät des Königs, Negel; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Leib⸗ Kammerdiener Sr. Majestät

Kommandanten der 4.

Dentsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht, Dr. Fels, den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 6. De⸗ zember d. J. beschlossen, daß folgende Artikel: Esisen⸗ und Stahlwalzdraht, d. h. alles in Form von Bunden, Ringen 2c. aufgewundene gewalzte Eisen aus Nr. 165 des statistischen Waarenverzeichnisses —, Melasse Nr. 457 ebend. blos auf einer Seite abgeschliffene Sandsteinplatten aus Nr. 526 ebend. —, vom 1. Januar 1884 ab in das Verzeichniß derjenigen Massengüter, auf welche die Bestimmung im §. 11 Absatz 2 Ziffer 3 des Gesetzes über die Statistik des Waarenverkehrs mit dem Auslande vom 20. Juli 1879 Anwendung findet, aufzunehmen seien. Berlin, den 20. Dezember 1883. Der Reichskanzler. In .

Bekanntmachung.

Auf Grund der Vorschriften im 5. 9 Nr. 2 des Gesetzes uber die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frie⸗ den vom 13. Februar i875 (R. G. Bl. S. 52) ist der Be⸗ trag der für die Naturalverpflegung zu gewährenden Ver— gütung für das Jahr 1884 dahin festgestellt worden, daß an Vergütung für Mann und Tag zu gewähren ist:

mit Brot ohne Brot

a. für die volle Tageskost 80 3, b. für die Mittagskost 40 c. für die Abendkost 25 d. für die Morgenkost 15 Berlin, den 20. Dezember 1883.

Der Reichskanzler.

In .

t önigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Gerichts⸗Assessoren Droese, Knit schky, Freuden⸗ berg und P. Schneider zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie bei dem Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten dem Geheimen Registrator, Kanzlei-⸗Rath von Rüts den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath und dem Geheimen edirenden Sekretär und Kalkulator Freudemann den

Königs,

2

mr

Privilegium

leihescheine des im Betrage von 1990 00 4A

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.

seiner Sitzung vom 8. 1 der neuvorpommerschen Mittel im Wege einer Antrag des Provinzial ⸗Ausschusses,

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins—

scheinen versehene, 3 i der Gläubiger unkändbare Anleihe

scheine im Betrage vn 1990 900 ½ ausstellen zu dürfen, O da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Geseßes vom 17. Juri 1833 zur Auaftellung von Anleihescheinen zum Betrage von 1999 0090 4A, in Buch laben Eine Million neunhundert neunzig tausend Mark“, welche 4 n Abschnitten:

9 en 4 Prozent zu

ch Ankau

nom men. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Er satt Gegeben Berlin, den 10. Dezember 1883. (L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.

Provinz Po‚ommern. Anleiheschein des Provinzial⸗Verbandes von Pommern Wappen der Provinz) Buchstabe .. . ö

Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 10. Dezember 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom ... ten 1 , eite... und Gesetzsammlung für 133. Seite... laufende Nr. .. ), auf Grund e r fc! des 9. Provinzial Landtages von Pommern vom 8. März 1883 und des Beschlusses des Provinzial ⸗Ausschusses vom 3. Juli 1883.

Der Provinzial Verband von Pommern verschuldet dem Inhaber dieses Anleihescheines den Betrag von ... . A, verzinslich zu vier vom Hundert jährlich.

Biese Seitens des Gläubigers unkündbare Darlehnsschuld bildet einen Theil der Schuld von 1990000 M, welche auf Grund der oben angeführten Beschlüsse zur Tilgung der früheren neuvorpommer - schen Landetschuld aufgenommen ist

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 990 000 geschieht vom Etatsjahre 1385,86 ab bis spätestens 1926 einschließlich mittelst An⸗ kauftz oder Kündigung aus einem Tilgungsstock, welcher mit mindestens Eins vom Hundert des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den eingelösten Anleihescheinen, gebildet wird. Der Provinzal⸗ Verband behält sich im Uebrigen das Recht vor, den Tilgungèstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe scheine auf einmal zu kündigen. Abgesehen von letzterem Falle werden die zu kündigenden Anleihescheine durch das Loos bestimmt.

Die ausgeloosten und zu kündigenden Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, sechs, drei, jwei und einen Monat vor letzterem öffentlich bekannt gemacht. Alle auf die Anleihescheine bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deut schen Jmieichs⸗ und stöniglich Preußischen Staats Anzeiger“, den Amtsblättern der Königlichen Regierungen zu Stettin. Cöslin und Stralsund und der Stralsundischen Zeitung. Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Provinzial⸗Ausschusse mit Genehmigung des Königlichen Ober ⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt und die eingetretene Aenderung durch die übrig bleibenden Blätter bekannt gemacht.

Die jährliche Ausloosung erfolgt, sofern eine solche überhaupt

wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗ rovinzial⸗Verbandes von Pommern

Nachdem der 9. 3 Landtag der Provinz Pommern in är d. J. beschloffen hat, die zur Einlösung

. annten Landfastenwechsel erforderlichen zu beschaffen, wollen Wir auf den

. .

zu dem vorbezeichneten Anleihescheine die für die zehn Jahre vom. . ten der Provinzial Vauptkasse von Pommern zu Stettin, sofern von dem. Inhaber des Anleihescheins nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben ist.

Bis zu dem Tage, wo solcher Gestalt das Kaxital zu entrichten ist, wird es für die Zeit vom 24. Juni bis 1. Oktober 1884 an letzterem Tage und demnächst in halbjaͤhrlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, mit vier vom Hundert jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Provinzial⸗Oauptkasse in Stettin und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden

Zeit.

Mit dem zur Empfangnahme des Kaxitals eingereichten An⸗ leihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der sväteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern.

Für die fehlenden Zinsscheine wir? der Betrag vom Kavital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erkobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Provinzial Verbandes.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleibescheine erfolgt nach Vorschrift der §5§. 838 u. ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) beziehungsweise nach 8 X des Ausführungs gesetzes zur Er Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗

3in e Fönnen 2

vor Ablauf der vierjährigen Verjäͤhru k bei dem Vorzeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind.,;. . . Zinsscheine ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeitabschnitte ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der ier T n rr. in Stettin gegen Ablieferung der der alteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung.

Bei dem Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen w an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Provinzial⸗Verband mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung mit unserer Unterschrift ertheilt.

Stettin, den

Seitens des Provinzial⸗ Ausschusses.

1 . Der Landes ⸗Direktor.

es

Landes⸗

. Direktors.

Anmerkung. Die Unterschriften des Landes⸗Direktors und hen Mitglieder des Provinzial ⸗Ausschusses sind eigenhändig zu vollziehen.

Provinz Pommern. Erster (bis zwanzigster) Zinsschein .. te Reihe zu dem Anleihescheine des Provinzial Verbandes von Pommern Buchstabe .. Nr. .. 6 ... S6 zu 9 vom Hundert Zinsen über .. AM .. 5.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe

am . ten 13. . und späterhin die Zinsen des vorbenannten

Anleihescheines für die Zeit vom. bi

mit (in Buchstaben) Mark .

Hauptkasse von Pommern zu Stettin. Stettin, den

Seitens des Provinzial ⸗Ausschusses.

( Siegel.) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht bis zum 31. Dezember. . H erhoben wird.

,, Die Namensunterschriften des Landes Direktors und der beiden Mitglieder des Provinzial Ausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zing⸗ schein mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrol- beamten versehen werden.

Der Landes ⸗Direktor.

Provinz Pommern. Anwei sung zum Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes von Pommern Buchstabe . . Nr. . . über M zu vier vom Hundert Zinsen.

Der Inhaber dieser Anweisung, empfängt gegen deren Rückgabe te Reihe Zinsscheine 18. . bis dahin 18 .. bei

Stettin, den

Seiteng des Provinzial ⸗Ausschusses. Der Landes⸗Direktor.

harakter als Rechnungs-Rath zu verleihen.

erforderlich ist, im Monat Mai, die Einlösung der ausgeloosten An leihescheine vom 1. Oktober desselben Jahres ab.

(Siegel.)

Direktor anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine bach 9