1883 / 300 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

z

SDausdiener Jebenn Auzust Wiesesthal am 31. März 1814 zu Massow. Kreis Tandberg a. B foll ane durch Urtheil des . gerichts J. zu Berlin dom 6. Apeil S2 erkannte

Furzgeschrittenen Dunkel, Argen blau, Mund gewöbnlich, Zähne voll ständig, Gesichtẽfarbe gejund, jondere Fennzeichen: nach vorn gekrümmten Hals.

geboren

welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, Ceniglichen Amts-

'

Gefangnißsttaie von jebn Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dene lben zu verhaften und in das nächste Gerichts gefãngniß abzuliefern. T7. Dezenter 18823. Königliches Amtsgericht L. Abtheilung S8. Alter 39 Irhre,

Berlin, den

Simon on. Beschreibung: Srõße 1475 m. Statur krãftia. Stirn hoch, Bart,

Haare dunkelbraun und kern. Augenbrauen

braunen Vollbart,

Serache deutsch. Be⸗

L 55703 Steckerĩe.

Gegen den Söttcher Carl Feßer, geboren am

68. Otte ber 1857 zu Cöthen, Herzogthum Anhalt,

evangekäch, nickt Soldat, zuletzt in Dranienburg und Berlin sich aufbaltend, welcher sich verborgen bält,

ist die Unterjuchunge haft wegen Beamtenbeleidigung

Es wird ersucht. denselben zu verbaften

*

verhängt.

und in das Gerichtsgefängniß zu DOranienburg abzu⸗ liefern.

Oranienbarg, den 12. Dezember 1883. Königliches Arts gericht. Dr. von Sinterfeld.

155759

Steckbrief. Gegen den unten keschriebenen In strumentenbauer Adolph Len aus Tessin bei Mün- chen, zuletzt wobnbaft gewesen in Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vor—⸗ nabme unzächtiger Handlungen mit einem Mädchen unter 14 Jahren und Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Gerichts gefängniß zu Hanau abzuliefern. Bemerkt wird, daß Der ꝛc. Lau höchst wahrscheinlich identisch ist mit dem bereits vielfach bestraften Kavellmeister, Klavier stimmer Toserh Keller ans Dieteskirchen oder Neu⸗ Ulm in Bavern, geboren den 3. Mai 1852. Hanan, den 17. Dezember 1883. Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 1,85 m, Haare blond, Bart blonder mittelgroßer Schnurr⸗ bart. Kleidung: graumelirter faft neuer Anzug aus einem Stoff, Rock und Weste mit schmaler schwarzer Borte eingefaßt, schwaries Hütchen mit ganz schmelem Rand. Besondere Kennzeichen: trägt Brille.

[559 Mm

Steckbeiefs Erneuerung. Der gegen den unten beschriebenen Hausdiener August Albert. mil Brünsch, geboren am 18. August 1858 zu Pollotz, Kreis Stendal, wegen Vollftreckung des Urtheils des Königlichen Landgerichts J. Strafkammer II. ju Berlin vem 7. September 1882, unter dem 30. Oktober 1882 in den Akten J. I. C. 336 de 1882 rep. erlassen⸗ Steckbrief wird kierdurch erneuert. Berlin, den 4. Dezember 1883. Staatsanwaltschaft bei dem Kéeniglichen Landgericht J. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 n 65 em, Statur schwäch⸗ lich, Haare bellblond, Stirn niedrig, Bart: keinen, Augenbrauen hellblond. Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne rollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesicht farbe blas, Sxrache berlinisch. Kleidung; dankler Gehrock, dunkle Weste, hellgraue Hose, kleiner, runder, schwarzer Filzhut, Zugftiefel. Besondere Kennzeichen: Keine.

Der gegen den des Betrugs angeschuldigten Bäcket Jacob Heinrich Wörner von Hanau erlassene Steck⸗ brief vom 24. Januar 1882 wird hiermit erneuert. Hana, den JI7J. Dejember 1883. Der Unter⸗ fuchungsrichter beim Königlichen Landgerichte. Be⸗ schreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1460 m, Statur

untersetzt, Haare graumelirt, Bart rasirt, Gesicht

And Gescchts farbe gesund. Besondere Kennzeichen: auffallend kurz und dick gebaut.

s 55861] T. Amtsgericht für den Stadtdirektionsbezirk Stattgart.

Zurüd genommen wird der Steckbtirf vom 31. Oktober 1878 gegen Den Kaufmann Otto Sachs aus Schlesien. Den 17. Dezember 1883. Ob eramisrichter: Kẽhn.

55699] . err, rere, ,. Der gegen den Kauf⸗ za

e mann und Photographen Leib Hirsch wegen Be⸗ truges unter dem 22. J. II. B. 511. S3. erlass ne Steckbrief wird zurück genommen. Berlin, den 13. Dezember 1853. Staats anwaltschaft bei dem Töniglichen Landgericht J.

55700

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Zim- mermann August Wil kelm Hel vig wegen Diebstabls in den Akten J. R. J. S589. 8) unter dem 25. Ol-

teber 18585 erlassene Steckbrief wi . IEtückzenommen.

Berlin, Altmonbit Rr. 11/12 ( W.). den 18. De zember 1883. Königliches Landgericht L Der Unter⸗ suchungsrichter.

55701] ;

Der am 11. Auguft 1883 hinter die unverehe⸗ lichte Schneiderin Marie Lerche, geboren am 20. Ok- toßer 1515 in Grunert, Kreis Westhave land, er- lassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 15. Dezember 1833. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 9.

Neustadt in

Aa zuft 13883 in den Akten

.

55689

nicht bestraft, Reserrist obne Erlaubnis ausgewandert zu sein, obne von der berorstebenden Auswanderung der Militär behörde Anzeige erstattet zu haben.

2

. Offene Iequisitisn. Der Kaxitän Johann Chronegk ⸗Morrison aus

San Franzisko, geboren zu Brandenburg a. S., 45 Jahre alt, evangelisch, ist durch vollstreckbares Ur⸗ Heil des Königlicken Schöffengerichts zu Spandau rom 75. August 1883 wegen Uebertretung des §. 10 tes Gesetzes vom 7. Mai 1853, betreffend die Be⸗ förderung von Auswanderern, zu einer Geldstrafe ron 150 M, im Unrermögensfalle zu 15 Tagen ba verurtheilt worden.

wird ersfucht, von dem 2c. Chronegk⸗Morrison

im Betretungsfalle die gedachte Geldstrafe, sowie die Koften zum Betrage ron 64,75 M einzuziehen, ev.

denfelben zu verbaften und an die nächste Gerichts

debsrde zur Vollstreckung der substituirten Freiheits· strafe abzuliefern.

Von dem Geschebenen erbitten wir uns ju den kten C. 62 83 Nachricht. Spandau, den 4. Dezember 1833.

Königliches Amtsgericht.

536702

Der Reserrist aus dem Bereich des hiesigen König. lichen Bezirks ⸗Kommandes (Musikus) ) August

Pietrulla, zuletzt wobnhaft in Brieg, geboren am

F. Februar 1855 zu Arnsdorf, Kreis Falkenberg, wird beschuldigt, als beurlaubter

NUebertretung

gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetz bucht. Derfelbe

ird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts

bierselbst auf den 265. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht (Ingui⸗ sitoriat) zu Brieg zur Hauxtrerhandlung geladen. Bei unentschul digtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafvrozeßordnung von

dem Königlichen Bezirks- Kommando zu Brieg vom

5. Dejember 1883 ausgestellten Erklãrung verurtheilt

werden. Brieg, den 17. Dezember 1883. König⸗

liches Amtsgericht.

1 ; . =. ; Der Schlofser Ersatzreservist Ernst Richard

Gallasch, zuletzt wohnhaft gewesen zu Rauen, wird beschuldigt, als Ersatzreserrift erster Flasse ausgewan dert zu fein, obne von der berorstebenden Auswan⸗ derung der Militärbebörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz˖ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. März 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Fürstenwalde (Spree) zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen * wehr⸗ Benrkẽ kommando zu Jũterbog ausgestellten Erklãrung verurtbeilt werden.

Fürstenwalde, den 13. November 1883.

. Kirchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52947 Oeffentliche Ladung.

Der Ersatzreferrist J. Classe Simon Wolff Russer aus Groß⸗Lassowig, Kreis Rosenberg O. S., wird angeklagt, ohne Anzeige an die Militärbehsrde aus- gewandert zu sein.

(Uebertretung gegen 5. 3560 Nr. 3 Reichs⸗Straf Gesetz⸗ Buchs.)

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen

Amtsgerichts bierselbst auf den

1. Februar 1884. Vormittags 9 Uhr,. vor das Königliche Schöffengericht in Rosenberg O. / S. zur Hauxtverhandlung geladen.

Bei unentfchuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr Bezirks ⸗Kommando in Kreuzburg ausgestellten Erklärung, welche unterm 11. September 1883 dahin ergangen:

Daß der Ersatzreservist 1. Classe Simon Wolff Russek. zuletzt in Groß⸗Lassowigz, Kreis Rosen berg OS., im Deutschen Reiche nicht er⸗ mittelt worden sei, daß er von einer bevor⸗ stebenden Auswanderung der Militärbebörde eine Anzeige nicht gemacht babe, und daß, der an⸗ gestellten Erkundigungen ungeachtet, sich keine Umstände ergeben haben, welche die Annahme ausschließen, daß er ausgewandert sei, ver⸗ urtheilt werden. III. E. 14 83.

Rosenberg O. S., den 2. Dezember 1883.

Magena, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

loss] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsrollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 15 Nr. 1152 auf den Namen der Ebefrau des Bauunternehmers Gustav Studier, Dorothea, geb. Peters, hier, eingetragene, in Berlin, Parochialstraße 33, belegene Grundstück

am 15. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Anterzeichneten Gericht an Gerichtg⸗ stelle Jüdenftraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, versteigert werden.

Das Grundstück ist zusammen mit dem Grund- stücke Parochialstraße 37 mit 3250 6. Nutz ungs⸗ werth jur Gebãäudefteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II. Terven, Zimmer 29a, einge⸗ seben werden. .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert. Lie nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗

Hebungen oder Kosten spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselken bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ srrüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigentbum des Grundstücks beanfrruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens Ferbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil aber die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Zebrnar 1884, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, JI. Trexype, Zimmer 15, verkündet werden.

Berlin, den 10. Dezember 18383.

Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

557 S9] Verkaufs- Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des dem fruübern Müblenbesitzer Wilbelm Dralle zu Krückeberg, jetzt zu Hess. Oldendorf, gehörigen un⸗ beweglichen Vermögens soll der dem 2c. Dralle an- geblich gehörige Antheil an die Brinksitzerstelle Haus Nr. 10 in Hamelsrringe, bestebend aus:

15 * Antheil am Wobnbaus nebst Stallung und der Holigerechtsame in der Bakeder Genossen⸗ schaftẽforst.

27) P Antheil an den im Flurbuche von Hamel frringe unter Kartenbl. 1 Parzelle 34, 35. S3, 115, 360 224, 361 224, 225 und Kartbl. 2 Parz. 13 zur Gesammtgröße von 1 ha Q a 18 4m und Gesammt⸗Reinertrag von 15 8

welcher am 51. Oktober 1883 rom Gerichte vollzieber Brünnecke dabier gepfändet ist, auf Antrag des Gläubigers, Brunnenmachers Christian Wehrhahn zu Hamelsrringe zwangsweise in dem auf Freitag., 29. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, . an gewöhnlicher Gerichtsstätte anberaumten Termine öffentlich meistbietend versteigert werden. ;

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geläden und können die Kaufbedingungen auf der Gerichtsschreiberei einleben. f

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Nãher⸗ lehnrecht · liche, fideikommiffarifche, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serrituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, felbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Berwarnen, daß im Nichtanmeldungẽfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstũcks verloren gehe.

Münder, den 14. Dezember 18383.

Königliches Amtsgericht. Gericke.

55792 6 Aufgebot.

Nachdem I) die Wittwe des Oekonemen Heinrich Spohr, Glifabeth, geb. Loth, für sich und ihren minderjäbrigen Sobn Friedrich Spohr, 2) der voll⸗ jäbrige Sohn, Ackermann Christoxb Spohr, sämmt= lich zu Rotbenditmold, das Aufgebot des zur einen ideellen Hälfte auf den Namen der Wittwe Spohr, und jur anderen ideellen Hälfte auf den Namen der beiden genaanten Söhne derselben, Friedrich und Shriftort Srohr, katastrirten, in der Gemarkung von Rothenditmold belegenen, im Grundbuch dieser Gemeinde jedoch nicht eingetragenen Grundstücks:

Blatt 4 Parz. 253, Acker. Das Müllerwegs ˖

feld, 3 a 43 4m, alte Bezeichnung B. 51 a.

Acker, auf Srund nachgewiesenen ununterbrochenen zehn⸗ jaͤbrigen Besitzes beantragt haben, werden alle weite? Betheiligten hierdurch aufgefordert, ibre etwaigen Ansrrüche spätestens in dem auf den 15. Februar 1884, Bormittags 10 Uhr, anker anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Bestger als Eigentümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Anfprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwäbnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerbalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Cassel, am 19. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. III. gez. H ü‚ped en. . Veröffentlicht: Brocke, Gerichtẽschreiber.

6 Aufgebot.

Der unstgärtner Johann Michael Lindner von Burgpfarrnbach hat den Antrag gestellt, seinen im Jahre 1845 gebornen Bruder, den Kunstgärtner Ghristoph Thomas Lindner von dort, welcher im Jahre 1864 nach Südamerika ausgewandert sein soll, für todt zu erklären.

Im Hinblick auf art. 110 des bar. Ausf. Gez. zur Civ. -Proz-Ordg. ergeht hienach die Auf- forderung: ;

1) an Christoph Thomas Lindner spãteftens in

dem auf Donnerstag, den 9. Oktober 1884, BVormittags 9 Uhr,. . Sitzungssaal Nr. 14 des biesigen Amtsgerichts gebaͤudes anberaumten Aufgebotztermine persön-˖ lich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde; 2) an die ve eee, ee, ihre Interessen im Auf⸗

gebote verfahren wahrzunehmen;

. S X p

eee erer, ,, DOeffentlicher Anzeiger Preuß. Staate · Anzeiger und das Central · Dan dels · ö. * 2 . an: die —— dee register nim mt an: die Ftönigliche Ervedition ] 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. ] 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und - nvalidendank .. Auvolf e, Saasenstein des RBeutschen Reichs Anzeigers aud Käniglich 2. Subhastationep, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte J 8 * i a. dergl. S. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Preußischen Staatz · nztigera: 3. Verkaute. Verpachtungen, Sabmissionen ete. . Literarische Anzeigen. Annoncen · Sureauxr. Derlin sw., Wilhelm ˖ Straße Rr. 38. L Verloosuns, Amortisation, Zinszahlang S. Theater- Anzeigen. ] In der Börsen-

* a. 8. w. Von dffentlichen Papieren. S. Familien-Nachrichten. beilage. E 7 Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 55898 Steckbriefs Erledigung. sprüche, deren Vorbandensein oder Betrag aus dem 3) an alle Diejenigen, welche über das Leb 2 f ersuchung ech Romanowmski, Alexander, in Nr. 195 rro 1883 Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ des Ghristepb Thomas Lindner Funde

Stecerief. Gegen den unten beschriebenen sub 36571. rung vermerks nicht hervorging, ins besondere derartige kõnnen, Mittheilung bierüber bei Gerickt i

z Forderungen von Kaxital, Zinsen, wiederkehrenden machen.

Zürth, den 13. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. (CL. S) ge; Witschel, Kal. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Heller ich, Kgl. Sekretär.

55795 Aufgebot.

Als Eigenthümer des hierselbst belegenen, 53 Ar 30 Qu.“ Meter großen Grundstũcd Vorwerk Meblauken Nr. 2 sind die Fleischermeister Carl und Louise, geborene Souvan, Miller'schen Eheleute ein⸗ getragen. Dieses Grundstück haben dieselben durch Vertrag vom 2. Oktober 1844 dem Fleischermeister Adolf Schubath bierselbst verkauft, die Uebergabe sich jedoch vorbebalten. Die Uebergabe soll sräter erfolgt sein. Dies wird durch das Attest des Ge= meinderorstehers von Meblauken glaubhaft gemackt, wonach der Fleischermeister Adolf Schubath bier⸗ selbst das Grundstück seit dem 19. Dezember 1867 eigenthũmlich besitzt.

Die Millerschen Eheleute sind bereits vor langer Zeit verstorben. Der Fleische rmeister Adelf Schubath Tersichert, daß ihm Niemand bekannt sei, welcher auf das ihm verkaufte Grundstück Eigenthum?= ansprũche erhebe.

Auf seinen Antrag ergeht an alle unbekannten Eigenthumsyprãtendenten die Aufforderung, ihre Rechte und Ansprũüche auf das Grundstuück Vorwerk Mehlauken Rr. 2 spätestens im Termine an hiesiger Gerichtẽstelle

den 2. April 1884, Mittags 12 Uhr, einzuwenden, widrigenfalls sie mit ihren Ansrrüchen und Rechten darauf werden ausgeschlossen werden.

Mehlanken, den 9. De em ber 1885.

Königliches Amtsgericht.

6 m Aufgebot.

Auf den Antrag des Malermeisters August Kanf⸗ mann bieselbst, welcher den Verlust des auf den In⸗ baber und über 3 Einlagen zu je 20 (6 lautenden Coentrabuches der biesigen Sparkasse Nr. 4483 glaub haft gemacht hat, wird der etwaige jetzige Jnhaber desffelken aufgefordert, sein Recht an diesem Contra⸗ buche unter Vorlegung desselben in dem auf

den 9. Februar 1884,

Vormittags 11 Uhr, im biesigen Gerichtslokale anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls daffelbe für ungültig und erloschen wird erklärt werden.

Walfenbüttel, den 17. Dezember 1833.

Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. du Roi.

55797 Aufgebot.

Auf Antrag des Wirths Dominik Wyrembek i Bolee lawice = Preußisch, vertreten durch den Rechte aawalt Schule in Kempen, werden alle unbekannten Gigentbumsprãtendenten an nachfolgenden in dem Gemein debesirk Boleslawice belegenen Flächen, nãmlich: .

a. Ss a 86 m Acker, Wiese mit 412 100 Thlr. Reinertrag, im Katasterauszuge mit Parzellen nummer 336 a., b., e., d., e., , g. 907 und Kartenblattnummer 4, Semarkung Ovatow be⸗ zeichnet,

b. L Fa Ig a Acker, Wiese mit 637/100 Thlr. Rein⸗ ertrag, im Fatasterauszug mit Parzellennum— mern 639, 640, 641, 642 und Kartenblatt⸗ nummer 4 Gemeinde Boleslawice bezeichnet,

von welchen Flächen die sub a. bezeichneten der An⸗ tragfteller nach dem Atteste des Destriktẽ amts Dratow vom 6. Juni 1883 länger als 10 Jabre eigentbümlich und ungestört besizt, und von welchen die sub b. bezeichneten der Antragsteller nach dem notariellen Vertrage vom 10. Januar 1879 von feinen Eltern, den Wojciech und Catharine, geb. Brrlak., Wyrembek schen Ebeleuten jzu Boleslawice, gekauft hat, und bezüglich deren letzteren Flãcken sub b. das Distrikts amt Oratow unterm 4. Januar 1879 bescheinigt bat, daß sie Adalbert (Wojcieg) Wrrembek aus Boleslawice langer als 10 Jabte eigenthümlich und ungefstört bese ssen hat, 6

aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf die sub a. und b. genannten Flächen spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den

21. ZFebruar 1884, Bormittags 81 Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigen falls dieselben mit ihren Anspruchen und Rechten auf die bezeichneten Flächen ausgeschlossen werden.

Kempen, den 12. Dezember 1833.

Königliches Amtsgericht.

651187 Aufgebot.

Auf den Antrag der Kaufleute Deubel und Teltow in Berlin, Mohrenstraße Nr. 10, wird der Inbaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Bromberg, den 19. Oktober 1883 über 438 * 80 3, zahlbar am 25. März 1884, ausgeftellt vor den Kaufleuten Deubel und Teltow an eigene Ordre, acceptirt von dem Schuhfabrikanten Augufst Zernikow in Bromberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine

den 28. Juni 1884, Borm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des Landgerichtẽgebãudes anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung desselben erfolgen wird.

Bromberg, den 14. November 1833.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI.

aas dg Aufgebot.

Auf den Antrag des Rentier Rudolf Cholexius werden der am 23. Juli 1823 zu Barten geborene Handlungsgebülfe Franz Gustar August Cbolerius, Delcher im Jabte 1816 von Barten nach den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika aus gewandert

seitdem verschollen ist, sowie dessen unbekannte

20. Marz 1881. Bormittags 11 Uhr,

r das unterzeichnete Amtsgericht bierdurch öffent. sich rorgeladen und zwar mit der Verwarnung, daß im Falle des Auebleibens der Franz Gustar August Gtbolerius ur todt erklärt und sein Vermögen den

; e werden wird.

rten, den 12. Mai ; a Königliches Amtsgericht.

342 Aufgzebot. K xembgke in Bartels hagen bat das Acecbet des Hrrotbekenscheins vom 27. Oktober ess über die fur ibn in das Hrrothekenbuch der damals dem Halbbüdner Johann Melms gebörigen AEbudnerei zu Rostocker Walfshagen Fol. 9 Nr. 9 hiabulirten 250 Thlr. Crt. zu ü Zinsen bean tragt und eben so die Bübnerfrau Auguste Ohloffon, E' Lembcke, in Bartels hagen das Aufgebot des Hy⸗ retbekenscheins dom 27. Februar 1367 über die für n Büdner Maurer Lembcke zu Bartelshagen in rãtersicher Vormundschaft seiner Tochter Auguste Lembcke in das Grund und Hypothekenhuch deslelben Frundstückes Büdnerei Nr. 5 zn. Rest.Wuißs˖ Hagen = Fol. L eingetragenen 50 Thlr. Crt. zu 40/0 ZJinsen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ ert, swätestens in dem auf

den 28. März 1884, Vormittags 10 Uhr, ret dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebetstermine feine Rechte anzumelden und die Ur fanden vorzr legen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunden erfolgen wird.

Ribnitz, den 17. Sertember 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtẽschreiber: A. Beister, Akt. Geh.

5791] Oeffentliche TLadung.

Nachdem der Johann Georg Lipp zu Ostheim die Girkragung des auf den Namen seines Vaters, Konrad Lipp II. von da, katastrirten, in der Ge⸗ markung ron Ostheim belegenen Grundeigenthums,

als:

L. 301 Acker hinter den Win⸗

garten 2 a 70 4m „452 a. Ader in den Wingarten 1 35 . PDD. 293. Haus Nr. 27 11

a. Wohnhaus mit

Hofraum, b. Stall

umter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen umnunterbrochenen Eigentbumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Ostheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine, am 15. Febrnar 1384, Vorm. 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im 5. 32 ff. Ges. 29. /5. 73. ange⸗ drobten Nachtheile. Windecken, am 15. Dejember 1883. Königliches Grundbuchamt gez. Dr. Hartmann. Wird veröffentlicht: Luckhardt, Gerichtsschreiber K. A.

seo)

Die der Ackermann August Schlieper, der frühere Vormund für die Erben des weiland Grenzaufsehers Ludwig Schlieper aus Esebeck beschworen hat, so kat er am 30. Dezember 1879 auf dem Wege von Göttingen nach Elliehausen das Sparkassenbuch der Sxarkasse für das Amt Göttingen Nr. 1251, lautend anf 450 M, verloren.

Nachdem nun der genannte Schlieper in Betreff dieses Sparkassenbuches ein Aufgebots⸗Verfahren keantragt hat, und dieser Antrag von Seiten der Ebefrau Schlieper als Curatorin über das Ver⸗ mögen ihres jetzt verschollenen Ehemanns erneuert ist, auch diesem Antrage gerichtsseitig Statt gegeben ist, so werden Alle, welcke an diesem Sparkassen⸗ kuche Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, diese Rechte bis zum

Dienstag, den 5. Februar 1884, J Morgens 10 Uhr, in biesigem Amtsgerichte so gewiß anzumelden, als xidrigenfalls dieses vermißte Sxarkassenbuch hin⸗ sichtlich des etwaigen sich nicht meldenden Inhabers, für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.

Göttingen, den 7. Dejember 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

lõß 5]

Iba. Auf Antrag des Zimmermanns Johannes Sernharzt in Iba werden Alle, welche Rechte an dem ideellen Viertheil von:

E. 152 451 Qu. -R. Lidentisch mit K. 497/152

u. RK. 153 222 10 Qu. R. j O, S Ar,

a. Wohnhaus mit Hof⸗

taum, und K. 498 153 0, 34 Ar . Hausgarten, kataftrirt auf die Wittwe des Heinrich Stückrath, na Margarethe, geb. Drikel, und deren Kinder X George Nicolaus und b. Anna Catharine zu baben vermeinen, zu deren Geltendmachung im Termin am 19. Februar 1884 9 Uhr, ufgefordert, bei Meidung der Rechtsnachtheile des §8. 32 Ges. 289. 5. 1873. Nentershausen, am 14 Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. . ö Ausgefertigt: Schmelz, Gerichtsschreiber.

ö. Verkündet am 13. Dezember 1883. lõssoꝛ] Im Ramen des Königs:

In Sachen, betreffend das Aufgebot der ron dem rerstorbenen Gerichtssekretãr Jurczyk aus Ratibor Tit dem Staatsschuldfschein üker 3600 Æ itt. F. Nr. 117805 beftellten Dienstkaution, ;

erkennt das Königliche Amtsgericht ju Ratibor durch den Gerichts Asseffor Marx

. für Recht: .

I Alle diejenigen unbekannten Slänbiger, welche re Ansprüche an die von dem verstorbenen Gerichts liekretaãr Jurczyt aus Ratibor mit dem Staatsschuld. Kein. t. F. It. II7c6ßs iber 30) * erlegte jenstkaution anzumelden unterlassen baben, werden vit ihren AÄnfprüchen ind Rechten an die bezeich= te Kaution ausgeschlossen; ö

Y denjenigen Gläubigern, welche ihre Ansprüche

an die bezeichnete Kaution bis zum Erlaß des Aus- schlußurtbeils angemeldet baben, werden ihre Rechte daran vorbehalten; Y die Kosten des Verfahrens fallen der Staats- kasse zur Last. gej. Marx.

55801]

Bescheben: Amtsgericht Freren. den 19. Dezem⸗ ber 1883 zu Drope im Placke schen Wirtbe hause. 66 Zugegen: nt richter OHaccius,

. Sekretär Kieck.

In Sachen, betreffend die Zwangsverfteigerung des den Ebeleuten Neubauer Clemens Bitter, geb. Rolwes, und Maria Theresia Bitter zu Gersten ge= hõrigen Grundbeñtzes

1 K Vorgelesen, genehmigt ist folgender Ausschlußbescheid erlassen und rer kũndet: . Alle Diejenigen, welche der erlassenen Bekannt machung vom 19. bezw. 27. Oktober d. J. ilu⸗ wider Reckte der darin genannten Art bis heute resp. im heutigen Termine nicht angemeldet baben, werden mit denselben dem neuen Er⸗ werber der zu subhastitenden Immobilien gegen⸗ über damit ausgeschlossen. Erõff net

* Zur Beglaubigung: Sacciu s. Kie ck. . Für richtigen Auszug: Freren, den 12. Deiember 1883. Königliches Amtsgericht. Haccius.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 14. Dezember 1883. ge. bn, Gerichts schreiber.

Auf den Antrag des Hofbesitzers Gerbard Fie⸗ gutbh II. aus Klein⸗Lichtenau, vertreten durch den Justiz- Rath Bank zu Marienburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg durch den Amtsgerichts Rath Krebs

für Recht:

Die Hrpotbekenurkunde über 6666 Thaler W Sgr. 20 000 ½, eingetragen aus der Urkunde vom 6. Juni 1863 für die Ifaac und Agathe, geb. Wiebe, Brucks'schen Eheleute zu Lichtenau in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Antragfteller Gerhard Fieguth II. gehörigen Grundstücks Klein ⸗Lichtenau Nr. 15, ge⸗ bildet aus Urkunde und einem Hypothekenbuchsaus zuge, wird für kraftlos erklärt.

(gez.)

55806

Bekanntmachung. Im Namen des Ftönigs! Verkündet am 11. Dezember 1833. gej. Kapheng st, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Lohgerbermeisters Albert Fer⸗ dinand Eduard Keuck, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Heinemann zu Perleberg, betreffend das Auf⸗ gebet eingetragener Forderungen, erkennt das König= liche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amts— richter Schulze,

für Recht:

Die unbekannten Prätendenten der auf dem Grund⸗ stück Wittftock Beilaͤnder Band III. Blatt 385 für den minorennen Hermann Angust Eduard Keuck, ge⸗ boren den 16. April 1837, in der III. Abtheilung sub Nr. 1 eingetragenen Post von 50 Thlr. nebst Zinsen werden mit ihren eiwaigen Rechten auf diese Post ausgeschloffen und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Wittstock, den 13. Dezember 13883.

Königliches Amtsgericht.

5s õ] Bekanntmachung. Im Ramen des Königs! Verkündet am 11. Dezember 1 gez. Kavphengst, Gerichtsschr

Auf den Antrag des Kolonisten Ca Herzdorf, vertreten durch den Rechtsa hal zu Wittstock, auf Aufgebot eines

Schule für Recht:

Die aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kauf— vertrages vom 25. Mai 1853, dem Hrpothekenscheine vom selbigen Tage und der Ingrossationsnote vom 5. Auguft 1853 bestebende Ürkunde, gebildet als Altentbeils, und Schuldinstrum ent für das auf dem Grundftũcke des Antragstellers, Herzdor5f Band J. Blatt Nr. 2 (früher Blatt 9) für die Eltern dei⸗ selben eingetragene Altentheil und die Abtheilung III. sab Nr. T daselbst für die Geschwister des Antrag⸗ stellers, Ferdinand, Clisabeth und Bernhardine Bethke eingetragenen 170 Thaler Kaufgelderrückstand, wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden dem Antiaz—⸗ steller auferlegt.

Wittstock, den 16. Dejember 18583. Königliches Amtsgericht.

558065) Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Carl

Richard von Puttkamer auf Glowitz, vertreten durch

den Justizrath Fizau, erkennt das Königliche Amte⸗

gericht ju Stolp am 12 Dejember 1883 durch den

Amtsrichter Dunft für Recht:

die Hypotbekendokumente über die nachstehend

näher bezeichneten, auf dem dem Rittergutsbesitzer

Wilhelm von Zitzewitz gehörigen Rittergut Klein⸗

Gansen eingetragenen Ferderungen:

1) 5180 Thlr. Greitausend siebenbhundert und achtzig Thaler) zu fünf Prozent verzinsliche Ab⸗ findung, eingetragen unter Abtheilung III. Nr. 16 für die Wittwe von Ztzewitz, Caroline Henriette Friederike, geb. v. Schütz, zu Berlin, bestebend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Vertrãge vom 3. November 1833, 3. November 1834, dem Attest vom 29. Februar 1841 nebst angehefteten Hypothekenscheinen vom 16. Juli 1835 und 20. Februar 1841,

2) 6520 Thlr. (sechstausend fünfhundert und zwanzig Thaler), zu fünf Prozent verzinslich, eingetragen unter Abtheilung 11J. Nr. 10 für das Fräulein Caroline Wilhelmine von Zitzewitz zu Berlin, bestehend aus einer bealaubigten Abschrift des Dokuments ad 1 und den Abwei- gungsattesten vom 9. und 27. Februer 1811,

3) 6M Thlr. (sechẽhundert Thaler zu vier Prozent verzinslich unter Abtheilung 1IJ. Nr. 11 fär die Gläubigerin ad 2 eingetragen, be) ehend

aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom

12. Januar 1841 nebst angebãngtem Hryro⸗

thekenscheine vom 29. Februar 1841,

9 1509 Thlr. (eintausend fünfhundert Thaler), zu fünf Projent rerzinsliches Darlebn, einge⸗ tragen unter Abtheilung III. Nr. 13 für dieselbe Gläubigerin, bestebend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 25. Dezember 1858 und dem Hypotbekenschein vom 16. Januar 1859,

werden für kraftlos erklart.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗

steller auferlegt.

M4 *. * * Von Rechts Wegen.

2 Bekanntmachung. I. Folgende Hypothekenu: kunden werden für kraft⸗

ier Seliger, üter 100 Thaler Kaungelder, Abtbeilung III. Nr. 7, der verebelichten Müller DVoff mann,

b. auf Nr. 32 Lossen der Karl LaLzelschen Erben über 300 Thaler Kaufgeld, Abtheilung III. Nr. 9, des Stadtältesten Bäsler,

Ce. ebendaselbst über 10) Thaler Kaufgeld, Abthei⸗ lung III. Nr. 11, deñselben Gläubigers,

d. auf Nr. 6 Schön Ellguth des Franz Jung über 30 Thlr. Kaufgelder, Abtheilung III. Nr. 2, des Gottlieb Pobl,

. auf Nr. 144 Deutsch Hammer der Karl und Susanna Bartsch'schen (Perschel) Eheleute über 19 Thaler Wechselforderung, Abtheilung III. Nr. 6, des Franz Neumann.

IHũ.. Alle Diejenigen, welche an die Post Abtbei⸗ lung III. Nr. 4, über 53 Thlr. 5 Sgr., 8 Pf. auf. dem dem Müller Gottfried Rother ge⸗ börigen Grundstũück Nr. 45 Kunzendorf An— sprüche haben, werden ausgeschlossen.

Trebnitz, den 10. Dezember 1883.

auf Nr. 34 Sponsberg des Häuslers Johann r

8

Königliches Amtsgericht. J. los os] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot d

kassenbücher Nr. 1624 Fol. 258, lautend ! es über 1116 S 3 und Nr. 290 end auf die Ursula Nicodem in Mier⸗ kew über 375 M beziehungsweise inkl. Zinsen ũber 381 6 99 der Sxarkasse des Schildberger Kreises zu Kempen, bat das Königliche Amtsgericht zu Kemren in der öffentlichen Sitzung vom 11. De⸗ zember 1883 für Recht Die beiden Srark Kreises zu Kempen: a. auf Frau Amalie Mose tend auf Ursula Nicode erklãrt. . Kempen, Reg. Bez. Posen, den 12. Dezember 1883. Königliches Amtagericht.

r. 1524 Fol. 258, lautend b. Nr. 290 Eol. 45, lau- , werden für .

lõß os] Bekanntmachung. . In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hrpo⸗ tbekendokumente über die Posten Kempen Stadt

Nr. 163 Antheil J. Abth. III. Nr. 2, resp. Dratow 51 Abth. I. Nr. La. resp. Trzebin 21 Abtb. III. Nr. Le. hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen in der öffentlichen Sißzung am 30. Norember 188 für Recht erkannt: die über die Hrrethekenposten

a. bei Kempen Stadt Antheil J. Abth. HI. Nr. 2 von 18 Talern 2 Sgr. 6 Pf. nebst 23 Sgr. Kosten für Marcus Pinschower, b. bei Oxatow 51 Abth. HI. Nr. Ja. von 37 Thalern 5 Sgr. für Raphael Gruhn, e. bei Trzebin 21 Abtheilung III. Nr. Le. von 43 Thalern 24 Sgr. 11 Pf. für Thomas Lemaniak gebildeten Hyvoꝛhekendokumente werden für kraftlos erklärt.

Kempen, Prov. Posen, den 12. Dezember 18383.

Königliches Amtsgericht

558044 Im Namen des Königs!

In der Reisenbergschen Aufgebotssache E. S 8ᷣ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht:

1 das Hrrotheken⸗Dokument über 97 Tha r. nebst 50 Zinsen seit dem 11. März 1856 nd 5 o/ Zinsen von 122 Thaler 2 Sgr. für die

eit vom 1. Januar bis 11. Mär; 1856 für den AÄltsitzer Johann Malemski aus Diwitten auf Grund rechtskräftigen Erkenntnisses vom 18. Norember 6 zufolge Ersuchens aus den Proießakten Ma— ewski e / a. Reisenberg. R. 31 in Abth. III. Nr. 3 es Grundbuches Diwitten Nr. 18 eingetragen am 1. April 1857 wird biermit für kraftlos erklärt;

2) die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin, Wirthswittwe Elisabeth Reisenberg, ge— borne Hohmann, aus Diwitten auferlegt.

Allen stein, den 17. Dejember 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

lõõ S0 3] Im Ramen des Königs! In der Fahischen Aufgebotssache . 10 83 er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Allenftein durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht: 1) Das , über die im Grund⸗ buche Allenstein halbes Haus Nr. 95 Abtheil. Ul. Nr. 2 für den Schneidemüller Auguft Kleefeld in Allenstein auf Grund des Kauflontrakts vom 5. Juli zufolge Verfügung dom 29. April 1873 à 6 /o derzinslich eingetragenen 675 Thlr. Kaufgelder, welche bis auf die dem Knecht Joseph Kaber über⸗ wiefenen 84 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. bereits gelöscht sind, beftehend aus dem notariellen Vertrage vom 6. Juli 1872, der Vidimations ⸗Klausel vom 15. Juli 18572, dem Hypothekenbrief vom 11. August 1881, dem Löschungs vermerk vom 11. August 1881 und dem Umschreibungsvermerke vom 11. August 1881 wird für kraftlos erklärt; Y) die Kosten des Verfabrens werden dem An⸗ tragsteller, Bäͤckermeister Johann Fahl aus Allen stein, auferlegt. Allen stein, den 17. Dezember 1833.

Königliches Amtsgericht. II.

Ce S n= 28 G 8

c Q

lõõS o ö In dem auf Antrag des Bankbauses S. & 8. Rolbschild in Cöln vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gräfe in Bremen jum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung folgender Urkunden: .

I einer Schuldurkunde, s. g. Obligation, ausge⸗ stellt von dem verstorbenen Lür Klatte zu Gunsten von Diedrich Meer über 400 Thlr. Gold, am 24. April 1841. Nr. 155 des Rexer⸗

toriums des Notars Dr. Castendyk,

)) einer gleichen Urkunde, ausgestellt von demselb en jzu Gunften deñelben, über 2M Thlr. Gold, am 25. Norember 1847. Nr. 7048 des Repertoriurms des Netars Dr. Meinertzhagen,

3) einer Handfeste groß 560 Thlr. Geld felgend nach 2000 Thlr. Gold, gewilligt auf die, der Zeit Lar Klatte gebärige, jur Lankengu be- legene, im Kataster mit 77, 79, 126, 127, 130, 190 beieichnete, und unter der Bezeichnung 1691, 192, 193 X., 194 mitbegriffene Käötherftelle, ab⸗ geliefert am 4. Februar 1841, eingetragen zu Gunsten des Aniragstellers,

eingeleiteten Aufgebotsrerfabren hat das Amtsaericht

Bremen beute das Ausschlußurtbeil dabin verkündet: Die oben näͤber beieichneten Urkunden werden für kraftlos erklãrt.“

Bremen. den 18. Dejember 18383.

2 2 * Der Gerichtsschreiber: Stede.

*) Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache: I) der Katha⸗ rina Rohrbacher, obne Gewerbe zu Conthil, Wittwe des ju Wölferdingen verlebten Zollbeamten Rarmund Geis, 2) der Lonise Geis, gewerblose Ehefrau von ̃ Weichensteller zu Conthil und Letzteren selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, Kläger, vertreten durch Rech:s⸗ anwalt Karl hier,

—*

gegen (1) den Peter Geis. Pensionär, in Wölfer⸗ dingen, ? Maria Geis, Ehefrau eines gewiñen Schreiber und diesen selbst der ebelichen Süter⸗ gemeinschaft wegen, 3 Johann Baytist Geis. obne Gewerke, rüber zu Drleans, 4 Nikolaus Geis. 5) Franz Geis und ) Adam Geis, Schloßsser, früher zu Srleans, ad 2-6 obne be-

* Maß 61 1 ö 8 P 1 n nr s I 2 20 Beef Wobn⸗ und ufentbaltsort, Betflagte, at

ö l 13842. der beauftragte Netar Schneider in Saargemünd zur Liquidation Termin anberaumt auf

Samstag, den 29. Tezember 1883, Vormittags 9 Uhr,

auf seiner Amtsstnbe zu Saargemünd.

Die genannten Beklagten werden hierdurch zu diesem Termine vorgeladen.

Saargemünd den 14. Dezember 13833.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.

533721 Deffentliche Zustellung.

Die Firma A. Stoll & Cie., Eisenhandlung, zu Mülhausen, klagt gegen den Carl. Vonthren, Schmied, früber zu Burzweiler, jetzt ohne bekannter und Aufenthaltsort, abwesend, wegen am 1883 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung ron bft 56 Zinsen hieraus seit dem getag ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

Amt? gericht zu Mülhausen uf

Klagetage, un

Zum Zwecke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. Koehler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

55s 16]

Oeffentliche Zustellung. In Sachen

des Schuhmachermeisters Friedrich Pfeiffer zu Heimburg, Klagers, vertreten durch den Rechtsanwalt Trömner zu Blankenburg a. H ;

endurg ö.

gegen seine Ehefrau, Friederike, geb. Schröder, früher zu Heimburg wohn haft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen

825 M. Renn Ser Mewz* * ⸗— ist nach Beendigung der Beweisaufn

. . e , nn,, lichen Verhandlung Termin auf Donnerst

vor der II. Cixilkammer des Herzoglichen Landge

geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 13. Dezember 13883.

1 Gerichts schreiber Herzoglichen Landgerichts 5828] Deffentliche Zustellung.

nnig zu Memel, vertreten 0 daselbst, klaat gegen den Phrsiker A. Steffen, dessen Aufenthal unbekannt, wegen der demselben an 13 Tagen im Monat September 1881 ã Bekostigung nebst Logis, mit dem Antrage, den Beklagten zut Zahlung von 19,50 Sp nebst 590 Zinsen seit dem P. August 1883 und zur Bewilligung der zablung der Arrestkaution von 1950 6 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Käönigliche Amtsgericht zu Memel auf den 15. März 18384, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Aus ;ug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 15. Dezember 18383. IUnterschrift), Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nr. 12839. Die Ehefrau des Anton Mader von Leutkirch, zuletzt wohnhaft in Konstanz. Marie, geb. Scheuereck, vertreten durh Rechtsanwalt Laschka ir Konftanz, klagt gegen ihren Ebemann, dessen Auf entbalt zur Zeit unbekannt ist, wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die J. Cirisfammer des Gr. Landgericht? Fonstan; auf Dienstag, den 12. Februar 1884, Vormittags 8: Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz. den 17. Deiember 1883. Der Gerichtsschreiber des Sr. Landgerichts. Rothweiler.