los 976] Anufgebet behufs Todes erklärung. Der Christian Illers aus Gr. Rhüden. geboren den I7. September 1835 daselbst als Sohn des Kleinköthers Johann Heinrich Ilers zu Gr Rhüden und dessen Chefrau Johanne Dorothee . eborenen Schillig, ist vor etwa 24 Jahren nach merika ausgewandert, und ist seit länger als 10 Jahren von ihm keine Kunde eingegangen. Von dem Bruder desselben, dem Stellmacher riedrich Illers zu Gr. Rhüden ist der Antrag auf deserklärung des Verschollenen bei biesigem Ge richte vorschriftsmäßig gestellt, Demgemäß wird der obengenannte Christian Illers hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem
damit auf den 20. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, bier anberaumten Termine zu melden unter dem Präjudiz, daß er sonst für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben und Nachfol⸗ gern überwiesen werden soll.
Zugleich ergeht damit Aufforderung an alle Per sonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung; an etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte aber zur Anmeldung ihrer Ansprüche für den Fall der dem ⸗ nächstigen Todeserklärung, unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des , an auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗
en soll.
Bockenem, den 10. Dezember 1883.
Königlich Preußisches Amtsgericht. J. gez. Pf ingst horn. Veröffentlicht: Gerns, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
so5987]
Aufgebot. Das Quittungsbuch des Seeburger Credit! und Sparvereins (C. G.) Nr. 108 über 150 S, ausgefertigt für den Besitzer Andreas Kretschmann, jetzt in Sondern, ist angeblich ver . loren gegangen und soll auf Antrag des Eigen— thümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor— tisirt werden. Es wird daher der Inhaber des fraglichen Buches aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine, am 12. Juli 1884, Bormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Seeburg, den 15. Dezember 1883. König—⸗ liches Amtsgericht.
55888] Bekanntmachung.
II. F. 17.83. Auf Antrag des Bürgers Wit Bardelski zu Boleslawice⸗Russisch, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Kempen, werden alle unbekannten Eigenthums-Prätendenten an den im Gemeindebezirk Boleslawice, Gemarkung Opatow, belegenen Arealen, nämlich:
a. „ Hektar 73 Ar 64 Meter, Wiese, Acker, Weide mit 27*½½ Thlr. Reinertrag und 786 S Jahresbetrag der Grundsteuer, als Parzellennummer 113, 114 a b, 115, 2718, 3 a b, 553, 726, 39, 755, 756, 757, S4, 777 und unter Kartenblatt⸗ Nummer 4 im Ka—⸗
tasterauszuge bezeichnet,
1 Hektar 50 Ar Acker mit 572/ον Thlr. Rein⸗ ertrag und 1,64 M Jahresbetrag der Grund- steuer als Parzellennummer 1182, 401 ab und unter Kartenblatt 4 im Katasterauszuge bezeichnet,
welche Flächen nach den beiden Attesten des Di⸗ strikts Amts Opatow vom 6. Juni 1883 Antrag— steller seit länger als 10 Jahren eigenthümlich und ungestört besitzt, aufgefordert, ihre Rechte und An— sprüche auf die bezeichneten Flächen spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
20. Februar 1884, Vormittags 97 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri— genfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachten Flächen ausgeschlossen werden.
Kempen, den 12. Dezember 1833.
Königliches Amtsgericht.
Ih5õ 984]
Der Senator Bollbrügge zu Grabow hat unter Beibringung der Quittung des Gläubigers des Fol. 1 des Grund und Hyppothekenbuchs seiner Büdnerei Nr. 18 zu Prislich eingetragenen Postens von 385 Thlr. Crt., naͤmlich des Vormundes der ab—= wesenden und unbegebenen Sophie Großmann, spä⸗ ter verehelichten Poppe, Gerichtsaktuars Peters zu Grabow, die Kraftloserklärung dieses eingetragenen Rechtes beantragt.
Ferner hat der Erbpächter Christian Schmidt aus Grittel das Aufgebot des über den für ihn Fol. 6A. zum Grund und Hppothekenbuche der Erbpachthufe Nr. 19 zu Boek eingetragenen Posten von 300 0 ausgestellten, angeblich verbrannten Hypothekenscheins beantragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche Rechte aus vorstehend bezeichneten Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem vor uns auf Dienstag, 11. März 1884, Mittags 12 Uhr, anstebenden Aufgebotstermine anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht aus der Eintragung Fol. 1 des Grund und Hrpothekenbuchs der Büdnerei Nr. 18 zu Prielich für erloschen und der über das Intabulat Fol. 6 A. des Grund und Hvpothekenbuchs der Erbxachthufe Nr. I0 zu Boek ausgestellte Hypothekenschein für kraftlos erklärt werden wird.
Grabow, den 15. Dezember 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. 9 Hundt. Zur Beglaubigung: F. Allwardt, Att. Geh.
55979] k
on 1) Herrn Forstrentamts ⸗ Expedienten Gustav Albert Schmidt in Dresden, 2) Herrn Privatus Ernst Ferdinand Hähnel in Dres den 3) Herrn Hutebesitzer Friedrich August Weickelt ;. in Sommerau — ift das Aufgebote verfahren zum Zwede der Kraftlos⸗ erklãrung ad 1 der Königlich * Staat schuld verschreibung vom 1. ril 1878 itt. D. Nr. 6674 über 15 M 30½ jährliche Rente auf 50 M Kaxital ad ? des 4d Kniglich Sächsischen Staatt⸗
schuldenkassenscheins der vereinigten Anleiben von den Jahren 1852 / 68 Ser. II. Nr. 17554 über 100 Thaler,
ad 3 des 45 0ꝭ9 verloosbaren Kreditbriefs des
Landwirtbschaftlichen Kreditvereins im König ⸗ reiche Sachsen Ser. IV. Litt. C. Nr. 489 über 50 6
anhängig gemacht worden.
Dresden, am 19. Dezember 1883.
Königliches Amtagericht. Abtheilung Ib. Francke. õõ 980] Ausfertigung. Bekanntmachung.
Im Hpotkekenbuche für Laimerstadt Bd. JI. S. 26 Nr. 21II. auf dem Anwesen des Wirthes Geerg Pflüger von Echenderf ist seit 19. November 1825 für den Wirthssohn Johann Hahn von Echen⸗ dorf für Ehrenkleidung und Hochzeitstag, sowie für Erlernung eines Handwerkes der Betrag von 40 F1., ferner der Anspruch auf vier Hemden, und in Krankheitsfällen der Anspruch auf freien Unter⸗ schlupf und auf vierwöchentliche Kost und Medicin versichert.
Die Nachforschungen nach Johann Hahn sind fruchtlos geblieben und seit der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung sind mehr als dreißig Jahre verstrichen, weshalb auf Antrag des Georg Pflüger an alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung ergeht,
binnen sechs Monaten ihre Rechte bier anzumelden, widrigenfalls die For⸗ derungen für erloschen erklärt und im Hppotheken buche gelöscht würden.
Riedenburg, 14. Dezember 1883.
Königl. bayr. Amtsgericht. (L S.) Maver. Für die richtige Ausfertigung: Riedenburg, den 19. Dezember 1883. Die Gerichtsschreiberei des kgl. bayr. Amtsgerichts Riedenburg. Reitz, k. Sekretär. 55995 ⸗
In der Zwangs vollstreckungssache des Herzoglichen Leihhauses hieselbst, Klägers, wider den Maurer- meister Carl Grebe hieselbst, Beklagten, wegen Zin⸗ sen und Kapitalabträge, werden die Gläubiger auf gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
Freitag, den 1. Febrnar 1884, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Blankenburg, den 17. Dezember 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
logg ö
In der Zwangs vollstreckungssache der Wittwe des Partikuliers Schlicht, Louise, geb, Naumann, in Blankenburg, Klägerin, wider die Ehefrau des Invaliden Carl Hermann, Anguste, geb. Balster, in Hüttenrode, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, werden die Glaͤubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder, wird Termin auf
Freitag, den 1. Februar 1884, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor geladen werden.
Blankenburg, den 17. Dezember 1883. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
lo5dgo] (
Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Zimmergesellen Ludwig 57 gehörigen Wohn hauses C. p. Nr. 620 vor dem Mühblenthore hieselbst das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckong in das unbewegliche Ver⸗ mögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters angesetzt auf
Montag, den 7. Jannar 1884, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 3 des Amtsgerichtsgebäudes.
Die Rechnung des Seguesters über die Verwal— tung des Grundstücks während des Zwangsversteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht . . in der Gerichtsschreiberei nieder gelegt.
Schwaan, den 17. Dezember 1883.
. int. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.
55981] Beschluß.
In der Vollstreckungssache des Handelsmannes M. Rosenstein in Geldersheim gegen die Bauers⸗ cbeleute Johann und Elisabetha emp von Ober⸗ bach wird, nachdem gegen den bei der Versteige⸗ rung vom 30. Oktoher 1885 ertheilten Zuschlag innerhalb der vorgeschriebenen Frist keine Erin—⸗ nerungen erhoben wurden, nunmehr Vertheilungs⸗ termin auf
Mittwoch, den 30. 5 1884,
. früh 9 Uhr, dahier anberaumt, wovon die Betheiligten mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt werden:
1) binnen jwei Wochen bei Meidung der Nichtbe⸗ rücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten be⸗ findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit An⸗ gabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, jowie des bean⸗ spruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzumelden; in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten
Anspruüche, sowie zur Ausführung der Verthei⸗
lung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem guf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Ver⸗ iheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei.
Hiebei wird den Betheiligten eröffnet, daß die er⸗ folgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtsnahme aufliegt.
Zu dem Vertheilungstermine werden auch die An—⸗ steigerer und die Schuldner, und zwar Letztere unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter⸗ mine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen.
An die nicht innerhalb des Bezirkes des Voll streckungsgerichts wohnenden Betheiligten ergeht die Aufforderung, eine daselbst wohnhafte Person zum Empfange der für sie bestimmten Schriftstücke zu be= vollmãchtigen, widrigenfalls weitere Zustellungen an sie gemãß Artikel 0 Absatz 2 der Subhastations—⸗ ordnung bethätigt werden.
Brückenau, den 18. Dezember 1883.
Königliches Amtsgericht. . gez. Schlachter.
Von vorstehendem Beschlusse werden die Schuld ner Johann und Elisabetha Lemp, Bauersebeleute von Oberbach, wegen unbekannten Aufenthalts öffent⸗ lich verständigt.
Brückenau, den 19. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Dunkel.
559765]
Lage. Die Vormünder der minderjährigen Kin⸗ der des am 9. d. M. verst. Kaufmanns Oberftadt von hier haben die Erbschaft nur mit der Wohl that des Inventars angetreten. Antragsmäßig wer⸗ den daher Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung aus derselben zu haben vermeinen, zur Anmeldung und Klarstellung derselben auf
Mittwoch, 6. Februar 1884,
Morgens 19 Uhr, hierber verabladet. Nicht angemeldete Ansprüche sollen später nur insoweit berücksichtigt werden, als die Erben zur Herausgabe des Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift noch verpflichtet sind. Schuldner der Erbmasse haben Zablung an die Vormünder, die Kaufleute R. Thomas zu Bielefeld und E. Schäffer in Lage, oder an Einen derselben zu leisten.
Lage, 15. Dezember 1883.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
(55998 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß in dem von dem verstorbenen Feilenhauer Franz Semba und dessen Ehefrau Mathilde Ludowika Franziska, geborenen Picciola, separirten Mecklenburg, später verehelichten Reumann, errichteten, am 4 Oktober 1883 publi⸗ zirten Testamente vom 18. April 1871 die Mutter des Testators. die Wittwe des Feilenhauers Schmidt, Vornamens Catharina, zur Miterbin eingesetzt ist.
Dies wird auf Grund der Semba'schen Testaments⸗ akten — 61. T. 46 3090 — hiermit öffentlich be⸗ macht.
Berlin, den 27. November 1887
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
55997
Bekanntmachung. Die ron der hiesigen städti⸗ schen Sparkasse ausgestellten Sparkassenbücher: Nr. 128 578 noch gültig über 197 MÆ 89 und lautend auf den Namen der Wittwe Karge Anna, geb. Brandt, Nr. 187 525 noch gültig über 207 4A 18 und lautend auf den Namen der verehelichten Werkführer Hoffmann Franziska, geb. Koebler, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier- selbst vom 27. November d. J. für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. Dezember 1883. Trze⸗ biatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 54.
56015 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Totzke, Dorothea Pauline Marie, geb. Gürgen, zu Berlin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Hecker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ferdinand August Totz ke, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, aus §§. 677 bis 693 Theil II. Titel 1 Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 6. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sühneversuch fällt Iẽ.
Otto, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts, Berlin 1
logos] Oeffentliche Zustellung,
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Arnhold in Dresden, vertreten durch deren alleinige Theilhaber, die Kaufleute Max und Georg Arnhold daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Guftav Meyer ebenda, klagt gegen den Privatus Karl Trau⸗ gott Benedix, vormals in Strehlen, zuletzt in Dres den, Förstereistraße 45, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen 56! 6 3 anerkannter Kaufpreis⸗ forderung für altes Eisen, mit dem Antrage: Be— klagten kostenpflichtig zur hl von 561 Æ — * nebst 5 o Verzugszinsen seit dem 26. August 1883 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dretden auf den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 135. Dezember 1883.
Sitte
loöß oz 1] Deffentliche —
Das Dienstmädchen Wilhelmine Dencker in Tief⸗ bergen klagt gegen den Schauspieler Sudwig Pfadisch fruher hiefelbftt, jetzt unbekannten Aufenthalts, ver. treten durch Albert Goedecke, früher bieselbst, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen a n auz Schwängerung, mit dem Antrage au Anberaumun eines Termins zur Abnahme der der Klägerin dur Urtheil des Königl. Amtegerichts hieselbst vom 4 Mai 1881 auferlegten Eide und die Folgen der Eidesleistung durch Endurtbeil festzustellen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lütjenburg auf
den 9. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lütjenburg, den 2. — 1 1883.
Sell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
lssoss] Oeffentliche Zustellung.
Der Burgbrohler Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft, u Burgbrohl, vertreten durch seinen zeitigen Vorstand, dieser vertreten durch Recht anwalt Muller zu Coblenz, klagt gegen
1) den Wilhelm Adams, früher Wirth ju Wassenach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltẽ ort,
2) den Jacob Adams, Ackerer zu Wassenach,
wegen Refiliation, mit dem Antrage auf Aufhebung einer vor Notar abgehaltenen Immobiliarversteigerung und Räumung der im Banne der Gemeinde Wassenach belegenen Grundftüͤcke durch den Beklagten ad 1, nämlich:
1) Flur 4 Nr. 1190 791. und 11917792, Garten an der m,, , groß 29 Ar 982 Meter, neben der Kirche Wassenach, Franz Frohnert und Anstößern,
2) Flur 3 Nr. 609. Acker in der Weierwiese, groß 6 Ar 80 Meter, begrenzt von Wilhelm Adams,
sowie dieselben zur solidarischen Zahlung einer näher zu liquidirenden Entschädigung und in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 15. Dezember 1883.
. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5b018 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelier W. Beuse zu Berlin, Invaliden⸗ straße 117, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sa- lomon zu Berlin, klagt gegen den Herrn Fritz von der Osten, jetzt in Amerika, aus einem am 16. Juli 1883 gewährten Darlehn von 100 S, mit dem An— trage auf Zahlung von 100 46 nebst sechs Prozent Zinfen seit dem 15. Juli 1885, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 23, auf
den 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 50, 2 Treppen, Zimmer 884.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwarz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin, Abtheilung 23.
56H55] Oeffentliche Zustellung. .
Der Fabrikant Arno Weiske jun. in Gößni klagt im Wechfelprozeß gegen den Kaufmann August Bockisch, früher in Gößnitz, jetzt unbekannten Auf, enthalttorts, aus dem Wechsel, vom 6. Mai 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 10 ½ Hauptgeld und 7 A 30 X Wechselunkosten und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklaͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Schmölln auf den 15. Februar 1584, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmölln, den 20. Dezember 1883. Die Gerichtsschreiberei * Herzoglichen Amtsgerichts: rau.
lõßol53] Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Berghauers Wilhelm Rösler, Emma, geborne Engler, zu Altweis bach, Kreiß Landeshut, vertreten durch den Rechtsanwalt Schaub zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten, fruher zu Meiderich wohnhaft gewesenen Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt nicht bekannt ist, wegen Che. scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende eheliche Band zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 28. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lechner, Rechnungsrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
os)? 9) ᷣ In der Strafsache gegen den Weber Carl Louis Petzold aus Meerane wegen Vergehen gegen § 25 des Strafgesetzkuchs ist die durch Beschluß des Königlichen Landgerichts Zwickau vom 25. August 1881 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten sowie die unter dem 15. September 1881 von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte eingeleitete Güterpflege wiederum aufgehoben worden, was bei. auf Anordnung des Königlichen Landgerichts Zwickau hierdurch bekannt gemacht wird.
Meerane, am 19. Dezember 18853.
Königlich , . Amtt gericht.
Gerichts schreiber des Fäöniglichen Landgerichts.
Klemm.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 22. Dezember
Staats⸗AUnzeiger.
1883.
M 301.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gef vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge
Central⸗Handels⸗Register
Das Central Handels ⸗Regisfer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Injzeigers, SWw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Reiche und Königlich Preußischen Staats
es ber den Martenschutz, vom 30. N Hriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Maren, fr, foi de, , dem Geseg, etreffcad das Urhezerrecht an Mtustern und Modellen erscheint auch in einem besonderen Ilatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. m. 301)
Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rigel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 50 . für das PViertelsabr. — Einzelne Ninamern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Fer-.
Bei schwankendem Course bestimmter Effekt n an einem Börsentage hat nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 20. Oktober d. J, der Ban kier, welcher für seinen Cemmit⸗ tenlen einen Kauf oder Verkauf in diesen Effekten und an demselben Tage bestens abzuschließen und diesen Abschluß zu dem für den Committenten un⸗ zünstigsten Course vorgenommen hat, nicht nöthig, ine besondere Rechtfertigung dafür zu liefern, daß er nicht zu einem der höheren Tagescourse ab geschlossen hat. Vielmehr ist es Sache des den Ge⸗ schäftsabschluß nickt anerkennenden Committenten, darzulegen, daß der Kommissionär bei seiner Aus⸗ führung nicht sorgfältig gehandelt habe.
In Leipzig wird vom 1. Januar 1884 ab alle 8 Toze eine Wochenschrift für Spinnerei und Weberet, Fachblatt für die gesammte Textil . Industrie, als: Wollen,, Baumwollen⸗, Seiden, Flachs, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie, herausgegeben von Emil Herrmann in Leipzig, erscheinen. Das Blatt soll sich zu einem Fachorgan für Sxpinnerei, Weberei, Wirkerei, Bleicherei, Färberei und Appretur geftalten. Mit den rein fachmännischen Artikeln, weiche Fabrikations⸗ und Maschinenwesen, die Mode und die Geschäftslage auf allen großen Märkten und Stapesplaätzen betreffen, werden allgemein ge— haltene, für weitere Kreise dez Fabrikantenstandes berechnete Aufsätze abwechseln. Ferner soll jede Nummer in anschaulicher Weise illustrirte Beschrei⸗ bungen aller neuen Erfindungen, soweit solche auf die von dem Blatt vertretenen Industriezweige Bezug haben, veröffentlichen, auch ein regelmäßiges Berzeich niß aller in⸗ und autländischen Patentanmeldungen und „Ertheilungen zur Kenntniß unserer Leser hrin— gen. Farb und Druckrezepte, mit erklärendem Text versehene Musterzeichnungen ꝛ4. werden den weiteren Inhalt bilden, dann neu eingetragene Firmen, Kon⸗ furfe 2c, ein Submissionskalender und eine Court · tabelle u. s. w. Der Preis beträgt bei portofreier Zusendung pro Quartal 2.6
Chemiker⸗Zeitung. Nr. 101, — Inhalt: V. Generalversammlung der osterreichischen Gesell⸗ schaft zur Förderung der chemischen Industrie. — Ueber einen neuen Kühler, von Dr. Carl Roth, Berlin. — Bestimmung freier Schwefelsäure in Weinfäurelösungen, von Dr. Carl Otto Weber. — Dbftmost⸗Analysen, von Dr. J. Moritz. — Zur Fällbarkeit des Invertzuckers durch Bleiessig, von Pr. Arthur Bornträger. — Die Industrie der chrom sauren Salze. — Zur Einführung des Erfindungs⸗ schutzes in der Schweiz. — Ueber die Oxydation der Schwefelverbindungen in der Fabrikation von causti⸗ scher Soda, von G. Lunge. — Physical Society. Correspondenz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Handelblatt.
Die Kammer. Centralblatt für Handel und Gewerbe. Rr. 30. — Inhalt: Unfallversicherung und Unfallstatisti. — Obstexport aus Steiermark nach Rußland. — Mittheilungen aus den Handels⸗ und Gewerbekammern in Feldkirch, Gray, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg, Agram, Fünfkirchen, Temes var und Zengg. — Handels kammerwahlen: Innsbruck, Triest. — Englisch⸗spanischer Handels pertrag. 3 Deutschlands Industrie und Handel im Jahre 1882 mit Rückficht auf die Zollpolitik. Zur Wohnungẽ⸗ frage. — Fabrikswesen in den russischen Ostsee⸗Pro⸗ pinzen. — Gewerbsrechtliche Fragen. — Gewerbe⸗ statistik für Galizien. — Emission russischer Staats⸗ rente. — Zollfreie Einfuhr von Baumwollgarnen nach Frankreich. — Gesetzentwurf; betreffend die Cisenbahntarife. — Das neue englische Marken und Musterschutzgesetz. — Projektirte Ausstellungen. — Lieferung · Ausschreibungen. — Literatur. — Anzeigen auswärtiger Fallimente. — Personal ⸗Nachricht. — Inserate. J
Die Beilage Der Consul' enthält: Berichte der K. und K. österr. ungar. Konsularämter in Ant ⸗ werpen, Cette, Danzig, Liverpool, Sta. Maura, La Rochelle.
Zeitschrift fü
Spiritus indu strie. Nr. 50. — Inhalt: Ein einfaches Verfahren zur Ver⸗ hütung des Keffelsteins, Von Dr. H. Heinzelmann. — Welches sind die Gründe, weshalb von der in den Rohmaterialien enthaltenen Stärke durch den technischen Betrieb nicht mehr Stärke als bisher ge⸗ wonnen, und welches sind die Entstehungsursachen der grauen Stärke? Von E Schaub, Ingenieur. — Siebemaschine für Preßhefefabrikation. — Reise · brief, — Zur Leistungsfähigkeit, der Siebvorrich⸗ tungen bei der Stärkefabrikation, — Wochen umfchau: 3. Wirthfchaftliches, b. Theoretisches und Technisches. — Auszüge aus den Patentschriften. Patent Anmeldungen. — Uebertragung von Patenten. — Landwirthschaftliche Mittheilungen von . Maercker: Welchen Futterwerth besitzt die Schlempe von einem Centner Kartoffeln ge enüber dem Futterwerth der Kartoffeln seibst; = Borsen berichte: 2. Kartoffelfabrikate: Berlin, Amtliche Preis sest⸗ stellung von Kartoffelmehl und Stärke; Hamburg. b. Spiritus: Berlin, Hamburg, Stettin, Vanzig, Königsberg i. Pr., Posen, Magdeburg, Leipzig, München, Wien, Budapest, Barcelona. = Anzeigen.
Die Allgemeine Zeitschrift für Textil 2 6416 ein popular · wissen schaftlichesʒ achblatt sür Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei, leicherei und verwandle Industriezweige, welche in Chemnitz und Leipzig am 15. dieses Monats erschienen ist, hat folgenden Inhalt: Pränumergtions; Ginladung. — Ita sfer. Compositioncn. — Abhandlungen; Can bonisir · und Wolltrocken Anlagen. System G.
Sturm. — Gassenamaschinen. III. — Verhütung von Unfällen in Fabriken der Textil -⸗-Industrie (Fortfetzung. — Werth und Verwerthung von Er⸗ sindungh vatenten. — Neuerungen und Verbesserungen: Brems-⸗Einrichtung für die durch Patent Nr. 18250 geschützte Art von Feinsvinn⸗Maschinen. — Ver ⸗ fahren zum Formgeben, Glätten. Moiriren und Ap⸗ pretiren von Wirkwaaren. — Maschine zum Pressen wollcner und anderer gewebter und gefilzter Fa—⸗ brikate. — Kohlenfeuerwagen mit Rost und Aschen⸗ kasten für Appreturmaschinen. — Verfahren zur Zu⸗ bereitung von spinnbaren und anderen Stoffen für Färberei und Druckerei. — Verfahren und Einrich⸗ tung, um bei Fleyern von einer gewissen Drehungs⸗ richtung des Vorgespinnstes zur entgegengesetzten überzugehen. — Sackreinigungs⸗ Maschine. — Clarke s elektrischer Gas ⸗ Anzünder. — Schußwäãchter Schütz en mit regulirbarem Fadenführer⸗Hebel. — Aushreit- vorrichtung für Gewebe. — Apparat zum Zersetzen und Färben organischer Stoffe. — Abgeänderte Ausfährungeform des durch Patent Nr. 19 179 ge—⸗ schützten Kettenbaum-⸗Regulators für Webstühle. — Schneidapparat für Doppelsammet. — Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Wertpapieren. = Patentwesen: Patent⸗Anmeldungen, Ertheilungen. — Avis. — Inserate.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wefen. Nr. 156. (Bd. XIII. Heft 12.) — Inhalt: Eisenbahn oder Kanal. II. — Verein für Eisen⸗ bahnkunde. Sitzungsbericht v. 13. Nov. 1883. — Mittheilungen über Zugtrennungen auf den deutschen Fifenbahnen auf freier Strecke. — Der Honig—⸗ mann'sche Dampfbetrieb mit feuerlosem Vatron⸗ kessel, mit Abbild. Vortrag v. General · Sekretär Hrn. Th. Peters. — Eisenbahn-Oberhau mit Kreuz⸗ schwellen, mit Abbild. Vortrag v. EisenbahnBau⸗ inspektor Hrn. Gustav Meyer. — Mittheilungen über ein Relief vom Harzgebirge, von Sekretär Hrn. Boenecke. — Ueber einen neuen Etagen⸗ Stromapparat zur Verwendung bei Kohlen- und Erjaufbereitung, mit 3 Abbild. von Franz Büttgen bach, Bergwerks ⸗Direktor in Lintorf. — Inter⸗ nationale Äusstellung für Kolonien und Export zu Amsterdam 1883. (Schluß des Aus stellungsberichts.) = EGlektrotechnischer Verein. Sitzungsbericht vom 27. Rov. er. — Deutscher Marktbericht. — Fran zösischer Marktbericht. — Staatsprüfung. — Per⸗ sonalrichtt't. — Anlage L: Patentliste. — An- lage II.: Literaturblatt.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
XVI.
56041 Achim. Die Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts gerichts im Jahre 1884 werden veröffentlicht werden in dem Deutschen Reichs-Anzeiger, der Berliner Börsenzeüung und dem Neuen Wochenblatt hieselbst. Achim, den 15. Dezember 1883. Königliches Amts— gericht, J. Dieckmann.
55944 Bentheim. Da die Neue Hannoversche Zeitung mit dem 1. Januar 1884 eingeht, so werden für das Jahr 1854 bei dem unterzeichneten Gerichte die Ein⸗ fragungen in das Handels und Genossenschafts⸗ register: I) durch den Reichs und Staats-An⸗ zeiger, 2) durch die Osnabrücker Zeitung, 3) durch die Neue Bentheimer Zeitung veröffentlicht werden. Bentheim, 19. Dezember 1883. Königliches Amts- gericht. Hacke.
56050] Kieleteld. Für die Dauer des mit. dem J. Januar 1884 beginnenden neuen Geschäftsjahres sollen die bei dem unterzeichneten Gerichte vorkom⸗ menden Eintragungen in das Handels resp. Ge⸗ nossenschaftsregister durch Einrückung in den Deut- schen Reichs-⸗Anzeiger und Königlich Preu— ßischen Staats Anzeiger, zu Berlin, in die Weftfälische Zeitung, Bielefelder Tageblatt“ in den Wächter, „Bielefelder Zeitung, in die Neue Westfälische Volkszeitung zu Bielefeld bekannt gemackt werden. Die auf die Führung der Handels- resp. Genossenschastsregister sich beziehenden Geschäfte werden während des obigen Zeitraums von dem Herrn Amtsrichter Theys unter Zuziehung des Herrn Amtsgerichts⸗ Sekretärs Patoczka besorgt werden. Anmeldungen zur Eintragung werden im Zimmer Nr. 2 entgegengenommen. Bielefeld, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
56049 Rochum. Das Handels- Genossenschafts“, Zeichen⸗ und Musterregister wird von dem unter zeichneten Gericht auch für die Bezirke der Amts⸗ gerichte Castrop, Gelfenkirchen und Wattenscheid ge⸗ führt. Die Bekanntmachung der zum Handels- und Genossenschafteregister bewirkten Eintragungen er⸗ folgt während des Jahres 1884 durch den Reichs Anzeiger, die Kölnische Zeitung, die Berliner Börsenzeitung und das amtliche Bochumer Kreisblatt (Märkischer Sprecher. Alle Angelegenheiten, welche die Führung jener Register betreffen, werden von dem Amtsgerichts⸗Rath Osterman und dem Amts— gerichts⸗ Sekretär Westhelle bearbeitet. Bochum, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
ö. osobꝛ Hockkenem. Zu der Bekannimachung vom 4. d. Mt., betr. die Eintragungen in das hiesige
den 20. Dezember 1883. Rönigliches
Handels, und Genossenschaftsregister tritt an die Stelle der Neuen Hannoverschen Zeitung der Han⸗ noversche Courier“. Bockenem, den 18. De⸗ zember 1833. Königliches Amtegericht. II. Martin.
ost Ronn. Im Laufe des Jahres 1884 werden die im Art. 17 des Handels Gesetzbuches und im 8. 4 des Genossensch aftsgesetzes vom 4. Juli 1868 vor- geschriebenen Bekanntmachungen der Eintragungen in die Handels und Genossenschaftsregister durch folgende Blatter erfolgen: I) die Bonner Zeitung in Bonn, 7) die Kölnische Zeitung in Cöln. 3) den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Kgl. Preußi⸗ schen Staats Anzeiger in Berlin. Bonn, ö
18. Dezember 18835. Königliches Amtsgericht. theilung III. Statz, Amtsgerichts ⸗Rath.
55947 Breslau. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden für das Seschäftsjahr 1884 die Eintragungen a. für das Handelsregifter im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger und in der Schlesischen Zeitung, b. für das Zeichen ⸗ und Musterregister nut im Deutschen Reichs Anzeiger, C. für das Genossen Kaftsregister im Dentfchen Reichs, und Königlich Preußischen Staats Auzeiger und in der Breslauer Morgen Jeitung bekannt gemacht werden. Die auf Führung dieser Register sich beziebenden Geschäfte werden für 1884 durch den Amtsrichter Triest und Gerichts⸗ schreiber Rechnungsrath Hübner erledigt, werden, Breslau, den 15. Dejember 1883. Königliches Amtsgericht.
55938 Rurg. Im Jahre 1884 werden die in die Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts er ⸗ folgenden Eintragungen durch das Tageblatt für die Jerichowschen und Benachbarten Kreise. und Burgsche Zeitung, das amtliche Kreisblatt für den L Jerichowschen Kreis, die Magdeburgsche Zeitung, die Berliner Börfen⸗Zeitung und den Deutschen Reis. und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die Eintragungen in das Genossenschafts⸗ sowie in das Zeichen. und Musterregister jedoch nur burch das Tageblatt für die Jerichowschen und be⸗ nachbarten Krelfe und Burgsche Zeitung, das amt— liche Kreisblatt für den J. Jerichowschen Kreis und den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Die Auf⸗ nahme der für die gedachten Register bestimmten Anmeldungen wird jeden Sonnabend ven 11 His 1 Uhr Vormittags in der Gerichtsschreiberei, Ab- theilung IL, erfolgen, woselbst auch die Register und das Verzeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit eingeseben werden können. Bnrg, den 11. Dezem⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht.
5b0 48] Essen. Die Eintragungen in unser Handels,, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterrenister werden im Laufe des Jahres 1884 durch, die Rheinisch West⸗ „hölische Zeitung zu Essen, die Berliner Börsen⸗ jeitung' und den Deutschen Reichs und Stagtg⸗ Anzeiger bekannt gemacht werden, Die auf Füh⸗ rung dieser Register sich beziehenden Geschäfte werden von' dem Herrn Amtsrichter Cremer unter Mit⸗ wirkung des Herrn Gerichssekretärs Hünewinkell be⸗ arbeitet. Perfönliche Anmeldungen werden Mitt⸗ wochs von 10 bis 11 Uhr entgegengenommen. Essen, den 15. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht.
oõb0h o Freren. Im Jahre 1884 werden die im hiesigen Handelsregister erfolgten Eintragungen durch 1) den Deutschen Reichs ˖ Anzeiger, 2) die Osnabrücker nzeigen, 3) die Norddeutsche Allgemeine Zeitung bekannt gemacht werden. Freren, den 14. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. Haccius.
6089] Hochheim. Die Einträge in das Handelt, und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts werden im Jahre 1834 1 im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. Anzeiger, ) im Amtsblatt der. Königl. Regierung zu Wiesbaden, und 3) im Rheinischen Kurier be— kannt gemacht werden. Hochheim, den 20. Deiem⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Feiner.
oßos?7] Homburg v. d. Hü6he. Mit Bezug auf Art. 14 des Allgemeinen Deutschen Handels gesetz buches wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß für das Jahr 1884 die im Art. 13 dieses Gefetzbuches vorgeschriebenen Bekanntmachungen im Deutschen Reichs. und Königl. Preußischen Staats- Anzeiger, im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, im Frankfurter Journal, der Frankfurter Zeitung und in der Kreiszeitung dahier erfolgen. Homburg v. d. öhe, den 19. De⸗ zember 1883. Königliches Amtsge cht. Abth. JI.
ö60 42 Lesum. Die Eintragungen in daß hiesige Han⸗ dels. und Genossenschastsregister werden im Jahre i884 1) durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußische a Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Reue Hannoversche Zeitung, 3) durch die Vege⸗ sacker Wochenschrift veröffentlicht werden. Lesum, Amtsgericht.
55942 Lötzen. Die durch die Führung der Handels⸗ register und des Genassenschaftsregifters verursachten Bekanntmachungen werden im Jahre 1884 1) durch das als Beilage zum Der schen Reichs und Königl. Breuß. Staats Anzeiger erschꝛinende Central · Sandelsregister, ?) durch die Königsberger Hartungsche Zeitung erfolgen. Lötzen, den 15. De⸗ zember 1383. Königliches Amesgericht.
566039 Lüdenscheid. Im Jahre 1884 erden die Eintragungen in das hiesige Handels- und Ge— nossenschaftsregister durch den Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische und die Lüdenscheider Zeitung, sowie durch das Altenaer Kreisblatt veröffentlicht werden. Königliches Amtsgericht Lüdenscheid.
656047 Raumburzg a. S. Die Eintragungen in das Handels, Genossenschafts⸗ und Musterregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts werden im Jabre 1854 durch den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats Anzeiger, die Berliner Börsen- Zeitung und die betreffenden Lokalblätter veröffentlicht werden. Naumburg a. S., den 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
5539] Neisse. Für 1884 erfolgt für die Amtsgerichts- bezirke Neisse, Patschkau und Ziegenhals die Be⸗ kanntmachung der Eintragungen: A. in das Firmen, Gefellschafts', Prokuren⸗ und Genosfenschaftsregister IJ im Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger, 2) in der Schlesischen Zeitung, IJ) in der Breslauer Zeitung, h im Neisser Kreis blatt, B. in das Zeichen! und Musterregister im Deutschen Reichs und Königl. Preuß,. Staats⸗ Anzeiger. Bearbeitet werden die Geschäfte zu A. und B. durch den Amtsrichter Gentz unter Mitwir⸗ kung des Amtsgerichts⸗Sekretärs Elsner. Neiffe, den) 17. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
5s o5nj Northeim. In der Bekanntmachung des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 6. d. Mts, die Be⸗ kanntmachung in Handelssachen betreffend, muß es unter 2) heißen statt durch die Neue Hannoversche Zeitung in Hannover durch den „Hannoverschen Tourier in Hannover“. Rortheim, 20. Dejem⸗ ber 1885. Königliches Amtsgericht. II. Traumann.
560881 Prörten. Die öffentlichen Blätter, in welchen im Laufe des Jahres 1884 die in Art. 13 des Han⸗ delsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfokgen sollen, sind für den hiesigen Bezirk: I) der öffentliche Anzeiger des Regierungs ⸗Amtsblattes zu Frankfurt a. O., Y der Staats, und Reichs⸗ Auzeiger, 3) das Forst'er Wochenblatt. Pförten, den 18. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
55940] Reichenbach nu. d. Eule. Die auf die Führung der Handel-, Genossenschafts., Zeichen⸗ und Müsterregister sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Amtsgericht in dem Ge⸗ schäftsjahr 1884 von dem Amtsgerichts · Nath Werner und dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Strauch, beforgt werden. Die Bekanntmachung der Ein⸗ tragung in die Handelf⸗ und Genosseaschaftaregister erfolgt durch den Deutschen Reichs- und Fönig. lich Preußischen Staats ⸗Anzeiger, die Berliner Böorsenzeitung, die Breslauer Zeitung, die Schlesische Zeitung, bezüglich der Zeichen⸗ und Musterregister nur im erstagenannten Reichs⸗ und Staats ⸗An⸗ zeiger. Reichenbach u, d, Eule, den 15. Dezem⸗ ber 1883. Königliches Amtsgericht.
(559 45) Saargemünd. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 10. Dezember 1883 ist gemäß Art. 14 des Deutschen Handels gesetzbuchs bestimmt worden, daß die im Arn 13 gedachten Gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Eintragungen in das; Handelsrgister für das Jabr 1884 durch einmalige Anzeigen in der Saargemünder Jeitung und im Deutschen Reichs · Anzeiger erfolgen sollen. Snargemi rd. den 15. Dezember 18383. Für richtigen Auszug: Bern⸗ hard, Landgerichts⸗Sekrckär.
56016) sehleir. Im Jahre 1884 sollen die Bekannt- machungen der Einträge in unserem Ha ndelsregister 1) im Amts⸗ und Vezordnungeblatte in Gera, ) im hiesigen Wochenblatte und I) im Dentschen Nelchs⸗ Aunzeiger veröffentlht werden. Schle 3. den 46. De⸗ zember 1883. Fürftliches Amtsgericht. Abthl. für freiw. Grchtsbkt. Alberti.
oda) Schneidemünl. Die Einnagungen in die Handels, Genossenschafis⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗· register werden wir im Jahre 1384 veröffentlichen: 1 im Deutschen Reichs und Königlich Preussi schen Staats · Anzeiger, 2) in der Posener Zeitung. 3) in der Schneidemühler Zeitung und 4) in dem Kreisblatt zu Kolmar i. P. Schneidemühl, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.
—— lo5 gad
sehroda. Die Cintragangen in unser dandel ; und Genossenschaftsregister werden während des
Jahres 1884: 1) im Deutshen Reichs ⸗ und