1883 / 302 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

56219 ; Auf 2m des Leibzüchters Heinrich Mesecke in Aklberzbaufen, jetzt in Verliebausen, bat das König- liche Amtsgericht Uslar durch den Gerichts assessor Dr. Niemever 1 17. Dezember 1883 folgendes Aus schlußurtbeil: ? e. Tas auf den Namen des Leibzüchters Heinrich Mesecke in Ablbersbausen am 15. Ser tember i873 von der Sparkasse des Amts Uslar aus- zestellte Sxarkassenbuch Nr. 1649, am ]. De⸗ zember 1880 über den Betrag von 100 4A 5 Z lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt. erlassen. ö. Uslar, den 17. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Niem ever. [56220] Bekanntmachung. . Das KR. Amts gericht Augsburg hat unterm 27. No- vember d. Is. folgendes

Ausschlußurtheil erlañen:

Der vermutblich am 28. Februar d. Is. vor oder während der Beförderung auf der Poft von Augs. burg nach München zu Verlust gegangene Wechsel vom gleichen Tage über 10 00 w, auẽgestellt von F. D. Thenne dahier und zablbar an eigene Ordre, gezogen auf P. C. Bonnet dahier und von Letzterer acceptirt, sodann auf Lexherr & Comp. dahier girirt and von Letzterer mit einem Giro für die baverische Vereinsbank in München versehen, wird für kraftlos er klãrt.

Angsburg, den 25. November 1883.

Der K. Amtsrichter: Heindl.

Zur Beglaubigung:

KBWurm, K. Sekretär.

laren, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- cickis Ton beute sind folgende Hvrothekenurkunden; I) der Erbrezeß vom 18. Januar 1848, zuletzt noch gültig über zweimal 25 Thlr.: für Jo⸗ bann Friedrich Wilbelm Carl und resp. für Caroline, Geschwister Nothe, 2) der Kaufrertrag vom 23. Oktober 1851, zu⸗ letzt noch gültig über 50 Thlr. Termingelder für die Bite Nothe, Sophie, geb. Siede, zu Schlagenthin, eingetragen zu und J auf das im Grundbuche von Schlagenthin Band J. Blatt Nr, 70 verzeichnete Häuslergrundstück, für kraftlos erklärt worden. Genthin, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht Hamburg. Auf Antraz des Professors Emanuel Geibel in Läbeck, vertreten durch die Rechts anwãlte Dres. J. Ind A. Wolfffon, ist durch Urtheil des unterzeich⸗ Feten Amtsgerichts vom 17. Dezember 1885 die Obligation Nr. 3231 der 40 g9en bamburgischen Fisenbabn. Staats ⸗Anleihe von 1868, groß 500 Thaler, far kraftlos erklärt. ( Hamburg, den 29. Dezember 1883. Tas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr; Serichts · Sekretãr.

*

I5õ6ß2ls]

56225 Bekanntmachung. Auf Antrag des Grundstückẽ eigenthümers Jobann Gottfried Ramm zu Grzebienis ko erkennt das König ficke Amtsgericht für Recht: . Das über die auf Brjoza Nr. 5 früher 163. Abtbeilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 220 Thalern lautende Srvothekendokument wir für kraft⸗ los erklärt. ö 8 8. Samter, den 17. Dezember 1883.

Rönigliches Amtsgericht. 56225 . ö. . . Sie Bacher der Gnesener Kreis sparkasse Nr. 2864

lautend auf Johann Jankomskische Vor. z. Klara Jankowski, sind für

und 2923

*

kraftlos

Dee, mn

R

750 2 2 3 / 3

a. 135

Geschwister Carl,

Fus des den Wirth Johann und Wilbel⸗ FKarlsruhe, den 16. Dezember 1833. mine, geb. Makulla, Sallamon schen Ghe⸗ . W. 3 hbler,. ö leuten gehörigen Grundfstücks Gutten Nr. 13, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

in Abtheilung III. Nr. 3

Grundstücks Chmielewen Nr. 3 werden für kraftlos erklärt.

I Die Koften des Aufgebotsrerfahrens haben die

Antragfteller zu tragen. Von Rechts Wegen. [56224 Ansschlußurtheil. Ver kündet: . Sromberg, den 15. Dezember 1883. gez. Collatz Gerichtsschreiber.

ulis Stad tbauland N

eingetragene Pest von 70 Thlr.,

nt das Köni⸗

urch der Amtsgerichts Rath Mentz für Recht:

a die Srrethekenurkunde über 70 Thlr, Kauf-

dem Vertrage vom 6. Janua Januar 1867

geld, eingetragen aus 6G * 7172 52 * 18569 zufolge Verfügung rom 11.

zen Hirtk Jolert Änrreas Slaninzfi zu Schulitz

Nr. 3

zu Arz durch den Amtsrichter Matthee

Goꝛtlieb und Catharina Makulla in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund

glich Amtsgericht zu Bromberg

3 des dem

aus dem Kaufrertrage vom 6. Januar 1869 und dem Hryrothekenguszuge vom 18. Januar 1868, und gegenwärtig noch gültig über 79 Thlr., wird für kraftlos erklärt;

b. die Kosten des Aufgebotsrerfahrens werden dem Eigenthũmer, Hotelbesizer Rudolyb Raeschke zu Schulitz zur Last gelegt.

56226 Oeffentliche Zustellun . . Joseybh Weichert aus Euerdorĩ klagt gegen den Kneckt Anton Kreotz, früher zu Tollack wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbaltorts, weil er sfowobl in die Loöschung des im Grundbuche Tollack Rr. 78 Abtb. III. Nr. 2 für die verstorbene Anna Krebs eingetragenen und durch Erbrecht auf ibn übergegangenen Muttererbtheils von 20 4 nebst Zinsen, welcher bereits bezablt ist, als auch in die Rachrertbeilung dieser bei der Feiterna ichen Zwangẽ⸗ derffeigerung zur Hebung gelangten 30 * unter die nächft ausgesallenen Gläubiger nicht willigt, mit dem Antrage, . den Beklagten zu verurtbeilen, anzuerkennen, daß er auf das für die Anna Krebs in der Anton Feiterna schen Zwangtversteigerungẽ sache zur Hebung gelangte Liguidat von 300 * keinen Anfpruch bat, und darin zu willigen, daß dieses Liquidat zur Nachvertheilung unter die nächst ausgefallenen Gläubiger gelangt, und daß er Kläger daraus in erster Reihe mit feiner Forderung von 189 4 40 und der zu entftehenden Koften befriedigt werde, und ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhand · lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht II. zu Wartenburg. Ostpreußen, auf den Z9. Februar 1384 Bormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Evendt. : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

56255 Oeffentliche Zustellung. ; Der Anbauer und Tischler Diedrich Tonne in Egerf als Vormund für das uneheliche Kind der Wittwe des Ernst Debner, Marie, geb. Benninger in Fstorf, klagt gegen den Haussobn Fritz Schmidt von der Köthnerstelle Nr. 20 in Estorf, jetzt in Amerika, wegen Alimentationsbeiträge, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ron 48 jäbrlicher Ali⸗ menten beiträge für die ersten beiden Lebensjahre des Rindes und 42 4 jäbrlich für die ferneren 12 Leben⸗ jabre desselben kostenxflichtig zu verurtheilen und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des , . 3 das Königliche Amtsgericht zu Nienburg, Abtb. J., auf * den 28. 1 1884, Vormittags 10 Uhr. 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lindenberg, G. A.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

länrn Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12932. Martin Schultheiß in Wiechs, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen selne Ehefrau Emilie, geb, Homburger, ron Wiechs, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, auf Ehescheidung mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 19. Avril 1877 eingegangene Ehe wegen grober Verunglimpfung und barter Mißhand⸗ lung des Klägers für geschieden zu erklären und die Beklagte zur Tragung der Koften zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mändlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Gr. zandgerichts Konstanz auf Tienstag, den 12. Februar 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fonstanz, den 20. Dezember 18583. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgeri Vuchelt.

656253 Oeffentliche Zustellung. Rr. 13015. Die Ghefrau des Schuhmachers Carl Gifele, Luitgard, geb. Stol;; zu Karlsruhe, rertreten durch Rechtsanwalt Wolff daselbft, klagt gegen deren Ebemann Carl Eisele von Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen barter Mißhandlung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Ausspruch der Eheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ banrklung des Rectsstreits vor die erste Civilkammer des Grosberzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

.

chts:

562233) Deffentliche Zustellung.

Die Tagelsbnerin Carosine Jobs, zu Metz wohn- haft, vertreten durch Rechts anwalt Fleichmann, klagt gegen ihren Ehemann Franz Drewz, Tagner, früher zu Metz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Beleidizjung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ren Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die erste Girilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 11. März 1384, Bormittags 9 Uhr, mit Ter Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ̃ . = Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den M. Dezember 1855.

Metzger, Landger. · Sekretãt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

56239 Oeffentliche Zustellung. .

Bie Louise Schol;, geschiedene Ehefrau von Wil- helm Tolsrorf oder Tolksdorf, zu Straßburg wohn⸗ aft, vertreten durch Rechtzanwalt Burger, klagt gegen den genannten Wilhelm Tolesdorf oder Tolkẽ⸗ dorf, ehemaliger Eisenbahnrackmeifter, zuletzt in

a4

6

urthbeilung zur

vom Tage der ; . Verhandlung des Rechtestreits vor die

J Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Metz auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen,

ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

56240 Oeffentliche Zustellung.

frau von Johann Pirus, ohne bekannten Aufenthalt,

* von 60000 mit Zinsen lage und ladet den Beklagten zur

Bormittags 9 Uhr, Ge⸗

den 3. März 1884

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

Metz, den 20. Dezember 1883. Metz ger, Landger Sekret. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Bie Catharine Theis, in Gütern getrennte She sie zu Gellngen wohnhaft, vertreten durch Rechts. anwalt Müller, ladet ihren Ebemann, Johann Pirus, vor, am Freitag, den 22. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, ror dem K. Notar Kohler zu Metzerwiese, in dessen Amtestube allda, ju erscheinen, um der durch diesen vorzunehmenden Liquidation der zwischen Parteien bestandenen Gũter⸗· gemeinschaft beijuwohnen mit der Erklärung, daß auch in seiner Acwesenheit zur Vornahme dieser Liquidation geschritten werden wird. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den M. Dezember 1883.

Der Landger. Sekretär: Metz ger. ;

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

56232 Oeffentliche Zustellungt.

: Der Schneider Ludwig Merlin zu Mülhausen i. G. wohnbaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen die Grben von Adolph uggenbühler, früher in Mülhausen i. G., als: I Elise Guggenbübler, gewerblose Ehefrau von Rektor Gehrig in Burgdorf, Kanton Bern, und den Ehemann selbst; 2) Zouise Guggenbüůbler, ledig, gewerblos in Luzern, Pustergasse, wohnhaft, wegen Forderung, ö 2 mit dem Antrage: Die Beklagten zusammen für das Ganze, einzeln nach Maßgabe ihrer Erbantheile haftend zur Zahlung einer Summe von Sieben bundert achtundfechszig Mark nebst 57/ Zinsen vom 31. September 1887 an sowie zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. ;

auf den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu beflellen.

Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dier Auszug der Klage bekannt gemacht. Die 5ffentliche Zustellung erfolgt auf Grund §. 186 CF. P. O., weil die zuständige Behörde verweigert hat, die JZustellung an die Louise Guggenbühler zu bewirken.

Mülhansen, den 29. Dezember 1883. Stabl, Sekretär, ß Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

56228 Oeffentliche Zustellun ͤ In * beim Königlichen . bierselbst andangigen Theilungs sache der Eheleute Peter Herzog, Gärtner und Gertrude, geb. Antweiler, Beide zu Godesberg wohnend, vertreten früher durch Rechts⸗ anwalt Bremig, jetzt durch Rechtsanwalt Maur, gegen die Erben der in Remagen verstorbenen Gertrud, geb. Dollendorf, Wittwe des daselbst verlebten Postillonz a. D. Anton Antweiler, darunter der Friedrich Wilbelm Dollendorf, früher zu Cöln, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, laden die Kläger den genannten Beklagten vor, in der ge⸗ feglichen Frist von 8 freien Tagen und der weiteren Frist von einem freien Tage für je 6 preusische Meilen Weiterentfernung in der Sitzung des Königlichen Landgerichts dahier, Vormittags 5 Uhr, zu erscheinen, um den Antrag auf Homolo⸗ gation der vor dem Königlichen Notar Burgbartz zu Sinzig am 1. Mär;, 4. April und 29. Mai d. J. aufgenommenen Theilungs verhandlungen nehmen zu hören. . . Abschrift der letzteren ist an der Serichtstafel angeheftet worden. Coblenz, den 17. Dezember 1883. Heinnicke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

589233 1 sass! Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth C. A. Tant in Nortorf, Kläger, klagt wider den Gastwirth Fritz Wulf, früher in Langwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Zahlung von 41 1M 60 * . und ladet den Beklagten zu dem auf den 13. Febrnar 1884, Morgens 109 Uhr, ( vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Nortorf anbe⸗ raumten Termin zur mündlichen Verhandlung, in welchem er beantragen wird, den Beklagten dem FKlagantrage gemäß zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. . Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nortorf, den 18. Dezember 1883. Hunzfeldt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

922 * lsszzs] Oeffentliche Zustellungg. 1 Der Gastwirth H. J. Röschmann in Nortorf, Kläger, ö klagt gegen den Gastwirth Fritz Wulff aus Lang⸗ wedel, jetzt unbekannten Aufenhalts, Beklagten, auf Zahlung von 43 4A, ö und ladet den Beklagten zu dem au den 13. Zebrnar 1 = Morgens 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte zu Nortorf anbe⸗ raumten Termine zur mündlichen . in welchem er beantragen wird, den Beklagten dem Klag⸗ antrage gemäß zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig vollftreckbar ju erklären. *, Zum Zwecke der sffentl ichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. Nortorf, den 17. Dejemher 18583. Hung feldt,

torf, Kl

vor dem Königlichen Egeri raumten Termine zur mündlichen Verhandlung, in welchem er beantragen wird, den Beklagten dem Klagantrage gemäß ju verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären.

löse Oeffentliche Zustellung.

Der Schlachtermeister Johann Feldmann in Nor⸗

* klagt 2 den Gastwirtb Fritz Wulff aus Lang-

wedel, jetzt unbekannten Aufenbalts, Beklagten,

auf Zablung von 19 M 40 A nebft 3 ο Ver⸗

zugszinien seit dem 1. Januar 1883, und ladet den Beklagten zu dem

auf den 13. Zebrnar 1884, Morgens 19 Uhr, mtsgerichte zu Nortorf anbe⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auẽzug der Klage bekannt gemacht. Rortorf, den 15. Dezember 1883.

Hunz feldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lssz3s) Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Hinrich Möller in Langwedel, Kläger, . e klagt gegen den Gastwirth Fritz Wulff aus Lang⸗ wedel, jetzt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, auf Zablung von 18 60 3 nebst 5 Yo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und lader den Beklagten zu dem auf den 13. Februar 1884,

Mergens 10 Uhr, ; vor dem Königlichen Amtsgericht zu Nortorf an—⸗ beraumten Termine zur mündlichen Verhandlung, in welchem er beantragen wird, den Beklagten dem Klageantrage gemäß zu verurtheilen, und das Urtheil auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nortorf, den 15. Dezember 1883.

Hunsfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsszs? Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Sindt in Nortorf, Kläger, klagt gegen den Gastwirth Fritz Wulff aus Lang wedel, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Beklagten,

auf Zahlung von 112 Æ 74 3 nebft 5 0 Zinsen seit dem 1. Juni 1883 und ladet den Beklagten

zu dem auf

den 13. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Nortorf anbe⸗ raumten Termine zur mündlichen Verhandlung, in welchem er beantragen wird, den Beklagten dem Alagantrage gemäß zu verurtbeilen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rortorf, den 17. Dezember 1883.

Hunz feldt,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

56069 Oeffentliche Zustellung.

Der Kan Hermann Graeb in Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Max Eckstein hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Wilhelm Roßbach, früher i Goblis, jetzt unbekannten Aufenthalts. aus zwei Wechsein, vom 2. März a. c. über 225 S6 bezw. 180 46, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der beiden Wechselbeträge von zufammen 405 M nebst 60, Zinsen von Zu⸗ stelung der Klage ab und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dit zweite stammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 20. Dezember 1883.

Röttger, . Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. o 230] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Adolph Sturmer in St. Johann an der Saar klagt gegen den Dominik Pesavento, Unternehmer, früher in. Sablon bei Metz, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferten Arbeiten mit dem Antrage auf. Verur⸗ kbeilung des Beklagten zu 205,10 α nebst den gesetzlichen Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche ern,, . Metz auf

den 6. Februar 1884, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rinckenbach, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

56227 Oeffentliche Zuste lung. Die Frau Barbier Beriha Orloweki, Majewski, zu Stuhm, vertreten durch den Rechte anwalt Rosenow in Stuhm, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Barbier Eugen Orlowski aus Stuhm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Uäterkalts, böslicher Verlasfung und unübermind. licher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Verklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechteftreits vor die Gre GCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing

auf

den 21. März 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser

geborene

56229 Oeffentliche Zustellung.

: k Lurje zu Stettin klagt gegen die unrerebefichte Wilhelmine Struck, zuletzt in Eggesin bei Ueckermünde , enthalt unbe⸗ kannt, wegen Anwalts geb ren für Vertretung des Prozesses Struck a, Mühlenbeck mit dem Antrage auf Zahlung von 28,70 M und ladet die Beklagte

Metz wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus

Art 713 code civil mit dem Antrage auf Ver⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zim

4

mer 57, 17. März 1884 Bormittags 11 Uhr.

den

Zum Zwege der öffentlichen Zustellurz wird dieser

Areimg der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 13. .. 1883. rill, Gerichts schreiber des em Amtsgerichts, i. V.

Terminsbestimmung.

231 wan In Sachen

bilipx Ritter, Gärtner, in Zweibrücken wohnbaft, im Wohr zu ? n . im Armenrechte, vertreten durch . * een n eren orf ann rennt

pehnenden Rechtsanwalt König,

gegen seine Chefraun, Margaretba Bradfisch, zur Zeit

obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab resend, Beklagte, wegen Ehescheidung.

wird in Gemäßheit eines Beweisbeschlufses der Cirilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom S. Januar 1883 zur Aufnahme des darin angeord⸗ auf Samstag., den 2. Februar nächsthin. Bormit⸗ Landgerichts

neten Zeugenbeweises Termin anberaumt

tags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Zweibrücken.

Die Beklagte wird andurch vorgeladen und auf⸗ gefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung dalier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für sie in dem obbezeichneten Zeugenverhsre zu er⸗

scheinen hat. Zweibrücken, den 13. Dezember 1833. Der K. Landgerichts ⸗Rath: gez. Mohr. Zur Beglaubigung:

K. Landgerichtsschreiberei: Groß, K. Sekret. ben Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. E. vom 12. Dezember 1883 ist zwischen Anna Maria, geborene Kleiber, und ihrem Ebe⸗ nanne Morand Meng, Tagelöhner, mit welchem sie in Hirsingen i. E. wohnt, die Gütertrennung aus— gesprocen worden.

Mülhausen, den 20. Dezember 1883.

Der Landgerichts ⸗Sekretaär: Stahl.

beds] Oeffentliche Bekanntmachnng.

Die Ehefrau Jakob Huck IV., Ackerer, Karoline, geb. Weirich, zu Limbach, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Cillis hier, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ wann guf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor der II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 15. Fesrnar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 18. Dezember 1883.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65241] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene ge⸗ äftslose Maria Hulda, geb. Wessel, zu Barmen, Gbefrau des Kaufmanns Johann Carl Friedrich Müller daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen amdgerichte zu Clberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ wanne bestehende eheliche Errungenschaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für zufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung i6 Termin auf den 28. Febrnar 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts ⸗Sekretar:

Jansen.

t a42] Setkanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen andgerichts zu Elberfeld vom 7. November 1883 i die zwischen den Eheleuten Handelsmann August BPeulke in Elberfeld und der Emilie, geb. Lauer, waselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Güter, meinschaft mit Wirkung seit dem 2. August 1883 nr aufgelöst erklärt worden. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

öbꝛg5]

Nachdem gegen die Kaufleute Prins und Zwa— kenburg in Gröningen und die Prokuristen Ger Urd Syhrandus Mehr und Nikolaus Bernhard bann Junzeblut in Amsterdam 5ffentliche Klage e S. Tih, 111, auch 143, 144 St.- G.. B. erho⸗ nr auch die Einleitung einer Voruntersuchung ver⸗ ät ist und hinreichende Verdachtsgründe vorliegen, delche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen Pirden, solcher auch bereits erlaffen ist, wird nach Iinschi bes 8. 33e St. Pe- S. das im Deutschen

äche befindliche Vermögen der genannten vier An= ke chuldigten dem Antrage Königlicher Staats mnwaltschaft entsprechend mit Beschlag belegt.

zuabrüd, den 12. Dezember 1883.

Die Strafkammer des Königlichen Landgerichts.

(gez) Nolte. Kaufmann. Him burg. Ausgefertigt: ; Schubothe, Gerichts schreibergehũlfe des Königl. Landgerichts.

belzsj Bekanntmachung. yo durch höchsten Bescheid eg bayr. Staats äänisteriums der Justiz vom 12. März d. Is. dem an; Nieberlein ertheilte Zulassung zur Rechts maltschaft bei dem unterfertigten Gerichte wurde uch Cntschließung des genannten Minssteriums vom ö Mt. zurückgenommen, was ich hiermit unter n eigen bekannt gebe, daß Franz Nieherlein i Rechtsanwalt in der diesgerichtlichen Anwaltzliste zestrichen wurde. Ingolstadt, den 19. Dezember 1833.

ane gr, Amtsgericht.

eindl, Kgl. Oberamtsrichter.

Verkäufe, Verpachtnungen, Submissionen ꝛe.

bio „Das im Landkreise Königsberg i. Pr, Meilen er genannten Ftrelsstadt . an der Dom ar Chaussee und dem schiffbaren Pregelsttome hene, von der Königlichen Ostbahn durchschnittene, jurer mil Reuterschen Familienstiftung gehörige

einem Kruggrundstück, einer Wasser und einer Wind⸗

mahle, von Johanni 1884 ab auf 18 Jahre,

also bis Johanni 1902 3ffentlich meistbietend ver⸗

pachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf den 19. April 1884.

von 9 bis 12 Uhr Vormittags,

Die Verpachtungs bedingungen sind im Allgemeinen die unterm 22 Mär 182 für die Verpachtung der Königlich preußischen Domänen Vorwerke. festge= Felten, und können selbige nebst den zusätzlichen Sestimmungen sowie die Gemarkungsktarte und das Vermessungeregister in der Registratur des mitunter⸗ zeichneten Rechtsanwalts Tolsdorff zu Elbing, Alter Markt Nr. 5, eingeseben werden.

Abschriften der Verpachtung bedingungen können gegen Erstattung der Koxialien aus dem Bureau desselben bezogen werden.

Der Acker ist durchweg drainirt und abgemergelt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ein dis . Vermögen von cirea 150 000 M nachzu⸗

eisen.

Die Besichtigung ist Reflektanten, nach vorheriger Meldung bei Herrn Seel in Neuendorf, jederzeit gestattet.

Adl. Nenendorf. den 7. Dejember 1883.

Die Testaments⸗Vollstrecker. Tolsdorff, Rechtsanwalt und Notar in Elbing. Reuter, . per Johannis⸗ urg D. Pr. von stannewurff. Rittergutsbesitzer auf Bait⸗ kown O.⸗⸗Pr.

563i Nntzhslz Verkauf. Am 4. Januar 1884 von Morgens 10 Uhr ab sollen in Fürstenberg a. / O. aus hiesigem Reviere nachbenannte Nutzbölzer unter den gewöhnlichen Bedingungen meistbietend verkauft werden: Belauf Fünfeichen, Jagen 77: 7J17 Stück Eichen⸗Blöcke und Bauhöljer, 1100 Stück Kiefern Blöcke und Baubölzer; Jagen 49 und 64: (Wege⸗ durchbieb) 198 Stück starke Kieern⸗, 5 Stück Eichen, 2 Stück Elsen⸗Bauhölzer; Belauf Callinenberg, Jagen 173: 10 Stück Eichen⸗, 38 Stück Kiefern⸗ Blöcke und Baubölzer; Belauf Schönfließ, Jagen 26; 841 Stück Kiefern⸗Bauhölzer, Jagen 37: 508 Stück Kiefern⸗Bauhölzer. Dazu ladet Käufer ein. Sieh⸗

dichnm, den 20. Dejember 1883. Der Ober- förster. Reuter. 56249 .

Bau⸗ und Nutzholz⸗Berkanf. Am Don⸗

nerstag, den 3. Januar J., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Hausdorf'schen Gastbause zum schwarzen Adler zu Cöpenik aus sämmtlichen Beläufen der Oberfsrsterei Cöpenick 8, Stück Eichen Nutzen den mit 24,91 fm. 198515 rm Eichen Nutzholz II. Kl. (Pfahlbolz), 6 Stück Birken Nutz⸗ enden mit 1407 fm, ca. 20 0 Stück Kiefern Bau⸗ bolz J bis V. Kl. mit eg. 1200 fm, 18090 Stuck Kiefern Stangen JL. Kl., 1900 Stück Kiefern Stangen II. Kl. 2400 Stück Kiefern Stangen III. Kl., 4400 Stück Kiefern Stangen IV. Kl., 14 300 Stück Kiefern Stangen J. Kl., 25 900 Stück Kiefern Stangen JI. 9er 16 rm Kiefern Nußholz II. Kl., Baumpfäble, bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend versteigert werden. Bei Geboten über 150 M ist 13 des Stei⸗ gLerpreises sosort im Termin als Angeld zu zahlen. Oberförsterei Cöpenick, den 21. Dezember 1883. Der Forstmeister Krieger.

56053 Die Lieferung von fünf Dampfkesseln von sechs Atmosphären Ueberdruck für die Königliche Stein kohlengrube Heinitz soll im Submissionswege ver geben werden. Termin hierzu ist auf Freitag, den 25. Jannar 1884, ö Nachmittags 35 Uhr,

im hiesigen Restauragtionslokale festgesetzt.

Die mit

entsprechender Aufschrift versehenen Offerten sind bis zu dem genannten Termine einzureichen, zu

welcher Zeit sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Bedingungen und die Zeichnung können hier eingesehen, auch gegen Kopialgebühren abschriftlich bezogen werden. Heinitz, Reg: Bez. Trier, den 18. Dezember 1883. stönigliche Berg · Inspektion VII. 55705 Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Neu⸗ bau; Erfurt Grimmenthal⸗Ritschenhausen. Für die Abortanlagen auf den Bahnböfen Suhl, Dietz= hausen und Rohr werden 32.40 Quadratmeter ein⸗ seitig geschliffene, 1,55 m hohe, 2,5 em starke, recht winklig bearbeitete Schieferplatten, lieferbar binnen 2 Monaten, erforderlich. Angebote sind bis Sonn⸗ abend, den 5. Jannar 1884, Bormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten zu richten. Suhl, den 18. Dezember 1883. Der Königliche Eisen⸗ bahn · Sau · Inspektor: Bode.

56706]

, Direktions · Bezirk Magdeburg. Neubau: Erfurt ˖ grimmenthal · Ritschenhausen. Für die eisernen Ueberbauten der Brücken auf der Strecke Suhl ⸗Ritschenhausen soll die Lieferung und Aufbringung von 19235 4m des 6 em starken kiefernen Bohlenbelages im Wege öffentlichen Ausgebotes ver⸗ geben werden. Die Zeichnungen, Massenberechnun⸗ gen und Bedingungen können im Geschäftslokal des Unterzeichneten während der Dienststunden ein— gesehen, letztere auch dort gegen Erstattung der Schreibgebühren von 75 Pfennigen entnommen werden. Angebote sind bis Sonnabend, den 5. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, porto- frei, verschlossen und gehörig bezeichnet an den ee, n d. Hrn ge amen den 18. De⸗ zember 3. er Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ Inspektor. Bode. f ö

55966

Lieferung von Wagenbauhölzern, Eichen, Buchen, Eschen⸗, Pappeln⸗ ꝛc. Bohlen, tan nenen und kiefernen Vielen. Termin: Dienstag, den 8. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 3 abgegeben. Hannover, den 15 Dezember 1883. Königliches Eisenbahn“

ze gut Adl. Neuendorf mit den dazu gehörigen werken Schäferei und Weizenhof, mit einem

Materialien · Surean.

1

Gesammtflãcheninhalte von 774 Hektar 64 Ar 78 Qu.- Meter, worunter 550 Hektar 75 Ar 85 Qu-Meter Acker, 192 Hektar 33 Ar 19 Qu Meter Wiesen und 24 Hektar 586 Ar 897 Qu.-Meter Wasser, soll nebst den dazu gebörigen Wohn- und Wirthschaftsgekänden,

75 96 97 100 191 192 1093 1094 19 109 112 115 117 119 121 122 123 124 125 126 127 128 130 133 134 135 151 152 165 167 180 207 219 234 286 504 318 3357

355

369 387 4102

55115

in erbalten.

56122

Schreib⸗

reichen.

önigliche

Die auf dem Babnbof Bromberg angesammelte alten Schienen und Metalab gan geꝰ fellen õffentlich verkauft werden. nerstag, den 27. d. M. Bormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bejeicnet . Offerte auf Ankauf von alten Metallabgängen franco an das Königliche Eisenbabn. Betriebsarat bierfelbst, Elisa— betbmarkt Rr. 1, Zimmer Nr. 15, einzureichen sind. Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien liegen in unserem Betriebs- Bureau, in der hiesinen Stations kasse und in den ; Dirschau, Danzig, Graudenz, Thorn, Schneidem hl, sowie in der Gr⸗

Station? Bureaus

pedition dieser Zeitung zur Ei⸗s von der Eisenbabn ⸗Stationskass Bromberg auf portofreie Requisition und gegen Zablung von 5 4 Bromberg, den 15 Tezember 18533. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Submission. Für die Marinebebsrd und Friedrichsort soll die Lieferung des im Etats— jshre 1884/85 eintretenden Bedarfs

eichenmaterialien sichergestellt werden. Geschlossene Offerten mit . und

Schuhmacherei, Korkschneiderei nehmer, welche die ganze Zabl oder auch einen Theil der disponiblen Gefangenen werden ersucht, ihre Offerten mit der Aufschrift: „Snhmission auf Arbeitskräfte“ bis nuar 1884, Vormittags 11 Uhr, hierber eimu— Bei Abschluß eines Kontraktes ift der Be⸗ trag des 3monatlichen zu hinterlegen.

Submissions termin

Bromberg,

en in Kie

der Ausschrift: ‚Submission au Zeichenmaterialien sind zu

sind für

Lnzei ger in Stuttgart ein zuseben. Kiel, den 20. Dejember 1883. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs ⸗Abtheilung.

55210

Bekanntmachung. In der Strafanstalt zu

Insterburg werden am 1. Axril 1884 1090 Gefangene mit längerer Strafdauer, welche mit Leinenweberei beschäftigt werden, zu dieser oder auch zu anderen Arbeiten, welche mit den Einrichtungen der Anstalt vereinbar sind, disponibel; ausgeschlossen sind jedoch: Netzstrickerei, Seilerei, Unter⸗

Tischlerei, Ne und Cigarrenfabrikation.

Arb

eitslohnes

82

Erstattung der Kopialien von 50 von bier be⸗ zogen werden. Insterburg, den 14. Dezember 1883.

Strafanstalts⸗Direktion.

sosꝛt6]

gung planes

2)

Die Inhab

vom Kapital

56250

gekündigt:

24 25 27 28

27 29 30 31 48 49 50 51

87 105 und 106.

2 34569 27 28 29 31 50 51 52 55 I6 77 80

136 153

181 187 203 204 221 237 253 273 287 290 306 3519 338 366 372 388 404 416

252 270

15

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von össentlichen

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1831 ausgefertigten . des Freises Teltow sind nach Vorschrift des Til⸗

geloost worden:

. 1) von dem Buchstaben A.

die Nummern 46 76 251 316 444 434 502 555 645 787 800 862.

die Nummern 34 60 106 119 157 165 206

257 266 329 303 399 492. I) von dem Buchstaben C. die Nummer 43.

Kreisanleihescheine nebst den nech nicht fällig gewor⸗ denen Zinssckeinen und den hierzu gehörigen schein⸗Anweisungen vom 29. Juni 1884 ab bei der Teltower Kreis ⸗Kommunalkasse, Berlin W., Körner straße Nr. 24, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Juli 1884 hört die Verzinsung der ausgelocosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag

Berlin, den 12. Dezember 1883. Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.

Von den zufolge des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Mai resp. I2. November 1866 ausgefertigten Obligationen der Stadt Demmin werden hier mit zur Rückzahlung der Valuta am 30. Juni 1884

a. 38 Obligationen à 1000 Thlr. Litt. A. Nr. 1 2457381011 1213 14 1617 18 19 20 21 23

48 49 50 51 und 53.

b. 76 Obligationen à 500 Thlr. Litt. B. Nr. 1 346910 12 13 14 15 18 ig 20 22 23 25 26

65 66 68 69 70 74 75 76 78 80 81 83 84 85 86 88 89 90 92 93 g5 96 99 100 102 103 104 c. 353 Obligationen à 100 Thlr. Litt. C. Nr. 1

168 169 170 171 172 174 175 176 177

Papieren.

Bekanntmachung.

zur Einziehung im Jahre 1884 aus— von dem Buchstaben E.

er werden aufgefordert, die ausgeloosten

Zins

abgezogen.

Prinz Handjery, Königlicher Landrath.

Bekanntmachung.

32 34 090 92

29 30 32 36 39 40 44 45 47

33 34 35 36 37 38 39 41 44 45 46 52 53 55 56 57 58 59 60 61 62

10 11 13 14 1617 18 22 23 25 26 32 33 31 35 37 39 41 44 46 46 47] 56 57 58 61 62 63 65 68 69 71 72 81 83 85 86 875 88 89 90 92 93 95

137 139 142 143 14 148 149 150 164 155 1538 159 160 162 163 164

188 190 191 192 196 197 198 201 207 208 209 210 211 214 216 217 223 224 225 227 229 231 232 23539 2453 245 246 242 248 249 251 256 257 258 259 261 263 265 268 276 277 278 219 281 282 284 285 291 293 294 295 296 298 301 302 308 3090 310 311 313 314 315 317 322 324 326 329 330 332 3314 336 342 344 346 347 349 350 3651 352 359 360 361 362 364 365 366 368 375 376 377 378 379 381 384 386 391 307 391 396 397 398 399 400 406 40 409 410 411 412 413 414

am Don

icht aus, sind auch

an Schreib⸗ und

dem am 7. Januar 1884. Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstebenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung aus und

—ͤ ind für 13539 * zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗

beschäftigen wollen, zum 3. Ja als Kaution

zu hint Die bez. Bedingungen können im diesseitigen Anstalts⸗Bureau eingesehen resp. gegen

427 451 465 451 195

431 452 466 482

433 453 467

233

4138 440 442 445 446 447 448 450 1341 155 455 457 455 455 455 463 158 463 471 474 475 477 478 480 484 485 487 488 489 490 493 497 502 504 505 506 507 509 510 514 515 516 517 519 520 522 523 524 525 528 527 528 529 530 531 533 und 534.

Die Auszablung erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen mit den vom J. Juli 1884 ab lau-

n

tenden Zinscoupons im Lokale unserer Stadt⸗ banpttkasse Den Inhabern der Obligationen offeriren wir

40 /oige Pommersche Pfandbriefe zu demjenigen Course, welcher am 30. Juni 1884 gelten wird, statt der Baarzahlung, welche betreffs der gekündigten Obli⸗ gationen zu leisten ist. Wir sehen desfallsigen Er⸗ klärungen binnen 4 Wochen entgegen.

Restanten:

Die Demminer Stadt⸗Obligation über 1500 A Litt. B. Nr. 77, welche am 6. Dezember 1882 ge⸗ kündigt worden, ist Zwecks Rückzablung noch nicht l präsentirt. Wir ersuchen den betreffenden Inhaber um Abhebung der Valuta.

Demmin, den 20. Dezember 1883.

t Der NMagistrat. f Hauptner. Steffenhagen.

Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

. Bei der beutigen Ausloosung unserer unkündbaren

Drpotheken - Briefe erster Emission wurden laut

notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen: I) fünfprozentige Sypotheken⸗Briefe:

Litt. A. à 300 A Nr. 3 50 145 244 280.

Titt. B. 3 I550 ν r. Ci ss 56 354 315 336 354 370 415 488 502 535 592 596 687 762 779 S20 903 1084 1301 1552.

Litt. C. à 60 M Nr. 4 113 165 351 405 505

618 762 S855 967 1246 1069 1072 1290 13071368 1459 1483 1569 1669 1705 1787 1788 1810 1934 1976 2109 2213 2243 2300. Litt. D. a 0 * Rr. 42 30 54 410 514 765 933 986 987 1610 1038 1255 1256 1302 1476 1480 1581 1644 1712 1750 1757 1916 2207 2421 2514 2540 26238 2660 2752 2856 2897 3044 3091 3221 3305 3360 3404 3487 3599 3715 3725 3762 3933 3982 3992 4018 4118 4202 4223 4409 4426.

Litt. E. à 150 ο06 Nr. 285 352 434 630 680 875 515. 21 Yviereinhalbprozentige Hypotheken⸗Briefe: Litt. B. à 150 * Fiss our n le Vorstehende Nummern werden am 1. Juli 1884 an unserer hiesigen Kasse mit einem Zuschlage von W Y zum Nennperthe eingelöst.

Am 1. Juli 1884 hört die Verzinsung auf. Die Besiper ron Litt. B- Stücken 4 ,½ο Hupo—⸗ theken Briefe J. Em. werden benachrichtigt, daß nach dem Verloosungsplan wegen des geringen Be⸗ trages der noch circulirenden Hypotheken Briefe in den nächsten Jahren Stücke B. nicht zur Verloosung gelangen. Es erscheint daher der Umtausch in Stücke Lirt. C. und D. zweckmäßig.

Coeslin, den 17. Dezember 1883.

Die Haupt ⸗Direktion.

ö Pommersche

Hhypotheken⸗Actien⸗Bank.

Bei der beutigen Ausloosung unserer fünfpro⸗ zentigen unkündbaren Hypotheken⸗Briefe III. Em. wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:

Litt. C. à 600 S Nr. 5250 bis 5271, 5273 bis 5499, 6500 bis 6555, 6557 bis 6590, 6592 bis 6648, 6650 bis 6749.

Litt. D. à 300 M. Nr. 11000 bis 11011, 11013 bis 11018, 11050 bis 11064, 11066 bis 11105, 11107 bis 11199, 11201 bis 11204, 11206 bis 11499, 12000 bis 12041, 12043 bis 12170, 12172 bis 12192, 12194 bis 12800, 12302 bis 12489. Vorstehende Hypotheken Briefe werden am 1. Juli 1884 an unserer hiesigen Kasse zum Nenn⸗ werthe eingelöst.

Am 1. Juli 1884 hört die Verzinsung auf. Obige Hypothekenbriefe können auch bei uns bis zum 31. Januar 1884 in 4 9 al pari ausloosbare Hypothekenbrie fe (erster Emission) gegen eine Zins⸗ entschädigung von drei Prozent umgetauscht werden. Wir machen darauf aufmerksam, daß am 25. Juli, 26. September und 20. Oktober er. Aus⸗ loosungen 5 υC Hypotheken⸗Briefe III. Em. statt⸗ gefunden haben, und daß die Ausloosungslisten bei denjenigen Bankhäusern eingesehen werden können, welche von uns mit Einlösung unserer Coupons be— auftragt sind. Coeslin, den 17. Dezember 1883.

Die Hanptdirektion.

55831

1 Cöln · Mindener SEisenbahn ⸗Gesellschaft.

Auf Grund der Allerhöchsten Ermächtigung vom 22. Sktober d. J. wird der Um tau sch der Cöln⸗Mindener Eisenbahu⸗Stamm⸗ Aktien geßen Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe bis auf Weiteres mit der Maßgabe gestattet, daß es der Königlichen Staatsregierung vor behhalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtansches endgültig sest⸗ zusetzen. , , . 1883.

er Minister der ; öffentlichen Arbeiten. . Hin .

(gez.) Hit aybach. ; . J . Bit Bezug auf die vorstehende Erklärung fordern wir die Inhaber von Cöln-Mindener Eisenbahn⸗ Stammaktien von Neuem auf, ihre Aktien gegen Empfangnahme von Staatsschuldverschreibungen nach Maßgabe unserer Bekanntmachungen vom 26. August 1881, 9. September 1882, 11. März und 19. April 1883 einjureichen. Dabei machen wir wiederholt ausdrücklich darauf aufmerksam, daß diejenigen Aktionäre, welche von dem Recht des Umtausches gegen Staatsschuldverschreibungen keinen Gebrauch machen, in Gemäßheit des F. 7 des Ver⸗—

27. August ¶ĩ. . trags vom 0. Ottober 1879, betreffend den Ueber⸗

419 421 422 423 424 425 426 428

gang des Cöln-Mindener Eisenbahn Unternehmens