Im Namen des Königs!
In der Stanislaus Markewstiswen Aufgebols⸗ sace bat das Königliche Amtsgericht Obornik durch den Gerichtsassessor Niedenführ am 12. D 1883 für Recht erkannt:
Der Nachlaß des am 16. Februar 1879 zu Lirre Colonie verstorbenen Stanislaus Markowefi wird dem landes berrlichen Fiskus zugesprochen.
Die Kosten des Verfahrens sind aas der Masse vorweg zu entnehmen.
Obornik, den 13. Dejember 1883. Königliches Am
Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Würzburg vom 13. August 1883 rer— fügte Jermẽgenebeschlagnabme wurde durch Beschluß des erwähnten Gerichts vom 18. Id. Mts. bezüg⸗ lich nachstehender Immobilien:
Steuer gemeinde Retzstadt:
Pl. Nr. 256 a. b.
57104, 6165, S752, 1688, 1705, 1796, 1707, 7851, 8294, 13918, 121192. b.,
7687, 2740 a. b., 130073, 13528, Steuergemeinde Thüngen:
Pl. Rr. 155. aufgehoben. 22. August c. Nr. 36627.
Würzburg, den 21. Dezember 1883. Der K. J. Staatsanwalt.
13559, 9483,
1708, 5257,
Reichs ⸗Anzeiger
Auf das beute abgebaltere Liquidationsvrotokoll, eines Hyxyothekenbuches über das dem Webermeister Carl Schumann ge- zu Vietzen snh Nr. 5 belegene Wohnbaus C. p, ist, nachdem die gesetzlichen Ediktalien zu den Akten bescheinigt worden, vokanten sofort das Ausschlußurtheil erlassen und publizirt worden, welches hierdurch notifizirt wird. Mirsw, den 20. Dejember 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 3. Schumann.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo- thekeninstruments über die auf Nr. 126 Friedersdorf Abth. III. Nr. L eingetragenen 124 Thlr. 20 Sgr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinerz in der öffentlichen Sißung vom 21. Dezember 1883 durch den Amtsrichter Tietze für Recht;
1 Das Zweighrpothekeninstrument über 124 Thlr. eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer d zu Friedersdorf gebörigen Grund—⸗ stück Nr. 126 Friedersdorf Abth. III. Nr. J für die Kirchen und Schulkassen von Tscherbenei und Brze⸗ sowie, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Pfarrer Martinetz zu Tscherbeney auferlegt.
die Errichtung
auf Antrag des Pro-⸗
Heinrich Knappe
Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzets Daniel Schwenn in Gronden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meitzen hier, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Augerburg durch den Amtsrichter Mirtsch
Die Hrrvthekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Gronden Nr. 12 in Abth. III. Nr. 3 aus dem Erbrezesse vom 31. Mai 1848 gemäß Ver⸗ fügung vom 11. November 1852 für den Bött— chermeister Friedrich Burnus eingetragene Post ron 52 Thlr. 15 Sgr. wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller Grundbesitzer Daniel Schwenn auferlegt.
Mirtsch.
Oeffentliche Zustellung.
atholische Kirchenfonds zu Ransbach, ver⸗ urch Rechtsanwalt Sarn zu Neuwied, klagt Händler Jacob Andreas Fuchs zu Baum unbekannt wo? abwesend,
. ing von 255 S 25 nsen von einem Kapitale ad 1800 ( 16. Oktober 1880 bis dahin
8
— X Te *
3
t=
tũdstandige
2
02
—
0 rückstãndige Jahren 1881 und 1 urtheilung des Beklagten, 55 4 zu zahlen und die
Landgerichts zu Neuwied auf den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Strgegel, chreiber des Königlichen
038]. Deffentliche Zustellung.
Christine Sailer, geb. Bührle, in Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Oßwald in Ulm, klagt gegen den Arbeiter Johannes Sailer von Görxin⸗ ihren mit unbekantem Aufenthalt abwesenden Ehemann, wegen Ehebruchs event. wegen böslicher Verlassung mit dem Ant zwischen den Parteien am 9. Juni 1874 geschlossenen Ehe dem Bande nach und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen
öffentlichen Zustellung wird
auf Trennung der ladet den Beklagten zur
Civilkammer Landgerichts den 10. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulm, den 20. Dezember 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts: Sekr. Nenner.
36 Oeffentliche
Der Kaufmann Julius Schörke zu Woldenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse zu Wolden⸗ berg, klagt gegen den Maler Otto Röder, früher zu Woldenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ung ron 125,50 M für Fässer und Tonnen, die n im Oktober 1883 geben hat, sowie wegen Rückzahlung eines demselben am 29. Oktober 1835 gegebenen Darlebns von 40 uf Verurtheilung des Beklagten
Zustellung.
er dem selben erkauft und
mit dem Antrage
berg auf
den 7. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Woldenberg, den 19. Dezember 1883. m Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56520) Oeffentliche Zustellung. Marquardt, im ehelichen Beistande zu Waldrusch,
zu Kiparren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der auf Kiparren Nr, 63 Abtheilung III. Nr. 2 für sie eingetragenen Erbgelder aus dem Rezeß vom 3. Dezember 1868, 19. Juni 1868 und 3. April 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung ron 157 * 90 nebst 5 Yso Zinsen seit dem 1. Januar 1878 nach Abzug der am 1. Oktober 1882 gezablten 32 Æ zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kiparren Nr. 63, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Willenberg auf den 4. März 1884, Bormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Willenberg, 12 Dezember 1883.
. Kehlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
sss? Oeffentliche Ladung.
Das Kgl. Amtsgericht Grafenau als Prozesgericht bat in Sachen der ledigen, großjährigen Näherin Margaretha Haselberger von Listen und der Kuratel über deren illeg. Find Maria. gegen den Häuslers⸗ sohn Ludwig Gaisbauer von Kaßberg, z. Zt., unbe— kannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Kindes⸗ nahrung durch Beschluß vom 7. v. Mts. die öffent liche Zustellung der Klage bewilligt.
Klagspartei beantragt:
Den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem fraglichen Kinde, zur Bezahlung eines jähr- lichen Alimentenbeitrages von 4) M einschließlich der Gemwandungskosten bis zum iurückgelegten 13. Lebens⸗ jahre des Kindes, des seinerzeitigen Schulgeldes, so⸗ wie der Kur und Leichenkosten, falls das Kind in⸗ nerhalb der Alimentationsveriode erkranken oder sterben sollte, ferner zum Ersatze der Tauf und Kindbetttosten im Betrage zu 20 Æ, endlich zur Tragung der Prozeßkosten zu rverurtheilen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klaren.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites steht Termin auf
Freitag, den 29. Februar 1884, Vorm. 8 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dabier an, wozu der Beklagte hiermit vorgeladen wird.
Grafenau, am 21. Dezember 1833. ⸗
Der Kgl. Sekretär: Seeliger.
56506 Der Arbeitsmann Hans Peter Hansen in Wind⸗ loch als gexichtlich bestellter Vormund des unmün—⸗ digen Kindes der. Dienstmags Inge Botbilde Johannsen, z. 3. in Flensburg, Namens Maria Margaretha, klagt gegen den Seemann Ferdinand Büsching aus Swinemünde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Alimenten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab theilung J., in Flensburg auf Donnerstag, den 28. Februar 1884, Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 15. Dezember 1883. VJ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
l5ss47] Deffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau des Winzers Adam Josef Jacobs J.
Ahrweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Triacca, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 28. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 21. Dezember 1883.
. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lõbõ 46] Bekanntmachung.
Josefine Schrapf, Ehefrau von Gustarx Hommel aus Schlettstadt, zur Zeit in Barr sich aufhaltend — zum Armenrechte zugelassen — vertreten durch Rewtsanwalt Helbig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlusg des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Cirilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 8. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗Sekretãt: Jansen. Iõßõ 2] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene, geschäftelose Jenny, geb. Kronenberg, zu Hingenberg bei, Solingen, Ghefrau des früheren Kaufmanns, jeßigen Werkmeisters Tugendhold Böddinghaus da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Ter⸗ min auf den 13. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, im Situngssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schust er,
zur Zablung von 166 50 6 nebst 65/0 Zinsen vom Tage der Klagejustellung ab und 2 Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtes⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolden⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Käthnerfrau Charlotte Bradtka, geborene
klagt gegen den Kätbner Jakob Marquardt, früher
56543 Sekanntma
gelõst erklãrt worden. . . Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56540 BSekanntmachung.
Meyer zu Saarbrücken verwiesen. Saarbrücken, den 20. Dezember 13833.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56549
1883. Welsch, Staatsanwaltschafts⸗Sekretaͤr. sõ655l] In der Strafsache gegen
kirch, katholisch, Dienstknecht, wegen Fahnenflucht,
Altkircher Kreisblatte“ verordnet. Mülhausen, den 4. Dezember 18383. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz Hoppe. Wolff.
5s550)
Schmitz vom Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando Bonn, geboren am 15. Juni 1861 zu Zülpich, Kreis Eus“ kirchen, katholisch, Ackerer, wegen Fahnenflucht, wird auf Antrag der Königlichen StaatZanwaltschaft hier⸗ selbst in Gemäßheit des Ersuchens des Königlichen Gerichts der 15. Dirxision zu Cõln vom 19. Novem⸗ ber 1883, da der Angeschuldigte Schmig beschuldigt ist, in der Absicht, sich seiner gesetzlichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen, von seiner Truppe sich eigenmächtig entsernt zu haben, Vergehen gegen §5§. 64, 69, 79 Milit. St. G. B. zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden höch⸗ sten Geldstrafe und Kosten des Verfahrens hierdurch für den Fiskus auf Höhe von 3900 * das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Bonn, den 14. Dezember 1383. Königliches Landgericht, Strafkammer. gei. Schneider. Niebu hr. Mos⸗ ler. Für die Richtigkeit der Abschrift: Bonn, den 15. Dezember 1383. (Unterschrift), Staatsanwalt ⸗ schaftssekretãr.
56548
Deffentliche Ladung. In der Angelegenheit, betref⸗ fend die rechtskräftig für stattnehmig erkannte Ab⸗ stellung der der Uslarer Bürgerschaft zustehenden Weideberechtigungen auf den in der Feldmark Soh⸗ lingen in den s. g. Strotwiesen belegenen Wiesen und Ackerländereien von Ludwig Brandt, Adermann, Ludwig Seelhorst, Ludwig Brandt, Handarbeiter, Friedrich Schlemme, Heinrich Schlemme, Carl Fil⸗ mer, Dietrich Bremers Wittwe Charlotte, geb. Quentin, Friedrich Ebeling, Wilhelm Blomevers Wittwe, Heinrich Kohle. Ludwig Wemmel, Ernst Wassermeyer, Heinrich Ebel ing's Wittwe, Heinrich Beckmann, die Schulstelle, Heinrich Göbel, Christian Voßmer, bestehend aus den Katasterparzellen Blatt 3 Nr. 181, 36, 196, 130, 1M, 128 139, 32 34, 123, 40 und 41, 38 und 39, J, 124, 656, 43, 125, 3, 37, 12, 35, 57, 58, ist zur weiteren Ermitte⸗ lung der Betheiligten und ihrer Rechte Termin auf Montag, den 3. März 1884, Bor- mittags 11 Uhr, in der &i gen Gast⸗ wirthschaft zu Sohlingen bei Uslar anberaumt und werden dazu alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansxprüche an die Theilungsgegenstaͤnde zu machen haben, namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Eigenthümer, zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter der Verwarnung hierdurch öffentlich geladen, daß im =. des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend ange sehen werden sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, nament- lich die Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberech⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
figten, zum Erscheinen in diesem Termine behufs
ö chung. Durch Urtheil der J. Cixilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14 November 1883 ist die zwischen den Ebeleuten Wirth Peter Wülng zu Elberfeld und der Emma, geb. Koeber, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. August 1883 für auf⸗
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, J. Cirilkammer, vom 19. November 1883 wurde die jwischen der Brigitta Reifenrath, ohne Gewerbe in Saarbrücken, Ehefrau des Bäckers Gustao Beuerle daselbst, Klägerin, und dem genannten Gustav Beuerle, Bäcker in Saar- brücken, Beklagten, bestebende eheliche Gütergemein schaft für aufgelöft erklärt und wurden Parteien behufs Bermögensauseinandersetzung vor Notar
In der Strafsache gegen den Rekruten Peter Miesen vom Landwehr Bezirkẽ ⸗ Kommando Siegburg — geboren den 25. September 1862 zu Egidien berg — Kreis Sieg — katholisch, Schuster, wegen Fahnenflucht, wird auf den Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft bierselbst in Gemäßbeit des Er⸗ suchens des Königlichen Gerichts der 15. Dirision vom 15. Norember 1883, da der Angeschuldigte Miesen beschuldigt ist, in der Absicht, sich seiner gesetz lichen Verpflichtung zum Dienste dauernd zu entziehen, von seiner Truppe sich eigenmächtig ent⸗ sernt zu haben, Vergehen gegen §5. 64. 698, 70 Milit. St. S. B., zur Deckung der den Angeschul digten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens hierdurch für den Fiskus auf Höhe von 300 „„, in Worten Drei—⸗ tausend Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Bonn, den 5. Dejember 1883. Königliches Land⸗ gericht, Strafkammer. gez. Schneider, v. Groote, Mosler. Beglaubigt: Bonn, den 14. Dezember
den Füselier Julius Valentin Enderlin der 12. Com⸗ pagnie 6. Rbein. Infanterie Regiments Nr. 68, ge oren am 14. Februar 1860 zu Köstlach, Kreis Alt-
wird, da der Angeschuldigte Enderlin des Vergebens gegen 8. 59 des Militär ⸗Strafgesetz buchs beschuldigt ist, auf Grund der §5§. 480, 326 der Strafprozeß⸗ Ordnung und §. 246 Militär⸗Strafvrozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfabrens auf Höhe von 3200 S, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleich⸗ zeitig wird die Veröffentlichung dieses Beschlag⸗ nahmebeschlusses außer im Reichs ⸗Anzeiger in dem
In der Strafsache gegen den Rekruten Josef
Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung auf gefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht . meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sie stellung unterbleibt. In der Eingangs benanm
Sache soll ferner in dem auf Montag, be 3. März 1834, Vormittags 11 Uhr, in Ta Carl. Filmerschen Gastwirthschaft zu Solingen bei Uslar angesetzten Termine der von der Könjg— lichen General Commission zu Hannever = nebmigte, an Stelle eines Theilungeplans 2 worfene Rezeß publizirt und in Ermangelung auf⸗ schiebender Hindernisse volliogen werden. Es werden daber in Gemäßheit beftebender Vorschrift die eim unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per sonen, welchen als Guts, Dienst⸗ Erben zins⸗ und Lehbnsherren, als Lehns- und Fideikommih—⸗ nachfolger oder aus sonstigem Grunde eine Ginwirkunn in Beziehung auf die Ausführung der Angelegenheit zusteht, bei Strafe des Ausschluses mit ibren et⸗ waigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus. fübrung, unter Freistellung einer vorgängigen Gin, sicht eder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses zum Erscheinen im genannten Termine und unter dem Verwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, hiermit öffentlich aufge— fordert. Eventuell soll für die Ausbleibenden ki Urkunde als volljogen angenommen werden. Göt⸗ tingen, den 29 Dezember 1883. Königliche Sxezial. Commission. Waldhecker, Regierungs ˖ Assessor.
Verkäufe, Vervachtnngen, Submission en ꝛe.
lõzl16] ;
Das in der Uckermark im Kreise Angermů belegene Zischerei · Etablissement , mit Grundstäcken, Gebäuden und mit der Fischerei Rohr, Gras⸗, Schilf ⸗ und Streußelnußung im großen Paarstein See und dem Weißenfee soll' auf die 12 Jahre von Johannis 1864 bis dahin 1855 im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Zu dem genannten Etablifsement gehören an Acher Wiesen, Weiden ꝛc. ca. 29 ba. ⸗ Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 3500 4 festgesetz t. 6.
Der Licitationstermin, zu welchem gqualifin Pachtlustige hiermit eingeladen werden, ist auf 9 Dienstag, den 22. Januar 1884,
- Vormittags 10 Uhr,
im Amtelokal der Königlichen Forstkasse zu Ebers— walde anberaumt, woselbst auch die Pachtbedingungen und die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das Vermessungsregister in den gewöhnlichen Dienst⸗ stunden eingesehen werden können.
Potsdam, den 5. Dezember 1833.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. von Uslar⸗Gleichen. 56554
Holzverkauf. Es sellen am
Dienstag, den S. Januar f.,
Vorm. 10 Uhr, im Gasthofe zur Glasfabrik hier I aus Schutzbez. Theerofen: a. Ablage Plötzsee 1200 St. Kief.“, Bau⸗ und Schneidehölzer, b. in Jagen 155 ca. 12M St. desgleichen; 2) aus Schutzbez. Marienthal: Jagen 1096 ca. 50 St. Eichen⸗Nutzenden, ca. 800 St. Birken ⸗Nutzenden . und ca. 1700 St. Kief.“, Bau⸗ u. Schneidehöl;er
unter den bekannten Bedingungen öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.
Steinbusch b. Hochzeit Nm., im Dezember 1883. Oberamtmann Sydow'sches
Rachlaß⸗Curatorium.
56340)
giefern⸗Bauholz⸗Verkauf in der Königlichen
Oberförsterei Rittel Oftbahn. In dem am 8. Januar 1884, Vormittags 19 Uhr, im Pegä'schen Gasthause zu Carlsbraa bei Rittel an— beraumten Holzverkausstermine der Oberförsterei Rittel kommt der diesjährige Einschlag an Bauholz, bestehend aus ca. 57 Stämmen J. Klasse mit ca. 135 fm Inhalt, ca. 2563 Stämmen II. Klasse mit ca. M2 fm Inhalt, ca. 994 Stämmen III. Klasse mit ca. I237 fm Inhalt, ca. 5359 Stämmen II. u. V. Klasse mit ca. 3365 fm Inhalt aus den Schlägen Jagen 8, 18, 45. 86, 127, 133, 107, 15, 207, 228, 246, 2495 und 273, sowie das Brennholi zus den Schlägen Jagen 6, 133, 157, 240, 2733 zum Verkauf. Carlsbraa, den 22. Dezember 1883. Der Revierverwalter Krueger.
sõs339]
Ban⸗ und Nutzholz⸗Verkauf in der sönig⸗
lichen Oberförsterei Ren ⸗ Glienicke. Dien tag, den j5. Januar 18584 von Formittags 10 Uhr ab, sollen in dem Gastbofe zu Giehlen ⸗ Glienicke die nachstehenden Bau- und Nutzhöljer in größeren Loo fen gegen sofortige Anzahlung von 1s6 des Meist⸗ zcbots, im Uebrigen unter den gewöhnlichen forst⸗ fiskalischen Verkaufsbedingungen, öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden: Schutz bezirk Nen⸗ Glienicke, Jagen 93 v. 959 St. Kiefern Bau, und Schneidebolz mit 1337,02 fm, Rheinsberg⸗ Glienicke, Jagen 88 b. 10 Siũck Birken Nutzhol; mit 3,57 im, s21 St. Kiefern Bau⸗ und Schneidehol; mit 1361,73 fü, 1 rm Kiefern Schichtnutzholz II. Klasse. ö Rheinsberg, den 22. Dezember 1883. Der König liche Oberförster. v. Gustedt.
563385
Schutz bezirk
Nen ⸗/ Glienicke, bei
Bekanntmachung. Es soll den 11. Januar
1884 im deutschen Hause zu Peitz nachstehendes . und zwar: Belauf Kleinsee? Jagen 12. — 51 Stu Eichen Nutzenden, 9 Stück Fiefern Bauho h Jagen 21566. — 25 Stüc Gichen Nußenden, 9 Sthc Kiefern Bauholz. Belauf Größfee, Jagen , — 568 Stück Kiefern Bauholz, Belauf Schõnhõbe: Jagen 14 — 15 Stück Gi cden Nutzenden und . Stück Kiefern Bau. und Schneidehölzer, Belauf
Fekrow: Jagen 657 — 18 Stück, Jagen 68
337 Stück, Jagen 69 — 192 Stück und Jagen 70 S5 Stüc Kiefern Baubol; im Wege der Lizi⸗ nion öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich Haare Bezablung verkauft, woin Kauflustige an dem achten Tage Vormittags um 19 Uhr hiermit ein isden werden. Tauer, den 20. Dezember 1883. Ter Sberfõrster. Winkler.
p63 6 ö Bertauf von Altschienen c. Die im diesseiti⸗ Betriebsamtsbezirke auf den Bahnhöfen Zeitz nd Gera lagernden alten, zu Bahnzwecken unbrauch⸗ eren Oberbaumaterialien, und zwar ea. 6 t Stahl- eienen, 352 t Eisenschienen, 15 t Kleineisenzeug Schmiedebrucheisen) und 2t Gußbrucheisen, sollen n Wege der öffentlichen Submission verkauft Ferden. Die formularmãßigen Angebote sind bis Dienstag, den 15. Janngr 18814, Bormittags L Uhr, vortofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Offerte auf Ankauf von Altmaterialien ! an Ins einzureichen und werden zur Terminstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Kanuflustigen er net werden. Die Verkaufsbedingungen nebst dem Naffenverzeichniß können bei unserem Bureau⸗ Irfteber, Eisenbahnsekretãr Franke, eingeseben, auch gegen Einsendung von M * portofrei bezzgen werden.
Beißenfels, den 13. Dejember 18583. Königliches
Eisenbahn · Setriebsamt. 55835 Verkaufs⸗Anzeige.
Zum Verkauf der hiesigen Dusaren. (sogenannten Garde du Corps) Kaserne nebst Stallungen, Reit · Haus und zugehörigem, ca. 1.25 Hektar umfassenden Areal an den Meistbietenden ist Termin auf Mitt. woch, den 16. Januar 1884, Vormittags I Uhr, in dem Geschäftslokal der unterzeichneten Intendantur — Köniastraße 29 — anberaumt
O
Torden. Kaufliebhaher wollen ihre Offerten, mit : „Offerte wegen Ankaufs der Garde zu Corps-Kaserne“ versehen, versiegelt und vortofrei
der Aufschrift:
is zur Terminsstunde hierher einliefern.
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem
Bureau zur Einsicht aus. Cassel, den 17. Dezember 1833. - Königliche Intendantur 11. Armer Corps.
55343 Bekanntmachung. Es sollen 40 kg alte Bronze, 13 095 kg altes Schmiedeeisen, 3515 kg altes Gußeisen, 33 kg altes Eisenblech, 13 810 kg alter Gußstabl, 2198 Eg alter Stahl, 52 kg Lagerschaalenmetall, 1 kg altes Zink, 264 kg alter Gisendraht, 9 kg altes Kupfer und 36 kg alte Messingsrähne,
in dem auf Donnerstag, den 10. Januar 1884, Bormittags 10 Uhr, im Bureau Nr. 22 anbe⸗ Qumten Termine im Wege der Submission, bei Felckem ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist,
an den Meistbietenden verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau Rr. 15 zur Einsicht aus, auch können die, selben gegen Erstattung der Kopialien von 16 acaöf
Verlangen übersandt werden. Danzig, den 15. Dezember 1883. - gönigliche Direktion der Gewehrfabrik.
656132]
Submisston. Für die Marinebehörden in Kiel und . soll die Lieferung des im Ftats-· jahre 1884 / 85 eintretenden Bedarfs an Schreib und Jeichen materialien sichergestellt werden. Geschlossene Dfferten mit der Aufschrift: Submission auf Schreib⸗ und Zeichenmaterialien? sind zu dem m 7. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstebenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der Ver⸗ waltungs-Abtheilung aus und sind für 1359 4 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗
Anzeiger in Stuttgart ein zusehen, Kiel, den Y. Dezember ISS3. Kaiserliche Werft, Verwal⸗
tungs ⸗Abtheilung. os oz]
Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirth. schaftsbedürfnifse fur die Königliche Männer und Beiberstrafanstalt zu Ziegenbain pro Etats jahr Wege der Subnmission vergeben wer den. Lieferanten, welche hierauf reflektiren, „Submisfion auf
Wirthschaftsbedürinisse versehenen Offerten ö.
1884/5 soll im wollen ihre mit der Aufschrift:
Montag, den 28. Januar 1884, einreichen. öffnung der eingegangenen
Übersandt werden, 15853. Königliche Strafanstalt.
[5650] Bekanntmachung.
Die Lieferung eines Pumpengestänges aus Fluß⸗ eisen von kreisrundem Querschnitte für die Wasser⸗ haltungsmaschine auf dẽm Heinitzschachte Nr, Ill. dir Königlichen Steinkohlengrube Heinitz soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Lieferungglustige wollen ihre Offerten äußerlich , ,. 3
f die Li ng eines P⸗Tmpengestänges aus Flu auf die Lieferung eines Pumpenges s . 37 Uhr, einfenden. zu welcher Zeit dieselben in
etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Bedingungen und Zeichnung können hier eingesehen, auch gegen
bis zum 21. Januar 1884
unserem Amtslokale im Beisein der
Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Heinitz bei Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den
19. Dezember 1883. Königliche Berg⸗Inspektion VII.
(oõb db]
ür das 2. Brandenburgische Feld · Artillerie · Rr⸗ 4 Nr. 18 (General⸗ eldzeugmeister) soll die
Lieferung von:
48 Paar Tornisterriemen, 239 Feldflaschen⸗ 80 Pac r Tormisterhilfstrageriemen, 6s Paar Sporen, fs Leibriemen mit Schloß, 80 Säabelkoppel,
? ĩ 326 Fröschel dazu, 965 Kar⸗ 2 ,, ,,, 3 Banderolls,
tuschgranaten, ö . und 346 Faustriemen,
an den Mindestfordernden übertragen werden.
Lieferung? gegen 50
2 6 2 3 3
In den 1 erschienenen Submittenten eröffnet genaue Bejeichnung der Artikel, die Preise obne Bru Submittent die
Gummi, Oker,
Offerten findet am Dienstag, den 28. Jannar 1854, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Anstalts vorstehers stott. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden Teibt rorbehalten. Die Lieferungs bedingungen können während der Dienststunden im Geschäfts. zimmer der Oekonomie⸗Fuspektion eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 1,ů5 6 Gebühren Ziegenhain, den 21. Dezember
schaftsjab fähige Fa
unfrankirt zurũckgesendet. srankfurt a. Oder, Die Regiments ⸗Be
Bekanntmachung.
Die Lieferung der Verpflegung? un BTürfnifse für die biesige Strafanstalt pro. I1884 bis dabin 1885, als:
56 Kgr. Gerstenmehl, . Roagenmebl Nr. II. zu Suppen ꝛc.
—
33333
350
600 . 1200 Liter i 10000 Kgr. Erbsen,
7509
7000
40
50 2
J
Offerten und Proben mit der Firma des Ein⸗ senders sind der untengena siegelt und franko bis zum
bedingungen können bier eingeseben oder Schreib gebühren in Abschrift bezogen
Proben, auf welche nicht reflektirt wird, werden
den 22. Dezember 1883. kleidungs · Lommission.
Buchweizenmehl, Weizenmebl,
Hafergrüůtze,
Buchweizengrũtze, Gerftengrütze,
gebrannter Kaffee,
Milch,
Bohnen, Linsen,
Kartoffeln,
ordinãre Grauve, feine Graue, Reis,
Weiß kobl, Nudeln,
Sal,
Butter, Schweineschmal;, Rindernierentalg, Sxeck, Rindfleisch, Schweinefleisch, Semmeln,
er Braunbier, r. Roggenmehl zu grobem Brod, Roggenmehl Nr. JI.
Brod, Lorbeerblätter,
Gewürz — Piment —
Pfeffer, Kümmel,
wei tze Waschseife,
grüne Seife, Soda,
41 iter Fischthran,
200 Ries Strohraxrier,
39) 300 000 Kgr. 509
20 000 Kgr. Petroleum
soll im Submissionswege ausgege wird Termin auf Montag, den 28. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, wozu versiegelte Offerten ne proben, jedoch nur bis zum 26. ejusd., angenommen
Proben und die sind ungültig, au Die Strafanstalt behä sämmtliche Gebote abzulehnen, fall für annehmbar befunden werden sollte. ferungsbedingungen liegen zur Einsicht aus gegen Erstattung der vorschuß diesseits zu erheben bleiben, mitgetheilt werden. Mewe, den 10. Dezember 1883. Königliche Strafanstalts⸗Direltion.
Submission auf salz, blausaures Kali, und carbolsaures Natron, Eise Glaspapier, Kreide, Pottlohe, Salzsäure, Schmirgel, S riser Schwarz, Schwefelsäure, Spiritus, Todtenk Termin am 9 Uhr, im versiegelt, porto⸗ oben angegebenen Termine a Bureau, Trankgasse Nr. Bedingungen können gegen in Baar oder in Briefmarken von dem bezogen werden. 20. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn ˖ Di rektion (linksrheinische).
terialien⸗Bureau
Bekanntmachung.
Marineleim soll
auf Donnerstag, mittags 111 des Vorstand raumt ist.
können aber au unserer
56345
Die unterzei Wege der öffentlichen S rialsen und fertigen Stücke, alsbinden, Lederhandschuhe, emden, Helme, Tornister — er und filberne Portepees sich befinden, r pro 1884/85 zu vergeben,
und können
Uhr,
Die Angebote versiegelt, portofrei und auf dem der Aufschrift: „Ange rechtzeitig an die unterzeichnet — Bedingungen liegen in unserer Registr der Expedition dieses Blattes zur ch gegen Einsendun Registratur abschri werden. Wilhelmshaven, Kaiserliche Werft, Verwa
Offerten, welche in Gegenwart der etwa werden, muß die Angabe der hrfennige und der Vermerk, daß Lieferungsbedingungen kennt und mit denfelben einverstanden ist, enthalten sein. ferten, welche dies nicht enthalten, sowie solche ohne fräter als vorgeschrieben eingehen, ch Nachgebote unzulässig. lt sich noch das Recht vor, falls keins derselben
Lieferung von Bimstein, Bitter⸗ Carbolsäure nvitriol, Frucht⸗ Knpfervitriol,
Bottasche, Salmiak, Schmirgelleinen, Pa⸗ Spachtelfarbe, chs, Zinnober.
Submissisn.
nuten Kommission ver⸗ 10. Januar k. J. ein
d Ockonomie⸗
englische Steinkohlen, 260 Rmtr. eichen Klobenhol;, kiefern Klobenholz,
ben werden. Hierzu
bst Waaren⸗
im hiesigen Kassenlokale auch nach außerhalb Selbstkosten, die per Post⸗ abschriftlich
Bleiweiß,
opf, Umbra, Wa Jannar 1884, Vormittags Materialien Bureau. Die Qfferten sind und gebührenftei, spätestens zum n das Materialien 49, einzureichen. Die Erstattung von 9563 1060
4a
Die Lieferung von 3000 kg ö. zrentlich verdungen werden, wozu 2) den 3. Januar 1884, Vor⸗ ein Termin im Geschäftszimmer es der unterzeichneten Behörde anbe⸗ zu diesem Termine sind Briefumschlage mit bot auf Marineleim- versehen, ichnete Behörde einzusenden. Die atur, sowie in
von MS. 1.00
den 19. Dezember 1883. ltungs Abtheilung.
Die Bedingungen und Proben können auf dem Zahlmeister⸗ Bureau eingeseben oder gegen Einsen⸗ Tung von Kovialien und Porto zugeschickt werden. Die Submission für Ausrästung findet am 15. und für Materialien am 18. Januar k. Is. statt. Mülhausen i. E., den 22. Dezember 12383.
Die Regiments Bekleidungs Kommission des 4. Badischen Infanterie ⸗ Regiments, Prinz Wilhelm, Nr. 112.
55117 . Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesige Königliche Strafanstalt für die Zeit vom 1. April 1884 bis ultimo März 1885 erforderlichen Wirtbschaftsbedũrfnisse, als ungefäbr: ) 25 000 Eg Roggen, 2) 18 0090 Eg Weijenmehl, 3) 6 99 kg Hafergrũtze, 4) 1800 Kg Kaffee, s) 20090 Rg Erbfen, s9 10600 Eg Bohnen, 7) 10 00 kg Linsen, s) 406 060 Kg Kartoffeln, 9) 2500 kg Mittel-; graupe, 10) 300 kg Perlgraupe, 11) 1900 kg Reis, 17 8000 Eg Sauerkobl, 13 1200 kEg Mobrrũüben, 14) 12000 Eg Weijkobl, 15) 40 kg Fadennudeln, 16) 15 009 kg Kochsali, 17) 1200 kg Schmal, 18) 150 kg Nierenfett. 19) 1500 Eg ger. Sxeck, 20) So—0 Eg Rindfleisch, ) 400 kg Schweinefleischgh, 2) 1000 Fg Hammelfleisck, 23) 2560 kg Kalbfleisch, 4) S0 C00 1. Misch, 255 260 0060 1 Braunbier, 26) 50MMο0 1. Essig, 27 1500 kg krystallisirte Soda, 28) 2500 kg Elainseife, 25) 1009 kg harte Kernseife, 30 200 9 gereinigtes Rüböl, 315 60) kg Petroleum, 39 10 000 Kg Roggenstroh, 33) 10900 Stück Schanzen; serner 3 19 Ries à 1000 Bogen Canzlei ⸗ Papier (pro patria), 135 Eg schwer, 35) 109 Ries dito Eoncept Papier, 125 Eg schwer, Is) 6 Ries Tito Groß Median Concept, à 25 kg schwer, 3) 3 Ries dito Groß Median, weiß, à 25 Eg schwer, 38) 1 Ries dito Postravier, jo kg schwer, 33) Ries dito Aktendeckel blau, 52 Eg schwer, 460) 3 Ries dito Pachrapier, 41) 20 Groß Stahlfedern, 42 1 Sroß Bleistifte, 43) 3 Dutzend Blau. und Rothüftifte, 44) 2 kg Siegellack. 45) 30 1 schwarze Tinte, 465 12 Fläschchen rotke Tinte, 47) 1 Dutzend Stck Radirgummi, 48) 5 Dutzend Federhalter, 43) 2 kg Heftgarn und 50) 1 Eg Bindfaden, soll im Wege Der Submission verdungen werden. Anerbietungen hierauf sind portofrei, versiegelt und mit der Auf ⸗ schrift: ‚Submission auf die Lieferung von Wirth⸗ schaftsbedürfnissen (Schreib materialien) für die Königliche Strafanstalt zu Werden a. d. Ruhr vro 1. April 1881 bis ultimo März 1885 verseben bis zu dem auf Montag, den 14. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Dircktorial⸗ Bureau FRierfelbst anberaumten Termin einzureichen. Die Eröffnung findet im Beisein der etwa erschienenen Submittenten statt. Roggenstroh„, Petroleum und Schanzenlieferung erstreckt sich auch auf das Kaserne⸗ ment des Wacht Kommandos. „Nur den Offerten von Schreibmaterialien sind Proben beizulegen.“ Die Keferungsbedingungen für die Wirthschafts— bedürfnisse fowohl, als auch, für, die Schreib. materialien find auf dem Sekretariate der Anstalt ausgelegt und werden auch in Abschrift gegen Ein⸗ sendung von 1 6 Copialien perabfolgt. Die Be⸗ dingungen sind von den Submittenten entweder bier zu unterschreiben oder unterschrieben den Offerten beizufügen. Offerten, welche die ausdrückliche An · erkennung der Bedingungen nicht enthalten, bleiben unberücksichtigt. Werden an der Ruhr, den 10. Dejember 1883. Der Königliche Strafanstalts . Direktor: Kelbling.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Cottbns Großenhainer Eisenbahn. bis ult. Dezember 1883 nicht üm Umtausch gelan⸗ genden Stammaktien und Prioritãts. Stammaktien Cottbus · Großenhainer wird die nach §. 4 des Vertrages vom 14. Novem- ber 1881, betreffend den Uebergang des Cottbus Eisenbabn ⸗ Unternehmens Staat, für 1883 zu gewäbrende feste Rente und zwar auf die Stammaktien von 3 Prozent des ; und auf die Prioritãts · Stammaktien von 5 Prozent des Nominal⸗ betrages, also von 30 M, vom 2. Januar 1884 ab Dividendenscheines von 1883 in Leixzigerplatz 17, die Königl. Eisenbabn. Betriebs-
tation · KCasse gejablt werden. unsere den
Eisenbabn⸗Gesellschaft Großenhainer
Nominalbetr von 9 M,
gegen Rückgabe Berlin durch unsere Hauptkasse, in Cottbus durch in Leipzig durch Magdeburg ˖ Leipziger Zugleich wird unter Bezugnahme Ümtausch der vorgedachten Aktien kanntmachung vom 15. d. Mts. mitgetbei
Babnhofes
zum Umtausch eingereicht werden, nur der D dendenschein für das Jahr 1884 nebst Talon einzu⸗ liefern ist, da den dafür zi Staats schuldverschreibunzen
5 3 ** * * r Ausreichung kommenden
liche Eisenbahn ⸗ Direktion.
gims zahnliumq.
Die am 1. Jannar 1884 fälligen Conpons der nenen 4 69PCosener Pfandbriefe werden bei uns Vormittags von 9— 12 Uhr eingelöst.
Folgende Bankbäuser sind von uns beanftragt, vom 1. Jannar bis
obige Coupons 29. Februar
1884 einzulösen:
Breslau: Schweitzer,
Eromberg: der Herr Albert Arons,
Glogau: die Commandite des Schle- sischen Eank - Vereins.
die Communalständische Rank für die Pr. Ober- Lausitxꝶ,
Stettin: der HEerr Wm. Schluto w.,
Dresden: die Herren George Meusel
die Herren Oppenheim Görlitz:
KRerlin, Dezember 1883.
HHirschfeld & Weolff.
General- Agenten der Königl. Direction des neuen land- wirthschartlichen Credit - Vereins ür
die Provinz Posen.
Aufgebot.
Die von uns für den berittenen Schutzmann Jo— hann Jacob Emil Küsel in Berlin ausgefertigte Police 11015 A. 2470 vom 26. September 18609 über 100 Thlr. — 300 4Æ ist angeblich abhanden Etwaige Ansprüche binnen 3 Monaten bei Verlust derselben bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 19. Dezember 1883. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft.
W. C. Schmidt.
iste mann.
ordre bewilligten Prämien⸗Collecte wird am
Cöln, den 27. Dezember 18383.
löst] XIX. Cölner Dombau⸗Prämien⸗Collecte.
Die Ziehung vorbezeichneter für die Freilegung des Cölner Domes durch Allerhöchste Kabinets⸗
Dienstag, den 15. Januar 1884; . sowie an den beiden folgenden Tagen, Vormittag 9 Uhr und Nachmittags 3 Uhr beginnend, zu Cöln, unter genauer Beobachtung des Planes (5. 4, stattfinden.
im Gürzenich
Der Verwaltungs ⸗Ausschuß des Central dombau · Vereins.
Verpfändung eine
Verwaltung der Gesellschaft ermächtigt, ein 40 Einhundert Millionen Franken aufzunehmen,
Diese sind:
Lugano⸗Chiasso bestellt worden ist; b. das Anleihen von 6 Millionen
läßlich der Bestellung des genannten
worden ist: ; „Der Gotthardbahn ⸗Gesell
bezahlten Titeln wieder neue in des Zinsfußes und mit gleichem
von noch 5
a. in gleichem Rang mit den in Obligationen ein Pfandrecht zwei
Bern, den 19. Dezember 1883.
r Eisehhahn.
at durch Beschluß vom 24. November 1883 die Anleihen bis zum Gesammtbetrag von g, daß davon 944 Millionen Franken Anleihen verwendet werden sollen.
Mai 1879 ein Pfandrecht ersten Cadenazzo⸗Pino
Die Generalversammlung der Gotthardbahn h
n, in der Meinun zur Konvertirung oder Rückzahlung der jetzt bestehenden 5 0so
. das Anleihen von 74 Millionen Franken, wofür am 13. Ranges auf die Linien Immensee · Biasca · Bellinzona ⸗Lofcarno,
welchem laut Bundesrathsbeschluß elben Linien bewilligt wurde; 23. September 1879 ein Pfand⸗ Lugano gewährt worden ist.
4. September 1879 ein Pfandrecht zweiten Ranges auf dies C. das AÄnlethen von noch 5. Millionen Franken, dem am recht ersten Ranges auf die Linie Giubiasco—
Die Direktion der Gotthardbahn beabsichtigt nun:. 1) Die gegenwärtig im Umlauf befindlichen Obligationen des Franken successive und auf die später bekannt z Stelle derselben 40/9 Titel des neuen Anleihens auszugeben, w betrag in das am 13. Mai 1879 bestellte Pfandrecht J. Ranges Biasca⸗Bellinzona ˖ Locarno, Cadenazzo· Pino un den Betrag der jeweils zur Abzahlung und Töschung gel Pfandrechtes d
schaft bleibt das Re gleichem Betrag, vor Rang im Pfandrecht, auszugeben.“ Anleihens von
5 o/o Anleihens von 74 Millionen u machenden Termine abzubezahlen und an elche in demjenigen Nominal⸗ auf den Linien Immensee⸗ d Lugano Chiasso eintreten sollen, angenden Titel entspricht, wie das an⸗— urch die nachstehende Formel vorgesehen
an Stelle von ab⸗ behältlich jedoch einer Aenderung
74 Millionen Franken
26 Millionen Franken des
inie Giubiasco- Lugano
ersicherte Anleihen
ahlt sein wird.
6 Millionen Franken:
Millionen Franken 400 ubiasco · Sugano, welchem hen von noch 5 Millionen ahlt sein wird, und,
iffer L genannten Linien zu bestellen, dem 74 Millionen Franken auch das am zweiten Ranges vorgeht,
cht gewahrt,
Den nach Ziffer 1 an Stelle der Titel des bisherigen fretenden Sbligationen ferner im gleichen neuen Anlelhens (Ziffer 3) ein Pfandrecht zw einzuräumen, welchem Pfandrecht das im erste Millionen Franken so lange vorge
3) Für den übrigen Theil des neuen Anleihens ein Ziffer 1 und
Rang mit den übrigen eiten Ranges auf die L n Rang auf dieser Linie v ht, als dasselbe nicht bez Maximalbetrag von 2 behandelten 74 ten Ranges auf die Linie Gi Pfandrecht das auf dieser Linie im ersten Rang versicherte Anlei Einsicht aus Franken so lange vorgeht, als dasselbe nicht bez ; b. ein Pfandrecht dritten Ranges auf die unter 3
bezogen außer den darauf im ersten Rang versicherten J . 4. September 1879 bewilligte Pfandrecht für ein Anleihen welches Anleihen diesen Rang bis zur Abzahlung beibehalten
Mit der Thatsache der Tilgung aller von der
werden die sämmtlichen 409 Titel bis zum Maximalbetrag von hundert . gleichen Rang treten und als ein Anleihen ersten Ranges auf den derma chnetẽ Kommission beabsichtigt, im der Gotthardbahn, nämlich Im menfee⸗Giubias co⸗Cadenazzo · Pino. Giubiasco⸗ Submission sämmtliche Mate versichert sein. worunter Schirmmützen,
benen Ho / igen Obligationen llionen Franken unter sich in len im Betrieb stehe aden Linien Chiasso und Cader azzo / Locarno,
Gotthardbahn ausgege
mndesgesetzes vom
älli Fi ieses hab d gemäß Art. 2 des B; Allfällige Einsprachen gegen diese Vorhaben sind ge e n .
weiße und gestreifte 24. Juni 1874, betreffend die Verpfändung der Eisenbahnen im Gebiet der schweiz. ll. 3. . i binnen 30 Tagen, von heute an er , dem Bundetsrathe einzureichen.
ür das Wirth ; wozu lieferung ⸗ Die schweizerische Bundeskanzlei.
brikanten aufgefordert werden.