1883 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des auf die Tagelöhnerfrau Caroline Peters, geb. Mexer, verlassenen und vom Kaufmann C. Graff zu Neu⸗ stadt sequestrirten Wohnbauses Nr. 20 zu Neustadt

5ss2s)

Nach erfolgtem Aufgebot sind nachstehende ; ; kraftlos erklärt und saämmtliche Berechtigte der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten mit ihren An⸗

8

verloren gegangene Hypotheken Instrumente ät

bat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, scwie zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin auf

Dieu den 22. Januar 1884, ormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung

des Sequesters werden vom 15. Januar 1884 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichte⸗ schreiberei niedergelegt sein. ß 806]

Neustadt, den 22. Dezember 1883.

Wendt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Stations verwalters August Jager, Caroline, geborene Dannenbaum, in Büddenstedt, Klägerin, wider die Erben des Orgelbauers Adolph Appelt zu Schöningen. Beklagte, wegen Hrpothekenkapitals, werden die Glaͤubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. ;

Zur Erklärung über den Vertbeilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 31. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. ob os]

Schöningen, den 17. Dezember 1883.

Herzogliches Amtsgericht. v. Seelen.

licres] Bekanntmachung.

Im Grundbuche des dem Wirth Gottlieb Eskierski gehörigen Grundstücks Groß Tauersee Nr. 2Al steht in Abtheilung IJ. unter Nr. 4 ein Surplus-Reserrat für die Geschwister Anna und Johann Libuda ein— getragen.

Das darüber gebildete Dokument ist verloren ge⸗ gangen und hat der Grundstückseigenthümer das öffentliche Aufgebot beantragt. ;

Demgemäß wird der etwaige Inhaber dieses Dokuments und alle Diejenigen, welche auf dasselbe etwa Ansprüche erheben wollen, aufgefordert im Termine den 19. Mai 1884, V. M. 11 Uhr, auf der hiesigen Gerichtsstelle sich zu melden, widrigenfalls das Dokument hier kraftlos erklärt, und Diejenigen, welche etwa Ansprüche daran haben, mit diesen präkludirt werden werden.

Soldau, den 16. September 1833.

Königliches Amtsgericht II.

56846 Oeffentliche Zahlungsaufforderung. Auf Grund Verkaufsprotokolles des Kgl. Notars Pfülf zu Waldmohr vom 27. Oktober 1881 bespricht . Böttler, Bäcker, in Waldmohr wohn—⸗ ast,

an Philipp Zorn, Bergmann, und dessen Ehefrau Katharina Amann, gewerblos, beisammen früher in Schmittweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika ab⸗ wesend, . den Rest der an Martini 1882 und 1883 fällig gewesenen zwei ersten Termine des Kaufpreises nach⸗ bezeichneter Liegenschaften al 700 S6, nebst berech neten Zinsen mit Æ 94 10 3 weiter verzinslich zu fünf Prozent vom 22. April 1883 an, welcher Be⸗ trag in Güte nicht zu erlangen ist. Die vorgenannten Eheleute Zorn werden hiermit aufgefordert, gemäß der in allegirter Verkaufsurkunde enthaltenen sechsten Bedingung innerhalb dreißig Tagen von Zustellung des Gegenwärtigen an den obenerwähnten Restbetrag von vlerundneunzig Mark zehn Pfennig nebst den Kosten der Ausfertigung des Kaufaktes mit M 2. 50 3 und den weiteren Kosten zu be—⸗ zahlen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die nachbeschriebenen Liegenschaften, nämlich: Pl. Nr. 68 1110 a Fläche, worauf ein Wohnhaus mit Stall und Hof, und Pl. Nr. 685 „10 a Garten dabei, alles beisammen gelegen im Orte Schmittweiler neben Franz Braun und Weg, durch einen Kgl. Notar fffentlich versteigert werden. Waldmohr, den 15. Dezember 1883. Gez. Christian Böttler. Vorstehendes wird mit amtzrichterlicher Bewilli⸗ gung den Eheleuten Philipp Zorn und Katharina . hiermit behufs Kenntnihnahme öffentlich zu⸗ gestellt. Waldmohr, den 24. Dezember 18383. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hatzfeld, Kgl. Sekretär.

ustellung.

56798 In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse für den Amtsbezirk Burg—⸗ wedel, Gläubigerin, gegen den Abbauer Louis Moͤller in Meitze als Vormund für die minderjährigen Kinder des weil. Abbauers Friedrich Kühne zu Meitze, Schuldners, wegen Subhastation, wird der am Sonnabend, den 5. Januar 1884 an⸗ stehende Termin aufgehoben und auf Mittwoch, den 9. Jannar 1884, ; Morgens 11 Uhr, verlegt.

Burgwedel, den 23. Dezember 1885. Königliches Amtsgericht. Otto. 56300 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 61 zu Berlin bekundet hiermit, daß der am 24. Juli 1883 zu Berlin verstorbene Rentier Franz Roscher in seicem am 9. November 1853 publizirten Testa⸗ men te den Arbeiter Wendolin Roscher zu Sebastians⸗ berg in Böhmen mit einem Legate bedacht hat. . Dies wird auf Grund der Roscherschen Testa⸗ mentzakten T. 565 134 hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht. Berlin, den 21. Dezember 13883.

sprüchen und Rechten ausgeschlossen.

Bezeichnung Name Bezeichnung Name

Nr. des des Gigenthümers des des des PVfandarundstücks. Pfandgrundstücks. Instruments bejüglich der Post. Glãubigers.

bergsdorf Nr. 18. Kluge in Stolbergs⸗

dorf. 20

Das Haus Schober⸗ gtund Nr. 17.

Der Hausbesitzer August Hanke und dessen Ehefrau Ern⸗

To

Das Freihaus 4. Schmiedegrund Pohl in Schmiede⸗ Nr. 9. grund:

5. Das Grundstück Lan⸗ genbielau neuen An⸗ theils Nr. 318.

Eduard Rathmann in Langenbielau.

6. Das Freihaus Stein Der Handelsmann Die

seifersdorf Nr. 107. Benjamin Acker⸗ mann in Stein⸗ seifersdorf.

2

Die Freistelle Langen⸗ bielau alten Antheils

zrelangn Karl Eduard Burg⸗

bhardt in Langen bielau.

8. Das Grundstück Neu⸗ bielau Nr. II6. Rarl Baesler und dessen Ehefrau Luise, 4. geb. Wolff, in Neu⸗

bielau.

9. Die Häuslerstelle Nr. 159 zu Weigelsdorf. Erich v. Thielau zu

Lampersdorf.

10. Das Bauergut Nr.

dessen Ehefrau Ern⸗ stine, geb. Stiller, in Schobergrund.

Reichenbach i. Schl., am 14. Dejember 1883

1. Das Freibaus Stol⸗ Der Weber Heinrich Die Ausfertigung der gerichtlichen Die Gottfried Ul- Schuldverschreibung vom 24 Juni 337 mit Eintragungs Rekog nition von demselben Tage über

9 Sg eingetragen Abthlg. III. . 6.

Die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 1. November 1831 mit Hypothekenschein vom

Abthlg. III. Nr. I7 bezüglich Nr. . Der Hausbesitzer Karl Die Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 22. Ok- tober 1806 mit Hypothekenschein von demselben Tage über 100 Thlr. er n, eingetragen Abthlg. III.

Nr. 6. Der Dachdeckermeister Die Ausfertigung des notariellen ö - Kaufvertrags vom 3. Juni 1879 mit Hypothekenbrief vom 16 Juli 1879 über 2550 4 rückständige Kaufgel der, eingetragen Abthlg. III. Nr. 5.

Schuldverschreibung vom 30. Juli 1857 mit Hppothekenbuchs ˖Aus⸗ zug vom 3. August 1857 über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen Abthlg. III. Nr. 6. . Der Fleischermeister Die Ausfertigung des gerichtlichen Die Geschrzifster Karl

Erbrezesses vom

1847 mit Hppothekenbuchz. Aus. Johann Karl Gottlieb zug vom 21. November 1847 über und Johanne Karo- 100 Thlr. tragen Abthlg. III. Nr. 3. Der Militärinvalide Die Ausfertigung der gerichtlichen Erbtheilungs⸗Verhandlung vom Januar 1854 mit Hypotheken⸗ buchs / Auszug vom 16. Januar 1854 über 410 Thlr. Vatererbe, eingetragen Abthlg. III. Nr. 3. ; ; Der Rittergutsbesitzer 8 Thlr. Forderung nebst 5 Prozent Der Negotiant Hir⸗ Zinsen seit dem 15. Februar 1833, eingetragen zufolge Ver fügung vom 18. Juli 1834 in Abthlg. III. Nr. 3. . Der Bauergutsbesitzer 109 Thlr. Darlehn nebst 5 Prozent Die David Gottlieb

131. zu Ernzdorf, Paul Rausch in Zinsen seit Weihnachten 1820, Klose ichen Erben zu Königlich. Erns dorf. eingetragen auf Grund der ge⸗ Hoefendorf.

richtlichen Schuldverschrelbung

vom 23. Mai 1821 zufolge Ver⸗

fügung von demselben Tage in

Lbttiz. IiJ. Rr. . . 1I. Das Haus Nr. 17 zu Der Hausbesitzer 106 Thlr. rückständige Kaufgelder Jehann. Gottlieb

Schobergrund. August Hanke und! nebst 4 Prozent Zinsen seit dem Dorn in Schober

25. März 1844, eingetragen auf Grund des gerichtliches Kauf⸗ vertrags vom 17. Mär 1844 zu⸗ folge Verfügung vom 18. März 1844 in Abthlg. III. Nr. 2.

Dies wird auf Grund des am gestrigen Tage ergangenen Ausschlußurtheils bekannt gemacht. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1v.

brich'schen Erben.

Thlr., Rest von 33 Thlr

Frau Friedericke Sa⸗ debeck, geb. Scholtze.

stine. geb. Stiller, 6. Oktober 1842 über 135 Tblr.

in Scheobergrund. rückstãändige Kaufgelder, einge⸗ tragen Abthlg. III. Rr. J. . 3. Die Freistelle Olbers / Der I Müllermeister Die Ausfertigung der notariellen 1 Kommissionãr dorf Rr. Z3 und das Benjamin Andreas Schuldoerschreibung v. 26. März! Gustav Merkel in Trennstück Gütt in Olbersdorf. IS57 mit Hypothekenbuchs ˖ Aus. Reichenbach, dem⸗ manns dorf Nr. 83. zügen vom 30. Marz 1867 über nächst der Partikulier 159 Thlr. Darlehn, eingetragen Ernst Ludwig Fritsch

in Ernsdorf.

Das Aerarium der evangelischen Kirche in Steinseifersdorf.

Der Kaufmann Karl Völkel in Langen⸗ bielau.

Der Kaufmann Jo⸗ hann Gottlieb Baum⸗ gart in Reichenbach.

Ausfertigung der notariellen

Eduard, Johann Karl

14. September Gottlob, Karl August,

8. Oktober

line Christiane Burg⸗ hardt v. Langenbielau. Der taubstumme Gottlieb Ferdinand Wolff zu Langen⸗ bielau.

Muttererbe, einge⸗

schel Elias Gold⸗ schmidt zu Breslau.

grund.

5682

losses) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts,

verkündet am 6. November 1883, sind folgende

Hvpothekendokumente:

I) die Ausfertigung des dats der vormaligen gerichts⸗ Kommission zu Hettstedt vom 10. November 1858 ö

g. April IS5g nebst Ingrossationsnote vom 23. April 1859 und Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 21. desselben Monats über 10 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. Prozeßforderung nebst 5 pro Cent Verzugszinsen und Prozeß⸗ und Eintra⸗ gungekosten, eingetragen im Grundbuch von Wirpra Band Vb, Seite 5öz Artikel 155, Abtheilung III. Nr. 5 für den Kaufmann Carl Luttenberg zu Hettstedt zufolge Verfügung vom 21. April 1859, ;

un

2) die Ausfertigung der Schuld und Pfandbrief verschreibung vom 3. Februar 1868 nebst In grossationsnote vom 14. und Hypothekenbuch⸗ auszug vom 3. desselben Monats über 50 Thlr. Darlehnsforderung des Kantors Reinicke hier nebst 5 pro Cent Zinsen, eingetragen im Grund⸗ buch von Wippra Band TVe. Seite 145 Artikel 134 Abtheilung III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 3. Februar 1868,

für kraftlos erklärt.

Wippra, den 3. November 18383. Königliches Amtsgericht. Stüler.

Bagatellprozeß · Man · Königlichen Kreis

56830 ö Auf den Antrag des Kaufmanns Samuel Bo— rowsky zu Berlin, der unverehelichten Ella Behr daselbst, der Wittwe des Majors C. L. Otto, Bertha, geb. Staffel, zu Hanau, der Ehefrau des Oberst van Langen zu Sondershausen, der Ehefrau des Mejors von Niebecker zu Ehrenbreitenstein und des Bankhauses Haas & Weiß zu Frankfurt a. M. ist in der Gerichtssitzung am 18. d. M. erkannt: Die Antheilscheine der Herzoglich Braunschwei⸗ gischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 90338 Nr. 5, Serie 7124 Nr. 28, Serie 3841 Nr. 27, Serie 1459 Nr. 4, Serie 1461 Nr. 4, Serie 3716 Nr. 50 werden für kraftlos

erklärt. Braunschweig, 21. Dezember 1833. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

Rönigliches Amtsgericht L, Abtheilung 61.

6523 Alusschlußurtheil.

In Erwägung, daß ꝛé., werden 1 das Schulddokument vom 22. Juni 1864 nebst Hypothekenbuchs auszug vom 23. Juni 1864 über 409 Thaler Darlehn, eingetragen für die städtische Armenkasse zu Heiligenstadt im Grund buche von Küllstedt, Häuser Band J. Blatt 458, Flur Band XX. Blatt 129 und Blatt 586, 27) das von Georg Meinhardt ju Silberhausen ausgestellte Schulddokument vom ö 1856 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 27. Juni 1856 über 19 Thaler 23 Sgr. 5 Pf. Muttergut des Bernhard Meinhardt, eingetragen im Grund- buche von Silberhausen, Häuser Band JI. Blatt 385, Band III. Blaft 325 und Flur Band VI. Blatt 421, dem in dem Aufgebote vom 27. August ds. Is. ge⸗ stellten Präjudice gemäß biermit für kraftlos erklärt. Dingelstaedt, den 17. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. II. Lindemann.

lösszn Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Dezember 1883 ist das , dokument vom 29. Juni 1826 über die auf dem Willbrandt'schen Bauergut Band J. Nr. 1 des Grundbuchs von Unbesandten in Abtheilung II. Nr. 1 für Jürgen Joachim Jacob Willbrandt und Joachim Jacob Heinrich Willbrandt eingetragene Fypothek von 200 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Lenzen a. / )lbe, den 19. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

losses! Bekanntmachung.

Das Abrechnungsbuch des Vorschußvereins zu Freyburg a. / U, eingetragene Genossenschaft, Nr. 1062 zuletzt 01 über 337 M . 38 3 für Christian Lampe aus Schleberoda ist durch Ausschlußurtheil vom 2h. Dezember 1883 für kraftlos erklärt.

Freyburg a. ., den 20. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, 1. Abtheilung

loss]! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts ist das nachstehend bezeichnete Hypothekeninstrument: „die Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung

Blatt 145, jetzt Band 7a. Blatt 19 des

Grundbuchs von Lacsphe für Isaak Meyer

Boppart zu Herborn eingetragene Illaten⸗

forderung von 285 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf.“

für kraftlos erklärt

Laasphe, den 22. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Im gamen des Königs!

Verkündet am 18. Dezember 1883.

gez. Skronn, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Bauern Friedrich Günther zu Tangendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kott⸗ mann zu Perleberg, hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 18. Dezember 1883 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt: Die Hypotbekenurkunde vom 5. 20. Februar 1841, welche über die im Grundbuch von Tangendorf Abth. II. Nr. 5 für den Altsitzer Hans Joachim Günther eingetragene Post von Zwei Hundert Thalern rückständiges Kaufgeld nebst 4 Prozent Zinsen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Laft gelegt. Von Rechts Wegen.

56820 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kgl. bayr. Amtsgerichts Erding von heute wurde das auf den Namen des Schnelders Lorenz Mayerhofer von Kirchötting lautende, unterm 2. Oktober 1876 ausgestellte Spar⸗ kassebuch der Sparkasse der Stadt Erding Nr. 15606/1876 über eine Einlage von 550 (fünfhundert fünfzig Mark) für kraftlos erklärt und dem Antragsteller die Tragung der Kosten des Ver⸗ fahrens auferlegt.

Erding, den 19. Dezember 1883 Kgl. bayr. Amtsgericht Erding. Woelzel, K. A. R.

loösszn1. Bekanntmachung.

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 7. April 18654 über ein mit / o verzinaliches Darlehen von 200 Thalern, errichtet von Johannes Schneider 1I., Eckhard's Enkel, Johannes Sohn, zu Langenstein, zu Gunsten des Handelsmanns Joseph Nußbaum zu Niederklein wird für kraftlos erklärt.

Kirchhain, am 198. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. von Boxberger.

Wird veröffentlicht.

Kirchhain, am , 1883.

ie cklow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Erkenntniß. In Sachen, betreffend, das Aufgebot der Aktie Nr. 445 der Tilsiter Aktienbrauerei über 300 erkennt das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsrichter Pfeifenbring

ür Recht:

1) die Aktie Nr. 440 der Tilsiter Aktienbrauerei über 300 M (Dreihundert Mark) wird hiermit für kraftlos erklärt,

2) die Kofsten des Aufgebotsverfahreng werden dem Partikulier August Stantien in Wolfsberg zur Last gelegt.

Tilsit, den 15. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht. V.

lö6824 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns Johann Philipp Schmenger in Offenbach a. M. erkennt das Königl. Amtsgericht I7y. zu Frankfurt a. M. in seiner Sitzung vom 21. Dezember 1883 für Recht;

ie dem Kaufmann Johann Philipp Schmenger

in Offenbach auf seinen Namen von der Neuen Zoologischen Gesellschaft dahier unter den Num mern 215, 211 und 22 ertheilten Interims,Quit- tungen über die erfolgte Zahlung und das Bezugs⸗ recht dreier 5o/ciger Prioritätsobligationen der ge⸗ nannten Gesellschaft vom Oktober 1874 von je „S 300 werden für kraftlos erklärt.

(õb 834] m Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1883. (gez Borchardt, Gerichtsschreiber.

In der Gutgbesttzer Braun 'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg i. Ostpr. durch den et ir Hirsch

ür Recht:

1) Das Hypothekendokument über das Ausgedinge der Erbpächter Gottfried und Luise, geb. Sommer feld, Taube schen Eheleute und 250 Thaler rũckstän⸗ dige Kaufgelder für dieselben, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 28. April 1851 in Abtheilung II. Rr. 2 und Abtheilung III. Nr. 3 des dem Gutẽt⸗ befitzer Franz Braun gehörigen Gutes Woymannke, bestehend aus dem Kaufvertrage vom 28. April 1851, vpothekenschein von Woymanns Nr. 3 vom 21. Mal 15851, der Pfandentlastungserklärung vom 21. November 1853, der Verpfaͤndungtverhandlung vom 5. Dezember 18563, der Prioritätseinrãumungꝭ Verhandlung vom 1. Juni 1855 und 36. Juni 1856, dem Auszug aus dem Hypothekenbuche des Gutes Woymanns vom 31. Dezember 1856 und, den Ein⸗ tragungs vermerken vom 21. Mai 1851 und 31. De⸗ zember 1855 wird für kraftlos erklärt.

27) Die Kosten des Aufgehotsversahrens sollen von Frau Mathilde Thie, geb. Michelis, zu Königsberg erfordert werden. .

Hirsch.

56854 Oeffentliche Znstellung. KR Far Gomes zu Cotten, vertreten durch Joseph Comes daselbst, klagt gegen die Sarbara Steffet⸗uͤn, ohne Geschäft, fruher zu Müllenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Restschuld aus dem Betriebe der Sie er rube Oligskaul Nr. 1, mit dem Antrage, die Be⸗ agte und die übrigen Miterben des zu üllenbach verlebten . , , Lorenz Steffes tun Po rate ihrer Grbbetheiligung und hypothekarif . das Ganze zur Zahlung von 54 M. 31 3 nebst i insen feit dem J. Juni 1883 und in die often echtsstreits zu verurtheilen, und ladet die 3 klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre vor das Königliche Amtsgericht zu Cochem ginhe. ven 21. Februar 1851, Vormittags 10 3 in weckte der fentlichen Zustellung wir dicler Auszug der Klage bekannt gemacht. Rustemey

dem H

vom 25. Oktober 1852 . Hypothekenhuchtz⸗ ausjuge alt Uckunde über die früher Band III.

er, Gerichtsschreibet des Aöniglichen Amtsgerichts.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

6842 2 g Zustellung.

ndlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

6843]

31 Oeffentsiche 2 verebelichte Boltze, Luguste Albertine Emilie, 6. Bernhagen, zu Berlin, vertreten durch den zebtsnwalt R. Schmidt II. daselbst, Rlagt gegen keen Ehemann, den Schuhmacher Julius Heinrich Ieltze aus Berlin, jetzt dem Aufenthalt nach urbe⸗ Hunt, wegen böglicher Verlassung und wegen erstt⸗ wer Zuchthausstrafe des Beklagten mit dem An⸗=

wage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—⸗ e für den allein schuldigen Theil zu * ãren, ad ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ ng des Rechtsstreits vor die 13. n, * Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 15. Mai 1884, Bormittags 10 uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ate zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Arnäjug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt weg.

Otto, els Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

uste lung.

ssd Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Peschel, Amalie Alwine Antonie, eb. Pawel, zu Pankow, vertreten durch den Rechts⸗ mwalt Dr. Gaedeke zu Berlin, klagt gegen ihren stemann, den Schlächter Johann Auguft Peschel, scber zu Berlin, jetzt dem Aufenthalt nach unbe⸗ kannt, wegen böte licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben zu verurtheilen, als Ehescheidungsstrafe den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben, md ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lng des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. Mai 1884, Bormittags 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt weg. Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin JI.

6d39] Oeffentliche Zustellung. Der Kellner Johann Huettl zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wronker daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Auguste Agnes, geb. bellmundt, unbekannten Aufenthalts, aus dem Fstunde der böslichen Verlafsung, mit dem An⸗ trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Be— llagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts sttelt; vor die 13. Civilkammer des Königlichen andgerichts J. zu Berlin auf den 13. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Sühneversuch fällt weg. Ott

9, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

Der Cigarrenhäͤndler Joseph Ehrhardt zu Ham— kurg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oscar Hertz, relcher gegen seine Ehefrau Emilie Elise Alwine Narie Ehrhardt, geb. Jahn, unbekannten Aufenthalts, degen böslicher Verlassung geklagt hatz, ladet ie Beklagte zur Beiwohnung der Ableistung des dem Klaͤger durch Urtheil vom 10. Juli 1883 auf— nlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ des Landgerichts zu Hamburg if den 16. Febrnar 1884, Vormittags 95 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 24. Dezember 1883.

. W. Clauss,

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J.

Oeffentliche Zustellung. Die Anna Susanne Franek, geb. Koschare, zu hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein- shmidt, welche gegen ibren Ehemann, den Bäcker ermann Theodor Bruno Franek, unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— trennung geklagt hat, ladet den Beklagten zur Bei dohnung der Ableistung des der Klägerin durch UÜrtheil vom 13. März 1883 auferlegten Eides und sir weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu hamburg auf den 16. Februar 1884, Vormittags 91 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird tieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Dezember 1883.

. W. Claus gi . Gerichtsschreiber des Landgerichis, Civilkammer J.

bös s5n Oeffentliche Zustellung. . Der Fabrikarbeiter Veit Griebel zu Schleusingen Jagt gegen die Gebrüder Christian und. Ferdingnd Deckert aus Schleusingen, jetzt in unbekannter Ab⸗ desenheit, wegen Erstattung von Repargturkosten, veiche in dem Nutzen der Beklagten als Mitbe 3 zes Wohnhauses Nr. 171 zu Schleusingen verwendet snd, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be. lagten zur Zahlung von 27 M 34 , auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und landet die Beklagten zur mündsichen Verhandlung dez Rechtestreitz' vor das Königliche Amtsgericht u Schleusingen auf

den 17. März 1884, Vormjttags 10 Uhr. Zum Jwefe der öffentlichen Justellung wird dieser lutzug der Klage belannt gemacht.

lob sSq7] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Maaß zu Königsberg, Französische Straße 16, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Dr. Seelig zu Königsberg, klagt gegen den Inspektor Zarniko, früher zu Reichwalde per Lieb- stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer rückständigen Waarenschuld von noch 46,25 , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 46 25 nebst 6 e Zin en feit dem 3. Jul 1851 an Kläger unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts in 6 . Amtsgericht XI zu Königs⸗ erg i. Pr. au den 25. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 21. Dezember 1883. Spode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

56836 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister E. Schaper zu Elbingerode vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnke in Halber - stadt klagt gegen die Ehefrau des Ludwig Zieseneß Friederike, geb. Koblrusch, zu Newton Jasper County Jawa, Nord-Amerika, und Genofssen wegen 134 46 66 3 nebst Zinsen für dem Erblasser der Beklagten, dem Waldarbeiter Heinrich Kohl rusch von Elbingerode, gelieferte Wagren mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten zur 36 n von 134 M 66 nebst Go /9 Zinsen seit ustellung dieser Klage, unter solidarischer Haftbar⸗ keit, event. soweit der Nachlaß reicht, auch das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitsz vor das Königliche Amtsgericht zu Wernigerode 9 den 12. März 1884, Bormittags 1035 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wernigerode, den 22. Dezember 1883. Lütz ken dorf, Gerichts ; Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

õbS 40] Oeffen liche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Ganter, geb. Jacobs, zu Wustrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Nau⸗ mann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Hermann Ganter, zuletzt in Lüchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. Nachdem die Abhörung der vorgeschlagenen Zeugen stattgefunden hat, ist zum weiteren Verfahren Termin vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lüneburg auf Sonnabend, den 29. März 1884,

Vormittags 95 Uhr, angesetzt, wozu der Beklagte nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen, geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Lüneburg, den 22. Dezember 1883. H. Brandes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(o6 852] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Mewes zu Blankenburg klagt gegen den früheren Buchhalter Victor Flentje aus Braunschweig, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung zu 72 M für einen dem Beklagten am 31. Mai 1881 käuflich ge⸗ lieferten Anzug, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 72 „S nebst Verzugs zinsen zu 5 o seit 31. Mai 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ , ö. das Herzogliche Amtsgericht zu Blanken⸗ urg au den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Blankenburg, den 22. Dezember 1883.

; Fr. Sievert, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

lob Sh] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Marie Selma Voigt, geb. Wünsche, zu Neureudnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Former August Robert Volgt au Leipzig, zuletzt in Neureudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Bezugnahme darauf, daß sie sich bei Eingehung der Ebe darüber in Unkenntniß be⸗ funden, daß sich ihr Ehemann vor Eingehung der Ehe Verbrechen schuldig gemacht habe, wegen deren er mit Zuchthausstrafe belegt worden sei, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe als ungültig wieder aufzuheben,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipiig auf

den 8. März 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 22. Dezember 1883.

ng, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6841 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter rh, Comitat zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine Comitat, geb. Beyer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens auf Trennung der Ehe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L FCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 2. April 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Schueidemühl, den 20. Dezember 1883. Unterschrift),

Vormund Landwirth Sebastian Reuter von Brauns⸗ berg, gegen den Dienstknecht Nikolaus Stuckert von Soden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Kindesnahrung, gebe ich unter Be⸗ zugnahme auf meine Mittheilung vom 1. August d. Is., enthalten in der ersten Beilage zu diesem Blatte vom 4. dess. Mts. Nr. 181, bekannt, daß lö6 8481 das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg auf klägerischen Antrag vom 19. d. lungdtermin auf

angesetzt und die Einlassungsfrist auf vier Wochen bestimmt hat. Auszug der Klage bekannt gemacht. wo abwesende Beklagte ꝛc. Stuckert andurch geladen.

Der Gerlchtsschraiber deg Röniglichen Amtsgerichts:

sõßS o] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Obsspachters g gust Jahns, Johanne, geb, Bethmann, zu Halberstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Kreis und Goedicke daselbst, ** ibren genannten Ehemann, ebendaselbst wohnhaft gewesen, z Zt. in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen selbstverschuldeten Mangels an Unterhalt, entehrender Bestrafung und unüberwindlicher Ab- neigung, mit dem Antrage auf Ebescheidung und ladet den Beklagten, dessen persönliches Erscheinen vom Gericht angeordnet worden ist, in Person zur . 1 1 Hrn, . vor die

Cirilkammer des niglichen Landgerichts Halberstadt auf . a.

den 24. März 1884, Bormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, zugleich einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . * . 2 9 . wird

e uszug aus der Klage⸗ bezw. Klage⸗? Schrift bekannt gemacht. ; arm .

Halberstadt, den 22. Dezember 1883.

Richter. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lößSõ8s]! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des zu Crejeld wohnenden Schiffs- heizers Hermann Pick, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein in Düseldorf, gegen die Ehefrau Hermann Pick. Elisabeth geb. Pobl, ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist nach der Beweisanerdnung durch Vorlage der Strafakten gegen Christian Emil Hahn zur weiteren mündlichen Verhandlung die Sitzung der 2. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf am z6. Januar 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.

Zu dieser Sitzung, in welcher der Klageantrag wiederholt werden soll, wird die Beklagte vorge⸗ laden mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 20. Dezember 1883.

K Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 Sõ0l Oeffentliche Zustellung. In der beim Königlichen Landgerichte hierselbft anhängigen Theilungssache des Salomon Kohlmann, Handelsmann zu Niederheimbach, Kläger und Adei⸗ tant, vertreten durch Rechts anwalt Justizrath Adams, gegen den Friedrich Jakob Böhm, Winzer zu Rhein diebach und Genossen. Verklagte, vertreten früher durch Rechtsanwalt Justizrath Bremig, jetzt durch Rechtsanwalt Maur, gegen die aus 4 Stämmen bestehenden Intestaterben von Johann Jakob 3 . Adeitaten, hat das Königliche Landgericht zu Ceb- lenz, J. Civilkammer, durch Contumazial-Verbin⸗ dungsurtheil vom 19. September 1883 die Wieder vorladung der ausgebliebenen, Adeitaten, worunter 27) die Eheleute Ludwig Reitzer und Katharina, geb. Kurz, 28) Heinrich Jakob Kurz, 56) Glisabeth Graßmann, 57) Anna Maria Graßmann, sammtlich zuletzt in Oberdiebach wohnend. dann nach Brasilien ausgewandert und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, verordnet und zur weiteren Verhand⸗ lung der Sache die Sitzung vom. 2. Januar 1884 bestimmt, an Stelle welcher Sitzung jedoch durch Ordonnanz des Königlichen Landgerichts⸗Präsidenten vom 19. Dezember 1883 diejenige vom 3. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden ist, zu welcher die genannten abwesenden Adeitaten hier⸗ durch vorgeladen werden. Abschrift des gedachten Urtheils ist zum Zwecke der Zustellung an die letzteren an die Gerichtstafel angeheftet.

Coblenz, den 20. Dezember 1883.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõbd g] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Louise Auguste Bade, geb. Kunsch, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Segalla, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Wilhelm Bade, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage, den Beklag— ten zu verpflichten, die Klägerin zwecks Fortsetzung der Ehe wieder bei sich aufjunehmen und zwar, falls dieses außerhalb Hamburgs geschehen sollte, nach vorheriger Uebersendung eines angemessenen Reise⸗ geldes, unter dem Präjudiz, daß anderenfalls Be—⸗ klagter für einen bötwilligen Verlasser erklärt, die Ehe der Parteien dementsprechend vom Bande geschieden, auch Beklagter für den schuldigen Theil werde er⸗ klärt werden und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 15. März 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. Dezember 1883.

W. Clauss,

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer J.

soͤbs56] Seffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen der Kuratel über Josef Koch, außer

Braunsberg, zur Zeit dahier, vertreten durch den

Mts. abermaligen Verhand⸗ rmittags 9 Uhr

Zu diesem Termine wird der zur Zeit unbekannt

Aschaffenbꝓurg, 24. Dezember 1883.

oss]

bingerode vertreten durch den Ruhnke in Halberstadt klagt gegen die Ehefrau des Ludwig Zieseneß, Friederike, geb. Kohlrusch, zu Newton Jasper Connty Jawa in Nordamerika und Gen. wegen 169 6 74 nebst Zinsen für dem Erblasser der Beklagten, dem Waldarbeiter Heinrich Kohlrusch von Elbingerode, gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 166 M 74 „3 nebst 60. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung unter solidarischer 36. Haftbarkeit, event. soweit der Nachlaß reicht, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

eheliches Kind der ledigen Anna Maria Koch von zu Wernigerode auf

56967] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer August Sodtke in Etenen, ver⸗ treten durch den Justiz⸗ Rath Pancke zu Thorn, klagt gegen die Erben der unverehelichten Marie

Liedtke und resp gegen die Erben deren Mutter, der Altsitzerin Wittwe Maria Liedtke, ged. Thiel, zu 9 *. k 57

A. gegen die Kinder resr. Enkel der Letzteren ihrer Ehe mit Michael Liedtke, nämlich: ö an. u I. die Witwe Julianna Bacher, geb. Liedtke, ier,

II. die Wittwe Henriette Luckow, geb. Liedtke, bier, sowie die Erben ihres Ehemanns Adolph ,,,

en Adolph Luckow unbekannten Aufent⸗

2) die Maria Agnes Luckow halts,

3) der Pionier Julius Luckow in Danzig.

III. den August Liedtke bezw. dessen Kinder und Erben, nämlich:

1) die Amalie Ottilie Isbrecht, geb. Liedtke, im Beistande ibres Ehemannes, Besitzers Friedrich Jsbrecht in Gr. Nessau,

2) die Auguste Friederike, den Johann Adalbert und die Agnes Wilhelmine Geschwister Liedtke, noch minderjährig und durch den Besitzer Jo—⸗ hann Meyer in Stewken bevormundet,

TV. den Darid Liedtke, bezw. dessen Wittwe, und

Kinder, nämlich:

I) die Wittwe Mathilde Liedtke, geb. Liedtke, zu Piaski bei Podgorz,

2) die Kinder und zwar:

a. den Zahl meister ⸗Aspiranten

e Carl Julius Liedtke in Posen, ö

b. den Unteroffizier Friedrich August Liedtke beim 61, Infanterie Regiment hier, e. die noch minderjährige Friederike Ottilie

Liedtke in Piaski, bevormundet durch den Bodenmeister Steege auf Bahnhof Thorn, B. gegen die Kinder und resp. Enkel aus ihrer zweiten Ehe mit Heinrich Liedtke und zwar: 1) den Tischlergesellen Christian Liedtke, unbekannten

Aufenthalts,

2) den Johann Liedtke resp. dessen Wittwe und

Kinder und zwar:

a. die verwittwet, gewesene Louise Liedtke, jetzt wieder verehelichte Eigenthümer Mielke in Stewken, im Beistande ihres Ehemannes, sowie die Kinder, und zwar:

b. den Bahnarbeiter Eduard Liedtke in Thorn,

Bahnhof. „den Eigenthümer Ernst Liedtke in Stewken, die Heinrich und Ling Liedtke, noch minder jährig und durch den Besitzer Bolt in Czernewitz bevormundet,

3) die Elisabeth Liedtke, verehelichte Pächter Carl Schmidt in Podgorz, im ehelichen Beistande, wegen Löschungsbewilligung über das im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Stewken Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Surplus⸗ reservat bezw. die Verpflichtung des früheren Besitzers Heinrich Liedtke bei einem etwaigen Verkaufe des qu. Grundstücks denjenigen Betrag, welcher die frühere Taxe desselben von 699 Thlr, 14 Sgr. 6 Pf. übersteigt, zur Nachvertheilung zwischen seiner Ehe⸗ frau Marie, geb. Thiel, und den Geschwistern Caroline, David, August, Maria, Julianna und Henrietie Liedtke zu bringen, dieses Surplusreservat besteht nur noch für die Marie Liedtke zu Recht,

mit dem Antrage: die Beklagten für schuldig zu erachten, dem Kläger nach der unverehelichten Maria Liedtke bezw. deren Mutter, der Wittwe Maria Liedtke, eb. Thiel, eine Erbbescheinigung des Inhalts beizubringen, daß die beiden Genannten, welche ohne Errichtung eines Testaments oder einer sonstigen letztwilligen Verfügung zu Stewken verstorben sind, keine mehrere, gleich nahe oder nähere Erben als die Beklagten hinterlassen haben, daß den Beklagten keine mehrere gleich nahe oder nähere Erben bekannt sind und die Beklagten demgemäß zu verurtheilen, in die Löschung des für die Marig Liedtke im Grund⸗ buche von Stewken Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Surplusreservats zu willigen, und ladet auch die Beklagten Adolph Luckow, die Maria Agnes Luckow und den Tischlergesellen Cbhristian Liedtke, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 19. Febrnar 1384, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagg bekannt gemacht.

Thorn, den 24. Dezember 1883.

Zur kalavs ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.

Oeffentliche Zustellung. Die Handlung J C. Hasenhauer Wittwe in El⸗ Rechtsanwalt

8

den 13. März 1884, Bormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werulgerode den 22. Dezember 1883. Lützkendorf, GerichtzAssistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Worladung. Der Schuhmacher Jonas Aschenmübl aus Zabrze,

gleichen Kreifes, welcher etwa bis Mai 1883 dort

wohnbaft gewesen, seitdem aber unbekannten Wohn-

ä,. den 25. Febrnar 1884, fie ist wird aufgefordert, binnen sechs Wochen zu o

einer Chefrau Rosalie, geb. Hammer, zu Zabrze.

zurückzukebren, widrigenfalls dieselbe auf Scheidung der Che anzutragen berechtigt ist.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies

hiermit bekannt gemacht.

Babrze, den 20. Dezember 1883. Felka

Walter. Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Fischer, Sekr.

als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.