56 S6 9] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Auguste, geb. Tbeis, in Bavenburg, Ehefrau des Schieferdeckers Wilhelm Rüther daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestebende eheliche Gütergemein schaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Februar 1884. Bormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. lõß db] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Gärtners Ernst Grosch, Louise, eb. Sch ilz, zum Armenrecht zugelassen, zu Godes⸗ erg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath
Hagen zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann ꝛ2c. GSrosch zu Godesberg, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter—⸗ gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,
e. bestimmt. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretaͤr.
[56868] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Eva Stumpf, in Lingolsheim wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans,
klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Johann Riem, Schreiner,
mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft fur aufgelöst zu erklären, die Gütertrennung zwischen denselben auszusprechen, dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche vor Notar Amann in Oberschäffolsheim zu verweisen und dem k die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu egen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Straßburg vom 7. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Straßburg, den 18. Dezember 1883.
Der k . II. Civil kammer: eber.
löss'o! Gütertrennung.
ausgesprochen worden. w Mülhansen, den 24. Dezember 1883. Der Land . ahl.
(ob 866] Urtheils · Auszug. =.
Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 18. Dezember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Alois Joseph Schroeder, Kaufmann, und Anna Bertin, ohne Gewerbe, bei⸗ sammen zu Teterchen wohnhaft, bestehende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 12. Juli 1883, für aufgelöst erklärt.
Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitig en Vermögensrechte wurden Parteien vor Notar Krompholz in Busendorf verwiesen und dem Be—⸗ klagten die Kosten zur Last gelegt. ö .
Publizirt gemäß Ausf.Ges. vom 8. Juli 1879.
Metsf, den 24. Dezember 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
ob S5 g]
Durch Urtheil der 2 Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 1. Dezember 1883 ist zwischen den Eheleuten Hermann Welter, Sattler, und Maria, geb. Preussiger, zu Neuß, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 13. Auguft 1883 aus— gesprochen worden.
Düsseldorf, den 22. Dezember 1883.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56861]
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 17. November 1883 ist zwischen den Eheleuten Rudolf Thomas, Kauf mann, und Anna, geb. Frowein, zu Neuß, die Gütertrennung mit Wirkung vom 28. Juni 1883 an ausgesprochen und der mitbeklagten Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt worden.
Düsseldorf, den 22. Dezember 1883.
Holz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(oõbSbꝛ]
Die Ehefrau des Agenten Johann Marzell Pottgießer, Jakobine Sophie, geb. Buhlmann, zu Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnen—⸗ den Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung an⸗ gehoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 9. Fe⸗ brnar 1884, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 20. Dezember 1883.
Holz, ; Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
sõssb3]
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf am 1. Dezember 1883 ist jwischen den Eheleuten Leopold Engbrocks, Kupfer⸗ schläger, und Maria Josepha, geb. Kaufmann, zu Corschenbroich, die Gütertrennung mit Wirkung vom 21. Juli 1883 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 23. Dezember 1883.
Solz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
õss6z6] ö
Die zu Cöln wohnende Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmannes Michael Müller, Maria, eb. Meller, vertreten durch den unterzeichneten echtsanwalt Riffart, klagt gegen ihren genannten
Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage, den zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Gäter gemeinschaft für aufgelöst zu erklären und sie zum Zwecke der Liquidation vor den Königlichen Notar Remy zu Cöln zu verweisen.
Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 21. — 1884, Morgens 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cõöln anberaumt worden.
Riffart, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lob 867] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Urtheils⸗Auszug. Armensache.
Durch Urtheil der L. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 11. Dezember 1883 wurde die zwischen den Gheleuten Carl Leue und Catharina Marx in Straßburg bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklart.
Bebufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens ver⸗ bältnisse wurden die Parteien vor den Kaiserlichen Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen und wurden dem Ehemanne Leue die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.
u gemäß Aus führungs⸗Gesetzes vom 8. Juli
Siraßburg, den 13. Dezember 1883. Ver Landgerichts ˖ Sekretär: Krümmel.
ob S871]
Da gegen den 3. 3. abwesenden Schenkwirth August Hardebecke zu Ankum, gegen den die öffent⸗ liche Klage wegen Meineides erhoben ist, Ver⸗ dachts gründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen, solcher auch bereits zustän⸗ digen Orts erlassen ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ꝛ6 Hardebecke mit Beschlag belegt. (6. 332 St. P. O.)
Osnabrück, 20. Dezember 1885.
Die Strafkammer des Königlichen Landgerichts.
(gez) Nolte. Blumenbach. Kaufmann. Ausgefertigt: Schubothe, Gerichtsschreibergehülfe Königlichen Landgerichts.
56755 In die Liste der beim unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: der Bürgermeister Rudolf Tiedemann zu Tessin. Tessin, am 24. Dezember 1883. Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
sõb9ꝰ06]
Märkisch⸗ Posener Eisenbahn. Unter Bezug⸗ nahme auf unsere Bekanntmachung vom 16. Dezem⸗ ber v. J. betreffend den Erwerb des Eigenthums der Maͤrkisch⸗Posener Eisenbahn zum 1. Januar 1883 für den Staat und die Auflösung der Märkisch⸗ Posener Eisenbahn-⸗Gesellschaft, bringen wir hier⸗ durch zur öffentlichen . daß die Ausschüt⸗ tung des Liquidationskaufpreises zum 1. Januar 1884 erfolgen soll. Dieser Kaufpreis beträgt nach 8. T. des Vertrages, betreffend den Uebergang des Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Anternehmens auf den Staat, vom 14. November 1881, Fünfzehn Millionen Mark. An demselben haben die Inhaber der Stamm⸗ Prioritäts Aktien nach den statutarischen Bestim⸗ mungen ein Prioritätsrecht, so daß sie aus demselben zunächst und vor den Inhabern der Stamm ˖ Aktien befriedigt werden müssen. Es entfallen demnach, da 36 250 Stück Stamm⸗Prioritäts Aktien à 600 06 begeben sind, auf jede derartige Aktie 413 M 79 3, während für die Stamm-Aktien ein Erlös nicht er⸗ zielt wird. Die Aktionäre der Märkisch-⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Prioritäts⸗Stamm -- Aktien nebst den Dividenden⸗ scheinen von 1883 ab und Talons gegen Empfang—⸗ nabme des Liquidationskaufpreises bei der Eisen⸗ bahn⸗Haupt ⸗Kasse hierselbst, Leipziger Platz Nr. 17, in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1884 einzureichen. Die nach Ablauf der vorstehenden drei- monatlichen Frist nicht abgehobenen Beträge werden mit der Maßgabe bei der gesetzlichen Hinterlegungs⸗ stelle eingezahlt, daß die Auszahlung nur gegen Rück gabe der Aktien oder auf Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden rechtskräftigen Ausschluß⸗ urtheils erfolgen darf. Berlin, den 27. Dezember 1383. Für die Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Liquidation. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(69065 ö)
Berlin⸗Görlitzer Eisenbahu. Unter Bezug⸗ nahme auf die Bekanntmachung der vormaligen Kö⸗ niglichen Direktion der Berlin. Görlitzer Eisenbahn vom 29. Dezember v. J., betreffend den Erwerb des Eigenthums der Berlin- Görlitzer Eisenbahn zum 1. Januar 1883 für den Staat und die Auflssung der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft, bringen wir bierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Aus⸗ schüttung des Liquidationskaufpreises zum 1. Januar 1884 erfolgen soll. Dieser Kaufpreis beträgt nach 5 7 des Vertrages, betreffend den Uebergang des Berlin ⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, vom 14. November 1381, Zwölf Millionen Mark. An demselben haben die Inhaber der Stamm⸗Prioritäts Aktien nach den statutarischen Bestimmungen ein Prioritätsrecht, so daß sie aus demselben zunächst und vor den Inhabern der Stamm⸗Aktien befriedigt werden müssen. Es ent⸗ fallen demnach, da 27 560 Stück Stamm ⸗Prioritäts⸗ Aktien à 600 M begeben sind, auf jede derartige Aktie 436 M 36 3, während für die Stamm ⸗Aktien ein Erlös nicht erzielt wird. Die Aktionäre der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Prioritãts⸗ Stamm ⸗Aktien nebst den Dividendenscheinen von 1883 ab und Talons gegen Empfangnahme des Liquidationskaufpreises bei der Eisenbahn ⸗Hauytkasse hierselbst. Leipziger Platz Nr. 17, in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1884 einzureichen. Die nach Ablauf der vorstehenden e, r, nicht abgehobenen Beträge werden mit der Maßgabe bei der gesetz⸗
Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden rechtskräftigen Ausschlußurtheils erfolgen darf. Berlin, den 27. Dezember 1883. Für die Berlin- Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft in Ligni⸗ dation. Die stönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.
ob doll Bekanntmachung.
Wittenberger Deichverband.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der Witten⸗ berger Deichobligationen wurden folgende Nummern
gezogen: Von der . Abtheilung:
Litt. A. Nr. 13, 80, 82 und 136 à 500 Thlr., , . Von der II. Abtheilung: itt. D. Nr. 171 und 186... 4 500 Thlr.,
E. „ 281, 329, 341, 347, 354 und 484 k 7 à 100 * ö . Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1884 zur Rückzahlung durch die Deichkasse zu
Wittenberg gekündigt, und hört ron da ab die weitere Verzinsung auf. Wittenberg, den 27. Dezember 1883. Der Deichhauptmann: v. Schlieben.
kenns Ickanntma chung, In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 22 d Mtg. werden sämmtliche, auf Grund des Aller= höchsten Privilegii vom 23. — 1869 (Gesetz. Sammlung Seite 1085) ausgegebenen und noch im Umlauf befindlichen fünfprozentigen Kreis⸗Obliga= tionen zur Rückzahlung am 2. Juli 1884 hiermit gekündigt und die Inhaber derselben auf efordert, den Nennwerth nebst den Zinsen bis dahin gegen irren, der Obligationen in coursfähigem ustande nebst den dazu gehörigen Zingcoupong der späteren Fälligkeitstermine und den Talons vom 2. Juli 1884 ab bei dem Bankhause Pincus S Abraham hierselbst in Empfang zu nehmen.
Für die fehlenden Coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem L Juli 1884 hört die Verzinsung aller gekündigten Obligationen des Kreises auf, doch soll“ später, sofern die Allerhöchste Genehmigung hierzu ertheilt wird den Inhabern derselben freigesteßsft werden an Stelle der Baarzahlung die betreffenden Obligationen nach Herabsetzung des Zinsfußes der⸗ selben auf vier Prozent zurückjuverlangen.
Grünberg, den 27. Dezember 1883.
Der streisausschuß des Kreises Grünberg.
von Klinckowstroem.
sõboz?]
Ccertisi rate
der
6 0 Hypotheken -Anleihe
des
Delltsch-Hollindischen Actienrereins
für Hüttenbetrieh und Berghau im Duisburg.
Schreiben vom 13. / 25. December a. c.
zur Auszahlung
ihm in der Schuld- und Pfand Verschreibung und in vorbehaltenen Rechte Gebrauch und kündigt hierdurch
del geSahmten Resthetrag der ohigen Mnleihe
Laut uns von der Liquidations - Commission des Deutsch-Holländischen Actienvereins für Huttenbetrieb und Bergbau in Liq. zugegangenen Kündigungs-
macht der gedachte Verein von dem §. 4 der Anleihebedingungen
am 30. Juni 1884.
Hamburg, den 27. December 1883.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
obo 4]
unterzeichneten Bank gegenwärtig besteht aus: errn
Herrn W. H. Kaemmerer,
Herrn Julius Richter,
Herrn J. A. Schnars, in 7 errn Direktor R. E. Stoffert,
sämmtlich in Hamburg;
Herrn Stadtrath A. Marggraff. Hamburg, den 27. Dezember 1883.
In Gemäßheit des Artikels 6 der Statuten wird bekannt
. Geh. Kommerzienrath W. Herz. errn General⸗Konsul Eugen Landan,
gemacht, daß der Aufsichtsrath der
J. W. Lübbers, in Firma Haller Shle K Co., erstem Vorsitzenden, errn A. H. Brauß, zweitem Vorsitzenden,
irma Brock & Schnars, errn E. J. Vogler, in Firma J. H. Schröder & Co. (in Liquid.)
: in Berlin,
Hypotheken- Bank in anhurg.
Die Direktion.
lossso! Bekanntmachung.
Das von dem Bürgermeister Simon Schlöwitz allhier mittels Testamentes vom 17. September 1684 zunächst für Studirende aus seiner Familie gestiftete Stipendium ist erledigt und nach dem dermaligen Vermögensbestande mit einem Jahres⸗ betrage von ca. 135 auf zwei hintereinander folgende Jahre zur Verleihung zu bringen.
Es werden daher Studirende, welche auf ein ver⸗ wandtschaftliches Verhältniß zum Testator sich zu beziehen im Stande und Anspruch auf das fragliche Stipendium zu erheben gewillt sind, hiermit aufge⸗
fordert,
; bis zum 31. Jannar 1884 ; ein hierauf bezügliches deutsches Gesuch unter Bei⸗ fügung der erforderlichen Zeugnisse und Verwandt⸗ schaftsnachweise bei dem unterzeichneten Stadtrath und ein anderes lateinisches n. bei dem der⸗ zeitigen Geschlechtssenior Herrn Rechtsanwalt Prasse in Leipzig einzureichen.
Crimmitschan, am 21. Dezember 1883. Der Stadtrath, Abtheilung für Stiftungssachen, Grundig.
Iöbg945) Rosenbaum ˖ NRosenfeld'scher Zamilien · Verein.
Die ordentliche Generalversammlung findet statt
am 6. Januar 18841, Vorm. 12 Uhr, Wallner⸗
theater ⸗Str. 32 JI. Der Vorstand.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
(ob ꝰ 82] Uebersicht der
Sächsischen KEank
zu Dresden am 8. Dezember 1888. Activn. Conrsfühiges deutsches Geld. M 18 673 346.
.
Reiehskassenscheine. k 99 975. Noten anderer deutscher ö 68 Sonstige Kassenbestände. 9 351 098. — Wechselbestäünde. 51 540 883. —. Lombardbestände . 2 750 060. —. Effectenbestünde. , Debitoren und sonstige Activa, 3 367 121. —. FEassivrn. Eingezahltes Actieneapital. AM 30 00 0900. — Reservefondass. . 3811 0939. — ö gen f Tm n man 86 * 42 101 200. —. ie e Terbindlich- 4 ,, 1921 026. — undigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . 7775 344. — Sonstige Passiva. 261 535. —.
K Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: M 2613278. 75. Die Direction.
sõbosij
.
lichen Hinterlegungsstelle eingezahlt, daß die Aus⸗ zahlung nur gegen Rückgabe der Aktien oder auf
außerordentliche Anstrengungen gemacht wurden. ne Der Eintritt ins Aöonnement na ist destzats jetzt sesonders zu empfetten. Jer ungemöhnlich billige Preis bleibt derselbe.
Anftage 9665 ᷣ , 224,900 Gan en
Cr. 2 . * ö z
3 — 5 . 969 d
. 1 beginnt :
ö. „ soeben mit frischen Kräften 4
* 5) einen neuen Zaßrgang, * Sy für welchen seitens der neuen Verleger
Zu beziehen: in Wochen⸗Nummern à „ 1.60 für das Quartal, oder in 14 Heften à 50 * oder 26 Halbheften à 3) 3 durch alle Buchhandlungen (die Wochenausgabe auch durch die Post).
n 304.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 28. Dezember
1883.
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
E — E Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ tegister nimmt an: die Königliche Ervedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Seffentlicher Anzeiger.
*
Industrielle Etablissements. Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
5. 6. 7. 8.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
53
Prenischen Ktants Aunzeigerz: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Literarische Anzeigen. . Annoncen ⸗Bureanx. Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Lheater Anzeigen. In der Börsen- . 9 n. 8. w. Von öffentlichen Papieren. J. Familien- Nachrichten. beilage. — . : gubhastattonen, Aufgebote, Vor. löos 1. NNaufgebot. loss 7 Oeffentliche Ladung.. . 2 4) u,, u. . ; Es * ö . 9. e, . en 6 i , . 83 4 Acker, unter dem m. Berg * 2 ' Hypotheken⸗Instrumente resp. ⸗Posten Behufs deren e ͤ ö . ? 0*6] Zwangsversteigerung. Töschung beantragt worden: he Dung L und Ehefrau Anna Elisabeth, geb.. 3 Rö He a . w. i a. der othekenforderung von 400 Thalern und Horst zu Roßdorf, katastrirten, in der Gemarkung über der Pfingstweide Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Hp h ö * 23 1 . n . ron den Umgebungen — Band 82 — gi len 5 auf ‚. , , . 5 von Roßdorf belegenen Grundeigenthums, als ö. ö J 1 2 g 4 andeshut Nr. in Rubr. III. Nr. ür den 2 ie herd gn ö . . ö . zu . E. i: Acker am Wesstt feld ö 9 1 nnn . 26 rn. 9 5 ü als Ceffionar des Kaufmanns Jüttner zu w ( . 65 n . . 11 Uhr. . Seltene geh n und Hausbesitzers August . . . . . ö . ö 26 ‚— . ü * ur dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle 6 aus Landes hut, 22 1 1 1 r G e i j der Hypothekenforderung von 30 Thalern und F. im Hermgnnsg 5 * l . Zinsen, k für Johann Gottlieb Pelkner 95. hinterm Wingert 9 25 = * ‚ 9. w. 9 13 Grundstück ist mit 5160 M Nutzungswerth aus Nieder⸗Adelsbach auf dem Grundstücke Nr, 64. 97. do. ö . 2 ebend erer veranlagt. Auszug aus der Steuer- in Liebersdorf in Enbr. II. Rr. 5 und des über . 113. do. Jö ö . ie Kehler ige Abschrift des Grundbuchblatte, ,, . ar, , gl. Siehe n 83 ; . an der m elschtohi⸗ VJ 14 eme 6 d andere das Grundstück 17. Juni Seitens des Stellenbe . . ; ö 22. 2 ; ,, . . . . , . . Eigenthümers des an⸗ — . = 3 ; . 3. ö ; , ö 2. Häingungen gönnen., in,. Rinn Ger ptsschreibefe;; gehen grä ttzätebost von 14 Thalern 9 Sgr, * 17539. 8. w po 15 3 ie tüße Ss, Treppen . Sher. Haseltaÿ G. 3. am Wingert 19 3616 ö . 4 r Realberechtigten werden aufgefordert, die Nr. 7. in Eubr. III. Nr. 1 als Kaution für die, 66. do. ö ö. . Reesel 1 itt von selbst . auf den . 64 J,. 4 . ,,,, ö. Hi c alern eingetragen ; 3. ⸗ 5 2 28 . 55. ö. hinter der Kirche 8 99 yr i aus dem . ‚. n ö 9 ; 21 1 * Ver- für Johann Gottlieb Berg, mit Zinsen, eingetragen . am , . ; ö . = . w in, Stichgrund z 9 izrmnghermerke nicbt Kerr singz nebel ente k /. 3 33 7368. 7 im Haff born 14 86 . 6 2 er , ar en . bach, als . Eigenthümers des angegebe⸗ H. . Wiese in den . ? . ö 3 ö. ae , ,. Berge 4 . j h nen Grund tů 3, . J . 1 223 * . . ĩ K , 9 . g. der ih e ren e meh 1 6 2. ö. 6 9. Acker n, ner . 29 X. . Garten, ö. er n ; 3 treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte . er aun eh 6 i e rind 23g oh ger ga. J ö.. . nn ,,,, n ö e e gen trim! er sc wie der auf demsel. . 5. do. 5 25 X. 4. Acker, hinter dem Schnitzer hause 461 ef ung der e, . . ben n. in , Ill. 1 . . ö . an . 1 ö. ö . Wiese, 9 . ; ö. ö siche' : ñ̃ Post von 7 Thalern 1 gr. „Seitens der . o. 2 7. K , , er n, nh. . verwittweten Ernestine Besr, geborenen Loesche, zu ; 24. am Hühnerpfad, . - 3. = 3 . Hollbr ö . 9. ihre. s— chen, werden aufgefordert, vor Schluß Pfaffendgrf, IJ. IJ. * an der Oberbreitwiese . Baff . . 3 4 ning! die Einstellung des Ver? . Der Inhaber dieser Urkunden, sowig alle Die 2 o. J . , , 1. 16 833: , ! n' f ner Plad 16 65 . oben angeführten Posten zu haben vermeinen, . ö ! 3 352. e , , =, ,, , en, ,, , w. J en. e . nige bein re ö vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Auf⸗- . 233. auf der Schanze . . = ., . dl asse . nir han g, ier straß Sg, Treppe, Zim. gebotstermine ihre Rechte anzumel den und die U⸗ . 233 do. ö ti g 14 m Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, ; an vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung . 26. im kl. Felde 8 3 . ö. uh en erk dg J 1883 derfelben und die Löschung der Posten erfolgen wird. 6 ann der . ; 3 w 6 Acker, 3 ;. 9 ,,,, the Landeshut, ben 1J. Beember 16. w d. . 4133. . 3533 Königliches Amtszericht J, Abtheilung 52. 3 es er rich 36332. . , be. 535 . 359. im Lorchesgrund 3 58 A.I. II. an der Wirrwald 5 09 wn, , wufgebet. K d 4 56801] ‚ Garten vorr 4 ' ö zblerb 1 63 des Nachlaßpflegers, Amtsge⸗ l * . do. 2 31 115, am kl. Köblerberge ͤ a e nen, ö die unbekannten Aufgebot behuf Todeserklärung. 568. Acker do. d de; 1. . ,, , e n s , , ,,, n e , , , ed, n,. hierselbst verstorbenen unverehelichten ristiane vörde ist seit dem Jahre verschollen. z an der. Rassehalle ö ; e in ö spätestens in dem Auf Antrag des AÄbwesenheitsvormundes, Kauf. , 1606. auf'm kl. Praunheimer Ber 8 83 . 231ͤ 178. Wiese, do. ö ö auf den 33. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, manntz Fr. Balcke zu Bremervörde ergeht mittelst , 160. . im Kerkersengel 8 19 231. Wiese, do. ĩ . in dem Geschaͤffslokale des unterzeichneten Amts zffentlichen AÄufgebots an den p. Dralle die Auf ⸗ . 221. auf'm kl. Praunheimer Berz 9 63 239. Acker, do. . zerichts — Zimmer Nr. 9 — ern th. Ii. ö e n,, ö. auf 66 6 ö k der lan ö . ö 3 iese . ö botstermine schriftlich oder mündlich ihre An pru enstag, den 6. Januar , ö do. 244. z den Nachlaß, der genannten Erb- Morgens 10 Uhr, 71. im Kerkersengel ; 9 78 auf den Namen von e, auch ihr Erbrecht darzuthun und hier anberaumten Termine sich zu melden, widrigen. . 125. , auf m großen Praunheimer 1) Johann e nr n uf IV. die zur Bescheinigung desselben dienenden Urkunden falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen Berg 25 52 ö Johann i 9 o . sammtlich vorzulegen, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ 164. , do,. 1s 55 2) Johann ; un ung, zu n id e n, n, , ,, z 16 * 3 Ken enn eh echt Gay, Rohdor d dem Königlich Preuß. Fiskus vera ugleich werden alle Personen, welche über dass „ 237. . an der Wasserlache . ö ; 3 , m ; Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, L. 24. an der hohen Straße 740 ö 1 37 w Der sich später meldende Erbe muß alle Ver. zu deren Mittheilung und für den Fall der dem ⸗ , 37. do. 10 30 unter glaubhafter Nachwei ag. . . J ö fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und ist nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ . 53. do. 11 54 ununterbrochenen . in ö . weber? Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, folge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche „ 1607. . im großen Praunheimer Berg 7 49 buch von Roßdorf ö 9. ö 9 erden a ö sondern nur Herausgabe detäz noch Vorhandenen zu aufgefordert unter der Verwarnung, daß widrigen . 112. . 16 O diejenigen her onen; a che ö li ; . sordern berechtigt. falls bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver / , 145. im Weichertsgrund 18 85 Grundvermögen zu ö en vermeinen, g ö Rordhaufen, den 23. Mai 1383. schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 168. do. ; ;. 383 solche spätestens . . J Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Bremervörde, den 14. Dezember 1883. 180. in der langen Leiter 5 265 am 8. Fe i 6 ,,, K Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. N. 45., im Kerkertengel 17 71 bei der unterzeichneten Behörde 9 . 6207] Aufgebot. led Schultz. . do. 1 . . S§5§. 32 ff. Ges. 29/6. 73. ange ü i ü e. Fur die Kuratel über Katharina Müller, h ig, k do. . re nr, . 13. Dezember 1883. von Büchold, ist bei der Pistrittssparkassa Arnstein 2657. am Wartbäumchen 15 k ein mit 3b / verzinsliches Kapital von 05h p o680o3] Aufgebot behuf Todeserklärung. ‚ zz. 6 8. 1 am 15. August 1875 eingelegt und hierüber l Auf Antrag? der Ehefrau des Sbersteuermannes 0. 24. , über der a rt de . 8 7 e n , mn Sig ee 2 ö . Rothfos, Gesine . geb. . in ö ‚. 39 ö, . ; 6 92 Luckhardt, Gerichtsschreiber K. A. ieses Sparkassabuch i g. 66 egesack, wird deren genannter Ehemann, geboren ö ; 3 = . ö . ö . i b eherne 14 83 oss DOesfentiiche ing, ert, spätestens in dem au . egelmacher Martin Rothfos und Gesine Johanna, E. 13. k nen Schaub von ö ö 9. , . ö . n nn, , mn, 0 ö. im Habicht hale ) 3 a , kö . auf . n ermi i nm,, . d Lehr, Jonas Sohn, und dessen Ehe⸗ dahier anberaumten ir, , . len . Sonnabend, den 28. Februar 18865, ö 7 ö . . 8 . Cann ö 9 , ,, ,,, . ftloserklärung er ⸗ k w do. 6 44 katastrirten, in der Gemarkung von Oberdorfelden kot u lege widrigenfalls dessen Kra im ,, . Begesack. , . . . n,. den 26. November 1883. d, , ö, . cen geln Ban ; 13. der Rohrberg ö 9 2. 22, Wiese, an der Bach. : 5 * Der Gerichtsschreiber: mögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge . 137. do. 29 . J 1957 Kraus. nnn ß ih der , ., = . . in be, n, 59 w efrau die iederverheirathung gestattet wer⸗ N . 153. w . 9 R. 218/95. im Roscheborn 4146 1 ee inne des n rr Heinrich Hapke aus deny fll den Bemerken, daß angestellten Crmitte, . 219 / O Wiese, i. ) ö 7 ö Acer, ,, nnn of h ö. ö. ster Rr. I351 auf lungen zufolge der Verschollene im September 1575 . 46. Acker, o. JJ e, kat dae An geben . ö ich Hapke aus mit der deufschen Brigg . Emma, Capt. Hashagen 63 do. 9 15 C. . Wi ; ö e gie 34 ein, ' ⸗ ; ö 6 ? n der Kiß ö l 8 . i e . von der Spar und eine Reise nach der Westküste Afrikas angetreten, 106. 6. 1 9 . 0 gl. Tele 3. — 225 36 keßhfsendt: Kanz Purgwebel zu Burgheches aus; dass gedachte Schif, aut Lies Kiste Ende Feemße; : 132.. 5 133 7113. Acker, untẽt der Unterwiese 3 55 estellten Sparkassenbuchs, welcheß am 7. Januar 1876 wieder verlassen hat, seitdem aber über das 153. ö. 16 5 16, der, ann Dorfelderwen 67 865 ĩ * * Bissendorf verloren fein soll, . ga ehr wie . den ,, . ö. 1. ö ,. ist . k . 8 * ö Se wird aufgefor⸗ Nachrichten fehlen, werden um we =. J . h nan, 27 * ö. ,, . weer, wn, F dn g ee e me, m, g Hberweidi w J tt. swath ff lten, en g, gi 1884 Alls erfucht, weiche fiche jn gehen im Stande sind. - 133. Wiese, das Obs rweidi 2 46 8s, , an der Rindbohle. . . 11 . 4 Vormittags 10 Uhr, ; Die unbekannten Echen und Gläubiger des Ver.. 2 = . , unkir mäubhafterNꝛachwelsung eines jehnsprigen vor hiesigem Gerichte anberaumten Aufgebotstermine schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des . 161. 3 d ehe mg 7 40 ununterbrochenen Eigenthumsbefitzes in das Grund. seine Re. anzumelden und das Sparkassenkuch Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine * 33 Acker, i * it. J. I nner en w hrfeldenl Kenntragt Caben. so werden porzulegen, wid tigen alls die n n n, ,,,, 883 ᷣ lig . am Städter Berg 12 69 alle diesenigen Personen, welche Rechte n jenem ben erfolgen mild, Dremen, den 3 Ter n üs. „118. im Buchergrund 15 16 Grundvermögen ju baben vermeinen, aufgefordert, Burgwedel. 20. Dieb 1e icht 9 i ger n K l 3 83 seich on ens , ann 9 unr mtsger ' ‚; . 120. ' 5 z cbruar ͤ o l Kon ice ̃ . . ,,,, ; 118. K. 4 . . 3 bei der , Behörde anzumelden, bei
——