1883 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebot.

Das Sxarkassenbuch der stärtischen Sxarkasse zu

Schmiedeberg Nr. 2332 ausgefertigt für den 1 2 1 2 1

Fabrikarbeiter Herrmann Ilgner zu Steinseiffen f eblich verloren gegangen und soll auf den

des Eigentbümers Herrmann Ilgner zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spãtestens im Aufgebots termin

den 14. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht (Zimmer Nr. J.) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

; Schmiedeberg i. Riesengebirge, den 13. Dezem⸗ er 1883. Königliches Amtegericht. J.

1409 2 Aufgebot

behuf Kraftloserklarung einer Urkunde.

Auf Antrag des Lokomotivführers Friedrich Wil⸗ elm Ladwig Reum bierselbst wird der unbekannte Inbaber des Einlegebuchs der alten Sxarkasse hier- selbst, Nr. S674, am 24. Mai 1877 auf den Namen Antragstellers mit einer Einlage von 100 46, Fnet und gegenwärtig ein Guthaben ron 674 4 chweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfabren auf

Dienstag, den 1. April 1884, Rachmittags 4 Uhr,

anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 9, stattfindenden Termine unter An⸗ meldung seiner Rechte die gedachte Urkunde bier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt

23

.

I

6 28 ö. 1—

.

0 1m

Bremen, den 18. Sertember 1883. Das Amtsgericht. gez. Blendermann.

Aufgebot.

Der Strumpffabrikant Herr Gustav Schönfeld in Rabenstein hat das Aufgebot wegen eines ihm anzeialich abhanden gekommenen, von ihm am 185. März 1883 ausgestellten, auf Louis Delins & Co. in Bremen gezogener, Mitte Juni 1883 zahlbaren Wechsels über 3568 ½ 20 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf

den 25. April 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Chemnitz, den 18. September 1833.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung B. Nohr.

4869 73 E 2 a üer Aufgebotsverfahren. achstehendes Aufgebot: er Gutsbesitzer Jacob Thanisch in Bernkastel an der Mosel hat das Aufgebot von acht Stück im Laufe des Monats Oktober 1882 ihm abhanden⸗ gekommenen Stammprioritãtsaktien der Saal Eisenbahn⸗Gesellschaft über Einhundert Thaler Preuß. Cour. Nr. 22028, 22029, 22030 22031, 22056, 22061, 22062 und 22063 beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Jena, den 1. November 1882. Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht, Abth. J.

gez. R. Pabst.

wird in Gemäßheit s§. 842, 187 der Civilprozeß⸗

ordnung hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Jena, den 2. Norember 1882.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts. . Referendar Zeise, i. V.

*

* . *

45349

Lemgo. Nach Anzeige des Gutsbesitzets W. Kuhlmann Nr. 3 in Leese ist die Obligation über ein für ihn auf die seitherige Solle'sche Krugstätte Nr. 49 daselbst unter dem 15. November 1881 ingtossirte Darlebnsforderung zu 1200 4 rerloren gegangen und behufs Löschung der Hypothek für die aus dem Zwangsverkaufe der verpfändeten Stätte gelösten und zur Auszahlung gelangten Darlehns— fumme zu 1200 ½ die Mortifikation der darüber ausgestellten Urkunde beantragt.

Es werden daher Alle, welche an diese und die darin bestellte Hrpothek Rechte und Ansprüche er⸗ beben, aufgefordert, solche unter Vorlegung der Schuldurkunde im Termin

Freitag, den 25. April k. J., Morgens 10 Uhr, so gewiß hier anzumelden und zu begründen, als andernfalls die beftellte Hypothek als erloschen gilt und die Löschung derselben im Hypothekenbuche ver⸗ fügt werden soll.

Lemgo, den 13 Oktober 1883.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. gz. Sterzenbach. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

45930 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Frau Rentier Johanna Brambach zu Elbing wird der Inhaber des angeb— lich der Antragstellerin verloren gegangenen, für sie von der hiesigen städtijchen Sparkasse ausgestellten, über noch 132,29 4A lautenden Sxarkassenbuchs Nr. 56 798 aufgefordert, seine Rechte daran bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf

den 5. Mai 1884, 10 Uhr Vormittags, irn Zimmer? unseres Gerichtsgebäudes anberaumten Termine anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dafselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Elbing, den 24. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

XR = *

2

gericht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ x3, zur Erklärung über den Theilungsplan, zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

2 2 . . 8 *

A

reiten den 25. Januar 1884, . ormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichteschreiberei, Abtheilung für Zwangs- vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Röbel, den 21. Dezember 1883. Otto Wilkau, Gerichts schreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtẽegerichts.

80 569 Bekanntmachung.

Durch die am 4. Dezember 1883 verkündeten Urtel des biesigen Königlichen Amtsgerichts sind:

a. das Hvyvothekeninftrument über die auf dem Grundstück Nr. 11I. Bogschũtz, Kreis Oels, eingetragenen, mit 4 Prozent verzinslichen rück⸗ ständigen Laudemien im Betrage von 95 Thlr. für erloschen erklärt;

b. die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetra⸗ genen Inbaber folgender auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 68 Klein⸗Ellguth, Kreis Oels, in Abth. III. loco 1 haftenden Hvpothekenpost über die vom George Kunze cum jure reser- vati dominii stivulirte Faufssumme per 5M Thlr. in Worten fünfhundert Thaler, welche laut Kaufrertrag vom 13 und 14. Norember 1775 a. für den George Stäsche mit 120 Thlr., b. für den Christian Steffe mit 240 Thlr.,

e. für die Anna Rosina Stäschin mit 10 Thlr.,

d. für die verw. Rosina Stäschin, geb. Steffen, mit 40 Thlr.

baftet, mit ihren Ansprüchen an gedachte Post aus—⸗ geschlossen worden. Oels, den 21. Dezember 1883. Heinrici, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

563963] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts sind die folgenden Urkunden für kraftlos er⸗ klärt worden:

I) die Obligation Serie J. Litt. C. Nr. 3906 der 450Migen Magdeburger Stadtanleihe de 1875 über 200 t,

2) die Prioritãts obligation der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbabngesellschaft Nr. 12 S884 über 300 K,

3) die 7 Magdeburg Wittenberge schen 30 / oigen Rentenpaxiere über je 20 Thaler: Nr. 00714 09723 11634 11863 12600 139909 14441 nebst den dazu gebörigen 7 Talons zu der J. Serie Zinscoupons.

Magdeburg, den 19. Dezember 1833.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ta.

sõß 862] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1883. gez. Skronn, Gerichtsschreiber.

In der Neumann'schen Aufgebotssache F. 6 de 1883 hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg am 21. Dezember 1883 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im GSrundbuche von Gr. Gottschow Bd. II. S. 127 Nr. 27 Abth. III. Nr. 6 für den Bauer Fried⸗ rich Neumann zu Gr. Gottschow und seine bei⸗ den Geschwister Wilhelm Christoph und August Neumann aus der Obligation vom 7. April 1851 eingetragene Post von Ein Hundert Tha⸗ lern Muttererbe nebst Zinsen gebildet ist, wird fũr kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

sc6s] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wittwe Ehrlich, Dorothea, geborene Rohr, hier, Universitätsstraße Nr. 2, vertreten durch ihren Substitutions bevollmächtigten, Häuserverwalter Carl Müller bier, Alte Jakobestraße Nr. 90, klagt in den Akten C. 1536 de 1883, gegen das Fräulein Angelika Grußendorf, früber Seydelstraße Nr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethsver⸗ trage vom 10. Dezember 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 97 M 50 4 Miethsschuld nebst 50, Zinsen seit dem 1. Februar, 11. März und 1. April 1883, als den jedesmaligen Fälligkeitstagen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 10. Jüdenstraße Nr. 60, Portal J, Zimmer Nr. 84 b. auf den 16. Februar 1884, um 11 Uhr Vormittags.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1883.

Steger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

lößg 70] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Robert Clauberg, Gertrud, geborene Blumenfurth, ohne Geschäft, Bleichstraße 19, zu Düsseldorf wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Strauven, klagt gegen den Robert Clauberg, früher Metzger zu Düßeldorf, jetzt ohne bekanntes Geschäft und ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika, wegen grober Beleidigung, mit dem An⸗ trage, die Ehescheidung zuzulassen und die Klägerin zu ermächtigen, sich zu dem betreffenden Standes⸗ beamten ju begeben und die EChescheidung aus— sprechen zu lassen, unter Verurtheilung des Beklagten in die Koften, und ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die L„Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 18. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

. Steinhbäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56968] Oeffentliche Zustellung. : Der Gerichts⸗Sekretãr v. Krencki zu Marien⸗ burg, klagt gegen die Zimmermann Taver und Julianna, geb. Schloß⸗Kirschbaum'schen Eheleute, zu Neustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 39 M6 Zinsen von einem für ihn auf dem Grund⸗ stũcke der Beklagten Neustadt Blatt 249 einge⸗ tragenen Kapital von 90 A mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 99 ½ zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in

das Grundstück Neustadt Blatt 249, wie auch das Urtbeil für vorläufiz vollstrecksar zu erklären und die öoͤffeniliche —— der Klage zu bewilligen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit? vor das Königliche Amts-⸗ gericht zu Renstadt W. Pr. auf den 4. April 1884 Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

Aus zug der Klage bekannt gemacht. r ; Titi us, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sssss! Oeffentliche Zustellung. In Sachen der led. großj. Weberstochter Josefa Köstler von hier und ihrer Kindskuratel,

gegen den led, großj. Webergesellen Tobias Banalder von Dettingen, k württembergischen Amtsgerichtz Kirchheim, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, . wegen Vaterschaft und Alimentation, wird Beklaater in die auf Dien stag, den 4. März 1884, * Vormittags 8 Uhr, bestimmte Sitzung des k. baver. Amtegerichts Tirschen⸗ renth zur Verhandlung des Rechtsstreits vorgeladen. Der Klagsantrag gebt dahin: I) den Tobias Banalder

a. jur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Josefa Köstler am 25. Oktober 1382 außerehelich gebornen und Anna Maria“ getauften Kinde,

d. Leistung eines jährl. Alimentationsbeitrags von 40 M bis zum jurückgelegten 13. Lebenẽ-˖ jahre desselben, viertel jãhrlich vorauszablbar,

c. k des dereinstigen halben Schul⸗ gel des,

d. desgl. der ganzen Leichenkoften, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode sterben sollte,

e. Desgl. von 15 4 Tauf-⸗ und Kindbettgeld,

f. Tragung der sämmtlichen Prozeßkosten zu verurtheilen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren. Klaaspartei ist zum Armenrechte zugelassen. Tirschenrenth den 27. Dejember 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Zrenner, kgl. Sekretär.

lõß d. 2 Oeffentliche Zustellung.

Mittelst Klageschrift vom 16. Dezember 1883 haben die Kinder und Erben des zu Kaiserslautern verlebten Privatmanns Peter Scheuermann, resp. deren Repräsentanten, als: J. der Sohn Kerl Scheuermann, Müller auf der Dammmühle, Ge⸗ meinde Moorlautern; II. die minderjährigen Kinder des verlebten Sohnes Johannes Scheuermann, ge—⸗ wesener Müller auf der Paxiermühle, Gemeinde Kaiserslautern, und dessen allda wohnenden Wittwe Philippine, gebornen Scheuermann, das Müblen⸗ geschäft betreihend, als: Peter, Louise, Elisabetha, Pauline und Christian Scheuermann, vertreten durch ibre genannte Mutter als gesetz liche Vormünderin; III. die minderjahrigen Kinder der verlebten Tochter Elisabetha Scheuermann, im Leben Ehefrau von Theodor Urschel, Gerber in Steinwenden, als: Georg., Mina und Bertha Urschel, vertreten durch ibren genannten Vater als Vormund; IV. die min⸗ derjährigen Kinder der verlebten Tochter Louise Scheuermann, lebend Ehefrau von Ludwig Weigand, Thierarzt in Kaiserslautern, als: Ludwig und Wil⸗ belm Weigand, vertreten durch ihren genannten Vater als Vormund; Tẽ. die ledige großjäͤhrige, jedoch entmündigte gewerblose Tochter Margaretha Scheuermann, in Kaiserslautern wohnend, vertreten durch genannten Ludwig Weigand, als Vormund; XI. die Tochter Karolina Scheuermann, gewerblose Ehefrau von Reinbard Kölsch, Möbelfabrikant und Letzterer der Gütergemeinschaft wegen, Beide in

Kaiserslautern wobnend, Kläger, durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Geschäftsmann Heinrich Helfer allda vertreten; gegen Jakob Laub,

Schuhmacher, und dessen gewerblose Ehefrau Glisa⸗ betha, geborne Herbach, beisammen früher in Erlen⸗ bach wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte beim K. Amtsgerichte Otterberg (Pfalz) Klage auf Zahlung einer Entschädigung im Betrage von 300 M nebst Zinsen erhoben und die Beklagten zur mündlichen Verhandlung hierüber auf den hierfür anberaumten Termin Mittwoch, den dreizehnten Februar 1884, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Otterberg mit folgendem Antrage vorgeladen: Das Gericht wolle die beiden Beklagten sammt⸗ verbindlich zur Zablung einer auf den Betrag ron 300 M reduzirten Entschädigung sammt Zinsen zu 599 vom 1. April 1881 an und den sammtlichen Prozeßkosten verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für rorläufig vollstreckbar erklãren.

Die Entschädigungspflicht der Beklagten gründet sich darauf, daß dieselben dem Autor der Kläger am 1. April 1881 mittelst Privaturkunde eine ihnen zufolge Kaufakts vor Notar Michel in Otterberg vom 28. März 1851 zustehende Forderung für Rest⸗ kaufpreis von Mo⸗ und Immobilien im Betrage von 619 Æ 74 3 gegen einen sofort bezahlt er⸗ haltenen Cessionspreis von gleicher Höhe cedirten und hierbei zugleich Schadlosbaltung für jeden aus dieser Cession entstehenden Nachtheil zusicherten, die fraglichen Immobilien aber, auf denen zufolge Ver⸗ steigerungsaktes des K. Notars Michel vom 5. Juli 1880 und Theilungsurkunde desselben Notars vom 12. Juli 1880 verschiedene privilegirte Ferderungen ruhten, dem Käufer und cedirten Schuldner ent⸗ wäbrt wurden.

Otterberg (Pfalih, den 24. Dezember 1883.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Briglmayr, . Sekretär.

566849] Amts gericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigenthümer J. L. H. Jürgens, 2 ter

Durchschnitt 27, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt H. v. Rodziewitz hierselbst, klagt gegen den Geschäftsmann Harald Bengtsson, früher hierselbst, ter Durckschnitt 33 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethevertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Räu⸗ mung der ihm vom Kläger vermietheten Lokalitäten,

1Lẽ November 1883 fallig gewesene Miethe nebst 6 n Zinsen seit dem älagetage und Kosten vorher be- zablt, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar n Erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Damburg, Civil · Abtheilung J, Dammthorstra ße I) . Etage, Zimmer 23, auf . Montag den 18. 6e 1884, Mittags 18 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. Dezember 1883. w Gerichte schreiber des Amtsgerichts Hamburg. Cwil⸗ Abtheilung I.

5s 966] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Rasener zu Schwedt klagt gegen den Arbeiter Julius Peters, früher zu Schwert, jetzt abwesend, aus dem am 17. Dejember 1882 und 3. Januar 1883 erfolgten Verkaufe und der Ueber. gabe von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Schwedt auf

den 13. März 1384, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwedt, den 21. Der ember 1833.

m ,. Spatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sli! Oeffentliche Ladung.

Rechtsanwalt Beck dabier bat Namens des Kessel⸗ schmieds Heinrich Sebiger daselbst eine vom 17. d. M. danrte Klage gegen dessen Ehefrau Anna Maria Kunigunda Sebiger wegen Ehescheidung un⸗ term 19. J. M. beim Kgl. Landgerichte Nürnberg ein⸗ gereicht und darin gebeten, zu erkennen,

I) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,

2) die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklart und in die gesetzliche Ehestrafe verurtheilt, =.

3) dieselbe hat sämmtliche Streitskosten zu zahlen.

Zur Verhandlung dieser Klage ift beim Kgl.

Landgericht dahier, 1III. Civilkammer, auf Samstag, den 15. März 1884, Bormittags 8 Uhr, Termin bestimmt, in welchem die sich unbekannt wo? aufhaltende Beklagte durch einen beim Prozeß gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen an⸗ durch geladen wird.

Nürnberg, den 22. Dezember 1883.

Der DOber⸗Sekretãr 3. Kgl. Landgerichts Nürnberg: aĩer.

56973 Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Civilkammer zu Cöln vom S8. Norxem⸗ ker 1883 ist die zwischen den Eheleuten Maximilian Jacob Stupin, früher Buchhändler, jetzt geschäfts⸗ los, in Ehrenfeld, und Catharina, geborene Simons, ehne Geschäft, daselbst, bestandene Errungenschafts⸗ gemeinschaft aufgelõst und völlige Gütertrennung aut · gesprochen worden. Die Parteien sind zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Hilgers zu Cöln verwiesen.

Cöln, den 21. Dezember 1883.

Der Recht? anwalt. J. J. Fischer.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:

Cöln, den 21. Dezember 1883.

Ru storff, I

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(56946 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Justizrath Wilhelm Reuter zu Höxter ist gestorben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechts⸗ anwalte gelöscht worden.

Paderborn, den 24. Dezember 1833. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

5070s Güter⸗Verpachtung.

Die der Königlichen Ritter⸗Afademie resp. dem St. Johannis ⸗Stift hierselbst gehörigen Rittergüter Wolfsdorf und Geiersberg, im Goldberg⸗Hainauer Kreise, circa 27 Kilometer von Liegnitz und 5 Kilometer von Goldberg belegen, zusammen enthaltend

1ẽha 96 a 70 am Hoftäume und Baustellen, ,

ö 84 * 80 * Garten, 24 . 60 . 40 . Wiesen und 11 Sa. 278 ha I0 a 70 am, mit einem Grundsteuer⸗Rein ⸗Ertrage von 1670.34 Thaler, sollen öffentlich im Wege der Licitation auf einen achtzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1884 bis Johannis 1902 verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir auf

Mittwoch, den 16. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, .

im Saale der Königlichen Ritter ⸗Akademie hierselbst Termin anberaumt. . Pachtlustige haben möglichst vor dem Termine, jedenfalls aber vor der Zulassung zum Bieten, ihre persõnliche Qualifikation sowie den Besitz eines disponiblen Vermögens von 75 000 4 überzeugend nachzuweisen. * Das jãhrliche Pachtgelder · Minimum, unter welchem Gebote nicht angenommen werden, ist auf 13 200 festgefetzt. ; Bieter haben jur Sicherung ihres Gebots vor Abgabe desselben 4500 1 in depositalfähigen Werth⸗ papieren als Kaution bei der St. Johannis ⸗Stifts⸗ Kasse zu dexoniren. Die Licitations⸗Bedingungen können in unserm Stiftsamte eingesehen, auch gegen Einziebung der Koxialien durch Postvorschuß abschriftlich bezogen werden. Liegnitz, den 18. Dezember 1883. gönigliches Ritter · Akademie und St. Johannis⸗ Stifts Tirektorium.

belegen 2 ter Durchschnitt 33, unter Zurücklassung der von dem Beklagten in dieselben eingebrachten

Freiherr von Zedlitz. Dr. Stechow.

Sachen, falls rerscbe nicht 143 6 78: bin

los 21]

Sekanntmachung. Am Mittwoch, den 2. Ja⸗ muar 1884, Vormittags 10 Uhr, soll in unserer Sarnisonbãckerei, Alexanderstr. 112, eine Quantitãt Roꝛgenkleie, . und Heusaamen ꝛc. gegen

leich baare Bezahlung öffentlich meistbietend ver⸗ guft werden. Berlin, den 24. Dejember 1883. gönigliches Proviant · Amt.

Submission. Die Liefe⸗ rung und Aufstellung eines eisernen Mastenkrahnes und eines Windebocks an der Davelbruücke bei Rathenow

* in Summa 4,9 t Schmiede⸗ eisen und 175 t Sußeisen, sowie der Abbruch und die Beseitigung des gegenwärtig vorhandenen böl⸗ zernen Krahns soll auf dem Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten sind porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrijt: Submission auf Lieferung eines Mastenkrahns“ rersehen, bis srätest'ns zum 28. Jannar 1884, Vormittags II Uhr, an uns einzusenden. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im Zimmer unseres Bureau vorstehers zur Einsicht aus, können auch von Letzterem gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit zu⸗ sammen 115 4 direkt bezogen werden. Berlin NW., den 21. Dejember 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Setriebs amt ((Berlin ˖ Lehrte).

5677 Bekanntmachung.

Nachstebend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Rech⸗ rungé lahr 1884 85, als:

a. 4500 Ag. Weizenmebl, 1000 Kg. Roggenmebl, MM Kg. weiße Bohnen, 16600 Kg. gelbe Erbsen, 6000 Kg. Linsen, 300 Kg. Hafergrütze, 3000 Kg. Buchweizengrütze, 3000 Kg. Gersten⸗ grütze, 30MM Kg. Reis, 259 Kg. Gries, 300 Kg. seine Graupen, 2000 Kg. grobe Grauxen, 600 Kg. Fadennudeln, 1265 Kg. rohen Kaffee, 150 Kg. getrocknete Pflaumen;

b. S000 Kg. Rindfleisch. 1000 Kg. Hammelfleisch, 200 Kg. Schweinefleisch, 3000 Kg. Butter, 1600 Kg. Schweineschmal;, 10090 Kg. geräucher⸗ ten Speck, 209 00 Kg. Kartoffeln, 85300 Kg. Sal, 190 Kg. Pfeffer, 100 Kg. Gewürz, 109 Kg. Kümmel, 3000 Kg. Sauerkobl, 3000 Liter Essig, 17000 Liter Milch, 150 Hectl. Halbbier, 1200 Kg. Rüböl, 6000 Kg. Petroleum, 250 M. Petroleumdochte, 200 M. Dellampendochte, 100 Cbm. kiehnenes Klobenholz. 36009 Kg. Roggen ⸗Richtstroh, 159 Kg. Fabileder, 400 Kg. Sohlleder, 259 Kg. Brandsohlleder;

. 500 0098Sg. Braunkohlen, 50 900 Kg. Stein⸗ kohlen, 660 Kg. weiße Stäckenseife, 200) Kg. Elainseife, 30 Kg. Barbierseife, 12 Kg. Soda, ß Stück wollene Lagerdecken, 12 Dtzd. Kleider bürften, 12 Dtzd. Glanzbürsten, 24 Dtzd. Auf⸗ tragebürsten, 12 Dtzd. Staubbürsten, 12 Dezd.

Haarbesen, 24 Did. Handfeger, 18 Ded. Piassavabesen, 24 Dtzd. Reiserbesen, 12 Dod. Schrubber,

sollen zur Lieferung im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Unternehmer, welche sich zur Liefe⸗ tung des einen oder des anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Offerten rersiegelt, unter der Bezeichnung: „Submission anf Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen vro 1884. 865 bis Dienstag, den 15. Jannar 1884,

Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Offerten geöffnet werden, unter der Adresse der Königlichen Strafanstalt zu Bran⸗ denburg a. H. portofrei einzusenden. Kautionen sind vorher nicht zu hinterlegen, doch haben Sub— mittenten, welche der Direktion unbekannt sind, ihre Lieferungsfähigkeit durch eine amtliche Bescheinigung nachzuweisen. 1

Von den sub a. und e. aufgeführten Gegenstän⸗ den sind zugleich versiegelte Qualitätsproben vorzu—⸗ legen. Die Lieferung des Fleisches, Bieres und der Milch für die Oekonomie, sowie der Ledersorten für den Betrieb kann nur an biesige Unternehmer vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Sekretariat der Strafanstalt aus, können auch gegen 1 4 Ko— xialien in Abschrift erlangt werden. Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß . Submittenten die Lieferungsbedingungen bekannt sind.

In den einzureichenden Offerten ist das Gewicht bei größeren Quantitäten mit 100 kg, bei geringeren Dosten mit 1 Eg anzugeben. . .

Die nicht rechtzeitig, oder, wo dies in Vorstehen— dem erfordert worden, ohne Qualitätsproben ginge⸗ sandten Offerten finden keine Berücksichtigung. Nach⸗ gebote werden nicht angenommen.

Brandenburg a. H., den 24. Dezember 1883.

Königliche Tirektion der Strafanstalt.

los zs 4 Von den Nebenprodukten des hiesigen Gas- und Kokereibetriebes im Jahre 1884 sollen: 13 600 kg schwefelsaures Ammoniak und 129 000 Eg Steinkohlen ˖ (Gas⸗) Theer dergeben werden. ü Bie Lieferungsbedingungen können auf dem In- spektions bureau hierselbst während der Dienststunden eingefehen oder von der Unterzeichneten bezogen werden. . ö Die mit entsprechender Aufschrift versehenen Ge— bote werden am 5. Januar 1884, Nachmittags 3 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten im hiesigen Amtslokal eröffnet werden. Heinitz, Reg. Bez. Trier, den 18. Dezember 1883. Königliche Berg⸗Inspektion VII.

lan Belanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an. Papier, für den Bezirk der hiesigen Ober ⸗Postdirektion soll im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens anderweit ver⸗ geben werden. ; ; 6.

Die Lieferungsbedingungen können bei der Ober⸗ Postdireftion im Zimmer 15 eingesehen werden.

Angebote, welche Preis und Gewicht für das . * 1600 Bogen enthalten müssen, sind big zu em au den 15. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten öffentlichen Anbietungs termin, mit der Aufschrift . Lie ferungk angebot auf Papier versehen, nebst Proben hierher einzureichen.

Die Auswabl unter den Anbietern, welche 4 Wochen an ibre Angebote gebunden bleiben, wird vorbebalten.

Stettin, 24 Deiember 1883.

Der Kaiserliche Ober Postdirektor:

GCunio.

löMM73]

Die Lieferung von S0 kompletten Satz Achsen und 160 Tragfedern soll verdungen werden. Sub⸗ missionstermin im Central⸗Büreau der Direftion am 21. Januar 1884, Bormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet Offerte auf Lieferung von Achsen und Federn“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentech⸗ nischen Büreau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗Formular von demselben, auf frankirte An⸗ träge gegen Einsendung von 2 1, zu erbalten. Bromberg, den 27. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn Tirection.

lob 978 Bekanntmachung.

Die Lieferung der für das hiesige Bezirksgefängniß . 1. April 1884 bis ultimo März 1885 erforder⸗ ichen

Oekonomie⸗ und Betriebsbedürfnisse : c., als circa:

1) 3500 Kg. Gerstenmehl, 2) 3500 Kg. Buch weizenmebl, ) 2200 Kg. Weizenmehl, (4) 3000 Kg. Hafergrütze, ) 30200 Kg. Buchweizengrütze, 6) 3300 Kg. Serftengrůũtze, 7) 700 Kg. gebrann⸗ ten Kaffee, 8) 27500 Ltr. Milch, 9) 500 Kg. Sprup, 10 100090 Kg. Erbsen. 11) 700 Kg. weiße Bohnen. 12) 66000 Kg. Linsen, 13) 3000 Kg. ordinãre Grauvpen, 14 20 Kg. feine Gkau⸗ pen, 15) 6070 Kg. Reis, 16) 80 Kg. Hirse, 17) 17090 Ltr. Essig, 18) 60 Kg. Fadennudeln, 19 7000 Kg. Salz, 20) 150 Rg. Butter, 21) 1000 Kg. Rindernierentalg, 27) 2400 Kg. Speck, 23) 3500 Kg. Rindfleisch, 24) 200 Kg. schieres Rindfleisch, 25) 2700 Kg. Schweine fleisch, 26) 10 Kg. Kalbfleisch, 27 127000 Kg. gewöhnlices Brod, 28) 4700 Kg. feines Brod, 29) 200 Kg. Semmel, 30) 10 Kg. Zwieback, 31) 60 Kg. getrocknete Aepfel, 32) 50 Kg. ge⸗ trocknete Pflaumen, 33) 10 Kg. roher Schinken, 34) 45 Kg. Schlackwurst, 35) 69 Kg. Gries, 36 50 Kg. Pfeffer, 37) 5 Kg. Lorbeerblätter, 38) 6 Kg. Kümmel, 39) 1360 Ltr. Rothwein, 40) 1200 Ltr. einfach Bier, 41) 30 Ltr. Abend⸗ mablswein, 42) 1 Kg. Stearinlichte, 43) 1200 Kg. gelbe Seife (Elain⸗Seife), 44) 350 Kg. Kernseife, 45) 550 Kg. Soda, 46) 80 Hektl. weißer Sand, 47) 10 Ries Schrenzpapier a 100 Bogen, 45) 700 Stück Reiserbesen, 49) 100 Kg. Thran, 50) 450 Kg. Schuh⸗ wichse, 51) M0 Kg. Carbolkalk, 52) 26000 Kg. Roggenstroh, 53) 20 Kg. Rüböl, 54) 60 Kg

etroleum. 55) 20 Pack Zündhölzer, 56) 350 Kg. Leinölfirniß, 57) 180 Kg. grau melirtes wollenes Strumpfgarn, 58) 232 Kg. Fahlleder, 59) 528 Ka. Brandsoblleder, 66) 355 Kg. Sohl⸗ leder, 61) 10 Stück weiße wollene Lagerdecken, 62) 400 Mtr. Scheuerleinen, 63) 35 Kg. grauer Hanfzwirn, 64) 24 Kg. schwarzer Hanfzwirn, 65) 1390 Mtr. weißes Band, 66) 224 Dtz. große Hornknöpfe, 67) 639 Dtz. kleine Horn—⸗ knöpfe, 68) 334 Dtz. Hemdenknöpfe, 69) 165 Dtz. Bleitnöpfe, 70) 13 Kg. Hanfgarn, 71) 75 Kg. ,, 72) 280 Mille Absagzstifte, 78) 2 Ries kanzleipapier JI. Sorte, à 1000 Bogen, 74) 2 Ries Kanzleipapier II. Sorte, à 10060 Bogen, 75) 6 Ries Conceptpaxier, a 10900 Bogen, und 76) 1000 Kg. Indiafaser,

soll im Submissionswege vergeben werden.

Von den suh 1 bis 41 aufgeführten Gegenständen ist der tägliche Bedarf zu einer bestimmten Stunde täglich zu liefern. Die Lieferungsbedin— gungen, welche das Nähere enthalten, können im Bureau des DOekonomie⸗Inspektors eingesehen oder gegen 1 Mark Schreibgebühr mitgetheilt werden. Portofreie Offerten sind bis zum

15. Januar 1884 . mit der Bezeichnung: ‚Submissions-Offerte auf Oekonomie⸗ ꝛc. Bedürfnisse beziehungsweise auf Be⸗ triebs und Schreibmaterialien pro 1884/85“, ver⸗ siegelt an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Offerten, welche die ausdrückliche Anerkennung der Bedingungen nicht entbalten, bleiben unberücksichtigt.

Die Gröffnung der Offerten erfolgt am vor⸗ genannten Tage, Morgens 10 Uhr, im Dirkktions⸗ zimmer.

Hameln, den 20. Dezember 1883. Königliche Direktion des Bezirks-Gefängnisses. 56936 .

Submission. Die Lieferung der pro 1. April 1884 bis ultimo März 1885 für das Königliche Filialgefängniß erforderlichen Wirthschafts⸗ ꝛc. Be⸗ dürfnisse und zwar: A. Gegenstände, zu denen Proben nicht erforderlich find, cireg 100 000 kg gew. Roggenbrod, circa 400 kg Semmel, circa 30 kg Zwieback, circa 4000 kg Roggenmehl, circa 200 kg Gerstenmehl, circa 30 kg Weizenmebl, circa 35 kg feine Graupen, circa 0 kg Faden-⸗ nudeln, circa 5000 kg Sal;, circa 200 kg Butter, circa 720 kg Rindernierentalg, circa 1600 kg Speck, circa 1500 Kg Schweinefleisch, circa 30 kg Schinken, circa 3000 kg Rindfleisch, circa 380 kg Kalbfleisch, circa 18 000 1 Milch, cirea 200 kg Zuckersprup, cirea 1509 1 Essig, circa 80M 1 Bier, circa 3 kg Pfeffer, cirea 30 kg Kümmel, circa 1890 kg Elain-w seife, circa 250 Kg Handseife, circa 19 kg Rasir - seife, circa 1000 kg Soda, circa 200 kg Salz⸗ säure, circa 150 kg Karbolsäure, circa 75 kg Eisen⸗ vitriol, cirea 50 kg gebranntes Elfenbein, circa 250 kg Schrenzpapier, circa 50 kg Thran, circa 150 00) Eg Steinkoblen, circa 550 Stück Holz = buschen, circa 10 cbm Buchenbrennholz, circa 5000 kg Petroleum, circa 50 kg Rüböl, circa 300 Schachteln schw. Streichhölzer, circa 50 Dutzend Lampencylinder, circa 5 kg Lampendecht, circa 20 ebm Maurersand (gelber), circa 25 ebm Reini⸗ gungssand (weißer), circa 20 Dtzd. Heide Wasch⸗ besen, circa 25 Dizd. Heide ⸗Kehrbesen, circa 19 Dtzd. Heide ⸗Reiserbesen, circa 70 Schffl. ungelöschter Kalk, circa 8 t Cement, circa 60 kg Bleiweiß, circa 75 kg Schlemmkreide, circa 75 kg gekochtes Leinöl, circa 40 kg Maurerleim, circa 20 kg Terpentinsl. B. Gegenstände, zu denen Proben ge— fordert werden: citca 4000 kg Hafergrütze, rirea 2500 Kg ordin. Graupen, citea 5009 kg Reis, circa 7050 Eg Erbsen, cicca 3000 kg Linsen, circa

pro 1883, 84 zu amortisirende Quote von 6500

130 Kg grauwollenes Strumrfgarn, circa 120 Eg] Brandsoblleder, circa 0 Kg Fablleder, circa 180 Eg Soblleder, circa 30M m Nonnenband, circa 390 Groß große Beinknẽpfe, cireg 15 Groß kleine Be inknörfe, circa 2 kg grauer Majsckinenjwirn, circa 2 Eg blauer Maschinenzwirn, circa 5 Kg grauer Hand⸗ zwirn, circa 4 kg blauer Handzwirn, circa 3. 07 Ries Kanzlei⸗ Papier, circa S5) Ries Concert Paxier und circa 300 Ries Correspondenz⸗Kanzlei, J Ries zu 1990 Bogen, sowie Aktendeckel, Stablfedern, Bleistifte, Tinte ꝛc. sollen im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Gehörig äußerlich bezeich nete Submissionsofferten sind versiegelt bis zum 10. Januar 18384, Vormittags 10 Uhr, hierher einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegen⸗ wart der erschienenen Submittenten stattfinden soll. Die Bedingnngen liegen im Sekretariat zur Ein- sicht aus und werden gegen Zablung von 1 4 ab⸗ schriftlich mitgetbeilt. Die Offerten müßssen die ausdrückliche Angabe enthalten, daß der Einsender sich den ihm bekannten Bedingungen unterwirft. Münster, den 27. Dezember 1883. Königliche Direktion des Filial⸗Gefüngnisses.

von Litt. A. über 2000 M Nr. 69 92.

von Litt. E. über 1000 M Nr. 146 131 226 259 353 456 492.

von Litt. C. über 500 ½ Nr. 1 14175 256 320 336 395 445 447 459,

von Litt. D. über 200 α Nr. 8 1866 225 444 447 455.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Betrãge vom 1. April 1884 ab bei der Freis⸗ Kommunal- Kasse bier oder bei dem Bangquier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis Obligationen in Empfang zu nebmen sind.

Mit den Obligationen find auch die dazu gehöri⸗ gen Talons und die Zins⸗Courons der srateren Fälligkeits termine zurückjugeben und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kaxitale abgezogen werden.

Von den früheren Auslossungen find bis jest folgende Obligationen zur Rüäckahlung noch richt präsentirt worden:

am 1. April 1881 fällig: Litt. B. über 100 ½Æ Nr. 98.

am 1. April 1883 fällig: Litt. C. ber 500 Nr. 161. Litt. D. über 20 ½ Nr. 70.

Die Inhaber derselben werden zur Emrfangnabme der ihnen zustebenden Kaxitalsbeträge mit dem Be⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen

Papieren. 2 ö n gefedert daß von dem 26 . vuntte er Falligkeit ab eine Berzinfung nich 5782] Bekanntmachung. nne, ,, nn, w

Bei der in Gemäßbeit des Amortisationsvlanes s

Calbe a. S., den 11. Oktober 1883 te g . Der Freis⸗Ausschuß des Kreises Calbe. verschreibungen der hiesigen jüdischen schuß geiogen worden; JJ Stück 2 2 10600 Thlr. , 2136

.

300 Nr. 30 41.

Nr. 233 194.

300, Nr. 389 399 422 469 595 786 942 1071 1107.

sss! Bekanntmachung.

Bei der heute behufs der Amortifation erfolgten

Verloosung Duisburger Stadt⸗

zue **, g , , h, wr miss L. Obligationen 6 * 1 30. Fu 88 hört demnach di Ne . . . Mit dem 3 ! . 4 die Ver. sind folgende Nummern gejogen worden:

zinsung dieser Schuldverschreibungen auf. Den Inhabern werden dieselben hierdurch mit dem Ersuchen gekündigt, solche am 1. Juli 1884 gegen Zahlung des Nennwerthes und der Zinsen pro JI. Semester 1884 an unsere Hauptkasse, Oranien⸗ burgerstraße Nr. 30, abzuliefern.

Gleichzeitig bemerken wir, da und am 1. Juli 1883 rückzahlba wesen d verschreibungen die Litt. B. Nr. 268 über 1500 , itt. C. Nr. 442 und 1039 4 300 6, und Litt. D. Nr. 1181 über 150 ½ noch nicht zur Einlssung ge⸗ langt sind.

1) vou der Anleihe ad 3 500 00900 6 de 1882.

Nr. 44 166 171 294 378 420 586 591 610 677 786 878 943 1002 1236 1305 1418 1419 1461 1682 1761 1777 1848 1949 2026 2131 2226 2344 2393 2413 25890 2583 2689 2786 2846 2914 2956.

2) von der Anleihe ad 900 000 de 1881.

ie e ü 6 86 D 806 82 5 161 167 183 220 224 230 239 245 2354 N2 274 307 330 344 345 361 370 376 377 397 422

ö zöh 33? diß 35 Swe zit s3ii sig sis sss ss

Den, ,, , , ,. . söz os zo 7is z 733 7ös 7sz 733 J53 853 .

H Ritt. B. Nr. 6? 9 17 19 21 27 45 49 55 56

57 59 68 84 96 g8 g9.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗— zablung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1884 ab und zwar der Obligationen ad 1 bei der Disconto⸗Gesellschaft und der Dentschen Bank in Berlin. dem Bankhause M. A. von Rothschild &

Söhne in Frankfurt am Main, dem Bankhause Sal. Oppenheim jum. &. Cie. in Cöln,

56942) Obligationen der Stadt Cleve.

Die Ausloosung der nach den Bestimmungen unter 5. ? des Allerböchsten Privilegiums vom 28. November 1877 einzulösenden Obligationen hat am 24. Dezember 1883 im Beisein der Schulden⸗ tilgungs⸗Commission stattgefunden und sind für die

folgende Stücke ausgeloost worden: Nr. 49 Stück à 1060 4 1 ,

. der Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst Nr. 156 . und

3 141999, der hiesigen Stadtkasse:

. . der Obligationen ad 2 bei

kJ dem Bankhause Sal. Oppenheim Jum. & . Cie. zu Cöln,

was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ Zahlungstag 31. März 1884. lichen Darlehnskasse zu Berlin,

Cleve, den 24. Dezember 1883. der Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst

Die Schuldentilgungs⸗ und .

23 Commission: der hiesigen Stabtla fe.

. J. H. Anger hausen, Mit dem 30. Juni 1884 hört die Verzinsung

Gu dd P. Effertz, auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an

. F. Janssen. der Valuta gekürzt. . .

Die Inhaber der bereits früher ausgelsosten.

aber noch nicht eingelösten Obligationen:

a. der Anleihe ad 3 500 009 ½ de 1882.

Nr. 1621 1720 1838 und 2743,

b. der Anleihe ad go0 000 M de 1881. Litt. A. Nr. 172 und 688,

Litt. B. Nr. 52 und 90 . . werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver- meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzu= 1 den 18. Dezember 1885

uisburg, den 18. Dezember 1883. ni Dir Anleihe ˖ und

Das Bürgermeister⸗Amt. 2

*

Der J. Beigeordnete:

(41491 6 ;

Chemische Fabrik Buckau, Actien - Gesellschaft in Magdeburg. Bei der heute gemäß dem §. 5 der Bestimmungen über die von uns ausgegebenen 50 /o Obligationen unter Zuziehung des Notars, Herrn Justizrath Stein bach, stattgehabten Verloosung ist die Serie D.

Nr. 301 400 gejogen werden. Wir kündigen hiermit diese Obligationen zum

2. Januar 1884 und fordern die Inhaber der⸗ Der 4 ; . selben auf, die Stücke mit den dazu gebörigen Oberbürgermeister: ,,, Talons und noch nicht fälligen Zinscoupons Nr. 9 . , ,. K und 10 zur Empfangnahme des Nominalbetrages Lehr. 2 1 3 .

von 500 S pro Stück vom vorgenannten Tage an 3m, bei unserer Gesellschaftskasse in Magdeburg, JƷu liuẽ ; Carlstraße Rr. 1, einzureichen . H,,, Die Verzinsung der n, , Obligationen hört soros) mit dem 1. Januar 1884 auf. 831 . w

Für etwa Fehlende, fräter verfallende Zinscourons Die auf 86 des ir . ö. * 8 i. wird der entsprechende Betrag vom Kapitale in Ab- 1857 zur Eintösung pro . . Han . zug gebracht. . Obligationen des Ceossener Derchner⸗

26. S 8 andes: aa, ,. 6 16. Titt. A. Nr. 8v 181 327 50 583 58a, z Litt. B. Nr. 21 22 45

J sind bier st zum j. Jun i884 gekündigt und rea . da ab von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nickt 72 ehr gültig. . Bekanntmachung. * O. den 27. Dezember 1883.

Bei der stattgehabten Auslbosung der Obliga—⸗ tionen des Kreises Calbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Deichamt des Crosseger Berbandes. Uhden. Beuck. Natusch.

19684

Kölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschat. Bei der heute stattgefundenen n, 9 für das Jahr e,, til genden Obligati serer Gesellschaft vom 1. Januar 1863, sind folgende Nummern gezogen orden: . Sin , 115 163 166 182 190 237 251 258 269 307 312 228 349 433 468 501 552 558 583 592 615 633 659 672 683 689 720 730 749 743 766 772 785 36 80d S808 812 S* 07 945 947 5977 1060 1016 10934 1037 10942 10986 1110 1134 1137 1150 1206 1200 1229 1249 1258 1277 1323 1339 1353 1379 1385 1394 1423 1432 1436 1454 1496. . . Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je Thlr. 200 oder S 600 erfolgt vom 2. Jannar 1884 ab bei unserer Gesellschaftskasse in Bayenthal bei Cöln oder bei den Bank⸗ häufern Sal. Sppenbeim jun. Co.,, J. H. Stein und bei dem A. Schaaffhausenschen Vankvereine hierfelbst, gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationen nebst Zinkcoupons Nr. 22 und 23 sowie gegen Quittung des Obligations-Inhabers, welche auf den Obligatignen vorzunehmen ist. Gleichzeitig machen wir wiederhost darauf aufmerksam, daß aus der fünfzebnten Verlosung Per 2. Janugr 1381, die Obligation Nr. 64, aus der sechs zehnten Verloosung per 2, Januar 1882, die Obligation Nr. 890 und aus der siebenzehnten Verloosung per 2. Januar 1883, die Obligationen Nr. 67, 84, 942, 946 und 1130 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind.

Cöln, 1. Mai 1885. Der Berwaltungsrath.

500 kg Bohnen, circa 750 Eg roher Kaffee, circa