1883 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

56906]

Märkisch Posener Eisenbahn. Unter Bezug⸗ rahme auf unsere Bekanntmachung vom 16. Dejem⸗ ber v. J. betreffend den Erwerb des Eigenthums der Maärkisch⸗Posener Eisenbabn zum 1. Januar 18383 für den Staat und die Auflösung der Maärkisch⸗ dosener Eisenbabn⸗Gesellschaft, briagen wir bier⸗ durch zur öffentlichen Kenntni5, daß die Ausschuüt⸗ tung des Liquidationskaufpreises zum 1. Januar 1884 erfelgen soll. Dieser Kaufpreis beträgt nach 8 T7 des Vertrages, betreffend den Uebergang des Märkisch⸗Posener Eisenbabn⸗Unternebhmens auf den Staat, vom 14. November 1881, Fünfzehn Millionen Mark. An demselben haben die Inkaber der Stamm⸗ Prioritäts Aktien nach den statutariscken Bestim⸗ mungen ein Prioritätsrecht, so daß sie aus demselben zunächst und vor den Inhabern der Stamm Aktien bestiedigt werden müssen. Es entfallen demnach, da 36 250 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Attien à 600 begeben sind, auf jede derartige Aktie 413 ½ 79 , während für die Stamm ˖ Aktien ein Erlös nicht er⸗ zielt wird. Die Aktionäre der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Prioritãts⸗Stamm ⸗Aktien nebst den Diridenden⸗ scheinen ven 1883 ab und Talons gegen Empfang nabme des Liquidationskaufpreises bei der Eisen⸗ bahn⸗Haupt ˖ Ktasse hierselbst, Lirziger Platz Nr. 17, in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1884 einzureichen. Die nach Ablauf der vorstehenden drei⸗ monatlichen Frist nicht abgehobenen Beträge werden mit der Maßgabe bei der gesetzlichen Hinterlcgungs⸗ stelle eingezahlt, daß die Auszahlung nur gegen Rück⸗ gabe der Aktien oder auf Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden rechtskräftigen Ausschluß⸗ urtheils erfolgen darf. Berlin, den 27. Dezember 1383. Für die Märkisch. Posener Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Liquidation. Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

56905

Berlin Görlitzer Eisenbahu. Unter Bezus— nahme auf die Bekanntmachung der vormaligen Kö— niglichen Direktion der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn vom 20. Dezember v. J., betreffend den Erwerb des Eigenthums der Berlin Görlitzer Eisenbabn zum 1. Januar 1883 für den Staat und die Auflösung der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft, bringen wir bierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Aus—⸗ schüttung des Liquidationskaufpreises zum 1 Januar 1884 erfolgen soll. Dieser Kaufpreis beträgt nach §. 7 des Vertrages, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Görlitzer Eisenbaha⸗Unternebmens auf den Staat, zom 14. November 1881, Zwölf Millionen Mark. An demselben haben die Inhaber der Stamm-Prioritäts Aktien nach den statutarischen Bestimmungen ein Prioritätsrecht, so daß sie aus demselben zunächst und vor den Inhabern der Stamm ⸗Aktien befriedigt werden müssen. Es ent—⸗ fallen demnach, da 27 500 Stück Stamm ⸗Prioritäts⸗ Aktien à 600 MS begeben sind, auf jede derartige Aktie 438 M 356 3, während für die Stamm⸗AUktien ein Erlös nicht erzielt wird. Die Aktionäre der Berlin⸗Görlitzer Eisenbabn-Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Prioritäts-Stamm ⸗Aktien nebst den Diridendenscheinen vsn 1883 ab und Talons gegen Empfangnahme des Liquidationskaufpreises bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst. Leipziger Platz Nr. 17, in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1884 einzureichen. Die nach Ablauf der vorstehenden dreimonatlichen Frist nicht abgebobenen Beträge werden mit der Maßgabe bei der gesetz⸗ lichen Hinterlegungsstelle eingezahlt. daß die Aus zahlung nur gegen Rückgabe der Aktien oder auf Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden rechtskräftigen Ausschlußurtheils erfolgen darf.

Berlin, den 27. Deiember 1333. Für die Berlin⸗ . Eisenbahn⸗ Gesellschaft ation.

n . in Ligni⸗ Die Königliche Eisenbahn-Direktion.

Cöln⸗ Mindener Eisen⸗ bahn. Rentezahlung. Die Zahlung der nach dem Ver— z 27. August vom 5. Off ober

betreffend den Ueber⸗ gang des Cöõln-Mindener Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, am 2. Januar 1884 fälligen halb⸗ jährigen Renten derjenigen Aktien der Cöln.Minde⸗ ner Eisenbahngesellschaft, welche trotz unserer Auf— forderungen vom 26. August 1881, 9. September und 9. Dezember 1382, sowie vom 11. März, 19. April und 27. November 1883 gegen Staats schuldverschreibungen noch nicht eingelöft sind, erfolgt gegen Auslieferung des Rentecoupons Nr. 8 mit M18, in Berlin bei der Kön glichen Eisen⸗ bahn ⸗˖ Hauptkasse (Leipziger Platz 17), der Saupt⸗Seehandlungskasse, der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und dem Herrn S. Bleich

röder; in Lamburg bei der Norddeutschen Bank; in Frankfurt a. M. bei den Herren

M. A. von Rothjchild und Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie: in Düsseldorf bei der Regierungs- Hauptkasse: in Cöln bei unserer Hanuptkasse (Domhof 48). Nach dem 15 Januar 1581 erfolgt die Zahlung dieser Rente ausschließlich bei der Eisenbahn⸗ auptkasse und bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗ asse zu Berlin, bei der Regiernngs⸗Hauptkasse in Düsseldorf und bei unserer Hauptkasse bier. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigen⸗ thümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Cöln, den 7. Deiember 18583. König liche Eisenbahn Direktion (rechtsrheinische).

53578 Cöln⸗Mindener Eisen⸗ * 43 bahn. Zinsenzahlung. 5 Die Einlösung der am 2. Ja⸗ nuar 1884 fälligen halbjäh zrigen Zinscoupons der Priori⸗ tãts · Obligationen IL, II. C/ ο,, V. und VII. Emission der Göln⸗Mindener Eisen⸗ babn⸗Gesellschaft erfolgt: vom 2. Jannar 1884 ab dauernd in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse (Ceirziger Pla 13) in Cöln ba unserer Hauptkasse Dombo 43, Vor⸗ mittaas; vom 2. Januar bis einschließlich 15. Jannar 1884 in Berlin bei der Hauyt⸗ Seeha ndlungskasse, der Direktion der Discontos⸗ Gesellschaft Und dem Herrn S. Bleichröder; in amburg bei der Rorddentschen Bank; in rankfurt a. M. bei den Herren M. A. von

Rothschild & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und ee nei in den gewöhnlichen Seschäftsstunden. Cöln. den 7. Dezember 1833. Tönigliche Eisenbahn ˖ Direktion (rechtsrh.).

loroso] Bekanntmachung.

Wit bringen bierdurch zur äͤffentlichen Kenntniß, daß, zur Erfüllung des für die Tilgung der stõdtischen Schuld rom Jahre 1828 bestebenden Amortisations⸗ Planes, für das Jahr 1884 30, Berliner Stadt⸗ Obligationen im Gesammtbetrage von 206 925 amortisirt worden sind. Dieselben werden mit Zins scheinen vom 1. Januar 1884 ab und Anweisungen vorschriftsmãßig kassirt werden .

Berlin, den 27. Deiember 1883.

* Magistrat hiesiger K'öniglicher Haupt⸗ und Residenzstadt.

von Forckenbeck.

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Die am 2. Januar 1884 fälligen Pfandbrief Coupons werden vom 15. Dezember a. er. ab an unserer Kasse, Bebrenstr. 47, eingelöst.

Berlin, im Dezember 1883.

Die Haupt Direktion.

54133

Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn.

Die am 2. Januar 1884 fälligen Zinscoupons Nr. 4 der 45, igen Prioritäts-Obligationen unserer Gesellschaft werden:

1) bei dem Bankhause

Berlin,

2) bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,

) bei unserer Hauptkasse z 3. Nordhäunser Bank hier,

vom Verfalltage ab eingelöst. Nordhansen, den 15. Dezember 18383. Die Direktion.

Jacob Landau in

Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn.

; 2. Januar 1884 fälligen Zinscoupons Nr. 8 der 44 gen Prioritätè⸗Obligationen unserer Gesellschaft werden:

I) bei dem Bankbause Jacob Landan in

Berlin, . 2) bei dem Bankhause Becker & Co. in Leipzig.

3) bei unserer Hauptkasse, z. Zt. Nord höäuser Bank hier, vom Verfalltage ab eingelsst. ; Nordhausen, den 13. Dezember 1883. Die Direktion.

boo] 559 Hypothekar⸗Anleihe des Grafen Guido Henckel von Donnersmarck vom Jahre 1880.

Die fälligen Coupons obiger Anleihe werden vom 2. Januar 1884 an . in Hamburg bei der Nord⸗

deut schen Bank

(Couvonè · Bureau), . Vormittags von 9—12 Uhr, sowie in Berlin und Breslau bei dem Bankhause . Jacob Landau, in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt und sind mit einem nach den Nummern geordneten Verzeich⸗ nisse einzureichen. Rückständig ist die verlooste Partial. Obligation von der 1. Verloosung per 1. Juli 1881: Nr. 2520. 1Stück à 1000. Den 28. Dezember 1883. Die General-Zirection des Grafen Guido Henckel von Zonnersmarck in Neudeck.

Ilypotheken- Bank in Hlamhurg.

Die Einlöésung der zum 2. Januar 1884 zur Zablung a 105 ausgeloosten Stücke unserer r, Sypothekenbriefe Serien .

Serie J. Litt. A. und B. sämmtliche bis ber noch nicht verlooste Nummern.

Serie II. Litt. A. und B. sammtliche bisher noch nicht verleoste Nummern.

Serie III. Litt A. 1698 1741.

Serie III. Litt. B 2175 2224 2378.

Serie IT. Litt. A. 1891 21096 2247.

Serie ITV. Litt. B. 2508 2699.

Serie V. Litt. A. 2429 2681.

Serie V. Litt. B. 3296 3417 3736.

Serie VI. Litt. A. 3135 3148 3465.

Serie VI. Litt. B. 40924 4284 4640.

erfolgt vom 2. Jannar 1884 an:

hier, bei unserer Kasse, große Bleichen Nr. 28, J. Etage,

in Berlin: ;

für Serie J., II. und III. bei der Preußi schen Hypotheken Bersicherungs⸗Actien⸗ Gejsellschaft. ;

für Serie IV., V. und VI. bei der Deut⸗ schen Bank. -

Fernere Restanten früherer Ausloosungen:

Serie J. Litt. A. 295 477.

Seri Seri Seri

Serie V. Litt. A. 2474 2499.

Seri

Serie VI. Litt. B. 4295 4303.

Den Stücken ist Nummernrerzeichniß beizufügen.

Hamburg, den 27. Dejember 1883.

5709]

Bayer. Hypotheken⸗K Wechsel⸗Bank.

Das Gesammt⸗Erträgniß einer Bank⸗Aktie fũr das

(Dividend uns. revid

festgesetzt Couxons unserer

Lindenstraße Nr. 3. NRetenbank in Augsburg, semyten, Lndwigs⸗ hafen a. Rh., Rürnberg und Würzburg, dann bei der Bayer. Notenbank Agentur in Lindau, bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M., bei den Herren Doertenbach

& Co. in Landshut

München, den 28. Dezember 1883.

e J Litt. B 234. e IH. Litt. B. 903. e IJ. Litt. B. 2634 31490 3164.

stellen der Kreise Templin, Zauch⸗⸗Bel

Westprignitz sind unbesetzt, und nehme . bungen um dieselben entzegen, wobei bezüglich der eventuellen Wohnsitznabme in einer von den Städten der genannten Kreise auf die Wünsche der Bewerber mörlichst Räcksicht genommen werden wird. Potz- dam, den 13. Dejember 1883. Der Regierung. Prãsident: von Neefe. .

56943

Bekanntmachung. Die mit einem Gehalte von jährlich 200 6 verbundene streisphysikatsstelle des Kreises Homberg ist durch Versetzung des bisberigen Inhabers erledigt und soll wieder besetzt werden. Ciwaige Bewerber wollen ihre Gefuche, denen der ärztliche Approbationsschein, der Nachweiz über die Befäbigung zur Verwaltung einer Physikats— stelle sowie ein kurz gefaßter Lebenslauf beizufügen sind, binnen 4 Wochen an uns einreichen Cassel, den 24. Dejember 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Kühne.

5690s)

Bekanntmachung. Die bis ber kommissarisch verwaltete Kreiswundarztstelle des Kreises Kattowitz, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 Æ verbunden ist, soll anderweit besetzt werden. Qualifizirte Medizinalpersonen, welche entweder pro physicatu gexprüft sind, oder sich bestimmt verpflichten, die Physikatsprüfung binnen Jabresfrist abzulegen, wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse, sowie ihres Lebenslaufes

e JT. itt. B 3697 3675

ein arithmetisch geordnetes

Die Direktion.

II. Semester 1883 e und Superdividende nach S5. 33 u. 34 Statuten) wurde auf und kann gegen Einlieferung des betreffenden bei unserer Cassa, bei der Subdirektion Versicherungs⸗Anstalten in Berlin, ei den Filialen der Bayer.

Stuttgart, dann bei Herrn A. Böhm in erboben werden.

Die Direktion.

Ber 57086

Erledigte Kreisvbrsikatsstelle und Kreiswundarzt⸗ Die Stelle des Kreisphysikus des Freises Beeskow Storkow, mit dem Amtssitze in Bees⸗ kow, ist durch den Tod des bisherigen Inbabers er⸗ Bewerbungen um dieselbe sind unter Vor⸗ legung des Qualifikationszeugnisses und einer Lebens⸗ beschreibung bis zum 20. Januar kommenden Jahres

stellen.

ledigt.

bis zum 1. Februar 1884 bei mir melden. Oppeln, den 21. Dezember 1883. Der Regierungs⸗Prasident.

57084

Die erledigte Kreiswundarztstelle des Stadt⸗ kreises Trier ist noch nicht wieder besetzt. Be—⸗ werber um diese Stelle wollen sich unter Ein reichung der betreffenden Zeugnisse und eines Lebens⸗ laufes spätestens binnen 4 Wochen bei uns melden. Trier, den 21. Dezember 1883. Königliche Regie⸗

schiedene Bekanntmachungen.

an mich (inzureichen. Auch die Kreiswundarzt⸗ rung, Abtheilung des Innern. v. Geldern. sio] Nationalbank für Deutschland.

im Englis

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am

17. Januar 1884, Vormittags 10“ Uhr,

chen Hause, Mohrenstraße 49, eine Treppe, hier, abzuhaltenden außerordentlichen General⸗

versammlung eingeladen.

Tage vor

Zur Theilnahme an derselben sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche srätestens sieben der Versammlung ihre Aktien nebst arithmetisch geordnetem doppelten Nummernverzeichniß oder

die über ihren Aktienbesitz lautenden Devositionsscheine der Deutschen Reichsbank bei der Kasse unserer

Gesellschaf

hinterlegt

t, hierselbst, Unter den Linden 2, zwei Treppen, oder bei folgenden Depositionsstellen: der k. k. privilegirten Oesterreichischen Länderbank zu Wien, der Anglo⸗Oesterreichiscken Bank zu Wien. der Commerz und Discontobant in Hamburg zu Hamburg, den Herren Gebr. Sulzbach zu Frankfurt a. M., der Breslauer Discontobank Friedentbal & Co. zu Breslau, den Herren Guggenheimer C Co. in München haben. Gegen Hinterlegung der Aktien werden den Deponenten Legitimationskarten verabfolgt,

auf welchen die Zahl der auszuübenden Stimmen angegeben ist.

5. 22 alin

Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung über einen von Aktionären unter Erfüllung der Vorschrift des ea 2 des Statuts gestellten Antrag, welcher wie folgt lautet: Die außerordentliche Generalversammlung beschließt:

1) die Umwandlung des jetzigen mit 29 Millionen Mark eingezahlten Kapitals von 40 Millionen Mark nominal, zerlegt in 80 000 Stäck mit 50 9 eingezahlte Afktien⸗ Interimsscheine à 500 M nominal, in ein nominales und effektives Grundkapital von 21 Millionen Mark, eingetheilt in 70 000 Stäck vollgezahlte Aktien von 300 M nominal, in der folgenden Weise:

a. der Aufsichtsrath wird ersucht, auf die jetzt vorhandenen 40 Millionen Mark eine Ein⸗ zahlung von 10/0, d. i. 4000000 66, ver 31. Dezember 1884 spätestens zu leisten, auszuschreiben,

b. der Vorstand wird beauftragt. die Erwerbung zwecks Vernichtung von 10 000 Stäck

ktien der Nationalbank für Deutschland zu bezahlen nach Ablauf des Sperrjahres innerhalb 30 Tagen nach Eintragung zum Handelsregister des gegenwärtigen General⸗ versammlungsbeschlusses, zu sichern, wenn ihm diese Aktien nicht theurer als al pari an- geboten werden und zwar in erster Linie durch sofortige Ausschreibung einer öffentlichen Submission, deren Ergebniß im Beisein eines öffentlichen Notars festzustellen ist, wobei vorzugsweise die Mindestfordernden berücksichtigt werden und wobei derjenige Cours, zu welchem die zu erwerbende Anzahl Aktien komplet wird, oder wenn eine genügende Anzahl Aktien nicht angeboten werden sollte der höchst geforderte Cours innerhalb des Limits von pari als einziger Zuschlagspreis für Alle festgesetzt wird; üÜbersteigt die Zahl der zu diesem Course angebotenen Aktien das Quantum der erforderlichen, so soll eine möglichft gleichmäßige Reduktion vom Vorstande vorgenommen werden; in zweiter Linie, sofern und soweit diese Submission resultatlos sein sollte, durch freibändi⸗ gen Ankauf der zur Komvletirung der 1009099 Stück nothwendigen Aktienzabl, soweit solche bis zum Paricours erhältlich. Sind die zurückzukaufenden 1000 Stück Aktien zu dem Limit von al pari bis zum Ablauf des Sperrjahres durch Submission oder aus freier Hand ganz oder zum Theil nicht erhältlich, so foll die Erwerbung der Aktien und die demgemäße Reduktion des Grundkapitals auf den Betrag der thatsächlich zu⸗ tückgekauften Aktien beschränkt bleiben.

c. nach Ablauf des Sperrjahres werden die mit 60 eingezahlten Aktien⸗Interimsscheine gegen mit 300 M vollgezahlte Aktien umgetauscht.

d. Ein etwaiger Unterschied zwischen dem Paricourse und dem Erwerb course (das Disagio) fließt in den Reservefonds der Nationalbank für Deutschland.

2) Zur Ausführung dieses Beschlusses wird der Vorstand ermächtigt, welcher auch verpflichtet sst, von den unter Nummer 1 ad b. erwähnten Submittenten und freihändigen Ver käufern Nummernaufgabe der angebotenen Aktien ⸗Interimsscheine bei der Submission, und fofortige Einlieferung der acceptirten Stücke gegen Quittung nach erfolgtem Zu⸗ schlage zu bedingen. Die eingelieferten Aktien ⸗Interimsscheine sind bis zu ihrer Ver⸗ nichtung unter notariellem Siegel zu halten.

3) Der 5. 5 des Statuts erhält demgemäß folgenden Nachtrag:

Nachtrag: Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 21 Millionen Mark reduzirt, bestebend in 70 009 Stück vollgezahlten Aktien zu je 300 6 Diese Reduzirung wird herbeigeführt durch Einzahlung von 50 6 auf jede der 80 000 Stück Aktien, durch demnächstigen Verzicht auf die restirende Einzablung von je 20) * unter Normirung des Nominalbetrages jeder Aktie auf 309 6, und durch Rückkauf von 10000 Stück dieser Aktien behufs deren Vernichtung.

Berlin, den 29. Dezember 1883. Der Aufsichtsrath. geͤj. Eugen Lan dau.

56951]

en 4 *

224,000 beginnt soeben mit frischen Kräften

einen neuen Zaßrgang, uh für welchen seitens der neuen Verleger . D außerordentliche Anstrengungen gemacht wurden. nr Der Eintritt ins Aßdonnement wa ist desß ats jetzt sesonders zu e my fehten. Der ungewähnlich billige Preis bleibt derselbe.

S

Zu bezieben; in Wochen- Nummern à 6 160 für das Quartal, zder in 14 Heften à 50 oder 26 Halbheften 2 3 3 durch alle Buchhandlungen (die Wochenausgabe auch durch die Post).

M 305.

; 3 weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 29. Dezember

schen Stünts⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marke nschutz,

vom 3. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffe. id das Urheberrecht an Mustern und Modellen

rom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central · Handels Regi ter für das Deutsche Reich kann durch aue Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Abonnement beträgt 1 Mƽ 50 für das Vierteljahr.

das Deutsch

s Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D

5

e Reich. (Mr. 30535)

Einzelne Nummern koesten 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Dom Eentral Handels Register fur das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 305 . und 3033. ausgeczeben.

Entwicklung des Zeichenregisters im November 1883.

Im Menat November 1883 wurden in Zeichenregister des Denutschen Reichs Anzei⸗ zer“ 103 Zeichen resp, Zeichengruppen von Sl Firmen veröffentlicht (gegen 61 Zeichen von 50 Firmen im Oktober d. J. und 61 Zeichen von 53 Firmen im November 1882); es befan⸗ den sich hierunter 9 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 7 ausländischen Firmen, und zwar 3 Zeichen von 3 Firmen in Fran k⸗ reich, 2 Zeichen von 2 Firmen in Groß⸗ britannien, 3 Zeichen einer Firma in Spanien (Insel Cuba) und 1 Zeichen einer Firma in Belgien (gegen 6 Zeichen von 4 fremden Firmen im Oktober d. J. und 5 Zeichen von 3 auswärtigen Firmen im November 1882).

Die im November d. J. veröffentlichten 103 Zeichen wurden bei 39 Gexichtsanmelde⸗ stätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 20 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Emmerich, 11 6 Leipzig, 1 Zeichen: Frankfurt 10 Zeichen: Berlin, .

1 3eichen: n

. 1 Zeichen: Groß⸗ Gerau, 13eichen: Heidelberg, 1 Zeichen: Heilbronn, 13eichen: Hildesheim,

eichen: Bremen, eichen: Dortmund, eichen: Dresden,

7

eichen: Stuttgart, eichen: Elberfeld, eichen: Fürth, eichen: Osterode

do do & 1 ά e

. 1 Zeichen: Hirschberg, Zeichen: Barmen, 1 Zeichen: Isenhagen, Jeichen: Hagen i. W., 1 Zeichen: Kaisers⸗

2 Zeichen: Hannover, lautern,

2 Zeichen: Iserlohn, 13eichen: Mannheim,

2 Jeichen: Olpe, 1 3eichen: Meerane,

1ẽ3eichen: Aachen, 1 Zeichen: Naumburg

1 3eichen: Aalen, . 9. 6.

1 Zeichen: Bielefeld, 1 Zeichen: Saalfeld,

1 Jeichen: Branden- 1 Zeichen: Straßburg burg a. H., i. E,

1 . Cöln, 1 Zeichen: Tilsit,

1

1

eichen: Duisburg, 1 Zeichen: Worms eichen: Emden, a. Rh.

Auf die verschiedenen In du strie zweige enffallen von der Gesamnitzahl der im No⸗ vember d. J. veröffentlichten Zeichen:

13 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs- und Genußmittel;

16 Zeichen: Industrie der Metalle;

12 Zeichen: Textil⸗Industrie;

II Zeichen: Chemische Industrie;

7 Zeichen: Industrie der Heiz—⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oe le ꝛc.;

4 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ 4 Werkzeuge, Apparate c.; A Zeichen: Papier⸗ , Leder⸗ Gummi-⸗ 2c. Indu strie; ö. 2 Zeichen: Industrie der Stein e uns Erden; . 2 Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe;.. 13eichen: Polygraphische Ge— wer be. . Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; 1 Zeichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören. Ferner wurde im November die Löschung von 2 Zeichen veröffentlicht, und zwar 1 Zeichen einer Firma in Elberfeld (Industrie der Metallej und 1 Zeichen einer Firma in Aalen (Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe, der Fette, Dele ꝛc.). ö . Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 18755 bis Ende November 1883 betrãgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 12000, die Zahl der anmeldenden Firmen 6h36; hier⸗ von gehören 3030 Zeichen 1329 ausländischen Firmen an.

Dem statistischen Theile des Berichtes der Han⸗ delskammer für Ostfriesland und Paven⸗ burg entnehmen wir in Bezug auf das Getreide ˖ geschaͤft im J 1882, daß die Rap ernte zu festen Preisen eingebracht wurde. Für gute Proben wurden etwa dis , pro 266 Eg bezahlt, zu welchem Preise noch Käufer Übrig lieben. Während früher eine ziemlich regelmäßige Ausfuhr von ostfriesisckem Raps nach Holland stattfand, haben im vorigen Jahre von dort gus Versendungen nach Ostfriesland stattgesun; den. Neuer Weizen fand einen weniger guten Absatz.

ür beste, fast trockene Waare wurde anfänglich h zu 265 J pro 1000 kg erste Kosten bezahlt; dieser Preis ging aber in kurzer Zeit bis auf etwa 185 M zurück. Die selteneren Partien trocken ein-

eheimster Waare wurden svaäͤteren einheimischen üllern mit 195 M pro 100 kg bezahlt.

Der größte Theil der Zufubr hatte mehr oder weniger durch Feuchtigkeit gelitten und brachte nur etwa 155 M auf. Mit Roggen ging es ähnlich. Die Anfangspreise von 170 pro 1000 Eg gingen bis zum Ottober auf 140 6 zurück, obgleich die geerntete Qualitãt des Roggens eine ausgezeichnete war. Letzterer ist es zuzuschreiben, daß der Preis guter Durchschnittswaare sich später um etwa 5 4 erbelte. Wintergerste erzielte im Oktober 150 4A für Mittelwaare, im Dezember 132 S und 140 für allerbeste Proben. Die Preise für diesjährige Mittelwaare in Hafer welcher auf der Darre künst lich getrocknet werden mußte, betrugen Anfang Oktober 109 416 Für Mittelwaare wurde 119 4 und fur seltene Proben unberegneter, zur Saat geeigneter Waare noch bis 128 M pro 10660 kg erste Kosten angelegt. Nach Westfalen ꝛc. wurde nur wenig versandt, weil die dortige Ernte für den vorläufigen Bedarf aus— reichte. Die Folge davon war, datz wieder von hier aus lohnende Verschiffungen nach England gemacht werden konnten, was unsern Händlern bei der Sicher⸗ heit und Coulanz englischer Käufer höchst will—⸗ kommen war. Gute Kocherbsen wurden Anfang Oktober mit etwa 225 M pro 1000 kg bezahlt und hielten sich auf diesem Standpunkte. Erbsen zeigten jedoch sehr verschiedene Qualität. Bohnen erfielten vro 1209 Eg jür meist feuchte weiche Waare 1060 M, während harte mahlfäbige Qualität mit 137 bezablt wurden. Die Strohpreise sind im Jahre 1882 von der exorbitanten Höhe des Jahres vorher auf ihren normalen Stand zurückgekehrt. Von Kartoffeln war die Ernte nicht so gut wie im Jahre vorher, sowohl gunntitatis wie qualitativ. Der Preis guter Eßkartoffeln war durchweg 2 S höher als im Jahre vorher, er betrug nämlich 5 M bis 550 M pro Hektoliter; in Leer wurden gute Kartoffeln mit 370 46 bis 4,50 bezahlt, d. . eiwa 50 pro Hektoliter höher als im Jahre 1851. .

Für die Butterproduktion waren die Verhältnisse bei dem durchweg guten Stande des Graswuchses recht guünstig; die Preise standen ziemlich hoch bei regelmäßigem Begehr Die Molkereigenossenschaft Norden umfaßte im Rechnungsjahr 1832/85 24 Ge noffen, welche insgesammt 561 648 kg Milch 165 135 Eg mehr als im Jahre 1881/82 einliefer⸗ ten. Von diesem Quantum entfallen auf die Winter monate 67 8865 kg, auf Sommer, Herbst und Früh⸗ ling 453 7615 6g. Die Berechnung zeigt eine Ver⸗ werthung der Milch: , ;

pro Kilo mit 8923 4, Liter 8.2395 3

erclusive Verzinsung und Amortisation. Im Durch— schnitt wurden 18— 19 Kg Milch zu 1 Pfd. Butter und 8 kg Milch zu 1 Pfd. Käse verbraucht. Im Sommer sind 7 3 und im Winter 12 5 pro Kilogramm zur Auszahlung gelangt, Der letztere Satz, welcher unverhältnißmäßig boch ist, hat blos den Zweck, die Genossen zu einer umfangreicheren Milchlieferung wäbrend des Winters anzuspornen. Der Viehhandel dürfte für den züchtenden Landmann sowohl als für den Händler lohnende Erfolge geliefert baben. Auch die Pferde standen hoch im Preise. Was das Kolonialwagren— geschäft beirifft, so erlitten die Preise von Kaffee im Fahre 1887 wiederum einen bedeutenden Rück gang, sie sanken nämlich für gut ord. Java Kaffee in Amsterdam von 345 e auf 255 6 und erreichten dadurch einen so niedrigen Standpuakt, wie er seit 35 Jahren nicht bekannt geworden. Auch von Thee, der für den Bezirk eine große Bedeutung hat, gingen die Preise für geringe bis Mittel · Qualitäten im Jahre 1882 noch weiter zurück, die feinsten Sorten waren dahingegen schwer und nur zu theuren Preisen zugänglich. Zucker hatte einen ziemlich konstanten Preisstand, am Schlusse des Jahres jedoch Mühe, sich zu behaupten, ebenso Reis. Die amerika⸗ nifchen Speck⸗ und Fleischwaaren zeigten Preis- schwankungen, gerinder Absatz bei boben Preisen. .

Petroleum ist im vorigen Jahre großen Preis⸗ schwankungen nicht unterworfen gewesen. Stockhol⸗ mer Theer ist im Laufe des Jahres um einige Mark per Tonne gestiegen. Im Eisengeschäft behaupteten fich während des ganzen Jahres die zu Anfang eingenommenen Preise. Der hauptsächlichste Bedarf wurde von inländischen Fabriken bezogen. Der Im-⸗ port vom Auslande beschränkte sich wieder auf Roh⸗ eisen far die Gießereien, auf geschmiedetes schwedi⸗ sches Holzkohleneisen, sowie auf englische. und ame⸗ rikanische Werkzeuge und Haushaltsgegenstände.

In Kohlen war das Geschäft zeitweise recht lebhaft, namentlich in den Herbstmonaten, so daß eine Preis- steizrung von etwa 10,0 durchgeführt werden konnte. Die Preise der englischen Kohle blieben sich bis zum September gleich. Alsdann erhöhten sie sich aber in ähnlicher Weise wie die deutschen. Durch niedrige Schiffs frachten unterstützt, machten schottische Stückohsen und englische Gaskohlen den westfalischen Gaskohlen scharfe Konkurrenz; von ersteren wurden anfehnliche Parthien ver Segler bezogen. Zur Gasbereitung, für welche in den letzten Jahren ausschließlich englische Kohlen dienten. haben sich im , . Jahre diejenigen einer westfälischen Zeche mit Erfolg eingeführt.

Das Holjgeichäft der Emshäfen ist von erheblich geringerem Umfange als früher. Der Bahnversandt ab Emden war im Jahre 1882 etwa um ein Drittel geringer als im Jahre 1881, wofür in den ungünstigen Frachtverhältaißsen, welche das Absatzgebiet immer mehr einschränken, die. Er⸗ klärung zu suchen ist. Wenn trotzdem der über⸗ seeische Holzimport in Emden zu eiwg 6000 Lasten

demjenigen des Vorjahres ziemlich nahe kommt, so

[

ist daraus die Thatsache zu entnehmen, daß ein ver⸗ mehrter Absatz in nächster Nähe den Ausfall einiger ˖ maßen ausgeglichen hat. Diesem Umstande in Ver⸗ bindung mit einer gewissen Festigkeit im Preise ist es zuzuschreiben, daß die Emder Holzhändler das Geschäft des verflossenen Jahres noch als ein normal gutes bezeichnen können. Von Amerika wurden drei große Ladungen importirt, das übrige Quantum ward von Norwegen und den Ostseeländern bezogen. In Papenburg, welches gegen die Konkurrenz der Importe via Holland noch einigermaßen sich behaupten kann, war der Import nicht unerheblich größer als im Jahre vorher. Die Hobelwerke zu Papenburg und Emden waren in vollem Betriebe, der eingeführte Pro— hibitivzoll auf Hobelbretter und vorgearbeitete Holz- waaren hat ihnen vermehrte Thätigkeit geschafft. Der Schiffsbau, welcher früher in hoher Blüthe stand, beschränkte sich bisher auf die Reparatur alter Schiffe. Doch hat sich in allerletzter Zeit im Schiffsbau wieder mehr Leben gezeigt, da in Paxen⸗ burg, Leer, Emden und auf den Fehnen wieder auf feste Anbestellung gebaut wird. Mit dem Bau eiserner Schiffe beschäftigt sich zur Zeit bloß die Maschinenfabrik in Paxenburg, welche

am Schlusse des Jahres zwei feft an⸗ bestellte Dampfer im Bau hatte und das ganze

Jahr hindurch vollauf beschäftiat war. Die Strohpappenfabriken waren stark beschäftigt und hatten guten Absatz. Die Preise der Fabrikate war mäßig befriedigend.

Die Norder Fehn⸗Gesellschaft, über deren Ent— wickelung der Bericht einen interessanten Ueberblick giebt, verkaufte im Jahre 1882 mit 14 eigenen und Z fremden Schiffen in 535 Lasten 3303 Last.

Die Eisengießerei von Julius Meyer u. Comp. in Norden beschäftigte im Jahre 1882 160 Arbeiter, für welche sie eine eigene Hüttenkrankenkasse besitzt. Die Produktion an Gießereiwaaren betrug 1235744 kg, wovon mit der Bahn ab Emden 405477 kg versandt wurden. Von der Betriebs- eröffnung der Küstenbabn erhofft man eine Ver doppelung dieses Versandtquantums. Die Ma— schinenfabriken waren sämmilich vollauf beschaftigt.

Die Seifenfabriken arbeiteten bei nicht befriedi⸗ genden Preisen in normalem Umfange. Die Taback⸗ fabriken ähnlich.

Die Korngenever⸗Brennerei und Preßhefenfabrik der Firma J. ten Doornbaas Koclman Söhne zu Norden bemaischte im Jahre 1882 einen Maisch— raum von 16535 607 1, wofür sie an Brennsteuer die Summe von 221 862 M 30 3 entrichtete. Be⸗ schäffigt waren durchschnittlich 75 Arbeiter, welche insgesammt 58 00) M verdienten. Verarbeitet wurden 45760 Ctr. Roggen und 10070 Ctr. Malzgerste. Letztere sowie 19 500 Ctr. Roggen wurden am Platze gekauft, der Rest von auswärts heiogen. Der Bedarf an Heizungs material betrug 20 00 Ctr. Steinkohlen. Hefe wurde im Jahre 1882 ca. 39 00 Kolli versandt und der Post dafür über 21 000 ½ Porto gejahlt. Auch die übrigen Brennereien des Bezirkes arbeiteten flott. Die Bierbrauereien nahmen einen guten Fortgang. Die Zuckerwaaren⸗ und Chokolade⸗ fabrik der Firma T. J. Heddinge in Norden be⸗ schäftiate durchschnittlich 80. Personen. Die Gichorienfabrik der Firma H. Otten in Norden trocknete im Jahre 1882 auf ihren 6 Darren 1212 000 Pfd: gruͤne Wurzeln und produjrte gleich · zeitig:

404 480 Pfd. Cichorien in Päckchen,

28 660 Cichorienmehl, 24090 . Kaffeemehl.

Die Fabriken der Firmen E. L. Oldewürtel, Martin Koch und J. H. Huber, ebenfalls zu Norden, verarbeiteten 4180 505 Pfd. grüne Wurjeln, wo⸗ von die beiden erstgenannten Firmen 519 007 Pfd. Cichorie produzirten. Dieselben Fabriken vloꝛu- zirten an Senf 139 860 Pfd., die von H. Otten II G0 Pfd. Die Kalkbrennereien namentlich für Steinkalk fanden hinreichenden Absatz bei voller Beschãftigung. ;

Der Gesammtertrag der Emder Heringefischerei⸗ Aktien⸗Gesellschaft berechnet den Gesammtertrag der vorjäbrigen Saison in runder Summa auf hrutto 260 000 ½ Sie giebt vorläufig an, daß im Jahre 1882 von der

Werth. I. Reise 1 Logger 1751 t Hering 89 789 4 dd J . i . 10 555

insge fam nt Ni . Verinq Nd] UGS , einbrachten. Die Realisirung des Fanges lieferte also noch ein i. 6 rn ir ö J

Ueber den Fluß und Kanalschiffahrts verkehr gieh ö Tabelle Aufschluß.

folgende auf Ems bezũgliche Flußschiffahrt: Eingang. . Von der Unterems 224 Schiffe bel, 77 Schiffe unbe l DOberems 10904 ,, =

dis . fe ber. 333 Sc iffe un Fel. Gesammt Tragfähigkeit 26 893 t

Geladene Güter. 21488 t Ausgang. Nach der Unter⸗ . . ems 396 Schiffe bel., 390 Schiffe unbel. Nach der ꝰberems 120 . ö 5

DJ S Ffffe dei, dI8s sine unbel.

6234 1

Gesammt · Tragfähigkeit r 3583 t.

Geladene Güter...

Für den Kanalverkehr:

Es liefen ein 831 Torffckiffe die in Ems löschten,

140 Schiffe mit Sand uad 4690 Torsschiffe mit 11725 Last Tarf, welche eia⸗ und axsliefen.

Die in Leer angekommegen und abgeggngenen Flußschiffe beliefen sich auf M3 mit 3 367 593 Tons

7 Ladungs fähigkeit.

gart). Walde als Mittel, die Nutzbarkeit desselben zu er⸗ höben und dessen Exträgnisse zu heben. Die Holz⸗ zölle. (Forts) Denkschrift, die Reorganisation des bayerischen Staatsforstwesens Retreffend. (Forts.) Marktberichte. Vermischtes.

Allgemeine Brauer uad Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 101. Inhalt: Ueber Stärke⸗ estimmung. Ueber Hopfendrahtgerüste. Giniges ber die Bierauflage in Bapern zu Anfang des 8. Jahrhunderts. Ueber hefestärkende Mittel.

b ũ 18.

Brauereibetrieb.

Thon industrie⸗Zei tung. Nr. 52. Inhalt: Vorläufige Tagesordnung für die XX. Generalver⸗ sammlung des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und GSement 2c.

Ueber Glasuren zu Veltener Thon. Ueber Schiefertbone der Steinkohlenformation. Zur Geschäftslage der Verblendstein⸗Industrie. Brief- kasten. (Kippvorrichtung an Erdtransvortwagen. Ueber Schmauchen von Steinen. Schachtöfen zum Cementbrennen. Hafenchamotte.) Bücher- schau. Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche

illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 51. Inhalt: Gewerbliche Briefe aus Amsterdam. IV. Ueber künstliche Bausteine, insbesondere den ‚Tripolithziegel. Zur Organisation der Arbeits- vermittelung. Der Aufschwung der Thonwaaren⸗ industrie. Was thut den technischen Wissenschaften noth? (Schluß.) Praktische Neuerungen im Be⸗ leuchtungswesen. Ist der Mittelstand im Ver= schwinden? Heiz⸗Apparate auf der hygienischen Ausstellung in Berlin. Oelbericht von Wirth u. Co. in Frankfurt a. M. Patentliste. Ver⸗ schiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen. Glückauf, Berg und Hüttenmännische Zeitung für den Riederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 169 und 101. —2 Inhalt: Patent ˖ Mittheilungen. Ueber Gewinnung von Nebenprodukten bei der

Kokedarstellung. Tie Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reiche und in Turemburg für 1882. Generalversammlung des

Vereins deutscher Eisenhüttenleute zu Düsseldorf Schluß). Kohlen-, Eisen⸗ und. Metallmarkt. Preisnotirung für Kohlen und Koke des Ober⸗Berg⸗ amtsbezirks Dortmund. Ueber eiserne Strecken⸗

L zimmerung. Zur Kanalfrage. Die Eisenbahnen

Eine rauchlose

2 . Stein⸗

in Großbritannien und Irland Resselanlage. Ein‘ und Ausfuhr von kohlen ꝛc. im deutschen Zollgebiet re. Schi ff. Wocenschrift für die gesammten zutereffen der Binnenschiffahrt. Nr. 193 Inhalt: Fluß. See. Dampfschiffe Zur Connossements frage. = Wafferban. Schiff bau. Schiffahrtsbetrieb. Flößerei. Rheingebiet. Ems gebiet. Weser⸗ Elbegebiet. Odergebiet. Weichsel⸗ gebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donau⸗ zebiet. Ausland. Patentwesen. Literatur. Briefkasten. Fahrttiefen. Corrse. Wasser · stand. Feuilleton. Anzeigen.

Der Berggeist. Nr. 102. Inhalt: Abon⸗ nement. Literatur. Industrielle Rundschau. Zur Unter suchung von Eisen un * Stahl (Schluß) Mittheilungen. Vermisch 28. Marktt⸗ und Metallpreise. Submi sionen 2. Anze gen.

Handel s⸗Ragister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden, e, , bezro. Son nabends Württe nberg) unte; der Nubrik' Leipzig, . Stuttgart und Darm stadt e

veroffentlicht, beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. .

Arnsberg. Sekanntmachung.- m In unser Register zur Eintragung der Aus⸗

schließung der ehelichen Gütergemeaischaft ist unter Rr. 2 folgende Eintragung erfolg? . Der Fabrikbesitzer Josef Cejack voa hier und deffen Braut Fräulein Anna von Rudloff von hier haben laut gerichtlicher Verhandlung vom 16. April 1833 für ihre Ehe jede Art der Gütergemeinschaft ausgesclossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. November 18835 am 5. Dezember 1883. ö. Arnsberg, den 5. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Arnsberg. Bekanntmachung. 566) In unser Register zur Eintragung der Aus—⸗

schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. I folgende Eintragung erfolgt: