1883 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1883 18:00:01 GMT) scan diff

7139 Oeffentliche Zustellung. gz Kaufmann 7 ewe zu Berlin, Elsasser⸗ straße 49, klagt gegen den Maurer Job. Wegener, zuletzt in Stoljenhagen bei Lüders dorf wohnbart. dessen jetziger Aufentbalt jedoch unbekannt ist, wegen gelieferter Materialien und ausgeführter Arbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 274 M 15 3 nebst 6o½ Zinsen seit dem 1. Juli 18851 zu verurtheilen, ibm die Proꝛeßkosten aufzu· erlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, UL Tr., Zimmer 33, auf

den 15. März 1884, Bormittags 10 Uhr.

* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1883.

ichteschreiber d She l Amtsgerichts 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri * Abth. 34.

57110] Oeffentliche Zustellung. ö Die Handlung B. Tomzti zu Berlin, Linien straße 132. klagt gegen den Maurer Johann Wegener, zuletzt in Stolzenhagen bei Lüdersdorf wohnhaft, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen gelieferter Materialien und gefertigter Arbeiten, mit dem An frage, den Beklagten zur Zahlung von 262 4 35 3 nebst 60 / Zinsen seit dem 1. Juli 1881 zu ver= urtheilen, ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, II. Tr., Zimmer 33, auf ĩ den 15. März 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Dezember 1883.

Krohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

sõ7 149 Oeffentliche .

Die Charlotte, geborene Litzler, Ehefrau von Jo⸗ seph Rinck, Angestellter, zu Mülhausen i. E. wohn. baft, vertreten im Armenrecht durch Rechtsanwalt KLinck, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Josef Rinck, früher zu Mülhausen, zur Zeit ohne he— kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Ehescheidung unter den Parteien aus. sprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer des Raiferlichen Landgerichts zu Mülhausen auf

den 4. März 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhansen i. E., den N. Dezember 1883.

Stahl, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Io 1231 Oeffentliche Zuste lung. . Der Seraphin Heitzmann, Bäcker und Wirth zu Niederranspach, klagt gegen die Wittwe von akob Wacker, Maria Anna, geb. Spinhirnn, rüher zu Mülhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, aus Brodlieferung, mit dem Antrage auf. Ver⸗ urtheilung der Beklagten u. 2 Gen. zur Zahlung von 48,53 60 nebst Zinsen zu é / o seit dem 28. No⸗ vember 18583, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung ö. , , we. vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüniugen au den 15. Febrnar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolph, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

föseg Oeffentliche Zustellung.

Löb Kaufmann J. in Lichtenau, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen Elias Kaufmann von da. z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Entschädigungsforderung aus unrechter That (Unterschlagung) vom laufenden Jahre, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 22 076 4 nebft SP Zins vom Tage der Klagzustellung an,

ustellung.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. . des Groß⸗

erzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf ar. Samstag, den 1. März 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 22. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Landgerichts.

Seifert.

Io? 147 Oeffentliche Zustellung.

Der e, n, vertreten dur en klagt gegen den Handlung gehülfen Martin K früher zu Stettin, ie aus dem am 12. August auf ihn gezogenen am 17. November lung von 8620 1J. November

bes Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht zu Htontag, den 4. Februar 1884, üulfe Hrn e g chreiber. zin zen, ; , 2 . been ener, , . , i, 71 eschäftẽ lokale des Amts⸗ dülf ö. iz ö n, 96 re, 6. i den 18. Jegrnar 1381 7, gerichtz Hierselbst bestimmt. 2 be 11m ae. een rng. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 8 Jan eich werden Sie aufgefordert, van dem 57143 O eff entliche 8 adung Hr nel n 3. . *. lhre n,, 3 ei, richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. e,, Tbeilung-plan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Uli ö 29 r. , , ,,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termine behufs Erklärung über den Theilungkrlan Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird hier · 1 rm 3 ob., ,,, Auszug der Klage belannt gemacht, ju erscheinen und svätestenz in diesem Termine bei mit. bekannt gegeben, daß, in. Sachen der, Fleider⸗· an. ö. * , , d, mn e,

Stettin, den 18. Dezember 1883. Vermeidung des Ausschlusfes etwaige Widersprũche handlung Gös ät Müller in Fürth, Klägerin, gegen . . , Klon Sn eben e, i.

Moldenhauer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

rens Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren See 83 23 Schwochow, athilde, geb. Haeske, Stettin, 23 durch den Rechts

dieser Klage durch das am 11. Juli 1383 verkün⸗ dete, durch öffentliche Zuftellung am 7. November 1883 zugestellte Urtheil der 1. Girilkammer des Königl. Landgerichts zu Stargard i. ist, hat gegen das vorgedachte Urtheil gelegt mit dem Antrage:

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verxhand lung über die Wiedereinsetzung und über die Be—⸗ rufung vor den JL. Civil⸗Senat des Königl. Ober Landesgerichts zu Stettin auf

Friedrich Doerstling zu Stettin, Justiz⸗Rath Furbach e gh. t unbekannten Aufenthalts, 1883 von Ad. Carl Schultz Wechsel über 8520 „M, zahlbar 1883, mit dem Antrage auf Zah⸗ M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1883 und 3 S Protestkosten, und jade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

hrers Wilhelm me 6 üher zu Gollnow, jetzt zu . anwalt Sieben⸗ Haar bier, welche gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher

abgewiesen erufung ein⸗

die Wiedereinsetzung der Klägerin in den vorigen Stand wegen Versäumung der Notbfrist zur Einlegung der Berufung zu bewilligen und unter Aufhebung des angefochtenen Urtbeils das zwischen den Parteien bestebende Band der Che zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

den 15. Mai 1884, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen, Zustellung wird diefer Auszug aus der Klage und dem Schriftsatze vom 24. Dezember 1883 bekannt gemacht.

Stettin, den 29. Dezember 1883.

Barkowskyv, ; Gerichtsschreiber des Königl. Ober Landesgerichts. 57129 Oeffentliche Zustellun

Der Lehrer Philipp Winkler zu Waffelnheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen seine Ehefrau Caroline, geb. Moser, obne be- kannten Wohnort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehende Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 17. März 1884, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird nia Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörken s, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

57142 Oeffentliche Zustellung. : , Aron Simon *. zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen 1) die minorennen Geschwister Fritfch, Louife und Carl, vertreten durch ihren Vor— mund, den Eigenthümer Gustav Krüger zu Schön walde, 2) den Eigenthümer Eduard Krott, unbe⸗ kannten Aufenthalts. wegen 300 * am 1. Ja⸗ nuar und 1. Juli 1878 fällig gewesenen Raten von je 150 „S von dem für den Kläger und deßsen Ehefrau Johanna, geb. Simonsohn, auf dem Grundstůcke Neu Mocker Band J. Bl. 47 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Kaufgelderrest von 1050 6 und 6b / o Zinsen von letzterem Betrage seit dem 1. November 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 360 nebst 605 /o Zinsen von 1055 M seit dem 1. November 1882 zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Neu. Mocker Bd. IJ. Bl. 47, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Thorn auf den 26. Febrnar 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum e, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 21. Dezember 1883. Zükalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts VI.

sõ7 144 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Ärbeiters Loock, rect. Locke, Elife Wilhelmine, geb. Meindermann, zu Hachurg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyneken in Stape, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Loock, rect. Locke, früher zu Harburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhand⸗lung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf

den 27. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 21. dere 1883.

145, Gerichtsschreiber⸗Anwärter, . c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sn] Oeffentliche Zustellung. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 15. Juli 1879 auf Ansteben des

andelsmannes Matthias Leyy von Goergdorf, e de, als Rechtsinbaber von Ackerer Heinrich Cuntz zu Morsbronn, Gläubigers,

gegen ;

die Kinder und Erben der zu Morgbronn verstorbe⸗ nen Ec e r nz 9 Lienhard und Anna Maria Pfeiffer, nämlich: 4 1 ö. Lienhard. 2) Josef Lienbard, 3) Leon⸗ bard Lienhard, Schuster, 4) Georg Lienhard, Schuster, s) Elisabeth Lienhard, alle von More⸗ bronn, als Schuldner, ; * durch das Kaiserliche Friedensgericht Woerth a. S. vorgenommenen Zwangaversteigerung ist der Thei⸗ lungsplan auf der Gerichtzschreiberei des Kaiser lichen Amtsgerichts dabier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

egen den Plan zu erheben.

? . S., den 1. Dezember 1833. Kaiserliches Amtsgericht.

gej. Heller. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die anb 1,

2, A und 5 genannten Schuldner wird Vorstehendes

t gemacht. enn nnn, , n, n.

Woerth a. S., n ; , , 6 Faiserlichen Amtsgerichts. rause.

6138]

aufzulösen, lichen ; II. Civilkammer des Grohherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 26. März 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mit dem Antrage:

Verhandlung

üstrow, den 21. a. W. Poehl,

57143

wegen

Zimmer 12.

Zum

57125 ; 33

Kaiserlich's Amte gericht Saarunion.

sun Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Haffen in Saarunion klagt gegen 1) Heinrich Düzel, Sägemüblarbeiter.

2) Karoline Hügel, ledig, obe Gewerbe, 35 Katharina Hügel, ledig, obne Gewerbe, und 4 Consorten. ; Die unter 1—3 genannten, früber in jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 240 4A,

auf Verurtheilung der Verklagten, an Kläger die Summe von 240 Æ, mit Zins aus 120 vom T7. Januar und von 120 1M vom 2. Februar 1883, und die Kosten zu bezahlen auch das Urtheil fũr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Verklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht Saarunion auf Freitag, den 22. Februar 1884, . 9 1 Zum Zwecke der öffentl Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarunion, den N. Dezember 1883. Der Amtsgerichtsschreiber: Auwelt.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Satilers Heinrich Engel⸗ brecht, Friederike, geb. Jacobs zu ; vertreien durch den Rechtsanwalt Loescher hier⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler

Heinrich Engelbrecht, früher zu Roebel,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestebende Ehe wegen böslicher Verlassung und ladet den Beklagten zur münd⸗

des Rechtsstreits vor

Dezember 1883. Landgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des , , . Mecklenburg⸗ Schwerinschen

andgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Der Schuhwaarenfabrikant Rudolf Schmidt zu Graudenz, vertreten durch Rechtsanwalt Kabilinski von hier, klagt gegen den Landwirth Adolf Leißner, früher in Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bezahlung des Kaufpreises für gelieferte Schuhmacherarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 51 S 10 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 16. April 1884, Vormittags 10 Uhr,

2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 19. Dezember 13883.

Su der,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung Fuhrmann Gottlieb Friedilc Hafner zu

arskirchen,

chen Zustellung wird dieser

Noebel,

oriz0]

Mittwoch, den 5. März 1884, Morgen 8 Uhr,

bestimmt, wozu der Beklagte biermit vorgeladen wird.

erg, den 27. Deiember 1883.

Gerichtsschreiberei des Kal Amtsgerichts Amberg

Schels, Sekretar.

Betanntmach ung Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer dez

Kais. Landgerichts hierselbst vom 3. Dezember 1883

wurde jwischen den Gheleuten Joseyb Singer und Marie Josephine, geb. Reichert, in Thal die Güter⸗

die

Spiegelberg. Oberamts Backnang, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleine in Heilbronn, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Eßlinger, von da, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, das die am 22. Januar 1871 zu Spiegelberg, Oberamts Backnang, von den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte in sämmt- liche Kosten des Rechtsstreits zu verfällen sei, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 18. März 1884,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 24. Dezember 1883.

Desselberger, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57146 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauer J. Kling

Frau Dupont, früher zu Straßburg,

wohnend, mit dem Antrage,

Pfennigen nebst

zu erklären, und , . d ,

mtsgericht zu Straßburg auf en 28. Februar 1854, Bormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Arnold,

unbekannten Aufenthalts, Beklagten, beim

55 A für im dungẽstücke mit dem Antrage gestellt wurde, klagten zur

Zinsen hieraus seit J. J der Klagezustellung an,

anuar 1881 event. vom Ta

läufig vollstreckbar zu erklären und wurde

zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach zu Straß⸗ burg, klagt gegen die Spezereibändlerin und Wirthin Marxgasse zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 270 6 64 3 nebst Zinsen seit Klagejustellung aus Bierlieferung, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, an ihn für erhaltenes Bier die Summe von zweihundert siebenzig Mark vier und sechszig Zinsen seit Zustellung zu zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar ladet die Beklagte zur mündlichen Rechtestrests vor das Kaiserliche

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

den Bräͤugehülfen Josef Erras von Hirschau, 1653 tsgerichte Amberg Klage auf Bezahlung von 65 4 n, ,. i. 1889 geliefert erhaltene Klei⸗ den Be⸗ Bezahlung der Hauptsache nebst , . e

sowie zur Tragung der Pro⸗ zeßkosten zu verurlheilen und dag Urtheil für vor⸗ zur Ver⸗

trennung ausgesprochen.

Zabern, den 24. Dejember 1883. Der Landgerichts ˖Sekretãr: Hörkens.

sõ7l31] , ; Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 4. Dezember 1883 wurde zwischen den Ebeleuten Carl Hintermever und Sophie, geb. Neutäschler, in Rosheim, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 24. Dezember 1883. Der Landgerichts Sekretär:

Hörken s. (57132 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Selma, geb. Irgang. zu Elberfeld, Ehefrau des Faßbinders Hermann Wagner daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ift Termin auf den 27. Februar 1884, BVermittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Ciril—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.

Schuster

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

S138 D, Beschluß der Strafkammer 1. hierselbst vom 5. Dejember er. ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der nachbenannten wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht angeklagten Personen:

1) August Diedrich, geboren zu Göttingen am 11. März 1860. 2) Heinrich Louis Gerke, geboren dafelbst am 12. Juli 1860, 3) Conrad Ludwig Gundlach, geboren daselbst am 5. November 1866. 4 Christoph Wilhelm Hahn, geboren daselbst am 25. April 15866, 5) Georg Heinrich August Heber⸗ ling, geboren daselßst am 3. September 1860, 6) Carl Augurt Heinrich Klages, geboren da⸗ selbst am 15. August 1860, 7) Heinrich Conrad Martel, geboren daselbst am 26. Mai 1860 s) Heinrich August Oppermann, geboren daselbst am 10. Dezember 1560, 9) August Heinrich Reichardt, geboren daselbst am 3. Juni 1860, 15 Jugust Heinrich Nettberg, geboren daselbst am 27. Juni 1860, 11) Carl Siegmund Starke, ge⸗ boren daselbst am 11. Juni 1860, 127 Eduard Friedrich Struve, geboren dalelhst am 30. August sS6ß0, 13) Heinrich Johann Weitemann, geboren daselbst am 31. Oktober 1860, 14 Auguft Heinrich Ziegler, geboren, daselbst am 26. Juli 1860 15) Georg Christian August Ferdinand Scheide⸗ mann, geboten zu Gimte am 20. August 1860, 16) Heinrich August Westerhagen geboren zu Gellichaufen am 3. April 1860, 17) Carl. Georg Wilbeim Winter, geboren in Sattenhausen am 3. September 1860, 18) Franz Hermann August Schnlz, geboren zu Wartenstein am 29. Oktober IS57, i9) August Wilhelm Maas, geboren in Eimen am 4. August 1859, bis zur Höhe von 300 mit

eschlag belegt. n, el eng von je 300 S (dreihundert Mark) wird die Vollziehung der Beschlagnahmt gehemmt und der betreffende Angeschuldigte zu dem AÄntrage auf Aufhebung der bereits vollzogenen Be⸗ schlagnahme berechtiat. ember 1883.

öttingen, den 22. Dezember Eat enn fe des Königlichen Landgerichts.

v. Pritt dit. Saffron.

öros?!. Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Koͤniglichen Landgericht Bc*ln J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Adolph , . Seuff, wohnhaft zu Berlin, eute eingetragen worden. ; ern den 24. Dezember 1883. Königliches Landgericht Berlin J.

Verkäanfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

gintz. und Brennholz Verkauf in der Ober, för ö Menz. An dem auf Montag, den 7. Jannar n. Ihrs., Bormittagz 9 Uhr, n Hilgert schen Gasthause hierselbst anstehenden Holi Jersteigerungstermin kommen in großen und kleineren Loosen jum Angebot; 1. Schutz bezirk Doll gn fiefern: Jjß rm Knüppel; II. Schutz bez. Sellenwalde, 3 Stück kief. Bauholz, eichen: 4 rm Kloben, buchen: 2 rin Kloben, 3 rm Knüppel, birken: 21 rm gFloben, 1érm Knüppel, kief.: 509 rm Kloben, 120 rm gerd, pel, 15 rm Reis. J. Kl. und 54 rin Reis. II. Kl. Iis. Schutzbez. Neu⸗Globsow, eich: 18 1m i 17 ri Fnüppel, buchen: 5 rm Knüppel, a * 62 rm Knüppel, 8 rm Reis. J. Kl.; LV. Schuß bez Dagow, eich. 120 rm Kloh 35 rm Knüppel, 3 ö. Stubben, uch: 104 rm Kloben, 17 rm Knüppel,

57152

Klob., 4 rm Knüppel, 2 III. Kl, buch.: 1 rm Ftnüppel, birk.: 1érm Knüppel, erl.. 1 rm Kloben, lief: ö Floben, 357 rin Knüppel, 130 rm Reis. I. Kl. 1 rm Reis. III. Kl. Auszüge aus dem Verstei n e , rn, , aus meinem n n g ö Frstattung der Kopialien, sth⸗ i J 3. 27. Dezember 1883. Königlich Oberförster Heyder.

eich. 48 rm

bezogen werden. Der

Verlasang auf Ghescheidung geklagt hat, aber mit

handlung dieses Rechtsstreites Termin auf

lo zz

5 K . fruͤber Himmelpfort Wes

** Neu Thymen, annar gormittags 9 Uhr, in Wegerts Hotel in 333 berg i. M. Außer den bereits für den Verkauf rablijirten Schlägen in den Beläufen Castarven, Nen und Alt Thymen und Ravensbrück werden nolb ca 100 Stämme mit ca. 10900 fm aus dem Schlage Jagen 21 des Belaufs Kegeledorf (Trotzen zum auf kommen. Nen Thymen, den 36 Dezem⸗ ber 183. Der Oberförster. Kühn.

t, am S8.

Börm : Die bei dem hiesigen Königlichen Amtsgeri Zweck des Verkaufs ausge sonderten 2 kn 21 Mittwoch, 16. Januar 1884, Voꝛrmittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokale des biegen Königlichen

Amtsgerichts öffentlich an den Meistbietenden ver⸗

lauft werden,. Das Gewicht der zu freiem Gebrauch zu verkau—

senden Akten beträgt etwa 209 Pfund, das Gew!

21 4 2 4 oder der 8 nichtung zu verkaufenden Akten etw

Bernum, 22. Dezember 1883. a

Königliches Amtsgericht. v. Hu go.

bad

Eisenbahn · Direktionsbezirk Berlin. Bei dem Dau der Sekundärbahn von Löwenberg über greiffenberg nach Friedeberg sollen auf der Strecke Kwenberg⸗Greiffenberg die Erd⸗ und Böschungs⸗ nbbeiten frot. 83 59) ebm) und die Maurerarbeiten äucl. ibeilweiser Materiallieferung zur Herstesung ron 12 Durchlässen je in einem Loose im Sub⸗= nissionswege verdungen werden, und ist hierzu Termin auf Montag, den 14. Januar 1884, Zormittags 116 Uhr, im hiesigen Abtheilfungs— Buregu anberaumt, woselbst auch die Bedingungen ꝛe. uur Einsicht ausliegen und die vorgeschriebenen ormulare zu den Submissions⸗Offerten, denen die

edingungen angeheftet sind, wie auch die zugehörigen Zeichnungen gegen Erstattung der Selbstkosten von 190 M für Erdarbeiten und 670 6 für Maurer⸗ arbeiten bezogen werden können. Die einzureichenden Aferten sind mit der Aufschrift: ‚Submifsions⸗ Offerte auf Erdarbeiten bezw. Aueführung von Maurerarbeiten auf der Strecke Löwenberg - Greiffen⸗ berg zu versehen Nachträglich eingegangene Offerten kleiben unberücksichtigt. Greiffenberg i. Schl., den 29. Dezember 1883. Der Abtheilungs Bau⸗ meister: Gantzer.

br 40]

Königliche Eisenbahn-Direktion zu Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von 500 Stück oder 136 325 kg. Weichenzungenschienen aus Flußstahl soll ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Lieferungsbedingungen können gegen Cinsendung von 1 6 50 4 von dem Kanzlei⸗ Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Mit der rorgeschriebenen Aufschrift versehene Offerten sind lik zum 15. Januar 1884 versiegelt und porto⸗ frei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben er⸗ solzt am folgenden Tage Vormittags 11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Elberfeld, den 28. Dezember 1883.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. vonöffentlichen Papieren.

Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen zweiten Verloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums rom 25. Juni 1880 ausgegebenen Waldenburger Stadtanleihescheine sind gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 95. 107 A2 1000 10

E. Nr. 149 a 500 . ö C. Nr. 26. 48. 73. 218 a 200 s Die Auszahlung der Valuta erfolgt gegen Rückgabe der vorbezeichneten Anleihescheine und der nach dem 1. April 1884 fälligen Zinsscheine, sowie der zuge⸗ hörigen Anweisungen bei der hiesigen Kämmereikasse vom 1. April 1884 ab, mit welchem Tage die Verzinsung der gezogenen Stücke aufhört.

Für etwa feblende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Waldenburg i. Schl., den 11. September 1883.

Der Magistrat. J. V. Perniok.

Uno

*

ltöosi! Bekanntmachung.

Bei der gestern stattgebabten Ausloosung der An⸗ leiheschein? der Stadt Lauenburg a. / Elbe sind gejogen worden:

Buchstabe B. Nr. 50 über 500 . Buchstabe 0. Nr. 21 über 200 M6.

Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Betrage am 1. April 1884 bei unserer Stadtlasse gegen Rückgabe sowohl der fällig als nicht fällig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der

nweisung in Empfang zu nehmen

Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1884 auf.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be— trag vom Kapitale abgezogen.

Lauenburg a. Elbe, den 12. Oktober 1883.

Der Magistrat. Menge.

Bekanntmachung. Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Verloofung von Rentenbriesen der Provinz Brandenburg sind folgende Apoints ge— logen worden: Litt. A. zu 1000 Thlr. 3000 M 117 Stück und jwar die Nummern:; 138 380 669 zy 16h 16557 115 1460 1562 21865 2252 R654 7436 2687 2773 2799 3073 3176 3453 3566 35867 3926 40866 4144 4147 M37 5013 5091 5180 5357 5717 5774 6412 64g 6893 6935 6970 76036 7256 7414 7474 535 768 7758 8155 8224 8370 8536 8545 8689 3306 9217 9281 9528 g553 9578 9615 9773 9798 106321 10365 10733 10895 10964 11118 11147 509 1161s 11796 11884 11906 12243 12267 124135 jz535 12606 12347 13078 13289 13317 13331 13489 jz3539 135658 13580 13812 13879 13967 15976 14127 14174 14277 14296 14690

mern:

8714

19354 109993 11876 13952 15665 17286 18055 19731 20294 20763 21458 21723 21999 22063 22481

2504 4121

11898 12756 14050 15007 16198 16755 18642.

um

Vom

8729

10496 11067 12108 1408 15714 17412 19129

19954

20392 20810 21459 21726 21955 22145 22559

2594 4563

jwar die Nummern:

8743

10774 11522 12134 14559 15771 17588 19393

205696 20881 21520 21734 21961 22187 22643

2646 4733

S936

254 9538 9846 9892 10120

107990 11525 12464 14567 16081 17611 19398

20432 2134 21557 21778 21999 22323 22646

2894

4796 4964 5199 35323 5459 5552 5672 6917 6270 6645 6783 6374 6982 222 7223 7469 7578 7670 7346 7901 7995 8084 83372 8407 8458 8535 8586 8738 8840 9056 9170 9295 9422 9573 97096 10140 19380 11408

S938 10199 10894 11691 12894 14715 16287 17720 19520

20000 20083

20472 21307 21625 21782 22019 22328

22694. 25 Thlr. 75 ½ 105 Stück und zwar die Num mern: 283 548 889 900 g90 1410 1422 1471 1522 l577 1581 1787 1851 2054 2078 2193 2206

2460

l5647 15820 15876 16074 16075 16116 16567 16640 16740 16942 17498 17696 17724 17349 18014 18072. Litt. B. zu 50) Thlr. 1500 Æ 40 Stück und 219 444 574 735 740 1073 1520 1676 2324 2585 2612 2774 2854 2863 3089 3097 3148 3335 3383 3514 3572 402 4487 4900 1951 4966 5092 5139 5231 5234 5241 5271 5487 5564 5930 6056 6081 6137 6217 6427. Litt. C. zu 100 Thlr. 309 148 Stück und zwar die Num⸗ 253 536 763 771 2685 3097 3231

1020 1713 2347 41033 4439 45090 4818 4854 3040 5199 5272 5437 5678 5786 6431 7676 885 7937 8337 8911 8526 S5ß2 S649 S698

8971 109202 10909 11696 13168 14970 16581 17804 19594

2W0b0l 20582 21378 21662 21829 22037 22423 Litt.

3557

12033 122365 12435 12652 12933 130665 13242 13311 14206 14570 14652 14795 15184 15189 15850 15852

16281 16317 16365 16620 186627 16790 17246 17516 17699 17964

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden n in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Coupons Ser. V. Nr. 4 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank— Kasse, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. April k. Is. ab an den Wochentagen von g bis 1 Uhr einzuliefern, hiergegen und gegen Quittung den werth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. , sung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese seibst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1894 zum Vortheil der Rentenbank. gelgoster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei trage erfolgen, daß der Geld Wege übermittelt werde.

1.

Postanweisung. 400 M0 handelt,

aufgefordert, diefelben

ab hört die

Die Einlieferung aus⸗

und mit dem An⸗ betrag auf gleichem Die Zusendung des Geldes geschiebt dann auf Gefahr und Kosten des Empfän— gers und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Sofern es sich um Summen über ind ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 15. November 1883.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

31589 . Cöln⸗ Mindener

Eisenbahn⸗Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf

unsere Bekanntmachung vom

Verzin⸗

10431

——— des 5. Privilegien

vom 17. September 1862 und 3. September

ellschaft (I., II., V. und VII. Emi

377 384 498 525 569 577 581 735 783 789 S890 S865 890 965 1094 1110 1164 1247 1371 1499 1628 1665 1753 1851 1909 2006 2055 2073 2158 21965 2201 2269 2276 2296 2322 2332 2472 2560 2586

61 Stück à 500 Thlr. oder 1500 S6 Nr. 3035 3043 3063 3090 3136 3203 3225 3319 3373 3600 3665 3677 3742 3774 3793 3798 3871 3910 3950 4008 4048 4117 4126 4159 4340 4353 4415 4437 4445 4469 4517 4533 4653 4669 4728 4797 4809 4817 4855 4867 5023 5060 5076 5224 5252 5255 5284 5288 5385 5390 5421 5477 5481 5490 5512 5533 5659 5709 5734 5741 5776 5784 5806 5853 5951 6016 6087 6156 6212 6227 630! 6332 6402 6424 6447 6478 6491 6512 6515 6591 6706 6763 6796 6816 6835 6916 7033 7060 7092 7113 7176 7243 7257 7373 7411 7460 7464 7538 76065 7664 7667 7695 7711 7718 7737 7754 7781 7806 7915 7996 8018 8083 80900 8121 8129 8136 8258 8279 8286 8287 8336 8343 8364 8369 8468 8496 8538 8542 §ß30 8704 8764 8829

oder 600 Nr. 9115 9120 9145 9157 9213 9236 9257 9263 9305 9315 9329 9341 9418 9461 9494 9511 g534 99678 9682 9686 9780 9827 9962 10005 10024 10109 10130 10201 109225 19306 10319 19354 10391 108668 19634 19548 195590 190552 106639 109804 19814 19815 10949 1020 11029 11031 11064 11069 11145 11246 11283 11292 11295 1356 11371 11401 11413 11464 11683 11687 116909 11692 11704 11757 11765 11776 11779 11822 11846 11898 11915 11938 11990 11997 120535 12045 12218 12232 12292 12303 12315 12415 12453 12472 12495 12496 12520 12523 12532 12590 12603 12668 12687 12713 12857 12871 12918 12927 13007 13008 13057 13078 131099 13155 13174 13204 13223 13225 13257 13323 13372 13412 13579 13590 13665 13679 13726 13731 13802 13861 13895 13928 13930 13942

10634 109992 11128 11332 11682 11732

16771 14813 145857 i575 15212 15464 15500

13971 13997 140235 14039 14040 14119

15. Juni er. und auf Grund 2 7 der Allerhöchsten vom 8. Oktober 1847 und 14. Februar 1853, sowie des 5. 6 der Allerhöchsten Privilegien

wegen Emission 49 und 40 /ciger Prioritäts Obli⸗ ationen der Cöln⸗Mindener * , aft sion) bringen

wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der im Januar 1884 zur Amortisation gelangenden Obligationen folgende Nummern gezogen worden . a. 45 9,οσñige Obligationen L. Emission. r. 20 93 115 155 161 278 309 ö 352

63 686

2697 2760 2795 2832 2861 2906 2925, im Ganzen

8910 8941 8965, im Ganzen 153 Stück à 200 Thlr.

9084 10297 10928 11792 13725

15519 17133 18044 19704 20251 20619 21404 21720 21830 22046 22435 D. zu

4058

11501 12709 14047 14856 16171 16728 18243

Nenn⸗

1873,

1108 1767 2233 2671

3014 3322 3868 4216 4534 4950 5318 5646 5895 6358 h611 71075 7425 7700 7939 8234 8372 8901

9202

9373

9779 10161 10430 10631 10943 11089 11307 11627 11716 11841 12018 12304 12522 12776 13027 13206 13503 13755 13957

14145 14268 14435 14595 14691 14890 15021 15253 15405 15687 16068 16270 16498 16786 16897 17162 17526 17702 18158 18389 18469

1977

20167 20272 20818 21056 21443

21808 22343 22767 23166 23568 23857 24438 24942 25325 26626 26187 26410 26829 27204

4933,

10169 11118 11665 12228 12996 13570 14073 14566 15365 15749 16210 16794

10917 118581

15505 16862 17682 18243 193575

19998 21156 21666 22017 23252 23988 25707 26818 28119 29867 30361 310490 31959 34186 356068 36031 37713 39053 40060 40761 41313 43731

14128

Ganzen

1500 46

9724 9751

14229 14269 14483 14599 14693 14898 15015 15275 15411 1573:

16104 16297 16545 16796 16907 17241

17529 17733 18234

18413

18499 18552 18553 18684 18702 18736, im 5 i ig s Cel un 5 Sarg i

4 beige gationen Emission. ö 17017 17121 17178 ö * 17279 17285 17447 17487 17582 17850 17884 17886 17957 17990 18002 18105 181535 18176 18257 18275 18323 18342, im Ganzen 27 Stück à 500 Thlr. oder 1500 M Nr. 18522 18545 18586 18622 18641 18642 18736 18799 18889 18921 18973 19203 19217 19299 19355 19380 196790

19802 26151 60293 260831 1189 lass,

oder 600 M.

21809 22373 22879 232905 23614 23930 24439 24983 25414 25658 26219 26427 26859 27445

10188 11225 11784 12404 13186 13595 14220 14835 15373 15799 16387 16938

17133

14249 14309 14491 14694 14707 14916 15059 15286 15523 15846 16177 16298 16555 16812 17075 17251 17587 17736 18258 13433

19898

14260 14364 14505 14636 14715 14931 1501 15319 15567 15933 16201 16327 16605 16858 17098 17295 17598 17919 18289 18450

17184

19913

14262 14386 14526 14657 14786 14944 1508 15336 15592 15970 16298 16470 16638 16865 17128 17340 17664 17926 18298 18452

17218

19917

20228 20229 20245 20353 20584 20628 20958 20974 21000

21255

im Ganzen 54 Stück à 200 Thlr.

21284

21345

Nr. 21536 21666

21823 22500 22889 23371 23641 23935 24511 25098 25464 25672 26238 26438 26889 27465

9823 9844

10553 11272 11896 12425 13393 13781 14248 11854 15435 16086 16419 16995

15916 17265

20721 21474 21821 22166 23361 24395 26255 27259 28345 29939 30381 31573 32692 34218 365254 36289 38161 39437 40345 40965 43178 44084 Ganzen 166 Stück à 109 Thlr. oder , Auszahlung des Nominalwerths dieser Obligationen erfolgt im Januar 1884 in Cöln bei unserer Haupt ˖ kasse; in Berlin bei der Hauptkasse der General Direktion der Seehandlungs Societät, hei Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Distonto⸗

21940 22536 22964 23422 23656 24205 24579 25102 25496 25774 26243 26643 26994 27496

10565 11275 11898 12502 13498 13873 14257 14984 1550 16129 16453 17052

15995 17505 17749 17751 17865 178388 18415 19097 19162 19177 19251 19401 19474.

22140 22741 23001 23521 23708 24226 24676 25264 25533 25815 26283 26658 27007 27572

Nr. 1296 1353 1450

10602 11284 11918 12648 13416 13949 14410 14991 15519 16135 16474 17060

im Ganzen

21064 21477 21822 22499 23401 24497 26278 27967 28459 30061 30384 31595 2764 34448 36411 36365 38272 39747 40590 40969 45362 44233

21122 21535 21823 22714 23402 24520 26286 27988 29237 30064 30727 31636 32806 34826 35626 37385 38794 39872 40697 41010 43368 44390

14263 14421 14539 14658 14858 14973 15112 15394 15594 16039 16240 16477 16710 16871 17151 17361 17697 18058 18308 18453

oder

17219 17598

19932 20254 20766 21022 21380

21707 22192 22747 23013 23528 23757 24267 24809 25276 25568 25946 26308 26736 27048 27597

27691 277654 27765 2815 27919, im Ganzen 107 Stück à 100 Thlr. oder 300 M C. 4 6 ige Obli- gationen V. Emission. Nr. 2 135 407 452 537 547 578 591 905 963 gs2 995, im Ganzen 12 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 1554 1587 1598 1662 2018 2040 2182 2236 2376 2409 2605 2694 2854 2856 2962 3071 3093 3127 3186 3204 3240 3421 3559 3642 3743 3992 4078 4170 4175 4506 4571 4585 4645 4681 4785 4807 im Ganzen 49 Stück à 500 Nr. 5148 5162 5686 5687 5762 5784 5808 58566 6073 6095 6324 6500 6507 6565 6714 6986 7105 7136 7160 7167 7289 7396 7424 7430 7707 7739 7779 7782 7840 78349 8046 8047 8lös 8302 8318 8347 8541 8557 8685 8743 S9) 7 9g086 9g094 9giol glos gl75 9258 9273 9347 g382 9412 9508 9513 9527 9653 9690 9904 9906

70MM 7016

10018 10635 11427 12081 12913 13487 13965 14432 15044 15564 16193 16625 17068

17408 17522 17535 17638 17642 17674 17679 17753 17816 17908 17936 18106 18339 18361 18539 18608 18621 18848 18884 19221 19268 19307 19309 19457 19691 19735 19826 19952, im Ganzen 187 Stück à 100 Thlr. oder 300 C 4¶. 430½ige Obli⸗ gationen VII. Emission. Nr. 166 220 248 502 530 582 761 816 1293 1404 1628 1927 2061 2104 2465 2523 2685 3019 3078 3168 3518 3723 3936 4032 4095 4143 4239 4358 4458 4542 4669 5166 5215 5387 5408 5884 6097 6120 6349, im Ganzen 40 Stück à 10090 Thlr. Nr. 6672 6775 6889 7203 7417 7584 7604 7624 8140 8186 8206 8234 8295 8540 8703 9067 9386 9563 9832 10043 1011 10171 109307 19585 10628 11127 11175 11188 11572 11662 11945 12205 12241 12409 12652 12930 13009 13140 13255 14432 14540 14870 . 15091 15127 15131 15370 5628

oder 3000 Me

16026 17508

18146 82

500 Thlr. oder 1500 4 Nr. 19921 19938 19981 20630 21379 21770 22049 23253 24008 26182 27023 28217 29919 30364 31366 32628 34200 35195 36032 38121 39140 40325 40847 42776 44043

21125 21557 21843 22755 23421 24876 26358 28022 29402 30244 30825 31641 33831 34833 35998 37393 38988 39977 40728 41274 43369 14451, 300 4M

3022 3427 4331 4873 Thlr. 5710

Stück à

14264 14427 14553 14670 14888 14975 15217 15403 15699 16054 16265 16485 16714 16880 17160 17410 177090 18076 18309 18455

300 0

17273 177839

20122 20271 20772 21023 21413

21753 22332 22753 23068 23548 23832 24274 24908 25322 25610 26033 26386 26798 27124 27690

2247 3031 3452 4462 4897 oder 5715 6409 7096 7669 8111 8786 95312 9692 10149 10830 11492 12169 12995 13569 13992 14512 15136 15626 16194 16706 17120

3751

11664 12908 14817 16495 16243 17597 18222 19350

21146 21588 21982 23015 23592 25311 26456 28071 29811 30295 30995 31792 33935 35058 36030 37712 39001 40030 40753 41290 43685

im

Die

Gesellschaft: in Frankfurt a. M. bei den Herten V. A. von RNothschild & Sähne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie und in Hamburg bei der Norddentschen Bank gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinscoupons. Der Betrag der etwa feblenden Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Ver- kindlichkeit zur Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember dieses Jahres. Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung. daß von den früher ausgeloosten Prioritäts-Obliga⸗ tionen folgende noch nicht zur Einlösung vräsentirt worden sind: 1) 40 / ige Obligationen J. Emis- sion: aus der Loosung von 1878: Nr. 12413 à 100 Thlr. oder 390 „*, aus der Loosung von 1879: Nr. 65090 a4 200 Thlr. oder 6 0 16, Nr. 15671 3 109 Thlr. oder 300 M6. ans der Loosung von 1880: Nr. 505 und 1725 a 500 Thlr. oder 150) ¶M, Nr. 4368 8524 und 60h à 200 Thlr. oder 600 M½, Nr. 13116 13982 164365 und 17044 3 1090 Thlr. oder 300 M, aus der Loosung von 1881: Nr. 1114 und 1727 2 3090 Thlr. oder 1500 , Nr. 3656 4203 4335 44090 und 88090 à 200 Thlr. oder 600 M, Nr. 9909 12155 12157 14051 14543 und 16195 à 1090 Thlr. oder 300 4, aus der Loosung von 1382: Nr. 1325 à 500 Thlr. oder 1600 MH, Nr. 3581 4254 5038 5815 und 6754 3 200 Thlr. oder 600 , Nr. 10703 12518 13582 13586 13950 14007 und 18535 à 100 Thlr. oder 300 4, 2) 5 oo ige Obligationen IE. Emission: aus der Loosung von 1875: Nr. 2183 2 56 Thlr. oder 16500 M 3) 4cυige Obligationen LI. Emission: aus der Loosung von 1878: Nr. 21578 und A407 à 100 Thlr. oder 300 M, aus der Loesung von 1879: Nr. 21570 und 24089 3 100 Thlr. oder 309 Æ , aus der Loosung von 1ñ881: Nr. 22924 23828 24943 und 27829 a 10909 Thlr. oder 307 M, aus der Loosung von 1882: Nr. 20000 und 21466 à 200 Thlr. oder 600 6 Nr. 21926 22290 und 25035 à 160 Thlr. oder 30) 16 4) 4 Mοσο ige Obligationen V. Emis⸗ sion: aus der Loosung von 1878: Nr. 2673 a 500 Thlr. oder 1500 Æ, Nr. 7189 9021 und 18108 à 100 Thlr. oder 300 ½, ans der Loosung von 1879: Nr. 5603 9333 9343 9376 und 15008 a 109 Thlr. oder 8600 M, aus der Loosung von 1880: Nr. 1616 und 3307 a 500 Thlr. oder 1500 MS, Nr. 9260 10259 13265 14216 16847 und 17723 à 100 Thlr. oder 300 M, aus der Loosung von 1881: Nr 94 à 1000 Thlr. oder J000 4. Nr. 6140 8406 9220 14477 14898 15369 15372 15374 15375 und 19214 à 100 Thlr. oder 300 Me. aus der Loosung von 1882: Nr. 11652 11655 und 16991 à 109. Thlr. oder 300 M 5) 40½νige Obligationen VI. Emission: aus der Loo— sung von 1378: Nr. 6773 a 500 Thlr. oder 1500 46. aus der Loosung von 1879: Nr. 7Jhöß und S657 50) Thlr. oder 15090 Æ, Nr. 25203 und 25698 à 100 Thlr. oder 300 „M, aus der Loosung von 1880: Nr. 21349 22175 22681 24385 und 256535 à 10) Thlr. oder 300 4, aus der Loosung von 1881: Nr. 8370 9061 9101 g145 und 11424 2 500 Tblr. oder 1500 16, Nr. 20280 23016 26934 und 38807 à 100 Thlr, oder 300 M, aus der Loosung von 13882: Nr. 6747 6751 6806 8793 und 1039* à 500 Thlr. oder 1500 S, Nr. 20275 22858 23239 25055 26231 27161 29035 29285 29812 30840

less! Bekanntmachung.

In dem am heutigen Tage stattgefundenen Ter—= mine zur Ausloosung der am 31. März 1884 zur Einlösung gelangenden Anleihescheine der Stadt Bielefeld, und zwar:

; 35 Stück à 5900 4 und

,,, 9 sind folgende Nummern gezogen worden: 2 500 l.

174 221 444 503 528 542 560 573 621 639 653 657 675 678 680 695 1029 1104 1109 1220 1234 1248 1259 1267 1340 1408 1431 1436 1535 1549 1543 1955 1962 1997 2286 und 2289; A 200 A6 2346 2370 2419 2446 2534 2566 2633 2643 2695 J und 2769. Die Einlösung der vorstehend bezeichneten Anleihe—= scheing erfolgt nach dem Nominalwerthe am 31. März 1884 bei unserer Kämmereikasse an den Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der An— leiheschekne auf. Mit den Anlethescheinen sind gleichzeitig die dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinsscheine einzuliefern. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine an dem Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet. Bielefeld, den 26. September 1883. Der Magistrat. Bunnemann, A. Castanisn, Ober ⸗Bürgermeister. Beigeordneter. Gustav Bertelsmann,

Rathoͤherr. (40914 Deka untmachn ng. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen

Insterburger Stadt · Anleihescheinen IV. Aug

gabe sind in heutiger Magistratssitzung folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: Nr. 166 360 491 514 569 639 753 und 766 überbaupt 8 Stück à 500 M 4000 6 Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge— kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuld ver schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der spä— teren Faͤlligkeitstermine am 1. April 1884 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1884 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. Insterburg, den 19. September 1833.

Der Magistrat.