1884 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

waere, me mae n armer, me dee e, , .

.

ö. ö . h ö

lesen General⸗Aufgebot.

Die nachstebend aufgefübrten Quittungsbü ber der stãdtischen Sparkasse zu Breslau: . .

1) Ser. C. Nr. 9618 über 513 M, ausgesiellt für Frau Anna Fiebitz, verehel. Dinner, ö.

2) Nr. 250 318 über 53 Æ 39 , ausgestellt für Marie Heinke, ; .

3) Nr. 253 428 über 37 Æ 65 3, ausgestellt für Emilie Mangliers,

ferner 8

4) das Quittungsbuch der Breslauer Kreis- Sparkasse Nr. 45 025 über 172 40 8, aue- gestellt für Joseyh Rasiewicz,

endlich ;

5) das Abrechnungsbuch des Vorschus⸗Vereins zu Breslau (eingetragene Genossenschaft) Nr. 2 130 über 1346, 65 1, ausgestellt für Paul Pietzonka,

sollen aufgeboten werden, und zwar auf Antrag zu 1 der verehel. Anna Fiebitz, verehel. Dinner, zu Uschütz, Oberschlesien, zu Z der unverehel, Marie Heinke zu Breslau, zu 3 der verehel. Gärtner Emilie Burgel, geb. Mangliers zu Schloß ⸗Guttentag, . zu 4 des Barbiergehülfen Joseph Rasiewicz zu Breslau. ; zu 5 des Bäckermeisters Paul Pietzenka zu Breslau. t ö Die Inhaber der vorbezeichneten Quittungebücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1884. Bormittags 11 Uhr, im Zimmer 47 des II. Stocks des hiesigen Amts⸗ ger ct. Gebäudes am Schweidnitzer Stadt graben 2/3 anberaumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 25. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Weil.

1422231 Aufgebot. ö

Es ist das Aufgebot zum Zweck der Todeserklar ung des angeblich seit dem Jahre 1858 verschollenen, im Jahre 1854 im Alter von 30 Jahren nach Amerika ausgewanderten Bauer Florian Kranz aus Lassoth von dem demselben zum Abwesenheitsvormunde be—⸗ stellten Gärtner Franz Hannig in Lassoth beantragt worden. 2 .

Der Bauer Florian Kranz aus Lassoth oder die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf

den 24. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls der Bauer Florian Kranz aus Lassoth für kodt erklärt und sein Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in dessen Ermangelung aber dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.

Neisse, den 24. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

66 Aufgebot.

Nachdem der Bäcker Diedrich Meyerdiercks in Lilienthal das Aufgebot des auf den Inhaber lau— tenden angeblich verbrannten Sparkassenbuchs der Spar und Leihkasse in Lesum Nr. 3541 über 1500 M beantragt hat, so wird der Inhaber dieses Sparkassenbuchs hiedurch aufgefordert, spätesteng in der Sitzung vom;

5. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenhuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt

wird.

Lesum, den 24. Juli 18833. Königliches Amtsgericht. Adickes.

7492 Aufgebot.

Der, Weinhändler Daniel August Wecker und dessen Ehefrau Anna Louise, geborne Forsberg, zu Lübeck haben das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Depositalscheins der Lebens versicherungs · Aktien⸗Gesellschaft Germania“ zu Stettin vom 12. Juli 1879, Inhalts dessen die Antragsteller die Polize der „Germania“ Nr. 153125 vom 22. Fe- kruar 1867 über 1000 Thlr. für ein ihnen gewährtes Darlehn als Unterpfand gegeben haben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf

den 18. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 27. Oktober 1883. Königliches Amtegericht.

15842] Aufgebot.

Auf den Antrag des Wirths Andreas Nowak II. zu Splawie, als Vormundet der minderjährigen Kinder des in Nochowo verstorbenen Martin Kurkiewiez ist das Aufgebot des auf den Namen der Martin Kurkiewiczschen Minorennen ausgestellten Sparkassenbuches der Kreissparkafse zu Schrimm Nr. 207, zur Zeit des angeblich geschehenen Ver— lustes über 60 S 12 3 lautend, angeordnet. Ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spä⸗ testens im Aufgebotstermine

am 16. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklart und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.

Schrimm, den 22. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

52313) Das ö. Hamburg. 0

Aufgebot.

Andreas Leschke zu Schönsee b. Lichtenau in Ost⸗ Preußen, vertreten durch die Rechtsanwälte Prs. S. Stammann, Nolte und Schroeder in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklzrung' deg JCöln⸗Mindener Prämien⸗Antheilscheinz Serie 1093 Nr. 54,632 nebst Talon und den dazu gehörigen Coupons vom 1. Oktober 1886 an bis zum 1. Oktober 1884 inkl.,, welche dem Antragsteller feiner Angabe nach am 24. Dezember 1889 in und mit einer an seinem Wagen hefestigt gewesenen Kiste auf dem Wege von Schönsee nach Königsberg oder in Königs berg abhanden gekommen fein follen. Der Sehn der Urkunde wird aufgefordert, spätestend in dem auf

Montag, den 6. Juli 1885. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 30. November 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung Iv. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., r, ,. 149472 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Varnhagen zu Bochum als Bevollmächtigter der Bergwerk ksgesellschaft Hibernia u. Shamrock zu Herne und des Banquiers Albert Samson zu Berlin hat das Aufgebot der von der enannten Bergwerksgesellschaft emittirten Aktie

r. 25861 über 200 Thaler 600 beantragt.

Die Aktie, welcher Dividendenscheine für die Jahre 1879 bis 1883 einschließlich beigefügt waren, ist dem Banquier Albert Samson zu Berlin, der fich über den Erwerb der Aktie legitimirt hat, am 20. Dezem= ber 1879 verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bochum, den 3. November 1883.

Königliches Amtsgericht. 47493 Aufgebot.

Die unverehelichte Anna Hubbelt zu Everswinkel hat das Aufgebot des für sie auf den Namen Anna Hubeld zu Gverswinkel ausgefertigten Sparkaffen⸗ buchs der Stadtsparkasse Warendorf Nr. S6l7, lau- tend an Kapital und Zinsen bis April 1883 über 669 M 22 3, beantragt.

Es wird deshalb ein Jeder, der an diesem Spar⸗ kassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, aufge⸗ fordet, seine Rechte vor oder spätestens in dem auf den ;

17. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das bezeichnete Sparkassenbuch für erloschen erklärt wird.

Warendorf, den 29. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

o? 354 Aufgebot. Nachdem Königliche Regierung bier, Abtheilung für Kirchen und Schulsachen, die Ein— tragung des auf den Namen des Königlich Preußi⸗ schen Staats katastrirten in der hiesigen Gemarkung gelegenen Grundeigenthums, als: Kbi. G. 159 5 2 I3 am Gebäudefläche, Kbl. C. 160 Ha 73 ꝗm Haus⸗ garten (die katholische Kirche mit Wohnung und Hausgarten) unter glaubhafter Nachweisung' eines 10jährigen Eigenthumsbesitzes als EGigenthum des Koͤniglich Preußischen Staats in das Grundbuch von Cassel beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundeigenthum zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 27. März 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben' an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund= vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert, Cassel, den 22. Dezember 1883. König⸗ liches Amtsgericht, Abtheil. J. (gez) Theobald. . veröffentlicht: Der Gerichktsschreiber Schie⸗ elen.

Ib22331 Der Kaufmann Hermann Lewin zu Berlin hat das Aufgebot der Aktien der Aktien⸗Zuckersiederei Braunschweig vom 1. Oktober 1371 Nr. 128 und 129 ursprünglich üher je 500 Thlr, seit 1873 über je 500 „S6, nebst Talons und Dividendenscheinen pre 1872 bis 1891 beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1884, Mergentz 11 Uhr, . vor Herzoglichem Amtegerichte hieselbst Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine ihr Recht an diese Urkunden anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 23. November 1833. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

365662

Die Wittwe des Pastors Wilhelm Ludwig Fer⸗ dinand Prössel, Lueie, geb. Berkhan, zu Bevern, hat das Aufgebot der Versicherungs⸗Urkunde Über elne bei der Braunschweigischen Allgemeinen Versiche⸗ rungsanstalt abgeschlossene Lebensversicherung auf Lebenszeit zu 800 Thlr. Nr. 153 vom 12. Mal 1843 beantragt. Die Inhaber dieser Versicherungs⸗Ur⸗ kunde werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in

dem auf den 20. Februar 1884, Morgens 11 Uhr, vor ha g chen Amtsgerichte,

Zimmer Nr. 27, ; anberaumten Termine anzumelden und die Ver—⸗ sicherungs Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Braunschweig, den 6. ugust 1883. Herzogliches k 5 ITX. ini.

lö5ss] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgeßot des Grund stücks Nr. 113 Ohlaufer Aecker, sind der geschiedenen Auszüglerin Reimelt, Elisabeth, verwittwet gewese⸗ nen Mannig, geborenen Juhr, zu Breslau ihre Eigenthumgzansprüche und Rechte an dem Grund— stück Nr. 112 Ohlau'er Aeger vorbehalten,

Alle Uebrigen, welche an diesem Grundstück Eigen thumgansprüche und Rechte haben, sind damit zu

Gunsten der verehelichten Kunstgärtner Neugebauer,

Dorothea, verwittwet gewesenen Fuchg, geborenen Mannig. ju Breslau derartig ausgeschlossen, daß letztere als Gigentbümerin des vorgenannten Grund? stücks im Grundbuche einzutragen und ihnen über⸗ lassen bleibt, ibre Ansprüche und Rechte in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Ohlau, den 19. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

lors] Belanntmachung.

Der Stadtsteuereinnehmer Georg Gutzeit zu Vachg als gerichtlich bestellter Abwefenheitsvormund des Bäckermeisters Friedrich Kümmel von Vacha bat unter Glaubhaftmachung eines mindestens zebn⸗ jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes Sei⸗ tens des Letzteren das Aufgebot der folgenden, jetzt einen Theil der Parzelle 9 Kartenblattz 7 der Ge⸗ markung Philippsthal darstellenden Grundstücke:

a. A. 46h. —2 Vis Acker 74 Rthn. oder 11,58 Ar, b. A. 4866. Ilis Acker 71 Rthn. oder 11. 68 Ar, C. A. 43 Yis Acker 5 Rthn. oder 8, 25 Ar, von denen die unter a. und b. aufgeführten Stücke auf den Namen von Johannes Arnold zu Bacha— das unter e. aufgeführte aber auf den von Jacoß Laufer, bezw. nach neuerer Mittheilung von Anne Barbara Laufer zu Vacha katastrirt sind, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, dasselbe binnen sechs Wochen, spätestens aber in dem auf

den 1. April 1884. Vormittags 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf der Frist der Bäckermeister Friedrich Kümmel von Vacha als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird, und derjenige, welcher die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterläßt, nur sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs, die bezeichneten Grund— stücke erwerben hat, nicht mehr geltend machen kann, und sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Schenklengsfeld, den 14. Dezember 1833.

Königliches Amtsgericht. Orthelius.

57351]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 23. März 1882 auf AÄnflehen? des Gastwirthen Celestin Spahr zu Rädersdorf, als Gläubiger, gegen die Marte Anng Gissinger, Wittwe des zu Waldighofen verlebten Straßenwärters Jo— hann Wermuth für sich und als Hauptvormünderin ihrer mit ihrem genannten verleben Ehemanne ge⸗ zeugten noch minderjährigen Kinder: Emilie, Eugenie, Eugen und Catharine Wermuth, 2 Johann Wer—⸗ muth Sohn, ohne Gewerbe, 3) Marie Anna Wer— muth, ohne Gewerbe, Alle früher zu Waldighofen, jeßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Solidarschuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Lehmüller zu Niedersept, vorgenommenen Zwangsversteigerung mehrerer Grundstücke in der Gemeinde Waldighofen ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Freitag, den 29. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal- des Amts— gerichts hierselbst bestimmt.

Die vorgenannten Schuldner werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, dem— nächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diefem Termine hei Vermeidung des Ausschluffes etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Hirsingen, den 23. Dezember 1883.

Kaiserliches Amtegericht. Gerichtsschreiberei. Becker, Amtsgerichtsschreib r. o? 350]

In dem Verfahren, hetreffend die Vertheilung des Erlöses der am 26. Februar 1883 auf Ansteben des Johann Lieby, früher Coiffeur, j-tzt ohne Geschäft zu Altkirch als Gläubiger, gegen die Eheleute Peter Walburger, früher Ackerer und Müller und dessen Chefrau Cgtharine Stierlin, ahne Geschäft Beide früher zu Steinsulz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Schuldner und die Eheleute Morand Kühler Müller und Rosg, geborne Figen⸗ wald, ohne Geschäft, Beide zu Steinsulz, als Dritt⸗ besitzer, durch den Versteigerungsbeamten, Rotar Lehmüller zu Altfirch vorgenommene Zwangsverstei⸗ gerung mehrerer Grundstücke in der Gemeinde Steinsulz ist der Theilungsplan auf der Gerichts schreiberei des Kgiserlichen Amtsgerichts dahler offen gelegt und Termin zur Yrklärung über denfelben auf

reit den 29. Febrnar 1884, ormittags 10 Uhr, j nm, , n des Amtsgerichts hierselbst be⸗ mmt.

Die genannten Schuldner, Eheleute Walburger, werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Einficht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Er⸗ klärung über den Theilungeplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. .

Hirfingen, den 23. Dezember 1833.

Kaiserliches Amtsgericht, Gerichtsschreiberei: Becker, Amtsgerichtsschreiber.

57371 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Hausbesitzers Ferdinand Reinhold zu Ostrowo,

2 des Wirths Balzer Zawada zu Marienthal, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schiibberg in der Sitzung vom 18. Bezember 1883 durch den Gerichtzassessor Voß für Recht:

1 Die Rechtsngchfolger des verstorbenen Handels- mannes Mendel Pulvermann ju Mirstadt werden mit ihren Ansprüchen auf die Resthhpothekenpost von 13 Thalern 29 Sgr. 3 Pf. nebft 5 Zinsen, eingetragen für den Handelsraann Mendel Pulver⸗ 1. fu Mixstadt in Abtheilung III. Nr. 1, aus⸗ geschlossen.

3 Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Barbara

Eckert, verehelichten Bak, und der gleichfalls ver⸗ storbenen Catharing Cckert, verehelichten Ginter, werden mit ihren Ansprüchen auf die Marienthal Nr. 15 in Abtheilung III. eingetragenen Posten:

a. unter Nr. 13. 50 Thaler nebst ho,, Zinsen seit dem 1. Januar 1830 für die Barbara Eckert, verehelichte Bak,

b. unter Nr. 1c. 50 Thaler nebst 5 oi Zinsen seit dem 1. Januar 1830 für Gaftarina Egert, verehelichte Ginter,

ausgeschlossen.

57374 Geschehen Königliches Amtsgericht ellerfeld III. am 20. Darn 1883 öffentlich.

Assessor Mãller, Referendar Wagener.

1) ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen Im Namen des stönigs! In Sachen des Betriebsführerz S. J. Westhofen zu Langendreer, Gläubigers, gegen Ne Altenauer

Erzberghau ˖ Gewerkschaft zu Altenau, Schuldnerin,

wegen Forderung, inebesondere btr. Zwangs versteige⸗ rung des Bergwerkgeigenthums an den Gruben Lilie und Lilie II. werden alle, welche trotz der Aufforde⸗ rung vom 3. September 1883 an die fraglichen

Gruben Rechte und Ansprüche nicht angemeldet

baben, mit solchen im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber ausgeschlossen. gez. Müũller. Verkündet am 20. Dezember 1883. . gez. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausgefertigt und veröffentlicht:

Köhler, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lörszo] 8. W. Amtsgericht Saulgan. Kraftlos erklärung eines Pfandscheins.

Durch Ausschlußurtheil

dom 13. November d. J. ist der von dem Schãfer Jacob Hübschle in Mengen am 23. November 1875.

gegen die Pflegschaft der Kinder des verstorb. Anton

Weiß v. Herbertingen wegen eines zu 44 oo ver⸗

zinslichen Darlehns von 860 Fl. ausgestellte Pfand⸗

schein Thl. XXIV. Bl. 3 des Unterpfandsbuches

der Gemeinde Mengen für

kraftlos erklärt worden. Den 27. Dez. 1883. Gerichtsschreiber Breit enbach. 573661 ö Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der Firma Gebrüder Funk in Rudolstadt F. 1/863 erkennt das Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung J., zu Saalfeld durch den Amtsgerichtsrath Groß, da 2c.

für Recht:

Der am 9. Oktober 1882 von dem Tischler⸗ meister Gustav Gräfe zu Kolkwitz an eigene Ordre auf den Posthalter Bernhard Lux in Saalfeld gezogene, an die Firma Gebrüder Funk in Rudolstadt girirte und am 1. Rovem⸗ ber 1882 fällig gewordene Wechsel über 15 0 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Saalfeld. den 24. Dezember 1883.

Her⸗ogl. Amtsgericht, Abth. J. M. Groß.

373731 Auszug.

Auf den Antrag des Heinrich Silge von Groß⸗ geschwenda erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu ö durch den unterzeichneten Amtzrichter für

echt:

Der H. S. Meiningen'sche Staats schuldbrief 6 D. Nr. 157 nebst Zinsleiste bis 1. April wird für kraftlos erklärt.

Meiningen, 11. Dezember 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Bernhardt. Zur Beglaubigung: Fr. Heublein, Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts.

Belanntmachung. Im Namen des Königs.

or 367

In der Mathias Kornoßsz'schen Aufgebotssache

von Uscięcice F. 2/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graetz durch den Amtsrichter Maske für Recht: Die Dokumente über die auf dem Grundstücke Useicice Nr. 5 in Abtheilung III.

a. unter Nr. 1 für die Marcianna Urban alias.

Urhanek, verehelichte Lupwiezak, und für die Josefa, Urban alias Urbanek haftenden je 59 Thlr 1 Sgr. 85 Pf. mütterliches Erbtheil nebst 5 Prozent Zinsen,

unter Nr. 2 für die vorerwähnte Marcianna Urban haftenden 95 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil nebst Zinsen

werden für kraftlos erklärt. Graetz, den 21. Dezember 1883, Königliches Amtsgericht.

lörz69] Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag der verwittweten Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Mathilde Schmidt zu Pilgersdorf, ver⸗ treten durch den Justizrath Elsner in Leobschütz, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Saertel geht

ür Recht:

Das e e an , über 250 Thaler, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde d. . Slädtel Tropplowitz, den 16. Dezember 1867, zufolge Ver⸗ fügung vom 21. am 390. Dejember is! für das Kirchen und Fundationzärar der Kirche zu Städtel Tropplowitz und zwar:

3 für das Kirchenürar mit . 170 Thalern,

b. für die Rosenkranzbruderschafts⸗

ne nit . Thalern,

o. für die i ,,,, mit. 30 Thalern, in. Abth. III. Nr. 3 deg der Frau Rittergutsbesitzer Mathilde Schmidt zu . gehörigen Grund⸗ stücks Blatt 55 Bominiale P lgersdorf und in Abth. III, unter Nr. 3 beziehungsweise 2 der Grund⸗ stücke Blatt 45 rust. und 25 Dom. Dilgers dorf wird für kraftlos erklärt.

Leobschütz, den 21. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

764] Bekanntmachung.

In der Johann David Tucholeki'schen Aufgebolg= sache E. 9. S2. bat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am 22. Dejember 1883 durch den Amte. gerichtsrath Grivwacz erkannt:

I) der Arbeiter Jobann David Tucholski, geboren den 19. September 1846 zu Ladekopp, wird fur todt erklãrt.

2 die Kosten des Aufgebotgverfabrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Königliches Amtsgericht. geji. Gryzywacz. Beglaubigt: Kornetz ky, als Gerichteschreiber.

Io 363] Bekanntmachung.

In der Catharina Goerke'schen Aufgebotssache F. 2/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegen⸗ hof am 22. Dezember 1883 durch den Amtsgerichts rath Grzywacz erkannt:

1. Die Katharina Goerke aus Tiege, später ver⸗ ebelichte Lapinski in Rußland, wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen.

Königliches Amtsgericht. gez. Grzywacz.

Beglaubigt: Kornetz ki, als Gerichtsschreiber. 57386] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmergeselle Georg Pflanz zu Mengshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Gervinus zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Anna Eva, geborene Schmermund, zur Zeit in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und dieselbe in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichte zu Cassel auf den 24. April 1884, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 21. Dezember 1883.

Prxöeis ing,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

II. Civilkammer.

67385 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Weber Pauline Uhlich, geb. Brendel, zu Görlitz, vertreten durch den Recht- anwalt Cohn, klagt gegen ihren Ebemann, den Weber August Uhlich, früher zu Görlitz, jetzt in Amerika, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

das n,. den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II. Civilkammtr des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 18. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Wein hold,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57390 Deffentliche Zustellung.

Nr. 27 184. Die A. L. Goldschmidt Wittwe von Emmendingen, vertreten durch die Anwälte Pr. Daniel Mayer u. Sinauer hier, klagt gegen die sammtverbindlichen Christian Grob's Eheleute von Gundelfingen, zur Zeit unbekannt wo, aus Mieth vertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 126 4 nebst o Ver⸗ zugszinsen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Freiburg auf

Samstag, den 16. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 22. Dezember 1883.

Wa gner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lo Zs] Deffentliche Zustellung.

Der Philipp Heep I. und Wislbelm Faulstich, Beide zu Heldenbergen, als Cefsfionare der Spar⸗ und Leihkasse zu Heldenbergen, vertreten durch Großhgl. Rechtsanwalt Brentano zu Friedberg, kla⸗ gen gegen den Philipp Heep J. von eldenbergen, . Ztaunbekannt wo? abwesend, aus Harlehn init dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 167 M 33 3 nebst 50so Zinsen vom 31. November 1883 an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Friedberg

(Hessen) auf

Mittwoch, den 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö gemacht. eber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

lo o? 7 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Weill zu“ St. Ludwig, vertreten durch Geschäftsagent Krauß daselbst, klagt gegen den Theodor Dellighauser, Schreiner, als Erben seines verl. Vaters H. Th. Dellighaufer, früher zu St. Ludwig, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, aus 3 Wechseln vom 15. September resp. 10. Oktoher und 10. November 1830, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten und 4 Ge⸗ nossen zur Zahlung von 171,32 . nebst Zins vom Verfalltage der. Wechsel an, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreiks vor daz Kaiserliche Amtsgerichts zu Hüningen auf den 8 Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Rudolph, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lo] 392] ,, Zustellung. Die Ghefrau Johanng Tamsen, geb. Brüning, zu Hissee, vertreten durch Rechtzanwall Gries. Dan ican ler, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter errmann Tamsen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen bötlicher Verlaffung, mit dem Antrage auf

Gkescheidung, und ladet den Beklagten zur müũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf

den 2. April 18814, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 27. Dezember 1885.

Lange,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landegerichte. 57128 Oeffentliche Zustellung. Nr. 11511. Der Ziegeleibesitzer Georg Vetter in Hofweier, klagt gegen den W. Fäller, Baumeister von Lahr, j. Zt. an unbekannten Orten, auf Zah⸗ lung 264 MS 10 aus Kauf von Jiegelwaaren vom 6. März bis 30. August d. J, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung des bezeichneten Betrags, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl Bad Amtsgericht zu Lahr zu dem auf Donnerstag den 7. Februar 1884, Vorm. J Uhr. bestimmten Termin.

Dies veröffentlicht:

Lahr, den 21. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Eggler.

57389 Oeffentliche Zustellung.

Der Schänkwirth Christoph Bau klagt gegen den Schmied Christian selbst, d. 3. in unbekannter Ferne:

1) aus einer am 18 Mai d. J. für denselben und in seinem Auftrage an die Firma Sacki u. May in Meiningen geseisteten Zablung von 125 46,

2) wegen von dem Beklagten in den Jahren 1881 bis 1883 gewirkter Zech und Waaren—⸗ schulden in Höhe von 299,57 A,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

1) 125.4 nebst 5 0 / Zinsen daraus vom 18. Mai 1883 an und

2) 299,52 s nebst 5 M Zinsen seit Zustellung dieser Klage

und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. zu Salzungen auf

den z2. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rommel, Gerichtsschreiber J. des Herzoglichen Amtsgerichts.

iu Möhra auß von da⸗

57387] Oeffentliche Zustellung.

Der hiesige Kaufmann M. Maat, in Firma Maas Centralstelle, als Cessionar der Handlung Gebrüder Poppe dahier, klagt gegen den Handlungk⸗ Commis Philipp Carl Dietz von hier, früher wohn— haft Hanauerlandstrgße 45, jetzt in Amerika mit unbefanntem Aufenthalt, aus verkäuflicher Lieferung von Kleidungsstücken sowie Reparatur an Kleidungt— stücken Seitens der Cedentin im Jahre 13881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklegten zur Zahlung eines Restbetrages von 260 M nebst 66, Verzugszinsen seit 16. Dezember 1881, auch das Urtheil für vorläufig vollftreckbWar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. 2 zu Frankfurt a. Main auf

Mittwoch, den 27. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gernacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. 2 zu Frankfurt a. M.

57384 Oeffentliche Znstellung.

Die Frau Julianne Renate Barkanowitz, geb. n, ,, hier, Hohe Seigen Nr. I9, vertreten durch den Rechtsanwalt Mallison in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergefellen Gustav Wil⸗ helm Barkanowitz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebetrennung, mit dem Antrage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein fchus— digen Theil zu erachten und ihn in die gesetz ·

liche Ehescheidungsstrafe und in die Kosten des

Prozesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 18. April 1884, Vormittags 10 Uhr, nät der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 21. Dezember 1883. Kretschmer, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts.

lo7 393] Oeffentliche Vorladung.

Der Isaak Mayer 1. , zu Staudern⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Ben Israel in Coblenz, klagt gegen 1) die Wittwe des zu Medders⸗ heim verstorbenen Handelemannes Leoßold Rofen⸗ berger, Karoline, geh. Gerson, ohne besonderes Ge⸗ schäft, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer mit ihrem genannten Ehemann erzeugten, noch minderjährigen Tochter Helene Rosenberger, ) den Ferdinand Rosenberger, Pferdehändler, 3 den Gott⸗ lieb Rosenberger, Kaufmann, 4) den Gerson Rosen⸗ berger, Kaufmann, 5) den Josef Rosenberger, Kauf⸗= mann, 6) die Regina Rosenberger, 7) die Karolina Rosenberger, Beide ohne Geschäft, Alle zuletzt zu Meddersheim wohnend, nunmehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen einem Rest⸗ guthaben aus einem genen che leg geführten i enden mit dem Antrage, die Beklagten zur

ahlung von 1000 „a nebst 5 o/ Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen und die Beklagte snb ] in eigenem Namen für die Hälfte, als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter für ein Siebentel, die Beklagten sub 2 bis 7 für je ein Siebentel haftbar zu erklären, sowie denselben die Kosten des Rechts ftreites zur Last zu legen, und lgdet die Belagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 21. Dejember 1863. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57380 Oeffentliche Zustellung.

1 Ii Erben und Rechtẽ nachfolger der zu Brand⸗ scheid verlebten Barbara Kinnen, als a. deren Witt= wers Matbias Sohns, Ackerer zu Brandscheid, b. Jobann Sohns, Ackerer in Brandscheid, e. der Ebe⸗ leute Katharina Sohns und Peter Fuchs, Ackerer in Fleringen, d. der Cheleute Ann Sohns und KGligius Reusch, Aceerer in Brandscheid, e. Clara Sohns, obne besonderen Stand, in Brandscheid;

2) die Erben und Rechtsnachfolger der zu Flerin⸗ gen verlebten Klara Kinnen, Ehefrau Georg Lam⸗ berty, als a. deren Wittwers Georg Lamberty, Ackerer in Fleringen, b. der Eheleute Maria Magda⸗ lena Lamberty und Nicolaus Feinen, Ackerer in Fleringen, 9. Eligius Lamberty. Lehrer in Geilen⸗ kirchen, d. Heinrich Lamberty, Ackerer in Fleringen, e. Johann Lamberty, Ackerer in Igelmunderhof, f. Barbara Lamberty, Ackerstandes in Fleringen, g. Jacob Lamberty, Ackerer in Flermgen, h. Mathias Lamberty, Ackerer in Amelscheid;

3) des Christian Schreiber, Ackerer zu Igel⸗ munderhof, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,

klagen gegen die Erben des zu Brandscheid ver⸗ lebten Ackerers Johann Peter Kinnen, als a. dessen Wittwe, geb. Anna Margaretha Wirtz, Ackerin zu Brandscheid, b. Christian Kinnen, e. Johann Kin— nen, d. Valentin Kinnen, e. Leonard Kinnen, diese 4 minderjährig und vertreten durch ihre ad a- ge⸗ nannte Mutter als gerichtlich bestellte Haupt ⸗Vor⸗ münderin, f. Caspar Kinnen, ohne besonderes Ge— werbe, früher in Brandscheid, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, g. Johann Kinnen, Ackerer in Brandscheid, h. die Eheleute Magdalend Kinnen und Peter Hoffmann, Schmied zu Brand scheid, i. Clara Kinnen, ohne besonderes Gewerbe in Brandscheid, k. Mathias Kinnen, äcker, früher in Brandscheid, später nach Amerika ausgewandert, jezt aber ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort,

wegen Theilung einer Nachlassenschaft, mit dem Antrage:

Wolle Königliches Landgericht die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des in Brand⸗ scbeid verlebten Ackerers Eligius Kinnen in der Weise verfügen, daß davon auf die Kläger ad La. e. Vas, auf die Kläger ad 2 a. -h. ebenfalls Vas, auf den Kläger ad 3 21 und auf die Beklag⸗ ten wirderum zusammen 721 entfallen; die Parteien zur Measseaufstellung, überbaupt zur Vornahme sämmtlicher nöthig werdenden Theilungsoperationen vor den Königlichen Notar Dheil in Prüm ver— weisen, die Kosten auf die Masse legen, sämmtliche mne den Verhandlungen vor Notur vor—

ehalten,

und laden die Beklagten ad f. und E, Kaspar und Mathias Kinnen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Cioilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Trier auf

Donuerstag, den 13. März 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 21. Dezember 1883.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lor3: 9 Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache der Maria Martin, gewerblose Ehefrau von Joseph Schwallin⸗ ger, zu Nebing, und Konsorten, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, gegen Gabriele Martin und ihren Ebemann Jakob Braun, Gärtner, früher zu Neuilly bei Sens wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hat der ernannte Notar Dopffer zu Albesdorf zur Liquidation Termin an— beraumt auf

den 1. Februar 1884. Vormittags 11 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Albesdorf.

Die genannten Verklagten werden zu diesem Ter⸗ mine hierdurch vorgeladen.

Saargemünd. den 23. Dezember 1883.

Der Obersekretär, Erren.

örs s) Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache der Maria Katharina Marbach, Wittwe von Johann Peter Cherriere in Losdorf, Klägerin, verireten durch Rechtsanwalt Dr. Vohfen, gegen 1 Johann Cher⸗ rière in Naney, unbekannt wo, 2) Katharina Cher⸗ riere, Ehefrau Georg Fran gois, 3] Maria Anna Cherrisre, 4) Joseph Cherriere, ) ö Cher⸗ risre, 6 Johann Nikolas Cherriere, alle in Frank reich, ohne bekannten Aufenthaltsort. und Gen, Verklagte, hat der Notar Dopffer zu Albesdorf zur Liquidation Termin bestimmt auf

den 4. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, in seiner AUmtestube zu Albes dorf.

Die vorgenannten Verklagten werden hiermit zu diesem Termine vorgeladen. ;

Saargemünd, den 26. Dezember 1883.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

lo Idöct!.. Bekanntmachung.

Jän die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Ostrowo zugelassenen Rechtsanwälte ist am heu— tigen Tage unter Nr. 12 der Gerichtsassessor Isidor Voß mit dem Wohnsitze zu Ostrowo eingetragen worden.

Ostrowo, den 28. Dezember 1883.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛe.

57383

Eichenholz. Verkauf. Freitag, den 11. Ja nuar k. J., Vormittags von 16 Uhr ab, sollen in Goldewskys Hotel in Berlinchen größere Quan— titäten Gichen⸗Nutzh und Scheithol; zum Ausgebot lkommen. Die Hölzer sind eingeschlagen in Jagen 8, 155, 162, 168 und 182 und bestehen theils aus starken Schneide Eichen, theils aus hochfeinem

Böttcherbol; und aus qutem Eichenscheithol; detz

teres sowie das Bäöttcherbol; sind in 1.1 m Läng:

geschnitten. Nãbere Auskunft. sowie Nummerverzeich⸗

niß gegen Koxpialien auf der Oberforsterei. Ven⸗

*r den 30. Dejember 1883. Der Ober förster: rff.

(os 7 74]

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von Borax, Schlemmkreide, Blattgold, Kali, Spiritus, Pappe und Wachs für da? Etatsjabr 1834/85 am Donne rsfag, ven 10. Januar 18584. Vormittags ii Uhr, in unserem Geschäfts lokal bierselbst, Köthenerstr. Rr 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit Ter Aufschrift: Submission auf Borax c. versehen an uns eingereicht werden. Offerten sormulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 80 empfan zen wer⸗ den; Berlin, den 21. Dezember 1885. Ma⸗ terialien⸗Burean.

57246

Eisenbahn · Direktions Sezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Werkstattsmaterialien und Werkzeuge soll verdungen werden. I. Submissions⸗ termin für Feilen, Feilenhefte, Hammer und Helm⸗ stiele, Schaufeln, Schmelzticgel, Schleifsteine, Schraubenschlüssel, Ketten, Nägel, Nieten, Splinte, diverse Schrauben, Schmirgel, Schmirgelleinwand, Sand papier, Pappe, Packpapier und Chamotteringe den 16. Jannar 1884, Bormittags 11 Uhr, II. Submissionstermin für Gummiwaaren und Leder? sitz, Glaswaaren, Seilerwagren und Flacheliederung, Hanfschlauch, hanfene Gurte, Indiafasern, Roß⸗ haare, Talkliederung und Asbest den 23. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Victorigstraße Nr. JI. Sfferten sind für jeden Submissionstermin befonders an die „Adresse Materialien · BSurean der Föniglichen gien en, min zu Bromberg“ mit nach⸗ stehender Aufschrift: ad 1. . Offerte auf Lieferung von Werzeugeu 2c.“, ad II. Offerte auf Lieferung von Gummi⸗, Glas⸗ und Seilerwaaren“ portofrei und versiegelt, einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Danzig, Königsberg i. Pr. und in den Bureaux unserer Haupt · Werkstätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 506 3 frankirt übersandt. Bromberg, den 24. Dejember 1883. Materialien⸗ Bureau.

65491 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstalt auf den Zeitraum vom 1. April 1884 bis inkl. 31. März 1885 be⸗ stehend in eirea

U 101009 Kar. Roggenschrotmehl, Y 360) Kgr. Roggenfeinmehl zu Wesßbrot, 3) 90600 Kgr. Roggenfeinmehl zu Suppen, 4) 9000 Kgr. Weizenmehl, 5) 4600 Kgr. Gerstenmehl, 6) 2060 Kgr. Nierentalg, 7) 1006 Kgr. Schweineschmalz, 3) 1909 Kgr. Kochbutter, 9) g6 Kgr. Tisch⸗ kutter, 10) 530) Kgr. Rindfleisch, 1) 2406 Kgr. Schweinefleisch, 13) 1259 Kigr. geräucherten Speck, 13) 309) Kgr. Hirse, 14) 7050 Kgr. Bohnen, 15) 20000 Kgr. Erbsen, 16) 1360 Kgr. große Linsen, 17) 1660 Kgr. Hafergrütze, 18) 000 Kgr. ordinärer Graupe, 19) 136 Kgr— feiner Graupe, 20) 4000 Kgr. ganzen Reis, 21) s80 Kgr. Fadennudeln, 22) 195666 Kgr. Kar⸗ toffeln, 23) 9000 Kgr. Kochsalz, 24) 50 Kgr. Kochkümmel, 25) 40 Kgr. Pfeffer, 265 40 Kgr. Backpflaumen, 227) 11090 Kar gebrannfen Kaffee, 28) 450 Kgr. Semmel, 26) 266 Liter Essig, 3M. 900) Liter Braunbler, 3 16650 Liter Milch, 32) 12090 Kgr. Soda, 33) 14090 Kgr. EClainseife, 34) 800 Kgr. weiße Kernseife, 35) 12000 Kgr. Roggenlangstroh, 36) 120 Kgr. raff. Rüböl. 57) 126 Kgr. Maschinenöl, 335 12066 Kar. Petroleum, 39 1566 Hektoliter Wärfel⸗ kohle. 409) 7006 Hektoliter Kleinkohle, 41) 49 Kbkm. Kiefernholz, 47 4696 Kgr. Hafer, 43) WM Kgr. Fahlleder, 44) 500 Kar. Maftricher Sohlleder. 45) 300 Kgr. Brandsohlleder, 16) Ries Packpapier, 47; Ci Ries gelbes Eti⸗ uettenpapier, 48) 4 Ries blaues Naturpapier, 19) io Ries Löschpapier, 0) M0 Ries Groß⸗ Kanzleipapier, 519 6 Ries Klein, Kanzleipapier, 2). 14 Ries Groß ⸗Konzeptpapier, 53 105 Ries Klein ⸗Konzeptpapier, 54) * Ries blauen Akten⸗ deckel, 55] 1,10 Ries weißen Aktendeckel, 56) 2 Dutzend Stahlfederhalter, 57) 13 Gros Stahl⸗ federn, 58) 3 ö Bleistifte. 59) 4 Dutzend Blaustifte, 60) 3 Dutzend Rotbstifte, 61) 1 gr. rothen Siegellack, 62 1 Kgr. Packsiegellack, 63) . Kgr. Bindfaden, 64) 310 Kgr. Oblaten, 665 3 Liter schwarzer Tinte, 66) B Liter rother Tinte, 67) 6 Stück Radirgummi, 68 6 Stück Gummi elastieum, 60) 1 Kgr. grauen Herstzwirn, 707 2 Röllchen schwarz weißen Heftzwirn, 715 1 Kgr. Gummi arabicum, 72) 1 Kgr. Stangen⸗ kreide, I3) Druckformulgre für die in der An⸗ stalt zu führenden Bücher je nach Bedarf (Proben liegen im Bureau aus) soll auf dem Suhbmissionswege unter den in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegten resp. gegen Er⸗ statüung der Kopialien von I' S' 3u beziehenden Be⸗ dingungen stattfinden.

Lieferungswillige Personen werden ersucht, ihre frankirten und versiegelten Offerten mlt der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Wirthschaftz⸗ bedürfnissen bis zu dem guf Mittwoch, den 16. Januar 1884, V. M. 10 Uhr, in dem Direktorüal. Bureau der Anstalt anberaumten Eröffnungstermine einzureichen.

In der Offerte muß nächst der Bezeichnung der offerirten Artikel die genaue Angabe des Preifes ohne Bruchpfennige, und zwar:

ad 1-=8, 12— 18, 29, 22, 23, 27, 32 - 35, 38 und 42 pro 50 Kilogramm, ad 9-11, 19, 21. 24-26, 28, 36, 37 und 43 45 pro 1 Kilogramm, sowie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, ent⸗ halten sein. Von den Gegenständen sup Rr. 13, I7. 18, 20, 27, 32 34, 456 55 und 65 sind mit den Offerten Proben einzureichen. Insertionskosten und Lieferungsstempel sind von den Lieferanten nicht zu tragen.

Ratibor, den 17. Dezember 1883.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.