1884 / 2 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Gott“ leitete x . D. Kögel die Worte aus dem 107.

Auch er erinnerte an die

zu Grunde legte.

die unser theurer Kaiser in jener ** des Schreckens durchlebt, und

ut druck. Gesang und die vom General Suyerintendenten P. Büchsel abgehaltene Schlußliturgie be⸗ ochrufen der draußen

enge verließen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften

gab dem Dank gegen Gott beredten

endete die Feier. Unter dem erneuten H harrenden

das Gotteshaus.

Der Dresdener Kunstgewerbe⸗Berein ladet zur Bethei⸗ ligung an einer Konkurrenz ein, zu welcher die Preise größentheils von bekannten, dem Verein angehörigen Gewerbtreibenden e . sind. Das Programm fordert in Aufgabe 1 den Entwurf zu e in Glas obne Malerei auszuführenden, in Silber montirten Bowle nebst Glas mit silbernem Fuß und Untersatz brett. Die Formen sollen im Styl der Spätrenagissance gehalten, die Ornamente auf eine flotte Für die besten Lösungen Aufgabe II ver⸗ poli als Haupt- material, der bei einer Höhe bis zu sh em einen architektonischen Auf⸗ bau möglichst vermeiden soll, und setzt für den Entwurf in Zeichnung oder Modellftizze zwei Preise von 150 und 90 6, für das fertige Modell In Aufgabe III wird der f zu einem als Vorsatz für Bucheinbände 2c. bestimmten Brokatpapler in zweifarbigem Muster, in Aufgabe IV der Entwurf eines Speisetellers in Steingut oder Fayence mit glattem Rand und

Bebandlung der Ciselirung berechnet sein. sind zwei Preise von 250 und 100 M r t, langt den Entwurf zu einem Tafelaufsatz in Cubvre

zwei Preise von 3J00 und 120 M aus. Entwur

ein farbiger, mittelst Abdruckverfahrens herzustellender

wünscht. Die Preise betragen dort 66 und 0, hier 50 und 360 M, Nur an Vereinsmltglieder wendet sich Aufgabe V, die den Entwurf zu einer zi kographisch zu verpielfältigenden Mitgliedsurkunde fordert Tonkurrenzarbeiten sind beizufügender Adresse bis zum 29. Februar an den Verein (Dresden, Pragerstraße 19) einzusenden und werden vor und nach der Beurtheilung durch die Jury, der u. 4. Direktor Graff, Professor Rade, dofbildhauer Hart mann, Architekt Adam, Kommerzien⸗Rath Kaps Rc. angehören, je acht Tage öffentlich ausgestellt. Die mit dem ersten Preise Lösungen der Aufgaben J, II, III und * geben in Preisausschreiber über, während die übrigen prämiirten Zeichnungen Autor aber die weitere Ver⸗

und als Preis 260 „S bestimmt. Die mit Motto und in verschlofsenem Couvert

Gigenthum des Vereins werden, dem werthung seiner Idee freigestellt bleibt.

Konstantinopel, 3. Januar. W. T

sind nicht zu beklagen.

Toronto, 2. Januar. Güterzug aufeinander gestoßen.

ersonen ist hoffnungslos.

hierauf zur Festpredigt über, welcher der lien, gf Psalm Danket dem

erren, denn er ist freundlich und seine Güte währet ewiglich“

B.) Gestern fand in Sadikli bei Brussa ein ziemlich heftiges Erdbeben statt, durch welches einige Verwüstungen angerichtet wurden.

(W. T. B) Auf der Grand Trunk⸗

Eisenbahn, unwelt Toronto, . heute ein Personen⸗ und ein t 15 Personen wurden sofort

etödtet und 7 starben im Hofpital; der Zustand mehrerer anderer

Ober⸗ Die Novität des Wallner⸗T

ernsten Tage Otto Girndt, für die Freunde der gutem Klange.

folgreichen Gastspielen am Nation ublikum in guter Erinnerung steht

die Dame gestern in der Titelr Schauspiels Die Fremden. Das In

letzterer Zeit etwas zu verflüchtigen sinnungen entspringende Empfinden

welcher stets belebt und erfrischt.

sie in häufigen Wiederholungen vor

Dekoration ge⸗

Augen. Im Ganzen tritt der Char bedeutungsvolle . um ein sch Entfaltung gelangen zu lassen.

(Dr. Remonin) abermals durch ihr ausgezeichneten bemerkbar.

den Besitz der

Literarische Neuigkeiten u

Handels⸗ und Wechselrechts.

Menschenleben mergeri cht. Rath. Dritte Folge. zweites Heft. Abhandlungen:

Justiz⸗ Rath Dr.

1) Die Revenüen Eceius

schaftzordnung vom 5. Juli

nächsten Sonnabend zum ersten Mal in vielver sprechenden Titel Mit Vergnügen.. ö . ein lustiger Schwank, und ihre Verfasser sind Gustav von Moser und . . Nessel zu Berlin. 5) Zusammenstellung der gesammten

is jetzt zur ö erschlenenen Literatur geordnet

nach der Reibenfolge der Ge

Frau Franziska Ellmenreich, irkmeyer in Rostock. Aus der Praxis.

Reihe von Gastvorstellungen im Residenz- Theater.

dem Publikum vorgeführten französsschen Gesellscha ner stets freudig, wenn edle und rührende Bedanken und das solchen Ge⸗

mustergültiger Sprache, wenn unsere klassischen Meisterwerke immer wieder und wieder von der Bühne herab uns dargeboten werden. In diesen Werken lebt eben ein unerschöpflicher Schaß von Geistes nahrung,

anziehenden Figuren und eine Reihe ; Bemerkungen; aber ihr Glanz erblaßt, ihre Farbe wird matt, wenn

heldin, welche nicht zugleich Trägerin der eigentlichen Hauptrolle des Schauspiels ist als Fremde“ führte sich Fr. Ellmenreich schon in ihrer äußeren Erscheinung ein; sie batte ihrer Gestalt den Stempel einer anderen Race, eines fremden, nicht europätfchen Blutes auf⸗ gedrückt, um schon so etwas den fremdartigen Charakter und den wilden, ungebundenen Ideengang ihrer Rolle verständlich zu machen. Die Darstellung war vornehm gehalten; schaftlichkeit loderte in einzelnen Momenten wild in den dunklen

Von den übrigen mitwirkenden Künstlern, welche in ihren Rollen schon alte Bekannte sind, machten sich besonders Fr. von Pöllnitz (Margquise von Rumiere), Hr. Haack Herzog von Scptmontss, Hr. Pansa (Clarkfon) und Hr. Bollmann

Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts, in besonderer Bejiehung auf das Preußische Recht mit Einschluß des Begründet von Dr. J. Herausgegeben von Rassow, Reichsgerichts⸗Rath, und Küntzel, Kam⸗

Berlin, Verlag von Franz

in Berlin. 2

160 II. 2, S5. 984 - 993 II. 18 AI. 2. R. 1875 aufgehoben Hrn, Gerichts-Assessor Jungeblodt in Muünster. 3) Beiträge zur Ge⸗ schichte und Dogmnatik der Pfandbriefsysteme nach preußischem Recht.

heaters, die bestimmt ist, am Szene zu gehen, trägt den Sie ist dem Inhalt nach

eiteren Muse zwei Namen von

welche von ihren früheren er⸗ Dr. B al ⸗Theater bei dem Berliner eröffnete am Neujahrstage eine

olle des bekannten Dumasschen 2) teresse für diese immer von Neuem 6bilder scheint sich in Herz und Gemüth

auf dem

Jeder öffnet Wer hat

handelnder Personen in schöner,

Dumas bietet eine Fülle von von geistreichen und witzigen

uns erscheinen. Als Titel⸗

Rechts. auch die glühende Leiden

akter der Fremden“ in zu wenig

önes, volles Talent zu wirklicher Kosten.

vortreffliches Spiel hervorragend fflic x Inhalt:

ndperiodische Schriften.

A. Gruchot. Can g. Achter Jahrgang. Erstes und Vahlen. Inhalt:

Von Hrn. Geh. Sind die S5. I565, durch die Vormund“ worden? Von

Hypothek.

Verkehr.

(Urtheil des Reichsgerichts). für den Fall nicht pünktlicher Zinszahlung verabredete Konventional- Wir sahen * von dem Zinsverbot des 5§. 818 . ussetzung einer Belohnung für den Fall des Ergreifens eines Verbrechers. Wem steht der Anspruch zu, wenn der erzielte Erfolg usammenwirken der Handlungen mehrerer Personen beruht? n diesem Falle die verhältnißmäßigen delnden zu bestimmen? 3) Gegenseitige Reallasten bedingt durch den Besitz von Grundstücken auf Seiten des Berechtigten und des Verpflich. teten. Unterliegt der schriftliche Kaufvertrag über den Anthell an einer Kommandiigesellschaft, a deren Vermögen auch Grundstücke gehören, den Vorschriften über 5) Reichs haftpflichtgesetz Verschulden des Beschaͤdigten. —ͤ 1874 5§. 10. Zins fuß bei Kapitalisirung der jährlichen Verlustbeträge. I) Der Einwand, daß vertragsmäßig der Rechtsstreit mit Ausschluß der ordentlichen Gerichte durch Schiedsrichter zu entscheiden sei, gehört nicht zu den prozeßhindernden Einreden. auslegung bedarf nicht der Begründung N Nichtberücksichtigung erheblicher Behauptungen als Revisionsgrund Substanziirung der Schadensklage. 9) Nichtrevfsibilität des lübischen Umfang der Vertretungsbefugniß des Testaments · Exekutors. 10) Wird die Nothfrist zur Anstellung der. Restitutionsklage durch Anstellung dieser Klage bei einem nicht zuständigen Gericht I) Unzulässigkeit einer gerichtlichen Beschwerde über Einziehung von 12, Ist der Reichskanzler, bezüglich der Staatssek:etär im Reichs⸗Justizamt berechtigt, die Stellvertretung eines beim Reichs gericht zugelassenen Rechtöanwalts anzuordnen? 13) Unterliegt auch der gerichtlich; Zwangsverkauf beweglicher Sachen der Anfechtung durchgeinen Gläubiger des Cxequenden? donatsschrift für christliche Volksbildung. 4 Deft. um neuen Jahre 1884. Gedicht von H. W. Rocholl zen. Sylvestergedanken von Dr. Heinr. Rocholl. Zur vierhun dert⸗ j:¶hrigen Gedächtnißfeier des Reformators Huldreich Zwingli. Dr. Heinr. Rocholl. Von Pfarrer ie. Carl Fulda. Von Pastor Cörper. Tivoli. Von

Von Hrn. Prof. Dr. jur. Wilhelm von Brünneck in Halle a. S. 4 Der Interventionsprozeß in der Geltungsbereich des preuß. Allgem.

Zwangs vollstreckungsinstanz im Landrechts. Von Hrn. Senats⸗

etzesparagraphen. Von rn. of. ö . et . Wird nach preußischem Recht eine

A. S. R. J. 11 betroffen?

Antheile der Han⸗

erwenduug des Immobiliarstempels ? vom JT. Juni 1871 §. 1. Konkurrirendes 6) Enteignungsgesetz vom 11. Juni

Die richterliche Verkrags⸗ gemäß C. P. O. 5. 259.

ewahrt ?

Literatur.

Von Unsere Arbeit am Volk in der Gegenwart. theol. Weyers. . Moritz Arndt. Von Das fünfzigjährige Jubelfest des Rauhen Haufesg. ĩ K. Rönneke.

Presse. Nr. 103.

Landwirthschaftliche

Inhalt; Zum Jahresschluß. Die Milchkuhprüfung auf der Inter⸗ nationalen Ausstellung in

Meyendorf. General⸗Landschaftsrath A. Richter (Richter Schreit⸗ lacken) 5. (Mit Porträt). Verhältniß des Körner⸗ zum Stroh⸗ ertrag. Personalien. Ausstellungen. Aus dem Rechtsgebiet. Rundschau. Correspondenzen. Sprechfaal. Handel und

Hamburg. Von A. GE. von Nathusius⸗

p , ᷣxᷣᷣ· i i ß ůͤuyyuł

des Leutschen Reichs- Anzeigers nnd Königlich KRreußischen Ktaatzs Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

4 R Ww Inserase für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Srachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 4a. dergl.

3. Jerkkufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Jerloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR u. 8. V. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissement, Fabriken und Grosshandel.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. TIiterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

1 nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureaur.

9. Familien- Nachrichten. beilage. K

Subhastativnen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

(215 Aufgebot. .

Zur Erlangung eines usschlußerkenntnisses zum

Zwecke ihrer Eintragung als Eigenthümer haben

I) der Schuster Anton Naßmacher zu Borken das Aufgebot des im Grundbuch von Borken Band 28 Blatt 547 auf den Namen des Schmiedes Johann Markers zu Borken eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. III a., an der Hafer kämpe, Acker IV. Klasse, groß 7 Are 20 Qu. M., mit einem Reinertrage von / io0 Thlr., der Weber Heinr. Hundshagen aus Gemen das Aufgebot des im Grundbuch von Gemen Band 31 Blatt 235 auf den Namen des Theodor Laumann eingetragenen Grundstücks Flur 8 Nr. 91, Papenkamp, Acker III, Klasse zur Größe von 12 Are 91 Qu. M., mit einem Rein ertrage von 121 ½n00 Thlr.,

beantragt. s.

Es werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefor⸗ dert ihre Ansprüche und Rechte auf die obigen Grundstücke spätestens in dem auf

den 8. April 1884 Morgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden. unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be—⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein 2 des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

(1564 Bekanntmachung. Es ist bei uns das Aufgebot nachstehender Do⸗ kumente und Posten beantragt:

1 von dem Rechtsanwalt Tietz zu Greifenberg i. Pomm., als Bevollmächtigten des Rentiers Carl Ruchholtz zu Coeslin bezüglich der angeblich getilgten Kaution von 1396 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf, welche im Grundbuche des im biesigen Kreise belegenen Allo⸗ dialgutes Dargsow (Band III. S 287 ff) kei der in der 1III. Abtheilung unter Nr. 17 für die Wittwe Stuth. Loutse, geborene , elngetragenen 2000 Thlr. zur Sicherung des Nießbrauches des Domänen ˖ Pächters Christian Ewert und dessen Ehe⸗

au, Sophie , geb, Rohde, zu Schmalen ee bei Wolgast, und deren Erben eingetragen sind;

2) von dem Justizrath Schweiger hier, als Be⸗ vollmächtigten des Kossaͤthen Wietstock zu Baum

arten bezüglich des Dokuments und der angeblich 1 im Grundbuche von Baumgarten Band J. Bl. 73 Abth. II. Nr. 1 für den Doktor Ludwig Friedrich Wolff zu Gülzow aus der Schuldverschrei⸗ bung vom * en 1846 eingetragenen 300 Thlr. nebst 5H o/ g Zinsen;

3) von dem Justizrath Schweiger hier als Be⸗ vollmächtigten des Bauern Carl Hannemann zu Dorphagen bezüglich des angeblich verlorenen Do⸗ kuments der im Grundbuche von Dorphagen Band!. Bl. S5 Abth. III. Nreg9 für die verwittwete Bauer Bülow und deren minorenne Kinder aus dem Er⸗ kenntniß vom 14. September, 21. Oktober 1864 eingetragenen angeblich bezahlten 1000 Thlr. nebst 5 99 Zinsen, 6 Thlr. 5 Sgr. Kosten und ferneren

vollmächtigten des Tischlers Wilhelm Stock zu 2 bezüglich des angeblich verlorenen Dokuments über die Bl. 15 S. 175 Abth. III. Nr. 1 für die mino⸗ rennen Geschwister Bruß zu Jassow aus der Schuld⸗ verschreibung vom 15. Mai 80 Thlr. nebst 50½ Zinsen;

Gülzow bezüglich des Dokuments und der im Grund⸗ buche des Hauses Nr. 54 Gülzow Abthl. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 18. Mai 1778 eingetragenen, angeblich bezahlten 15 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. der Dorothee Louise Eleonore und des Wilhelm Con— rad, Geschwister Köncke;

Kosten; . 4) von dem Justizrath Schweiger hier, als Be⸗

im Grundbuche von Jassow Band J.

1834 eingetragenen

5) von dem Sattlermeister Wilhelm Wendlandt zu

6) von dem Justizrath Schweiger hier, als Be⸗ vollmächtigten des Grenadiers Franz Zirbel zu Stettin bezüglich des angeblich vernichteken Doku⸗ ments der angeblich erloschenen, im Grundbuche von Zoldekow Band III. Bl. 2 Abth. IIl. Nr. 4 aus der Urkunde vom 14. Januar 1880 für den Kossäͤthen⸗ sohn Franz Zirbel zu Aschersruhe eingetragenen 1200 M nebst 5 Zinsen. ; .

Es werden hiermit die oben aufgeführten Gläubi⸗ ger und Inhaber der erwähnten Dokumente, sowie deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die benannten Posten, be⸗ ziehungsweise die Tokumente bei dem unterzeichneten Gerichte bingen drei Monaten, spätestens in dem auf

den 28. April 1884 Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Krause, im hiesigen Gerichtslokale anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Pfandrechte für erloschen, die Do4 kumente für kraftlos erklärt und die Posten im Grundbuche auf Antrag gelöscht werden sollen.

Cammin, den 14. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

(168 a, mm, a K. Amtsgericht Augsburg hat unterm enn, folgendes usschlußurtheil erlassen:

Der auf den Namen des Kupferschmiedez Max Abt von Mindelheim ausgestellte Geschäfts⸗ Antheilschein vom 12. November 1875 Nr. 16068 über 1006 66 und die dazu gehörigen Dividen den⸗ Coupons Nr. 6 mit 20 nebst Talon werden für kraftlos erklärt. Augsburg, am 28. Dezember 1883. Der K. Ober ˖ Amtsrichter. Haider. Zur Beglaubigung: . Der Gerichtsschreiber: Wurm, K. Sekretär.

(181 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Garl Wilsnack zu, Grischaw alt Vertreter seiner Tochter, der unverehelichten Friede⸗ rike Wilsnack und als gesetzlicher Vormund deren unehelichen Kindes Bertha Marie Louise Wilsnack, klagt gegen den dem Aufenthalt nach unbekannten Kutscher Friedrich Zirjow aus Japzow wegen Ali⸗ mentation, mit dem Antrage: ! I) den Beklagten für den Vater deg von der Frie= derike Wilanack am 17. Juni 1883 außerehelich geborenen Kindes, der Bertha Marie Louise Wilsnack, zu erklären,

a. gn Friederike Wilsnack 30 M Entbindungs« Tauf⸗ und Wochenkosten,

b. an Bertha Wilsnack zu Händen deren Vor⸗ mundes bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre derselben monatlich 6 S Ali⸗ mente, die rückständigen sofort, die laufenden n, Raten im Voraus zu zahlen, .

3) der Bertha Wilsnack das geset liche Erbrecht in den dereinstigen Nachlaß des Heklagten vorzu⸗— behalten, .

4) im Falle deren Ablebens vor dem vollendeten vierzehnten Lebensjahre die Begräbnißkosten für dieselbe zu tragen, ;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts

gericht zu Treptow a. T. auf

den 12. März 1884, Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Treptow a. Toll., den 15. Dezember 1883. Graffunder, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1801 Oeffen liche Zustellung. Civ. Nr. 27 i C. W. Roth, Kohlenhandlung hier, vertreten durch Rechtsanwalt B. Baumstark allda, klagt gegen den Kohlenhändler Anton Fell— eisen, früher dahier, jetzt an unbekannten Orten, aus Kauf mit dem Antrage cuf vorläufig vollstreck= bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1I3 M, Eighundert zehn drei Mark, neöst 6 Zins vom 18. Januar 1883 und Tragung der Köosten des Rechtsstreits sowie des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens, und ladet den Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Karleruhe auf Dienstag, den 19. Februar 1884, Vormittags 69 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 28. ,. 1883.

Frank, ;

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

214 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider B. Wiest hier klagt gegen den Kellner Gustav Schirm von hier, zur Zeik mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesend, güs Kauf mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 76 nebst 5 / Zinsen hieraus feit J. Januar 1882 an den Kläger zu verpflichten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Stadt zu dem auf Donnerstag, den 14. Februar 1884,

Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 15. Deyember 1883.

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

(182 ütertrennungsklage. 3 Ghefreꝰ des Handelsmanns Moses Cahn, Gudula, geb. Marcus, Haufirerin, zu Troisdorf,

2) ihn als solchen fuͤr schuldig zu erachten:

vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich zu Bonn,

klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Cahn zu Troisdorf wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Februar 1884, Vormittags 10 uhr,

bestimmt.

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

184 Auszug. Durch Urtheil vom 4. Dezember 1883 hat das Königl. Landgericht zu Cöln die zwischen den in Cöln wohnenden Eheleuten Rudolf Meller, Kauf⸗ mann, und Adele, geb. Coppellmann, ohne Geschäft bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zum Zwecke der Ligui⸗ dation vor den Königlichen Notar Remy in Cöln verwiesen. Cöln, den 28. Dezember 1883. Für die Richtigkeit des Auszuges: Sieger, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1831 ; Auszug.

Durch Urtheil vom 5. Dezember 1883 hat das Königliche Landgericht zu Cöln die zwischen den in Cölg wohnenden Eheleuten Jacob Henrichs, Keller. messter, und Clise, geborne Eskuchen, ohne Geschäft. bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aut= gesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ dation vor den Königl. Rofar Le Hanne in Cöln verwiesen.

Cöln, den 28. Dezember 1883.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Steger, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

209 7 der Generalversammlung vom 29. Dezember 1883 ist beschlossen worden: das Aktienkapital der Gesellschaft auf den Be⸗ trag von 425 000 M , ,. Es ergeht daher hiermit die für den Fall der Herabsetzung des Grundkapitals einer Aktiengesell⸗ schaft in Artikel 243, 245 des Dandelsgesetzbuches vorgeschriebene Bekanntmachung an die Gläubiger e, n nm, sich bei dem Vorstande derselben zu melden. Der Vorstand der Casseler Straßenbahn Gesebllschaft. Scheidel.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Exppedition Eessel) Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen· Beilage).

Berlin:

zum Deutschen Reichs⸗

M 2.

Erste Beilage

Anzeiger und Königlich

Berlin, Donnerstag, den 3. Januar

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

S8 4.

A 3 nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen taatzs · Anzeigers: . Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Vntersuchungs- Sachen. 2. e, n, . Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 3 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. T. von öffentlichen Bapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des „In validendank ;, NRudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Lãterarisehe Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

*

Annoncen⸗ Bureaux.

In der Börsen- beilage. XK

Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl.

r gZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwanzsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 10 Nr. 718 auf den Namen des Maurermeisters August. Meyer eingetragene, hierselbst in der Grenadierstraße Nr. 12 belegene Grundstück am 25. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle in der Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Rr. 11, versteigert werden. .

Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der in dem Verfahren an die Stelle des Grundsteuer-Reinertrags und Ge— bäudesteuer⸗Nutzungswerthes tretende Betrag wird auf 8170 ½6 bestimmt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatte, etwaige Abschaäͤtzungen und andere das Grundstüch betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 51, in der Jüdenstraße b8, II Treppen, Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandenfein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, Jspätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be— treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bel Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum' des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Febrnar 1884, Vormittags 13 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 55, 1 Treppe, Saal Nr 11, verkündet werden.

Berlin, den 21. Dejember 1883.

Königliches Amtszericht J. Abtheilung o.

143 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Cigarrenfabrifanten A. M. Schmidt hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 143 A. Zu Röbel Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 27. März 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 24. April 1884, Vormittags 11 Uhr. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. März er. an auf der Gerichtsschreiberel. Röbel, den 31. Dezember 1883. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amte gericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschrelber: Burmeister.

Il6?] Aufgebot.

a. Von dem Rentier Berthold Marckwald zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Lesse und den Rechtsanwalt Kempner daselbst ist der Antrag gestellt worden, den am 28. Januar 1843 zu Berlin als Sohn des Kaufmanns Isert Marckwald und der

lhelmine, gebornen Gabriel, geborenen, angeblich seit dem Jahre 1859 in Ämerika verschollenen Kaufmann Alexander Isert Marckwald für todt zu erklären.

b. Von der Moewes, Bãckermei

vere eborenen

Der Kaufmann Alexander Isert Marckwald und der Heinrich Schellhorn und Tie von ibnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer 3 in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem

am 8. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, bor, dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüden= straße 58, Saal 21, anstehenden Termine perfönlich ↄder schriftlich zu melden, widrigenfalls der p. Marckwald und Schellhorn werden für todt erklärt werden.

Berlin, den 15. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht L., Abtheilung 48.

n Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justizratb Loeff ke hier selbft werden di- 2 Erben des

am 6. Januar 1883 hierselbst verstorbenen Steuer— aufsehers a. D. Rudolf Jahn aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. Oktober 1884, V. M. 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, anzumelden, widrigenfalls sie mit Ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen' aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ . anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungtablegung noch Erfatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmebr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Königsberg, den 22. Dezember 1853.

Königliches Amtsgericht TX. Heyn.

in Aufgebot.

L. Es sind folgende Dofumente:

1) eine Schuld⸗ und Pfandverschreibuug d. d. Bernburg am 26. Juli 1827, den 33. April 1825 mit Cessionen vom 26. Oktober 1841 und 4. Ja⸗ nuar 18659 über 459 Thlr. Gold, auf Scheune Rr, 40 Wohnhaus P. 9 K. 57 nebst Hauskabel Rr. 565 der Bergstadt Bernburg für die Kinder des Guts— besitzers Heinrich Breymann in Niekosken hypothe⸗ tel if eingetragen,

2) ein Hypolhekenschein d. d. Bernburg, den 3.15. November 1881 über 7350 4. rückständige Kauf⸗ gelder für den Fuhrherrn Eduard Weinmeister zu Bernburg auf dem zu Bernburg, breite Straße B. 69 J. P. 29 belegenen Gasthof zum weißen Schwan nebst Hauskabel Plan 276 Sekt. J. im Untermoor— felde bypothekarisch eingetragen,

3) ein Hypothekenschein d. d. Bernburg aus dem 9 . Mãrzʒ 1819 und 29. Septemb.

aufvertrage vom 11 n 1856 über 30 S6 rückständige Kaufgelder für den Anspänner Gottlieb Schmidt zu Ober · Peißen auf Wohnhaus P. 54 und Zubehör zu Ober ⸗Peißen hypothekarisch eingetragen,

4) eine Hypothek und Bürgschafts Verschreibung vom 27. März 1851 und 25. Januar 1856 über 300 S½„ . Tagezeitgelder für die Wittwe Marie Baersch, geborene Luckau, zu Güsten auf das in Güsten unter P. 172. B. 177, R. 172 belegene Hausgrundstück hypothekarisch eingetragen,

5) eine Nebengusfertigung des Kaufvertrages d. d.

ĩ 28. November 1857. z

ienburg, . Ve Nienburg, den 16. Januar 3s in Verbindung mit dem Kaufvertrage vom 2 1861 als

Juli Hyppothekenschein über 2599 Thlr. für die verehe— lichte Caroline Keltsch, geborene Sachse, in Coethen auf die Grundstücke des Guteshesitzers Louis Hundt zu Latdorf, Anspännergut P. 20 zu Latdorf nebst Zubehör, hypothekarisch eingetragen,

6) gerichtliche Urkunde d. d. Bernburg, 28. Juni 1876, wonach für die verehelichte Friederike Thie⸗ mann, geborene Scharf, zu Bernhurg 1200 „S und b00 M Illaten auf das dem Ghemanne derselben gehörig gewesene, Waisenhausplatz Nr. 3 zu Bern⸗ burg belegene Wohnhaus nebst Zubehör hypothekarisch eingetragen sind,

) Hypothekenschein des Dr. med. Eduard Matthaei zu Hecklingen aus dem Kaufvertrage vom 14/23. März 1864 und Cession vom 7. ebruar 1866, wonach für den Gläubiger 2e. atthaei 225 Thlr., auf die der verebelichten Maschinen⸗ wärter Marie Knöppler, geborene Felgentreff, zu Staßfurt gehörigen, zu Hecklingen belegenen Grund⸗ stücke Wohnhaus P. 2 nebst Zubehör und Ackerstück R. h. zu Hecklingen, hypothekarisch eingetra⸗ gen sind,

8/ beglaubigte Abschrift des Uebereignungs ˖ Ver⸗ trages d. d. Bernburg, den 4. März 1847, wonach für die Sorhie Petzold, jetzt Ehefrau des Zimmer⸗ manng Block zu Baalberge, und Wilhelmine Lücke, jetzt Fhefrgu des Arbeiters Katzfuß zu Bernburg, 10 Thlr. Vatergut auf das dem Arbeiter August Forst zu Baalberge gehörige, daselbst Nr. 25 belegene Wohnhaus nebst Zubehör hypothekarisch eingetragen sind, abhanden gekommen und haben ad 1), der Oeconomie - Inspector Alexander Brey⸗ mann hierselbst, etz 2) der Fuhrherr Cduard Weinmeister hier⸗ elbst, ad 3 der Justizrath Rindfleisch hierselbst, ad 4) die verehelichte Maurer Charlotte Bothe, geborene Baersch zu Güͤsten, ad ) der Gutsbesitzer Louis Hundt zu Latdorf, ad 6) der Fleischermeister Christian Thiemann hierselbst, ad 7) der Recktsanwalt Reichmann hierselbst. ad 8) die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Katz fuß hierselbst, die Kraftloserklärung dieser Dokumente beantragt. II. Ferner ist die Todeserklärung der nachfolgenden in unbekannter Abwefenheit lebenden Personen sowie das Aufgebot ibrer etwaigen unbekannten Erben und Vermãchtnißnehmer beantragt, und zwar:

1 des Arbeiters Julius Große von Ilberstedt, welcher seit dem 5. März 1871 verschollen ist. durch seine Ehefrau Susanne Große, geborene Lange, hierselbst,

2) des am 2. April 1833 zu Bernburg geborenen Carl Friedrich Gustav Wilhelm Becker, eines Sohnes

des hiesigen Burgers Carl Wilhelm August Becker und

dessen Ehefrau Henriette Wilhelmine, geborene Steidner,

welcher seit 18 Jahren verschollen ift, durch feinen

Curator, den Geheimen Justizrath Petri hierselbst. Demzufolge werden die etwaigen Inhaber der ab⸗

welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, die voraufgeführten derschollenen Personen und deren unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 25. Juli 1884, . Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, widrigen⸗ falls durch das zu erlassende Ausschlußurtheil die betreffenden Dokumente für kraftlos und die Ver— schollenen für todt erklärt werden, auch die Ausant— wortung ihres Vermögens und die Ertheilung eines Frbberechtigungsscheines en die bekannten berechtig⸗ ten Erben unter Ausschluß derjenigen Erben und Vermächtnißnehmer, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird. Bernburg, den 27. Dezember 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

(I55 1. Aufgebot.

Von der Kieler Spar⸗ und Leihkasse ist für sich resp. im Auftrage Beikommender das Aufgebot nach⸗ bezeichneter verloren gegangener Sparkassenurkunden beantragt:

) Sparkassenschein Nr. 15547 vom 17. Januar 1866, groß 1600 Mark Schl. Holst. Cour. für Verrn Segelmacher Karl Möller in Kiel,

2) Sparkassenschein Nr. 13986 vom 7. November 1863, groß 266 Thlr. 64 Schill. Dän. R. M. für Herrn Inste Hans Jochim Lütt in Pratjan Guts Salzau,

3) Sparkassenbuch Nr. 12583, ausgestellt für

dans Hinrich Ströh in Holtsee, als Vormund ür die unmündige Helene Classen. K

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 19. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden unter Vorlegung der Urkunden, widrigenfalls deren Kraftloserklaͤrung auf ferneren Antrag er⸗ folgen wird. de

Kiel, den 27. Dezember 1883. fu

Königliches Amtegericht. Abthl. II. (g3.) Goldbeck ⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

Il50] Aufgebot.

In den Grund- und Hypothekenbüchern für die 8 Brundstücke Nr. 194 c. und Rr. 196 6 v. zu 6 Dassow stehen eingetragen Fol. 1 des ersteren fur die g Vormundschaft der Catharina Han sen am 6. April 1877 (ohne Zinsen) sechshundert Mark und Fol. 8 des leßteren für den Kaufmann, Carl Lobeck zu Demmin zu fünf Prozent Zinsen vierhundert Thaler ih Courant am 17. August 1869. Auf Antrag des Be⸗ be sitzers der Grundstücke, Bäckers Friedrich Lohff zu Dassow, werden Alle, welche der Mortifikation des eingetragenen Rechts rücksichtlich diefer beiden Pöste m widersprechen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den ge

stebenundzwanzigsten Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Dassow angesetzten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden unter den, wenn die Anmeldung unterbleibt, eintretenden Rechtsnachtheilen 1 des Ausschlusses solcher Ansprüche und Rechte zu der l Rechtsfolge, daß die Mortifikation jener beiden Pöste ausgesprochen und die Tilgung derselben in den be— e den Grund und Hypothekenbüchern erfolgen wird.

Grevesmühlen, am 27. Dezember 1883. Großherzogliches Amtsgericht.

issn Aufgebot

Nachdem die Söldnerteheleute Josef und Anna Maria Wachter in Niederulrain das Aufgebot der für den Korporal Georg Dichtl von Reschaln, kl.

steller H. Nr. 9 in Niederulrain im Hypothekenbuche für Oberulrain Bd. III. S. 12 sub' 3 3AIII. ein- getragenen Forderung zu 150 Fl. mit der Angabe beantragt haben, daß die Nachforschungen nach dem ö! rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom ba Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden nu Handlung an gerechnet 36 Jahre verftrichen sind, zu . dem unterfertigten Gerichte Aufgebotstermin au . Montag, den 14. Inli 1884, zei

Vormittags 9 Uhr,

Diejenigen Personen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, werden hiemit aufgefordert, ihre Rechte innerhalb 6 Monaten anzumelden, widrigenfalls die n, für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. Abensberg, den 28. Dezember 1383.

Königliches Amtsgericht.

au

ö k. Amtsrichter. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung: Gerichtsschreiberei am k. Amtsgerichte Abensberg. Kollmann, k. Sekretär.

ab

handengekommenen Dokumente sowie alle Diejenigen, J ; von da und des Metzgermeisters Heinrich Pflaum

von Pegnigz ist im Hypothekenbuch für Zips Bd. 11. S. 16. 13 36

ehelichen Kinder der Christiana Meyer von Langen reuth, Namens: Kunigunka und Jakob Imhof, ein väterliches Erbe von tragen.

des Heinrich Pflaum, dann Bauer von Langenreuth als Besitzvorfahrers des Johann Meyer ergeht an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

dahier anberaumten widrigen falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

160

152

Sekretärs Volkmann von hier, kannten Rectsnachfolger der in Augustowo verstorbenen Käthnerfrau Anna Dorothea Birkholz, geb. im Aufgebotstermine, den Vormittags 11 Uhr, ihre Anspruche und Rechte auf den Nachlaß hei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) anzumelden, widrigenfalls der Nach⸗ laß 21 landesherrlichen Fiskus en wird.

Amtsgerichts Passau, auf dem Anwesen der Antrag⸗ 203

Dorothee, geb. Pruͤsse, geber a

2 . . ö ebots termine ihre Rechte .. ) ger. Dümler, . vorzulegen, widrigensfalls letztere dem ESigen⸗ thümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek

Aufgebot. u dug) Auf Grundbesitz des Bauern Johann Nicolaus mhof von Langenreuth, des Bauctrn Johann Meyer

u. 167 seit 5. Juni 1830 für die erst⸗

700 Fl. 1206 M einge⸗

Auf Antrag des Johann Nikolaus Imhof und des Bauern Johann

Samstag, den 31. März 1884, Vormittags 9 Uhr, Aufgebots termine anzumelden,

Pegnitz, den 25. August 1883. Königliches bayer. Amtsgericht. Der Königliche Oberamterichter:

(L. S.) Weißmann. Zur Beglaubigung:

Der fet. Gerichtsfchreiber: Wiendl. Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf

dem Grundstücke Glomno Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 15 eingetragenen Post, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Pudewitz am 28. Dezember 1883 durch den Amtsrichter Meixner für Recht erkannt:

Die Wittwe und die Erben des Joseph Preuß

lu, Pudewitz resp. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren An

isprüchen auf die Post, betreffend die osten der in Abtheilung III. Nr. 12 des Grund⸗

buchs von Glowno Nr. 1 bewirkten Subingrossation, eingetragen für die Joseph Preuß zu Pudewitz in Abtheilung III. Nr. 15 des dem Wirthschaftsbesitzer Rudolf Sauer zu Glowno gehörigen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 15. April, 5. Dezember 1855 und der Requisition

Wittwe und die Erben des Grundstücks Glowno Nr. ]

86 Prozeßrichters vom 15. April 1869 zufolge Ver— gung vom 20. Mai 1560, hiermit ausgeschlossen. Meixner.

Belanntmahhung.

Auf den Antrag des Vormundes der minorennen eschwister TFischer aus Schmiedeberg, Saamenhändler ottfried Steinke daselbst, werden die Nachlaß⸗ äubiger des am 7. Oktober 1883 todt aufge fun⸗

denen Gutsbesitzers Carl Fischer aus Schmiedeberg aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermin, den

2. April 1884, Vormittags 10 Uhr, re Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben i dem unterzeichneten Amtsgericht (Zimmer Nr. II)

anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficial⸗ erben ihre Ansprüche

r nur noch insoweit geltend achen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller

seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗

n durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche

nicht erschöpft wird.

Schmiedeberg im Riesengebirge, den 27. De⸗

zember 1833.

Königliches Amtsgericht. II.

53

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Amtsgerichts werden die unbe⸗ am 19. August 1870

Jurkowzka, aufgefordert, spätestens 25. Oktober 1884.

zugesprochen wer⸗

Labischin, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtegericht.

Die Ehefrau des Schäfers Heinrich Kaiser. e, aus Wierthe hat das Auf⸗ ren behuf Löschung des zufolge der ab— nden gekommenen Buͤrgschaftsurkunde vom 21. Ja⸗ ar 1861 für des Häusling Heinrich Struckmann f ihrem sub No. ass. 46 zu Vallstedt delegenen

Kleinkothhofe eingetragenen Hypothekkapitals von 300 1M beantragt, auch glaubhaft gemacht, daß be⸗

chnetes Kapital bereits vor Jahren durch Rück⸗

zahlung getilgt worden sei.

Es werden demnach nach Maßgabe des 5. 7

anhe unt worden, Nr. 7b. des Gesetes vom 1. r if rr es sowohl der unbekannte

Inhaber der Urkunde, als

ch alle Diejenigen, welche auf die Hypothek An-

spruch machen, aufgefordert, spätesteng in dem auf

den 2. Juli 1884, 10 Uhr, erichte anberaumten Auf⸗ anzumelden und die Ur⸗

er gelöscht werden soll. Bechelde, den 24. Dezember 1883. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt.