1884 / 2 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Der unter Nr. 36500 / 83 in der Kloß'schen 1

erklärungssache anberaumte Termin ist der 20. Dezember 1884, und wird die Ladung wiederholt. Priebus, den 22. Dezember 1883.

Wentz ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

165 Gescheken Amtsgericht Achim, Abtheilung 2, am 29. Dezember 1883 in Ottersberg im Gieschen'schen Wirths hause ö aes.:

Amtsgerichts⸗Rath von Hahn, Amtsgerichts Sekretär Sergel.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Anbauer Friedrich Brung in Ottersberg ge hörenden Wobnhäuser Nr. 136 und 137 mit Zubehör,

war durch Verkaufsanzeige vom 15. September d. Is. Termin zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kaufe der Bruns'schen Immobilien auf heute hier anberaumt.

Wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergaben, war dieser Termin in gehöriger Weise ver⸗ öffentlicht.

Nach erfolgtem Aufruf erschienen:

2c. 2c. 2c.

Hierauf wurde nach vorgelesenem und genehmigten Protokolle auf Antrag der Direktion der Spar⸗ und Leih⸗Kasse der folgende Ausschlußbescheid erlassen:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 15. September 1883 zuwider, dingliche Rechte 2e. an den darin benannten Immobilien bis beute nicht angemeldet haben, werden dem angedroheten Prä- judize gemäß, dieser Rechte dem neuen Erwerber gegenüber damit für verlustig erkannt.

2c. . Zur Beglaubigung: gez. von Hahn. Sergel. Ausgefertigt:

Achim, den 31. Dezember 1883.

Der Gerichtsschreiber: Sergel, A.⸗G.⸗Sekretär.

[166 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend Aufgebot der Grundstücke Flur 42 Nr. 384/15 und 385/15 der Katastral⸗ gemeinde Ibbenbüren zum Zweck der Besitztitel⸗

berichtigung sind durch das heute erlassene Ausschluß⸗

urtheil saͤmmtliche Eigenthumsprätendenten mit Ausnahme der Extrahenten des Aufgebots mit ihren Eigenthumsansprüchen an die aufgebotenen Grund⸗ stücke ausgeschlossen. Ibbenbüren, den 20. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. J.

169

Durch Ausschlußnurtheil hiesigen Gerichts vom 22. Dezember 1883 sind die Inhaber der Hypotheken⸗ post von 1000 Thlr. Restkaufgeld zu 5 oM vom 12. Mai 1870 ab verzinslich, für die verehelichte Bäcker⸗ meister Bohnenstengel, Auguste, geb. Woock, zu Bahn aus dem Ueberlassungsvertrage vom 14/24. November 1869, 12. Mai 1870 und der Verhand⸗ lung vom 15. Januar 1870 in Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Neuendorf Band JI. Blatt Nr. 24 n, Verfügung vom 14. Mai 1870 ohne Dokument eingetragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Bahn, den 22. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

167 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund- stücke Flur 42 Nr. 72 und 73 der Katastralgemeinde Ibbenbüren zum Zweck der Besitztitelberichtigung sind durch Ausschlußurtheil vom n g, Tage sämmtliche Eigenthums⸗Prätendenten mit Ausnahme der Antragstellerin, Firma Friedrich Wolff zu Ibben⸗ büren, mit ihren Eigenthumsansprüchen an die vor bejeichneten Grundstuͤcke ausgeschlossen.

Ibbenbüren, den 20. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. 171 .

Auf den Antrag des Kossathen Andreas Wilhelm Huth zu Plötzky sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage alle unbekannten Interessenten, welche an die auf dem Grundstück des Genannten Band II. Blatt 70 des Grundbuches von Plötzky Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kontrakt vom 29. August, bestätigt 8. Sep tember 1818 für den Altsitzer Michael Schröder ein⸗ getragene Hypothek von 60 Thlr. Kaufgeld Rechte und Ansprüche zu machen haben, mit denselben aus⸗ geschlossen.

Gommern, den 138. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

189) Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. bierselbst vom heutigen Tage sind für kraftlos er⸗ klärt worden:

I) die beiden Berliner Stadt⸗Obligationen Litt. G.

Nr. 17509 und 36772 über je 25 Thaler vom 1. Januar 1846 resp. vom 11. Juni 1866,

2) der Wechsel de dato Berlin, den 6. November 1875, ausgestellt von M. Sinzheimer über 500 M an eigene Ordre, gezogen auf Carl Przyrembel in Berlin, zahlbar am 6. Februar 1876 mit Accept des Bezogenen und mit den Blanko⸗Giros M. Sinzheimer, Otto Cuno und dem Empfangs vermerk von Julius Dolfuß, M der auf den Namen des Buͤrstenmachermeisters Heinrich Julius Bennezet lautende Receptions⸗ schein (Sterbekassenbuch) Nr. 7508 der Neuen Großen Berliner Sterbekasse über 100 Thaler (300 M) de dato Berlin, den 11. Oktober 1847,

4) der auf den Namen des Parfümeriefabrikanten Carl Ernst Großmann lautende Rezeptionsschein , Nr. 7866 der Neuen Großen Berliner Sterbekasse vom 20. Februar 1848,

5) das städtische Sparkassenbuch Nr. 139234 (der hiesigen städtischen Sparkasse) über 988, 66 A ausgestellt auf den Namen von Berthold, Anton, Maurer, .

6) die Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Pri⸗ oritãts Obligation Serie II. Nr. 6462 uber 50 Thaler 50 M0).

Berlin, den 22. Dezember 1883. Trzebiatowski Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1

Abtheilung 54.

2

161] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des hiesigen Gerichts vom 17. Dezember 1883 sind:

I die Inhaber folgender Hypothekenpost von 26 Thalern 8 Groschen oder 40 Fl. Courant Dar⸗ lehn, eingetragen für die Oberhannsdorfer Waisen⸗ kasse Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 3 Neu⸗ deck mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und 2) nachstehend bezeichnete Hypothekeninstrumente:

a. über die Post von 5 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf.

väterliche Erbegelder, eingetragen für den am 1. Juni 1827 geborenen Joseyh Reichel zu Oberhannsdorf, Abth. III. Nr. 5 der Häͤusler⸗ stelle Nr. 199 Oberhannsdorf,

über die Post von 33 Thlr. 7 Sgr. Renten und 1 Thlr. 3 Sgr. Prozeßkosten, eingetra⸗ gen für die Gutsherrschaft von Neudeck, Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Abth. III. Nr. 4 des Bauerguts Nr. 21 Neudeck, ;

über die Post von 200 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen für die Fundationskasse der Pfarr⸗ kirche zu Oberhannsdorf, Abth. III. Nr. 4 der Gärtnerstelle Nr. 18 Neudeck, ĩ

über die Post von 100 Thlr. Darlehn, ein⸗ getragen für die Geschwister Joseph, Maria, Theresia und Anna Goebel zu Stolzenau Abth. III. Nr. 5 des Grundstücks Nr. 119 Stolzenau,

über die Po0st von 49 Thlr. 20 Sgr. Dar⸗ lebn, eingetragen für den Fabrikinspektor Krause zu Wallisfurth Abth. III. Nr. 8 der Kolonistenstelle Nr. 57 Reichenau, ;

f. über die Post von 25 Thlr. Darlehn, einge⸗ tragen für das uneheliche Kind der Katharina Reichel Namens Johanna, Abth. III. Nr. 4 der Gärtnerstelle Nr. 29 Wallisfurth,

für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 21. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

lig . In der Klugmann'schen Aufgebotssache von

Bublitz

hat das Königl. Amtsgericht zu Bublit auf Antrag der Wittwe Klugmann, Johanne, ge⸗ borene Schmoeckel, durch den Amtsrichter Joete am 14. Dezember 1883

für Recht erkannt: ö ; Das Zweig ⸗Hypothekendokument über die bei dem Grundstüͤck Band II. Nr. 89 Garten Band VII. Nr. 282 Haus und Band V. Nr. 230 Plan des Grundbuchs von Bublitz unter Nr. I der III. Abtheilung für den damals minorennen Karl Ferdinand Heinrich Klugmann zu Bublitz eingetragene Erbtheilsforderung von 78 Thalern 22 Silbergroschen 236 4 20 3, welche mit den Zinsen seit dem 1. April 1864 für die un⸗ verehelichte Friederike Charlotte Fehlberg in n im Wege der Exekution umgeschrie⸗ en i

wird für kraftlos erklärt.

gez.: Joe te.

170 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom 18. Dejember 1883 ist das über die im Grundbuche von Lenhausen Band III. Blatt 2, Ab⸗ theilung III. Nr. 1, eingetragene Kapitalforderung von 50 Thalern 20 Sgr. nebst Zinsen zu 5 oo jähr⸗ lich und Kosten zu Gunsten der Gebrüder Limper zu Welschenennest gebildete Dokument vom 3. Mai 1835 für kraftlos erklärt.

Foerde, den 19. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

172]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Gollnow vom 13. Dezember 1883 ist das angeblich dem Schneider Wilhelm Schnuhr aus Pflugrade gehörige, auf Friedericke Lawerentz zu Burow lautende Guthabenbuch des Credit ⸗Vereins zu Gollnow, Eingetragene Genossenschaft, Nr. 2268 alten Contos, Nr. 682 neuen Contos, über 7365 Ms 50 3, welches verloren gegangen sein soll, für kraftlos erklärt worden.

Gollnow, den 15. Dezember 1883.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Fönigs!

Verkündet am 20. Dezember 1883.

Georgy, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der verwittweten Fleischer Eckert, Christiane, geb. Bischoff, zu Fürstenau, vertreten durch Rechtsanwalt Pollett zu Ganth,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ markt i. Schl. durch den Amtsrichter Büchner

daselbst, für Recht:

Die beiden Quittungsbücher der Kreisspackasse zu Neumarkt i. Schl. Nr. 78 über 51 Thlr. 20 Sgr. —= 155 4 und Fr. S5 über S5 M 55 J, aus- gestellt auf den Namen der unverehelichten Christiane Spilke zu Schosnitz, werden für kraftlos erklärt und die Kosten mit Ausnahme der baaren Auslagen außer Ansatz gelassen, die baaren Auslagen aber der Provokantin zur Last gelegt,

gez. Bůchn er. Vorstehende Urtelsformel wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 77. Dezember 1883.

Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

is2]

(163 Im Namen des stönigs!

In der Aufgebotssache über den Wechsel d. d. Nordhausen, den 1. . 1880, hat das Königliche Amtsgericht. II. Abtheilung, zu Nordhansen am 6. Dezember 1883 für Recht erkannt:

1) der oben beschriebene Wechsel d. d. Nordhau⸗ f den 1. April 1880, ausgestellt vom Maurer

Hoffmann und Schulzen Schütze über 5 , zahlbar einen Monat a dato an die Darlehnekasse *. W. Schroeter und Genossen zu Nordhausen im

omtoir dieses Vereins und auf dessen Rückseite sich der Vermerk befindet, daß am 16. Februar 1881 16 6 Sd 3 bemahlt find, wird für? kraftlos er.

klärt, ) die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Anfragstellern auferlegt.

t. Von Jeet Wegen.

2 x z a

177 Oeffentliche Zustellung. Mittelst Klageschrift vom 29. Dezember 1883 hat Gottfried Schaefer, Ackerer und Bürgermeister in Lohnsfeld, vertreten durch seinen Prozeßbevollmäch⸗ tigten Jobann Hemmer, Geschäftsmann in Otter berg, gegen Theobald Zinn, Schneider, früber in Mehlingen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, beim K. Amtsgerichte Otterberg Klage wegen Forderung für Kaufpreis von Heu erhoben und den genannten Theobald Zinn zur mündlichen Verhandlung hierüber in die hiefür bestimmte Sitzung besagten Gerichts vom 20. Fe⸗ bruar 1884, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale mit folgendem Antrage vorgeladen: den Beklagten Zinn zu verurtheilen, an Kläger Schäfer für von demselben am 14. Mai 1881 käuflich erbaltene 6 Centner Heu, einschließlich der bis 17. Dezember 1883 berechneten Zinsen, den Betrag von einundzwanzig Mark 60 5 mit weiteren Zinsen von letzterem Tage und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der durch Beschluß vom 31. Dezember 1883 bewilligten öffentlichen Zustellung der erwähnten Klageschrift an den abwesenden Zinn. Otterberg (Pfalz), den 31. Dezember 1883. Briglmayr, K. Amtsgerichtssekretär.

173 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann M. Blick zu Breslau, Reusche⸗ straße Nr. 26, vertreten durch den Königlichen Rechtsanwalt Oettig hierselbst, Herrenstraße Nr. 28, klagt gegen die Erben des Königlichen Zollbeamten Wladislaus von Poklatecki, nämlich:

I) die minderjaͤhrigen Geschwister Stanislawa, Melchior und Thedeus von Wierzbicki, vertreten durch ihren Vater, den Kaufmann Wladislaus von Wierzbicki zu Gnesen,

2) Frau Walerya Smigorka, geborene von Pok⸗ latecka, unbekannten Aufenthalts,

wegen 220 46 nebst Zinsen, mit dem Antrage: a. die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 220 4M nebst 60; Zinsen seit 30. Dezember 1880 zu zahlen,

b. das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗

erklären,

und ladet die Mitbeklagte, Frau Walerya Smigorka,

geborene von Poklatecka, unbekannten Aufenthalts,

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 11, auf

den 3. März 1384, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 28. Dezember 1383.

Scheller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 176 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Bäckereibesitzer G. H. Huch zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer hierselbst, klagt gegen den Lohgerbereibesitzer Louis Huch aus Northeim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 360 M aus dem Handscheine vom 18. April 1864 mit dem Antrage auf. Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu 300 nebst 4/0 Zinsen darauf seit dem 18. April 1879 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Northeim, Abth. II., auf

Freitag, den 29. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Northeim, den 28. Dezember 1883.

Reddersen, Justiz⸗Anw., ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Aritsgerichts.

1741 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Böttcher Paulin- Bittner, geb. Rogel zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Peltasohn zu Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den K Carl Bittner aus Berlin, zu⸗ letzt in Liegnitz wohnhaft, gegemrärtig unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf.

den 25. März 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 24. Dezember 1883.

; Nen ele .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

175 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Wilhelm Freytag in Schwarz bei Calbe a. S., vertreten durch seinen General⸗ bevollmächtigten, Landwirth Gustav Freytag daselbst und dieser, vertreten durch den Rechtsanwalt 6 in Calbe a. S., klagt gegen 1) den Kaufmann Wil⸗ belm Nagelschmidt, früher in Staßfurt, jetzt in Amerika, Y) dessen Ehefrau Johanne, geb. Schmiedecke, zu Staßfurt, wegen 8100 und Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung des Band? Nr. 37 Blatt 363 des Grundbuchs von der Feld- mark Staßfurt verzeichneten Grundstücks an den Kläger 8960 M nebst 5 Zinsen seit 27. April 1883 zu zahlen, und ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf ;

den 22. April 1884. Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 28. Dezember 1883.

Piet sch, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

178 Oeffentliche Zustellung. 6. Em . r , Te wier, reitfeld, geb. Oppermann, zu r e durch den ge tear de Dr. Schill zu delyꝛig, klagt

zig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien beftehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 28. Dezember 1883. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

179) Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Aurelie Auguste Anna Bieler, geb. Hauschild, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Jul. Berger daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Heinrich Julius Wilhelm Bieler, zuletzt in Leipzig, jetzt unbe⸗— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8 März 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 28. Dezember 1883.

Döll ing,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte:

zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 4 der

Rechtsanwalt Oscar Jacobi mit dem Wohnsitze

hierselbst eingetragen worden.

Bergen a. Rügen, den 29. Dezember 1883. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.

As!

Holzverkauf. Am Mittwoch, den 9. Januar 1884, von Vorm. 10 Uhr ab, sollen im Lokal des Logengartens zu Wittstock oͤffentlich meistbietend in folgender Reihenfolge versteigert werden: Bei be⸗ schränkter Konkurrenz aus den Beläufen Friedrichs güte (Totalität) und. Scharfenberg (Jagen 196) Rm.: 40 Kiefern Knüppel und 300 Kief. Reiser L, II. und III. Klss. Bei freier Konkurrenz aus dem Belauf: Hammelstall (Jagen 46): Birken Rm. : 20 Kloben, 1 Knüppel, 5 Reiser J., Kiefern 804 Stück Bauholz mit 107 Fm., Kiefern Rm.“ 8 Nutzbolz J. (Böttcher), Kiefern Rm.: Hö8 Kloben, 113 Knüppel, 540 Stockholz, 419 Reif. J.; Scharfen⸗ berg, Jagen 196 resp. Totalität: Kiefern 590 Stück meist schwaches Bauholz mit 298 Fm., 65 Stan⸗ gen J., 55 Stangen II. und 109 Stangen III., ferner 29 Reis. J. und 300 Reiser III.; Friedrichsgüte, Jagen 161 und Totalität: Niefern 295 Stück schwaches Bauholz mit 87 Fm., 69 Stangen, 65 Stangen II. und 2 Stangen III., ferner Rm. : 390 Kloben, 600 Knüppel, 317 Stockholz. Neuen⸗ dorf, den 31. Dezember 1883. Winkel.

206

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von Stechbeiteln, Hobeleisen, Handmessern für Sattler, diversen Bohrern, Schrau⸗ benschlüsseln, eisernen Ringen, Hornringen, Brust⸗ leiern, Feilen heften, Wassereimern, Gießkellen, Feuer⸗ eimern, Halfterkette, Heizerschaufeln und Schleif⸗ steinen, am Donnerstag, den 17. Januar 1884, 6 n 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen, frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Werkzeuge und Geräthe“ versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare, Be⸗ dingungen und Zeichnung können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 4M 40 empfangen werden. Berlin, den 28. Dezember 18835. Materialien · Bureau.

lbb o?7 7 Bekanntmachung. ; Nachstehend verzeichnete i nr f der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Rech⸗ nungsjahr 1884, 85, als: a. 4500 Kg. Welzenmehl, 1000 Kg. Roggenmehl, S000 Kg. weiße Bohnen, 16 9600 Kg. gelbe Erbsen. h000 Kg. Linsen, 3000 Kg. Hafergrütze, O00 Kg. Buchweijengrütze, 3000 Kg. Gersten⸗ rütze, 3000 Kg. Reis, 260 Kg. Gries, 300 Kg. 2000 Kg. grobe Graupen,

3 56 Graupen, 600 Kg. Fadennudeln, 1200 Kg. rohen Kaffee“

150 Kg. getrocknete Pflaumen; Sog Rg“ Rinbfleisch. 1066 Kg. Hammelfleisch, 32660 Kg. Schweinefleisch, 3600 Kg. Butter, 1500 Kg. Schweineschmalz, 1009 Kg. geräucher⸗ ten Speck, 200 000 Kg. Kartoffeln, 8500 Kg. Salz, 100 Kg. Pfeffer, 100 Kg. Gewürz . 109 Kg. Kümmel, 3000 Kg. Sauerkohl, 3000 Liter istg. 17000 Liter ilch, 1650 Hectl. Halbbier, 1200 Kg. Rüböl, 6060 Kg. Petroleum, 250 M. Petroleumdochte, 200 M. DOellampendochte, 100 Cbm. kiehneneg Klobenholz. 36 00 Ka. Roggen ⸗Richtstroh, 150 Kg. Fahlleder, 400 Kg. Sohlleder, 2590 Kg. Brandsohlleder; . S500 000 Kg. Braunkohlen, 50 000 Kg. Stein⸗ kohlen, 609 Kg. weiße Stückenseife, 2009 Kg. Elainseife, 30 Kg. Barbierseife, 1200 Kg. Soda, Stück wollene Lagerdecken, 12 Dtzd. Kleider⸗ bürften, 12 Dtzd. Glanjbürften, 24 Dtzd. Auf tragebürsten, 12 Btzd. Staubbürsten, 12 Dtzd. aarbesen, 24 Dtd. Handfeger, 18 ODtzd. an beler, 24 Btzd. Reiserbesen, 12 Did. rubber, sollen zur Lieferung im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Unternehmer, welche sich zur Liefe⸗ rung des einen oder des anderen dieser Gegenstände

egen ihren Ehemann, Dekorationgmaler

en aul Juslus Robert Breitfeld, zuletzt in Leip-

verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Offerten 3 unter der Bezeichnung: „Submisston

Rm.: 399 Scheite, 164 Kuüppel, 362 Stockholz,

Der Ober för ster.

nuf Lieferung von Wirthschaftsbedürfuissen vro 1884/85 bis Dienstag, den 15. Januar 1884, Vormittags 15 Uhr, an welchem Tage die Offerten geöffnet werden, unter der Adresse der Königlichen Strafanstalt zu Bran⸗ denburg a. H. . einzusenden. Kautionen sind vorher nicht zu hinterlegen, doch baben Sub⸗= mittenten, welche der Direktion unbekannt sind, ihre Lieferungsfähigkeit durch eine amtliche Bescheinigung nachzuweisen. ? Von den sub a. und e. aufgeführten Gegenstän den sind zugleich versiegelte Qualitätsproben vorzu- legen. Die Lieferung des Fleisches, Bieres und der Milch für die Oekonomie, sowie der Ledersorten für den Betrieb kann nur an hiesige Unternehmer vergehen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Sekretariat der Strafanstalt aus, können auch gegen 1 4 Ko⸗ pialien in Abschrift erlangt werden. Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß * Submittenten die Lieferungsbedingungen bekannt

In den einzureichenden Offerten ist das Gewicht bei größeren Quantitäten mit 100 Kg, bei geringeren Posten mit 1 kg anzugeben.

Die nicht rechtzeitig, oder, wo dies in Vorsteben⸗ dem erfordert worden, ohne Qualitätsproben einge- sandten Offerten finden keine Berücksichtigung. Nach⸗ gebote werden nicht angenommen.

Brandenburg a. H., den 24. Dezember 1883.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

loo? g]

Die Lieferung von 10 dreifach gekuppelten Normal⸗ Güterzug Lokomotiven mit 1 Sah Reservestůcken und 6 dreiachsigen Normal ⸗Tender Lokomotiven mit 1 Satz Reservestücken soll verdungen werden. Sub⸗ missions Termin im Central ⸗Büreau der Direktion am 19. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, bis ju welchem Offerten, bejeichnet: „Offerte auf Lieferung von Lokomotiven“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Büreau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗

ormular von demselben auf frankirte Anträge gegen . von 3,50 6 zu erhalten. Bromberg, den 27. Dezember 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

lo gol t ie Lieferung bon 11 Personenwagen II.III. Klasse, 15 Personenwagen IV. KRlaffe und 10 kom⸗ binirten Post, und Gepäckwagen soll verdungen wer⸗ den. Submissionstermin im Central-Bureau der Vireltion am 22. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: Offerte auf Lieferung von Wagen“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechni⸗ schen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗

ormular von demselben 96. frankirte Anträge gegen insendung von 4 06 zu erhalten. Bromberg, den ö 1883. Königliche Eisenbahn Di⸗

57246 ö. Eisenbahn Direktions⸗ Bezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Werkftattsmaterialien und erkzeuge soll verdungen werden. J. Submissiont⸗ termin für genf Feilenhefte, Hammer und Helm stiele, S aufeln, , ,,. Schleifsteine, n,, , Ketten, Nägel, Nieten, Splinte, diverse Schrauben, Schmirgel, Schmirgelleinwand, Sandpapier, Pappe, Packpapier und Chamotteringe den 15. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, II. Submissionstermin für Gummiwaaren und Leder⸗ sitz, Glaswaaren, Seilerwaaren und Flachslicherung, Hanfschlauch, hanfene Gurte, Indlafasern, Roß⸗ haare, Talkliederung und Asbest den 235. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, Vietoriastraße Nr. II. Offerten sind für jeden Snbmisstonstermin besonders an die „Adresse Materialien Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ mit nach stehender Aufschrift; ad J. Offerte auf Lieferung von Werʒeugen ze.“ ad II. „Offerte auf Lieferung von Gummi, Glas. und Seilerwaaren“ portofrekr und versiegelt, einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Danzig, Tön igs berg i. Pr. und in den Bureaux unferer Haupt · Werkstätten ausgelegt, werden auch von uns gegen Finsendung von je 50 frankirt übersandt. !. den 24. Dezember 1885. Materialien⸗

l636] ö, , Anbietung auf Lieferung von Telegraphenstangen.

Die Lieferung von S489 Telegraphenstangen soll an den Mindest fordernden vergeben werden.

Die näheren Bedingungen sind in der Registratur der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion in Hamburg aus⸗ gelegt; dieselben können auch gegen portofreie Gin⸗ sendung von 1 MS Schreibgebühr von der Kaiserlichen Ober · Postdirektlon in Hambur bezogen werden.

Verstegelte Anbietungen, Kegend mit der Be⸗ zeichnung:

Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗

stangen“ annar 1884, Mit-

ders ehen sind bis zum 15. n 12 Uhr, an die Kasseriiche Sber⸗Poftdircktion n Hamburg portofrei einzusenden. An dem ge— k die Eröffnung der eingegangenen r n

1 . k egenwart der etwa erschienenen

nbietungen, welche später eingehen oder den ge— stellten Bedingun i s i . lie . r gen nicht entsprechen, bleiben unbe

amburg, den 22. Dezember 1883.

Der Kaiserliche Vber⸗Posldirektor, Geheim ftr Letz.

66 Materialien ˖ An sbietung. Die Liefe

bei der hiesigen Saline 32 n br me m Gradirwerk in GIlmen und der Brgunkohkengrube bei Eggersdorf für das Rechnung ahr 1884/85 er⸗ forderlichen Bedarfs an ea. 46 005 Eg geschmiedeten bew. Walzeifen, ca. 25 550 kg Utensilien ., Rohr⸗ und Kessel blechen, ca. 10000 Pfannennieten, ca. 20 000 Stück Mannheimer Faß und Blech⸗ nieten, ca. 162 020 Stück geschmledeten Nägel ein⸗ schließlich Schlenennägefn, ca. 636 kg Drahtstiften, ca. 40 000 Stück hamottesteinen, 5000 Stück RVathenower Dachsteinen (Biberschwanzform), ca.

2000 kg Azsphalttheer, ca. 80 00 Stück Dachsplitt, ca. 140 ebm gelöschten Kalk, ca. 336 Tonnen Cement, cg. 15 000 Kg tannenen Holzkohlen, ca. 100000 kg Schmiedesteinkohlen, ea. 600 kg ordinär. Rüböl, ca. 40090 Kg rasfin. Rüböl, ca. 4000 kg Steinöl, ca. 6600 kg Staröl, ca. 1100 kg Knochenöl, ea. 0 kg Gummiwaaren, ca. 1005 kg Sohlleder, Seiler, und Bürstenwaagren, Liderungs- und kleinen Materialien, als Bleiweiß, Firniß, rufsischer Talg ꝛc., Schreibmaterialien, soll im Wege des öffentlichen Submissiongverfahrens vergeben werden. Es ist hierzu ein Termin auf Freitag, den 18. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗ Bureau des unterzeichneten Saljamts festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unternehmer ver⸗ schlofsene Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Lieferung von Materialien“ abgeben wollen. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Regi⸗ stratur zur Cinsicht offen und sind auch gegen Ein⸗ sendung von 80 3 Schreibgebübr abschriftlich und portofrei zu beziehen, wobei anzugeben, für welche Materialien die Bedingungen gewünscht werden. Schönebeck, den 28. Dezember 1883. Känigliches Salzamt.

o 706]

Bekanntmachung. Die auf unserem Nord⸗ bahnhof Berlin angesammelten unbrauchbaren Mate⸗ rialien, als Eisenbahnschienen, Schmelzeisen ꝛe. sollen an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre Offerren versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Ankauf von alten Materialien versehen bis zum Sonnabend, den 12. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, franko an uns ein reichen. Die Verkaufs bedingungen liegen in unserem Bureau, Badenstraße 13, beim Burean ⸗Vorsteher, sowie im Buregu unserer Bau⸗-Inspektion Berlin, Stettiner Bahnhof, zur Einsicht aus, werden auch gegen Erstattung von 50 4 abgegeben. Stralsund, den 21. Dezember 1883. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Amt.

167

Bekanntmachung. Die Lieferung der Ver⸗ pflegungs⸗, Oekonomie⸗ und Betriebsbedürfnisse für die diesseitige Anstalt pro Verwaltungsjahr 1884/85 ungefähr bestehend in: A. Verpflegungs-⸗Gegen⸗ stände: 1) 185 690 kg Roggen, 2) 18 606 kg Gerste, 3) 15 900 kg Hafer, 4 10 0060 kg Buch weizen, 3) 15 500 kg Kocherbsen, 6) S000 Kg Reis, 12000 kg weiße Bohnen, 8) 16 509 kg Linsen, 9). 2600 kg Hirse, 19) 560 kg Fadennudeln, 11) 230 000 Kg Kartoffeln, 12) 14 000 kg Salz, 13) 2500 kg. Rindernierentalg, 14) 2800 kg

Kochbutter, 15) 2000 kg fetter Speck, 16

10009 Kg Rindfleisch, 17) 3000 Eg Hammelfleisch, 183 3565 E89 Schwesnefleisch, 195 sh kg 6 Kaffee. 20) 10M kg Semmel, 21) 18 Eg Zwieback, 22) 30900 1 Braunbier, 23) 3000 1 Doppelessig, 24) 500 1 Wein, 25) 150 Eg Schlackwurst, 26) 59 Kg Schinken, 27) 150 Eg rohes gehacktes Rindfleisch und 28) 23 96900 1 Milch. E. Deko- nomiebedürfnisse: 20) 2500 Kg Rüböl, 30) 15 060 kg Petroleum, 31) 180 000 Eg Steinkohlen, 32) 14009 hl Braunkohlen, und zwar 9000 hl kleine und 5090 hl große Würfelkohle, 33) 50 Kg weiße Vasirseife, 34) 3600 kg Elainseife, 36) ss00 Eg Soda, 36 785 1 Fiscothran, 37) 60 Rieß graues n, ,. 38) 1000 ebm Torf. C. Betriebs⸗ bedürfnisse:; 39 100 kg Fahlleder, 0 6600 kKg Sohlleder, 41) 180 Eg Brandfohlleder, 4 300 R Holzkohlen, 45) 120 hl englische Schmiedesteinkohlen, 44 300 kg wollenes Strumpfgarn, 455 50 Stück Lagerdecken, soll im Wege der Submission aus- gegeben werden. Hierzu wird ein Termin auf Mittwoch, 23. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Direktorial⸗ Bureau der Anstalt an⸗

beraumt, bls zu welchem versiegelte Offerten auf Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände unter Beifügung bezüglicher Proben bei den Gegenständen ad 1— 10, 14 19, 24, 33 - 35, 37, 38, 39 47 und 44 mit der Aufschrift; Submissions⸗Offerte auf Verpflegungs⸗/ ꝛc. Bedürfnisse für die Königliche Straf⸗ anstalt zu Sonnenburg pro 1884/85. entgegen genom⸗ men werden. In denselben muß die Bezeichnung der offerirten Gegenstände unter genauer Angabe der Preise in Mark und Pfennigen und der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungt⸗ bedingungen bekannt sind, die Lieferung nach den⸗ selben ausgeführt werden wird und daß diefe seine Erklärung ebenso verbindlich sei, als wenn er die Bedingungen mit Namensunterschrift versehen hätte, enthalten sein. Die Bedingungen können auf dem Könialichen Polizei- Präsidium zu Berlin, Registratur Abtheilung J., und im Sekretariat der Anstalt ein⸗ gesehen, auch gegen Entrichtung von Kopialien schrfft⸗ lich mitgetheilt werden. Sonnenhurg, den 31. De⸗ , . Königliche Direktion der Straf⸗

Ilz0d

Die Beschaffung von Kleineisenzeug, Hakennägeln, 9000 Stück Unterlagsplatten, 5500 S ringen, 42 900 Schwellenbezeichnungsnägeln,

soll durch Submission vergeben werden.

Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

nämlich von 32 09090 Stück Laschenbolzen, 160 090 Stück

tück Winkellaschen, 36 000 Stück federnden Unterlagt⸗ Die Bedingungen

der Submission und der Lieferung sind von unferm Centralbureau, Breslau, Berlinerstraße 76, zu be⸗

ziehen. Offerten nach Vorschrift der Bedingungen, Submissionstermine, ebendaselbst den 15. Januar

und bis zu dem für die Submittenten öffentlichen 1884, Vormittags 12 Uhr, an uns einzureichen.

Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. . Berlinische Lebens- Versicherungs- Gesellschaft.

Gegründet 18236.

Der im Jahre 1884 an dio mit Ansp

ruoh auf Dividende Versioherten zu vertheilende

gewinn für 1829 stellt sioh auf Mk. S565 z60, die Prämiensumme der Theilnahmeberechtigten

beträgt Mk. 1768 000.

Die hiernaoh zu vertheilende Dividende von 3 o wird den Bereohtigten

auf ihre im Jahre 1884 fälligen Prämien in Anreohnung gebraoht.

Die Dividende pro 1885 beträgt voraus „lisss , 1887

sichtlich 32 9o der 1889 gezahlten Prämien, ö. 32 0e „1881 ö . 3210,99 , 1882

Die Gesellschaft 3chliesst jede Art von Lsbensversloherungen gegen foste und billi 6 Prämien. Ausstener- und LBeibrenten-VJersioherungen werden unter ien günstigsten , .

efféctuirt. Versiohert waren Ende 1882 21 663 Personen mit

garantie · Capital Ende 1882 Berlin, den 29. Dezember 1883.

und jk.

Mk. 107 809 300 Vers. - Summe 160 399,50 jährl. Rente. Mk. 30 gs3 o27.

Direction der KRerlinischem Lebens- Versicherung s-Geselllschart. Behrenstrasse 69.

IJ

Zusam menstellung

. . der Erträgnisse der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank im zweiten Semester 1883.

6. 1) Regiespesen und zwar:

a. Gehalte und Pensionen.... b. Materialien einschließlich der Steuern

2) Zinsen und Provisionen an Conto- Corrent-Creditoren, Sparkassen⸗ und 8 unsere Versicherungs · Anstalten

3) Zinsen im Geldübernahmsgeschäfte

4) Zinsen der umlaufenden Pfandbriefe

neberschuß. Davon wurden alt Dividende und Super Dividende, für das JJ. Semester i. 57 4 per Aktie, zur Auszahlung aun 40 000 Stück bestimmt .. und in das J. Semester 1884 über tragen. w

162 631 64 ͤ 125 426 39 C. Abschreibung auf Inventar.. 357693 1

. 292 63406 b. Conto III. aus Pfandbriefs⸗Darlehen

2280 2. 16 932 88

3 4 365

,,,

abzüglich des Antheil

281 68273 128 187651 6 847 511

NI do sᷓ 2 20 932 ss /

Lom bardgeschäfts⸗Er trãgn

Aktien Umschreibungs⸗ geschaͤfts · Erträgnisse Coursgewinn

Provisionen.

. 77 Mün chen, den 31. Dezember 1883.

TSX dis is

DJ d

rektion.

Zweites Semester 1883.

Uebertrag vom Erlen Genn ter,, Hypotheken⸗Erträgnisse und zwar: a. Conto J. und II. aus baaren Dar⸗

15 4 für den Reservefond . C. Conto IV, Gũüterliquidation

Wech sel Dis conto⸗Erträgnisse

Erträgnisse der Refervefonds Sffecten ö. Effeecten⸗Conto · Erträgnisse, Zins⸗ und

Conto - Corrent⸗ Erträgnisse, Zinsen und

Erträgnisse der Versicherungs Anstalten

Mp * 2 . 277998.

351 383 15 es zu MS 111006.

8 262 313 42 150 95246 124 507 17

37793 d 332 98

311 881 17

178 06956 420 009

Sid vs d

isse. ; ; . und Depositen⸗

Bayerische Hypnthelen und Wechselbank.

Wechselbank.

Passiva.

Acti vn.

Bilanz der Bayerischen Hypotheken⸗ und

6p.

Sypotheken · Capital · Conti: Aus einer Darlehensnominalsumme von A6 392 963 194. 11 3, welche in 52 519 Posten auf Realitätenbesitz in Bayern hbypothekarisch anliegen, betragen die e ,,. e. zwar: a. Baare Darlehen aus dem Bankfond b. Pfandbriefs⸗Darlehen aus dem Hin w . Güterliquidations- Conto, Selbst⸗ kostenpreise zugefallener vom Dar⸗ ö dee, abgesetzter Realitäten. ypotheken⸗Zinsen⸗Conto: . 2 . 8 echsel · Conto: hie d z , ,. ien me . ö ombard⸗Darlehns⸗Conto: ü 2 3 . . k n ekten · Conto: Sortiment d = den Effektengeschäftes . . y Reservefonds . Effekten onto: vorhan⸗ dene Reservepapletr Del Credere · Effetten⸗Conto: Werth⸗ papiere dieses Contgr. Ceonto Corrent Debitoren, incl. unseres Guthabens bei der Reichsbank und bei enn. e ,, ,, äuser · un nrichtungs Conto: Werth der Häuser in der Residenz⸗ und , Cassa · Conto: Baare Cassa · Bestãnde

München, den 31. Dezember 1883.

100 Stück Hohlsteinen, ca. G50 qm Da pappe, ca.

15 966 522 342 276 493

200 23 30

.

Aktien⸗Capital.

und zwar: a. Hauptreserve für Hyp

Pfandbriefgeschäft .

d. Del Credere

z62 oz gao os

5 780 439 82 7 83 aeg a 5 83s os 10 6a ö o ssi 243 23 os 260

mester.

Geld Uebernahms · Con

Darlehen mit 12mona Zinsengutschrift im

O 8

8 302 050

geschãft

Conto Corrent · Credito

Bersich und

6 3965 037

Gewinn · Nebertrag auf 1

TTD 7e 7ᷓ

Die Direktion.

Aetien⸗Capital⸗Conto: volleinbezahltes

/ Refer ve Counts: (ohne die besonde re Re⸗ serve des Feuer · Versicherungs Geschäftes)

männische Abtheilung... b. Pfandbrief Special ⸗Reserve für das

6. Reservefond für Personal⸗Exigenz. e ̃ Conto, Güter ⸗Liquidations · Geschäftes . Pfandbrief · Capital · Conto: Umlauf- sum me 4b / oiger verloosbarer oder zu Darlehensheim;jahlungen im Nennwerthe verwendbarer Pfandbriefe... Pfandbrief · ginsen · gouto: Schuld des laufenden und Rückstände früherer Se⸗

Pfandbrief · erloofungs. Conio uner⸗ hobene verlooste Pfandbriefe. .

Depositen, zahlbar ohne Kündigung. Darlehen mit zmonatlicher Kündigung Darlehen mit 6monatlicher Kündigung

stalten; deren Vermögen incl. des Re— servefonds der Feuerversicherunge⸗Anstalt n Dividenden · Conto incl. unerhobener Dividenden früherer Semester .

* M6

34 285 714

otheken und kauf⸗ 2 571 428

2 816273 428 571

dõ0 620

Reserve des . 6 666 894

340 479 074

6 440 185

2878099 to, und zwar: 966 470 2230418 34131 3500000

163 388

tlicher Cündigung Geldübernahms⸗ ö 6 894 408

6 132 369

ren k Renten An⸗ 8 819714 2294390

; 15 93288 ND Tes 73

das J. Semester

.